DE102007012779A1 - Formkühlungssystem für IS-Maschine - Google Patents

Formkühlungssystem für IS-Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007012779A1
DE102007012779A1 DE102007012779A DE102007012779A DE102007012779A1 DE 102007012779 A1 DE102007012779 A1 DE 102007012779A1 DE 102007012779 A DE102007012779 A DE 102007012779A DE 102007012779 A DE102007012779 A DE 102007012779A DE 102007012779 A1 DE102007012779 A1 DE 102007012779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cooling
air
passages
opening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007012779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012779B4 (de
Inventor
Willi Meyer
Thomas Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Glass SA
Original Assignee
Emhart Glass SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Glass SA filed Critical Emhart Glass SA
Publication of DE102007012779A1 publication Critical patent/DE102007012779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012779B4 publication Critical patent/DE102007012779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3866Details thereof relating to bottom moulds, e.g. baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • C03B9/3883Air delivery thereto, e.g. plenum, piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Formkühlungssystem für eine IS-Maschine, wobei Kühlungsluft an die vertikalen Kühlungslöcher geführt wird, die in den Formen entweder an ihren Enden oder in der Mitte entlang ihrer Länge definiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Kühlen von Formen in einer Blasstation einer IS-Glasartikel-Formmaschine.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Herstellung von Glasbehältern in einer IS-Maschine wird Glas in Form eines Glas-Tropfens an eine Rohlings- oder Külbelform geliefert, die zwei Formelemente umfaßt, die von einem Formöffnungs- und Schließmechanismus getragen werden (die Rohlingsstation der Maschine). Das Glas im Formhohlraum kann mit einem Kolben, der sich im Formhohlraum aufwärts bewegt, in ein Külbel geformt werden (ein unterer Abschnitt des Glases wird in einen Halsring der Form gedrängt, um den Abschluß der Endflasche zu formen). Der Kolben wird dann zurückgezogen und das Külbel wird, am Abschluß gehalten, von der Rohlingsstation an eine Blasstation übergeben, wo es im Hohlraum der Blasform in die gewünschte Form geblasen wird.
  • Die Rohlings- und Blasformen müssen gekühlt werden, und das wird gewöhnlich dadurch bewirkt, daß die Formelemente mit Kühlungsdurchgängen versehen sind, die sich vertikal von einer unteren Endfläche zu einer oberen Endfläche des Formelementes durch dieses hindurcherstrecken, wie in der EP 102820 gezeigt, und indem diesen Durchgängen von einer Luftkammer Kühlungsluft (entweder von der Oberseite oder von der Unterseite her) zugeführt wird, wenn die Formen geschlossen sind. Dieses Kühlungsverfahren der Form hat mehrere Vorteile, von denen ei ner darin besteht, daß es möglich ist, den Kühlungseffekt bei gegebenem Luftdruck und bei gegebenen Ausmaßen des Kühlungsdurchgangs zu errechnen.
  • Anstatt die Kühlungsluft an die oberen oder unteren dieser Kühlungslöcher zu liefern, offenbart die EP 0 576 745 ein System zur Zufuhr von Kühlungsluft an diese Kühlungslöcher an einer Position zwischen den oberen und unteren Seiten der Löcher, so daß die Kühlungsluft vom Einlaß aufwärts und abwärts durch diese Löcher strömt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Kühlung einer Blasform in einer Glasartikel-Formmaschine vorzusehen.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Abschnitt der Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, die eine derzeit bevorzugte Ausführungsform unter Verwendung der Prinzipien der Erfindung zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Formelementes einer Blasform, wie sie in einer IS-Maschine verwendet wird, die die Erfindung verwendet;
  • 2 zeigt eine schematische Schrägansicht eines Formmechanismus';
  • 3 zeigt eine Kühlungsluftkammer von oben gesehen;
  • 4 zeigt eine der 1 entsprechende Ansicht eines alternativen Formelementes unter Verwendung der Erfindung;
  • 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 zeigt einen Querschnitt gem. 5 entsprechend dem Querschnitt eines modifizierten alternativen Formelementes; und
  • 7 zeigt ein Steuersystem für das Kühlungssystem.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine IS-Maschine formt einen Tropfen geschmolzenen Glases in einer Rohlingsstation in ein Külbel und liefert das geformte Külbel an eine Blasstation, wo es von zwei gegenüberliegenden Blasformhälften 2 (1) und einem Formboden 54 (2) eingeschlossen wird (vom Abschluß abwärts), der von den beiden geschlossenen Formhälften umgeben wird. Dieses Formelement 2 hat eine im allgemeinen halbzylindrische Form und umfaßt eine im allgemeinen zylindrische Außenfläche 3, eine Formvertiefung 5 (2) und eine Oberfläche 4, neben der sich zwei Flansche 6, 8 befinden, von denen das Formelement im Formmechanismus getragen werden kann. Das Formelement 2 umfaßt eine erste, innere und allgemein kreisförmige Anordnung von geraden Kühlungsdurchgängen 10, die sich vertikal durch das Formelement von seiner Oberseite 4 zu seiner flachen Unterseite 12 hin erstrecken. Das Formelement umfaßt weiterhin eine zweite, äußere kreisförmige Anordnung von geraden Kühlungsdurchgängen 14, die sich vertikal durch das Formelement in der Nähe der äußeren zylindrischen Oberfläche der Form von seiner Oberseite 4 zu ihrer Unterseite 12 hin erstrecken. Weiterhin umfaßt das Formelement zum Erreichen der gewünschten Kühlung zusätzliche Kühlungsdurchgänge, zum Beispiel Durchgänge 17, die Erweiterungen der zweiten Anordnung sein und in der Nähe des Endes der kreisförmigen äußeren Oberfläche im Bereich der flachen Formseiten 13 verlaufen können. Durchgänge 18, die sich einwärts von der ersten Anordnung befinden, sind vorgesehen, um die Form bei Bedarf mit einem Vakuum zu beaufschlagen. In der äußeren Oberfläche 3, ungefähr auf halber Höhe des zylindrischen Oberflächenabschnittes, befindet sich eine Vertiefung 1b, die sich horizontal umfangsmäßig um den zylindrischen Abschnitt des Formelementes 2 herum erstreckt und eine solche Tiefe hat, daß sie sich über die halbe Breite jedes der Durchgänge 14 der zweiten Anordnung erstreckt und somit direkt in die Durchgänge 14 öffnet.
  • 2 zeigt einen Formmechanismus an einer Blasstation einer Zweitropfen-Glasflaschenformmaschine. Der Formmechanismus umfaßt ein Paar von Armen 20, 22, die auf einer vertikalen Welle 24 auf einem Tisch der Maschine (nicht gezeigt) befestigt sind. Diese Arme können durch einen nicht wohlbekannten Mechanismus (nicht gezeigt) zwischen einer geöffneten Position, wie in 2 gezeigt, und einer geschlossenen Position bewegt werden. Es wird nun der Formarm 20 im Detail beschrieben, wobei klar ist, daß die Konstruktion des Armes 22 im allgemeinen gleich ist. Der Formarm 20 umfaßt eine obere Ausdehnung 21 und eine untere Ausdehnung 23. Die obere Ausdehnung 21 trägt ein Hängeelement 26 mit zwei Formtragerippen 27, die dazu dienen, zwei Formelemente 2 zu tragen, indem die Flansche 6, 8 über den Rippen 27 liegen. Unterhalb des Hängeelementes 26 trägt die untere Ausdehnung 23 des Armes 20 eine Luftzufuhrkammer 28. Diese Kammer 28 (3) wird von einer Bodenwand 30, einer V-förmigen Seitenwand 32, einer inneren Verstärkungswand 33 und einer oberen Wand 34 gebildet. Derjenige Teil der Kammer 28, der den Formelementen 2 zugewandt ist, ist mit gekrümmten Oberflächen 36 versehen, die Öffnungen 38 umgeben und an den Außenflächen 3 der beiden Formelemente um die Begrenzungen der Vertiefungen 16 herum anliegen. In der Bodenwand 30 ist eine Öffnung 40 geformt, die über Rohre 42 und 44 und Drehgelenke 46 und 48 mit einem Steuerzylinder V1, V2 verbunden ist, der mit einer Zufuhr für druckbeaufschlagte Kühlungsluft verbunden ist. Die Zylinder V1, V2 sind an einem Tisch der Maschine (nicht gezeigt) gesichert. Es ist zu sehen, daß die Zylinder V1, V2 der Kammer 28 an beiden Seiten der Maschine Kühlungsluft zuführen.
  • Eine Bodenplatte 52 ist am Tisch der Maschine gesichert und umfaßt ein Muster von aufwärts zeigenden Auslässen 54, die dem Muster am unteren Ende der Kühlungsdurchgänge 10, 14,17 und 18 der Formelemente entsprechen, wenn sich die Formelemente in ihrer geschlossenen Position befinden. Den Auslässen 54 wird bei gleichförmigem Druck von einer Bodenplatten-Luftkammer 55 (7), die unterhalb der Platte 52 befestigt ist, Luft zugeführt.
  • Wie in 7 gezeigt, kann eine Quelle von druckbeaufschlagter Kühlungsluft 60 einerseits über ein drittes Steuerventil V3/66 die Bodenplatten 54 versorgen und andererseits über das erste Steuerventil V1/62 die linke Luftzufuhrkammer/28 und über ein zweites Steuerventil V2/64 die rechte Luftzufuhrkammer/28. Die Sektions-Taktsteuerung 68 kann jedes dieser Ventile während jedes Sektionszyklus' ein- und ausschalten.
  • Ist die Maschine nach der Erfindung in Gebrauch, beginnt ein Zyklus, wenn die Formelemente, wie in 2 gezeigt, geöffnet sind. In diesem Stadium liefern die Steuerzylinder V1, V2 vorzugsweise Kühlungsluft an die Kammern 28 und damit an die Vertiefungen 16 der vier Formelemente. Tritt Kühlungsluft in die Vertiefung 16 eines Formelementes ein, kann sie entweder nach oben durch die oberen Abschnitte der Kühlungsdurchgänge 14 oder nach unten durch die unteren Abschnitte der Kühlungsdurchgänge 14 strömen. Werden die Formelemente 2 um ein Glaskülbel herum geschlossen, kann die Luftzufuhr an die Kammern 28 gestoppt werden, und das dritte Steuerventil V3 kann betrieben werden, um Kühlungsluft an die Öffnungen 54 in der Platte 52 zu führen, so daß sie durch die Kühlungsdurchgänge 10, 14 und 17 der Formelemente strömt. Werden die Formelemente geöffnet, wird diese Luftzufuhr an alle Kühlungsdurchgänge wieder gestoppt und es kann wieder Luft an die Kammern 28 und somit an die Vertiefungen 16 und die Kühlungsdurchgänge 14 geführt werden.
  • Es ist herausgefunden worden, daß das Vorhandensein der Vertiefung 16, die die Kühlungsdurchgänge 14 unterbricht, die normalen Berechnungen des Kühlungseffekts in einem axial gekühlten System nicht verhindert. Vorzugsweise ist eine zusätzliche Kühlung durch die Kammern 28 bei ungefähr 300° im Zyklus vorgesehen. Der Effekt dieser Zusatzkühlung auf das vertikale Temperaturprofil in den Formelementen kann wie gewünscht durch die präzise höhenmäßige Anordnung der Vertiefung 16 im Formelement beeinflußt werden.
  • Diese dargestellte Anordnung ermöglicht in der Tat eine sehr flexible Steuerung der Kühlung der Blasformelemente 2. Während die axiale Kühlung durch die Auslässe 54 stattfindet, wenn die Form geschlossen ist, kann den Vertiefungen 16 der Formelemente 2 kontinuierlich durch den gesamten Maschinenzyklus hindurch Luft zugeführt werden, falls das gewünscht ist.
  • Falls gewünscht, kann die Kühlung der Form modifiziert werden, indem gewisse Luftdurchgänge verstopft werden. Zeigt das vertikale Profil der Formtemperatur zum Beispiel an, daß der Boden der Form heißer ist als die Oberseite, kann eine stärkere Kühlung dadurch erreicht werden, indem einige der Durchgänge 14 verstopft werden, die sich von der Vertiefung 16 nach oben erstrecken, während der Abschnitt dieser Durchgänge, die sich abwärts von der Vertiefung 16 erstrecken, frei bleibt. Somit wird mehr Kühlungsluft von der Vertiefung 16 abwärts gerichtet als aufwärts.
  • 4 und 5 zeigen ein alternatives Formelement 102, das im Formmechanismus nach 2 anstelle der Formelemente 2 verwendet werden kann. Es ist klar, daß gewisse Teile des Formelementes 102 mit denselben Bezugszeichen versehen wurden wie das Formelement 102 aus 1, wenn solche Teile identisch sind. Das Formelement 102 unterscheidet sich vom Formelement 2 dadurch, daß das Formelement 102 anstelle der Vertiefung 16 nun eine Reihe von im allgemeinen radialen Durchgängen 104 umfaßt, die sich von einer äußeren Oberfläche 103 des Formelementes zu sich longitudinal erstreckenden Kühlungsdurchgängen 114 erstrecken, die den Durchgängen 14 aus 1 entsprechen. Diese Durchgänge 104 dienen als zusätzliches Mittel zur Zufuhr von Luft an ausgewählte Kühlungsdurchgänge 114 in der äußeren Anordnung von Kühlungsdurchgängen zwischen den Enden dieser Kühlungsdurchgänge. 5 stellt einen Querschnitt des Formelementes 102 dar und zeigt, daß die Durchgänge 104 in einer Ebene liegen und sich alle in rechten Winkeln zu den Führungsdurchgängen 114 erstrecken.
  • In 6 ist eine weitere Modifikation eines alternativen Formelementes der 4 und 5 gezeigt. Wie zu sehen, erstrecken sich in dieser Modifikation Kühlungsdurchgänge 204 von der äußeren Oberfläche 103 des Formelementes 103 zu den sich longitudinal erstreckenden Kühlungsdurchgängen 114, die Durchgänge 104 sind jedoch zu den Achsen der Kühlungsdurchgänge geneigt und liegen nicht in einer Ebene wie die Durchgänge 104.
  • Die Konstruktion der Formelemente 102 erlaubt eine flexible Steuerung der Kühlung der Blasformelemente. Es wird nicht nur eine Variation der Zeit während des Maschinenzyklus' ermöglicht, zu der zusätzliche Kühlungsluft zugeführt wird, wie oben in Bezug auf 1, 2 und 3 beschrieben, sondern das Anwinkeln und Positionieren der Durchgänge 104 oder 204 erlaubt das Lokalisieren der Kühlung im Formelement und somit zum Beispiel die Verringerung von heißen Punkten im Formelement, wenn es im Gebrauch ist. BESCHRIFTUNG DER FIGUREN FIGUR 7
    RIGHT AIR SUPPLY CHAMBER RECHTE LUFTZUFUHRKAMMER
    LEFT AIR SUPPLY CHAMBER LINKE LUFTZUFUHRKAMMER
    BASE PLATE PLENUM CHAMBER BODENPLATTENLUFTKAMMER
    ON/OFF AN/AUS
    SOURCE OF COOLING AIR UNDER PRESSURE QUELLE VON DRUCKBEAUF-SCHLAGTER KÜHLUNGSLUFT
    SECTION TIME CONTROL SEKTIONSTAKTSTEUERUNG

Claims (5)

  1. IS-Glasformmaschine, umfassend eine Blasstation mit einer Blasform, die ein Paar von gegenüberliegenden Formhälften hat, von denen jede eine Kontaktfläche hat sowie eine Außenfläche und obere und untere Flächen, wobei die Formhälften in einem Maschinenzyklus zwischen einer geschlossenen Position, in der sich die Kontaktflächen berühren, um einen Formhohlraum zu bilden, in dem ein Külbel in eine Flasche geblasen werden kann, und einer offenen Position beweglich sind, eine vertikale Anordnung von Kühlungsdurchgängen in jeder der Formhälften, wobei die Kühlungsdurchgänge ein oberes Ende an der Oberfläche der Form und ein unteres Ende an der Unterfläche der Form haben, eine Öffnungseinrichtung, die in der Außenfläche jeder der Formhälften definiert ist, wobei die Öffnungseinrichtung mit der vertikalen Anordnung von Kühlungsdurchgängen an einer Zwischenposition zwischen den oberen und unteren Flächen verbunden ist, eine Einrichtung zum Zuführen von Kühlungsluft an ein ausgewähltes Ende der Anordnung von Kühlungsdurchgängen, wenn sich die Formhälften in einer geschlossenen Position befinden, und eine Einrichtung zum Zuführen von Kühlungsluft an die Öffnungseinrichtung, wenn sich die Form in irgendeiner Position zwischen der geschlossenen Formposition und der geöffneten Formposition befindet.
  2. IS-Glasflaschenformmaschine nach Anspruch 1, wobei die Zwischenposition in der Mitte zwischen den oberen und unteren Flächen liegt.
  3. IS-Glasflaschenformmaschine nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Zuführen von Kühlungsluft an die Öffnungseinrichtung einer Formhälfte einen Formarm umfaßt, der eine der Formhälften trägt, wobei der Formarm zwischen geöffneten und geschlossenen Formpositionen beweglich ist, wobei der Formarm eine Luftkammer umfaßt, die eine Auslaßeinrichtung aufweist, die mit der Öffnungseinrichtung in der getragenen Formhälfte verbunden ist, eine Luftzufuhreinrichtung, die ein steuerbares Ventil für die Zufuhr von Luft an die Luftkammer umfaßt, und eine Steuereinrichtung zum Betreiben des steuerbaren Ventils.
  4. IS-Maschine nach Anspruch 3, wobei die Öffnungseinrichtung eine sich durchgehend horizontal erstreckende Vertiefung in der kreisförmigen Oberfläche der Formhälfte ist und ungefähr die Hälfte des Querschnittes jedes Durchgangs in der Gruppe von Durchgängen umfaßt.
  5. IS-Maschine nach Anspruch 3, wobei die Öffnungseinrichtung ein Loch umfaßt, das mit jeder Gruppe von Kühlungsdurchgängen verbunden ist.
DE102007012779.2A 2006-04-04 2007-03-16 IS-Glasbehälterformmaschine mit Formenkühlung Expired - Fee Related DE102007012779B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/398,261 2006-04-04
US11/398,261 US8127573B2 (en) 2006-04-04 2006-04-04 Mold cooling system for I.S. machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012779A1 true DE102007012779A1 (de) 2007-10-25
DE102007012779B4 DE102007012779B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=38008522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012779.2A Expired - Fee Related DE102007012779B4 (de) 2006-04-04 2007-03-16 IS-Glasbehälterformmaschine mit Formenkühlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8127573B2 (de)
JP (1) JP4864794B2 (de)
AU (1) AU2007201028B8 (de)
CZ (1) CZ306832B6 (de)
DE (1) DE102007012779B4 (de)
FR (1) FR2899223B1 (de)
GB (1) GB2436833B (de)
IT (1) ITMI20070609A1 (de)
RU (1) RU2443639C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047206A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Scythe Eu Gmbh Kühler, insbesondere für CPU

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060150681A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glassware molds with cooling arrangement
EP2484642B1 (de) * 2009-09-30 2020-09-02 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Maschine zur formung von glasprodukten
US8316670B2 (en) * 2010-04-21 2012-11-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glassware mold cooling air supply
FR2978141A1 (fr) * 2011-07-19 2013-01-25 Saint Gobain Emballage Machine i.s. a moyens de prehension des moules ebaucheurs/finisseurs adaptables a leur refroidissement axial ou radial
ES2403547B1 (es) * 2011-11-11 2014-09-09 Avacon, S.A. Portamoldes con acoplamiento rápido y refrigeración interior, para máquinas conformadoras de productos de vidrio
CN102603156B (zh) * 2012-03-16 2013-10-30 常熟市伟恒模具铸造有限公司 制造玻璃容器用的模具
US9145322B2 (en) * 2012-10-19 2015-09-29 Emhart Glass S.A. Bi-axial cooling system and method
KR101404932B1 (ko) 2012-12-13 2014-06-10 정상래 용기캡 성형용 금형
CN103951164A (zh) * 2014-05-05 2014-07-30 苏州太丰玻璃饰品有限公司 一种玻璃瓶体加工成型模具
CN105084718B (zh) * 2015-07-15 2018-01-16 安徽龙瑞玻璃有限公司 一种行列式制瓶机侧冷模式和垂冷模式的互换结构
CN105036524A (zh) * 2015-08-20 2015-11-11 常熟建华模具科技股份有限公司 加工玻璃容器用的组合式玻璃模具
DE102018212836A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Wiederverschließbare Verpackung sowie Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren
CN112537899B (zh) * 2020-11-19 2022-08-05 四川天马玻璃有限公司 一种玻瓶冷开机快速成型方法
CN115925233A (zh) * 2022-12-07 2023-04-07 南通威明精工机械有限公司 一种玻璃吹制模具冷却结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133807A (en) 1961-06-09 1964-05-19 Owens Illinois Glass Co Mold cooling apparatus
US3617232A (en) 1970-08-31 1971-11-02 Anchor Hocking Corp Self-acting connector for applying coolant air to glass molds
US3849101A (en) * 1972-11-06 1974-11-19 Emhart Corp Cooling system for glass forming mold
DE2537037C3 (de) * 1975-08-20 1978-07-13 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas
IN160666B (de) 1982-09-03 1987-07-25 Emhart Ind
DE3239095C2 (de) 1982-10-22 1984-11-22 Veba-Glas Ag, 4300 Essen Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln
US4668269A (en) * 1986-06-19 1987-05-26 Vidriera Monterrey, S.A. System and method for the internal cooling of hot molds
SU1546440A1 (ru) * 1988-04-15 1990-02-28 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Стекольного Машиностроения Устройство дл охлаждени форм стеклоформующих машин
GB2256868B (en) 1991-06-21 1995-06-21 Vhc Ltd Apparatus and method for cooling a mould
ES2181881T3 (es) 1996-04-22 2003-03-01 Aziende Vetrarie Ind Ricciardi Sistema de refrigeracion para moldes utilizados en la industria de fabricacion de vidrio, procedimiento de mecanizado de dicho molde y procedimiento de adaptacion del sistema de refrigeracion a diferentes moldes para pasar de la produccion de un recipiente de vidrio a otro.
CZ180896A3 (cs) * 1996-06-19 1998-01-14 Sklostroj,Sklářské Strojírny Turnov, S.R.O. Chladicí zařízení pro formu sklářského tvarovacího stroje
US6442976B1 (en) * 2000-02-24 2002-09-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of glassware molds
US6807829B2 (en) * 2001-12-05 2004-10-26 Emhart Glass S.A. Glass container forming machine
US7134301B2 (en) * 2003-04-28 2006-11-14 Emhart Glass S.A. Mold support mechanism for an I.S. machine
EP1637505A1 (de) 2004-09-20 2006-03-22 BDF HOLDING S.p.A. Formhaltersystem mit verbundenem Kühlungssytem für eine Hohlglaswarenformmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047206A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Scythe Eu Gmbh Kühler, insbesondere für CPU

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007201028B2 (en) 2011-07-14
US8127573B2 (en) 2012-03-06
DE102007012779B4 (de) 2018-05-17
FR2899223B1 (fr) 2012-07-13
FR2899223A1 (fr) 2007-10-05
RU2443639C2 (ru) 2012-02-27
CZ306832B6 (cs) 2017-08-02
GB0705041D0 (en) 2007-04-25
JP4864794B2 (ja) 2012-02-01
US20070227192A1 (en) 2007-10-04
JP2007277083A (ja) 2007-10-25
AU2007201028B8 (en) 2011-11-10
ITMI20070609A1 (it) 2007-10-05
GB2436833B (en) 2011-09-21
AU2007201028A1 (en) 2007-10-18
CZ2007185A3 (cs) 2008-10-01
GB2436833A (en) 2007-10-10
RU2007112396A (ru) 2008-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012779B4 (de) IS-Glasbehälterformmaschine mit Formenkühlung
DE2623106C3 (de) I.S. Glaswarenformmaschine mit geradliniger Bewegung der Formen
EP1328396B1 (de) Blasmaschine mit an der blasvorrichtung angebrachten steuerventilen zur steuerung der blasluft
DE2537037B2 (de) Fluidgekuehltes formwerkzeug fuer schmelzfluessiges glas
DE2051396C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Formhalter lösbar befestigten Külbelformen
DE3040311A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein formwerkzeug
DE4118682C1 (de)
DE19851048B4 (de) Entnahmemechanik für eine Sektion einer IS-Maschine
DE1596581A1 (de) Glasformmaschine
DE60111435T2 (de) Flüssigkeitskühlung von Glasformen
DE19851133B4 (de) Formöffnungs-und Schließmechanik für eine IS-Maschine
EP3510001B1 (de) Form- und mündungskühlungsanordnung für eine glasformmaschine
DE2232318B2 (de) Halsringform für eine I.-S.-Glasformmaschine
DE19851098B4 (de) IS-Maschine
DE19851080B4 (de) Kolbenmechanik, Kolbengrundplattenmodul und IS-Maschine
DE19851071B4 (de) IS-Maschine
EP1996385B1 (de) Blasstation für streckblasmaschinen
DE19851081B4 (de) IS-Maschine
DE602004008138T2 (de) Formtragemechanismus für eine IS-Maschine
DE19851068A1 (de) IS-Maschine
DE19851049B4 (de) IS-Maschine
DE19851132B4 (de) Wende- und Halsring-Haltemechanik bei einer IS-Maschine
DE102009056556A1 (de) Blasform mit Neckkühlung
DE19851095B4 (de) Formöffnungs- und Schließmechanik für eine IS-Maschine sowie Formtrageanordnung
DE19851069B4 (de) Formöffnungs- und Schließmechanik für eine IS-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140131

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee