WO2002022999A1 - Schliesseinrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Schliesseinrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002022999A1
WO2002022999A1 PCT/DE2001/003436 DE0103436W WO0222999A1 WO 2002022999 A1 WO2002022999 A1 WO 2002022999A1 DE 0103436 W DE0103436 W DE 0103436W WO 0222999 A1 WO0222999 A1 WO 0222999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
contour
lock
state
disk
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Buecker
Joerg Uebelein
Uwe Sommer
Andre Goertz
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to EP01969273A priority Critical patent/EP1317597B1/de
Priority to US10/380,391 priority patent/US6877348B2/en
Priority to DE50105718T priority patent/DE50105718D1/de
Publication of WO2002022999A1 publication Critical patent/WO2002022999A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a vehicle according to the preamble of claim 1 and claim 2.
  • Such a locking device comprises at least one lock; a transmission which determines the lock states of the locking device (i.e. the lock states of the lock or the locks), by means of which the locking device can be brought into at least three or four different lock states which correspond, for example, to the unlocked, the locked, the theft-proof and the child-proof state; and a rotatably mounted contour disk of the transmission, which can be rotated with a drive to determine the lock state, the different lock states being assigned specific angular positions of the contour disk.
  • the lock states of the locking device i.e. the lock states of the lock or the locks
  • the contoured disk is formed by a drive disk provided with internal and external elevations, which is scanned by one end of a lever.
  • the other end of the lever is assigned to the lock (i.e. the locking parts of the locking device, such as a rotary latch and a pawl) and influences the interaction of an actuating device, such as an inside door handle or outside door handle, with the lock.
  • the lock i.e. the locking parts of the locking device, such as a rotary latch and a pawl
  • an actuating device such as an inside door handle or outside door handle
  • the lock in the anti-theft state of the locking device, the lock cannot be operated either by means of the inside door handle or by means of the outside door handle. This means that actuation of the inside door handle or the outside door handle is not transferred to the corresponding lock elements (eg pawl and rotary latch).
  • the door can be opened both by means of the inside door handle and by means of the outside door handle.
  • further lock states such as the locked or child
  • the invention is based on the problem of further improving a locking device of the type mentioned, in particular with regard to ease of use.
  • the contour disk in the case of a contour disk with which the locking device can be brought into at least four different lock states, the contour disk is designed in such a way that the contour disk is immediate from any angular position which corresponds to a different state from the unlocked state (e.g. locked state, theft or child safety device) can be brought into an angular position corresponding to the unlocked state without a third lock state occurring.
  • the unlocked state e.g. locked state, theft or child safety device
  • the solution according to the invention can e.g. can be realized in that the individual lock states are each assigned to certain angular ranges on the contour disk, the angular ranges being arranged one behind the other in the circumferential direction of the contour disk and immediately following an angular range at each angular area of the contour disk which is assigned to a different state from the unlocked state, which is assigned to the unlocked state.
  • the individual lock states are not simply arranged one behind the other on the contour disk, but at least one angular region that corresponds to the unlocked state borders on each angular region that corresponds to a state that is different from the unlocked state.
  • several angular ranges must be provided on the contour disk, each of which corresponds to the unlocked state.
  • the solution according to the invention has the advantage that a very rapid transition to the unlocked state is made possible from each lock state, which differs from the unlocked state.
  • the solution according to the invention can be used advantageously in particular in the case of so-called keyless entry or passive entry systems which the locking device is automatically brought into the unlocked state when a person approaches the vehicle and actuates its outside door handle, which has been identified by the system as a person authorized to drive the vehicle.
  • the authorized person can be identified, for example, on the basis of a signal transmitter that he carries with him.
  • the locking device designed according to the invention can be used both in locking systems with only one lock (e.g. locking device for a single vehicle door) and in locking systems for actuating several locks (central locking in motor vehicles).
  • the contour disk in a locking device with a gear, with which the locking device can be brought into at least three different lock states, is designed such that when the contour disk rotates along a predeterminable direction of rotation, the unlocked state always follows a different state from the unlocked state.
  • each state on the contour disk which is different from the unlocked state is adjacent to an area which corresponds to the unlocked state, but it is also guaranteed that when the contour disk rotates along a certain direction of rotation, the area in each case immediate transition to the unlocked state is possible.
  • the contour disk designed according to the invention can be formed in a simple manner by a disk-shaped body which extends in one plane and which special can be integrally formed.
  • the contour disk can be formed by a cam disk, in which the outer and / or inner contour represent the different lock states.
  • the unlocked state of the locking device preferably corresponds to a lock state in which each lock is unlocked. There is then only one, clearly defined, unlocked lock state, namely the state of the locking device in which all locks are unlocked so that the corresponding flaps of the vehicle (e.g. vehicle doors in the case of door locks) can be opened without child or theft protection.
  • vehicle e.g. vehicle doors in the case of door locks
  • the contour disk interacts with a coupling element, which scans the contour disk and which, depending on the angular position of the contour disk, couples an actuating device (e.g. an outside door handle or an inside door handle) to the lock or decouples it from the lock. Only when the respective actuation device is coupled to the lock can it be actuated to open the door.
  • an actuating device e.g. an outside door handle or an inside door handle
  • the lock states defined by a contour disk can be applied to two different actuating devices (in particular an outside door opener and an inside door opener) be transmitted.
  • two contours spaced radially from one another can be provided on the contour disk, each of which interacts with one of the two coupling elements.
  • the two coupling elements can scan the same contour on the contour disk, in which case the two coupling elements are arranged at a distance from one another along the circumferential direction of the contour disk.
  • the contour disk itself can be rotated by means of a drive which can be put into operation by actuating a lock cylinder of the lock, a remote control (e.g. via a passive entry system) or another locking element.
  • Figure 1a - a schematic representation of a driven by a motor
  • Contour disk through which four different lock states of a locking device can be defined
  • Figure 1 b - a specific embodiment of the contour disk from Figure 1a;
  • Figure 1c - a schematic representation of a rotatable by means of a drive
  • Contour disk through which three different lock states of a locking device can be defined
  • FIG. 2a shows a cross section through part of the contour disk from FIG. 1b with two coupling elements which scan the contour disk;
  • Figure 2b - a plan view of the representation of Figure 2a;
  • Figure 4 a schematic representation of a motor vehicle door
  • Figures 5a and 5b - a schematic representation of the structure of a door lock.
  • FIG. 4 shows part of a side vehicle body with a door T, the locking device of which, in a known manner, has an inner door opener in the form of an inner door handle 6, an inner locking button 65, an outer door opener in the form of an outer door handle 7, a lock cylinder 75 and a door lock 9.
  • the door lock 9 is assigned a holder 8 arranged on the body side, with which the locking parts of the door lock can be brought into engagement for locking the door.
  • FIGS. 5a and 5b A schematic representation of a door lock and the associated holder in FIGS. 5a and 5b shows the locking parts of the door lock, namely a pawl 3 with a hook 31 which can be pivoted about an axis 30 and a rotary latch 22 which interacts with the pawl 3 and can be pivoted about an axis 20 a recess 21 which is associated with a locking pin 80 of the holder 8. Furthermore, a sensor 25 is provided with which the outer contour of the rotary latch 2 can be scanned to determine the angle of rotation thereof.
  • the locking parts 2,3 forming the lock (rotary latch and pawl) are arranged in a lock housing 90 which is fastened to a door panel.
  • a locking device of the type described above is generally known and therefore does not need to be explained in more detail.
  • the essential lock states are the unlocked state, the locked state, the lock state "child-proof” and the lock state "theft-proof".
  • the unlocked state is understood to mean the lock state in which the lock can be operated both by means of the inside door handle and by means of the outside door handle to open the door.
  • the locked state on the other hand, the outer door handle is decoupled from the lock, so that the door cannot be opened by actuating the outer door handle.
  • the lock state "childproof” the inside door handle is decoupled from the lock, so that the door cannot be opened by actuating the inside door handle.
  • both the inside door handle and the outside door handle are finally decoupled from the door lock, so that it cannot be actuated by means of the inside door handle or the outside door handle to open the door.
  • a contour disk 1 is shown schematically in FIG. 1a, with which the lock states listed above can be determined.
  • the contour disk 1 consists of a disk-shaped base body 10 which is rotatably mounted about an axis A and which is rotatable by means of a drive M.
  • the drive M can be triggered, for example, by actuating the lock cylinder or by means of a remote control in order to change the current lock state by rotating the contour disk 1.
  • the contour disk 1 is divided along its circumference into 6 identical sections or angular areas 16, 16 ', 16 ", 17, 18 and 19, which are arranged one behind the other along the circumference 15 of the disk-shaped base body 10 and each cover an angular area of 60 ° ,
  • the contour disk 1 shown in FIG. 1b shows an exemplary embodiment of a specific embodiment of the schematic contour disk 1 shown in FIG. 1a.
  • the contour disk 1 shown in FIG. 1b has in its disk-shaped base body 10 two radially spaced contours 11, 12 which run in the circumferential direction 15 of the contour disk 1.
  • the contours 11, 12 are each formed by a circumferential guideway 11a or 12a, which are provided with radially protruding elevations 11b, 12b.
  • the elevations 1b, 12b are each spaced apart from one another in the circumferential direction of the corresponding contour 11, 12 and form part of the corresponding contour 11 and 12, respectively.
  • the two contours 11, 12 of the contour disk 1 are each scanned by a coupling element, as will be explained below with reference to FIGS. 2a and 2b.
  • a coupling element which is guided in one of the contours 11, 12 is then moved outward in the radial direction when one of the elevations 11b, 12b is felt by the corresponding coupling element when the contour disc 1 rotates about its axis A.
  • the inside door handle of the locking device is coupled to or decoupled from the lock
  • the outside door handle is detached from the Door lock is decoupled or coupled to it.
  • the corresponding actuating device outer door handle or inner door handle
  • the unlocked state E is characterized in each case by such an angular range 16, 16 ′, 16 ′′ of the contour disk 1, in which both contours 11, 12 have an elevation 11b or 12b.
  • both the outer door handle and the inner door handle is coupled to the lock, so that the door can be opened both by operating the outer door handle and by operating the inner door handle.
  • FIGS. 2a and 2b show how the contour disk 1 shown in FIG. 1 is scanned by means of two coupling elements 4, 5, one coupling element 4 being the one outer contour 11 and the other element 5 scans the inner contour 12.
  • Each of the two coupling elements 4, 5 consists of a coupling rod 40 or 50, which is arranged radially with respect to the contour disk 1 and which at its end facing the contour disk 1 has a pin 41 or which engages in the corresponding contour 11 or 12. 51 is provided.
  • the coupling rods 40, 50 are each provided with a T-shaped recess 42 and 52, respectively.
  • a connecting member 60, 70 which engages with a pin 61 or 71 in the associated recess 42 or 52, runs across these recesses 42, 52 transversely to the direction of extension of the coupling rods 40, 50.
  • the inside door handle is coupled to the door lock via one connecting member 60 and the outside door handle is coupled to the door lock via the other connecting member 70.
  • the corresponding connecting member 60 or 70 transmits the Actuating movement on the door lock to enable the door to be opened by acting on the door lock.
  • the corresponding connecting member 60 or 70 moves in an actuation direction B transversely to the direction of extension of the coupling rods 40, 50.
  • the T-shaped recess 52 forms a first section 53, which permits movement of the connecting member 70 in the actuation direction B transversely to the direction of extension of the coupling rod 50, and a second section 54, which does not allow movement of the link 70 in the actuation direction B.
  • the pin 71 projecting downward from the connecting member 70 towards the recess 52 is blocked with respect to a movement in the actuation direction B when it is located in the latter section 54 of the recess 52.
  • the pin 41, 51 of one of the coupling elements 4, 5 is guided into a section of the associated contour 11, 12, which does not form an elevation, the corresponding pin 61 or 71 of the device associated link 60, 70 in a section 44, 54 of the respective recess 42, 52, which blocks movement of the link in the actuation direction B.
  • the corresponding actuating device inside door handle or outside door handle is then decoupled from the door lock, so that the door cannot be opened by actuating this actuating device.
  • FIG. 3 shows a further specific embodiment of the contour disk 1 shown schematically in FIG. 1a. This is a modification of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1b, 2a and 2b. Therefore, only the differences from this embodiment are explained below. Matching components are each provided with the same reference numerals.
  • a contour 13 is provided in its disk-shaped base body 10, which consists of a circumferential guideway 13a which has a plurality of elevations 13b spaced apart from one another in the circumferential direction and projecting radially outwards.
  • both coupling elements 4, 5 engage with their pins 41, 51 in an elevation 13b of the contour 13.
  • the locking device is therefore in the unlocked state, in which the lock can be actuated both by means of the door opener and by means of the door opener to open the door.
  • both connecting links 60, 70 engage with their pins 61, 71 in such a section 43 or 53 of the associated recess 42, 52 of a coupling rod 40, 50 such that movement of the respective connecting member 60, 70 in the actuating direction B is possible
  • a coupling element 4 engages in a section 13a of the contour 13 which does not form an elevation
  • the other coupling element 5 engages in a section 13b of the contour 13 which forms a radial elevation.
  • FIG. 1c schematically shows an exemplary embodiment of a contour disk 1 with which only three different lock states, namely, for example, the unlocked state E, the locked state V and the lock state "theft-proof" S can be determined.
  • Each of these states E, V, S is assigned to a section or angular range 16, 16 ', 17, 18 of the contour disk 1.
  • two sections or angular ranges 16, 16 ' are provided for the unlocked state E, so that every second section or angular range is assigned to the unlocked E in a direction of rotation D of the contour disk 1.
  • the drive M coupled to the contour disk 1, which is provided for rotating the contour disk 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Schloß, einem die Schloßzustände der Schließeinrichtung festlegenden Getriebe, mit dem die Schließeinrichtung in mindestens vier unterschiedliche Schloßzustände bringbar ist, und einer drehbar gelagerten Konturscheibe des Getriebes, die zur Festlegung der einzelnen Schloßzustände durch einen Antrieb drehbar ist, wobei die einzelnen Schloßzustände jeweils bestimmten Winkellagen der Konturscheibe zugeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die Konturscheibe (1) derart ausgebildet, daß sie aus jeder Winkellage, die einem von dem entriegelten Zustand verschiedenen Zustand (V, K, S) entspricht, unmittelbar in eine dem entriegelten Zustand (E) entsprechende Winkellage bringbar ist, ohne daß hierbei ein dritter Schloßzustand auftritt.

Description

Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 2.
Eine derartige Schließeinrichtung umfaßt mindestens ein Schloß; ein die Schloßzustände der Schließeinrichtung (d.h. die Schloßzustände des Schlosses oder der Schlösser) festlegendes Getriebe, durch das die Schließeinrichtung in mindestens drei bzw. vier unterschiedliche Schloßzustände bringbar ist, die beispielsweise dem entriegelten, dem verriegelten, dem diebstahlgesicherten und dem kindergesicherten Zustand entsprechen; sowie eine drehbar gelagerte Konturscheibe des Getriebes, die zur Festlegung des Schloßzustandes mit einem Antrieb drehbar ist, wobei den unterschiedlichen Schloßzuständen jeweils bestimmte Winkellagen der Konturscheibe zugeordnet sind.
Bei einer aus der DE 199 17 789 A1 bekannten Schließeinrichtung dieser Art wird die Konturscheibe durch eine mit Innen- und Außenerhebungen versehene Antriebsscheibe gebildet, die durch ein Ende eines Hebels abgetastet wird. Das andere Ende des Hebels ist dem Schloß (das heißt den Sperrteilen der Schließeinrichtung, wie z.B. einer Drehfalle und einer Sperrklinke) zugeordnet und beeinflußt das Zusammenwirken einer Betätigungseinrichtung, wie z.B. eines Türinnengriffes oder Türaußengriffes, mit dem Schloß. So ist beispielsweise im diebstahlgesicherten Zustand der Schließ-einrichtung das Schloß weder mittels des Türinnengriffes noch mitteis des Türaußengriffes betätigbar. Das heißt, eine Betätigung des Türinnengriffes oder des Türaußengriffes wird nicht auf die entsprechenden Schloßelemente, (z.B. Sperrklinke und Drehfalle) übertragen. Umgekehrt läßt sich die Tür im entriegelten Zustand der Schließeinrichtung sowohl mittels des Türinnengriffes als auch mittels des Türaußengriffes öffnen. In entsprechender Weise lassen sich weitere Schloßzustände, wie z.B. der verriegelte oder der kindergesicherte Zustand definieren.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einer Schließeinrichtung der Eingangs genannten Art weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich des Bedienkomforts.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Schließeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2 gelöst.
Danach ist bei einer Konturscheibe, mit der die Schließeinrichtung in mindestens vier unterschiedliche Schloßzustände bringbar ist, die Konturscheibe derart ausgebildet, daß die Konturscheibe aus jeder Winkellage, die einem von dem entriegelten verschiedenen Zustand (z.B. verriegelter Zustand, Diebstahl- oder Kindersicherung) entspricht, unmittelbar in eine dem entriegelten Zustand entsprechende Winkellage bringbar ist, ohne daß hierbei ein dritter Schloßzustand auftritt.
Die erfindungsgemäße Lösung kann in einer konkreten Ausführungsform z.B. dadurch realisiert werden, daß die einzelnen Schloßzustände jeweils bestimmten Winkelbereichen auf der Konturscheibe zugeordnet sind, wobei die Winkelbereiche in Umfangsrichtung der Konturscheibe hintereinander angeordnet sind und sich an jedem Winkelbereich der Konturscheibe, der einem vom entriegelten verschiedenen Zustand zugeordnet ist, unmittelbar einen Winkelbereich anschließt, der dem entriegeltem Zustand zugeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden also nicht einfach die einzelnen Schloßzustände hintereinander auf der Konturscheibe angeordnet, sondern an jeden Winkelbereich, der einem vom entriegeltem Zustand verschiedenen Zustand entspricht, grenzt mindestens ein Winkelbereich, der dem entriegeltem Zustand entspricht. Hierzu müssen auf der Konturscheibe mehrere Winkelbereiche vorgesehen sein, die jeweils dem entriegelten Zustand entsprechen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß von jedem Schloßzustand, der vom entriegelten Zustand verschieden ist, ein sehr schneller Übergang in den entriegelten Zustand ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Lösung läßt sich insbesondere bei sogenannten keyless-entry oder passive-entry-Systemen vorteilhaft anwenden, bei denen die Schließeinrichtung automatisch in den entriegelten Zustand überführt wird, wenn sich eine Person dem Fahrzeug nähert und dessen Türaußengriff betätigt, die von dem System als eine zum Führen des Fahrzeugs berechtigte Person identifiziert worden ist. Die berechtigte Person kann beispielsweise anhand eines Signalgebers identifiziert werden, den sie bei sich trägt.
Bei solchen Schließsystemen ist es erforderlich, daß nach der Identifizierung der zur Benutzung berechtigten Person und bei Betätigung des Türaußengriffes durch eine solche Person die Schließeinrichtung sehr schnell in den entriegelten Zustand gebracht wird. Ansonsten würde die Tür bei Betätigung des Türaußengriffes nicht sofort öffnen, was von dem Benutzer als ein Defekt gedeutet oder zumindest als unkomfortabel empfunden würde. Probleme dieser Art können vor allem dann auftreten, wenn sich die Schließeinrichtung in einem Schloßzustand befindet, der noch durch weitere Schloßzustände von dem entriegeltem Zustand getrennt ist. Der zur Behebung dieser Probleme wünschenswerte schnelle Übergang in den entriegelten Zustand wird durch die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet.
Die erfindungsgemäß gestaltete Schließeinrichtung kann sowohl bei Schließsystemen mit nur einem Schloß (z.B. Schließeinrichtung für eine einzelne Fahrzeugtür) als auch bei Schließsystemen zur Betätigung mehrerer Schlösser (Zentralverriegelung in Kraftfahrzeugen) verwendet werden.
Gemäß Anspruch 2 ist bei einer Schließeinrichtung mit einem Getriebe, mit dem die Schließeinrichtung in mindestens drei unterschiedliche Schloßzustände bringbar ist, die Konturscheibe derart ausgebildet, daß bei einer Drehung der Konturscheibe entlang einer vorgebbaren Drehrichtung auf einen vom entriegelten verschiedenen Zustand stets der entriegelte Zustand folgt. Mit anderen Worten gibt es mindestens eine Drehrichtung mit der Eigenschaft, daß bei einer Drehung der Konturscheibe entlang dieser Drehrichtung auf jeden Bereich der Konturscheibe mit einem vom entriegelten verschie- denen Zustand jeweils ein dem entriegelten Zustand entsprechender Bereich folgt.
In diesem Fall ist also nicht nur gewährleistet, daß jedem vom entriegeltem Zustand verschiedenen Zustand auf der Konturscheibe ein Bereich benachbart ist, der dem entriegeltem Zustand entspricht, sondern es ist darüber hinaus sogar gewährleistet, daß bei einer Drehung der Konturscheibe entlang einer bestimmten Drehrichtung jeweils der unmittelbare Übergang in den entriegelten Zustand möglich ist.
Die erfindungsgemäß gestaltete Konturscheibe kann in einfacher Weise durch einen scheibenförmigen Körper gebildet werden, der sich in einer Ebene erstreckt und der ins- besondere einstückig ausgebildet sein kann. So kann die Konturscheibe durch eine Nockenscheibe gebildet werden, bei der die äußere und/oder innere Kontur die unterschiedlichen Schloßzustände repräsentieren.
Der entriegelte Zustand der Schließeinrichtung entspricht vorzugsweise einem Schloßzustand, bei dem jedes Schloß entriegelt ist. Es gibt dann nur einen einzigen, eindeutig definierten, entriegelten Schloßzustand, nämlich den Zustand der Schließeinrichtung, in dem alle Schlösser entriegelt sind, so daß die entsprechenden Klappen des Fahrzeugs (z.B. Fahrzeugtüren im Fall von Türschlössern) ohne Kinder-oder Diebstahlsicherung geöffnet werden können.
Die Konturscheibe wirkt mit einem Koppelelement zusammen, das die Konturscheibe abtastet und das in Abhängigkeit von der Winkellage der Konturscheibe eine Betätigungseinrichtung (also z.B. einen Türaußengriff oder einen Türinnengriff) mit dem Schloß koppelt bzw. von dem Schloß entkoppelt. Nur bei einer Kopplung der jeweiligen Betätigungseinrichtung mit dem Schloß kann diese zum Öffnen der Tür betätigt werden.
Durch die Verwendung zweier Koppelelemente, die die Konturscheibe abtasten und die in Abhängigkeit von der Winkellage der Konturscheibe jeweils eine Betätigungseinrichtung mit dem Schloß koppeln oder von diesem entkoppeln, können die von einer Konturscheibe definierten Schloßzustände auf zwei unterschiedliche Betätigungseinrichtungen (insbesondere einen Türaußenöffer und einen Türinnenöffner) übertragen werden.
Hierzu können einerseits auf der Konturscheibe zwei radial von einander beabstandeten Konturen vorgesehen sein, die mit jeweils einem der beiden Koppelelemente zusammenwirken. Andererseits können die beiden Koppelelemente dieselbe Kontur auf der Konturscheibe abtasten, wobei in diesem Fall die beiden Koppelelemente entlang der Umfangsrichtung der Konturscheibe voneinander beabstandet angeordnet sind.
Die Konturscheibe selbst ist mittels eines Antriebs drehbar, der durch Betätigung eines Schließzylinders des Schlosses, einer Fernbedienung (z.B. über ein passive-entry-Sy- stem) oder eines sonstigen Schließelementes in Betrieb setzbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen: Figur 1a - eine schematische Darstellung einer mittels eines Motors antreibbaren
Konturscheibe, durch die vier unterschiedliche Schloßzustände einer Schließeinrichtung definierbar sind;
Figur 1 b - eine konkrete Ausführungsform der Konturscheibe aus Figur 1a;
Figur 1c - eine schematische Darstellung einer mittels eines Antriebs drehbaren
Konturscheibe, durch die drei unterschiedliche Schloßzustände einer Schließeinrichtung definierbar sind;
Figur 2a - einen Querschnitt durch einen Teil der Konturscheibe aus Figur 1b mit zwei Koppelelementen, die die Konturscheibe abtasten;
Figur 2b - eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Figur 2a;
Figur 3 - eine Draufsicht auf eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus
Figur 2b;
Figur 4 - eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür;
Figuren 5a und 5b - eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Türschlosses.
In Figur 4 ist ein Teil einer seitlichen Fahrzeugkarosserie mit einer Tür T dargestellt, deren Schließeinrichtung in bekannter Weise einen Türinnenöffner in Form eines Türinnengriffes 6, einen Innenverriegelungsknopf 65, einen Türaußenöffner in Form eines Türaußengriffes 7 sowie einen Schließzylinder 75 und ein Türschloß 9 aufweist. Dem Türschloß 9 ist ein karosserieseitig angeordneter Halter 8 zugeordnet, mit dem die Sperrteile des Türschlosses zur Verriegelung der Tür in Eingriff bringbar sind.
Eine schematische Darstellung eines Türschlosses sowie des zugeordneten Halters in den Figuren 5a und 5b zeigt die Sperrteile des Türschlosses, nämlich eine um eine Achse 30 verschwenkbare Sperrklinke 3 mit einem Haken 31 und eine mit der Sperrklinke 3 zusammenwirkende, um eine Achse 20 verschwenkbare Drehfalle 22 mit einer Aussparung 21 , die einem Schließzapfen 80 des Halters 8 zugeordnet ist. Ferner ist ein Meßfühler 25 vorgesehen, mit dem die äußere Kontur der Drehfalle 2 zur Feststellung von deren Drehwinkel abtastbar ist. Die das Schloß bildende Sperrteile 2,3 (Drehfalle und Sperrklinke) sind in einem Schloßgehäuse 90 angeordnet, das an einem Türblech befestigt ist. Eine Schließeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist allgemein bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Von Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist die Gestaltung einer Konturscheibe, mittels der unterschiedliche Schloßzustände der Schließeinrichtung festlegbar sind. Die wesentlichen Schloßzustände sind dabei der entriegelte Zustand, der verriegelte Zustand, der Schloßzustand "kindergesichert" sowie der Schloßzustand "diebstahlgesichert". Unter dem entriegeltem Zustand wird dabei derjenige Schloßzu- stand verstanden, in dem das Schloß sowohl mittels des Türinnengriffes als auch mittels des Türaußengriffes zum Öffnen der Tür betätigt werden kann. Im verriegelten Zustand ist demgegenüber der Türaußengriff vom Schloß entkoppelt, so daß sich die Tür nicht durch Betätigung des Tür-außengriffes öffnen läßt. Umgekehrt ist im Schloßzustand "kindergesichert" der Türinnengriff vom Schloß entkoppelt, so daß sich die Tür nicht durch Betätigung des Türinnengriffes öffnen läßt. Im Schloßzustand "diebstahlgesichert" sind schließlich sowohl der Türinnengriff als auch der Türaußengriff von dem Türschloß entkoppelt, so daß sich dieses weder mittels des Türinnengriffes noch mittels des Türau- ßengriffes zum Öffnen der Tür betätigen läßt.
Bei einer Schließeinrichtung zu Steuerung mehrerer Schlösser sind im Schloßzustand "kindergesichert" häufig nur die hinteren Türen eines Kraftfahrzeugs entsprechend gesichert, während sich die vorderen Türen im entriegelten Zustand befinden. Dennoch unterscheidet sich der kindergesicherte Zustand der Schließeinrichtung eindeutig von dem entriegelten Zustand, und zwar hinsichtlich des Zustandes der Schlösser der hinteren Türen.
In Figur 1a ist schematisch eine Konturscheibe 1 dargestellt, mit der sich die vorstehend aufgezählten Schloßzustände festlegen lassen. Die Konturscheibe 1 besteht aus einem um eine Achse A drehbar gelagerten Scheibenförmigen Grundkörper 10, der mittels eines Antriebs M drehbar ist. Der Antrieb M kann beispielsweise durch eine Betätigung des Schließzylinders oder mittels einer Fernbedienung ausgelöst werden, um durch Drehung der Konturscheibe 1 den aktuellen Schloßzustand zu verändern.
Die Konturscheibe 1 ist entlang ihres Umfangs in 6 identische Abschnitte bzw. Winkelbereiche 16, 16', 16", 17, 18 und 19 unterteilt, die entlang des Umfangs 15 des scheibenförmigen Grundkörpers 10 hintereinander angeordnet sind und die jeweils einen Winkelbereich von 60° überstreichen.
Von den erwähnten Abschnitten ist drei Abschnitten 16, 16', 16" der entriegelte Zustand E, einem Abschnitt 17 der verriegelte Zustand V, einem Abschnitt 18 der Schloßzustand "diebstahlgesichert" S und einem weiterem Abschnitt 19 der Schloßzustand "kindergesichert" K. Die den einzelnen Schloßzuständen E, V, S, K zugeordnete Abschnitte bzw. Winkelbereiche 16 bis 19 der Konturscheibe 1 sind dabei derart hintereinander angeordnet, daß bei einer Drehung der Konturscheibe 1 um ihre Achse A entlang einer Richtung D (im Uhrzeigersinn) auf einen der vom entriegeltem Zustand E verschiedene Schloßzustände K, S, V jeweils unmittelbar der entriegelte Zustand E folgt. Dies gilt auch für eine Drehung der Konturscheibe 1 in die entgegengesetzte Richtung, also entgegen dem Uhrzeigersinn.
Anhand Figur 1a wird deutlich, daß ein dem entriegelten Zustand E entsprechender Abschnitt bzw. Winkelbereich (16") weggelassen werden könnte und daß dennoch zu jedem der Abschnitte bzw. Winkelbereiche 17 bis 19, die einen vom entriegelten Zustand E unterschiedlichen Schloßzustand V, S oder K repräsentieren, ein Abschnitt bzw. Win- kelbereich 16, 16' benachbart wäre, der dem entriegelten Zustand E entspricht. In diesem Fall wäre der unmittelbare Übergang von dem Schloßzustand V ("verriegelt") bzw. von dem Schloßzustand K ("kindergesichert") in den Schloßzustand E ("entriegelt") nicht mehr bei beliebiger Drehrichtung der Konturscheibe 1 möglich. Der direkte Übergang von dem Schloßzustand K ("kindergesichert") in den Schloßzustand E ("entrie- gelt") wäre vielmehr nur bei einer Drehung der Konturscheibe 1 im Uhrzeigersinn und der unmittelbare Übergang von dem Schloßzustand V ("verriegelt") in den Schloßzustand E ("entriegelt") nur bei einer Drehung der Konturscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn möglich.
Nur wenn insgesamt drei Abschnitte bzw. Winkelbereiche 16, 16', 16" der Konturscheibe den entriegelten Zustand E repräsentieren ist sichergestellt, daß bei einer Drehbewegung entlang genau einer Drehrichtung D auf jeden Schloßzustand V, S, K, der von den entriegelten Zustand E verschieden ist, jeweils unmittelbar der entriegelte Zustand E folgt.
Figur 1b zeigt ein Ausführungsbeispiel einer konkreten Ausgestaltung der in Figur 1a dargestellten schematischen Konturscheibe 1. Die in Figur 1b dargestellte Konturscheibe 1 weist in ihrem scheibenförmigen Grundkörper 10 zwei radial voneinander beabstandete, in Umfangsrichtung 15 der Konturscheibe 1 verlaufende Konturen 11, 12 auf. Die Konturen 11 , 12 werden jeweils gebildet durch eine umlaufende Führungsbahn 11a bzw. 12a, die mit radial abstehenden Erhebungen 11b, 12b versehen sind. Die Erhebungen 1b, 12b sind jeweils in Umfangsrichtung der entsprechenden Kon-tur 11 , 12 voneinander beabstandet angeordnet und bilden einen Bestandteil der entsprechenden Kontur 11 bzw. 12. Die beiden Konturen 11 , 12 der Konturscheibe 1 werden jeweils durch ein Koppelelement abgetastet, wie weiter unten anhand der Figuren 2a und 2b erläutert werden wird.
Ein Koppelelement, das in einer der Konturen 11 , 12 geführt ist, wird jeweils dann in radialer Richtung nach außen bewegt, wenn bei einer Drehung der Konturscheibe 1 um ihre Achse A eine der Erhebungen 11b, 12b von dem entsprechenden Koppelelement ertastet wird. Im vorliegenden Fall sei dabei angenommen, daß durch die Abtastung der äußeren Kontur 11 mittels eines Koppelelementes der Türinnengriff der Schließeinrich- tung mit dem Schloß gekoppelt bzw. von diesem entkoppelt wird, während durch Abtastung der inneren Kontur 12 mittels eines weiteren Koppelelementes der Türaußengriff von dem Türschloß entkoppelt bzw. mit diesem gekoppelt wird. Dabei soll eine Kopplung zwischen der entsprechenden Betätigungseinrichtung (Türaußengriff oder Türinnengriff) mit dem Türschloß jeweils dann vorliegen, wenn das zugehörige Koppelelement eine Erhebung 11b, 12b ertastet.
In diesem Fall ist der entriegelte Zustand E jeweils durch einen solchen Winkelbereich 16, 16', 16" der Konturscheibe 1 charakterisiert, in dem beide Konturen 11, 12 eine Erhebung 11b bzw. 12b aufweisen. Denn in diesem Fall ist sowohl der Türaußengriff als auch der Türinnengriff mit dem Schloß gekoppelt, so daß sich die Tür sowohl durch Betätigung des Türaußengriffes als auch durch Betätigung des Türinnengriffes öffnen läßt.
In dem Winkelbereich 17 der Konturscheibe 1, der den verriegelten Zustand V repräsentiert, weist ausschließlich die äußere Kontur 11 eine Erhebung 11 b auf. Dementsprechend läßt sich die Tür nur durch Betätigung des Türinnengriffes öffnen, während ein Öffnen der Tür durch Betätigung des Türaußengriffes unmöglich ist.
Umgekehrt weist in dem Schloßzustand "kindergesichert", der durch den Winkelbereich 19 der Konturscheibe 1 repräsen-tiert ist, lediglich die innere Kontur 12 eine Erhebung 12b auf, so daß sich die Tür nur durch Betätigung des Tür-außengriffes nicht aber durch Betätigung des Türinnengriffes öffnen läßt.
In dem Abschnitt bzw. Winkelbereich 18 der Konturscheibe 1 , der dem Zustand "diebstahlgesichert" entspricht, ist schließlich bei keiner der beiden Konturen 11 , 12 eine Erhebung vorgesehen. Demnach läßt sich in diesem Zustand das Türschloß weder mit dem Türaußengriff noch mit dem Türinnengriff zum Öffnen der Tür betätigen.
In den Figuren 2a und 2b ist dargestellt, wie die in Figur 1 gezeigte Konturscheibe 1 mittels zweier Koppelelemente 4, 5 abgetastet wird, wobei das eine Koppelelement 4 die äußere Kontur 11 und das andere Element 5 die innere Kontur 12 abtastet.
Jedes der beiden Koppelelemente 4, 5 besteht aus einer Koppelstange 40 bzw. 50, die radial bezüglich der Konturscheibe 1 angeordnet ist und die an ihrem der Konturschei- be 1 zugewandten Ende mit einem in die entsprechende Kontur 11 bzw. 12 eingreifenden Stift 41 bzw. 51 versehen ist. An ihren der Konturscheibe 1 abgewandten Enden sind die Koppelstangen 40, 50 dem gegenüber mit jeweils mit einer T-förmigen Ausnehmung 42 bzw. 52 versehen. Über diesen Ausnehmungen 42, 52 verläuft quer zur Erstreckungsrichtung der Koppelstangen 40, 50 jeweils ein Verbindungsglied 60, 70, das mit einem Stift 61 bzw. 71 in die zugeordnete Ausnehmung 42 bzw. 52 eingreift. Über das eine Verbindungsglied 60 ist dabei der Türinnengriff mit dem Türschloß und über das andere Verbindungsglied 70 der Türaußengriff mit dem Türschloß gekoppelt Bei einer Betätigung des Türinnengriffes oder des Türaußengriffes zum zwecke des Öffnens der Tür erfolgt über das entsprechende Verbindungsglied 60 bzw. 70 eine Übertragung der Stellbewegung auf das Türschloß, um durch Einwirkung auf das Türschloß das Öffnen der Tür zu ermöglichen. Hierbei bewegt sich das entsprechende Verbindungsglied 60 bzw. 70 in einer Betätigungsrichtung B quer zur Erstreckungsrichtung der Koppelstangen 40, 50.
Diese Bewegung ist allerdings nur dann möglich, wenn der Stift 61 bzw. 71 des jeweiligen Verbindungsgliedes 60, 70 in einem Abschnitt 43, 53 der Ausnehmung 42 bzw. 52 (vergl. auch Figur 3) hineinragt, der eine Bewegung des Verbindungsgliedes 60 bzw. 70 in der Betätigungsrichtung B quer zur Erstreckungsrichtung der Koppelstangen 40, 50 zuläßt
In der Draufsicht gemäß Figur 2b wird anhand der dem Tür-außengriff zugeordneten Koppelstange 50 deutlich, daß die T-förmige Ausnehmung 52 einen ersten Abschnitt 53 bildet, der eine Bewegung des Verbindungsgliedes 70 in der Betätigungsrichtung B quer zur Erstreckungsrichtung der Koppelstange 50 zuläßt, sowie einen zweiten Abschnitt 54, der einem Bewegung des Verbindungsgliedes 70 in der Betätigungsrichtung B nicht zuläßt. Denn der von dem Verbindungsglied 70 nach unten hin die Ausnehmung 52 abstehende Stift 71 ist hinsichtlich einer Bewegung in der Betätigungsrichtung B blockiert, wenn er sich in dem letztgenannten Abschnitt 54 der Ausnehmung 52 befindet.
Anhand der Figuren 2a und 2b wird weiter deutlich, daß die Koppelstangen 40, 50 in radialer Richtung nach außen geführt werden, wenn deren Stift 41 bzw. 51 sich in einer Erhebung 11 b bzw. 12b der jeweiligen Kontur 11 , 12 befindet. In diesem Zustand, der in Figur 2b beispielhaft anhand der dem Türaußengriff zugeordneten Koppelstange 50 gezeigt ist, greift das zugehörige Verbindungsglied 70 mit seinem Stift 71 in denjenigen Abschnitt 53 der Ausnehmung 52 ein, der eine Bewegung des Verbindungsgliedes in die Betätigungsrichtung B ermöglicht. Dann ist also der Türaußengriff über das Verbindungsglied 70 mit dem Schloß derart gekoppelt, daß die sich Tür durch Betätigung des Türaußengriffes öffnen läßt.
Entsprechendes gilt in dem Zustand gemäß Figur 2a und 2b für den Türinnengriff, da auch die dem Türinnengriff zugeordnete Koppelstange 40 mit ihrem Stift 41 in eine Erhebung 11 b der zugehörigen Kontur 11 auf der Konturscheibe 1 eingreift.
Wird nun durch eine Drehung der Konturscheibe 1 entlang der Drehrichtung D der Stift 41 , 51 eines der Koppelelemente 4, 5 in einen Abschnitt der zugehörigen Kontur 1 1 , 12 geführt, der keine Erhebung bildet, so gerät der entsprechende Stift 61 bzw. 71 des zugeordneten Verbindungsgliedes 60, 70 in einen Abschnitt 44, 54 der jeweiligen Ausnehmung 42, 52, der eine Bewegung des Verbindungsgliedes in der Betätigungsrich- tung B sperrt. Die entsprechende Betätigungseinrichtung (Türinnengriff oder Türaußengriff) ist dann von dem Türschloß entkoppelt, so daß sich die Tür nicht durch Betätigung dieser Betätigungseinrichtung öffnen läßt.
In Figur 3 ist eine weitere konkrete Ausführungsform der in Figur 1a schematisch gezeigten Konturscheibe 1 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Abwandlung des in den Figuren 1 b, 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiels. Daher werden im Folgenden nur die Unterschiede gegenüber diesem Ausführungsbeispiel erläutert. Übereinstimmende Bauteile sind dabei jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Konturscheibe 1 ist in deren scheibenförmigem Grundkörper 10 lediglich eine Kontur 13 vorgesehen, die aus einer umlaufenden Führungsbahn 13a besteht, die eine Mehrzahl in Umfangsrichtung voneinander beabstandeter, radial nach außen abstehender Erhebungen 13b aufweist.
Im diesen Kontur 13 greifen zwei Koppelelemente 4, 5 mit jeweils einem Stift 41 bzw. 51 ein, die entlang des Umfangs 15 der Konturscheibe 1 voneinander beabstandet angeordnet sind. Hierdurch tasten die beiden Koppelelemente 4, 5 jeweils unterschiedliche Bereiche der Kontur 13 ab.
In dem in Figur 3 gezeigten Zustand greifen beide Koppelelemente 4, 5 mit ihrem Stiften 41 , 51 in eine Erhebung 13b der Kontur 13 ein. Die Schließeinrichtung befindet sich demzufolge im entriegelten Zustand, in dem das Schloß sowohl mittels des Türinnenöffners als auch mittels des Türaußenöffners zum Öffnen der Tür betätigt werden kann. Dies ist in Figur 3 daran erkennbar, daß beide Verbindungsglieder 60, 70 mit ihren Stiften 61 , 71 jeweils in einen solchen Abschnitt 43 bzw. 53 der zugeordneten Ausneh-mung 42, 52 einer Koppelstange 40, 50 eingreifen, daß eine Bewegung des jeweiligen Verbindungsgliedes 60, 70 in der Betätigungsrichtung B möglich ist
Wird aus dieser Position heraus die Konturscheibe 1 in der Drehrichtung D im Uhrzeigersinn so weit gedreht, daß die beiden Koppelelemente 4, 5 in der in Figur 3 gestrichelt eingezeichneten Weise in die Kontur 13 der Konturscheibe 1 eingreifen, so ergibt sich eine andere Situation hinsichtlich der Kopplung der Betätigungseinrichtungen der Schließ-einrichtung an das Türschloß. (In Figur 3 ist dabei der Übersichtlichkeit halber eine Darstellung gewählt, in der die Lage der beiden Koppelelemente 4, 5 relativ zu der Konturscheibe 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wurde. Tatsächlich wird natürlich die Konturscheibe 1 im Uhrzeigersinn gedreht und die beiden Koppelelemente 4, 5 bleiben räumlich unverändert. Da es jedoch für die Festlegung der Schloßzustände lediglich auf die relative Lage der Konturscheibe 1 bezüglich der Koppelelemente 4, 5 ankommt, ist die in Figur 3 gewählte vereinfachte Darstellung zulässig.)
In dem in Figur 3 gestrichelt dargestellten Zustand greift ein Koppelelement 4 in einen Abschnitt 13a der Kontur 13 ein, der keine Erhebung bildet, während das andere Koppelelement 5 in einen Abschnitt 13b der Kontur 13 eingreift, der eine radiale Erhebung bildet. Hierdurch ist eine der Betätigungseinrichtungen von dem Türschloß entkoppelt, während mit der anderen Betätigungseinrichtung das Türschloß zum Öffnen der Tür betätigt werden kann.
Da in dem in Figur 3 gestrichelt angedeuteten Zustand ausschließlich das dem Türaußenöffner zugeordnete Koppelelement 5 in eine Erhebung 13b der Kontur 13 eingreift, läßt sich in diesem Zustand die Tür ausschließlich durch Betätigung des Türaußengriffes öffnen. Es handelt sich also um den Schloßzustand "kindergesichert".
In Figur 1c ist schließlich schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Konturscheibe 1 dargestellt, mit der lediglich drei unterschiedliche Schloßzustände, nämlich z.B. der entriegelte Zustand E, der verriegelte Zustand V sowie der Schloßzustand "diebstahlgesichert" S festlegbar sind. Jeder dieser Zustände E, V, S, ist einem Abschnitt bzw. Winkelbereich 16, 16', 17, 18 der Konturscheibe 1 zugeordnet. Dabei sind für den entriegelten Zustand E zwei Abschnitte bzw. Winkelbereiche 16, 16' vorgesehen, so daß in einer Drehrichtung D der Konturscheibe 1 jeder zweite Abschnitt bzw. Winkelbereich dem entriegelten E zugeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei einer Drehung der Konturscheibe 1 in Drehrichtung D auf jeden vom entriegelten Zustand E verschiedenen Schloßzustand V, S stets unmittelbar der entriegelte Zustand E folgt. Auch in dieser Figur ist schematisch der mit der Konturscheibe 1 gekoppelte Antrieb M dargestellt, der zum Drehen der Konturscheibe 1 vorgesehen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schließeinrichtung für ein Fahrzeug mit
mindestens einem Schloß,
einem die Schloßzustände der Schließeinrichtung festlegenden Getriebe, mit dem die Schließeinrichtung in mindestens vier unterschiedliche Schloßzustände bringbar ist, und
einer drehbar gelagerten Konturscheibe des Getriebes, die zur Festlegung der einzelnen Schloßzustände durch einen Antrieb drehbar ist, wobei die einzelnen Schloßzustände jeweils bestimmten Winkellagen der Konturscheibe zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konturscheibe (1 ) derart ausgebildet ist, daß sie aus jeder Winkellage, die einem von dem entriegelten Zustand verschiedenen Zustand (V, K, S) entspricht, unmittelbar in eine dem entriegelten Zustand (E) der Schließeinrichtung entsprechende Winkellage bringbar ist, ohne daß hierbei ein dritter Schloßzustand auftritt.
2. Schließeinrichtung für ein Fahrzeug mit
mindestens einem Schloß,
- einem die Schloßzustände der Schließeinrichtung festlegenden Getriebe, mit dem die Schließeinrichtung in mindestens drei unterschiedliche Schloßzustände bringbar ist, und
einer drehbar gelagerten Konturscheibe des Getriebes, die zur Festlegung der einzelnen Schloßzustände durch einen Antrieb drehbar ist, wobei die einzelnen
Schloßzustände jeweils bestimmten Winkellagen der Konturscheibe zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Konturscheibe (1) derart ausgebildet ist, daß bei einer Drehung der Konturscheibe (1) entlang einer vorgebbaren Drehrichtung (D) auf einen von dem entriegelten Zustand verschiedenen Zustand (V, K, S) der Schließeinrichtung stets der entriegelte Zustand (E) folgt.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schloßzustände (E, V, K, S) der Schließeinrichtung jeweils bestimmten Winkelbereichen (16, 16', 16", 17, 18, 19) auf der Konturscheibe (1) zugeordnet sind und daß die Winkelbereiche (16, 16', 16", 17, 18, 19) in Umfangsrichtung der Konturscheibe (1 ) hintereinander angeordnet sind.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeden Winkelbereich (17, 18, 19) der Konturscheibe (1), der einem vom entriegelten Zustand verschiedenen Zustand (V, K, S) zugeordnet ist, unmittelbar ein Winkelbereich (16, 16', 16") anschließt, der dem entriegelten Zustand (E) zugeordnet ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich entlang einer vorgebbaren Richtung (D) entlang des Umfanges (15) der Konturscheibe (1) an jeden Winkelbereich (17, 18, 19), der einem vom entriegelten Zustand verschiedenen Zustand (V, K, S) zugeordnet ist, unmittelbar ein Winkelbereich (16, 16', 16") an-schließt, der dem entriegelten Zustand (E) zugeordnet ist.
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Winkelbereich (17, 18, 19) der Konturscheibe (1 ), der einem vom entriegelten Zustand verschiedenen Zustand (V, K, S) zugeordnet ist, unmittelbar durch zwei
Winkelbereiche (16, 16', 16") begrenzt wird, die dem entriegelten Zustand (E) zugeordnet sind.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturscheibe (1) durch einen in einer Ebene erstreckten scheibenförmigen Körper gebildet wird.
8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturscheibe (1 ) durch eine Nockenscheibe gebildet wird.
9. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem entriegelten Zustand der Schließeinrichtung jedes Schloß der Schließ-einrichtung entriegelt ist.
10. Schließeinrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturscheibe (1) mit einem Koppelelement (4, 5) zusammenwirkt, das die Konturscheibe (1 ) abtastet und in Abhängigkeit von der Winkellage der Konturscheibe (1) eine Betätigungseinrich-tung (6, 7) mit dem Schloß (9) koppelt oder von dem Schloß (9) entkoppelt.
11. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließeinrichtung zwei unterschiedliche Betätigungseinrichtungen (6, 7), insbesondere ein Türaußenöffner und ein
Türinnenöffner zugeordnet sind, die über das Getriebe mit dem Schloß (9) in
Wirkverbindung stehen.
12. Schließeinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Konturscheibe (1) mit zwei Koppelelementen (4, 5) zusammenwirkt, die die Konturscheibe (1) abtasten und in Abhängigkeit von der Winkellage der Konturscheibe (1) jeweils eines der Betätigungseinrichtungen (6, 7) mit dem Schloß (9) koppeln oder von dem Schloß (9) entkoppeln.
13. Schließeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Konturscheibe (1) zwei radial voneinander beabstandete Konturen (11 , 12) vorgesehen sind, die mit jeweils einem der Koppelelemente (4, 5) zusammenwir- ken.
14. Schließeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Koppelelemente (4, 5) dieselbe Kontur (13) abtasten und entlang des Um- fangs (15) der Konturscheibe (1 ) voneinander beabstandet sind.
15. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung den Schloßzustand "verriegelt" und/oder den Schloßzustand "kindergesichert" und/oder den Schloßzustand "diebstahlgesichert" aufweist.
16. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturscheibe (1 ) mittels eines Antriebs (M) drehbar ist, der durch Betätigung eines Schließzylinders oder einer Fernbedienung der Schließeinrichtung in Betrieb setzbar ist.
17. Schließeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (M) durch einen passive entry-Mechanismus in Betrieb setzbar ist.
18. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung mindestens zwei Schlösser umfaßt und daß im entriegelten Zustand der Schließeinrichtung jedes der Schlösser entriegelt ist.
19. Schließeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß den mehreren Schlössern genau eine Konturscheibe (1) zur Festlegung des jeweiligen Schloßzustandes der Schließeinrichtung zugeordnet ist.
20. Fahrzeugtür mit einer Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2001/003436 2000-09-12 2001-09-04 Schliesseinrichtung für ein fahrzeug WO2002022999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01969273A EP1317597B1 (de) 2000-09-12 2001-09-04 Schliesseinrichtung für ein fahrzeug
US10/380,391 US6877348B2 (en) 2000-09-12 2001-09-04 Closing device for a vehicle
DE50105718T DE50105718D1 (de) 2000-09-12 2001-09-04 Schliesseinrichtung für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046188A DE10046188C2 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10046188.3 2000-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002022999A1 true WO2002022999A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7656685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003436 WO2002022999A1 (de) 2000-09-12 2001-09-04 Schliesseinrichtung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6877348B2 (de)
EP (1) EP1317597B1 (de)
DE (2) DE10046188C2 (de)
ES (1) ES2238475T3 (de)
WO (1) WO2002022999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059362A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003269028A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック解除装置
DE10316805B4 (de) * 2003-04-11 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit einer elektrischen Komponente
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043510A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle door locking system
DE19917789A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10001435A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131891A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
JPH06307138A (ja) * 1993-04-21 1994-11-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用防盗装置
JPH0828119A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19631869A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß oder dergleichen
DE19755207A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
EP0960994A3 (de) 1998-05-26 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043510A1 (en) * 1996-05-10 1997-11-20 Lucas Industries Public Limited Company Vehicle door locking system
DE19917789A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10001435A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3059362A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105718D1 (de) 2005-04-28
US6877348B2 (en) 2005-04-12
ES2238475T3 (es) 2005-09-01
DE10046188C2 (de) 2003-10-30
EP1317597B1 (de) 2005-03-23
EP1317597A1 (de) 2003-06-11
US20030196465A1 (en) 2003-10-23
DE10046188A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE69727712T2 (de) Griff für eine Bedienungsvorrichtung zum Öffnen eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE69636534T2 (de) Schlossystem für Fahrzeugstüre
DE19755207A1 (de) Schließeinrichtung
DE4343340C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
WO2001033017A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE19934128A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3036389A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
WO1999020861A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
EP3784855A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0280755B1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
EP1317597B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fahrzeug
DE19739340A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1039080A2 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10380391

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969273

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969273

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969273

Country of ref document: EP