WO2002011414A2 - Verfahren und anordnung zum erzeugen von schall in einem drahtlosen telekommunikationssystem - Google Patents

Verfahren und anordnung zum erzeugen von schall in einem drahtlosen telekommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002011414A2
WO2002011414A2 PCT/DE2001/002752 DE0102752W WO0211414A2 WO 2002011414 A2 WO2002011414 A2 WO 2002011414A2 DE 0102752 W DE0102752 W DE 0102752W WO 0211414 A2 WO0211414 A2 WO 0211414A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volume
handset
hands
hearing
free
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002752
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002011414A3 (de
Inventor
Darius Riegel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002011414A2 publication Critical patent/WO2002011414A2/de
Publication of WO2002011414A3 publication Critical patent/WO2002011414A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/605Portable telephones adapted for handsfree use involving control of the receiver volume to provide a dual operational mode at close or far distance from the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Definitions

  • the invention relates to a method for generating sound in a wireless telecommunication system according to the preamble of patent claim 1 and an arrangement for generating sound in a wireless telecommunication system according to the preamble of patent claim 10.
  • Mobile parts of a wireless telecommunication system are usually designed so that, unlike with corded devices, the sound is generated in the handset. This can result in damage to the hearing of the telephone user, which may result in recourse claims. Damage can occur in particular if the user e.g. B. has set the tone signaling of the handset to maximum volume because the corresponding handset is placed in the catchment area of a base station and the user is in a conversation (hands-free operation of the handset; cf. DE 195 45 762) or expects, and holds the handset set to maximum volume to his ear. If the handset is requested by the base station in this state, a
  • this tone sequence will sound at full volume when the prompt is followed.
  • Communication and conversation connection in particular via a base station of the telecommunication system, maintains - according to claim 1 - when switching the handset from a hands-free mode to a normal mode (manual mode, the handset is located at the user's ear), in which the hearing would be exposed to the generated sound, the volume of the sound would be successively reduced until a volume that was gentle on the hearing was reached, and if the handset was switched from normal operation to hands-free operation, the volume from which the sound was removed will be gradually increased until a volume value set for hands-free calling has been reached.
  • a normal mode the handset is located at the user's ear
  • the main advantages of the method according to the invention are: protection of the hearing when switching to hands-free operation, since the sound generated by a sound generator is not emitted directly at the maximum volume customary for this mode,
  • the development according to claim 2 or 3 allows the volume to be adjusted to the individually differing abilities of the hearing of individual users and to different environmental influences (e.g. background noise).
  • An essential advantage of the arrangement according to claim 10 is the increase in volume which is gentle on the hearing when switching to the hands-free mode, the switching being able to take place at the ear, which counteracts loss of conversation content caused by the absence of the ear and the user by the successive increase the volume is enough time to place the handset at a desired distance for the hands-free mode.
  • the successive reduction in volume allows the user of the handset to have enough time to bring the handset to his ear after switching over to normal operation, communication with the conversation partner still being possible during this period.
  • the figure shows a flowchart which is executed, for example, as a background program or part of a process, in particular interrupt-controlled ("interrupt") by a microprocessor located in a mobile part.
  • interrupt interrupt-controlled
  • an endless loop is checked to determine whether the basic prerequisites for the further execution of the algorithm exist, ie whether a conversation Connection of the mobile part MT, for example via a base station assigned to it in accordance with a GSM, DECT or UMTS standard to another mobile part, which is done by querying status signals ("flags") which are defined in the respective standards for a call state ,
  • the loop is interrupted and the next question is whether a shift key located on the handset MT, which is intended for switching between hands-free and normal module (manual operation) and vice versa, is actuated, the shift key being on the side, for example Housing is arranged so that switching is possible while the handset is held to the hearing of the user.
  • the shift key that is pressed causes the volume level at which the call content is emitted from a loudspeaker of the MT handset to gradually (successively) - controlled by the microprocessor of the handset - automatically, for example already the defined (delta) level values are increased until a maximum value, which has also been set in the factory (comparison between the actual value and the setpoint is made, for example, by means of the microprocessor or a comparator circuit with values that have been converted from analog to digital) , so that a single operation of the shift key is necessary to trigger this process.
  • the incremental increase can be done by holding down the shift key, controlled by the microprocessor.
  • the user can simply release the current value of the volume level as the desired value, or hold down the shift key until the factory-set value is reached, from which no further increase in the level values will occur even if the shift key is held down again.
  • the activated shift key automatically changes the volume level at which the call content is delivered from a loudspeaker of the MT handset (step by step) - controlled by the handset's microprocessor , for example factory-defined, defined (delta) level values are reduced until a - also factory-set minimum value (comparison between actual and target value is also carried out, for example, by the microprocessor or a comparator circuit with, in particular, an analog / digital conversion Values) is reached, so that only a single, brief actuation of the shift key is necessary to trigger this process.
  • the successive reduction can be carried out analogously to the increase by holding down the shift key, controlled by the microprocessor.
  • the user can simply release the current value of the volume level as the desired value, or hold down the shift key until the factory-set value - volume level equal to zero or a minimum volume level - is reached, from which the user himself despite holding down the Shift key, there is no further reduction in the level values.
  • the process After reaching or setting a value for the volume level by increasing or reducing it according to one of the alternatives described above, the process returns to the basic state 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss erfolgt bei einem Umschalten zwischen einem Handbetrieb (Normalbetrieb) und einem Freisprechbetrieb eine sukzessive Steigerung des Lautstärkepegels bis eine voreingestellte Freisprechlautstärke erreicht ist sowie bei einem Umschalten zwischen Feisprechmodus und Handbetrieb eine sukzessive Reduzierung des Lautstärkepegels bis eine für Normalbetrieb voreingestellten Lautstärke erreicht ist, wobei dazu ein Mobilteil eine Umschalttaste aufweist, die ein Umschalten während sich das Mobilteil am Ohr befindet ermöglicht.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Schall in einem drahtlosen TelekommunikationsSystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Schall in einem drahtlosen Telekommunikationssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Anordnung zum Erzeugen von Schall in einem drahtlosen Telekommunikationssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 10.
Mobilteile eines drahtlosen Telekommunikationssystems (z. B. des DECT/GAP-Systems) sind in der Regel so ausgelegt, dass die Tonerzeugung, anders als normalerweise bei schnurgebunde- nen Geräten, im Hörer stattfindet. Dies kann Schädigungen des Gehörs des Telefonbenutzers mit ggf. daraus entstehenden Regressansprüchen zur Folge haben. Eine Schädigung kann insbesondere dann auftreten, wenn der Benutzer z. B. die Tonsigna- lisierung des Mobilteils auf maximale Lautstärke eingestellt hat, weil das entsprechende Mobilteil im Einzugsgebiet einer Basisstation abgelegt wird und der Benutzer gerade ein Gespräch führt (Freisprechbetrieb des Mobilteils; vgl. dazu die DE 195 45 762) bzw. erwartet, und das auf maximale Lautstärke eingestellte Mobilteil an sein Ohr hält. Wird das Mobilteil in diesem Zustand von der Basisstation aufgefordert, eine
Tonsequenz (Melodie) abzugeben, so wird diese Tonsequenz beim Folgen der Aufforderung in voller Lautstärke ertönen.
Die vorstehend beschriebene Problematik entsteht folglich nur bei Aufforderung zur Tonsignalisierung durch die Basisstation.
Wird die Erzeugung einer Tonsequenz (Melodie) vom Mobilteil selber veranlasst oder wird das Mobilteil vom Handbetrieb in den Freisprechbetrieb umgeschalten, handelt es sich dabei grundsätzlich um eine vom Benutzer provozierte Tonerzeugung. Hierbei ist er für den Schutz seines Gehörs selbst verant- ω ω t M P1 P> π o tπ O Cπ o Cπ
CΛ ≥! iQ O ö φ P^ rt (X σ cn tr K o σ X P- CΛ iQ P- - &
Φ Φ P> P- Ό φ φ tr 3 P- P- 3 rt Φ 0 g G P- CΛ α Φ rt td cx s:
Φ P> Φ 0^ P- P Φ P- φ 0 O d Φ P) φ o
0 o P1 Φ φ 0 H P- cn Φ i-l 0 P H cn 3 J 1 φ CΛ φ p tr ι-i ι-i Cn P- 0 H 1-1 r O: CΛ cn φ P1 cn Cu: Hi PJ O rt P> tfl rt (X P, Ή CΛ P) P>: Ω rt P- PJ rt
Pl Cn φ i-S 0 ">
CD: o P) 0 tr tr ro P- P- rt tr φ H Φ Q Ω tr & P φ CX rt P> p- Φ tr * Hi P>: PJ p- Φ 0 Φ 0 J pj: CΛ Φ rt 1 Hi tr P) Φ rt P-
P1 Φ • > x 0" s: 0 P 1 : PJ P1 P" H N P- d Ω CΛ φ CΛ : Φ 3 rt Ω φ 3 cn d PJ Φ fυ: s; cn tr rt rt cn d 0, 0 n P1 Hi Ό 0 <i tr P- P J 01
I o Hi cn tr Φ K tu: H . Φ l→ iQ J s o tr : P φ H O p- d o < s: iCt Φ ι-i P- H tr Q Φ 0 &) J cn H ! H pj: H tr t tr Φ cn
3 Φ P- P> 3 P- Φ 0 Hi P, φ d H d d IQ (X s: 3 Q- O Ω tr CD 0 H tr sQ d
3 M φ σ Φ 0 Φ P- φ cn cn 0 0 o rt Φ P> Φ P> P> 3 r P> P- H rt co • d Hi Φ 0 Φ Q, 3 0 0 Ό p- tr CΛ tr cn cn P-1 cn ^ P> CΛ 0 Hi tr P- cn cu
0 P> x cn cn CX Q. P α. α o rt P- Φ φ rt Λ rt (X s; Φ Φ 0 rt •
P- t d s: o φ cx d (D: φ Φ tr p- P): Φ S 0 0 g • Φ PJ d P- H Hi P>
IV ι-i n P- tr 3 P- P. 0 O cn H rt 0 H rf o tr 3 S P- ω 0 ι-i 0 P- P- H PJ
P> φ o H Φ 0 P sQ P- tr W tr Φ t CΛ 3 H "3 x Φ 0 Φ rt d rr 0 tr P- 0 φ t φ cn S 03 Φ Φ P- P- P) Ω cn 0 S 0 (X 0 Φ cn
P- o cn H rt N CΛ P- O Φ d P- P- P1 rt 0 tr Ω Φ o P- Φ rt
O N x α tr n P1 d φ 0 tr P- H φ tr 0 rt P> tr Ö" tr ιQ 3 α x rt ι-S tr P- rt o cn Φ Φ Φ & ^
0 cj P- d Φ tr <! O P1 PJ P- P- φ ι-i P- cn 3 Φ P P" φ cn H P) PJ tr φ rt H P- φ Φ rt Φ
P- H φ d ESä P-1 rt N Hi 3 H P1 cn rt Φ rt H > Φ cn 0 φ cx Φ cn O Q rt cn P- p- ) cn
• L? s tr Φ π tr 0 0 φ rf Φ t, 0 P- td H 0 Φ Φ P1 φ tr tr P- α P- Φ . H- tr φ PJ tr s Ω cn cn φ cn H g P- 0 0 P- ιQ Hi O r •ö CΛ rr N 3 Φ rt PJ cn H 3 n α O: Φ 0 P P» tr cn Φ o Φ L P- φ d: tr rt P
Φ Φ ;v P- H 0 P- Φ P" cn o Φ Φ P- P- tr tr Φ 0 Ω 3 0" P- φ Φ Q
3 d 3 φ d P1 P- 0 Φ tr 0 P" 0 Λ 3 P- CΛ O tr <i φ H P< O Ω P- P sQ P» cn o 0 Φ Φ P- ι-{ P) φ CΛ P1 3 rt rt o P- rt rt tr tr 0 d
Φ P1 g O φ ιQ ? ιQ o P1 0 0 s: 1 s; rt ^ rt ≥; tr PJ O φ o cn P- P- P) H Φ o o s s: 3 0 φ 0 tr 0 tr 0 Φ Φ Φ
Φ 3 φ P) P- Φ Φ o O: 9 0 et H ö H N P. rt Φ P- tr 0 φ α
O 0 tr P1 rt
P- 3
<S 0 H P-
O Φ 3 __T g Φ O 3 C ri G. P- P- 3 P- x tr tr φ cn s: P, CΛ cn
Φ cn 0 d Φ 3 0 tr cn •^ O cn cn P> 1 P- H P N H Φ P- Ω P- α 0 n 0) 0 0 O: H Ω ≤ 0 Ό P' rt sQ d <J P- φ tr 0
Φ PJ x tr x P- > "3 tr P>: CΛ CΛ H <1 tr Φ Φ iQ tr rt
CΛ s: O tr PJ x
3 g φ Φ φ Φ t d P1 N ιQ P) tr O O P) φ O Φ P- 0 Φ Φ
H <! Φ 3 Φ \->
O 0 Hi P> Hi P- P Φ ti ty tr O ro 3 rt PJ tr ιQ φ P- i-i s, et x t o CX P- rt uq o 3 tr rt φ d P-, iQ tr H CΛ < O: iQ H O Φ P>: Φ P-
P- 0) P φ t-< 0 cn p- &> tr H- Φ Φ rt P> φ tr O P- O H Φ PJ Φ tr cn tr 0 Φ
P P-1 . cn PJ CX P- O tr • 0 d 0 P. N CΛ Φ tr Φ <i H rt Hi d P- H P
P" d φ o 0 Φ α CΛ φ rt H tr o sQ d: cn d d 3 Φ X tr
S <J rt rt tr cn Φ d P) Φ cn IQ H 3 cn 3 P) s: tr rt Φ cx O: 0 Φ Φ
O P- 0 Φ cn tr Λ 0 r d H Φ rt P- α 0 P- H φ h Φ ιQ P- CΛ t 0 rt w
U3 H >< Φ rt rt Hi p- Φ φ Φ Hi cn PJ )
P- cn Hi pj: ^ vq rt 0
Φ P> ω cn φ 0 H P- tr cn P- P cn l cn x H P- CΛ -1 φ P> 0) H P- et rt H- H w P) Φ CΛ 0 φ P- <j J 3 Ω P- s O 0 rr P- 0 tr W 0 Φ φ CΛ J cn cn ≥; rt P- H x P- N d CΛ O d Φ tr Ω tr rt
Φ 0 cn H Φ φ £ 3 tr rt Ö 0 d 3 Φ φ CΛ d 0 rt 0 Hi P-
P- " P- φ
Φ O Φ 0 O rt 3 S Q rt d p- rt Ό Φ P- P- 0
3 P> 0 Φ tr Φ Φ cn & o φ N 0 > P1 t-i o 0 0 cn P- rt cn H CΩ P- p- α P- et φ tr tf Φ x 0 P- φ d: Φ cn Φ φ rt ) Φ g φ x o P> N n 0 PJ 0 P>: rt p- O: H φ 0 n Ω CΛ O cn Φ P ^ CΛ P-
P- o
P> tr 0 Φ tr rt H 0 H P1 H tr ιQ tr tr * •Ö 0 P- tr
0 P> Φ cn d PJ Φ S P- Q P- rt cn α Φ Φ 3 (X tr Φ s; x 1-1 φ cn g cn P- φ tr cn TS ιQ H P- o 0 Φ φ Φ φ Φ P- 3 φ Φ Φ 0 pj: r ** P> P>: et o P, O O
P rt P1 P" e 1 0 tr p- 1 cn Φ H H rt tr cn Ω Φ cn 0 tr rt
1-3 P1 P> d • P- 3 P- cn H P- H ω tr 1 o 1 P- P- x P- o φ φ o P1 φ d ( P> 0 P- 3 φ cn φ P1
1 1 3 P-
0 1 1 0 P> P> O 1 φ Φ Φ 1 11 1 P"
3 cn 1 0 1 tr x 0 φ
lekommunikations- und Gesprächs erbindung, insbesondere über eine Basisstation des Telekommunikationssystems, unterhält - gemäß Anspruch 1 -, wird bei einem Umschalten des Mobilteils von einem Freisprechbetrieb in einen Normalbetrieb (Handbe- trieb, Mobilteil befindet sich am Ohr des Benutzers), in denen das Gehör dem erzeugten Schall ausgesetzt sein würde, die Lautstärke des Schalls sukzessive reduziert wird, bis ein das Gehör schonender Wert der Lautstärke erreicht ist sowie bei einem Umschalten des Mobilteils vom Normalbetrieb zum Frei- sprechbetrieb, die Lautstärke von dem das Gehör schonenden Wert sukzessive gesteigert wird bis ein für das Freisprechen eingestellter Wert der Lautstärke erreicht ist.
Wesentliche Vorteile des Erfindungsgemäßen Verfahrens sind: - Schutz des Gehörs beim Umschalten in den Freisprechbetrieb, da der von einem Schallgeber erzeugte Schall nicht unmittelbar in der für diesen Modus üblichen maximalen Lautstärke abgegeben wird,
- kein durch Abwesenheit des Mobilteils vom Ohr des Benut- zers bedingter Verlust von Gesprächsinhalten, da das Umschalten erfolgen kann während der Benutzer das Mobilteil am Ohr hält,
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 oder 3 erlaubt eine Ein- Stellung der Lautstärke auf die sich individuell unterscheidenden Fähigkeiten des Gehörs einzelner Benutzer und auf unterschiedliche Umgebungseinflüsse (z.B. Störgeräusche) .
Eine einfache Handhabung ist durch die Weiterbildung des Ver- fahrens gemäß Anspruch 4 oder 5 gewährleist, da lediglich das Umschalten in den Freisprechmodus bzw. den Normbetriebsmodus
- vom Benutzer - ausgelöst werden muss und eine Lautstärkeeinstellung gesteuert durch das Mobilteil erfolgt.
Um auch bei einer von dem Mobilteil selbständig durchgeführten Lautstärkeinstellung den individuellen Anforderungen Rechnung zu tragen ist es von Vorteil individuelle (Grenz- ) Werte der Freisprech- sowie der Normalbetriebslautstärke in einem von der Lautstärkeeinstellung unabhängigen Vorgang dem Mobilteil bekannt zu geben, so dass dieses es dann speichern und für die Lautstärkeeinstellung als zu erreichende Grenz- werte verwenden kann.
Wesentlicher Vorteil der Anordnung gemäß Anspruch 10 ist die das Gehör schonende Steigerung der Lautstärke beim Umschalten in den Freisprechbetrieb, wobei das Umschalten am Ohr erfol- gen kann, was einem durch Abwesenheit vom Ohr verursachten Verlust von Gesprächsinhalten entgegenwirkt und wobei dem Nutzer durch die sukzessive Steigerung der Lautstärke genug Zeit zur Verfügung steht das Mobilteil für den Freisprechmodus in einem gewünschten Abstand abzulegen. Analog dazu er- laubt die sukzessive Reduzierung der Lautstärke, dass der Nutzer des Mobilteils nach erfolgtem Umschalten in den Normalbetrieb genügend Zeit hat, dass Mobilteil ans Ohr zu bringen, wobei während dieses Zeitraums die Kommunikation mit dem Gesprächspartner weiterhin möglich ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 6 bis 9 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der einzi- gen Figur dargestellt. Diese zeigt:
Ein Ablaufdiagram des erfindungsgemäßen Verfahrens
In der Figur ist ein Ablaufdiagramm ersichtlich, das bei- spielsweise als Hintergrundprogramm oder Teil eines Prozesses, insbesondere unterbrechungsgesteuert ("Interrupt") durch einen sich in einem Mobilteil befindendenden Mikroprozessor ausgeführt wird.
Ausgehend von einem Grundzustand 1 wird in einer Endlosschleife geprüft, ob die Grundvoraussetzung für den weiteren Ablauf des Algorithmus gegeben ist, d.h. ob eine Gesprächs- Verbindung des Mobilteils MT, beispielsweise über einer ihr zugeordneten Basisstation gemäß einem GSM, DECT oder UMTS- Standard zu einem weiteren Mobilteil existiert, was durch die Abfrage von Zustandsignalen ("Flags"), die in den jeweiligen Standards für einen Gesprächszustand definiert sind, erfolgt.
Ist dies der Fall wird die Schleife unterbrochen und es wird als nächstes Abgefragt, ob eine sich am Mobilteil MT befindende Umschalttaste, die für das Umschalten zwischen Freisprech- und Normalmoduls (Handbetrieb) und umgekehrt gedacht ist, betätigt wird, wobei die Umschalttaste beispielsweise seitlich am Gehäuse angeordnet ist, so dass ein Umschalten während das Mobilteil an das Gehör des Benutzers gehalten wird, möglich ist.
Alternativ ist es auch möglich den Algorithmus mit der Abfrage nach einer gedrückten Umschalttaste in einer Endlosschleife ablaufen zu lassen und als Abbruchbedingung die Bejahung der Abfrage nach einer Gesprächsverbindung vorzusehen.
Im Falle einer gedrückten (betätigten) Umschalttaste, was durch die Auswertung eines dadurch erzeugten Signals erfolgt, muss nun sichergestellt werden, ob die Gesprächsverbindung im Freisprechmodus oder im Normalmodus stattfindet. Dazu kann man beispielsweise nur einen der beiden möglichen Modi - z.B. den Modus Handbetrieb, wie in der Figur dargestellt - abfragen, da bei einem negativen Ergebnis der Abfrage, im allgemeinen klar ist, dass der andere Modus aktiv ist. (Daher kann die Abfrage durch eine Exklusiv-Oder-Verknüpfung der die Modi darstellenden Signale erfolgen) .
Ergibt die Abfrage, dass die Gesprächsverbindung im Modus Handbetrieb stattfindet, bewirkt die betätigte Umschalttaste das der Lautstärkepegel, mit dem die Gesprächsinhalte von ei- nem Lautsprecher des Mobilteils MT abgegeben werden, schrittweise (sukzessive) - gesteuert durch den Mikroprozessor des Mobilteils - automatisch um, beispielsweise bereits werksei- tig festgelegte, definierte (Delta-) Pegelwerte erhöht wird, bis ein - ebenfalls bereits Werksseitig festgelegter maximaler Wert (Vergleich zwischen Ist- und Sollwert erfolgt dazu beispielsweise durch den Mikroprozessor oder einer Kompara- torschaltung mit insbesondere dafür analog/digital gewandelten Werten) erreicht ist, so dass eine einmalige Betätigung der Umschalttaste zur Auslösung dieses Vorgangs notwendig ist.
Alternativ kann die sukzessive Erhöhung durch Gedrückthalten der Umschalttaste, gesteuert durch den Mikroprozessor, erfolgen. Der Benutzer kann auf diese Weise durch einfaches Loslassen, den aktuellen Wert des Lautstärkepegels als gewünschten Wert festlegen, oder die Umschalttaste gedrückt halten, bis der werksseitig festgelegte Wert erreicht ist, ab dem dann selbst trotz weiteren Gedrückthaltens der Umschalttaste keine weitere Erhöhung der Pegelwerte erfolgt.
Ergibt die Abfrage, dass sich die Gesprächsverbindung im Mo- dus Freisprechbetrieb befindet, bewirkt die betätigte Umschalttaste das der Lautstärkepegel, mit dem die Gesprächsinhalte von einem Lautsprecher des Mobilteils MT abgegeben werden, schrittweise (sukzessive) - gesteuert durch den Mikroprozessor des Mobilteils - automatisch um, beispielsweise bereits werkseitig festgelegte, definierte (Delta-) Pegelwerte reduziert wird, bis ein - ebenfalls bereits Werksseitig festgelegter minimaler Wert (Vergleich zwischen Ist- und Sollwert erfolgt dazu ebenfalls beispielsweise durch den Mikroprozessor oder einer Komparatorschaltung mit insbesondere dafür a- nalog/digital gewandelten Werten) erreicht ist, so dass nur eine einmalige ebenfalls kurzzeitige Betätigung der Umschalttaste zur Auslösung dieses Vorgangs notwendig ist. Alternativ kann die sukzessive Reduzierung analog zur Steigerung durch Gedrückthalten der Umschalttaste, gesteuert durch den Mikroprozessor, erfolgen. Der Benutzer kann auf diese Weise durch einfaches Loslassen, den aktuellen Wert des Laut- stärkepegels als gewünschten Wert festlegen, oder die Umschalttaste gedrückt halten, bis der werksseitig festgelegte Wert - Lautstärkepegel gleich Null bzw. ein minimaler Lautstärkepegel - erreicht ist, ab dem dann selbst trotz weiterem Gedrückthaltens der Umschalttaste keine weitere Reduzierung der Pegelwerte erfolgt.
Nach Erreichen bzw. dem Festlegen eines Wertes des Lautstärkepegels durch Steigerung bzw. Reduzierung gemäß einer der oben beschriebenen Alternativen gelangt der Prozess wieder in den Grundzustand 1.
Das genannte Ausführungsbeispiel stellt nur eine der durch die Erfindung möglichen Ausführungsformen dar. So ist ein auf diesem Gebiet tätiger Fachmann in der Lage, durch vor- teilhafte Modifikationen eine Vielzahl von weiteren Ausfüh- rungsformen (z.B. Modifikationen der Verfahrensschritte) zu schaffen, ohne dass dabei der Charakter (Wesen) der Erfindung verändert wird. Diese Ausführungsformen sollen ebenfalls durch die Erfindung mit erfasst sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von Schall in einem Mobilteil (MT) , das eine Telekommunikations- und Gesprächsverbindung zu einem Drahtlos-Telekommunikationssystem unterhält, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei einem Umschalten des Mobilteils (MT) von einem Freisprechbetrieb in einen Normalbetrieb, in denen das Gehör dem erzeugten Schall ausgesetzt sein würde, die Lautstärke des Schalls sukzessive reduziert wird, bis ein das Gehör schonender Wert der Lautstärke erreicht ist, b) bei einem Umschalten des Mobilteils (MT) vom Normalbetrieb zum Freisprechbetrieb, die Lautstärke von dem das Gehör schonenden Wert sukzessive gesteigert wird bis ein für das Freisprechen eingestellter Wert der Lautstärke erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die sukzessive Reduzierung der Lautstärke manuell durch fortgesetztes Auslösen eines ersten Umschaltsignals am
Mobilteil (MT) erreicht wird, b) der das Gehör schonende Wert der Lautstärke durch Beenden des fortgesetzten Auslösens des ersten Umschaltsignals bestimmt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die sukzessive Reduzierung der Lautstärke nach einmaligem manuellem Auslösen eines ersten Umschaltsignals am Mobilteil (MT) eingeleitet wird, b) die sukzessive Reduzierung der Lautstärke durch das Mobilteil (MT) selbstständig bis zum Erreichen des das Gehör schonenden Wertes der Lautstärke durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die sukzessive Steigerung der Lautstärke manuell durch fortgesetztes Auslösen eines zweiten Umschaltsignals am Mobilteil (MT) erreicht wird, b) der für ein Freisprechen eingestellte Wert der Lautstärke durch Beenden des fortegesetzten Auslösens des zweiten Um¬ schaltsignals bestimmt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die sukzessive Steigerung der Lautstärke nach einmaligem manuellem Auslösen eines zweiten Umschaltsignals am Mobilteil (MT) eingeleitet wird, b) die sukzessive Reduzierung der Lautstärke durch das Mobilteil (MT) selbstständig bis zum Erreichen des für das Freisprechen eingestellten Wertes der Lautstärke durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) der das Gehör schonende Wert der Lautstärke und/oder der für das Feisprechen eingestellte Wert der Lautstärke individuell einstellbar ist und für einen Vergleich gespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtlos-Telekommunikationssyste nach dem DECT-Standard funktioniert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Drahtlos-Telekommunikationssystem nach dem GSM-Standard funktioniert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtlos-Telekommunikationssystem nach dem UMTS-Standard funktioniert.
10. Anordnung zum Erzeugen von Schall zum Erzeugen von Schall in einem Mobilteil (MT) , das eine Telekommunikations- und Gesprächsverbindung zu einem Drahtlos-Telekommunikationssystem unterhält, insbesondere nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Mobilteil (MT) mindestens eine Vorrichtung zum Umschalten aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass ein Umschalten auf einen Freisprechbetrieb während Anwesen- heit des Mobilteils (MT) am Ohr durchführbar ist, b) das Mobilteil (MT) eine mit dem Bedienelement verbundene Steuereinrichtung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass bei einem Umschalten des Mobilteils (MT) von einem Freisprechbetrieb in einen Normalbetrieb, in denen das Ge- hör dem erzeugten Schall ausgesetzt sein würde, die Lautstärke des Schalls sukzessive reduziert wird, bis ein das Gehör schonender Wert der Lautstärke erreicht ist und bei einem Umschalten des Mobilteils (MT) vom Normalbetrieb zum Freisprechbetrieb, die Lautstärke von dem das Gehör scho- nenden Wert sukzessive gesteigert wird bis ein für das Freisprechen eingestellter Wert der Lautstärke erreicht ist.
PCT/DE2001/002752 2000-07-31 2001-07-20 Verfahren und anordnung zum erzeugen von schall in einem drahtlosen telekommunikationssystem WO2002011414A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137289 DE10037289A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Schall in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE10037289.9 2000-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002011414A2 true WO2002011414A2 (de) 2002-02-07
WO2002011414A3 WO2002011414A3 (de) 2002-11-28

Family

ID=7650846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002752 WO2002011414A2 (de) 2000-07-31 2001-07-20 Verfahren und anordnung zum erzeugen von schall in einem drahtlosen telekommunikationssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10037289A1 (de)
WO (1) WO2002011414A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894438A2 (de) * 2005-06-10 2008-03-05 Cingular Wireless II, LLC Push-to-lower-hörgerätevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640412C1 (de) * 1996-09-30 1998-01-22 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
US5828965A (en) * 1996-09-26 1998-10-27 Northern Telecom Limited Wireless telephone handset
DE19949359A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Denso Corp Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE19857534A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung der Lautstärke für die Wiedergabe von Ruftönen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828965A (en) * 1996-09-26 1998-10-27 Northern Telecom Limited Wireless telephone handset
DE19640412C1 (de) * 1996-09-30 1998-01-22 Siemens Ag Kommunikationsendgerät
DE19949359A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Denso Corp Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
DE19857534A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung der Lautstärke für die Wiedergabe von Ruftönen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894438A2 (de) * 2005-06-10 2008-03-05 Cingular Wireless II, LLC Push-to-lower-hörgerätevorrichtung
EP1894438A4 (de) * 2005-06-10 2010-01-20 At & T Mobility Ii Llc Push-to-lower-hörgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002011414A3 (de) 2002-11-28
DE10037289A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710689C2 (de) Verfahren für ein Fernsprechendgerät zum selbsttätigen Aufbau einer Telefonverbindung
DE69032401T2 (de) Fernmeldegerät mit spracherkennung und beweglicher bedienelementabdeckung
DE69222346T2 (de) Funktelefon
DE19527008A1 (de) Telephonapparat zum automatischen Erzeugen eines Sprachpfads für die Freisprechvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE1487596C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit einer Teilnehmerstation
DE19800716A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Durchwahlfunktion bei Telekommunikationsanlagen
DE3010745C2 (de)
DE69633154T2 (de) Schnurloses Telefongerät
WO2002011414A2 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von schall in einem drahtlosen telekommunikationssystem
WO1998012857A2 (de) Verfahren zum einstellen von endgerätespezifischen parametern eines kommunikationsendgeräts
DE4422260C2 (de) Funksprechgerät
DE2543029C3 (de) Schaltungsanordnung für ein eine Vielzahl von Funktionen steuerndes, an einer Fernsprechanlage anschaltbares Endgerät
DE4326826C2 (de) MFV-Sendeeinrichtung und Telekommunikationsanordnung zur Fernbedienung von Anrufbeantwortern
DE4121589A1 (de) Zusatzeinrichtung zur automatischen notrufausloesung ueber ein telefon
DE3133531A1 (de) Schaltungsanordnung zur lautstaerkeregelung eines anruforgans in fernsprechapparaten
DE4408976C2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE69121596T2 (de) Radiokommunikationsgerät
DE3403117A1 (de) Funktionserzeugendes system
WO1999009731A1 (de) Fernsprechsystem mit benutzergesteuerter abschaltmöglichkeit von sprache/musik im wartezustand
DE19606455A1 (de) Verfahren zum Löschen von Geräuschen in einem Tonsignal bei der Verwendung einer Freisprecheinrichtung in einem Telephongerät mit digitalen Tasten
DE4329695C2 (de) Verfahren zur akustischen Signalisierung von Tastenbetätigungen bei Kommunikationsendgeräten
WO2002023881A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigten türöffnung
DE4124977C1 (de)
EP0681393A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
EP1041803A2 (de) Telekommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase