DE19718258A1 - Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung - Google Patents

Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung

Info

Publication number
DE19718258A1
DE19718258A1 DE1997118258 DE19718258A DE19718258A1 DE 19718258 A1 DE19718258 A1 DE 19718258A1 DE 1997118258 DE1997118258 DE 1997118258 DE 19718258 A DE19718258 A DE 19718258A DE 19718258 A1 DE19718258 A1 DE 19718258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
load
semi
trailer
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118258
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997118258 priority Critical patent/DE19718258A1/de
Publication of DE19718258A1 publication Critical patent/DE19718258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0192Inclination due to load distribution or road gradient longitudinal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Zentralachsanhänger sind so gebaut, daß die Achsen wegen des Reifenver­ schleißes nahe zueinander angeordnet werden. Das heißt, die gesamte Last des Anhängers verteilt sich auf das Achsenpaar und die Deichsel (Stützlast). Das Achsen paar wird so angeordnet, daß bei gleichmäßiger Lastverteilung eine Stützlast entsteht. Diese soll nicht unter null und nach derzeitigem Stand der Technik nicht über 1000 kp betragen. Sie belastet direkt die Hinterachse(n) des Zugfahrzeuges. Das Achsenpaar ist durch die Luftfederungstechnik immer last­ ausgeglichen, d. h. beide Achsen tragen immer gleiche Last. Die Last verteilt sich also auf die gedachte Mitte der beiden Achsen und auf die Zugöse der Deichsel.
Aufbauten mehrachsiger Sattelanhänger werden einerseits von der Achsen­ gruppe und andererseits durch die Sattellast getragen. Die Luftdrücke in den Luftbälgen sind immer gleich, d. h. ausgeglichen, so daß die Achsen gleiche Last tragen. Zur Minimierung des Reifenverschleißes können unter entsprechen­ den Bedingungen einzelne Achsen geliftet werden.
Technisches Problem
Im Verteilerverkehr besteht das Problem, daß das Fahrzeug an einer Stelle kom­ plett beladen und an mehreren Stellen entladen wird. Aufgrund der Bauart wer­ den die Fahrzeuge generell von vorne nach hinten beladen und umgekehrt ent­ laden. Beim Zentralachsanhänger entsteht durch den sich aus der Schwer­ punktmitte entfernenden Schwerpunkt zwangsläufig eine Erhöhung der Stütz­ last, die das Dreifache des zulässigen Wertes betragen kann. Aus diesem Grund werden heute Zentralachsanhänger im Verteilerverkehr äußerst selten einge­ setzt. Hierfür verwendet man Drehschemelanhänger, deren Achsen jeweils so weit wie möglich am Fahrzeuganfang und -ende liegen. Daher entstehen bei Teilentladung keine unzulässigen Achslasten.
Betrachtet man den teilweise entladenen Zentralachsanhänger, so wird durch die Reduzierung der Last das Achsenpaar entlastet. Durch Verschiebung des Schwerpunktes der verbliebenen Last in Fahrtrichtung wird jedoch die Stützlast erhöht. Am gravierendsten ist der Fall, wenn das Fahrzeug ca. bis zur Hälfte entladen ist. Verschärft wird der Fall noch beträchtlich, wenn die auf der zwei­ ten Hälfte der Ladefläche verbliebene Last spezifisch schwerer ist (d. h. mehr als die Hälfte der Nennlast beträgt) als die der ersten Hälfte.
Aufgrund der großen Vorteile des Zentralachsanhängers wird dieser in einigen Fällen trotzdem eingesetzt, man nimmt die unzulässig hohe Stützlast, die in der Regel auch die Achslasten des Zugfahrzeuges ebenso unzulässig überlastet, ille­ galerweise in Kauf. Eine Verkehrskontrolle ist praktisch nicht möglich. Selbst durch das aufwendige Verwiegen der Achslasten ist die Feststellung der Stütz­ last nicht zu erreichen. Aufgrund der Tatsache, daß die Fahrzeuge heute luft­ gefedert sind und damit leer und beladen gleiches Niveau über der Fahrbahn haben, ist eine Überladung optisch nicht zu erkennen. Durch diese illegale Ver­ wendung besteht ein beträchtliches Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr.
Die Nachteile des Drehschemelanhängers sind gravierend:
  • 1. Sehr schlechte Manövrierfähigkeit beim Rückwärtsfahren (gegenüber dem Zentralachsanhänger).
  • 2. Ohne teures und verschleißanfälliges Kurzkuppelsystem geht ein großer Raum zwischen dem Aufbau des Zugfahrzeuges und des Anhängers verloren (im Gegensatz zum Zentralachsanhänger).
  • 3. Der Anschaffungspreis ist höher.
Alle 3 Nachteile hat der Zentralachsanhänger nicht. Das oben erwähnte Problem mit der Lastverteilung ist aber so gravierend, daß er im Verteilerverkehr legal nicht eingesetzt werden kann.
Bei dreiachsigen Sattelanhängern mit starren Achsaggregaten ist der Reifenver­ schleiß besonders groß, da die vertikale Drehachse bei der mittleren Achse liegt und der Abstand zwischen der ersten und dritten Achse groß ist. Um den star­ ken Reifenverschleiß zu minimieren, wird heute deshalb häufig die erste Achse zum Rangieren angehoben - geliftet. Dadurch werden natürlich die anderen Ach­ sen überlastet, was aber beim Rangieren, welches in der Regel nicht auf öffent­ lichem Grund stattfindet, von niemandem beanstandet wird, und was konstruk­ tiv berücksichtigt ist.
In Wirklichkeit werden die Achslifte bei Leerfahrten und Teilbeladung dauerhaft zur Minimierung des Reifenverschleißes eingesetzt. Dies ist auf zweierlei Weise illegal. Zum einen läuft der Sattelzug nicht mehr im vorgeschriebenen BO-Kraft­ kreis, zum anderen werden zulässige Achslasten überschritten. Durch das Liften der ersten Achse verlagert sich die vertikale Drehachse von der zweiten Achse auf den Mittenabstand zwischen der zweiten und dritten Achse. Dadurch ver­ größert sich der Abstand zum Satteldrehpunkt, was dafür verantwortlich ist, daß der Sattelanhänger nicht mehr im BO-Kraftkreis läuft.
Lösung
Die Erfindung schlägt nun vor, die Lastverteilung beim Zentralachsanhänger unter dem Achsenpaar getrennt ungleich zu regeln. Bei Entladung sinkt der Luft­ druck in den Bälgen. Eine Steuereinheit sorgt dafür, daß der Luftdruck in den Luftbälgen der ersten Achse entsprechend der Ausgangslage bzw. der zulässi­ gen Achslast in etwa beibehalten bleibt und nur der Luftdruck in den Luftbälgen der zweiten Achse abgesenkt wird. Dies wird bei weiterer Entladung fortgesetzt, bis die erste Achse die gesamte verbleibende Last trägt.
In einer weiteren Ausbildung, auch zur Abdeckung extrem ungleicher Betriebs­ verhältnisse, kann zusätzlich durch einen Sensor in der Deichsel die Stützlast festgestellt und im Steuergerät dergestalt ausgewertet werden, daß die Vertei­ lung der Luftdrücke in der ersten und zweiten Achse so geregelt ist, daß die Stützlast konstant oder auf einem gewünschten Wert gehalten werden kann.
Die Bremswirkung der jeweiligen Achse erfolgt entsprechend der tatsächlichen Belastung, welche proportional zu den jeweiligen Balgdrücken ist. Der Steuer­ vorgang erfolgt immer im Stillstand des Fahrzeuges bei Be- und Entladung, was durch die ABS-Steuerung leicht erkannt werden kann, damit für die Umsteue­ rung nur die statischen und nicht dynamische Kräfte maßgebend sind.
Selbstverständlich kann statt der ganzen Entlüftung der zweiten Achse diese auch mit einem bekannten Achslift angehoben werden. In diesem Fall wäre der Reifenverschleiß der angehobenen Achse gleich null. Ohne Achslift laufen die Räder natürlich mit dem Eigengewicht der Achse und haben daher im Gegensatz zu heute, wo das Verschleißverhalten der beiden Achsen gleich groß ist, nur einen Bruchteil des Verschleißes.
Beim dreiachsigen Sattelanhänger z. B. könnte die vorliegende Erfindung derge­ stalt eingesetzt werden, daß bei Unterschreiten des Balgdruckes der gesamten Achsen auf einen Wert von unter zwei Drittel die in Fahrtrichtung gesehen letzte Achse auf die vorbeschriebene Weise entlüftet würde. Hierbei entsteht derselbe Effekt wie beim Zentralachsanhänger. Zusätzlich verlagert sich die vertikale Drehachse nach vorne, welche den Wendekreis verkleinert. Fällt der Balgdruck der verbliebenen Achsen bei weiterer Entladung auf unter ein Drittel des Aus­ gangswertes, so wird auch die erste Achse entlüftet. Damit verlagert sich die vertikale Drehachse wieder zurück auf die mittlere, jetzt allein tragende Achse.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen aufgeführ­ ten Merkmalen gelöst.
Erreichte Vorteile
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß durch die Erfindung die legale Verwendungsmöglichkeit eines Zentralachsanhängers im Verteilerverkehr ge­ schaffen wird. Auch generell wird durch die Erfindung das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit des Zuges erhöht. Der Reifenverschleiß wird stark reduziert.
Beim Sattelanhänger trägt die vorliegende Erfindung zur automatischen Einhal­ tung der zulässigen Achslasten, Nichtüberschreitung des Wendekreises und zur Reduzierung des Reifenverschleißes bei.
Der technische Aufwand für die vorliegende Erfindung ist sehr gering. Im Prinzip muß lediglich der Balgdruck gemessen und in einer kleinen Steuerung mit vorge­ gebenen Werten verglichen werden. Die Steuerung nimmt dann nur Einfluß auf die sowieso vorhandenen Belastungs- und Bremsventile.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Zentralachsanhänger bei voller Beladung. Die Nutzlast (1) ver­ teilt sich in vorgeschriebener Weise auf die Achslast (2) und auf die Stützlast (3). (4) zeigt die erste Achse, (5) zeigt die zweite Achse.
Fig. 2 einen Zentralachsanhänger mit teilweiser Beladung (6) bzw. nach ent­ sprechender Entladung. Der Schwerpunkt der verbliebenen Nutzlast hat sich nach vorne verschoben. Bei gleichmäßiger Achslast (7) wird die Stützlast (8) überhöht. (Stand der Technik.)
Fig. 3 einen Zentralachsanhänger mit der in Fig. 2 dargestellten Beladung (6). Gemäß der Erfindung ist die zweite Achse (9) druckentlastet. Durch die ungleiche Verteilung der Achslast (10) und (11) wird die Stützlast (12) normalisiert.

Claims (6)

1. Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung mit mindestens zwei Achsen und Luftfederung, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungleicher Teilbeladung eine oder mehrere Achsen durch Reduzie­ rung oder durch Wegnahme des Luftdruckes aus den Luftfederbälgen entla­ stet wird.
2. Zentralachs- oder Sattelanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Achse entlastet wird, welche die Sattel- oder Stützlast redu­ ziert und möglichst in den zulässigen Bereich bringt.
3. Zentralachs- oder Sattelanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder einer oder mehrerer Achsen ganz oder nur teilweise entlastet mitlaufen.
4. Zentralachs- oder Sattelanhänger nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entlastung der vorbestimmten Achse nur soweit erfolgt, daß die zulässige Achslast der verbleibenden Achse(n) ausgeschöpft wird.
5. Zentralachs- oder Sattelanhänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß statt der ganzen Entlastung einer Achse diese zusätzlich geliftet wird, so daß die Räder nicht mehr mitlaufen.
6. Zentralachs- oder Sattelanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswirkung der einzelnen Achsen entsprechend deren tatsächlicher Belastung erfolgt.
DE1997118258 1997-04-30 1997-04-30 Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung Withdrawn DE19718258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118258 DE19718258A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118258 DE19718258A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718258A1 true DE19718258A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118258 Withdrawn DE19718258A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718258A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905676A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Bpw Bergische Achsen Kg Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
WO2002020093A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Koopmann's Bush-Fire-Top-Line Gmbh Feuerlöschanhänger
EP1557305A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 Crossmobil GmbH Fahrzeuganhänger
EP1852284A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 WABCO GmbH Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
DE102007033527A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Daimler Ag Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
EP2390121A1 (de) 2010-05-31 2011-11-30 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH Nutzfahrzeuganhänger und Steuereinrichtung für Luftfederanordnung
DE102011118167A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Wabco Gmbh Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
EP2769858A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-27 Hydac System GmbH Einrichtung zur Steuerung der Deichsellast bei mehrachsigen Anhängern
EP2679458A3 (de) * 2012-06-26 2015-03-18 WABCO GmbH Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
DE102013021473A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Steffen Klinger Stützlastüberwachungssystem
EP2902224A3 (de) * 2014-01-13 2015-10-21 ArvinMeritor Technology, LLC Aufhängungssystem und Verfahren zur Steuerung
WO2020008111A1 (en) * 2018-07-04 2020-01-09 Totaldesign Oy Center axle trailer arrangement for heavy-duty road transports

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402182A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Zunhammer Sebastian Dipl Ing F Fahrzeuganhänger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402182A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Zunhammer Sebastian Dipl Ing F Fahrzeuganhänger

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905676A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Bpw Bergische Achsen Kg Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
DE19905676B4 (de) * 1999-02-11 2005-07-07 Bpw Bergische Achsen Kg Zugdeichsel für Zentralachsanhänger
WO2002020093A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Koopmann's Bush-Fire-Top-Line Gmbh Feuerlöschanhänger
DE102004003023B4 (de) * 2004-01-20 2010-04-01 Crossmobil Gmbh Fahrzeuganhänger
DE102004003023A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Crossmobil Gmbh Fahrzeuganhänger
EP1557305A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 Crossmobil GmbH Fahrzeuganhänger
EP1852284A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-07 WABCO GmbH Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
EP2075143A3 (de) * 2006-05-06 2009-08-05 WABCO GmbH Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
DE102007033527A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Daimler Ag Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
EP2390121A1 (de) 2010-05-31 2011-11-30 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke GmbH Nutzfahrzeuganhänger und Steuereinrichtung für Luftfederanordnung
DE102011118167A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Wabco Gmbh Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
EP2591928A3 (de) * 2011-11-10 2014-01-29 WABCO GmbH Einstellung der Stützlast eines Zentralachsanhängers
US9022404B2 (en) 2011-11-10 2015-05-05 Wabco Gmbh Method and device for adjusting the supporting load of a central axle trailer
EP2679458A3 (de) * 2012-06-26 2015-03-18 WABCO GmbH Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Betriebsbremse eines Fahrzeugs
EP2769858A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-27 Hydac System GmbH Einrichtung zur Steuerung der Deichsellast bei mehrachsigen Anhängern
DE102013021473A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Steffen Klinger Stützlastüberwachungssystem
EP2902224A3 (de) * 2014-01-13 2015-10-21 ArvinMeritor Technology, LLC Aufhängungssystem und Verfahren zur Steuerung
US9387742B2 (en) 2014-01-13 2016-07-12 Arvinmeritor Technology, Llc Suspension system and method of control
WO2020008111A1 (en) * 2018-07-04 2020-01-09 Totaldesign Oy Center axle trailer arrangement for heavy-duty road transports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006066821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung massebezogener grössen eines fahrzeugs
DE102007015356A1 (de) Bestimmung der Masse eines Flugzeugs
EP1167094A1 (de) Messung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeuges
EP0170794A2 (de) Luftfedereinrichtung für Fahrzeuge
DE19718258A1 (de) Zentralachs- und Sattelanhänger für ungleiche Teilbeladung
EP2168788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
DE102006011183B4 (de) Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges
DE102010053264A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckausgleichs bei einem Fahrwerk mit einer Antriebsachse und einer Schleppachse
DE102004010548B4 (de) Fahrzeug-Anfahrhilfe
EP2390121B1 (de) Nutzfahrzeuganhänger und Steuereinrichtung für Luftfederanordnung
EP1318066B1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
EP0186886B1 (de) Sattelzug
EP3647085A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
DE19801546A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Neigung des Fahrgestells eines mehrachsigen Lastkraftwagenanhängers, Federungsanlage für einen mehrachsigen Lastkraftwagenanhänger und mehrachsiger Lastkraftwagenanhänger
DE102020115469A1 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
DE2318127C2 (de) Niveauregeleinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnisbusse
DE102019124651A1 (de) Anfahrhilfeeinrichtung einer luftgefederten Zugfahrzeug-Anhängefahrzeug-Kombination sowie Verfahren zur Regelung einer solchen Einrichtung
DE10317472B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifenschonung bei Lkw-Sattelaufliegern
DE1555112C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge
DE2025225A1 (de) Anhanger mit Tandemachse
DE102010037260A1 (de) Zentralachsanhänger
EP0827848B1 (de) Fahrwerk für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
EP1127780B1 (de) Mehrachsige Nutzfahrzeuge mit Liftachse
DE102010037700A1 (de) Anhänger
DE102017001426B4 (de) Vefahren und System zum Steuern des Betriebs von niveauregulierenden Federbälgen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee