WO2002041982A1 - Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums - Google Patents

Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2002041982A1
WO2002041982A1 PCT/DE2001/004304 DE0104304W WO0241982A1 WO 2002041982 A1 WO2002041982 A1 WO 2002041982A1 DE 0104304 W DE0104304 W DE 0104304W WO 0241982 A1 WO0241982 A1 WO 0241982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stirring
medium
spiral
stirring elements
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Weber
Original Assignee
INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme filed Critical INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme
Priority to AT01997344T priority Critical patent/ATE271916T1/de
Priority to EP01997344A priority patent/EP1335790B1/de
Priority to US10/432,046 priority patent/US6921194B2/en
Priority to DE50103041T priority patent/DE50103041D1/de
Priority to PL360080A priority patent/PL198527B1/pl
Priority to KR10-2003-7003151A priority patent/KR100527256B1/ko
Priority to DK01997344T priority patent/DK1335790T3/da
Priority to JP2002544152A priority patent/JP4078601B2/ja
Priority to CA002422173A priority patent/CA2422173C/en
Publication of WO2002041982A1 publication Critical patent/WO2002041982A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/118Stirrers in the form of brushes, sieves, grids, chains or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/15Stirrers with tubes for guiding the material

Definitions

  • the invention relates to a device for stirring a flowable or free-flowing medium, in particular a highly viscous medium, according to the preamble of claim 1.
  • the stirring device according to the invention can be used and is suitable for low to high viscosity fluids.
  • the particular area of application is for very highly viscous fluids.
  • the stirring device according to the invention is suitable for free-flowing solids.
  • the stirring device of the type specified is known from DE 39 01 894 C2.
  • This stirring device in particular for highly viscous media, has a container holding the medium, in which a rotatable shaft is arranged vertically. At the lower end of this shaft support arms go off approximately in the radial direction.
  • stirring elements at the front ends of these support arms. These are tubular in shape with a closed lateral surface, the end faces of the tube being open in each case. These tubular elements are conical over a partial length range, the end face with the larger cross section pointing in the circumferential direction.
  • the central axes of the stirring elements are inclined with respect to the plane of rotation.
  • the basic principle of this known stirring device is that the stirring elements are flowed through during the rotary movement of the shaft. Due to the inclination of the stirring elements, the medium in the container is set into a circular movement.
  • the invention is based on the object of further developing the stirring device of the type specified at the outset in such a way that even very highly viscous media can be stirred without any grafting forming in the stirring elements.
  • the stirrer according to the invention has a broader range of applications with regard to its mode of operation.
  • very highly viscous media can also be stirred with the stirring device according to the invention without the risk of plug formation.
  • the field of application of the stirring device according to the invention is therefore in particular in the area of higher-viscosity media.
  • Suspensions with very high solids contents as well as pasty media can also be processed very well with the stirring device, in a very product-friendly manner. This allows a very good stirring result to be achieved with very little energy consumption and with very short stirring phases, even in geometrically difficult containers, and in a way that is gentle on the product.
  • the stirring system With a low starting torque and low speed of the stirring elements, the stirring system produces excellent mixing effects even with laminar flow.
  • This mixing effect is essentially achieved by two flow components: on the one hand, a differential flow between the central inlet jet and the outer jet on the one hand, and the exit jet of the conical displacer on the other, and on the other hand through the radial flow passing through the openings, which is caused by the dynamic pressure in the displacer cone.
  • the medium in the main jet is thus conveyed upwards and tangentially to the container wall due to the inclination of the stirring elements.
  • the dynamic pressure in the conical stirring element results in a radial jet which is approximately at right angles to the displacement axis.
  • the stirring system according to the invention differs technically from the conventional stirring systems mainly in substantially lower circulation speeds and thus in a significantly lower power requirement, and this with higher stirring effectiveness. Due to the hydraulically generated swirls in different directions, the agitator rotation is also avoided, ie the power consumed is used exclusively to generate hydraulic swirls. Energy is not destroyed by elements that disturb the current.
  • the development according to claim 2 has the advantage that due to the rotational symmetry of the openings in the stirring elements, the radial flow takes place uniformly all around and thus also has a wide-ranging effect.
  • the openings are designed as slots in the jacket of the stirring elements, a large radial passage area is thereby created.
  • the slots can in particular be circumferential.
  • the development according to claim 4 suggests a preferred embodiment of the stirring elements and thus the openings.
  • the basic idea is to define the outer surface of the cone shape by means of a spiral helix (or helical spiral). This creates a very open structure, namely a spiral structure, through which plug formation can escape essentially radially through the spaces between the spiral windings.
  • this spiral-shaped stirring element is also technically very easy to produce.
  • the advantage of the development according to claim 5 is that this creates an optimal relationship between the axially continuous medium and the radially flowing medium.
  • the development according to claim 6 has the advantage that the unit consisting of the support arm and stirring element can be produced technically very simply from a single piece, namely a single wire, the thickness of the support arm being equal to the thickness of the spiral turns.
  • Figure 1 is a schematic representation of the stirring device with flow pattern.
  • FIG. 2 shows a plan view of the stirring device in FIG. 1;
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through a stirring element in the to be stirred
  • FIG. 4 shows an end view of the stirring element in FIG. 3.
  • the stirring device has a cylindrical container 1.
  • a shaft 2 dips into the container 1 from above. This has at its upper end a coupling 3, which allows the connection of the shaft 2 to a drive motor, not shown.
  • the shaft 2 is arranged vertically. Likewise, it is also conceivable that the shaft 2 extends obliquely.
  • a stirring element 5 is arranged at the front end of each of the support arms 4.
  • the stirring elements 5 are formed by a helical spiral 6. This helical spiral 6 forms the outer surface of a truncated cone. The turns of the spiral 6 define openings 7 between them. The cone is open on each of the two end faces. As can be seen in FIG.
  • the central axis M of the spiral 6 is inclined with respect to the plane of rotation of the stirring elements 5 by the angle of inclination ⁇ .
  • the support arm 4 is formed in one piece with the spiral 6 of the associated stirring element 5.
  • the distances of the stirring elements 5 from the shaft 2 are the same, ie the four support arm / stirring element combinations are each identical.
  • the stirring device works as follows:
  • the stirring elements 5 are set into a rotary movement via the support arms 4.
  • the face with the larger cross-section points in the circumferential direction.
  • the mixing effect is essentially achieved by two flow components which are formed by the aforementioned flow components.
  • the second flow component is the radial flow V4, in that the back pressure prevailing in the spiral 6 leads the medium to the outside through the openings 7 between the spiral turns.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen Mediums, insbesondere eines hochviskosen Mediums, weist einen Behälter (1) zur Aufnahme des Mediums auf. An einer vertikalen, drehbaren Welle (2) sind an Tragarmen (4) konusförmige Rührelemente (5) angeordnet, welche durch eine Spirale (6) gebildet sind. Dadurch wird eine Pfropfenbildung des Mediums im Konus vermieden, indem durch die Durchbrechungen (7) der Spirale (6) hindurch eine Radialströmung V4 entsteht.

Description

Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen Mediums, insbesondere eines hochviskosen Mediums
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen Mediums, insbesondere eines hochviskosen Mediums, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Rührvorrichtung ist für niedrig- bis hochviskose Fluide einsetzbar und geeignet. Das besondere Anwendungsgebiet liegt dabei für sehr hochviskose Fluide. Außerdem ist die erfindungsgemäße Rührvorrichtung für rieselfähige Feststoffe geeignet.
Die Rührvorrichtung der eingangs angegebenen Art ist aus der DE 39 01 894 C2 bekannt. Diese Rührvorrichtung insbesondere für hochviskose Medien weist einen das Medium aufnehmenden Behälter auf, in dem vertikal eine drehbare Welle angeordnet ist. Am unteren Ende dieser Welle gehen etwa in radialer Richtung Tragarme ab. An den vorderen Enden dieser Tragarme befinden sich Rührelemente. Diese sind rohrförmig mit einer geschlossenen Mantelfläche ausgebildet, wobei die Stirnseiten des Rohres jeweils offen sind. Über einen Teillängenbereich sind diese Rohrelemente konisch ausgebildet, wobei die Stirnseite mit dem größeren Querschnitt in Umlaufrichtung zeigt. Die Mittelachsen der Rührelemente sind bezüglich der Drehebene geneigt. Das Grundprinzip dieser bekannten Rührvorrichtung besteht darin, daß die Rührelemente während der Drehbewegung der Welle durchströmt werden. Aufgrund der Neigung der Rührelemente wird das in dem Behälter befindliche Medium in eine Zirkularbewegung versetzt.
Insbesondere bei sehr hochviskosen Medien besteht bei dieser bekannten Rührvorrichtung die Gefahr, daß sich innerhalb des konusförmigen Rührelements ein Pfropfen bildet, so daß das Rührelement nicht mehr durchströmt werden kann. Dadurch ist der Rührerfolg massiv beeinträchtigt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, die Rührvorrichtung der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß auch sehr hochviskose Medien gerührt werden können, ohne daß sich in den Rührelementen Pfropfen bilden.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1. Bezüglich der gattungsbildenden Rührvorrichtung aus dem Stand der Technik hat die erfindungsgemäße Rührvorrichtung hinsichtlich ihrer Wirkungsweise ein breiteres Anwendungsspektrum. So sind mit der erfindungsgemäßen Rührvorrichtung auch sehr hochviskose Medien rührbar, ohne daß die Gefahr der Pfropfenbildung besteht. Somit liegt das Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Rührvorrichtung insbesondere im Bereich höher viskoser Medien. Auch Suspensionen mit sehr hohen Feststoffanteilen sowie pastöse Medien lassen sich mit der Rührvorrichtung sehr gut verarbeiten, und zwar in sehr produktschonender Art und Weise. Dadurch läßt sich mit einem sehr geringen Energieeinsatz sowie mit sehr kurzen Rührphasen selbst in geometrisch schwierigen Behältern sowie produktschonend ein sehr gutes Rührergebnis erzielen. Das Rührsystem erzeugt bei geringem Anlaufmoment und geringer Drehzahl der Rührelemente schon bei laminarer Strömung hervorragende Mischeffekte. Erzielt wird dieser Mischeffekt im wesentlichen durch zwei Strömungskomponenten: Zum einen eine Differenzströmung zwischen einerseits dem mittigen Eintrittsstrahl sowie dem Außenstrahl und andererseits dem Austrittsstrahl des konischen Verdrängers sowie zum anderen durch die durch die Durchbrechungen hindurchgehende Radialströmung, welche durch den Staudruck in dem Verdrängerkonus verursacht ist. Somit wird durch die Neigung der Rührelemente das Medium im Hauptstrahl aus dem Mittelbereich nach oben und tangential zur Behälterwand gefördert. Gleichzeitig ergibt sich durch den Staudruck im konischen Rührelement ein Radialstrahl, welcher annähernd rechtwinklig zur Verdrängerachse verläuft. Somit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Rührsystem technisch von den herkömmlichen Rührsystemen hauptsächlich in wesentlich niedrigeren Umlaufgeschwindigkeiten und somit in einem wesentlich niedrigeren Leistungsbedarf, und dies bei höherer Rühreffektivität. Durch die hydraulisch erzeugten Verwirbelungen in verschiedenen Richtungen wird außerdem die Rührgutrotation vermieden, d.h. die aufgenommene Leistung dient ausschließlich der Erzeugung hydraulischer Wirbel. Eine Energievernichtung durch stromstörende Elemente findet hierbei nicht statt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß durch die Rotationssymmetrie der Durchbrechungen in den Rührelementen die Radialströmung rundum gleichmäßig erfolgt und somit auch weiträumig wirkt.
Indem gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 die Durchbrechungen als Schlitze im Mantel der Rührelemente ausgebildet sind, wird dadurch eine große radiale Durchtrittsfläche geschaffen. Die Schlitze können dabei insbesondere umlaufend sein.
Eine bevorzugte Ausbildung der Rührelemente und damit der Durchbrechungen schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor. Die Grundidee besteht darin, die Mantelfläche der Konusform durch eine spiralförmige Wendel (oder wendeiförmige Spirale) zu definieren. Dadurch ist eine sehr offene Struktur, nämlich eine Spiralstruktur geschaffen, durch die hindurch Pfropfenbildungen im wesentlichen radial durch die Zwischenräume zwischen den Spiralwindungen entweichen können. Neben diesen verfahrensbedingten Vorteilen läßt sich dieses Rührelement in Spiralform auch technisch sehr einfach herstellen.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 besteht darin, daß dadurch ein optimales Verhältnis zwischen dem axial durchgehenden Medium und dem radial abfließenden Medium geschaffen ist.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 hat den Vorteil, daß sich die Einheit aus Tragarm und Rührelment technisch sehr einfach aus einem einzigen Stück, nämlich einem einzigen Draht herstellen läßt, wobei die Dicke des Tragarms gleich der Dicke der Spiralwindungen ist .
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 mit der Neigung der Rührelemente bezüglich der Drehebene schafft einen optimalen umlaufenden Rührstrom. Dies gilt gleichermaßen auch für die Weiterbildungen der Ansprüche 8 bis 10.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rührvorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Rührvorrichtung mit Strömungsbild;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rührvorrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Rührelement im zu rührenden
Medium bei geringem Anlaufdrehmoment mit laminarer Strömung;
Fig. 4 eine Stirnansicht des Rührelements in Fig. 3.
Die Rührvorrichtung weist einen zylinderförmigen Behälter 1 auf. Von oben taucht in den Behälter 1 eine Welle 2 ein. Diese weist an ihrem oberen Ende eine Kupplung 3 auf, welche den Anschluß der Welle 2 an einen nicht dargestellten Antriebsmotor gestattet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Welle 2 vertikal angeordnet. Gleichermaßen ist es aber auch denkbar, daß die Welle 2 schräg verläuft. Am unteren Ende der Welle 2 gehen vier drahtartige Tragarme 4 radial ab. Am vorderen Ende eines jeden der Tragarme 4 ist jeweils ein Rührelement 5 angeordnet. Die Rührelemente 5 sind durch eine wendeiförmige Spirale 6 gebildet. Diese wendeiförmige Spirale 6 bildet dabei die Mantelfläche eines Kegelstumpfes. Die Windungen der Spirale 6 definieren zwischen sich Durchbrechungen 7. An den beiden Stirnseiten ist der Konus jeweils offen. Wie in Fig. 3 erkennbar ist, ist die Mittelachse M der Spirale 6 bezüglich der Drehebene der Rührelemente 5 um den Neigungswinkel α geneigt. Der Tragarm 4 ist mit der Spirale 6 des zugehörigen Rührelements 5 jeweils einstückig ausgebildet. Außerdem sind die Abstände der Rührelemente 5 von der Welle 2 jeweils gleich, d.h. die vier Tragarm/Rührelement- Kombinationen sind jeweils identisch ausgebildet.
Die Funktionsweise der Rührvorrichtung ist wie folgt:
Durch Drehen der Welle 2 werden über die Tragarme 4 die Rührelemente 5 in eine Drehbewegung versetzt. Dabei zeigt die Stirnfläche mit dem größeren Querschnitt in Umlaufrichtung.
Es entstehen während dieser Umlaufbewegung der Rührelemente 5 verschiedene Strömungsanteile, wie den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist. Die zentrale Strömung V1 dringt mit einer laminaren Strömung in den Konus der Spirale 6 des Rührelements 5 ein. Ein weiterer Strömungsanteil V3 wird von der Stirnkante der Spirale 6 nach außen abgelenkt. Der Strömungsanteil V5 im Außenbereich wird um die Spirale 6 außen herumgeführt.
Erzielt wird der Mischeffekt im wesentlichen durch zwei Strömungskomponenten, welche durch die vorgenannten Strömungsanteile gebildet werden. Zunächst entsteht eine Differenzströmung zwischen den Strömungsanteilen V1, V3, V5 und dem Strömungsanteil V2 im Austrittsstrahl. Die zweite Strömungskomponente ist die Radialströmung V4, indem durch den in der Spirale 6 herrschenden Staudruck das Medium durch die Durchbrechungen 7 zwischen den Spiralwindungen nach außen abgeleitet wird.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, resultiert aus der Neigung der Rührelemente 5 eine kontinuierliche, geschlossene Zirkularströmung Z, welche in der Nähe der Behälterwand nach oben steigt und im Mittelbereich des Behälters 1 koaxial zur Welle 2 wieder nach unten strebt, wo sie die Zwischenräume zwischen den Tragarmen 4 durchquert. Die Intensität hängt dabei von der Größe des Neigungswinkels α ab. Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Welle
3 Kupplung
4 Tragarm
5 Rührelement
6 Spirale
7 Durchbrechung
α Neigungswinkel
M Mittelachse
V1 -V5 Strömung
Z Zirkularströmung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen Mediums, insbesondere eines hochviskosen Mediums, mit einem das Medium aufnehmenden Behälter (1) sowie mit wenigstens zwei, an einer drehbaren Welle (2) an im wesentlichen radial abstehenden Tragarmen (4) angeordneten Rührelementen (5), wobei die Rührelemente (5) rohrförmig mit offenen Stirnseiten sowie zumindest über einen Teillängenbereich konisch ausgebildet sind und dabei die in Umlaufrichtung weisende Stirnseite den größeren Querschnitt sowie die Mittelachse (M) bezüglich der Drehebene einen Neigungswinkel ( ) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Mantel der Rührelemente (5) Durchbrechungen (7) aufweist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (7) um den gesamten Umfang sowie über die gesamte Länge des Mantels rotationssymmetrisch angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (7) als Schlitze ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührelement (5) die Form einer schraubenförmigen Spirale (6) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Drahtes der Spirale (6) etwa dem Abstand zwischen zwei Windungen der Spirale (6) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) einstückig mit der Spirale (6) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Mittelachse (M) der Rührelemente (5) 10° bis 20° beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Eintrittsquerschnitt und Austrittsquerschnitt der Rührelemente (5) zwischen 1,5 und 3,0 liegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente (5) im unteren Drittel des Behälters (1) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente (5) von dem zu rührenden Medium im wesentlichen laminar durchströmt werden.
PCT/DE2001/004304 2000-11-23 2001-11-15 Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums WO2002041982A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01997344T ATE271916T1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums
EP01997344A EP1335790B1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums
US10/432,046 US6921194B2 (en) 2000-11-23 2001-11-15 Device for mixing a flowable or pourable medium, especially a highly viscous medium
DE50103041T DE50103041D1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums
PL360080A PL198527B1 (pl) 2000-11-23 2001-11-15 Urządzenie do mieszania płynnych lub zawiesinowych mediów, a w szczególności mediów o dużej lepkości
KR10-2003-7003151A KR100527256B1 (ko) 2000-11-23 2001-11-15 유동가능하거나 유동할 수 있는 매체, 특히 고점성매체를혼합하기 위한 장치
DK01997344T DK1335790T3 (da) 2000-11-23 2001-11-15 Indretning til omröring af et medium med strömningsevne eller risleevne, især et höjviskost medium
JP2002544152A JP4078601B2 (ja) 2000-11-23 2001-11-15 流動可能な媒体特に高粘度媒体の攪拌装置
CA002422173A CA2422173C (en) 2000-11-23 2001-11-15 Device for mixing a flowable or pourable medium, especially a highly viscous medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019941.2 2000-11-23
DE20019941U DE20019941U1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen Mediums, insbesondere eines hochviskosen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002041982A1 true WO2002041982A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7949230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004304 WO2002041982A1 (de) 2000-11-23 2001-11-15 Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6921194B2 (de)
EP (1) EP1335790B1 (de)
JP (1) JP4078601B2 (de)
KR (1) KR100527256B1 (de)
CN (1) CN1230244C (de)
AT (1) ATE271916T1 (de)
CA (1) CA2422173C (de)
DE (2) DE20019941U1 (de)
DK (1) DK1335790T3 (de)
ES (1) ES2225648T3 (de)
PL (1) PL198527B1 (de)
PT (1) PT1335790E (de)
TR (1) TR200402537T4 (de)
WO (1) WO2002041982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010095A1 (it) 2018-11-07 2020-05-07 Cosmec Costruzioni Mecc S R L Dispositivo di miscelazione di fluidi
IT201800010111A1 (it) 2018-11-07 2020-05-07 Cosmec Costruzioni Mecc S R L Apparecchiatura per la miscelazione di fluidi

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8439554B2 (en) * 2006-07-13 2013-05-14 Randy Kaas Whisk attachment
DE102008005017B3 (de) * 2008-01-17 2009-03-12 INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien
KR101063705B1 (ko) 2008-12-01 2011-09-07 현대자동차주식회사 도료 믹싱장치
DE102008063393B3 (de) * 2008-12-30 2010-06-02 Martin Hirzel Bördelrührer
DE102009021079B3 (de) * 2009-05-13 2010-11-25 Schottmüller, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Hohlkörperrührer
NO2432865T3 (de) 2009-05-20 2018-09-22
ITVI20100008A1 (it) * 2010-01-21 2011-07-22 Revelin Evaristo & Figli Snc Mescolatore perfezionato
DE102010049034B4 (de) * 2010-10-21 2012-11-22 VISCO JET Rührsysteme GmbH Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien
CN102091549B (zh) * 2010-12-24 2012-11-21 东莞徐记食品有限公司 一种混合搅拌机
DE102011015316B4 (de) 2011-03-28 2016-09-15 VISCO JET Rührsysteme GmbH Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien
CN103170279A (zh) * 2013-03-27 2013-06-26 印峰 一种改进的搅拌机用搅拌叶片
FR3068618B1 (fr) 2017-07-10 2022-01-28 Fillon Technologies Dispositif d'agitation de fluide equipe d'un tel dispositif d'agitation
PL234662B1 (pl) * 2018-01-03 2020-03-31 Maksymilian Mazur Mieszadło pionowe z dyszowymi wirującymi modułami mieszającymi
US11000814B1 (en) * 2018-11-19 2021-05-11 Donald Wynn, Sr. Mixing apparatus with shafts of different lengths having circular members
WO2021192802A1 (ja) * 2020-03-26 2021-09-30 富士フイルム株式会社 感放射線性樹脂組成物の製造方法、パターン形成方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037210A (en) * 1989-06-21 1991-08-06 Turbomixer Corporation Multi-purpose mixing implement and method of mixing material
US5037209A (en) * 1988-02-08 1991-08-06 Wyss Kurt W Apparatus for the mixing of fluids, in particular pasty media and a process for its operation
SU1681930A1 (ru) * 1989-06-08 1991-10-07 Московский Институт Химического Машиностроения Устройство дл перемешивани
NL9100454A (nl) * 1991-03-14 1992-10-01 Tbma Europ Menginrichting.
RU2001765C1 (ru) * 1991-07-01 1993-10-30 Научно-технический кооператив "Млын" Рабочий орган смесител
US5908241A (en) * 1998-04-14 1999-06-01 Spyral Corporation Coil impeller mixing device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119193A (en) * 1871-09-19 Improvement in churns
US122075A (en) * 1871-12-19 Improvement in churn-dashers
US195019A (en) * 1877-09-11 Improvement in dough-mixers
US64928A (en) * 1867-05-21 Pfers
DE604851C (de) 1934-10-30 Karl Wilh Danz Fa Vorrichtung zum Schlagen von Eiern und Sahne
US424108A (en) * 1890-03-25 Frank iiallam
US781917A (en) * 1904-03-30 1905-02-07 Harry Arthur Smith Egg-beater or cream-whipper.
US1223839A (en) * 1914-08-21 1917-04-24 William David Turner Egg-beater.
US1208862A (en) * 1916-08-21 1916-12-19 Velissar Velissarides Egg-beating implement.
US1779181A (en) * 1929-07-08 1930-10-21 Mcdonald Hugh Robert Rotor siphon for aerating liquid, etc.
DE1138378B (de) 1956-12-19 1962-10-25 Teerverwertung Gmbh Ruehrvorrichtung fuer breifoermige Kristallgemische

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037209A (en) * 1988-02-08 1991-08-06 Wyss Kurt W Apparatus for the mixing of fluids, in particular pasty media and a process for its operation
SU1681930A1 (ru) * 1989-06-08 1991-10-07 Московский Институт Химического Машиностроения Устройство дл перемешивани
US5037210A (en) * 1989-06-21 1991-08-06 Turbomixer Corporation Multi-purpose mixing implement and method of mixing material
NL9100454A (nl) * 1991-03-14 1992-10-01 Tbma Europ Menginrichting.
RU2001765C1 (ru) * 1991-07-01 1993-10-30 Научно-технический кооператив "Млын" Рабочий орган смесител
US5908241A (en) * 1998-04-14 1999-06-01 Spyral Corporation Coil impeller mixing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010095A1 (it) 2018-11-07 2020-05-07 Cosmec Costruzioni Mecc S R L Dispositivo di miscelazione di fluidi
IT201800010111A1 (it) 2018-11-07 2020-05-07 Cosmec Costruzioni Mecc S R L Apparecchiatura per la miscelazione di fluidi

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335790A1 (de) 2003-08-20
CA2422173A1 (en) 2003-03-12
ATE271916T1 (de) 2004-08-15
EP1335790B1 (de) 2004-07-28
CN1466484A (zh) 2004-01-07
ES2225648T3 (es) 2005-03-16
JP2004513776A (ja) 2004-05-13
PT1335790E (pt) 2004-10-29
TR200402537T4 (tr) 2004-12-21
US6921194B2 (en) 2005-07-26
CN1230244C (zh) 2005-12-07
DK1335790T3 (da) 2004-12-06
PL198527B1 (pl) 2008-06-30
CA2422173C (en) 2006-09-19
KR20030059123A (ko) 2003-07-07
DE20019941U1 (de) 2001-02-22
US20040037163A1 (en) 2004-02-26
PL360080A1 (en) 2004-09-06
DE50103041D1 (de) 2004-09-02
KR100527256B1 (ko) 2005-11-09
JP4078601B2 (ja) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1335790B1 (de) Vorrichtung zum rühren eines strömungsfähigen oder rieselfähigen mediums, insbesondere eines hochviskosen mediums
DE3901894C2 (de) Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen Mediums
EP1992412B1 (de) Rührwerksmühle
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
WO2001028672A1 (de) Zwangsmischer, insbesondere als betonmischer
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
DE2540307A1 (de) Mischvorrichtung ohne bewegliche teile
EP3202489B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte
EP0664155B1 (de) Rührorgan
DE2323930A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von um eine achse verlaufenden wendelfoermigen stroemungen
EP2011563B1 (de) Mischtrockner und/oder Reaktor
DE3123873C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedium in eine Suspension
AT402842B (de) Vorrichtung zum pumpen von pülpe
EP3476488A1 (de) Dekanterzentrifuge
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE102006011452A1 (de) Zentrifuge mit einem Einlaufrohr
DE102008005018B3 (de) Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien
DE102010049034B4 (de) Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien
DE1542496B2 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder loesen von zwei oder mehreren komponenten
DE2822533A1 (de) Festkoerper-vollmanteldekantierzentrifuge
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE102004020410B4 (de) Dynamischer Mischer für strukturviskose Pasten
DE3919828A1 (de) Schlaufenreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001997344

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037003151

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2422173

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018161952

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432046

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002544152

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037003151

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001997344

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001997344

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020037003151

Country of ref document: KR