WO2002040804A1 - Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten - Google Patents

Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten Download PDF

Info

Publication number
WO2002040804A1
WO2002040804A1 PCT/EP2001/013286 EP0113286W WO0240804A1 WO 2002040804 A1 WO2002040804 A1 WO 2002040804A1 EP 0113286 W EP0113286 W EP 0113286W WO 0240804 A1 WO0240804 A1 WO 0240804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inlet
drainage
cover
drain pipe
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dresmann
Original Assignee
Sita Bauelemente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sita Bauelemente Gmbh filed Critical Sita Bauelemente Gmbh
Priority to DE50102873T priority Critical patent/DE50102873D1/de
Priority to EP01996659A priority patent/EP1334250B1/de
Priority to AT01996659T priority patent/ATE271168T1/de
Publication of WO2002040804A1 publication Critical patent/WO2002040804A1/de
Priority to US10/437,786 priority patent/US6833067B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0422Drainage outlets, e.g. gullies for draining water above the roof level, e.g. gullies with overflow ports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Definitions

  • the invention relates to a device for drainage of flat roofs, Bai onen, terraces or other flat structures, which consists of an inlet body with a collar edge, which rests on the roof surface in the inserted state of the inlet body, and wherein a loose flange can be inserted into the inlet, which is also has a collar edge, and a connection film is inserted between the collar edge of the inlet body and the loose flange, which can be clamped between them for the sealing, producing connection of a cover layer.
  • Such devices are used to specifically and safely discharge the water accumulating on the surface of a flat roof, a terrace or a balcony into a drain pipe. It is important that the edge area of the opening in the structure is sealed in such a way that the water does not run down the walls, but is directed into the drain pipe.
  • Such devices are also referred to as gullies, the gully consisting of an inlet body, which is usually funnel-shaped, and a loose flange that can be inserted into the inlet body.
  • the loose flange is placed on the inlet body and can be braced on this.
  • both the inlet body and the loose flange have a collar edge which, when plugged in, has a gap in which the connecting film or the bitumen sheet can then be inserted.
  • the inlet body has a chamber in which two drain pipes open, one outlet pipe and the other outlet pipe interacting with pressure or free-level drainage systems. Due to the combination of two drainage systems or the combination of two drain stirrers in one inlet body, the tried and tested pressure drainage system is combined with one Free-level drainage system, on the other hand, can be combined in one inlet body.
  • the normal amount of rainwater accumulation can be drawn off from the roof surface, and in particular if a rain of the century should occur, a much larger amount of water can be drained off by the same drainage device, which then runs off accordingly through the larger drain pipe.
  • This combination of the drainage systems results in a higher level of safety with regard to the water to be drained off for the individually installed gully, with a gully designed in this way being used where the endangered water quantities can occur on the roof.
  • the inlet chamber advantageously has essentially a flat bottom, in which on the one hand the inlet nozzle of the outlet pipe opens directly into the bottom of the inlet body, the inlet nozzle of the other outlet tube protruding through the flat bottom of the inlet body and thus its inlet nozzle opens above the inlet chamber.
  • a disk-shaped cover with an opening is provided on the loose flange by means of spacer elements, through which the inlet connection of the free-level drainage projects. This enables a radial inflow into the chamber of the inlet body.
  • a further cover for the inlet pipe is arranged below the cover insofar as it interacts with a pressure drainage system. The cover ensures that there is also a radial flow in the area of the inlet chamber for the inlet nozzle of the pressure drainage.
  • the cover for the pressure drainage also comprises a disc which is arranged at a distance from the inlet connection.
  • a gravel trap can be locked on the cover.
  • FIGS. 1 to 4 show:
  • Figure 01 A sectional side view of a drainage device with a gravel trap according to the invention.
  • Figure 02 Another side view of the inlet body according to Figure 01;
  • Figure 03 A top view of the chamber of the inlet body
  • Figure 04 Another top view of a disk-shaped cover with an opening.
  • FIG. 01 shows a side view of a device 1 for the drainage of flat roofs, building icons, terraces or other low-rise buildings.
  • the device 1 consists of an inlet body 2, on which a collar edge 3 is formed, which in the inserted state rests on a roof surface (not shown in more detail), and a loose flange 4, which also has a collar edge 5, can be inserted into the inlet 2.
  • a connecting foil (not shown in more detail) can be inserted between the collar edge 3 of the inlet body 2 and the loose flange 4. be let that can be clamped between them for the sealing connection between a roof layer.
  • the inlet body 2 has a chamber 6, into which two drain pipes 7 and 8 open, one drain pipe 7 with a pressure drainage system and the other drain pipe 8 with a free-level drainage system interacts.
  • the inlet chamber 6 essentially has a flat bottom 9.
  • the drain pipe 7 opens with its inlet connection 10 for pressure drainage directly into the floor 9 of the inlet chamber 6.
  • the drain pipe 8, which is intended for free-level drainage, projects through the floor 9, its inlet connection 11 ending above the inlet chamber 6.
  • a disk-shaped cover 13 with an opening 14 is provided on the loose flange 4 by means of spacer elements 12, through which the inlet connection 11 of the free-level drainage projects.
  • the cover 13 in an isolated representation is shown again in a top view in FIG. 04, the openings which cooperate with the spacer elements 12 and the opening 14 through which the inlet connection 11 of the free-level drainage projecting can be recognized correspondingly eccentrically.
  • a further cover 15 is provided below the cover 13 and is intended for the inlet connector 10 of the pressure drainage system.
  • the cover 15 comes to lie at a distance above the inlet nozzle 10, so that when the inlet chamber 6 is filled, a radial inflow for the inlet nozzle 10 occurs, in particular to prevent the formation of water eddies in the drain pipe 7.
  • the cover 15 for the pressure drainage also comprises a disc which is arranged at a distance from the inlet connection 10.
  • a gravel trap 16 can be arranged in a known manner on the cover 13 in a latching manner.
  • the rain water that is produced will first flow radially into the chamber 6 of the inlet body 2, the pressure drainage system taking place via the inlet connector 10. If the water level continues to rise so that the inlet chamber 6 is filled and the amount of water exceeds a volume at which the pressure drainage system no longer has the sufficient amount of swallowing, the water level then passes over the disk-shaped cover 13 until it reaches the inlet port 11 of the drain pipe 8 reached for free-level drainage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderen Flachbauten, die aus einem Einlaufkörper mit einem Kragenrand besteht, der in eingesetzten Zustand des Einlaufkörpers auf der Dachfläche aufliegt, und wobei in den Einlauf ein Losflansch einsteckbar ist, der ebenfalls einen Kragenrand aufweist, und wobei zwischen dem Kragenrand von Einlaufkörper und Losflansch eine Anschlussfolie eingelassen ist, die zur dichtenden, herstellenden Verbindung einer Deckschicht zwischen diesen verspannbar ist. Zur Aufnahme eines Jahrhundertregens weist der Einlaufkörper (2) eine Kammer (6) auf, in der zwei Ablaufrohre (7) und (8) münden, wobei das eine Ablaufrohr (7) und das andere Ablaufrohr (8) mit Druck- oder Freispiegelentwässerungssystemen zusammenwirken.

Description

Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Bai onen, Terrassen oder anderer Flachbauten.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Bai onen, Terrassen oder anderen Flachbauten, die aus einem Einlaufkörper mit einem Kragenrand besteht, der im eingesetzten Zustand des Einlaufkörpers auf der Dachfläche aufliegt, und wobei in den Einlauf ein Losflansch einsteckbar ist, der ebenfalls einen Kragenrand aufweist, und wobei zwischen dem Kragenrand von Einlaufkörper und Losflansch eine Anschlussfolie eingelassen ist, die zur dichtenden, herstellenden Verbindung einer Deckschicht zwischen diesen verspannbar ist.
Derartige Vorrichtungen werden dazu benutzt, gezielt und sicher das auf der Fläche eines Flachdaches, einer Terrasse bzw. eines Balkones anfallende Wasser in ein Abflussrohr einzuleiten. Von Wichtigkeit ist dabei, dass der Randbereich der Öffnung in dem Baukörper derart abgedichtet ist, dass das Wasser nicht an den Wänden herunterläuft, sondern gezielt in das Abflussrohr eingeleitet wird. Derartige Vorrichtungen bezeichnet man auch als Gully, wobei der Gully aus einem Einlaufkörper besteht, der meist trichterförmig ausgebildet ist und aus einem Losflansch, der in den Einlaufkörper einsteckbar ist. Um einen sicheren und dichtenden Anschluss, beispielsweise auf einer Bitumenbahn, herstellen zu können, wird der Losflansch auf den Einlaufkörper gesteckt und kann auf diesem verspannt werden. Hierzu weist sowohl der Einlauförper als auch der Losflansch einen Kragenrand auf, der im gesteckten Zustand einen Spalt aufweist, in dem dann die Anschlussfolie oder die Bitumenbahn eingefügt werden kann.
Bei der Dachentwässerung unterscheidet man zwischen zwei Entwässerungsprinzipien, wobei das Freispiegelsystem viele Fallleitungen zur Entwässerung vorhält, wohingegen das Druckentwässerungssystem nur über eine geringe Anzahl von Fallleitungen entwässert. Die Leistungsfähigkeit des Druckwassersystems wird häufig dadurch beeinträchtigt, dass bei der Entwässerung Luft mit angesaugt wird, was sich unwillkürlich durch einen Wasserwirbel und einen Luftzapfen, der sich im Einlaufkörper bildet, einstellt. Die Strömung des Wassers im Rohr wird dadurch beeinträchtigt, so dass die Ablaufleistung der Druckentwässerungsanlage gemindert ist. Zudem bietet das Druckentwässerungssystem keine Gewährleistung dafür, dass beispielsweise bei auftretendem Jahrhundertwasser die anfallenden Wassermengen mit einem Druckwassersystem abgeführt werden können. Hierzu ist es dann erforderlich, dass ein FreiSpiegelSystem vorgehalten werden muss um ein sicheres Entwässern der Dachflächen zu gewährleisten. Entsprechendes gilt auch für eine einfache Entwässerung mit einem Fallrohr.
Hier setzt die Aufgabe der Erfindung an, bei der ein Entwässerungssystem derart weitergebildet werden soll, das insbesondere auch die Möglichkeit bietet, Jahrhundertwassermengen zu verarbeiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Einlauf- körper eine Kammer aufweist, in der zwei Abiaufröhre münden, wobei das eine Ablaufrohr und das andere Ablaufrohr mit Druck- oder Freispiegelentwässerungssystemen zusammenwirken. Auf Grund der Kombination von zwei Entwässerungssystemen bzw. der Kombination von zwei Abiaufrühren in einem Einlaufkörper wird erreicht, dass das bewährte Druckentwässerungssystem einerseits mit einem Freispiegelentwässerungssystem andererseits kombiniert in einem Einlaufkörper angeordnet werden kann. Somit kann in Folge des Einbaus eines Einlauförpers die Normalmenge von anfallendem Regenwasser von der Dachfläche abgezogen werden, wobei insbesondere, wenn ein Jahrhundertregen auftreten sollte, durch dieselbe Entwässerungsvorrichtung auch eine wesentlich größere Wassermenge abgeführt werden kann, die dann entsprechend durch das größere Abiauföhr abläuft. Durch diese Kombination der Entwässerungssysteme ergibt sich für den einzelnen installierten Gully eine höhere Sicherheit hinsichtlich des abzuführenden Wassers, wobei ein derartig ausgelegter Gully dort einzusetzen ist, wo die gefährdeten Wassermengen auf dem Dach auftreten können.
Hierzu weist in vorteilhafter Weise die Einlaufammer im wesentlichen einen flach ausgebildeten Boden auf, in dem einerseits der Einlauf- stutzen des Ablaufohres direkt in dem Boden des Einlaufkörpers mündet, wobei der Einlaufstutzen des anderen Ablaufrohres durch den flach ausgebildeten Boden des Einlaufkörpers hindurchragt und dessen Einlaufstutzen somit oberhalb der Einlaufkammer mündet. Somit wird gewährleistet, dass einerseits das Entwässerungssystem in der Kammer störungsfrei arbeitet, indem die Einlaufkammer sich zunächst mit Wasser füllt, so dass das in dem Boden der Einlaufkammer mündende Ablaufrohr gefüllt wird. Steigt die Menge des anfallenden Regens, so steigt der Wasserspiegel in der Einlaufkammer an, bis er etwa den Horizont des Einlaufstutzen des anderen Ablaufrohres erreicht. In Folge des größeren Durchmessers des Ablaufrohres zur Freispiegelentwässerung kann die entsprechend überschüssig anfallende Regenmenge dann durch das Abiaufröhr der Freispiegelentwässerung abgeführt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Losflansch mittels Distanzelementen eine scheibenförmige Abdeckung mit einer Öffnung vorgesehen, durch die der Einlaufstutzen der Freispiegelentwässerung ragt. Dies ermöglicht eine radiale Anströmung in die Kammer des Einlaufkörpers. Zur Vermeidung von Wirbeln in dem Einlaufstutzen des Ablaufrohres zur Druckentwässerung ist unterhalb der Abdeckung eine weitere Abdeckung für den Einlaufstutzen angeordnet, soweit er mit einem Druckentwässerungssystem zusammenwirkt. Die Abdeckung bewirkt, dass sich im Bereich der Einlaufkammer auch eine radiale Anströ-nung für den Einlauf- stutzen der Druckentwässerung einstellt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Abdeckung für die Druckentwässerung ebenfalls eine Scheibe, die unter einer Distanz zum Einlaufstutzen angeordnet ist. In Weiterbildung der Erfindung ist auf der Abdeckung ein Kiesfangkorb verrastbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der nachstehenden Figuren 1 bis 4 näher erläutert, dabei zeigen:
Figur 01: Eine geschnittene Seitenansicht einer Entwässerungs- vorrichtung mit Kiesfangkorb gemäß der Erfindung;
Figur 02: Eine weitere Seitenansicht des Einlaufkörpers gemäß der Figur 01;
Figur 03: Eine Draufsicht auf die Kammer des Einlaufkörpers;
Figur 04: Eine weitere Draufsicht einer scheibenförmigen Abdeckung mit Öffnung.
Die Figur 01 zeigt in der Seitenansicht eine Vorrichtung 1 zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen oder anderen Flachbauten. Die Vorrichtung 1 besteht dabei aus einem Einlaufkörper 2, an dem ein Kragenrand 3 angeformt ist, der im eingesetzten Zustand auf einer nicht näher dargestellten Dachfläche aufliegt und wobei in den Einlauf 2 ein Losflansch 4 einsteckbar ist, der ebenfalls einen Kragenrand 5 aufweist. Zwischen dem Kragenrand 3 von Einlaufkörper 2 und Losflansch 4 kann eine nicht näher dargestellte Anschlussfolie einge- lassen werden, die zur dichtenden herstellenden Verbindung einer Dachschicht zwischen diesen verspannbar ist. Wie aus der Seitenansicht der Figur 01 aber auch der Figur 02 zu erkennen ist, weist der Einlaufkörper 2 eine Kammer 6 auf, in der zwei Abiaufröhre 7 und 8 münden, wobei das eine Abiaufröhr 7 mit einem Druckentwässerungssystem und das andere Ablaufrohr 8 mit einem Freispiegelentwässerungssystem zusammenwirkt.
Wie aus der Figur 01 und 02 zu erkennen ist, weist die Einlaufkammer 6 im wesentlichen einen flach ausgebildeten Boden 9 auf. Dabei mündet das Abiaufröhr 7 mit seinem Einlaufstutzen 10 zur Druckentwässerung direkt in den Boden 9 der Einlaufammer 6. Das Abiaufröhr 8, welches für die Freispiegelentwässerung bestimmt ist, ragt durch den Boden 9 hindurch, wobei sein Einlaufstutzen 11 oberhalb der Einlaufkammer 6 endet. Wie insbesondere aus den Figuren 01 und 02 zu erkennen ist, ist an dem Losflansch 4 mittels Distanzelementen 12 eine scheibenförmige Abdeckung 13 mit einer Öffnung 14 vorgesehen, durch die der Einlaufstutzen 11 der Freispiegelentwässerung ragt. Die Abdeckung 13 in isolierter Darstellung wird nochmals in der Figur 04 in Draufsicht gezeigt, wobei einmal die Öffnungen zu erkennen sind, die mit den Distanzelementen 12 zusammenwirken und entsprechend exzentrisch gelagert die Öffnung 14 zu erkennen ist, durch die der Einlaufstutzen 11 der Freispiegelentwässerung ragt.
Dabei ist, wie in der Figur 01 weiter zu erkennen ist, unterhalb der Abdeckung 13 eine weitere Abdeckung 15 vorgesehen, die für den Einlaufstutzen 10 des Druckentwässerungssystems bestimmt ist. Die Abdeckung 15 kommt dabei unter einer Distanz oberhalb des Einlaufstutzen 10 zu liegen, so dass sich bei Befüllung der Einlaufkammer 6 eine radiale Anströmung für den Einlaufstutzen 10 einstellt, um insbesondere die Wasserwirbelbildung im Abiaufröhr 7 zu unterbinden. Dabei umfasst die Abdeckung 15 für die Druckentwässerung ebenfalls eine Scheibe, die unter einer Distanz zum Einlaufstutzen 10 angeordnet ist. Auf der Abdeckung 13 kann dabei in bekannter Weise ein Kiesfangkorb 16 verrastend angeordnet sein. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Entwässerung wird zunächst das anfallende Regenwasser radial in die Kammer 6 des Einlauf- körpers 2 einströmen wobei das Druckentwässerungssystem über den Einlaufstutzen 10 erfolgt. Steigt der Wasserspiegel weiter an, so dass die Einlaufkammer 6 gefüllt ist und die Wassermenge ein Volumen überschreitet, bei der das Druckentwässerungssystem nicht mehr die hinreichende Schluckmenge aufweist, so tritt der Wasserspiegel dann über die scheibenförmige Abdeckung 13 hinweg, bis er den Einlaufstutzen 11 des Ablaufrohres 8 zur Freispiegelentwässerung erreicht.

Claims

Patentansprüche
01. Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Bai onen, Terrassen oder anderen Flachbauten, die aus einem Einlaufkörper mit einem Kragenrand besteht, der im eingesetzten Zustand des Ein!auf- körpers auf der Dachfläche aufliegt, und wobei in den Einlauf ein Losflansch einsteckbar ist, der ebenfalls einen Kragenrand aufweist, und wobei zwischen dem Kragenrand von Einlaufkörper und Losflansch eine Anschlussfolie eingelassen ist, die zur dichtenden, herstellenden Verbindung einer Deckschicht zwischen diesen verspannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauförper (2) eine Kammer (6) aufweist, in der zwei Ablaufrohre (7) und (8) münden, wobei das eine Abiaufröhr (7) und das andere Abiaufröhr
(8) mit Druck- oder Freispiegelentwässerungssystemen zusammenwirken.
02. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) im wesentlichen einen flach ausgebildeten Boden (9) aufweist.
03. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein!aufstutzen (10) des Ablaufrohres (7) direkt in dem Boden
(9) der Kammer (6) liegt, wobei der Einlaufstutzen (11) des Ablaufrohres (8) oberhalb der Kammer (6) angeordnet ist.
04. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Losflansch (4) mittels Distanzelementen (12) eine scheibenförmige Abdeckung (13) mit einer Öffnung (14) vorgesehen ist, durch die der Einlaufstutzen (11) der Freispie- gelentwässerung ragt.
05. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abdeckung (13) eine weitere Abdeckung (15) für den Einlaufstutzen (10) ist, soweit er mit einem Druckentwässerungssystem zusammenwirkt.
06. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) für die Druckentwässerung ebenfalls eine Scheibe umfasst, die unter einer Distanz zum Einlaufstutzen (10) angeordnet ist.
07. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abdeckung (13) ein Kiesfangkorb (16) verrastbar ist.
PCT/EP2001/013286 2000-11-17 2001-11-16 Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten WO2002040804A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50102873T DE50102873D1 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten
EP01996659A EP1334250B1 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten
AT01996659T ATE271168T1 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten
US10/437,786 US6833067B2 (en) 2000-11-17 2003-05-14 Device for draining flat roofs, balconies, terraces or other flat structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057197A DE10057197B4 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderer Flachbauten
DE10057197.2 2000-11-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/437,786 Continuation US6833067B2 (en) 2000-11-17 2003-05-14 Device for draining flat roofs, balconies, terraces or other flat structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002040804A1 true WO2002040804A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013286 WO2002040804A1 (de) 2000-11-17 2001-11-16 Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6833067B2 (de)
EP (1) EP1334250B1 (de)
AT (1) ATE271168T1 (de)
DE (2) DE10057197B4 (de)
WO (1) WO2002040804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018795A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Heriot-Watt University Drainage system
CZ306460B6 (cs) * 2015-08-05 2017-02-01 Topwet S.R.O. Sestava a systém pro odvod vody z horizontálních nebo šikmých povrchů, zejména střešních povrchů, z prostoru nad pojistnou hydroizolací

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953208B2 (en) * 2002-01-15 2005-10-11 Zurn Industries, Inc. Drain support plate/under-deck clamp
DE10201347C5 (de) * 2002-01-16 2017-06-01 Dallmer Gmbh & Co. Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
US7997038B2 (en) 2003-12-23 2011-08-16 Zurn Industries, Llc Floor drain support plate
US7146657B2 (en) * 2004-03-22 2006-12-12 Jahnke Mark G Water equipment attachment apparatus
DE102004024904A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
DE102005012438B4 (de) * 2005-03-11 2010-09-09 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Wasserabführvorrichtung
DE102005012439B4 (de) * 2005-03-11 2010-09-09 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Wasserabführvorrichtung
DE102005019190B4 (de) * 2005-04-26 2012-02-16 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablaufkörper
US7469504B2 (en) * 2005-11-09 2008-12-30 Nocella Raymond L Apparatus for filtering and selectively crushing and grinding debris as well as restraining large debris from passing therethrough
US7407574B2 (en) * 2006-03-01 2008-08-05 Donnell Robinson Rooftop drainage device
US7887697B2 (en) * 2006-05-10 2011-02-15 Mark Mangrom Aromatic drain device
US7958686B1 (en) * 2006-05-23 2011-06-14 Zurn Industries, Llc Drain body support pan
DE102007042527A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
US9994465B2 (en) 2011-04-20 2018-06-12 Clearly Better, Llc Device for use with floor drains
USD669969S1 (en) 2012-06-19 2012-10-30 Paul Bradley Forrest Drain insert
CN103866843B (zh) * 2012-12-12 2015-08-26 简佑家 排水口活动滤罩
US8973325B1 (en) * 2013-10-15 2015-03-10 Chongqing University Method for roof drainage
US8950123B1 (en) * 2013-10-16 2015-02-10 Chongqing University Rainwater head
US10907356B2 (en) * 2018-06-19 2021-02-02 RPH Intellectual Holdings, LLC Roof drain
CN110130589A (zh) * 2019-06-17 2019-08-16 中国建筑第四工程局有限公司 一种防与疏结合无排气孔不渗漏屋面
US20210317666A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-14 Zurn Industries, Llc Roof drain
FR3121461B1 (fr) * 2021-04-06 2023-08-04 Rikksen Dispositif de drainage équipé d’un manchon de fixation pour construction, notamment un toit de bâtiment ou une terrasse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858268A (en) * 1928-11-28 1932-05-17 Wells S Fleming Drain fixture
US4460462A (en) * 1982-05-07 1984-07-17 Arneson Products, Inc. Leaf trap and main drain assembly
US5378356A (en) * 1993-10-01 1995-01-03 Lsp Specialty Products Company Roof drain structure
US5408706A (en) * 1993-08-13 1995-04-25 Caretaker Systems, Inc. Fitting assembly for vinyl lined pools
GB2321067A (en) * 1997-01-10 1998-07-15 Harmer Holdings Ltd Head-induced syphonic rainwater outlet
DE19819116A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Abdichtung eines Wasereinlaufes
DE29821255U1 (de) * 1998-08-14 1999-03-25 Vahlbrauk Wolfgang Dipl Ing Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378858A (en) * 1965-06-17 1968-04-23 Jacuzzi Bros Inc Drain assembly
DE1960287U (de) * 1967-02-24 1967-05-11 Emil Grumbach Einlauf-lueftungskombination fuer flachdaecher.
US3884809A (en) * 1973-06-28 1975-05-20 Duane D Logsdon Scupper drain structure
DE7804689U1 (de) * 1978-02-17 1978-06-15 Grumbach, Emil, 6331 Muenchholzhausen Dachgully mit entlueftungsrohr fuer schmutzwasserfallrohre
US5063959A (en) * 1990-07-17 1991-11-12 Peterson David T Method and apparatus for free-standing water removal from roof and siphon head therefore
DE9416495U1 (de) * 1993-12-01 1994-12-01 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
US5618416A (en) * 1995-05-30 1997-04-08 Haefner; William P. Roof drain
US5724777A (en) * 1995-11-17 1998-03-10 Hubbard; Richard M. Roof drain arrangement and method
US5759414A (en) * 1996-11-07 1998-06-02 Essef Corporation Swimming pool main drain assembly
DE20009597U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-21 Karl Grumbach Gmbh & Co Kg Attika- Ab- und Überlauf
US6594966B2 (en) * 2001-11-06 2003-07-22 Craig J. Froeter Bi-functional roof drain and method of retrofitting a roof drainage system therewith

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858268A (en) * 1928-11-28 1932-05-17 Wells S Fleming Drain fixture
US4460462A (en) * 1982-05-07 1984-07-17 Arneson Products, Inc. Leaf trap and main drain assembly
US5408706A (en) * 1993-08-13 1995-04-25 Caretaker Systems, Inc. Fitting assembly for vinyl lined pools
US5378356A (en) * 1993-10-01 1995-01-03 Lsp Specialty Products Company Roof drain structure
GB2321067A (en) * 1997-01-10 1998-07-15 Harmer Holdings Ltd Head-induced syphonic rainwater outlet
DE19819116A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Abdichtung eines Wasereinlaufes
DE29821255U1 (de) * 1998-08-14 1999-03-25 Vahlbrauk Wolfgang Dipl Ing Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018795A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Heriot-Watt University Drainage system
CZ306460B6 (cs) * 2015-08-05 2017-02-01 Topwet S.R.O. Sestava a systém pro odvod vody z horizontálních nebo šikmých povrchů, zejména střešních povrchů, z prostoru nad pojistnou hydroizolací

Also Published As

Publication number Publication date
US6833067B2 (en) 2004-12-21
EP1334250A1 (de) 2003-08-13
DE10057197A1 (de) 2002-08-01
ATE271168T1 (de) 2004-07-15
EP1334250B1 (de) 2004-07-14
US20030201217A1 (en) 2003-10-30
DE50102873D1 (de) 2004-08-19
DE10057197B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002040804A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung von flachdächern, balkonen, terrassen oder anderer flachbauten
DE60021136T2 (de) Drainagesystem für ein Gebäude
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE202019001078U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE102007060444B4 (de) Bodenablauf
DE202021104627U1 (de) Sanitäranordnung
DE19912012C2 (de) Notablaufvorrichtung
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP2871296B1 (de) Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE3209058A1 (de) Vorrichtung an abwasser-geruchsverschluessen
DE3737767C2 (de)
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
DE202019001142U1 (de) Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP2816163A1 (de) Entwässerungsrinne
DE202010009638U1 (de) Attikagully mit integriertem Notüberlaufsystem
EP0943747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE2148307A1 (de) Haupt-Rohrleitungsverbindung zum Ableiten von Abwasser aus sanitären Einrichtungen
DE102019125686A1 (de) Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser
DE19510748C2 (de) Traufen- und Verblendprofilelement
DE202019102015U1 (de) Hausdach mit Wasserableitung
DE19836930C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE2812218A1 (de) Abwasser-hebeeinrichtung
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001996659

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10437786

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001996659

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001996659

Country of ref document: EP