WO2002012575A2 - Verfahren zum schützen der oberfläche einer magnesiumschmelze mittels kohlendioxid - Google Patents

Verfahren zum schützen der oberfläche einer magnesiumschmelze mittels kohlendioxid Download PDF

Info

Publication number
WO2002012575A2
WO2002012575A2 PCT/EP2001/008983 EP0108983W WO0212575A2 WO 2002012575 A2 WO2002012575 A2 WO 2002012575A2 EP 0108983 W EP0108983 W EP 0108983W WO 0212575 A2 WO0212575 A2 WO 0212575A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon dioxide
melt
magnesium
protecting
snow
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008983
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002012575A3 (de
Inventor
Christoph Pelz
Alexander Jurmann
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Priority to AU2001293716A priority Critical patent/AU2001293716A1/en
Priority to EP01974102A priority patent/EP1315842A2/de
Publication of WO2002012575A2 publication Critical patent/WO2002012575A2/de
Publication of WO2002012575A3 publication Critical patent/WO2002012575A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/10General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
    • C22B9/103Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B26/00Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/20Obtaining alkaline earth metals or magnesium
    • C22B26/22Obtaining magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/006General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas

Definitions

  • the invention relates to a method for protecting the surface of a magnesium melt or a melt of an alloy with magnesium, in which a protective layer is applied to the surface of the melt.
  • the inert gas covers have the disadvantage that the evaporation of magnesium is not prevented.
  • Salt covers have the disadvantage that salt particles contaminate the melt.
  • SF6 has the disadvantage that it damages the ozone layer while SO2 is toxic in itself.
  • carbon dioxide snow which, as is known, can be produced directly from carbon dioxide stores — gas bottles or cryogenic stores — using appropriate nozzles.
  • Carbon dioxide snow is available in practically any quantity at any time and can therefore be added easily - with appropriate specifications - controlled or regulated - depending on the measurement of critical parameters.
  • the shape properties of snow also contribute to the good functioning of the "snow process".
  • comparable results can also be achieved with carbon dioxide pellets, which are basically compressed carbon dioxide snow.
  • the carbon dioxide pellets or granules or tablets for carrying out the process must be stored independently and fed or charged to the melt surface via suitable conveying devices.
  • an overpressure relative to the environment can be maintained in a closed furnace device, for example by means of a pressure control valve, which very effectively prevents the entry of oxygen from the air into the furnace device. In this way - in closed systems - almost any potential fire hazard is prevented.
  • the procedure according to the invention is also effective and advantageous in the case of open systems such as crucibles, pans or channels.
  • the oxygen content of the atmosphere which is formed above the melt in a closed system is determined and the amount of solid carbon dioxide supplied per unit of time of the melt surface is adjusted on the basis of the measured oxygen content in such a way that the oxygen content of the protective gas atmosphere is always below 3% by volume, preferably below 2% by volume, remains.
  • the effective separating action of the cover according to the invention permits higher residual oxygen contents than is the case with known methods. Therefore, there is an economical process from an economic point of view.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Magnesiumschmelze oder einer Schmelze einer Legierung mit Magnesium, bei dem eine Schutzschicht auf die Oberfläche der Schmelze aufgebracht wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der betreffenden Schmelze Kohlendioxid in fester Form, beispielsweise in Form von Kohlendioxid-Schnee oder Kohlendioxid-Pellets, aufgebracht wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Magnesiumschmelze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Magnesiumschmelze oder einer Schmelze einer Legierung mit Magnesium, bei dem eine Schutzschicht auf die Oberfläche der Schmelze aufgebracht wird.
Geschmolzenes Magnesium nimmt wegen seiner enorm hohen Affinität zu Sauerstoff eine Sonderstellung unter den Metallschmelzen ein. Um ein Entzünden und Brennen einer Magnesiumschmelze sowie die Einschleppung von Partikeln z.B. aus Oxiden oder Salzen zu verhindern, ist es notwendig, den Zutritt von Sauerstoff zur Magnesiumschmelze zu verhindern. Dazu werden in aller Regel Schmelzbadabdeckungen unterschiedlicher Art vorgesehen. Solche Abdeckungen werden bislang bewerkstelligt durch:
1. Aufbringen von Salzen oder Salzgemischen;
2. Zulegieren von deckschichtbildenden Elementen wie Beryllium zur Schmelze;
3. Schaffung eines dünnen Schutzfilms durch reaktive Gase wie SO2 oder SF6; 4. Aufbringen von Inertgasen wie Argon und Stickstoff;
'5. Aufbringen von Inertgasen wie Argon und Stickstoff in flüssiger Form (vgl. DE-PS 3109066).
Die Inertgasabdeckungen haben hierbei den Nachteil, daß die Abdampfung von Magnesium nicht verhindert wird. Salzabdeckungen haben zum Nachteil, daß Salzpartikel die Schmelze verunreinigen. SF6 hat den Nachteil, daß es die Ozonschicht schädigt während SO2 an sich giftig ist.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Anmelderin die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Magnesiumschmelze anzugeben, mit dem die genannten Nachteile - jedoch unter Beibehaltung der Funktion - vermieden werden. Dieses Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf die Oberfläche der betreffenden Schmelze Kohlendioxid in fester Form, beispielsweise Kohlendioxid-Schnee oder Kohlendioxid-Pellets, aufgebracht wird.
In überraschender Weise wird durch diese Maßnahme einerseits ein wirksamer Schutz der Magnesiumschmelze erzeugt, der andererseits nicht die Nachteile alter Verfahren aufweist. Der Effekt des erfindungsgemäßen Vorgehens besteht darin, daß sich zwischen der Schmelze und dem Gasraum eine feste Zwischenschicht bildet, die ein Abdampfen von Magnesium sowie eine Oxidpartikelbildung mit Magnesium wirksam verhindert.
Besonders günstig ist dieser Effekt mit Kohlendioxid-Schnee zu erzielen, der bekanntlich mit entsprechenden Düsen unmittelbar aus Kohlendioxid-Speichern - Gasflaschen oder kryogenen Speichern - erzeugbar ist. Kohlendioxid-Schnee ist praktisch jederzeit in beliebigen Quantitäten verfügbar und kann daher problemlos - mit entsprechenden Vorgaben - gesteuert oder auch geregelt - abhängig von der Messung kritscher Parameter - zugegeben werden. Die Formeigenschaften von Schnee tragen ein übriges zur guten Funktion des "Schneeverfahrens" bei. Dennoch sind vergleichbare Ergebnisse ebenso mit Kohlendioxid-Pellets erreichbar, die grundsätzlich verpreßten Kohlendioxid-Schnee darstellen. Jedoch sind die Kohlendioxid-Pellets oder Körner oder Tabletten für die Verfahrensdurchführung eigenständig zu bevorraten und über geeignete Fördereinrichtungen der Schmelzeoberfläche zuzuführen oder zu chargieren. Im Gegensatz zu Schneemethode liegt der reine Verbrauch an Kohlendioxid etwas niedriger, da der Verlust an gasförmigem Kohlendioxid bei vorgelagerter Pellet-Erzeugung geringer ausfällt als bei der in-situ Erzeugung von Kohlendioxid-Schnee. Im übrigen ist bei der Anwendung von Kohlendioxid-Pellets zu beachten, daß deren Dimensionierung nicht zu grob gewählt wird, um die Ausbildung einer weitgehend kompakten Zwischen- oder Deckschicht zu gewährleisten.
Durch das ständige Abdampfen von CO2 aus der festen Kohlendioxidschicht kann ferner in einer geschlossenen Ofeneinrichtung, z.B. durch ein Überdruck-Regelventil, ein Überdruck gegenüber der Umgebung gehalten werden, der den Zutritt von Sauerstoff aus der Luft in die Ofeneinrichtung sehr effektiv verhindert. Auf diese Weise wird - in geschlossenen Systemen - nahezu jedwedes Gefahrenpotential hinsichtlich von Bränden unterbunden. Das erfindungsgemäße Vorgehen ist jedoch auch bei offenen Systemen wie Tiegel, Pfannen oder Rinnen effektiv und vorteilhaft.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Sauerstoffgehalt der - in einem geschlossenen System - über der Schmelze sich bildenden Atmosphäre bestimmt und die Menge des pro Zeiteinheit der Schmelzeoberfiäche zugeführten festen Kohlendioxids anhand des gemessenen Sauerstoffgehalts so eingestellt, daß der Sauerstoffgehalt der Schutzgasatmosphäre in jedem Falle unterhalb 3 Vol-%, vorzugsweise unter 2 Vol-%, bleibt. Die effektive Trennwirkung der erfindungsgemäßen Abdeckung erlaubt im Grundsatz höhere Restsauerstoffgehalte als dies bei bekannten Verfahren der Fall ist. Daher ergibt sich auch aus wirtschaftlicher Sicht ein günstiges Verfahren.
Ausführungsbeispiel: In einem Schmelzofen mit ca. 85 Liter wurden bis zu 50 kg Magnesiumlegierung geschmolzen und anschließend vergossen. Dabei wurden während des Schmelzens pro Stunde ca. 2 kg Kohlendioxid-Pellets auf die ca. 20 Quadratdezimeter betragende Oberfläche der Schmelze aufgebracht. Mit dieser Menge festem CO2 wurde keinerlei Ansätze von Bränden oder sonstigen unerwünschten Abläufen festgestellt. Gleiches galt für die Anwendung einer entsprechenden Menge Kohlendioxid-Schnees.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Magnesiumschmelze oder einer Schmelze einer Legierung mit Magnesium, bei dem eine Schutzschicht auf die Oberfläche der Schmelze aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der betreffenden Schmelze Kohlendioxid in fester Form aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxid-Schnee auf die Oberfläche der Schmelze aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxid-Pellets auf die Oberfläche der Schmelze aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem geschlossenen System durchgeführt wird (abgeschlossene Kammer(n)).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines Mehrkammerofens nur bestimmten Teilen oder Kammern des Ofens Kohlendioxid in fester Form zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung geregelt erfolgt, indem der Druck oder der Sauerstoffgehalt des Kohlendioxid- Gases im Kopfraum der geschlossenen Kammer in einem bestimmten Wertebereich gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es bei offenen Systemen durchgeführt wird (offener Tiegel).
PCT/EP2001/008983 2000-08-03 2001-08-02 Verfahren zum schützen der oberfläche einer magnesiumschmelze mittels kohlendioxid WO2002012575A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001293716A AU2001293716A1 (en) 2000-08-03 2001-08-02 Method for protecting the surface of a magnesium melt by means of carbon dioxide
EP01974102A EP1315842A2 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Verfahren zum schützen der oberfläche einer magnesiumschmelze mittels kohlendioxid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038543.5 2000-08-03
DE2000138543 DE10038543A1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Verfahren zum Schützen der Oberfläche einer Magnesiumschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002012575A2 true WO2002012575A2 (de) 2002-02-14
WO2002012575A3 WO2002012575A3 (de) 2002-08-01

Family

ID=7651633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008983 WO2002012575A2 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Verfahren zum schützen der oberfläche einer magnesiumschmelze mittels kohlendioxid

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1315842A2 (de)
AU (1) AU2001293716A1 (de)
DE (1) DE10038543A1 (de)
WO (1) WO2002012575A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881082A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen von Magnesiumguss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107865A1 (de) * 2012-08-27 2014-05-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Gießen von Bauteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008731A (en) * 1934-07-24 1935-07-23 Aluminum Co Of America Treatment of easily oxidizable alloys
US4089678A (en) * 1975-08-01 1978-05-16 Hanawalt Joseph D Method and product for protecting molten magnesium
DE3109066A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden "verfahren zum schuetzen der badoberflaeche einer magnesiumschmelze"
US4666511A (en) * 1985-04-01 1987-05-19 L'air Liquide Process for producing killed steel having a low nitrogen content
DE19747002A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnesiumschmelzofens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008731A (en) * 1934-07-24 1935-07-23 Aluminum Co Of America Treatment of easily oxidizable alloys
US4089678A (en) * 1975-08-01 1978-05-16 Hanawalt Joseph D Method and product for protecting molten magnesium
DE3109066A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden "verfahren zum schuetzen der badoberflaeche einer magnesiumschmelze"
US4666511A (en) * 1985-04-01 1987-05-19 L'air Liquide Process for producing killed steel having a low nitrogen content
DE19747002A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Magnesiumschmelzofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881082A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen von Magnesiumguss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1315842A2 (de) 2003-06-04
WO2002012575A3 (de) 2002-08-01
AU2001293716A1 (en) 2002-02-18
DE10038543A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106900A1 (de) Schutzgas zum wig-, mig-, mag- und plasmaschweissen
EP3455017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und kodieren von metallpulver
EP0053848B2 (de) Verfahren zum Einblasen von hochsauerstoffhaltigen Gasen in ein NE-Metall-Schmelzbad
EP1315842A2 (de) Verfahren zum schützen der oberfläche einer magnesiumschmelze mittels kohlendioxid
DE2048360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blei haltigem Automaten Stahl
EP0579591A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metallschmelze
DE2243779C2 (de) Verfahren zum Sauerstoff-Wasserstoff-Frischen bei der Herstellung rostfreier Stähle mit hohem Chromgehalt oder Kobalt- oder Nickellegierungen
DE1182016B (de) Oberflaechenhaertung eines metallenen Koerpers, der aus Titan oder Zirkon besteht odeer solche Metalle enthaelt
DE2645585C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Behandlung von geschmolzenen schwermetalloxidhaltigen Schlacken zur Freisetzung von Wertmetallen und/oder deren Verbindungen
DE3001941C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE1902367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver
DE19925144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumschlacke
DE4310054C2 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Aluminium- und Aluminiumlegierungsschmelzen
EP0583670B1 (de) Metallothermisches Reaktionsgemisch
DE19623351C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metall-Nitrid-Pulver
DE3109066A1 (de) "verfahren zum schuetzen der badoberflaeche einer magnesiumschmelze"
DE4432344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inertisieren von Reaktoren
DE2424958A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallanteilen aus dem schleifstaub hochwertiger metalle und legierungen
DE3104003C2 (de)
DE2538385C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Blasstahl
DE4038195A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalloxid - aerosols und dessen verwendung
DE1181109B (de) Legierung fuer pyrotechnische Zwecke
AT389477B (de) Anwendung eines verfahrens zum schuetzen der badoberflaeche einer metallschmelze
DE3617056A1 (de) Verfahren zum entgasen und raffinieren von leichtmetallschmelzen
EP1044285A1 (de) Verfahren zum betrieb von ofenanlagen für magnesiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974102

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974102

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2001974102

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001974102

Country of ref document: EP