DE29717855U1 - Feuerlöschanhänger - Google Patents

Feuerlöschanhänger

Info

Publication number
DE29717855U1
DE29717855U1 DE29717855U DE29717855U DE29717855U1 DE 29717855 U1 DE29717855 U1 DE 29717855U1 DE 29717855 U DE29717855 U DE 29717855U DE 29717855 U DE29717855 U DE 29717855U DE 29717855 U1 DE29717855 U1 DE 29717855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
trailer
tractor
fire extinguisher
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29717855U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koopmann Alfons De
Original Assignee
KOOPMANN FENSTERBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOOPMANN FENSTERBAU GmbH filed Critical KOOPMANN FENSTERBAU GmbH
Priority to DE29717855U priority Critical patent/DE29717855U1/de
Priority to EP98119010A priority patent/EP0911066A3/de
Publication of DE29717855U1 publication Critical patent/DE29717855U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

Anmelder/Inhaber: Koopmann Fensterbau GmbH
Amtsaktenzeichen: Neuanmeldung
Koopmann Fensterbau GmbH, Franz sin Damm 1 9, 261 69 Friesoythe-Markhausen
Feuerlöschanhänger
Die Erfindung betrifft einen Feuerlöschanhänger, welcher von einer üblichen Zugmaschine, z.B. einem Trecker gezogen werden kann. Bekanntlich sind bei bisherigen Feuerlöschfahrzeugen auf die Zugmaschine selbst die entsprechenden Löscheinrichtungen aufgebaut, so daß es der Feuerwehr möglich ist, relativ schnell an den Einsatzort zu kommen. Am Einsatzort selbst kann aber gerade in ländlichen Gebieten das Problem auftreten, daß die Feuerlöschfahrzeuge - auch wenn sie über entsprechend große Leistung verfugen - nicht nahe genug an den Einsatzort herankommen, weil beispielsweise der Untergrund zu uneben oder weich und sumpfig ist. Da bisher Feuerwehrfahrzeuge als Straßenfahrzeuge ausgelegt sind, sind diese Fahrzeuge in ihrem Einsatz nur beschränkt tauglich und beispielsweise bei Moorbränden, Waldbränden oder anderen schlecht zugänglichen Gebieten kaum vernünftig einsatzfähig.
In solchen Fällen behilft man sich häufig damit, daß mittels Löschflugzeugen und dergleichen aus der Luft gelöscht wird oder es wird versucht, so nahe wie möglich an den Einsatzort heranzufahren, um dann mittels sehr hohem Druck das Löschwasser mit langem Strahl so auszutragen, daß es über eine große Strecke an den Brandherd geführt werden kann.
Wie sich bei einer Vielzahl von Flächenbränden immer wieder zeigt, ist das Löschergebnis - verglichen zum technischen Einsatz - eher bescheiden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Feuerlöscheinrichtung zu schaffen, mittels welcher insbesondere Brände im ländlichen Bereich besser bekämpft werden können und welche dort schnell einsetzbar sind.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der gestellten Aufgabe ein Feuerlöschanhänger mit den Merkmalen nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein solcher Anhänger zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: einem Tank, mittels welchem eine größere Menge eines Feuerlöschmittels, z.B. Wasser, aufgenommen werden kann; einem Rahmen auf dem der Tank befestigt ist, und welcher eine Deichsel zum Anschluß an eine Zugmaschine aufweist; mehreren Zapfstellen, welche mit einer Pumpe verbunden sind, über die das Löschmittel aus dem Tank entnommen werden kann, wobei die Zapfstellen vorzugsweise so ausgebildet sind, daß sie mit üblichen Feuerlöschschläuchen gekoppelt werden können; einer Stromversorgungs- und/oder Kraftübertragungsleitung zur Verbindung der Pumpe und anderer Einrichtung des Feuerlöschanhängers an die Zugmaschine, damit der Pumpenbetrieb bzw. Löschbetrieb ermöglicht wird; und Armaturen zur Steuerung des Pump- und Löschbetriebs.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß gerade im ländlichen Bereich, wo die Entfernungen zwischen den zentralen Feuerwehren und dem Einsatzort regelmäßig relativ groß sind, der Einsatz auch professioneller Löschfahrzeuge oft scheitert, weil diese Fahrzeuge nicht für das Fahren auf unebenem bzw. sumpfigem bzw. weichem Untergrund geeignet sind. Nicht umsonst haben deshalb Trecker, als übliche Zugmaschinen im ländlichen Bereich, große und entsprechend profilierte Reifen, und auch Gülleanhänger sind deshalb mit entsprechend großen Ballonreifen ausgerüstet, damit sie einerseits überhaupt auf weichem Untergrund verfahren werden können und andererseits für keine allzu große Bodenverdichtung bzw. Bodenbeschädigung sorgen.
Der erfindungsgemäße Feuerlöschanhänger kann nicht nur zur direkten Brandherdbekämpfung eingesetzt werden sondern auch zur Unterstützung von Feuerlöschfahrzeugen, weil er über ein entsprechend großen Tank verfügt, z.B. 3000 I, mittels dem Feuerlöschmittel, z.B. Wasser, aus einem nahe gelegenen Bach oder Graben oder Teich an ein Feuerlöschfahrzeug einfach herangebracht werden kann. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Feuerlöschfahrzeuge selbst nur auf festen Wegen stehen und zu weit von Wassergräben oder -teichen entfernt sind, so daß der erfindungsgemäße Feuerlöschanhänger auf überaus einfache und schnelle Weise das notwendige Wasser heranführen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Feuerlöschanhänger sind die zur Brandbekämpfung notwendigen Löschaggregate auf dem Anhänger konzentriert, und es ist hierbei sogar vorteilhaft, daß der Anhänger selbst nicht über eine Zugmaschine - wie bei normalen Feuerlöschfahrzeugen -verfugt, sondern von einer Zugmaschine, wiez.B. einem Trecker, gezogen werden muß. Dies erhöht die Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten des Anhängers und damit des gesamten Feuerlöschaggregats und die Zugmaschinenressourcen können deutlich besser als bisher genutzt werden.
Der Anschluß zwischen der Zugmaschine und dem Feuerlöschanhänger kann durch bisher bekannte Anschlußmittel erfolgen, wie z.B. einer Zapfwelle und einem Stromkabel, so daß auch die notwendige Pumpkraft zum Wasserpumpen als auch zum Wasseraustrag einfach und schnell bereitgestellt werden kann. Somit können auch die finanziellen Aufwendungen für das Feuerlöschaggregat auf ein relativ geringes Maß reduziert werden, während bei bisherigen Feuerlöschfahrzeugen die Anschaffungskosten sehr groß sind aufgrund der Tatsache, daß auch eine entsprechende Zugmaschine und ein entsprechender Sondermaschinenbau notwendig sind.
Es ist vorteilhaft, wenn der Feuerlöschanhänger über mehrere Zapfstellen verfügt, möglichst zu allen Seiten hin, damit ein individueller Einsatz des Anhängers zu Löschzwecken möglich ist, ohne die Notwendigkeit von weiteren Fahrmanövern. An der Hinterseite des Feuerlöschanhängers kann vorzugsweise eine Schlauchrolle vorgesehen werden, mit beispielsweise 20 m Löschschlauch, welche zwar von Hand abrollbar aber vorzugsweise per motorischem Antrieb aufrollbar ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß gleichzeitig über mehrere Zapfstellen des Feuerlöschanhängers Wasser aus dem Tank mit entsprechend großem Druck entnommen werden kann, um somit die Brandbekämpfung so effektiv wie möglich zu gestalten.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß über eine Zapfstelle im vorderen Bereich des Anhängers Wasser über einen Schlauch an eine Wasserspritze, welche auf der Frontladereinrichtung des Treckers angeordnet ist, herangeführt wird. Dann kann der Fahrer - über entsprechende Steuerungsmechanismen sowohl die Zielrichtung als auch die Zielhöhe (durch Frontladereinstellung) der Wasserspritzpistole einstellen, wobei der Frontlader selbst als Wärmeschutzschild dienen kann, was ein sehr nahes Heranfahren an den Brandherd ermöglicht.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Obenauf-Ansicht des erfindungsgemäßen Feuerlöschanhängers, welcher an einen Trecker gekoppelt ist.
Die Figur zeigt einen Feuerlöschanhänger 1, welcher über eine Deichsel 2 an eine Zugmaschine 3 angehängt ist. Die Zugmaschine 3 kann ein üblicher landwirtschaftlicher Trecker oder z.B. ein Unimog sein. Der Feuerlöschanhänger ist nach Art eines Güllefasses aufgebaut, mit einem Tank 4, welcher seinerseits auf einer Achse gelagert ist, die seitlich zwei relativ große Ballonräder 6 aufnimmt. Zu allen Seiten des Tanks hin gibt es Wasserzapfstellen 7, an welche bereits ein Schlauch 8 angeschlossen ist oder ein üblicher Feuerwehrschlauch anschließbar ist.
An der Rückseite des Feuerlöschanhängers befindet sich eine Schlauchrolle 9 mit beispielsweise 10 bis 25 m Schlauch, an welche eine Wasserspritze angeschlossen ist. Die Schlauchrolle kann von Hand entrollt werden und vorzugsweise durch eine motorische Einrichtung und einen entsprechenden Schalter an der Rückseite des Feuerlöschanhängers (nicht dargestellt) aufgerollt werden.
Im vorderen Bereich des Feuerlöschanhängers befindet sich eine Pumpe 10, welche über eine Zapfwelle 11 mit dem Zapfstutzen des Treckers verbunden ist. Die Pumpe kann somit über die Zapfwelle angetrieben werden, um Wasser über einen entsprechenden Anschlußschlauch 1 2 (dieser ist selbstverständlich von der Pumpe lösbar) aus einem nahegelegenen Graben oder Teich zu schöpfen und in den Tank 4 zu pumpen. Gleichfalls ist es auch möglich, über die Zapfwelle einen entsprechenden Austragdruck des Löschwassers aufzubauen. Durch die vordere Zapfstelle 1 3 und einen entsprechenden Anschlußschlauch 14 kann Löschwasser bis zur Frontladereinrichtung 1 5 des Treckers 3 geführt werden. An dieser Frontladereinrichtung ist eine entsprechende Wasserspritze 16 über eine entsprechende Hydraulik 17 zur Seitenausrichtung befestigt. Die Wasserausgabe dieser Zapfstelle kann vom Führerhaus 18 der Zugmaschine 3 eingestellt werden, so daß bei der Brandbekämpfung der Löschangriff von allen Seiten des Feuerlöschanhängers erfolgen kann. Darüber hinaus kann bei der Bedienung der Frontlader-Löscheinrichtung der Frontlader selbst als Wärmeschutzschild für das Führerhaus und die bedienende Person dienen, und somit ein sehr nahes Heranfahren an den Brandherd ermöglichen, zumal ein Trecker regelmäßig so robust gefertigt ist, daß dieser selbst kaum oder nur geringen Schaden bei sehr nahem Heranfahren an den Brandherd nimmt.
Des weiteren weist der Feuerlöschanhänger 1 eine akustische Warneinrichtung 19 sowie ein Warnblinklicht 20 auf. Beide Einrichtungen können vom Führerhaus her über entsprechende Schaltungs- und Verbindungsmittel (nicht dargestellt) betrieben werden.
Der erfindungsgemäße Feuerlöschanhänger kann insbesondere im ländlichen Bereich aber auch in Betrieben als Betriebsfeuerwehr eingesetzt werden und steht dem Benutzer dort stets zur Verfügung, zumal Zugmaschinen einfacher Art, wie z.B. Trecker, regelmäßig an diesen Orten zur Verfügung stehen. Durch das relativ große Fassungsvermögen des Tanks, von beispielsweise 2000 bis 5000 oder mehr Litern, kann auch die Brandbekämpfung über übliche Feuerlöschfahrzeuge unterstützt werden, indem der Anhänger an diese Feuerlöschfahrzeuge herangefahren wird, und über die Feuerlöschanschlußstutzen Wasser in die Tanks der Feuerlöschfahrzeuge gedrückt werden kann.
Besonders geeignet istdaserfindungsgemäße Feuerlöschfahrzeug im ländlichen Bereich zur Bekämpfung von Flächenbränden aber auch überall dort, wo es sonst schwierig ist, ein bislang bekanntes Feuerlöschfahrzeug zu bewegen. Trecker sind zwar als Zugmaschinen relativ langsam, sind aber aufgrund ihres Standortvorteils im ländlichen Bereich bereits relativ nah an den Brandherden angeordnet und können sich hervorragend in Wald und Flur bewegen und insbesondere auch dort, wo für ein Straßenfahrzeug aufgrund der ungünstigen Bodenbegebenheiten kein Fahren mehr möglich ist.
Am Feuerlöschanhänger können weitere Feuerlöscheinrichtungen, wieÄxte, Brechstangen usw., lösbar befestigt werden, beispielsweise in entsprechenden Containern seitlich am Feuerlöschanhänger oder auf den Schutzblechen. Der erfindungsgemäße Feuerlöschanhänger zeichnet sich durch überaus einfache Bauart aus, relativ geringe Kosten und größtmögliche Einsatzvariabilität und Bedienbarkeit. Da sich die Kosten dererfindungsgemäßen Feuerlöscheinrichtung auf den Feuerlöschanhänger selbst konzentrieren, nicht jedoch auf die Zugmaschine, ist die Feuerlöscheinrichtung erheblich günstiger als bisherige Feuerlöschfahrzeuge und steht diesen Fahrzeugen in den Einsatzmöglichkeiten und in der Effektivität der Brandbekämpfung in nichts nach.

Claims (6)

Ansprüche
1. Feuerlöschanhänger mit
a) einem Tank, mittels welchem eine größere Menge eines Feuerlöschmittels, z.B. Wasser, aufgenommen werden kann;
b) einem Rahmen auf dem der Tank befestigt ist, und welcher eine Deichsel zum Anschluß an eine Zugmaschine aufweist;
c) mehreren Zapfstellen, welche mit einer Pumpe verbunden sind, die an den Tank gekoppelt ist und über die das Löschmittel aus dem Tank entnommen werden kann, wobei die Zapfstellen vorzugsweise so ausgebildet sind, daß sie mit üblichen Feuerlöschschläuchen gekoppelt werden können;
d) einer Stromversorgungs- und/oder Kraftübertragungsleitung zur Verbindung der Pumpe und anderer Einrichtungen des Feuerlöschanhängers an die Zugmaschine, damit der Pumpenbetrieb bzw. Löschbetrieb ermöglicht wird; und
e) Armaturen zur Steuerung des Pump- und Löschbetriebs.
2. Feuerlöschanhänger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Anhängers eine Zapfstelle vorgesehen ist, und daß an der Rückseite des Anhängers eine Schlauchrolle zur Aufnahme eines Feuerlöschschlauchs ausgebildet ist, wobei die Feuerlöschrolle vorzugsweise von Hand abrollbar, jedoch maschinell aufrollbar ist.
3. Feuerlöschanhänger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger sehr große Reifen bzw. Ballonreifen aufweist, so daß auch ein Verfahren auf weichem und/oder unebenem Untergrund gut möglich ist.
4. Feuerlöschanhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen gut zugänglichen Werkzeugkasten, auf welchem weitere Feuerlöschutensilien, z.B. Brechstangen, Äxte usw., lösbar angeordnet sind.
5. Feuerlöschanhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger an seiner Vorderseite eine Zapfstelle aufweist, über welche ein Schlauch zur Zugmaschine angekoppelt werden kann, so daß Feuerlöschmittel auch in Richtung Zugmaschine abgegeben und von dort gesteuert ausgetragen werden können.
6. Feuerlöschanhänger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
welcher von einer Zugmaschine, z.B. einem Trecker mit Frontladereinrichtung, gezogen wird, und die Frontladereinrichtung eine sowohl seitlich als auch in der Höhe verstellbare Spritze aufnimmt, welche über einen Schlauch mit einer Zapfstelle des Feuerlöschanhängers verbunden ist.
DE29717855U 1997-10-09 1997-10-09 Feuerlöschanhänger Expired - Lifetime DE29717855U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717855U DE29717855U1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Feuerlöschanhänger
EP98119010A EP0911066A3 (de) 1997-10-09 1998-10-08 Feuerlöschanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717855U DE29717855U1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Feuerlöschanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29717855U1 true DE29717855U1 (de) 1999-02-11

Family

ID=8046952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717855U Expired - Lifetime DE29717855U1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Feuerlöschanhänger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911066A3 (de)
DE (1) DE29717855U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020093A1 (de) 2000-09-07 2002-03-14 Koopmann's Bush-Fire-Top-Line Gmbh Feuerlöschanhänger
DE102007053479A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Herbert Fettweis Vorrichtung für die Brandbekämpfung
ITVR20120214A1 (it) * 2012-10-30 2014-05-01 Technoalpin A G S P A Dispositivo per l'emissione di un getto di fluido

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2552995C1 (ru) * 2014-04-22 2015-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Саратовский государственный аграрный университет имени Н.И. Вавилова" Мобильный комплекс пожаротушения
CN112237702A (zh) * 2020-11-11 2021-01-19 江苏起航消防安全工程有限公司 消防摩托车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616668A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Gadchaux Christian Remorque de premiere intervention anti-feu equipee d'une motopompe et d'une citerne amovible
DE29515470U1 (de) * 1995-09-28 1996-02-08 Thome, Kosmas, 76669 Bad Schönborn Tragkraftspritzenanhänger mit Schnellangriffsleitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589784A2 (fr) * 1982-09-23 1987-05-15 Perette Jacques Additif de remplacement de commande de marche et d'arret de fonctionnement de la centrale mobile en electro-mecanique pour la projection de mousse de polyurethane par des circuits de commande electronique
FR2533496A1 (en) * 1982-09-23 1984-03-30 Perette Jacques Electro pneumatic movable control unit for the mechanised spraying of polyurethane foams.
IT8536239V0 (it) * 1985-10-10 1985-10-10 Enea Unita' mobile di primo intervento in aree contaminate
ES2072224B1 (es) * 1993-11-25 1997-09-01 Alvarez Argimiro Lopez Maquina apaga-fuegos para montes.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616668A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Gadchaux Christian Remorque de premiere intervention anti-feu equipee d'une motopompe et d'une citerne amovible
DE29515470U1 (de) * 1995-09-28 1996-02-08 Thome, Kosmas, 76669 Bad Schönborn Tragkraftspritzenanhänger mit Schnellangriffsleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020093A1 (de) 2000-09-07 2002-03-14 Koopmann's Bush-Fire-Top-Line Gmbh Feuerlöschanhänger
DE102007053479A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Herbert Fettweis Vorrichtung für die Brandbekämpfung
WO2009059581A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Herbert Fettweis Vorrichtung für die brandbekämpfung
ITVR20120214A1 (it) * 2012-10-30 2014-05-01 Technoalpin A G S P A Dispositivo per l'emissione di un getto di fluido

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911066A2 (de) 1999-04-28
EP0911066A3 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650545T2 (de) Freibewegbares Reinigungsgerät für Rohrbündel
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE2846150C2 (de) Schnelleinsatz-Schaumlöscheinheit
AT523149B1 (de) Fluidstrahl emittierende Maschine
DE3315945A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten verspruehen fliessfaehiger stoffe mit einem luftfahrzeug
WO2005046800A1 (de) Vorrichtung zum löschen von bränden auf vegetationsflächen
DE29717855U1 (de) Feuerlöschanhänger
DE10044094A1 (de) Feuerlöschanhänger
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
DE29620743U1 (de) Gerät zum Erzeugen eines Flüssigkeitsstrahls aus einem Vorratsbehälter
DE3825078C3 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
DE2639515A1 (de) Zusammengesetzte strassenstreuanlage
DE2137264C3 (de) Reinigungsgerät
DE202019101208U1 (de) Armatur zur Wasserabgabe
DE10231922B4 (de) Vorichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkeitsschutzwand
DE19910317B4 (de) Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchhaspel in Standardgeräteraum von Feuerwehrfahrzeugen
DE6910555U (de) Pumptankwagen
DE19816993A1 (de) Gülleausbringvorrichtung mit großer Arbeitsbreite
DE2732886C3 (de) Löschfahrzeug
DE8808931U1 (de) Feuerlöschvorrichtung
DE912764C (de) An einer Zugmaschine angeordnete Spritzvorrichtung
DE2711417C3 (de) Zusatzgerät zum Anbau an ein Pumpfaß
DE69008485T2 (de) Mobiles Feuerlöschgerät.
DE202021103167U1 (de) Fahrzeug für Brandbekämpfungseinsätze, insbesondere für Wald- und Industriebrandbekämpfungseinsätze

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOOPMANN, ALFONS, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOOPMANN FENSTERBAU GMBH, 26169 FRIESOYTHE, DE

Effective date: 20040109

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051130

R071 Expiry of right