WO2002034500A1 - Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft - Google Patents

Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft Download PDF

Info

Publication number
WO2002034500A1
WO2002034500A1 PCT/EP2001/012011 EP0112011W WO0234500A1 WO 2002034500 A1 WO2002034500 A1 WO 2002034500A1 EP 0112011 W EP0112011 W EP 0112011W WO 0234500 A1 WO0234500 A1 WO 0234500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blowing
valves
machine according
valve carrier
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Voth
Christian Stoiber
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7948234&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002034500(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to AU2002210549A priority Critical patent/AU2002210549A1/en
Priority to EP01978428A priority patent/EP1328396B1/de
Priority to DE50106134T priority patent/DE50106134D1/de
Priority to US10/168,279 priority patent/US6905326B2/en
Priority to JP2002537522A priority patent/JP4170092B2/ja
Priority to AT01978428T priority patent/ATE294693T1/de
Publication of WO2002034500A1 publication Critical patent/WO2002034500A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C2049/7879Stretching, e.g. stretch rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a blow molding machine according to the preamble of claim 1.
  • Blowing machines of this type are known in various designs, with and without a mechanical stretching rod, the mostly tubular or bell-shaped blowing nozzle being, for example, gas-tightly attachable directly to the mouth of a preform or to a transport mandrel carrying the same or to the blow mold.
  • the control valves for low-pressure blowing air, high-pressure blowing air, ventilation etc. are arranged at a location in the blowing machine that is more or less distant from the blowing nozzle and are connected to the actual blowing nozzle via possibly flexible lines (e.g. US Pat. No. 4,214,860).
  • blowpipes e.g. These long lines of 40 bar lead to delays in blowing or venting and therefore have a negative impact on the short cycle times for a blowing process that are sought for performance reasons.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to show a blow molding machine that can work with very short cycle times.
  • the circumference of the valve carrier is essentially rectangular and a low-pressure valve, a high-pressure valve and two venting valves are arranged on two opposite sides of its circumference in a symmetrical arrangement are.
  • valve carrier is stationary and the blowing nozzle is arranged to be longitudinally movable in the blowing machine, the supply and removal of the blowing air taking place through corresponding bores in the valve carrier and / or in the blowing nozzle.
  • FIG. 1 shows the side view of a blowing station of a blowing machine in the area of the blowing nozzle
  • FIG. 1 shows the section CD of FIG. 1st
  • the blowing station according to FIGS. 1 to 3 has a stationary or rotating stand 18, on which a multi-part, foldable blow mold 1 of a conventional type is mounted.
  • the cavity 19 of the blow mold 1 defines the contour of the beverage bottles to be produced.
  • a tubular blow nozzle 3 with an opening 21 formed at the lower end is arranged concentrically with its vertical central axis.
  • the blowing nozzle 3 is fastened to a carriage 20, which in turn is guided in a straight guide 22 of the stand 18 so as to be vertically movable or parallel to the central axis of the blow mold 1.
  • a curve roller 23 is rotatably mounted on the slide 20. The height movement and position of the blowing nozzle 3 are defined by the cam roller 23 in connection with a control cam, not shown.
  • 1 shows the upper end position of the blowing nozzle 3, in which, when the mold 1 is open, a heated deformation 2 made of PET can be inserted into the mold or a finished bottle can be removed from the mold 1.
  • the blowing nozzle 3 shows the lower end position of the blowing nozzle 3, in which it is pressed in a gas-tight manner on the mouth opening or on the neck collar of a preform 2 seated in the closed blow mold 1. In this position, the corset and high-pressure blowing air is fed into the preform 2 via the blowing nozzle 3 and, after the deformation process has ended, the finished bottle is vented.
  • the vertically movable blowing nozzle 3 is completely surrounded in the middle and upper height region by a ring-like valve carrier 8 rigidly attached to the stand 18. More specifically, the blower nozzle 3 is cylindrical Jacket guided and sealed in a vertical central bore 13 of the valve support 8 in a vertically movable manner.
  • the blowing nozzle 3 has a longitudinal bore 14 which forms the opening 21 at the lower end.
  • the longitudinal bore 14 is penetrated in the middle by a vertically movable stretching mandrel 17, the remaining annular space between the longitudinal bore 14 and the stretching mandrel 17 forming the actual flow path for the blown air.
  • the stretching mandrel 17 is gas-tight and movable upwards out of the blowing nozzle 3 or the valve carrier 8 surrounding it and connected to a conventional type of adjusting cylinder (not shown). Through this, the stretching mandrel 17 is arranged in the blowing station so that it can be raised and lowered or positioned independently of the blowing nozzle 3.
  • valve carrier 8 has an essentially rectangular circumference with vertical surfaces, two of which run parallel to one another.
  • the intermediate flat surface rests on the stand 18 in the region of a vent opening 24.
  • a total of four identical, electrically or pneumatically actuated valves 4 to 7 with a simple two-way or open-close function are fastened to the two parallel side surfaces 25, 26 of the valve carrier 8.
  • the two valves 5, 6 adjacent to the stator 18 are used for ventilation, ie the discharge of the blown air from the finished bottle, and are generally switched together.
  • the second valve 4 on the side surface 25 controls the supply of the low pressure blow air into the preform 2, while the second valve 7 on the other side surface 26 takes over the control of the high pressure blow air.
  • the valves 5, 7 are switched one after the other in the valve.
  • the valves 4 to 7 are arranged at the same height and distributed circumferentially over the valve carrier 8. However, it is also conceivable that to arrange two valves on top of one another on one side surface, the circumferential distribution on the valve carrier 8 being retained.
  • valve chambers K of all four valves 4 to 7 are connected to the central bore 13 in the shortest possible way by horizontal bores 9 to 12 made directly in the valve support 8. This applies in particular to the low-pressure valve 4 and the high-pressure valve 7, which are located closer to the central bore 13 than the two exhaust air valves 5, 6.
  • the blowing nozzle 3 has several horizontal, short transverse bores in the upper region of its longitudinal bore 14, of which the transverse bores 15 and 16 can be seen in FIG. 2. Through these transverse bores, the longitudinal bore 14 and thus the opening 21 of the blowing nozzle 3 is connected in its working position to the bores 9 to 12 in the shortest possible way.
  • valve chambers K of the two valves 5 and 6 are connected via further channels 27, 28, which are incorporated in the valve carrier 8, to a vent opening 24 in the stator 18, which opens into the open, possibly via a silencer (not shown).
  • the low-pressure valve 4 is connected to the upper side thereof by a further channel 29 in the valve carrier 8.
  • a rigid compressed air line 30 is connected to the channel 29, which leads to a low-pressure air source, not shown.
  • the valve chamber K of the high-pressure valve 7 is followed by a channel 31 formed in the interior of the valve carrier 8, to which a rigid compressed air line 32 is connected. This leads to a high pressure air source, not shown.
  • the stationary arrangement of the valve carrier 8 shown it is also possible to connect it rigidly to the vertically movable blowing nozzle 3 or even to form it in one piece with it. In this case, the compressed air lines 30 and 32 are flexible.
  • valves can be arranged on the end face of the valve carrier 8 pointing away from the stator 18. In any case, on the one hand there is an extremely compact, space-saving construction of the blow nozzle with the associated valves, and on the other hand short and large flow paths are realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blasmaschine mit mindestens einer (1) Blasform zum Erzeugen von Hohlkörpern aus erwärmten Vorformlingen (2), mindestens einer Blasdüse (3) zum Einleiten von Blasluft in die Vorformlinge (2) und mit mehreren Ventilen (4, 5, 6, 7) zur Steuerung der Blasluft Zu- und Abfuhr zur bzw. von der Blasdüse, wobei die Ventile (4, 5, 6, 7) an einem die Blasdüse (3) umgebenden ringartigen Ventilträger (8) angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauform mit kurzen Zyklauszeiten.

Description

BLASMASCHINE MIT AN DER BLASVORRICHTUNG ANGEBRACHTEN STEUERVENTILEN ZUR STEUERUNG DER BLASLUFT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Blasmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Blasmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, mit und ohne mechanische Reckstange, wobei die meist röhr- oder glockenartige Blasdüse beispielsweise unmittelbar an die Mündung eines Vorformlings oder an einen diesen tragenden Transportdorn oder an die Blasform gasdicht ansetzbar ist. Bei den bekannten Blasmaschinen sind die Steuerventile für Niederdruckblasluft, Hochdruckblasluft, Entlüftung usw. an einem von der Blasdüse mehr oder weniger entfernten Ort in der Blasmaschine angeordnet und über ggf. flexible Leitungen mit der eigentlichen Blasdüse verbunden (z.B. US-PS 4 214 860). Bei den hohen Drücken in Blasmaschmen von z.B. 40 Bar führen diese langen Leitungen zu Verzögerungen beim Blasen bzw. Entlüften und haben daher einen negativen Einfluss auf die aus Leistungsgründen angestrebten kurzen Zykluszeiten für einen Blasvorgang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Blasmaschine aufzuzeigen, die mit sehr kurzen Zykluszeiten arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Aufgrund der erfindungsgemäßen Integration von Blasdüse und Ventilen ergeben sich einerseits extrem kurze Strömungswege und damit kurze Steuerzeiten. Andererseits wird aufgrund der umfangsmäßig versetzten Anordnung der Ventile trotz der kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen „Steuerblocks* ausreichend Platz für großdimensionierte Ventile geschaffen.
Eine besonders kompakte Bauform mit optimalen Strömungsquerschnitten wird realisiert, wenn gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung der Umfang des Ventilträgers im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten seines Umfangs in symmetrischer Anordnung ein Niederdruck-Ventil, ein Hochdruck-Ventil und zwei Entlüftungs-Ventile angeordnet sind.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Ventilträger stationär und die Blasdüse längsbeweglich in der Blasmaschine angeordnet, wobei die Zu- und Abfuhr der Blasluft durch entsprechende Bohrungen im Ventilträger und/oder in der Blasdüse erfolgt. Hierdurch kann auf flexible Anschlussleitungen vollständig verzichtet werden und es sind die Vorteile der Erfindung auch bei einer höhenbeweglichen Blasdüse voll nutzbar.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig- 1 die Seitenansicht einer Blasstation einer Blasmaschine im Bereich der Blasdüse
Fig- 2 den Schnitt A B nach Fig. 1 Fig. 3 den Schnitt C D nach Fig. 1.
Die Blasstation nach Fig. 1 bis 3 weist einen stationären oder rotierenden Ständer 18 auf, an dem eine mehrteilige, aufklappbare Blasform 1 üblicher Bauart gelagert ist. Der Hohlraum 19 der Blasform 1 definiert die Kontur der herzustellenden Getränkeflaschen .
Über der Blasform 1 ist konzentrisch zu deren senkrechter Mittelachse eine rohrartige Blasdüse 3 mit einer am unteren Ende ausgebildeten Öffnung 21 angeordnet. Die Blasdüse 3 ist an einem Schlitten 20 befestigt, der seinerseits höhenbeweglich bzw. parallel zur Mittelachse der Blasform 1 beweglich in einer Geradführung 22 des Ständers 18 geführt ist. Am Schlitten 20 ist eine Kurvenrolie 23 drehbar gelagert. Durch die Kurvenrolle 23 in Verbindung mit einer nicht gezeigten Steuerkurve wird die Höhenbewegung und Position der Blasdüse 3 definiert. In Fig. 1 ist die obere Endposition der Blasdüse 3 gezeigt, in welcher bei aufgeklappter Form 1 ein erwärmter Verformung 2 aus PET in die Form eingesetzt bzw. eine fertig geformte Flasche aus der Form 1 entnommen werden kann. In Fig. 2 ist die untere Endposition der Blasdüse 3 gezeigt, in der diese an die Mündungsöffnung bzw. an den Halskragen eines in der geschlossenen Blasform 1 sitzenden Vorformlings 2 gasdicht angepresst ist. In dieser Position erfolgt über die Blasdüse 3 die Zufuhr der Miederdruck- und Hochdruckblasluf in den Vorformling 2 sowie nach beendetem Verformungsvorgang die Entlüftung der fertigen Flasche.
Die höhenbewegliche Blasdüse 3 wird im mittleren und oberen Hόhenbereich von einem starr am Ständer 18 befestigten, ringartigen Ventilträger 8 voll umfänglich umschlossen. Genauer gesagt ist die Blasduse 3 mit ihrem zylindrischen Mantel in einer senkrechten Zentralbohrung 13 des Ventilträgers 8 höhenbeweglich geführt und abgedichtet.
Die Blasdüse 3 weist eine Längsbohrung 14 auf, die am unteren Ende die Öffnung 21 bildet. Die Längsbohrung 14 wird von einem höhenbeweglichen Reckdorn 17 mittig durchdrungen, wobei der verbleibende Ringraum zwischen der Längsbohrung 14 und dem Reckdorn 17 den eigentlichen Strömungsweg für die Blasluft bildet. Der Reckdorn 17 ist nach oben hin gasdicht und beweglich aus der Blasdüse 3 bzw. dem diese umgebenden Ventilträger 8 herausgeführt und an einen nicht gezeigten Stellzylmder üblicher Bauart angeschlossen. Durch diesen ist der Reckdorn 17 unabhängig von der Blasdüse 3 heb- und senkbar bzw. positionierbar in der Blasstation angeordnet.
Wie die Fig. 3 zeigt, weist der Ventilträger 8 einen im Wesentlichen rechteckigen Umfang mit senkrechten Flächen auf, von denen zwei parallel zueinander verlaufen. Die dazwischenliegende ebene Fläche liegt am Ständer 18 im Bereich einer Entlüftungsöffnung 24 an.
An den beiden parallelen Seitenflächen 25, 26 des Ventilträgers 8 sind insgesamt vier gleichartige, elektrisch oder pneumatisch betätigte Ventile 4 bis 7 mit einfacher Zwei-Wege- bzw. Auf-Zu-Funktion befestigt. Die beiden dem Ständer 18 benachbarten Ventile 5, 6 dienen der Entlüftung, d.h. der Abfuhr der Blasluft aus der fertig geformten Flasche, und werden in der Regel gemeinsam geschaltet. Das zweite Ventil 4 auf der Seitenfläche 25 steuert die Zufuhr der Niederdruckblaslu t in den Vorformling 2, während das zweite Ventil 7 auf der anderen Seitenfläche 26 die Steuerung der Hochdruckblasluft übernimmt. Die Ventile 5, 7 werden in der Pvβgel nacheinander geschaltet. Die Ventile 4 bis 7 sind auf gleicher Höhe angeordnet und umfangsmäßig über den Ventilträger 8 verteilt. Es ist jedoch auch denkbar, die beiden Ventile an einer Seitenfläche übereinander anzuordnen, wobei die umfangsmäßige Verteilung am Ventilträger 8 erhalten bleibt .
Die Ventilkammern K aller vier Ventile 4 bis 7 sind durch direkt in den Ventilträger 8 eingebrachte horizontale Bohrungen 9 bis 12 auf kürzestem Weg mit der Zentralbohrung 13 verbunden. Dies gilt insbesondere für das Niederdruck- Ventil 4 und das Hochdruck-Ventil 7, die naher an der Zentralbohrung 13 sitzen als die beiden Abluft-Ventile 5, 6.
Die Blasdüse 3 weist im oberen Bereich ihrer Längsbohrung 14 mehrere horizontale, kurze Querbohrungen auf, von denen in Fig. 2 die Querbohrungen 15 und 16 zu sehen sind. Durch diese Querbohrungen wird die Längsbohrung 14 und damit die Öffnung 21 der Blasdüse 3 in ihrer Arbeitsposition auf kürzestem Weg mit den Bohrungen 9 bis 12 verbunden.
Die Ventil ämmern K der beiden Ventile 5 und 6 sind über weitere Kanäle 27, 28, die in den Ventilträger 8 eingearbeitet sind, mit einer Entlüftungsöffnung 24 im Ständer 18 verbunden, die, ggf. über einen nicht gezeigten Schalldämpfer, ins Freie mündet.
Das Niederdruck-Ventil 4 ist durch einen weiteren Kanal 29 im Ventilträger 8 mit dessen Oberseite verbunden. Dort ist an den Kanal 29 eine starre Druckluftleitung 30 angeschlossen, die zu einer nicht gezeigten Niederdruckluftquelle führt. Entsprechend schließt sich an die Ventilkammer K des Hochdruck-Ventils 7 ein im Inneren des Ventilträgers 8 ausgebildeter Kanal 31 an, an den eine starre Druckluftleitung 32 angeschlossen ist. Diese führt zu einer nicht gezeigten Hochdruckluftquelle. Anstelle der gezeigten stationären Anordnung des Ventilträgers 8 ist es auch möglich, diesen starr mit der höhenbeweglichen Blasdüse 3 zu verbinden oder gar einstückig mit dieser auszubilden. In diesem Falle sind die Druckluftleitungen 30 und 32 flexibel auszuführen. Weitere Ventile können erforderlichenfalls an der vom Ständer 18 wegweisenden Stirnfläche des Ventilträgers 8 angeordnet werden. In jedem Falle ergibt sich einerseits ein äußerst kompakter, raumsparender Aufbau der Blasdüse mit den zugehörigen Ventilen und andererseits werden kurze und großdimensionierte Strömungswege realisiert.

Claims

Patentansprüche
Blasmaschine mit mindestens einer Blasform (1) zum Erzeugen von Hohlkörpern aus erwärmten Vorformlingen
(2), mindestens einer Blasdüse (3) zum Einleiten von Blasluft in die Vorformlinge und mit mehreren Ventilen
(4 bis 7) zur Steuerung der Blasluft Zu- und Abfuhr zur bzw. von der Blasdüse, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringartiger, die Blasdüse (3) zumindest teilweise umgebender Ventilträger (8) vorgesehen ist, dass die Ventile (4 bis 7) auf dem Ventilträger (8) über dessen Umfang verteilt angeordnet sind und dass die Ventile (4 bis 7) durch Bohrungen (9 bis 12) im Ventilträger (8) mit der Blasdüse (3) verbunden sind.
Blasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (8) eine Zentralbohrung (13) aufweist, welche die Blasdüse (3) aufnimmt, und dass die Bohrungen (9 bis 12) in die Zentralbohrung (13) einmünden .
Blasmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (3) eine Längsbohrung (14) aufweist, die durch mindestens eine Querbohrung (15, 16) mit den Bohrungen (9 bis 12) verbindbar ist.
Blasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (8) von einem längsbeweglichen Reckdorn (17) durchdrungen ist.
Blasmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reckdorn (17) in der Längsbohrung (14) der Blasdüse (3) verschiebbar ist.
6. Blasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Ventilträgers (8) verteilt mindestens ein Niederdruck-Ventil (4), ein Hochdruck-Ventil (7) und ein Entlüf ungs-Ventil (5, 6) angeordnet sind.
7. Blasmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Entlüftungs-Ventile (5, 6) über den Umfang des Ventilträgers (8) versetzt angeordnet sind.
8. Blasmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Ventilträgers (8) im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und die Ventile (4 bis 7) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Umfangs angeordnet sind.
9. Blasmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (4 bis 7) und die Bohrungen (9 bis 12) im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind.
10. Blasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (3) längsverschiebbar im Ventilträger (8) gelagert ist, vorzugsweise in dessen Zentralbohrung (13) .
PCT/EP2001/012011 2000-10-28 2001-10-17 Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft WO2002034500A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210549A AU2002210549A1 (en) 2000-10-28 2001-10-17 Blow molding machine comprising control valves, which are mounted on the blowingdevice and which control the blowing air
EP01978428A EP1328396B1 (de) 2000-10-28 2001-10-17 Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft
DE50106134T DE50106134D1 (de) 2000-10-28 2001-10-17 Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft
US10/168,279 US6905326B2 (en) 2000-10-28 2001-10-17 Blow molding machine comprising control valves, which are mounted on the blowing device and which control the blowing air
JP2002537522A JP4170092B2 (ja) 2000-10-28 2001-10-17 ブロー装置に装着された吹込空気制御用制御弁を備えたブロー成形機
AT01978428T ATE294693T1 (de) 2000-10-28 2001-10-17 Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018500.4 2000-10-28
DE20018500U DE20018500U1 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Blasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002034500A1 true WO2002034500A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7948234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012011 WO2002034500A1 (de) 2000-10-28 2001-10-17 Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6905326B2 (de)
EP (1) EP1328396B1 (de)
JP (1) JP4170092B2 (de)
AT (1) ATE294693T1 (de)
AU (1) AU2002210549A1 (de)
DE (2) DE20018500U1 (de)
ES (1) ES2240528T3 (de)
WO (1) WO2002034500A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355365A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
FR2872082A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Sidel Sas Installation de soufflage de recipients en materiau thermoplastique
WO2006092652A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Apparatuses and methods
FR2889672A1 (fr) * 2005-08-12 2007-02-16 Sidel Sas Ensemble fonctionnel pour installation de soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble
DE102008034241A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Krones Ag Vorrichtung zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen zu Behältnissen
CN101774272A (zh) * 2010-03-16 2010-07-14 俞钢镜 可定向的管坯座
FR2943941A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Sidel Participations Unite porte-moule avec tuyere pilotee
DE102009059829A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 FESTO AG & Co. KG, 73734 Ventileinrichtung
US8747724B2 (en) 2009-07-03 2014-06-10 Krones Ag Blow molding machine and method for producing hollow bodies
DE102013100513A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Krones Ag Vorrichtung zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen mit höhenversetzter Anordnung von Ventilen
EP2917019B1 (de) 2012-11-12 2017-01-04 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer antriebseinrichtung und mit gekoppelten bewegungsabläufen
EP4082750A1 (de) 2021-04-29 2022-11-02 Eugen Seitz AG Vorrichtung einer blaseinrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878185B1 (fr) 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
DE102005020716A1 (de) * 2005-04-12 2007-01-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
FR2889671B1 (fr) * 2005-08-12 2009-08-07 Sidel Sas Poste de soufflage pour installation d'etirage soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble
WO2007107016A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Eugen Seitz Ag Blasstation für streckblasmaschinen
CN101631663B (zh) * 2006-10-17 2013-05-01 诺格伦有限责任公司 环形阀活塞及其在吹塑机中的使用
FR2913210B1 (fr) 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
DE102007013096A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE102007015105B4 (de) 2007-03-29 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Blasformen
FR2917005B1 (fr) 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
DE102007032434B4 (de) * 2007-07-10 2019-08-22 Krones Aktiengesellschaft Blasvorrichtung zum Expandieren von Behältnissen
DE502008001735D1 (de) * 2007-07-18 2010-12-16 Khs Corpoplast Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum blasformen von behältern
DE102008005311A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Armin Steinke Vorrichtung zur Streckblasformung eines Behälters
DE102009020738A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Krones Ag Vorrichtung zum Blasformen von Kunststoffvorformlingen mit reduziertem Totvolumen
DE102009023406A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Krones Ag Blasmaschine mit CIP-Reinigungssystem zur Herstellung von Kunststoff-Flaschen, insbesondere PET-Flaschen
DE102009024408A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Krones Ag Blasmaschine zum Erzeugen von Hohlkörpern aus erwärmten Vorformlingen
DE102009041253A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Krones Ag Blasventil
DE102010008125B4 (de) 2010-02-16 2012-04-26 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102010008124B4 (de) 2010-02-16 2012-04-26 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102010022132B4 (de) 2010-05-20 2023-03-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und zum Zuführen eines Sterilisationsmediums sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102010052903A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Blasformung von Behältnissen
FR2974750B1 (fr) * 2011-05-03 2014-04-25 Sidel Participations Dispositif commande de robinetterie pour une installation de moulage de recipients par soufflage comportant des vannes actionnables individuellement
JP6141843B2 (ja) 2011-08-08 2017-06-07 ディスクマ アーゲーDiscma Ag 炭酸飲料の充填された容器を脱気する方法
EP2837486B1 (de) * 2013-08-14 2018-09-19 Eugen Seitz AG Vorrichtung zum Kontrollieren von Blasmedien in der Streckblasmaschine
DE102013111029A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Krones Ag Blasformmaschine mit Blaskolben mit schräg angeordneten Verbindungsleitungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008832A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-03 Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften und Ausbringen von Kunststoffartikeln aus einem Hohlkörperblaswerkzeug
DE2657670A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Plastic Metal S P A Blas- und fuellkopf fuer vorrichtungen zum formen und abfuellen von hohlkoerpern aus thermoplasten
DE2742693A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Gildemeister Corpoplast Gmbh Hohlkoerper-blasmaschine mit kontinuierlichem durchlauf
DE9311427U1 (de) * 1993-07-31 1994-09-08 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit einer Flüssigkeit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747625A (en) 1969-02-26 1973-07-24 Monsanto Co Method and apparatus for venting and releasing plastic articles from a blow mold
US3819317A (en) * 1972-10-30 1974-06-25 Haskon Inc Apparatus for blow molding and injecting cooling gas
US3993427A (en) * 1974-10-11 1976-11-23 Monsanto Company Movable preform locator and blow air valve apparatus for a blow molding machine
DE2458233C3 (de) * 1974-12-09 1978-08-24 Villeroy & Boch, Keramische Werke, Kg, 6622 Wadgassen Vorrichtung zum Herstellen von Gläsern nach dem Külbeldrehverfahren
US4009980A (en) * 1975-07-23 1977-03-01 Package Machinery Company Injection blow molding machine having movable parison pins
FR2321379A1 (fr) * 1975-08-18 1977-03-18 Solvay Procede de demoulage de corps creux en matiere plastique moules par soufflage au moyen d'une tuyere
US4173447A (en) * 1978-09-05 1979-11-06 Ethyl Development Corporation Apparatus for contact cooling the neck moil of blown hollow containers
DE3815192A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Krupp Corpoplast Masch Blasformmaschine
US5182122A (en) * 1989-08-31 1993-01-26 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Apparatus for stretch blow molding hollow heat-resistant container
CH683757A5 (fr) * 1990-05-31 1994-05-13 Dynaplast Sa Machine modulaire intégrée pour la fabrication et le conditionnement de récipients en téréphtalate de polyéthylène bi-orienté et les modules de soufflage et remplissage la constituant.
DE4113874A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur blasverformung von kunststoff
DE4242024C2 (de) * 1992-12-12 1995-06-22 Delcroix Jean L Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE19543440A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Saug- und/oder Blasluftsteuerung
AT407856B (de) * 1997-07-07 2001-07-25 Hygrama Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen kunststoffbehältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008832A1 (de) * 1969-02-26 1970-09-03 Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften und Ausbringen von Kunststoffartikeln aus einem Hohlkörperblaswerkzeug
DE2657670A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Plastic Metal S P A Blas- und fuellkopf fuer vorrichtungen zum formen und abfuellen von hohlkoerpern aus thermoplasten
DE2742693A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Gildemeister Corpoplast Gmbh Hohlkoerper-blasmaschine mit kontinuierlichem durchlauf
DE9311427U1 (de) * 1993-07-31 1994-09-08 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen mit einer Flüssigkeit

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355365A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
FR2872082A1 (fr) * 2004-06-23 2005-12-30 Sidel Sas Installation de soufflage de recipients en materiau thermoplastique
WO2006008380A1 (fr) * 2004-06-23 2006-01-26 Sidel Participations Installation de soufflage de recipients en materiau thermoplastique
US7674108B2 (en) 2004-06-23 2010-03-09 Sidel Participations Device for blowing thermoplastic containers
US7959428B2 (en) 2004-06-23 2011-06-14 Sidel Participations Device for blowing thermoplastic containers
WO2006092652A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Apparatuses and methods
US7927093B2 (en) 2005-08-12 2011-04-19 Sidel Participations Fluid flow control assembly for a container blowing machine and machine comprising one such assembly
FR2889672A1 (fr) * 2005-08-12 2007-02-16 Sidel Sas Ensemble fonctionnel pour installation de soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble
WO2007020354A2 (fr) * 2005-08-12 2007-02-22 Sidel Participations Ensemble de commande du flux d'un fluide pour installation de soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble
WO2007020354A3 (fr) * 2005-08-12 2007-11-01 Sidel Participations Ensemble de commande du flux d'un fluide pour installation de soufflage de recipients et installation comportant un tel ensemble
DE102008034241A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Krones Ag Vorrichtung zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen zu Behältnissen
FR2943941A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Sidel Participations Unite porte-moule avec tuyere pilotee
US8602771B2 (en) 2009-04-02 2013-12-10 Sidel Participations Mould carrier unit with controlled nozzle
US9259875B2 (en) 2009-04-02 2016-02-16 Sidel Participations Method for controlling the bell of a blowing nozzle
US8747724B2 (en) 2009-07-03 2014-06-10 Krones Ag Blow molding machine and method for producing hollow bodies
DE102009059829A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 FESTO AG & Co. KG, 73734 Ventileinrichtung
EP2347887A1 (de) 2009-12-21 2011-07-27 FESTO AG & Co. KG Ventileinrichtung
DE102009059829B4 (de) * 2009-12-21 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung
CN101774272A (zh) * 2010-03-16 2010-07-14 俞钢镜 可定向的管坯座
EP2917019B1 (de) 2012-11-12 2017-01-04 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer antriebseinrichtung und mit gekoppelten bewegungsabläufen
EP2917019B2 (de) 2012-11-12 2021-05-26 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern mit einer antriebseinrichtung und mit gekoppelten bewegungsabläufen
DE102013100513A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Krones Ag Vorrichtung zum Expandieren von Kunststoffvorformlingen mit höhenversetzter Anordnung von Ventilen
EP4082750A1 (de) 2021-04-29 2022-11-02 Eugen Seitz AG Vorrichtung einer blaseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2240528T3 (es) 2005-10-16
AU2002210549A1 (en) 2002-05-06
US6905326B2 (en) 2005-06-14
DE20018500U1 (de) 2001-12-13
US20030118686A1 (en) 2003-06-26
EP1328396A1 (de) 2003-07-23
ATE294693T1 (de) 2005-05-15
JP4170092B2 (ja) 2008-10-22
DE50106134D1 (de) 2005-06-09
EP1328396B1 (de) 2005-05-04
JP2004512197A (ja) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002034500A1 (de) Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft
EP0052223B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Formwerkzeug
DE102007012779A1 (de) Formkühlungssystem für IS-Maschine
DE2732563C3 (de) Ventilblock zur Steuerung von Glasformmaschinen
DE102009020738A1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Kunststoffvorformlingen mit reduziertem Totvolumen
WO2015010216A1 (de) Ventilanordnung
DE3130694A1 (de) Glasformvorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehene zufuehr-, muendungsring-, kolben-zylinder-, blaskopf- und uebergabevorrichtung
EP2167303B1 (de) Ventileinrichtung für hohlkörperblasmaschinen und verfahren zum einblasen von drukluft in ein blasvolumen
DE2840844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlgläsern nach dem Blas-Blas-Verfahren
EP1129039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen eines külbels
EP3825097B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit proportionalventil
EP1614524B1 (de) Hohlkörperblasanlage
EP0102001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Glaskülbels
EP1996385B1 (de) Blasstation für streckblasmaschinen
EP1423341B1 (de) Verfahren und fertigformstation zum fertigblasen eines glasbehälters
EP1361036A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff,Stempel mit integriertem Ventil
DE102006039962B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE1920920C3 (de) GieBerei-Maschine zum Herstellen von Kernen oder Formmasken aus Formsand
EP2230217B1 (de) Vorformstation einer IS-Glasmaschine
DE2125821C2 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1471904B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Glas
DE250307C (de)
DE102004041282B4 (de) Blaskopf und Blaskopfarm für eine Glasbehälterformmaschine
DE2610259B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers durch spritzblasformen
DE1479559C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunst stoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001978428

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 537522

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168279

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001978428

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001978428

Country of ref document: EP