WO2002020093A1 - Feuerlöschanhänger - Google Patents

Feuerlöschanhänger Download PDF

Info

Publication number
WO2002020093A1
WO2002020093A1 PCT/EP2001/010138 EP0110138W WO0220093A1 WO 2002020093 A1 WO2002020093 A1 WO 2002020093A1 EP 0110138 W EP0110138 W EP 0110138W WO 0220093 A1 WO0220093 A1 WO 0220093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trailer
fire
water
extinguishing
trailer according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Koopmann
Original Assignee
Koopmann's Bush-Fire-Top-Line Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koopmann's Bush-Fire-Top-Line Gmbh filed Critical Koopmann's Bush-Fire-Top-Line Gmbh
Priority to EP01980325A priority Critical patent/EP1317311A1/de
Priority to US10/363,236 priority patent/US20040050557A1/en
Priority to AU2002212196A priority patent/AU2002212196A1/en
Publication of WO2002020093A1 publication Critical patent/WO2002020093A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a trailer which is used by a conventional tractor, e.g. a tractor can be pulled.
  • the present invention relates to an improvement of the aforementioned trailer, in particular with regard to its safe use in fire areas, and also relates to an improved use of the fire-fighting trailer.
  • the invention is achieved according to a fire-fighting trailer with the features of claim 1. Advantageous further developments are described in the subclaims.
  • the invention essentially proposes to provide a protective device which effectively protects the operating personnel when the fire extinguisher trailer is in operation and, moreover, also guarantees the possibility of rescuing people from a fire area.
  • the fire extinguisher trailer has a tank which essentially consists of two parts, the contents of part of the tank always being secured for man protection and not being accidentally emptied to extinguish the fire.
  • the man protection can be provided by providing several water or spray nozzles on the entire trailer, which are connected to the water tank. If water is discharged through these spray nozzles, this serves less to extinguish the fire but to protect the man by spraying the entire fire extinguisher trailer (and possibly the tractor) and the people on it with water, so that a very great cooling effect sets in and the trailer as well as that Personnel on the trailer cannot take heat damage.
  • the man protection is also guaranteed by the fire extinguisher trailer accommodating a separate drinking water tank, so that people trapped in a fire area with the trailer may always have sufficient drinking water available.
  • a level control of the entire trailer also serves as man protection. If this is on a slight slope, for example, the operation is on the Trailers are often not easy when they are at an angle. Accidents can easily occur due to slipping of the operating personnel and under certain circumstances the entire trailer cannot be used optimally because, for example, residual water remains in the tank, which is not available due to the skewed position of the trailer and thus also the tank.
  • the trailer has an automatic level control, for example a hydraulic level control, by means of which the entire trailer can be brought into a horizontal position, so that safe operation on the fire-fighting trailer is possible.
  • an automatic level control for example a hydraulic level control
  • the fire extinguisher trailer is expediently equipped with its own stationary motor and / or a compressor connected to it with gripper control, so that the operating pressure required, regardless of the towing vehicle (and its PTO drive), for example at 35 bar to discharge water via high-pressure discharge devices or also refueling of the entire trailer is possible.
  • the gripper control means that when a certain operating pressure is reached, for example 35 bar, the compressor is not switched off completely, but continues to run in quasi "idle" mode and the pressure can therefore be built up without switching on the compressor as soon as this is necessary.
  • the fire extinguisher trailer has a variety of fire extinguishing devices or a water cannon, by means of which 1,600 liters of water can be discharged per minute.
  • various connections are also provided for any other type of fire extinguishing device and other known fire extinguishing syringes.
  • the fire extinguisher according to the invention also has an oil cooling device by means of which all the oil which is required for the operation of the fire extinguishing device can be cooled. This is particularly advantageous for drives, since they often switch themselves off due to overheating, but this can be catastrophic in an emergency if there is no cooling option for the operating oil.
  • An extinguishing lance which is connected to the tank via a water hose with a corresponding connection, is also particularly effective when used in forest, heath or moor fires.
  • This extinguishing lance which consists essentially of a tube, for. B. from 1 -5 m in length, with opening (s) at one end, a source of fire can also be combated, which is not easily accessible from the outside. This is particularly the case with moor fires, where superficial extinguishing is hardly able to fight fires effectively at a depth of one meter.
  • the fire-fighting trailer according to the invention is also provided with an adapter for a foam gun, so that a larger foam carpet can also be placed over water with a foam reservoir.
  • the fire extinguishing device is also provided with a tire protection which, as in the case of man protection, is formed by water nozzles which spray the water onto the tires so that they cannot take fire damage. Since the driveability of the entire trailer essentially depends on the tires and their functionality, there is also one own tire pressure monitoring is provided and should air be lost, the tire pressure itself can also be refilled by a corresponding compressor which is provided on the fire-fighting trailer according to the invention.
  • the compressor is preferably hydraulically driven, for example also via the PTO shaft of the tractor, and a high operating pressure, for example of 35 bar, can be made available with this compressor.
  • a viewing tube is provided on the tank or on the two tank parts so that the residual water level in the tank can be read easily and without complications at any time.
  • the fire extinguisher trailer is also equipped with a tree and / or chain saw so that in the event that trees or larger branches block the route, they can be removed quickly.
  • All items of equipment of the fire extinguisher trailer according to the invention are permanently or easily detachably mounted on it or attached in such a way that they can be used without any problems in a very short time.
  • the trailer according to the invention can also be used in tunnel fires, but also for controlling larger insect pests, for example grasshopper pests.
  • insecticides or other chemical substances such as herbicides, fungicides and the like can be introduced into the tank instead of water, especially in rural areas where it is hardly possible to work with insecticides over a large area, and these can then be discharged using a wide variety of fire extinguishing devices, this being particularly effective happening over 15 liter intruders are known.
  • the fire-fighting trailer according to the invention can thus also very effectively combat the infestation of other diseases, plants, viruses, etc., especially since the fire-fighting trailer in rural areas Areas can be moved anywhere.
  • the fire extinguishing device is designed as a two-axle vehicle, so that it should also be possible to move the fire extinguisher trailer if a tire should fail completely.
  • Parts of the fire extinguishing device can also be mounted on supports that can be extended hydraulically.
  • the entire fire extinguisher trailer is always compact and can deploy the corresponding fire extinguishing device when in use, which is particularly advantageous when it can no longer be held by humans alone, which is the case, for example, with intruders.
  • the described fire extinguisher trailer according to the invention could be successfully tested in non-public tests and it was found that the effectiveness not only of the extinguishing device but also of the man protection against previous fire extinguishing devices and trailers is unmatched.
  • All parts of the fire extinguishing device according to the invention are heat-resistant as far as possible, which means that their functionality is maintained even at higher temperatures, ie above 60 °.
  • Figure 1 shows the basic structure of a fire-fighting trailer according to the invention, which can be pulled by a tractor, for example by a tractor.
  • a tractor for example by a tractor.
  • the entire trailer can be adjusted by adjusting the further hydraulic rail of the trailer in such a way that the trailer is still essentially horizontal even on uneven terrain and can therefore also be operated by operating personnel.
  • the trailer has its own stationary motor 3, which is either driven itself or by the power take-off shaft 4, which is connected to the power take-off Tractor is connectable.
  • the stationary motor in turn is coupled to a compressor 5, which at that time had a gripping control system, by means of which the operating pressure is made available for various parts of the trailer system.
  • the trailer has, for example, a water cannon 6 and an explosion fire extinguishing discharge device 7.
  • the height of the explosion fire extinguishing discharge device 7 is adjustable, which can be done by means of a height-adjustable cylinder 8 which is hydraulically controlled.
  • the fire-fighting trailer has an essentially two-part tank 9, the first part 10 of which essentially absorbs the water or the fire-extinguishing agent liquid for extinguishing the fire and the second part 11 of which absorbs the liquid which is reserved for the self-protection of the trailer.
  • Various spray devices 12, 13, 14 are provided for self-protection of the trailer. If the trailer gets too close to a source of fire, triggering the man protection - self-protection - can trigger the spraying of the water via the spray device, so that the entire trailer is immersed in a kind of water tunnel, the water tunnel essentially consisting of sprayed water. This ensures that the entire trailer and the operating personnel on the trailer are cooled considerably.
  • spray devices which are aimed at the tires of the trailer have the effect that the tires are particularly protected and are not burned or scorched when crossing a fire area.
  • the fire-fighting trailer according to the invention can be provided with a further number of fire-fighting devices, for example a fire lance, further fire-fighting devices, for example also a foam gun. All connections are provided directly on the fire extinguisher trailer, which ensures excellent flexibility of the fire extinguisher trailer in use.
  • fire-fighting devices for example a fire lance
  • further fire-fighting devices for example also a foam gun. All connections are provided directly on the fire extinguisher trailer, which ensures excellent flexibility of the fire extinguisher trailer in use.
  • the effectiveness of the fire extinguisher according to the invention can also be increased by swirling water from the fire extinguishing tank and the high pressure air in a swirl channel using a high pressure device (compressor), for example using a high pressure of 8 bar, and then subsequently feeding it to a mixer by a foam agent is added to the water-air mixture (under high pressure), the amount of the foam agent being in the range from 0.2% to 5%, preferably 0.4% of the total mixed mass.
  • a high pressure device compressor

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anhänger, welcher von einer üblichen Zugmaschine, z.B, einem Trecker gezogen werden kann, insbesondere hinsichtlich seines sicheren Einsatzes in Brandgebieten und betrifft auch einen verbesserten Einsatz des Feuerlöschanhängers. Die Erfindung schlägt zur Lösung der Aufgabe im Wesentlichen vor, eine Schutzvorichtung vorzusehen, welche das Betriebspersonal bei Betrieb des Feuerlöschanhängers wirksam schützt und darüberhinaus auch noch die Möglichkeit gewährleistet, Personen aus einem Brandgebiet zu retten. Feuerlöschanhänger mit einer Mannschutzeinrichtung, bestehend aus im Wesentlichen zwei Behältern, von denen einer dazu vorgesehen ist, ein Feuerlösch- und/oder Kühlmittel aufzunehmen, vorzugsweise Wasser, dass ferner an dem Anhänger Wasseraustragseinrichtungen, vorzugsweise Sprüheinrichtungen vorgesehen sind, über die das Löschmittel/Kühlmittel aus dem Tank so ausgetragen werden kann, dass die Anhänger, wenigstens der Bereich, in dem sich Menschen aufhalten, ständig mit dem Löschmittel/Kühlmittel besprüht wird.

Description

Feuerlöschanhänger
Die Erfindung betrifft einen Anhänger, welcher von einer üblichen Zugmaschine, z.B. einem Trecker gezogen werden kann.
Ein solcher Anhänger ist bereits aus DE 297 1 7 855.5 bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des vorgenannten Anhängers, insbesondere hinsichtlich seines sicheren Einsatzes in Brandgebieten und betrifft auch einen verbesserten Einsatz des Feuerlöschanhängers.
Die Erfindung wird nach einem Feuerlöschanhänger mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung schlägt zur Lösung der Aufgabe im Wesentlichen vor, eine Schutzvorrichtung vorzusehen, welche das Betriebspersonal bei Betrieb des Feuerlöschanhängers wirksam schützt und daruberhinaus auch noch die Möglichkeit gewährleistet, Personen aus einem Brandgebiet zu retten.
Zur sicheren Gewährleistung eines Mannschutzes weist der Feuerlöschanhänger einen Tank auf, welcher im Wesentlichen aus zwei Teilen besteht, wobei der Inhalt eines Teils des Tanks stets für den Mannschutz gesichert bleibt und nicht versehentlich zum Feuerlöschen geleert wird.
Der Mannschutz kann dadurch bereitgestellt werden, indem an dem gesamten Anhänger mehrere Wasser- bzw. Spritzdüsen vorgesehen sind, die mit dem Wassertank verbunden sind. Wird über diese Spritzdüsen Wasser ausgetragen, so dient dies weniger dem Feuerlöschen sondern dem Mannschutz, indem der gesamte Feuerlöschanhänger (und eventuell Zugmaschine) und die darauf befindlichen Personen mit Wasser eingesprüht werden, so dass ein sehr großer Kühleffekt einsetzt und der Anhänger wie aber auch das Personal auf dem Anhänger keinen Hitzeschaden nehmen können.
Wird der Anhänger bei Inbetriebnahme des Mannschutzes gefahren, so entsteht praktisch eine Art Wassertunnel um den Anhänger, durch den auch mehr als das Betriebspersonal aus einem Feuergebiet gerettet werden kann.
Der Mannschutz wird aber auch dadurch gewährleistet, dass der Feuerlöschanhänger einen separaten Trinkwassertank aufnimmt, so dass eventuell mit dem Anhänger in einem Brandgebiet eingeschlossene Personen stets ausreichend Trinkwasser zur Verfügung haben.
Zum Mannschutz dient auch eine Niveauregulierung des gesamten Anhängers. Steht dieser beispielsweise an einem leichten Abhang, so ist der Betrieb auf dem Anhänger oftmals nicht einfach, wenn dieser schräg steht. Hierbei kann es leicht durch Abrutschen des Betriebspersonals zu Unfällen kommen und unter Umständen ist hier der gesamte Anhänger auch nicht optimal einsetzbar, weil beispielsweise noch Restwasser im Tank verbleibt, welches auf Grund der Schieflage des Anhängers und damit auch des Tanks nicht zur Verfügung steht.
Zur Abhilfe weist der Anhänger eine selbsttätigende Niveauregulierung auf, beispielsweise eine hydraulische Niveauregulierung, mittels der der gesamte Anhänger in eine waagerechte Position gebracht werden kann, so dass ein sicherer Betrieb auf dem Feuerlöschanhänger möglich ist.
Der Feuerlöschanhänger ist zweckmäßigerweise auch mit einem eigenen Standmotor und/oder einem damit verbundenen Kompressor mit Greifersteuerung ausgerüstet, so dass hiermit auch unabhängig vom Zugfahrzeug (un dessen Zapfwellenantrieb) der notwendige Betriebsdruck, beispielsweise in Höhe von 35 bar zum Austragen von Wasser über Hochdruckaustragseinrichtungen oder auch das Betanken des gesamten Anhängers möglich ist. Die Greifersteuerung bewirkt, dass bei Erreichen eines bestimmten Betriebsdrucks, zum Beispiel 35 bar, der Kompressor nicht vollkommen ausgeschaltet wird, sondern im quasi "Leerlauf" weiterläuft und daher der Druckaufbau ohne Anschalten des Kompressors erfolgen kann, sobald dies notwendig ist.
Zum Feuerlöschen selbst weist der Feuerlöschanhänger eine Vielzahl von Feuerlöscheinrichtungen auf oder ein Wasserwerfer, mittels welchem 1 .600 Liter Wasser pro Minute ausgetragen werden können. Darüber hinaus sind auch verschiedene Anschlüsse für weitere jedwede Art von Feuerlöscheinrichtungen, und andere bekannte Feuerlöschspritzen vorgesehen.
Bei Feuerlöscheinrichtungen mittels denen die Flüssigkeit zerstäubt und explosionsartig ausgetragen wird, ist es möglich nicht nur den Austragspunkt strahlartig vorzunehmen, sondern auch in sehr breiter Form vorzunehmen, sondern den gesamten Austrag auch auf sehr große Fläche zu lenken, was die Kühlwirkung und damit den Feuerlöscheffekt unterstützt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn es möglich ist, das Austragsprofil vom Punktstrahl in einen großflächigen Austrag während des Betriebs einzustellen, was mittels einer entsprechenden Austragsdüse am Ausgang der Feuerlöscheinrichtung möglich ist, wenn deren Austragsprofil einstellbar ist.
Der erfindungsgemäße Feuerlöscher weist auch eine Ölkühleinrichtung auf, mittels der sämtliches Öl, welches für den Betrieb der Feuerlöscheinrichtung benötigt wird, gekühlt werden kann. Dies ist insbesondere für Antriebe sehr vorteilhaft, da diese wegen Überhitzung oftmals sich selbst abschalten, was sich jedoch in einem Notfall katastrophal auswirken kann, wenn keine Kühlmöglichkeit für das Betriebsöl besteht.
Besonders effektiv beim Einsetzen bei Wald-, Heide- oder Moorbränden ist auch eine Löschlanze, welche über einen Wasserschlauch mit entsprechendem Anschluss mit dem Tank verbunden ist. Über diese Löschlanze, welche im Wesentlichen aus einem Rohr, z. B. von 1 -5 m Länge, mit Öffnung(en) an einem Ende besteht, kann auch ein Brandherd bekämpft werden, welcher von außen nicht leicht zugänglich ist. Dies ist insbesondere bei Moorbränden der Fall, wo die oberflächliche Löschung kaum in der Lage ist, Brandherde in einem Meter Tiefe wirksam zu bekämpfen.
Daruberhinaus ist der erfindungsgemäße Feuerlöschanhänger auch mit einem Adapter für eine Schaumpistole vorgesehen, so dass auch über Wasser mit einem Schaumreservoir ein größerer Schaumteppich gelegt werden kann.
Für die Fahrzeugsicherheit ist die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung auch mit einem Reifenschutz versehen, welcher wie beim Mannschutz durch Wasserdüsen gebildet wird, die das Wasser fein versprüht auf die Reifen bringen, so dass diese keinen Brandschaden nehmen können. Da die Fahrbarkeit des gesamten Anhängers im Wesentlichen von den Reifen und deren Funktionalität abhängt, ist auch eine eigene Reifendrucküberwachung vorgesehen und sollte einmal Luft verloren gehen, ist auch der Reifendruck selbst durch einen entsprechenden Kompressor der auf dem erfindungsgemäßen Feuerlöschanhänger vorgesehen ist, nachfüllbar.
Der Kompressor ist vorzugsweise hydraulisch angetrieben, beispielsweise auch über die Zapfwelle der Zugmaschine und mit diesem Kompressor kann ein hoher Betriebsdruck, beispielsweise in Höhe von 35 bar zur Verfügung gestellt werden.
Am Tank bzw. an den beiden Tankteilen ist ein Schaurohr vorgesehen, so dass der Restwasserstand im Tank ohne Komplikationen jederzeit auf einfache Art und Weise abgelesen werden kann.
Zum weiteren Betriebschutz des Feuerlöschanhängers ist dieser auch mit einer Baum- und/oder Motorsäge ausgerüstet, damit für den Fall, dass Bäume oder größere Zweige den Fahrweg versperren sollten, diese schnell beseitigt werden können.
Sämtliche Ausrüstungsgegenstände des erfindungsgemäßen Feuerlöschanhängers sind an diesem fest oder leicht lösbar montiert oder so angebracht, dass sie problemlos innerhalb von kürzester Zeit zum Einsatz gebracht werden können.
Der erfindungsgemäße Anhänger kann auch bei Tunnelbränden eingesetzt (verwendet) werden, aber auch zur Bekämpfung von größeren Insektenplagen, beispielsweise Heuschreckenplagen. Hierzu können gerade in ländlichen Gebieten, wo sonst kaum mit Insektiziden großflächig gearbeitet werden kann, statt Wasser Insektizide oder andere chemische Stoffe wie Herbizide, Fungizide und dergleichen in den Tank eingebracht werden und diese können dann über die verschiedensten Feuerlöscheinrichtungen ausgetragen werden, wobei dies besonders effektiv über 15 Liter-Intruder geschieht, bekannt sind. Auch kann mit dem erfindungsgemäßen Feuerlöschanhänger somit sehr effektiv der Befall von anderen Krankheiten, Pflanzen, Viren etc. bekämpft werden, zumal der Feuerlöschanhänger in ländlichen Gebieten überall verfahrbar ist.
Zum sicheren Stand ist die Feuerlöscheinrichtung als Zweiachser ausgebildet, so dass ein Verfahren des Feuerlöschanhängers auch dann möglich sein sollte, falls einmal ein Reifen völlig ausfallen sollte.
Teile der Feuerlöscheinrichtung können auch auf Trägern, die hydraulisch ausfahrbar sein können, montiert werden. Somit ist der gesamte Feuerlöschanhänger stets kompakt und kann beim Einsatz die entsprechende Feuerlöscheinrichtung ausfahren, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn diese vom Menschen alleine nicht mehr gehalten werden können, was beispielsweise bei Intrudern der Fall ist.
Der beschriebene erfindungsgemäße Feuerlöschanhänger konnte bei nicht öffentlichen Tests erfolgreich erprobt werden und hierbei zeigte sich, dass die Wirksamkeit nicht nur der Löscheinrichtung, sondern auch des Mannschutzes gegenüber bisherigen Feuerlöscheinrichtungen und Anhängern unerreicht ist.
Sämtliche Teile der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung sind soweit wie möglich hitzebeständig, das heißt, dass ihre Funktionstüchtigkeit auch bei höheren Temperaturen, also über 60° gewahrt ist.
Figur 1 zeigt den Prinzipaufbau eines erfindungsgemäßen Feuerlöschanhängers, welchervon einerZugmaschine, beispielsweise von einem Treckergezogen werden kann. Mittels einer zur Anhängerachse 1 winklig angeordneten Hydraulikschiene kann der gesamte Anhänger durch Einstellung der weiteren Hydraulikschiene des Anhängers so eingestellt werden, dass selbst im unebenen Gelände der Anhänger noch im wesentlichen horizontal ist und somit auch vom Betriebspersonal bedient werden kann.
Der Anhänger weist einen eigenen Standmotor 3 auf, welcher entweder selbst angetrieben wird oder von der Zapfwelle 4, welcher mit dem Zapfantrieb der Zugmaschine verbindbar ist. Der Standmotor wiederum ist mit einem Kompressor 5 gekoppelt, welcher seinerzeit eine Greifsteuerung aufweist, mittels dem der Betriebsdruck für verschiedene Anlageteile des Anhängers zur Verfügung gestellt wird.
Im dargestellten Beispiel weist der Anhänger zum Beispiel einen Wasserwerfer 6 und eine Explosionsfeuerlöschaustragseinrichtung 7 auf. Die Explosionsfeuerlösch- austragseinrichtung 7 ist in ihrer Höhe verstellbar, was durch einen in der Höhe verstellbaren Zylinder 8, welcher hydraulisch gesteuert wird, erfolgen kann.
Der Feuerlöschanhänger weist einen im wesentlichen zweiteilig ausgeführten Tank 9 auf, dessen erster Teil 10 im wesentlichen das Wasser bzw. das Feuerlöschmittel Flüssigkeit zum Feuerlöschen aufnimmt und dessen zweiter Teil 1 1 die Flüssigkeit aufnimmt, die für den Selbstschutz des Anhängers vorbehalten wird. Zum Selbstschutz des Anhängers sind verschiedene Sprüheinrichtung 12, 13, 14 vorgesehen. Falls der Anhänger zu nahe an einen Brandherd gerät, kann durch Auslösung des Mannschutzes - Selbstschutzes - das Versprühen des Wassers über die Sprüheinrichtung ausgelöst werden, so dass der gesamte Anhänger in einer Art Wassertunnel eingetaucht wird, wobei der Wassertunnel im wesentlichen aus versprühtem Wasser besteht. Dies sorgt dafür, dass eine erhebliche Kühlung des gesamten Anhängers und auch des Betriebspersonals auf dem Anhänger erreicht wird.
Insbesondere Sprüheinrichtungen, die auf die Reifen des Anhängers gerichtet sind, bewirken, dass die Reifen besonders geschützt sind und nicht bei Überqueren eines Brandgebietes verbrennen bzw. versengt werden.
Der erfindungsgemäße Feuerlöschanhänger kann mit einer weiteren Anzahl von Feuerlöscheinrichtungen versehen werden, beispielsweise einer Löschlanze, weiteren Feuerlöscheinrichtungen, zum Beispiel auch einer Schaumpistole. Sämtliche Anschlüsse werden direkt am Feuerlöschanhänger zur Verfügung gestellt, was eine hervorragende Flexibilität des Feuerlöschanhängers im Einsatz gewährleistet.
Weitere Details der erfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung sind noch in den beigefügten Bildern nach den Figuren 3 und 4 gezeigt.
Der erfindungsgemäße Feuerlöscher lässt sich von seiner Wirkung her auch noch dadurch steigern, indem mittels einer Hochdruckeinrichtung (Kompressor) beispielsweise mittels eines Hochdrucks von 8 bar in einem Wirbelkanal Wasser aus dem Feuerlöschtank und die Hochdruckluft verwirbelt wird und dies dann nachfolgend einem Mischer zugeführt wird, indem das Wasserluftgemisch (unter Hochdruck) mit einem Schaummittel versetzt wird, wobei die Menge des Schaummittels im Bereich von 0,2 % bis 5 %, vorzugsweise 0,4 % der gesamten Mischmasse liegt.
Damit lässt sich die Löschmenge von beispielsweise 6.000 I Wasser im Tank auf 72.0001 Nassschaum oder 120.0001 Trockenschaum vergrößern, welcher mit den Austragseinrichtungen des Feuerlöschanhängers auf eine Entfernung von mehr als 20 m, vorzugsweise 30 m bis 50 m gesprüht werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Feuerlöschanhänger mit einer Mannschutzeinrichtung, bestehend aus im Wesentlichen zwei Behältern, von denen einer dazu vorgesehen ist, ein Feuerlösch- und/oder Kühlmittel aufzunehmen, vorzugsweise Wasser, dass ferner an dem Anhänger Wasseraustragseinrichtungen, vorzugsweise Sprüheinrichtungen vorgesehen sind, über die das Löschmittel/Kühlmittel aus dem Tank so ausgetragen werden kann, dass die Anhänger, wenigstens der Bereich, in dem sich Menschen aufhalten, ständig mit dem Löschmittel/Kühlmittel besprüht wird.
2. Anhänger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Löschmittelaustragseinrichtungen vorhanden sind, mittels denen die Räder bzw. Reifen des Anhängers besprüht werden.
3. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch in Richtung der Zugmaschine des Anhängers Wasser bzw. Löschmittel gesprüht wird, so dass auch die Zugmaschine vor direktem Angriff von Feuer geschützt ist.
4. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Tank durch eine gemeinsame Tankeinrichtung, bestehend aus zwei unterschiedlichen Kammern, gebildet wird.
5. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger eine aktive Niveauregulierung aufweist, mittels der der Anhänger so eingestellt werden kann, dass die Arbeitsplattform des Anhängers sich im Wesentlichen in der Horizontalen befindet.
6. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger einen Standmotor aufweist, mittels welchem sämtliche Aggregate und Apparaturen des Anhängers angetrieben und/oder mit Strom und/oder Betriebsdruck versorgt werden.
7. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss am Anhänger vorgesehen ist für eine Löschlanze, welche im Wesentlichen aus einem Rohr besteht.
8. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anhänger ein Anschluss für eine Schaumpistole vorgesehen ist, mittels der bei Aktivierung ein größerer Schaumteppich gelegt werden kann.
9. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifen besonders hitzebeständig bzw. feuerfest sind.
10. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss für eine Baum- oder Motorsäge vorgesehen ist.
1 1 . Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorhanden ist, mit welcher das Öl, welches für verschiedene Anhängerteile gebraucht wird, gekühlt werden kann.
1 2. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger einen Kompressor mit Greifsteuerung aufweist, mittels dem ein Betriebsdruck von 35 bar zur Verfügung gestellt werden kann, um verschiedene Feuerlöscheinrichtungen betreiben zu können.
PCT/EP2001/010138 2000-09-07 2001-09-04 Feuerlöschanhänger WO2002020093A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01980325A EP1317311A1 (de) 2000-09-07 2001-09-04 Feuerlöschanhänger
US10/363,236 US20040050557A1 (en) 2000-09-07 2001-09-04 Fire engine trailer
AU2002212196A AU2002212196A1 (en) 2000-09-07 2001-09-04 Fire engine trailer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044094.0 2000-09-07
DE10044094A DE10044094A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Feuerlöschanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002020093A1 true WO2002020093A1 (de) 2002-03-14

Family

ID=7655303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010138 WO2002020093A1 (de) 2000-09-07 2001-09-04 Feuerlöschanhänger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040050557A1 (de)
EP (1) EP1317311A1 (de)
AU (1) AU2002212196A1 (de)
DE (1) DE10044094A1 (de)
WO (1) WO2002020093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105816985A (zh) * 2016-04-12 2016-08-03 王凯盛 一种具有自爆灭火系统的消防机器人

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034226A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Northern Star Cattle Company L Fluid supply unit
US20070249273A1 (en) * 2007-02-02 2007-10-25 Ray Francis Foam Dispensing and Delivery System and Method
US7836963B2 (en) * 2007-07-10 2010-11-23 Jeff Collins Compact self contained removable firefighting unit
DE102007053479A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Herbert Fettweis Vorrichtung für die Brandbekämpfung
US20090294139A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Wilson Robert H Vehicle for Fire Control and Fire Rescue Operations in Extreme Wildlands
US7975621B2 (en) * 2008-10-08 2011-07-12 Gibson Don Rail firefighting platform
US9403045B2 (en) * 2014-12-16 2016-08-02 Joseph Parsley Fire vehicle
DE202015004366U1 (de) 2015-06-08 2016-06-09 Awg Fittings Gmbh Feuerlöschanhänger mit Wasserwerfer
DE102017113501B4 (de) * 2017-06-20 2019-02-07 protectismundi GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines Torfbrandes
CN107569799A (zh) * 2017-08-01 2018-01-12 三汽车制造有限公司 具有循环冷却功能的特种消防车
CN111467713A (zh) * 2020-04-24 2020-07-31 国网安徽省电力有限公司电力科学研究院 变电站少油设备灭火装置
CN115317840B (zh) * 2022-08-26 2023-10-03 江苏徐工工程机械研究院有限公司 灭火机器人、灭火机器人群以及灭火方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170264A (en) * 1977-07-27 1979-10-09 Gibson Motor And Machine Service, Inc. Pump and roll, vehicle with an elevatable water tower
US4875526A (en) * 1988-12-09 1989-10-24 Latino Vincent P Rough terrain, large water volume, track driven firefighting apparatus and method
EP0734744A1 (de) * 1993-11-25 1996-10-02 Argimiro Lopez Alvarez Buschfeuerbekämpfungsmaschine
DE19718258A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Gerd Baer Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung
DE29717855U1 (de) 1997-10-09 1999-02-11 Koopmann Fensterbau Gmbh Feuerlöschanhänger
DE19800165A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-15 Vigh Andreas Dipl Ing Fh Automatische Selbstschutzeinrichtung insbesondere für Feuerwehr-Sonderlöschfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476146A (en) * 1993-12-20 1995-12-19 Brown; C. Coy Fire fighting all terrain vehicle
US5626194A (en) * 1994-09-20 1997-05-06 Fav, Inc. Fire fighting system
US6378617B1 (en) * 1997-10-09 2002-04-30 Richard P. Brennan Apparatus and method for off-road vehicle fire protection and fire suppression

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170264A (en) * 1977-07-27 1979-10-09 Gibson Motor And Machine Service, Inc. Pump and roll, vehicle with an elevatable water tower
US4875526A (en) * 1988-12-09 1989-10-24 Latino Vincent P Rough terrain, large water volume, track driven firefighting apparatus and method
EP0734744A1 (de) * 1993-11-25 1996-10-02 Argimiro Lopez Alvarez Buschfeuerbekämpfungsmaschine
DE19718258A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Gerd Baer Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung
DE29717855U1 (de) 1997-10-09 1999-02-11 Koopmann Fensterbau Gmbh Feuerlöschanhänger
DE19800165A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-15 Vigh Andreas Dipl Ing Fh Automatische Selbstschutzeinrichtung insbesondere für Feuerwehr-Sonderlöschfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105816985A (zh) * 2016-04-12 2016-08-03 王凯盛 一种具有自爆灭火系统的消防机器人
CN105816985B (zh) * 2016-04-12 2019-01-11 江西森严电气成套设备有限公司 一种具有自爆灭火系统的消防机器人

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317311A1 (de) 2003-06-11
US20040050557A1 (en) 2004-03-18
AU2002212196A1 (en) 2002-03-22
DE10044094A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002020093A1 (de) Feuerlöschanhänger
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
DE2940601A1 (de) Feuerloescher
DE60207319T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in einem Flugzeugabteil, das mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist
EP2283902B1 (de) Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
WO2005046800A1 (de) Vorrichtung zum löschen von bränden auf vegetationsflächen
EP0841078B1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
DE102019133776B4 (de) Drohnenbewässerung
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
EP2373384B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE10231922B4 (de) Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
EP0911066A2 (de) Feuerlöschanhänger
DE3905118A1 (de) Vorrichtung zum transport von feuerloeschmitteln
DE60129290T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit Wassernebel zum Feuerlöschen und/oder zum Einsatz gegen Gifte in Verkehrstunnels
EP1112107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
DE102020119754A1 (de) Sprühmodul sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung eines Vegetationsbrands
WO2000012178A2 (de) Vorrichtung zum löschen von feuer
DE202021103132U1 (de) Selbstaufrichtender Sprühkopf
DE102022114265A1 (de) Fahrzeug für Brandbekämpfungseinsätze, insbesondere für Wald- und Industriebrandbekämpfungseinsätze
WO2022013041A1 (de) Brandschutzsystem zum brandschutz für flüssiges gefahrgut und entsprechendes verfahren
DE202008003905U1 (de) Löschvorrichtung und Löschsystem zur lokalen Brandbekämpfung
DE1604163A1 (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung fluessiger Medien sowie zur klimatischen Regelung
DE7805580U1 (de) Löschdüse an Handfeuerlöschern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001980325

Country of ref document: EP

Ref document number: 2002212196

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001980325

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363236

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP