WO2002029734A1 - System zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs - Google Patents

System zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2002029734A1
WO2002029734A1 PCT/EP2001/011366 EP0111366W WO0229734A1 WO 2002029734 A1 WO2002029734 A1 WO 2002029734A1 EP 0111366 W EP0111366 W EP 0111366W WO 0229734 A1 WO0229734 A1 WO 0229734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor
driven
wheeler
authentication
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Heinzler
Martin Rahm
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority to EP01986366A priority Critical patent/EP1323138A1/de
Priority to JP2002533230A priority patent/JP2004510625A/ja
Publication of WO2002029734A1 publication Critical patent/WO2002029734A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock

Definitions

  • a system for starting up a motor-driven motor vehicle is known from the unpublished DE 100 34 348, in which two different components are provided for the engine starting process in the motor vehicle: on the one hand, a holding device for holding one to be carried by the operator
  • Authentication transmitter e.g. an electronic key
  • an immobilizer release of driving authorization
  • an actuating element e.g. a button
  • the authentication transmitter is inserted by the operator into the see receiving device introduced (inserted).
  • an authentication procedure is carried out between the authentication transmitter and the motor vehicle (immobilizer); If the authentication transmitter is identified as valid, the locking of a mechanically locked operating element of the motor vehicle (steering wheel or gear lever or selector lever) is deactivated and the engine start is permitted (released).
  • the invention has for its object to provide a system for commissioning a motor-driven motor vehicle with a special application. This object is achieved by the features in the characterizing part of patent claim 1.
  • an electronic key with a key bit or in the form of a credit card for handling-free communication with an electronic immobilizer of the motor-driven two-wheeler (release of the driving authorization) and, on the other hand, at least one actuating element to initiate communication between authorization article encoder and an electronic immobilizer of the motor-driven two-wheeler ⁇ practice a two-wheeler in or on the motor-driven being arranged ⁇ transmitting / receiving unit (particularly r an antenna for a radio transmission) and thus to avoid constant, accidental or unwanted communication attempts between the authentication transmitter and the electronic immobilizer of the motor-driven two-wheeler.
  • the authentication transmitter is brought near the motor-driven two-wheeler by the operator; after the actuation of at least one actuating element is' an authentication Procedure between authentication transmitter and motor-driven two-wheeler (electronic immobilizer) carried out, e.g. in the form of a challenge and response "method; this bidirectional communication between the authentication transmitter and motor-driven two-wheeler (electronic immobilizer) can be done inductively (e.g. by means of a transponder), by radio transmission or optically (e.g. via an infrared link) If the authentication transmitter is identified as valid, the locking of the electronic immobilizer is deactivated and thus the engine start of the motor-driven two-wheeler is permitted (released).
  • the condition for this may be that the speed of the motor-driven two-wheeler must be zero
  • the operator can carry the ion transmitter in any way, e.g. as a movable plug-in card (check card) or permanently connected to a piece of clothing of the operator at a certain point (e.g. integrated in a glove).
  • a button to be actuated by the operator is preferably used as the actuating element as the start button and / or a switch actuated by a sensor that detects the placement of the operator on the motor-driven two-wheeler (seat occupancy detection).
  • the communication can authentication, deactivation and activation of the electronic immobilizer
  • the electronic immobilizer is deactivated by the first actuation of the start button on successful authentication and at the next betae ⁇ actuation of the start button to be activated.
  • the seat occupancy of the motor-driven two-wheeler be used alternatively or additionally; in particular, when the operator ascends to motor-driven two-wheeler the authentication procedure between the authentication transmitter and motor-driven two-wheeler (electronic immobilizer) are initiated automatically and the electronic immobilizer (only) is activated automatically when the operator dismounts from the motor-driven two-wheeler.
  • a mechanical or electromechanical immobilizer can be provided as a control element to be locked for the motor-driven two-wheeler (steering wheel or selector lever or gear lever), which is activated and deactivated at the same time as the electronic immobilizer by actuating the control element;
  • the mechanically or electro-mechanically locked control element of the motor-driven two-wheeler (steering wheel or gear lever or selector lever) is unlocked and the engine is allowed to start, in addition to the deactivation of the electronic immobilizer, by the communication of the authentication transmitter identified as valid with the motor-driven two-wheeler (released) and next to the activation of the electronic immobilizer same time, the mechanically or electromechanically locked operating element of the two-wheeler mo ⁇ torangetriebenen (steering wheel or gear lever or selector lever) locked.
  • the speed of the motorized two-wheeler must be zero to activate the
  • the authorization for the engine starting process in particular the driving authorization, can be issued or blocked in a simple manner, for example. be granted or blocked for individual operators or entire operator groups. Since the commissioning of the motor-driven two-wheeler in a simple manner without
  • the system for starting up a motor-driven two-wheeler will be explained further.
  • the figure shows an embodiment of the time required for the engine starting operation of the motor-driven two-wheel ⁇ components.
  • the system for starting up a motor-driven two-wheeler 2 has, for example, a driving authorization system according to the figure. following system components:
  • exceptional cases emergencies
  • the electronic key as an authentication transmitter 3 (for example a check card or a beardless key) must be brought near the motor-driven two-wheeler 2 by the operator 1 of the motor-driven two-wheeler 2 , E.g. is the authorization article sensor 3 carried by the operator 1 of the motor-driven two-wheeler ⁇ 2 in the garment 14, Ex. the Authentikati ⁇ onsender 3 is integrated in the protective clothing worn when driving the motor-driven two-wheeler 2.
  • the electronic immobilizer 7 of the motor-driven two-wheeler 2 transmitted to the electronic immobilizer 7 of the motor-driven two-wheeler 2 and evaluated by the electronic immobilizer 7.
  • the engine is started (when the engine is started) when the engine is idling or the clutch of the motor-driven two-wheeler 2 is actuated.

Abstract

System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Zweirads. Vorgeschlagen wird ein einfaches und sicheres System zur Inbetriebnahme des motorangetriebenen Zweirads ohne mechanisches Zündschloß. Hierzu weist das motorangetriebene Zweirad mindestens ein Betätigungselement auf, durch dessen Betätigung eine Authentifikation eines vom Bediener des motorangetriebenen Zweirads mitgeführten Authentikations-Gebers zur Freigabe der Fahrberechtigung durchgeführt wird. System zur Freigabe der Fahrberechtigung für ein Motorrad.

Description

System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
Bei motorangetriebenen Kraftfahrzeugen wird die Inbetriebnahme in zwei getrennte Schritte unterteilt: einerseits in die Herstellung der Zugangsberechtigung (Schließvorgang, Öffnungsvorgang), andererseits in die Fahrberechtigung mit dem Motor- startvorgang. Zur Inbetriebnahme werden üblicherweise Fahrzeugschlüssel verwendet, durch die die Türen des Kraftfahrzeugs und ein an der Lenksäule angebrachtes Zündschloß bedient werden. Um bestimmte gesetzliche Anforderungen bzw. Auflagen der Versicherungswirtschaft hinsichtlich Diebstahlschutz (eine Verriegelung der Lenksäule oder des Ganghebels muß vorhanden sein) und Fahrsicherheit (das Ab- ziehen des Fahrzeugschlüssels während der Fahrt muß verhindert werden) zu erfüllen, sind aufwendige Maßnahmen im Kraftfahrzeug erforderlich. Insbesondere weist bei einer Verriegelung der Lenksäule das Zündschloß bestimmte Positionen bzw. Stellungen auf (Aus-Stellung, Entriegelung Lenkradschloß, Öffnen Sicherheitsraste, Zündung, Motorstart), denen unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden (Fahr- berechtigung, Schlüsseldrehung, Anlassen).
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 100 34 348 ist ein System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem für den Motorstartvorgang im Kraftfahrzeug zwei unterschiedliche Komponenten vorgesehen sind: einer- seits eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines vom Bediener mitzuführenden
Authentikations-Gebers (bsp. eines elektronischen Schlüssels) für die Kommunikation mit einer Wegfahrsperre (Freigabe der Fahrberechtigung) und andererseits ein Betätigungselement (bsp. ein Taster) zum Initiieren des Motorstartvorgangs mit dem Anlassen. Nach Herstellung der Zugangsberechtigung (nach erfolgreicher Zutrittsbe- rechtigung) wird der Authentikations-Geber durch den Bediener in die dafür vorge- sehene Aufnahmevorrichtung eingebracht (eingesteckt). Nach der Betätigung des Betätigungselements (Tasters) wird ein Authentifikations-Verfahren zwischen Authentikations-Geber und Kraftfahrzeug (Wegfahrsperre) durchgeführt; ist der Authentikations-Geber als gültig identifiziert, wird die Verriegelung eines mechanisch ver- riegelten Bedienelements des Kraftfahrzeugs (Lenkrad oder Ganghebel bzw. Wählhebel) deaktiviert und somit der Motorstart zugelassen (freigegeben).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs mit speziellem Einsatzbereich anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems sind Bestandteil der weiteren Patentansprüche.
Bei einem System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Zweirads sind beim Motorstartvorgang - ohne daß eine vorherige Zugangsberechtigung erforderlich ist - zur Herstellung der Fahrberechtigung vor dem eigentlichen Motorstart (Anlassen des Motors), d.h. zur Freigabe der Fahrberechtigung des motorangetriebenen Zweirads, zwei unterschiedliche Systemkomponenten vorgesehen: einerseits ein vom Bediener des motorangetriebenen Zweirads mitzuführender Authentikations- Geber (bsp. ein elektronischer Schlüssel mit Schlüsselbart oder in Form einer Scheckkarte) für die handhabungsfreie Kommunikation mit einer elektronischen Wegfahrsperre des motorangetriebenen Zweirads (Freigabe der Fahrberechtigung) und andererseits mindestens ein Betätigungselement zum Initiieren der Kommunika- tion zwischen Authentikations-Geber und elektronischer Wegfahrsperre des motor¬ angetriebenen Zweirads über eine im oder am motorangetriebenen Zweirad ange¬ ordnete Sende-/Empfangseinheit (insbesondere über eine Antenne bei einer Funkübertragung) und damit zur Vermeidung ständiger, versehentlicher oder ungewollter Kommunikationsversuche zwischen Authentikations-Geber und elektronischer Wegfahrsperre des motorangetriebenen Zweirads. Vom Bediener wird der Authentikations-Geber in die Nähe des motorangetriebenen Zweirads gebracht; nach der Betätigung mindestens eines Betätigungselements wird' ein Authentifikations- Verfahren zwischen Authentikations-Geber und motorangetriebenem Zweirad (elektronischer Wegfahrsperre) durchgeführt, bsp. in Form eines challenge and response" - Verfahrens; diese bidirektionale Kommunikation zwischen Authentikations-Geber und motorangetriebenem Zweirad (elektronischer Wegfahrsperre) kann auf indukti- vem Wege (bsp. mittels eines Transponders), durch Funkübertragung oder optisch (bsp. über eine Infrarot-Strecke) erfolgen. Ist der Authentikations-Geber als gültig identifiziert, wird die Verriegelung der elektronischen Wegfahrsperre deaktiviert und somit der Motorstart des motorangetriebenen Zweirads zugelassen (freigegeben). Zum Abstellen des Motors und gleichzeitig zur Aktivierung der elektronischen Weg- fahrsperre des motorangetriebenen Zweirads kann wiederum mindestens eines der Betätigungselemente betätigt werden; um eine versehentliche Aktivierung der elektronischen Wegfahrsperre während der Fahrt des motorangetriebenen Zweirads auszuschließen, kann als Bedingung hierfür vorgesehen werden, daß die Geschwindigkeit des motorangetriebenen Zweirads Null sein muß. Der Authentikations-Geber kann vom Bediener auf beliebige Weise mitgeführt werden, bsp. als bewegliche Einsteckkarte (Scheckkarte) oder aber ortsfest an einer bestimmten Stelle mit einem Bekleidungsstück des Bedieners verbunden (bsp. in einem Handschuh integriert). Als Betätigungselement wird vorzugsweise ein vom Bediener zu betätigender Taster als Starttaster und/oder ein von einem das Aufset- zen des Bedieners auf das motorangetriebene Zweirad detektierenden Sensor (Sitzbelegungserkennung) betätigter Schalter verwendet. Bei Verwendung eines Starttas¬ ters als Betätigungselement kann die Kommunikation zwischen Authentikations- Geber und elektronischer Wegfahrsperre (Authentifikation, Deaktivierung und Aktivierung der elektronischen Wegfahrsperre) durch den Starttaster gesteuert werden, insbesondere kann die elektronische Wegfahrsperre durch die erste Betätigung des Starttasters bei erfolgreicher Authentifikation deaktiviert und bei der nächsten Betä¬ tigung des Starttasters aktiviert werden. Bei Verwendung eines von einem Sensor zur Sitzbelegungserkennung betätigten Schalters als Betätigungselement kann für die Kommunikation zwischen Authentikations-Geber und elektronischer Wegfahr- sperre (Authentifikation, Deaktivierung und Aktivierung der elektronischen Wegfahr¬ sperre) alternativ oder zusätzlich die Sitzbelegung des motorangetriebenen Zweirads herangezogen werden; insbesondere kann beim Aufsteigen des Bedieners auf das motorangetriebene Zweirad das Authentifikations-Verfahren zwischen Authentikations-Geber und motorangetriebenem Zweirad (elektronischer Wegfahrsperre) automatisch initiiert werden und die elektronische Wegfahrsperre (erst) beim Absteigen des Bedieners vom motorangetriebenen Zweirad automatisch aktiviert werden. Weiterhin kann zusätzlich eine mechanische oder elektromechanische Wegfahrsperre als zu verriegelndes Bedienelement des motorangetriebenen Zweirads (Lenkrad oder Wählhebel bzw. Ganghebel) vorgesehen werden, die gleichzeitig mit der elektronischen Wegfahrsperre durch die Betätigung des Bedienelements aktiviert und deaktiviert wird; d.h. durch die Kommunikation des als gültig identifizierten Authen- tikations-Gebers mit dem motorangetriebenen Zweirad wird neben der Deaktivierung der elektronischen Wegfahrsperre gleichzeitig das mechanisch oder elektro- mechanisch verriegelte Bedienelement des motorangetriebenen Zweirads (Lenkrad oder Ganghebel bzw. Wählhebel) entriegelt und somit der Motorstart zugelassen (freigegeben) und neben der Aktivierung der elektronischen Wegfahrsperre gleich- zeitig das mechanisch oder elektromechanisch verriegelte Bedienelement des mo¬ torangetriebenen Zweirads (Lenkrad oder Ganghebel bzw. Wählhebel) verriegelt. Um eine versehentliche Verriegelung der mechanischen oder elektromechanischen Wegfahrsperre während der Fahrt auszuschließen, muß zur Aktivierung der mechanischen oder elektromechanischen Wegfahrsperre die Geschwindigkeit des motor- angetriebenen Zweirads Null sein.
Vorteilhafterweise kann mit dem als Fahrberechtigungssystem fungierenden System auf einfache und kostengünstige Weise die Inbetriebnahme eines motorangetriebe¬ nen Zweirads ohne mechanische Schlüssel vorgenommen und hierzu auf mechani- sehe Komponenten weitgehend verzichtet werden: mechanische Zündschlösser und mechanische Schlüssel werden für den Motorstartvorgang nicht benötigt („keyless go"), so daß einerseits das motorangetriebene Zweirad einfache und kostengünstige Zündschlösser ohne aufwendige Mechanik aufweisen kann, und andererseits eine Suche nach Schlüsseln zum Starten des motorangetriebenen Zweirads nicht mehr vorkommt. Insbesondere ist eine komfortable und sichere Erteilung der Fahrberech¬ tigung bzw. der Aktivierung der Wegfahrsperre/n des motorangetriebenen Zweirads handhabungsfrei (ohne das Erfordernis einen mechanischen Schlüssel handzuha- ben) bei gleichbleibender Diebstahlsicherheit möglich. Weiterhin kann die Berechtigung für den Motorstartvorgang, insbesondere die Fahrberechtigung, auf einfache Weise erteilt oder gesperrt werden, bsp. für einzelne Bediener oder ganze Bedienergruppen erteilt oder gesperrt werden. Da die Inbetriebnahme des motorangetriebenen Zweirads auf einfache Weise ohne
Zugangsberechtigung vorgenommen wird (insbesondere ist keine aufwendige Unterscheidung zwischen Innenbereich und Außenbereich des motorangetriebenen Zweirads erforderlich) kann auch eine einfache und damit kostengünstige Sende-/ Empfangseinheit zur Kommunikation zwischen dem Authentikations-Geber und dem motorangetriebenen Zweirad (insbesondere der elektronischen Wegfahrsperre) eingesetzt werden.
Im Zusammenhang mit der Zeichnung soll das System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Zweirads weiter erläutert werden. Hierbei zeigt die Figur ein Ausführungsbeispiel der für den Motorstartvorgang des motorangetriebenen Zwei¬ rads benötigten Komponenten.
Das System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Zweirads 2 weist als Fahrberechtigungssystem gemäß der Figur bsp. folgende Systemkomponenten auf:
• einen vom Bediener 1 des motorangetriebenen Zweirads 2 mitzuführenden, bat- teriebetriebenen elektronischen Schlüssel als Authentikations-Geber 3 (bsp. ei¬ ne Scheckkarte oder ein bartloser Schlüssel); an diesem als handhabungsfreies Authentifikationselement fungierenden Authentikations-Geber 3 muß der Bedie¬ ner 1 des motorangetriebenen Zweirads 2 keinerlei manuelle Aktionen zur Au¬ thentifikation durchführen, • eine bsp. in der Cockpitverkleidung oder im Kombiinstrument oder am Sattel angeordnete Antenne als Sende-/Empfangseinheit 6, über die die Kommunika¬ tion mit dem handhabungsfreien Authentikations-Geber 3 mittels Funkübertra¬ gung auf der Übertragungsstrecke 13 durchgeführt wird,
• eine mit der Antenne als Sende-/Empfangseinheit 6 in Verbindung stehende Steuereinheit als elektronische Wegfahrsperre 7,
• eine elektronische Lenkerverriegelung 12 als elektromechanische Wegfahrsperre und eine Getriebeverriegelung 1 1 als elektromechanische Wegfahrsperre, • mindestens ein vom Bediener 1 des motorangetriebenen Zweirads 2 zu betätigendes Betätigungselement, insbesondere ist bsp. ein Starttaster 4 am Lenker 8 des motorangetriebenen Zweirads 2 und ein von Sensoren 5 zur Sitzbelegungserkennung betätigter Schalter vorgesehen, • ein Schloß 9 am Lenker 8 des motorangetriebenen Zweirads 2 und ein vom Bediener 1 des motorangetriebenen Zweirads 2 mitzuführender Notschlüssel 10, mit dem das motorangetriebene Zweirad 2 in Ausnahmefällen (Notfällen) gestartet werden kann, bsp. wenn keine Kommunikation (Datenübertragung) zwischen dem Authentikations-Geber 3 und dem motorangetriebenen Zweirad 2 möglich ist, bsp. im Bereich starker Funkstörungen oder bei leerer Batterie des Authentikations-Gebers 3.
Für die Herstellung der Fahrberechtigung vor dem Motorstart (Anlassen) des motorangetriebenen Zweirads 2 muß der elektronische Schlüssel als Authentikations- Geber 3 (bsp. eine Scheckkarte oder ein bartloser Schlüssel) vom Bediener 1 des motorangetriebenen Zweirads 2 in die Nähe des motorangetriebenen Zweirads 2 gebracht werden, bsp. wird der Authentikations-Geber 3 vom Bediener 1 des motor¬ angetriebenen Zweirads 2 in der Bekleidung 14 mitgeführt, bsp. ist der Authentikati¬ ons-Geber 3 in der bei der Fahrt des motorangetriebenen Zweirads 2 getragenen Schutzbekleidung integriert. Beim Aufsteigen des Bedieners 1 auf das motorange¬ triebene Zweirad 2 wird ein von den Sensoren 5 zur Sitzbelegungserkennung betätigter Schalter geschlossen und hiermit die Kommunikation zwischen dem Authenti¬ kations-Geber 3 und der Antenne 6 des motorangetriebenen Zweirads 2 auf der Übertragungsstrecke 13 ermöglicht. Durch die Betätigung des Starttasters 4 am Lenker 8 wird eine Authentifikation des Authentikations-Gebers 3 gestartet, indem ein Anforderungssignal vom motorangetriebenen Zweirad 2 zum Authentikations- Geber 3 auf der Übertragungsstrecke 13 gesandt wird; zur Authentifikation wird der elektronische Code (Authentikationscode mit einem variablen Wert) des Authentika¬ tions-Gebers 3 auf der Übertragungsstrecke 13 über die Antenne 6 bsp. zur elektro- nischen Wegfahrsperre 7 des motorangetriebenen Zweirads 2 übertragen und von der elektronischen Wegfahrsperre 7 ausgewertet. Ist der Authentikations-Geber 3 als gültig identifiziert, d.h. falls die Authentifikation positiv verläuft (Übereinstim- mung des elektronischen Codes des Authentikations-Gebers 3 mit dem in der elektronischen Wegfahrsperre 7 gespeicherten Code), wird die elektronische Verriegelung 1 1 des Ganghebels des motorangetriebenen Zweirads 2 und die elektronische Verriegelung 1 2 des Lenkers 8 des motorangetriebenen Zweirads 2 deaktiviert. Der Motorstart (das Anlassen des Motors) wird dann vorgenommen, wenn der Leerlauf eingelegt oder die Kupplung des motorangetriebenen Zweirads 2 betätigt ist. Bei einer erneuten Betätigung des Starttasters 4 wird der Motor des motorangetriebenen Zweirads 2 wieder abgeschaltet; Voraussetzung hierfür ist, daß das motorangetriebene Zweirad 2 steht (die Geschwindigkeit des motorangetriebenen Zweirads 2 muß 0 sein). Beim Absteigen des Bedieners 1 vom motorangetriebenen Zweirad 2 wird der von den Sensoren 5 zur Sitzbelegungserkennung betätigte Schalter geöffnet und hierdurch einerseits die elektronische Wegfahrsperre 7 und andererseits die elektronische Verriegelung 1 1 des Getriebes und die elektronische Verriegelung 1 2 des Lenkers 8 aktiviert.

Claims

Patentansprüche
1 . System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Zweirads (2) das motorangetriebene Zweirad (2) mindestens ein Betätigungselement (4) auf- weist, durch dessen Betätigung eine Authentifikation eines vom Bediener des motorangetriebenen Zweirads (2) mitgeführten Authentikations-Gebers (3) zur Freigabe der Fahrberechtigung durchgeführt wird.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement ein Starttaster (4) vorgesehen ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Starttaster (4) am Lenker (8) des motorangetriebenen Zweirads (2) angeordnet ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement ein von mindestens einem Sensor (5) zur Sitzbelegungserkennung betätigter Schalter vorgesehen ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (5) zur Sitzbelegungserkennung am Sattel des motorangetriebenen Zweirads (2) angeordnet ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das motorangetriebene Zweirad (2) eine elektronische Wegfahrsperre (7) aufweist, die nach erfolgreicher Authentifikation des Authentikations-Gebers (3) deaktiviert wird.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das motorangetriebene Zweirad (2) mindestens eine elektromechanische und/oder mechanische Wegfahrsperre (1 1 ; 1 2) aufweist, die nach erfolgreicher Authentifizierung des Authentikations-Gebers (3) deaktiviert wird.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanische und/oder mechanische Wegfahrsperre (1 1 ; 1 2) eine Getriebeverriegelung (1 1 ) vorgesehen ist.
9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanische und/oder mechanische Wegfahrsperre (1 1 ; 1 2) eine Lenkerverriegelung (1 2) vorgesehen ist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Lenker (8) des motorangetriebenen Zweirads (2) ein Schloß (9) für den Notstart des motorangetriebenen Zweirads (2) mittels eines mechanischen Notschlüssels (10) vorgesehen ist.
1 1 . System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das motorangetriebene Zweirad (2) eine Sende-/Empfangseinheit (6) zur Kommuni- kation mit dem Authentikations-Geber (3) aufweist.
1 . System nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinheit (6) mit dem Authentikations-Geber (3) über eine Funk¬ übertragungsstrecke (13) kommuniziert.
PCT/EP2001/011366 2000-10-06 2001-10-02 System zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs WO2002029734A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01986366A EP1323138A1 (de) 2000-10-06 2001-10-02 System zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs
JP2002533230A JP2004510625A (ja) 2000-10-06 2001-10-02 モータ駆動車両を始動させるシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149442 DE10049442A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10049442.0 2000-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002029734A1 true WO2002029734A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011366 WO2002029734A1 (de) 2000-10-06 2001-10-02 System zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1323138A1 (de)
JP (1) JP2004510625A (de)
DE (1) DE10049442A1 (de)
WO (1) WO2002029734A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544067A1 (de) * 2002-09-27 2005-06-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektronisches fahrzeugschlüsselsystem
ES2259496A1 (es) * 2002-09-30 2006-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sistema de llave electronica para un vehiculo.
WO2007007367A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Fabrizio Sarracino Antitheft device for motorcycles with mechanical blocking of transmission of motion and/or movement and electronic blocking of engine starting
US7245210B2 (en) 2002-09-26 2007-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle electronic key system
US7304565B2 (en) 2002-09-30 2007-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle-use electronic key system
US7369035B2 (en) 2002-09-27 2008-05-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle electronic key system
EP1958859A3 (de) * 2007-02-13 2009-04-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit Authentifizierung
US7663472B2 (en) 2002-09-30 2010-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic key system for motorcycle
ITTV20110130A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Partes S R L Sistema di alimentazione/comunicazione elettrica
GB2579910A (en) * 2018-11-13 2020-07-08 Folding Helmet Tech Limited Vehicle access device, system and method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115337B4 (de) * 2001-03-28 2016-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugriffsprüfung für Krafträder
DE10125064B4 (de) * 2001-05-23 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Aktivierung eines Motorrads
DE10234060A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Zentralverriegelungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE102008032584A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Tankverschluss
DE102008032586A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems eines Motorrads
JP2017197067A (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗り型車両

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315498A1 (de) * 1987-09-17 1989-05-10 Eric Breant Zum Tragen eines Helms zwingende Anordnung
US5343077A (en) * 1989-06-20 1994-08-30 Honda Giken Kogyo Kk Electric power supply control device for vehicle
FR2751293A1 (fr) * 1996-07-17 1998-01-23 Texton Dispositif antivol pour motocycle et casque de protection motocycliste
EP0860353A1 (de) * 1995-12-22 1998-08-26 Sakae Co., Ltd. Indentifizierungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
US6057657A (en) * 1998-07-02 2000-05-02 Shimano, Inc. Magnetically operated bicycle antitheft device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435894C2 (de) * 1994-10-07 1999-09-16 Telefunken Microelectron Verfahren und Sicherungssystem zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges
IT1276081B1 (it) * 1995-11-06 1997-10-24 Ducati Energia Spa Accensione elettronica con antifurto combinato
GB2335705A (en) * 1998-03-24 1999-09-29 O E M Project Management Ltd Motorcycle engine immobiliser for disabling the ignition system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315498A1 (de) * 1987-09-17 1989-05-10 Eric Breant Zum Tragen eines Helms zwingende Anordnung
US5343077A (en) * 1989-06-20 1994-08-30 Honda Giken Kogyo Kk Electric power supply control device for vehicle
EP0860353A1 (de) * 1995-12-22 1998-08-26 Sakae Co., Ltd. Indentifizierungsvorrichtung für Zweiradfahrzeug
FR2751293A1 (fr) * 1996-07-17 1998-01-23 Texton Dispositif antivol pour motocycle et casque de protection motocycliste
US6057657A (en) * 1998-07-02 2000-05-02 Shimano, Inc. Magnetically operated bicycle antitheft device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245210B2 (en) 2002-09-26 2007-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle electronic key system
US7279807B2 (en) 2002-09-27 2007-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle electronic key system
US7369035B2 (en) 2002-09-27 2008-05-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle electronic key system
EP1544067A1 (de) * 2002-09-27 2005-06-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektronisches fahrzeugschlüsselsystem
EP1544067A4 (de) * 2002-09-27 2007-02-21 Honda Motor Co Ltd Elektronisches fahrzeugschlüsselsystem
US7304565B2 (en) 2002-09-30 2007-12-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle-use electronic key system
ES2259496A1 (es) * 2002-09-30 2006-10-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sistema de llave electronica para un vehiculo.
US7663472B2 (en) 2002-09-30 2010-02-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic key system for motorcycle
WO2007007367A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Fabrizio Sarracino Antitheft device for motorcycles with mechanical blocking of transmission of motion and/or movement and electronic blocking of engine starting
EP1958859A3 (de) * 2007-02-13 2009-04-22 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit Authentifizierung
ITTV20110130A1 (it) * 2011-09-29 2013-03-30 Partes S R L Sistema di alimentazione/comunicazione elettrica
GB2579910A (en) * 2018-11-13 2020-07-08 Folding Helmet Tech Limited Vehicle access device, system and method
GB2579910B (en) * 2018-11-13 2023-07-05 Vigil Helmets Ltd Vehicle access device, system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323138A1 (de) 2003-07-02
DE10049442A1 (de) 2002-06-13
JP2004510625A (ja) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1323138A1 (de) System zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs
DE4403655C2 (de) Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE19539851C2 (de) Schlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung zur Ansteuerung einer Wegfahrsperre und einer fernbedienbaren Funktion
EP0720545B1 (de) Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
EP2700545B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems eines Motorrads
DE10034348A1 (de) System zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1247705B1 (de) Zugriffsprüfvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0722865B2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018004074A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US3572067A (en) Steering column lock
EP1029756B1 (de) Elektronisches Zündstartschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
US6986272B2 (en) Ignition lock for a motor vehicle
EP1228931B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE19955106C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19500999C1 (de) Kraftfahrzeugsicherungsanlage
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2010004044A1 (de) Sicherheitssystem mit einem tankverschluss
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2651701B1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung für ein motorrad
DE4424879C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2004005086A2 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs
DE10034350B4 (de) System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102019134001A1 (de) System mit einem Motorrad und einer transportablen Funkvorrichtung
DE60017578T2 (de) Chipkarte mit karte-im-fahrzeug warneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001986366

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002533230

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001986366

Country of ref document: EP