WO2002048441A2 - Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen - Google Patents

Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2002048441A2
WO2002048441A2 PCT/EP2001/014233 EP0114233W WO0248441A2 WO 2002048441 A2 WO2002048441 A2 WO 2002048441A2 EP 0114233 W EP0114233 W EP 0114233W WO 0248441 A2 WO0248441 A2 WO 0248441A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
bar
web
strips
nozzle bar
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014233
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002048441A3 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh & Co: Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh & Co: Maschinenfabrik filed Critical Fleissner Gmbh & Co: Maschinenfabrik
Priority to EP01990506A priority Critical patent/EP1356147B1/de
Priority to DE50102889T priority patent/DE50102889D1/de
Priority to JP2002550149A priority patent/JP4253502B2/ja
Priority to AT01990506T priority patent/ATE271142T1/de
Priority to US10/450,389 priority patent/US7197795B2/en
Publication of WO2002048441A2 publication Critical patent/WO2002048441A2/de
Publication of WO2002048441A3 publication Critical patent/WO2002048441A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the invention relates to a method for the hydrodynamic application of nonwovens, tissue, woven or knitted fabrics with liquid jets, by using a high pressure of up to 1000 bar to produce a liquid from fine nozzle openings arranged in close proximity in a row of nozzles across the working width Nozzle bar is sprayed against the web of material running in front of the nozzle bar.
  • a larger amount of water is advantageous for treating the desired effect on the web. This is the case, for example, in the production of perforated nonwovens by means of hydrodynamic needling. Increasing the diameter of the nozzle holes to allow more water to pass through is not desirable, however, since the effect of the water jet then decreases as the fleece hardens.
  • the invention has for its object to find a solution for how a larger amount of liquid or several nozzle jets can be brought close to one another on a conventional nozzle bar with nozzle strips mounted in this sealed manner.
  • the invention provides that the sprayed-on liquid is distributed uniformly over the working width of the web, but in the direction of transport more than one jet of water hits one another at a time on a small area of the leading web.
  • This advantageously means that a larger amount of liquid can be sprayed at the same time by several water jets from several nozzle strips - as viewed in the direction of the leading web - onto one or more points of contact on the web.
  • a nozzle bar consists of an upper part which extends over the working width of the web and a lower part, a pressure chamber which is round in cross section being arranged over its length in the upper part and containing the liquid under pressure, for. B. is supplied on the end face, parallel to which, after an intermediate wall in the lower part, a pressure distribution chamber is provided, which is connected to the pressure chamber via liquid flow holes arranged in the intermediate wall, and further being liquid-tightly supported on the lower part of the nozzle strips with the holes for the nozzles is.
  • a nozzle bar of this type is known from EP-A-0 725 175. Compared to the constructions according to US-A-4 069 563 or DD-A-220 060 or DE-C-37 27 843, it has the advantage of a simpler construction and therefore also less expected downtimes due to maintenance. This construction ensures an even distribution of the liquid over the length of the nozzle strip.
  • the two nozzle strips should expediently be arranged close together in the housing of the nozzle bar.
  • a pressure and then a pressure distribution chamber for supplying and distributing the liquid should be assigned to each of the two nozzle strips in the one nozzle bar housing, so that the two pressure distribution chambers and possibly also the pressure chambers are arranged close together in the one housing of the nozzle bar.
  • this type of “duplex” nozzle bar more nozzle strips can be arranged over the available circumference of a drum, for example a thorn drum, or in other words more water jets can be effective.
  • the circumferential distance of the water jets hitting the material web can also be influenced.
  • the two lines of the pressure distribution chambers arranged one behind the other, together with the associated nozzle strip in the one nozzle bar housing can be directed obliquely towards one another, such that the the water jets hitting the web of arrows are directed towards one another in an arrow-shaped manner and are thus arranged even closer together at the point of impact.
  • the interface between the two is created in a housing with the two nozzle strips.
  • the nozzle jet can be on the product itself or behind the product.
  • FIG. 1 shows a section across a "duplex” nozzle bar
  • FIG. 2 also shows a section through a “duplex” nozzle bar with obliquely directed nozzle jets
  • FIG. 3 also shows a section through a "duplex” nozzle bar, but with such opposing nozzle jets that they meet on the web.
  • a nozzle bar basically consists of the parts as described in EP-A-0 725 175. In this respect, reference is made to the disclosure of EP-A-0 725 175.
  • a nozzle bar consists of a housing 1 with two longitudinal bores 2 and 3.
  • the two longitudinal bores 2, 3 are separated from one another by an intermediate wall 4, in which the flow bores 5 connecting the bores 2, 3 are arranged. Opposite these flow bores, in line on the other side of the bore 3, a narrower slot 6 is provided for the liquid to exit.
  • a nozzle bar with this basic construction is still advantageous here as well.
  • the water under high pressure of up to 1000 bar flows into the bore 2 in the upper part of the housing, which serves as a pressure chamber, and is distributed along the entire shower senbalkens through the flow bores 5 in the arranged in the lower part of the housing pressure distribution chamber 3.
  • a bottom part is attached to the underside of the housing 1 with a plurality of screws, not shown here.
  • the nozzle strip 7 required for generating the liquid jets is stored in a groove 8 in the base part.
  • the liquid jets then exit through the slot 9 in the middle below the nozzle strip 7 from the nozzle bar and meet the z. B. on the drum 10 guided web.
  • the two nozzle strips 7 and T are arranged closer together than in the case of two individual nozzle bars, so that more can be arranged on the nozzle strips on a drum 10 and liquid jets 11 that can be generated can impinge than previously known.
  • the construction according to FIG. 1 is provided when the material web is guided on a horizontally guided belt. If the web is guided on a drum, then the construction according to FIG. 2 is recommended, where the water jets of both nozzle strips 7, T also hit the material web vertically even with a drum guide. This is possible because the pressure chambers 2 and 77 T. ⁇ NZX are unchanged, but the two pressure distribution chambers 3 ", 3 '" are drilled offset from one another, so that the flow bores 5 "and 5"' and the slots 6 "and 6 ' "are directed towards each other in the shape of an arrow.
  • the bar 1 and 2 can also be used to produce a line pattern with a variety of individually recognizable lines.
  • the bar 1 should preferably oscillate back and forth at a defined frequency of up to 50 Hz, preferably around 20 Hz. Since the water jets from the two nozzle strips 7, 7 'due to their distance from one another are moving forward If the web meets the web at different times, any type of line pattern can be pressed into the web with the water jets while the bar is vibrating.
  • the nozzle strips can also be provided with a special perforation with nozzle holes or groups of holes with larger distances. The perforation at the end of the strip can also start at a different distance from the outermost end, so the zero position can vary.
  • a full-area needling of a nonwoven product can be generated with the first nozzle strip and a pattern can be applied with the second nozzle strip, e.g. B. a stripe pattern with parallel lines of any kind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Der Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Faserbahn besteht aus einem sich über die Arbeitsbreite der Faserbahn erstreckenden Balkengehäuse, in dem übereinander zwei Längsbohrungen eingebracht sind, die durch eine mit Durchflussbohrungen versehene Zwischenwandung voneinander getrennt sind. Der zur Erzeugung der Flüssigkeitsstrahlen notwendige Düsenstreifen ist im unteren Teil des Gehäuses flüssigkeitsdicht gelagert und wird von dem unter Druck stehenden Wasser durchströmt. Damit mehr Nadel-Wasser als bei dieser Konstruktion möglich auf die Ware gelangen kann, ist nach der Erfindung vorgesehen, in einem Gehäuse zwei Düsenstreifen zu lagern, die dann mit dem Druckwasser entsprechend versorgt werden müssen. Diese Konstruktion ermöglicht auch die Anordnung einer größeren Anzahl von Düsenstreifen und damit Düsenstrahlen auf einer Trommel, was für den oder unterschiedliche Vernadelungseffekte mit einem Düsenbalken vorteilhaft ist.

Description

Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung von Vliesen, Tissue, Gewebe oder Gewirke mit Flüssigkeitsstrahlen, indem mit hohem Druck von bis zu 1000 bar eine Flüssigkeit aus feinen, in Reihe dicht beieinander angeordneten Düsenöffnungen in einem über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Düsenstreifen eines Düsenbalkens gegen die gegenüber dem Düsenbalken vorlaufende Warenbahn gespritzt wird.
Durch die US-A-5 870 807 ist es bekannt, die Reihe der Düsenlöcher in dem Düsenstreifen ganz dicht nebeneinander anzuordnen und ggf. auch zwei Lochreihen nebeneinander vorzusehen, wobei die Löcher über die Länge des Düsenstreifens versetzt auf Lücke verteilt sind. Damit ermöglicht man einen Wasservorhang aus ununterbrochen nebeneinander angeordneten Wasserstrahlen, die auch eine Linien-Markierung aufgrund des Eindrucks von dem jeweiligen Wasserstrahl auf der Warenbahn im wesentlichen vermeidet. Die Wasserstrahlen werden in präzise hergestellten Löchern in dem Düsenstreifen gebildet, wozu auf die US-A-3 403 862 verwiesen werden kann.
In manchen Anwendungsfällen ist eine größere Menge Wasser zur Behandlung des erwünschten Effektes auf der Warenbahn vorteilhaft. Dies ist beispielsweise bei der Herstellung von Lochvliesen mittels der hydrodynamischen Vemadelung der Fall. Die Vergrößerung des Durchmessers der Düsenlöcher zum Durchtritt von mehr Wasser ist aber nicht erwünscht, da dann die Wirkung des Wasserstrahls bei der gleichzeitig angestrebten Verfestigung des Vlieses nachlässt.
Andererseits sind Fälle denkbar, bei denen unmittelbar hintereinander, jedoch mit größeren Abständen als bei zwei Reihen von ggf. versetzt zueinander angeordneten Düsenlöchern in einem Düsenstreifen diese Düsenstrahlen auf eine Warenbahn treffen sollen und die zwangsweise notwendigen Abstände von zwei nebeneinander angeordneten vollständigen Düsenbalken zu groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung dafür zu finden, wie an einem üblichen Düsenbalken mit in diesem abgedichtet gelagerten Düsenstreifen eine größere Menge an Flüssigkeit oder mehrere Düsenstrahlen dicht beieinander an die Ware gebracht werden kann. Zur Lösung sieht die Erfindung vor, dass unverändert die aufgespritzte Flüssigkeit gleichmäßig über die Arbeitsbreite der Warenbahn verteilt wird, aber in Transportrichtung hintereinander mehr als ein Wasserstrahl zur gleichen Zeit auf einen kleinen Bereich der vorlaufenden Warenbahn auftreffen. Dies bedeutet mit Vorteil, dass eine größere Menge Flüssigkeit zur gleichen Zeit von mehreren Wasserstrahlen mehrerer Düsenstreifen - in Richtung der vorlaufenden Warenbahn gesehen - jeweils auf eine Auftreffstelle oder mehreren Auftreffstellen an der Warenbahn gespritzt werden kann. Es ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass in Linie in Transportrichtung hintereinander mehr als ein Wasserstrahl zur gleichen Zeit auf einen kleinen Bereich zwischen 1 - 20 cm, vorzugsweise 8 cm, der vorlaufenden Warenbahn auftrifft.
Diese Ideen sind zu unterscheiden von den Lösungen nach den US-A-3 214 819 oder 3 873 255. Dort sind keine Düsenbalken offenbart, die sich über die Arbeitsbreite der Warenbahn erstrecken. Die vorbekannten Einzeldüsen sind teilweise gegeneinander gerichtet und spritzen damit ebenfalls Wasser konzentriert auf eine Stelle des vorlaufenden Vlieses, aber eben punktuell auf eine Stelle und nicht über die ganze Arbeitsbreite. Auch wenn sich die Düsen schlitzförmig über die Arbeitsbreite erstrecken würden, wäre die Idee auf die Erfindung nicht zu übertragen. Hier geht es um die Erzeugung von den feinen Düsenstrahlen, die nur mit der vorbekannten Düsenbalkenkon- struktion mit den Druck- und den Druckverteilkammern möglich ist. Bei der Übertragung der Idee nach den beiden US Dokumenten auf die hier nötigen Düsenbalken nach der US-A-5 870 807 wäre der Effekt nach der Erfindung nicht zu erzielen, die Abmaße der sich störenden Gehäuse würden sich behindern.
Mit der grundsätzlichen Idee nach der Erfindung an einem Düsenbalken mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Wasserstrahlen zu erzeugen können auch unterschiedliche Effekte wie Muster erzielt werden. Im Falle dass der Düsenbai- ken mit einer definierten Frequenz hin und her schwingt, werden von jedem Düsenstrahl Linien, Vertiefungen in die Warenbahn gepresst, die sich zu einem Muster ergänzen können. Da die Wasserstrahlen aus einem Düsenbalken mit einem definierten Abstand herausströmen und der Düsenbalken mit einer definierten Frequenz hin und her schwingt, werden hintereinander jedenfalls zwei Linien in die Warenbahn gezeichnet, die sich je nach Geschwindigkeit der Warenbahn auch z. B. zu einem Zopfmuster, Muster mit versetzen oder sich kreuzenden Schlangenlinien ergänzen können. Das gilt für zwei hintereinander ausströmende Wasserstrahlen, natürlich auch für ein vielfaches davon, deren Düsenöffnungen dann seitlich nebeneinander in den Düsenstreifen eingebracht sind.
Ein Düsenbalken besteht aus einem sich über die Arbeitsbreite der Bahn erstreckenden oberen Teil und einem unteren Teil, wobei in dem oberen Teil über seine Länge eine im Querschnitt runde Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, wobei parallel dazu nach einer Zwischenwandung in dem unteren Teil eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, die mit der Druckkammer über in der Zwischenwandung angeordnete Flüssigkeitsdurchflussbohrungen verbunden ist, und wobei weiterhin an dem Unterteil der Düsenstreifen mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist.
Ein Düsenbalken dieser Art ist aus der EP-A-0 725 175 bekannt. Er hat gegenüber den Konstruktionen nach der US-A-4 069 563 oder der DD-A-220 060 oder der DE-C-37 27 843 den Vorteil einer einfacheren Konstruktion und deshalb auch geringere zu erwartende wartungsbedingte Stillstandzeiten. Bei dieser Konstruktion ist eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über die Länge des Düsenstreifens gewährleistet.
Über den Umfang einer die Warenbahn beim Vernadeln transportierenden Trommel steht insbesondere bei mäanderförmiger Warenbahnführung nur ein begrenzter Um- fangsbereich zur Verfügung, über den man Düsenbalken anordnen kann. Mehrere Düsenbalken sind aber notwendig, um den gewünschten Behandlungseffekt zu erzielen. Die Düsenbalken benötigen in Umfangsrichtung einen gewissen Platz, der nicht vermindert werden kann, woraus sich eine maximale Anzahl von Düsenbalken pro Trommel ergibt. Weiterhin kann pro Düsenbalken nur eine begrenzte Menge an Flüssigkeit auf die Warenbahn gebracht werden. Bei manchen Behandlungsvorgängen ist aber diese Menge nicht ausreichend, z. B. bei der Herstellung von Löchern in Vliese, wo die einzelnen Fasern mit viel durch das Vlies strömenden Wasser an die Ränder der Löcher, also an ein und derselben Stelle der Trommel oder des Vlieses geschwemmt werden müssen. In diesem Fall ist auch die Erhöhung der Anzahl von Düsenbalken an über die Länge der Gesamtvorrichtung mehreren Trommeln nicht möglich, weil für die Herstellung der Löcher nur eine Trommel nach z. B. der EP-A-1 001 064 mit den Dornen für die Löcher verwendet werden kann.
Gelöst werden können diese Probleme, wenn in dem den Düsenbalken bildenden Gehäuse zwei Düsenstreifen mit den Bohrungen für die Düsenlöcher gelagert sind, wobei zweckmäßigerweise die beiden Düsenstreifen dicht beieinander in dem Gehäuse des Düsenbalkens angeordnet sein sollten. Damit entfällt zumindest eine Wandung von ansonsten zwei nebeneinander angeordneten Düsenbalken, die wegen der Wasseranschlüsse sowieso mit Abstand voneinander im Maschinengestell befestigt sein müssen. Zur optimalen Konstruktion sollten in dem einen Düsenbalkengehäuse den beiden Düsenstreifen je eine Druck- und anschließend eine Druckverteilkammer zur Zuführung und Verteilung der Flüssigkeit zugeordnet sein, womit auch die beiden Druckverteilkammern und ggf. auch die Druckkammern dicht beieinander in dem einen Gehäuse des Düsenbalkens angeordnet sind. Von dieser Art von „Duplex" Düsenbalken können jedenfalls über den zur Verfügung stehenden Umfang einer Trommel z. B. Dornen- trommel mehr Düsenstreifen angeordnet sein oder anders ausgedrückt mehr Wasserstrahlen zur Wirkung kommen.
Mit dieser Konstruktion kann auch der Umfangsabstand der auf die Warenbahn auftreffenden Wasserstrahlen beeinflusst werden. Abgesehen davon, dass bei zwei dicht in einem Düsenbalken angeordneten Düsenstreifen sowieso der Abstand zum folgenden Wasserstrahlvorhang dichter ist, können auch die beiden Linien der jeweils hintereinander angeordneten Druckverteilkammern zusammen mit dem zugehörigen Düsenstreifen in dem einen Düsenbalkengehäuse schräg aufeinander zu gerichtet sein, derart dass die auf die Warenbahn auftreffenden Wasserstrahlen pfeilförmig aufeinander zu gerichtet und damit an der Auftreffstelle noch dichter beieinander angeordnet sind. Die Schnittstelle der beiden in einem Gehäuse mit den beiden Düsenstreifen erzeug- ten Düsenstrahlen kann auf der Ware selbst oder auch hinter der Ware sein. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Neigung der pfeilförmig aufeinander zu gerichteten Flüssigkeitsstrahlen nur dem Durchmesser der die Warenbahn unmittelbar unterhalb des Düsenbalkens angeordneten und die Warenbahn transportierenden Trommel anzupassen, derart, dass die Wasserstrahlen jedenfalls senkrecht auf die Warenbahn treffen.
Im Falle, dass die Wasserstrahlen von zwei Düsenstreifen sehr dicht beieinander auf der Warenbahn auftreffen sollen oder sogar sich berühren, ist es zweckmäßig für beide Düsenstreifen nur eine Druckkammer in dem Düsenbalken zu verwenden und diese Druckkammerbohrung durch die jeweiligen Flüssigkeitsdurchflussbohrungen zweifach anzusteuern.
In der Zeichnung ist ein Düsenbalken nach der Erfindung prinzipiell dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt quer durch einen „Duplex" Düsenbalken, Fig. 2 ebenfalls einen Schnitt durch einen „Duplex" Düsenbalken mit schräg gegeneinander gerichteten Düsenstrahlen und Fig. 3 ebenfalls einen Schnitt durch einen „Duplex" Düsenbalken, jedoch mit derart gegeneinander gerichteten Düsenstrahlen, dass diese sich auf der Warenbahn treffen.
Ein Düsenbalken besteht grundsätzlich aus den Teilen wie sie in der EP-A-0 725 175 beschrieben sind. Insofern wird auf die Offenbarung der EP-A-0 725 175 Bezug genommen.
Ein Düsenbalken besteht aus einem Gehäuse 1 mit zwei Längsbohrungen 2 und 3. Die zwei Längsbohrungen 2, 3 sind durch eine Zwischenwand 4 voneinander getrennt, in der die Bohrungen 2, 3 verbindenden Durchflussbohrungen 5 angeordnet sind. Gegenüber diesen Durchflussbohrungen, in Linie auf der anderen Seite der Bohrung 3, ist ein schmalerer Schlitz 6 zum Austritt der Flüssigkeit vorgesehen. Ein Düsenbalken mit dieser Grundkonstruktion ist unverändert auch hier vorteilhaft. In die als Druckkammer dienende Bohrung 2 im oberen Teil des Gehäuses strömt stirnseitig das unter hohen Druck von bis 1000 bar versetzte Wasser ein, es verteilt sich längs des ganzen Du- senbalkens durch die Durchflussbohrungen 5 in die im unteren Teil des Gehäuses angeordnete Druckverteilkammer 3. Bei der dargestellten Vorrichtung ist an der Unterseite des Gehäuses 1 ein Bodenteil mit einer Vielzahl von hier nicht dargestellten Schrauben befestigt. In dem Bodenteil ist in einer Nut 8 das zur Erzeugung der Flüssigkeitsstrahlen notwendige Düsenstreifen 7 gelagert. Die Flüssigkeitsstrahlen treten dann durch den Schlitz 9 in der Mitte unterhalb des Düsenstreifens 7 aus den Düsenbalken aus und treffen auf die z. B. auf der Trommel 10 geführte Warenbahn auf.
Bei dem Düsenbalken nach Fig. 1 sind in dem Gehäuse 1 zwei Bohrungen 2 und 2' für Druckkammern und zwei Bohrungen 3 und 3' für Druckverteilkammern eingebracht. Damit sind im Grunde in einem Gehäuse 1 zwei Düsenbalken mit allen genannten Bohrungen und Teilen angeordnet, was zur Folge hat, dass ein Gehäuse eingespart werden kann. Das neue Gehäuse nach Fig. 1 ist zwar etwas größer in den seitlichen Abmaßen, aber weniger als zwei Balken in der vorbekannten Konstruktion.
Aufgrund dieser Ausbildung eines Düsenbalkens sind die beiden Düsenstreifen 7 und T dichter beieinander als bei zwei einzelnen Düsenbalken angeordnet, so dass auf einer Trommel 10 mehr an Düsenstreifen angeordnet sein und damit erzeugbaren Flüssigkeitsstrahlen 11 auftreffen können als vorbekannt.
Die Konstruktion nach Fig. 1 ist dann vorgesehen, wenn die Warenbahn auf einem horizontal geführten Band geführt ist. Ist die Bahn auf einer Trommel geführt, dann empfiehlt sich die Konstruktion nach der Fig. 2, wo die Wasserstrahlen beider Düsenstreifen 7, T auch bei einer Trommelführung senkrecht auf die Warenbahn treffen. Dies ist möglich dadurch, dass die Druckkammern 2 und 77 T.\NZX unverändert, aber die beiden Druckverteilkammern 3", 3'" gegeneinander versetzt gebohrt sind, so dass die Durchflussbohrungen 5" und 5"' und die Schlitze 6" und 6'" in Linie pfeilförmig aufeinander zu gerichtet sind.
Die Düsenbalken nach den Fig. 1 und 2 können auch zur Herstellung eines Linienmusters mit vielfältigen einzeln erkennbaren Linien verwendet werden. Vorzugsweise sollte dazu der Balken 1 mit einer definierten Frequenz von bis zu 50 Hz, vorzugsweise um 20 Hz, hin und her schwingen. Da die Wasserstrahlen aus den beiden Düsenstreifen 7, 7' aufgrund ihres Abstandes voneinander bei der sich vorwärts bewegenden Warenbahn zeitlich versetzt auf die Warenbahn treffen, können bei schwingendem Balken jede Art von Linienmuster in die Warenbahn mit den Wasserstrahlen gedrückt werden. Es können dazu auch die Düsenstreifen mit einer speziellen Lochung mit Düsenlöchern oder Gruppen von Löchern mit größeren Abständen vorgesehen sein. Es kann auch die Lochung am Ende des Streifens mit unterschiedlichem Abstand zum äußersten Ende beginnen, es kann also die Nullpunktstellung variieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Arten von Vernadelung mit einem Düsenbalken herzustellen. Es kann mit dem ersten Düsenstreifen eine vollflächige Vernadelung eines Vliesproduktes erzeugt und mit dem zweiten Düsenstreifen ein Muster aufgegeben werden, z. B. ein Streifenmuster mit parallelen Linien gleichgültig welcher Art.
Im Falle einer Neigung der pfeilförmig aufeinander zu gerichteten Wasserstrahlen kann diese noch vergrößert werden, wenn wie in Fig. 3 dargestellt die Linien der hintereinander angeordneten Teile 6", 3", 5" und 2 und entsprechend 6'", 3"\ 5'" und 2' entsprechend pfeilförmig im Gehäuse 1 angeordnet werden und damit die Voraussetzung geschaffen ist, dass die erzeugten Wasserstrahlen 11 an den Düsenstreifen 7, 7' wegen der jetzt möglichen größeren Neigung an der Ware auf der Trommel 10 zusammentreffen. Statt zwei Druckkammern 2 und 2' kann diese Konstruktion nach Fig. 3 auch mit nur einer Druckkammer auskommen, in die beide Durchflussbohrungen 5" und 5"' einmünden. Selbstverständlich ist dies auch bei den anderen Ausführungsbeispielen möglich. Damit ist das Verfahren durchführbar, dass mehr Wasser als bekannt möglich mittels scharf gebündelter feiner Wasserstrahlen eines Wasserbalkens zur gleichen Zeit auf ein und dasselbe Stück Ware bringbar ist.

Claims

P a t e t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung von Vliesen, Tissue, Gewebe oder Gewirke mit Flüssigkeitsstrahlen, indem mit hohem Druck von bis zu 1000 bar eine Flüssigkeit aus feinen, in Reihe dicht beieinander angeordneten Düsenöffnungen in einem über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Düsenstreifen eines Düsenbalkens gegen die gegenüber dem Düsenbalken vorlaufende Warenbahn gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unverändert die aufgespritzte Flüssigkeit gleichmäßig über die Arbeitsbreite der Warenbahn verteilt wird, aber in Transportrichtung hintereinander mehr als zwei Wasserstrahlen zur gleichen Zeit auf einen kleinen Bereich der vorlaufenden Warenbahn auftreffen.
2. Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung von Vliesen, Tissue, Gewebe oder Gewirke mit Flüssigkeitsstrahlen, indem mit hohem Druck von bis zu 1000 bar eine Flüssigkeit aus feinen, in einer Reihe dicht beieinander angeordneten Düsenöffnungen in einem über die Arbeitsbreite sich erstreckenden Düsenstreifen eines Düsenbalkens gegen die gegenüber dem Düsenbalken vorlaufende Warenbahn gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass unverändert die aufgespritzte Flüssigkeit gleichmäßig über die Arbeitsbreite der Warenbahn aus einem Düsenbalken verteilt wird, aber in Linie in Transportrichtung hintereinander mehr als ein Wasserstrahl zur gleichen Zeit auf einen kleinen Bereich zwischen 1 - 20 cm, vorzugsweise 8 cm, der vorlaufenden Warenbahn auftrifft.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine große Menge Flüssigkeit zur gleichen Zeit von mehreren Wasserstrahlen aus einem Düsenbalken jeweils auf eine Auftreffstelle an der Warenbahn gespritzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Wasserbalken unterschiedliche Muster, wie z. B. eine vollflächige Verna- delung und eine Streifenbildung, auf die Warenbahn aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenstreifen des einen Düsenbalkens vorzugsweise einschließlich des Düsenbalkens in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Düsenstreifen mit einer Geschwindigkeit von 5 - 50 Hz, vorzugsweise 20 bis 25 Hz durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der vorlaufenden Warenbahn unterschiedliche Muster mit den Wasserstrahlen aus den Düsenlöchern auf die Warenbahn geprägt werden.
8. Düsenbalken, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer entlang des Balkens mittels einer Trommel oder eines Endlosbandes geführten Bahn, wie Faserbahn, Tissue, Gewebe oder Gewirke, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Bahn erstreckenden oberen Teil und einem unteren Teil besteht, wobei in dem oberen Teil über seine Länge eine im Querschnitt runde Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, und parallel dazu nach einer Zwischenwandung in dem unteren Teil eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, die mit der Druckkammer über in der Zwischenwandung angeordnete Flüssigkeitsdurchflussbohrungen verbunden ist, und weiterhin an dem Unterteil ein streifenförmiges Düsenblech mit den Bohrungen für die Düsen flüssigkeitsdicht gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Düsenbalken bildenden Gehäuse (1) zwei Düsenstreifen (7, 7') mit den Bohrungen für die Düsenlöcher gelagert sind.
9. Düsenbalken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Düsenstreifen (7, 7') dicht beieinander, also in einem Abstand von 0,5 - 20 cm, in dem Gehäuse (1) des Düsenbalkens angeordnet sind.
10. Düsenbalken nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen Düsenbalkengehäuse (1) den beiden Düsenstreifen (7, 7') je eine Druck- (2, 2') und anschließend eine Druckverteilkammer (3, 3') zur Zuführung und Verteilung der Flüssigkeit zugeordnet ist.
11. Düsenbalken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druck- und Druckverteilkammern dicht beieinander in dem einen Gehäuse (1) des Düsenbalkens angeordnet sind.
12. Düsenbalken nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenbalkengehäuse (1) des Düsenbalkens nur eine Druckkammer (2"), aber zwei Druckverteilkammern (3", 3'") mit den zugeordneten zwei Düsenstreifen (7, 7') angeordnet sind.
13. Düsenbalken nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Düsenbalkengehäuse des Düsenbalkens nur eine Druckkammer und auch nur eine Druckverteilkammer mit den dieser zugeordneten zwei Düsenstreifen angeordnet sind.
14. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linien der ggf. jeweils hintereinander angeordneten Druck- und Druckverteilkammern zusammen mit den zugehörigen Durchflussbohrungen in dem einen Düsenbalkengehäuse parallel nebeneinander ausgerichtet sind, jedoch die Düsenstreifen und auch die Düsenstreifenlagerung schräg aufeinander zu gerichtet sind, derart dass die auf die Warenbahn auftreffenden Wasserstrahlen etwa pfeilförmig aufeinander zu gerichtet und damit an der Auftreffstelle noch dichter beieinander angeordnet sind.
15. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Linien der ggf. jeweils hintereinander angeordneten Druck- und Druckverteilkammern (A"\ 6"'; 4", 6") zusammen mit dem zugehörigen Düsenstreifen (7, 7') in dem einen Düsenbalkengehäuse (1) schräg aufeinander zu gerichtet sind, derart dass die auf die Warenbahn auftreffenden Wasserstrahlen pfeilförmig aufeinander zu gerichtet und damit an der Auftreffstelle noch dichter beieinander angeordnet sind.
16. Düsenbalken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düsenstrahlen von den beiden benachbarten Düsenstreifen (7, 7') in dem einen Düsenbalken aufgrund der Ausrichtung der Düsenstreifen (7, T) im Düsenbalken auf der Warenbahn treffen (Fig. 3).
17. Düsenbalken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düsenstrahlen der beiden benachbarten Düsenstreifen in dem einen Düsenbalken aufgrund der Ausrichtung der Düsenstreifen im Düsenbalken hinter der Warenbahn treffen.
18. Düsenbalken nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der pfeilförmig aufeinander zu gerichteten Flüssigkeitsstrahlen dem Durchmesser der die Warenbahn unmittelbar unterhalb des mit den zwei Düsenstreifen versehenen Düsenbalkens angeordneten und die Warenbahn transportierenden Trommel (10) angepasst ist, derart, dass die Wasserstrahlen senkrecht auf die Warenbahn treffen (Fig. 2).
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 bis 7 und nach einem der Ansprüche 8 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenstreifen mit Düsenlöchern versehen sind, die mit größerem Abstand von 1 - 20 mm voneinander angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsenlöcher unmittelbar nebeneinander, aber diese Gruppe wiederum mit größerem Abstand von 1 - 20 mm von der nächsten entfernt voneinander angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 13 und 19, 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in Transportrichtung hintereinander angeordneten Düsenlöcher der Düsenstreifen versetzt nebeneinander angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Düsenlöcher eines Düsenstreifens, dass die seitliche Nullstellung der Düsenlöcher gegenüber denen des folgenden Düsenstreifens seitlich versetzt sind, ansonsten aber mit gleichen Abständen versehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Düsenbalken mit zwei unterschiedlichen Düsenstreifen bestückt ist, z. B. mit einem Streifen mit dicht beieinander angeordneten Düsenlöchern zur flächigen Vernadelung und einem in Warentransportrichtung folgenden Streifen mit Düsenlöchem, die mit größerem Abstand voneinander in den Streifen eingebracht sind zur Herstellung einer Linienbildung.
PCT/EP2001/014233 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen WO2002048441A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01990506A EP1356147B1 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE50102889T DE50102889D1 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
JP2002550149A JP4253502B2 (ja) 2000-12-13 2001-12-05 水噴流を用いて製品ウェブをハイドロダイナミックに負荷するための方法および液体噴流を発生させるためのノズルビーム
AT01990506T ATE271142T1 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
US10/450,389 US7197795B2 (en) 2000-12-13 2001-12-05 Method for hydrodynamic impingement on a web continuous material with water jets and nozzle beams for producing liquid jets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061985A DE10061985A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE10061985.1 2000-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002048441A2 true WO2002048441A2 (de) 2002-06-20
WO2002048441A3 WO2002048441A3 (de) 2002-11-14

Family

ID=7666910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014233 WO2002048441A2 (de) 2000-12-13 2001-12-05 Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7197795B2 (de)
EP (1) EP1356147B1 (de)
JP (1) JP4253502B2 (de)
AT (1) ATE271142T1 (de)
DE (2) DE10061985A1 (de)
WO (1) WO2002048441A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356146B1 (de) * 2000-12-22 2007-02-21 Fleissner GmbH Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer ggf. auch mit endlichen vorprodukten versehenen warenbahn mit wasserstrahlen und düseneinrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
WO2009143809A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur beaufschlagung von flächigem material mittels eines unter druck stehenden mediums
EP2302119A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
US8882005B2 (en) 2009-09-18 2014-11-11 Groz-Beckert Kg Nozzle bar for a textile processing machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036906A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere einem Gewebe mittels hydrodynamischer Vernadelung
US20070123131A1 (en) * 2005-07-25 2007-05-31 Hien Nguyen Low-density, non-woven structures and methods of making the same
US7562427B2 (en) * 2005-07-25 2009-07-21 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-density, non-woven structures and methods of making the same
US7562424B2 (en) * 2005-07-25 2009-07-21 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-density, non-woven structures and methods of making the same
EP2302120B1 (de) * 2009-09-22 2012-06-20 Groz-Beckert KG Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069563A (en) * 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
EP0132028A2 (de) * 1983-05-20 1985-01-23 Johnson & Johnson Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle
JPH05209360A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Daiwabo Create Kk フロック加工品の処理方法
JPH06184895A (ja) * 1992-12-15 1994-07-05 Japan Vilene Co Ltd ノズルプレート
JPH06184894A (ja) * 1992-12-15 1994-07-05 Japan Vilene Co Ltd ノズルプレート
US5632072A (en) * 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
US5692278A (en) * 1995-01-23 1997-12-02 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Jet bar on a device for generating streams of liquid
US5870807A (en) * 1995-11-17 1999-02-16 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Uniformity and product improvement in lyocell garments with hydraulic fluid treatment
EP0900871A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Valmet, Inc. Verfahren und Vorrichtungen zur Bewertung des hydrodynamischen Vernadeln von Geweben
WO1999029951A2 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042576A (en) * 1957-06-17 1962-07-03 Chicopee Mfg Corp Method and apparatus for producing nonwoven fibrous sheets
US3493462A (en) * 1962-07-06 1970-02-03 Du Pont Nonpatterned,nonwoven fabric
US3613999A (en) * 1970-04-29 1971-10-19 Du Pont Apparatus for jetting liquid onto fibrous material
US4021284A (en) * 1972-11-13 1977-05-03 Johnson & Johnson Nonwoven fabric and method and apparatus for producing the same
US4647490A (en) * 1983-05-20 1987-03-03 Johnson & Johnson Cotton patterned fabric
US4880168A (en) * 1987-07-13 1989-11-14 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
CA2011515C (en) * 1990-03-05 1994-10-11 Roger Boulanger Method for producing a non-woven fabric with a thermally activated adhesive surface, resulting product and applications thereof
US5238644A (en) * 1990-07-26 1993-08-24 Johnson & Johnson Inc. Low fluid pressure dual-sided fiber entanglement method, apparatus and resulting product
US5585017A (en) * 1993-09-13 1996-12-17 James; William A. Defocused laser drilling process for forming a support member of a fabric forming device
US5778501A (en) * 1997-05-29 1998-07-14 Yu-Hau Machinery Co., Ltd. Water-jet machine for maufacturing non-woven fabric
US5933931A (en) * 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
JP2000290863A (ja) * 1999-04-05 2000-10-17 Uni Charm Corp 不織布製造装置
US6253429B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-03 Textile Enhancements International, Inc. Multi-vane method for hydroenhancing fabrics
AU2002239380A1 (en) * 2000-11-29 2002-06-11 Polymer Group, Inc. Method for forming laminate nonwoven fabric
US6694581B2 (en) * 2001-07-10 2004-02-24 Textile Enhancements International, Inc. Method for hydroenhancing fabrics using a shaped orifice

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069563A (en) * 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
EP0132028A2 (de) * 1983-05-20 1985-01-23 Johnson & Johnson Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle
US5632072A (en) * 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
JPH05209360A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Daiwabo Create Kk フロック加工品の処理方法
JPH06184895A (ja) * 1992-12-15 1994-07-05 Japan Vilene Co Ltd ノズルプレート
JPH06184894A (ja) * 1992-12-15 1994-07-05 Japan Vilene Co Ltd ノズルプレート
US5692278A (en) * 1995-01-23 1997-12-02 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Jet bar on a device for generating streams of liquid
US5870807A (en) * 1995-11-17 1999-02-16 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Uniformity and product improvement in lyocell garments with hydraulic fluid treatment
EP0900871A2 (de) * 1997-09-03 1999-03-10 Valmet, Inc. Verfahren und Vorrichtungen zur Bewertung des hydrodynamischen Vernadeln von Geweben
WO1999029951A2 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 655 (C-1136), 6. Dezember 1993 (1993-12-06) & JP 05 209360 A (DAIWABO CREATE KK), 20. August 1993 (1993-08-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 533 (C-1259), 11. Oktober 1994 (1994-10-11) & JP 06 184894 A (JAPAN VILENE CO LTD), 5. Juli 1994 (1994-07-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 533 (C-1259), 11. Oktober 1994 (1994-10-11) & JP 06 184895 A (JAPAN VILENE CO LTD), 5. Juli 1994 (1994-07-05) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356146B1 (de) * 2000-12-22 2007-02-21 Fleissner GmbH Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer ggf. auch mit endlichen vorprodukten versehenen warenbahn mit wasserstrahlen und düseneinrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
WO2009143809A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur beaufschlagung von flächigem material mittels eines unter druck stehenden mediums
EP2302119A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
CN102021747A (zh) * 2009-09-18 2011-04-20 格罗兹-贝克特公司 用于喷杆的具有可连接箔节段的喷嘴箔
US8882005B2 (en) 2009-09-18 2014-11-11 Groz-Beckert Kg Nozzle bar for a textile processing machine
US9816216B2 (en) 2009-09-18 2017-11-14 Groz-Beckert Kg Nozzle foil for a nozzle bar with connectable foil segments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356147B1 (de) 2004-07-14
WO2002048441A3 (de) 2002-11-14
DE10061985A1 (de) 2002-06-20
DE50102889D1 (de) 2004-08-19
US7197795B2 (en) 2007-04-03
US20040078945A1 (en) 2004-04-29
JP2004515665A (ja) 2004-05-27
EP1356147A2 (de) 2003-10-29
JP4253502B2 (ja) 2009-04-15
ATE271142T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP1001064A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1103645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
DE10064687A1 (de) Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer auch mit endlichen Produkten versehenen Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düseneinrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP0967315B1 (de) Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
EP1356147B1 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer warenbahn mit wasserstrahlen und düsenbalken zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE19941729A1 (de) Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen
EP2065499B1 (de) Düsenleiste
WO1999043881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren eines bahnförmigen textilflächengebildes durch beaufschlagen mit einer hochdruckflüssigkeit
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1621655A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von insbesondere einem Gewebe mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE19819733A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP1908855B1 (de) Düsenstreifen zur Textilbearbeitung
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE3638140C2 (de)
EP0624677B2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT394217B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT395869B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT401273B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT394868B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP0337777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Materialien mittels Gasströmen
DE2509020B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine
DE2602697A1 (de) Tragduesenanordnung zur beaufschlagung von schwebend gefuehrten warenbahnen, insbesondere fuer textil-, papier- u.dgl. -bahnen
DE2458105B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Textilstoffes mit einem Muster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001990506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002550149

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001990506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450389

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001990506

Country of ref document: EP