WO2002010351A2 - Autologe bindegewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Autologe bindegewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002010351A2
WO2002010351A2 PCT/DE2001/002899 DE0102899W WO0210351A2 WO 2002010351 A2 WO2002010351 A2 WO 2002010351A2 DE 0102899 W DE0102899 W DE 0102899W WO 0210351 A2 WO0210351 A2 WO 0210351A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connective tissue
cells
autologous
stimulation
takes place
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002899
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002010351A3 (de
Inventor
Michael Sittinger
Andreas GRÖGER
Frank Wanjura
Andreas Haisch
Original Assignee
Schmitt-Waldburg Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt-Waldburg Gbr filed Critical Schmitt-Waldburg Gbr
Priority to EP01964866A priority Critical patent/EP1307543A2/de
Publication of WO2002010351A2 publication Critical patent/WO2002010351A2/de
Publication of WO2002010351A3 publication Critical patent/WO2002010351A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0655Chondrocytes; Cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/155Bone morphogenic proteins [BMP]; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone inducing factor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/30Hormones
    • C12N2501/38Hormones with nuclear receptors
    • C12N2501/39Steroid hormones

Definitions

  • the invention relates to autologous connective tissue, processes for their production, their stabilization and their use as grafts.
  • the tissues are produced by isolating suitable connective tissue cells, such as cartilage, perichondrium and / or periosteal cells and the corresponding precursor cells, multiplying them in vitro (tissue engineering), embedding them in a three-dimensional matrix, implanting them and stimulating them with corticosteroids.
  • suitable connective tissue cells such as cartilage, perichondrium and / or periosteal cells and the corresponding precursor cells
  • tissue engineering tissue engineering
  • the tissues according to the invention are suitable for use as tissue engineering transplants, in particular as cartilage and bone tissues.
  • Autologous tissue replacement can be produced in sufficient quantity using the tissue engineering method (patents: DE 4306661, DE 4431598, US 5891455, US 5932459, DE 4431598) - the problems of larger tissue defects would be compensated for.
  • the tissue is used for transplantation into corresponding defects.
  • the invention has for its object to improve the production of autologous vital tissue replacement materials.
  • the object was achieved in that suitable connective tissue cells, such as cartilage and / or perichondrium and / or periosteal cells and the corresponding precursor cells, were isolated, expanded in vitro (tissue engineering), embedded in a three-dimensional matrix and stimulated by corticosteroids.
  • suitable connective tissue cells such as cartilage and / or perichondrium and / or periosteal cells and the corresponding precursor cells.
  • tissue engineering tissue engineering
  • the essence of the invention is the temporary immunosuppression of the recipient of tissue engineering grafts.
  • connective tissue cells for example stimulated - ie stimulated in growth, differentiation or maturation - chondrocytes are isolated, then increased and brought into the desired transplant form with biocompatible materials.
  • the graft bed is treated once with a corticoid, followed by systemic administration of corticosteroids for about three weeks.
  • Fibrin glue, alginate, hyaluronic acid, agarose and others are used as biocompatible materials, the combinations fibrin glue and hyaluronic acid as well as agarose and fibrin glue according to the invention.
  • corticosteroids also mature and differentiate the graft in vivo (in vivo tissue engineering).
  • An additional solution to protect against resorption and to stabilize grafts is the encapsulation of the autologous grafts.
  • the encapsulation of heterologous grafts by means of cultivated cartilage tissue has already been described by Vacanti (US 5741685); however, this invention does not solve the problem of the stability of the grown cartilage itself.
  • the procedure according to the invention allows the production of autologous cartilage and bone tissue, in particular plastic reconstructions and replacement for traumatic lesions (e.g. ear, nose, trachea, esophagus).
  • the combination consists of known elements (tissue engineering grafts, connective tissue cells and their proliferation) and new ones (corticosteroids as a means of reducing rejection or infiltrative, inflammatory reactions in autologous grafts and corticosteroids as a growth and differentiation stimulus), which mutually influence and result in a new benefit in use (synergistic effect) and the desired success, which lies in the fact that now, with good tolerance for the recipient, a way to reduce non-specific and specific rejection reactions, which have limited the survival of the grafts, is shown.
  • Another combination feature is that the biocompatible materials are used in new combinations - fibrin glue and hyaluronic acid as well as agarose and fibrin glue.
  • This application claims autologous connective tissue that can be produced by isolating suitable connective tissue cells, increasing them in vitro (tissue engineering), embedding them in a three-dimensional matrix, then implanting them and stimulating them with corticosteroids.
  • the corticosteroid-stimulated connective tissue cells are isolated in the form of cartilage and / or perichondrium and / or periosteal cells and / or their corresponding progenitor cells.
  • Autologous connective tissue of the type mentioned can be produced, for example, by isolating stimulated chondrocytes, then increasing them and using them biocompatible materials are brought into the desired graft shape, after the implantation the graft bed is treated once with a corticoid and then a systemic application of corticosteroids takes several weeks.
  • the corticosteroids also mature and differentiate the graft in vivo (in vivo tissue engineering).
  • corticosteroids are temporarily administered in anti-inflammatory dosage for about three weeks.
  • the corticosteroids are administered e.g.
  • the local administration of corticosteroids in anti-inflammatory doses into the transplant bed for one time or for about three weeks is carried out temporarily.
  • the production of bone tissue from corticosteroid-stimulated chondrocytes, perichondrial cells, periosteal cells and the corresponding precursor cells is based, for example, on that the stimulation of the corresponding connective tissue cells takes place in vitro before the implantation; for this purpose, the corticoids are added to the cell growth medium in appropriate doses - after the implantation takes place in vivo; the corticoids are applied to the transplant recipient; the application is as a long-term depot intramuscularly, daily intramuscularly, daily intravenously or daily orally.
  • the production of grafts is carried out using a three-dimensional shape made of a bioabsorbable material or in the form of a suspension for insertion (e.g. injection) into corresponding defects.
  • the encapsulation of autologous tissue engineering grafts for the purpose of biomechanical protection and mechanical immunological shielding / delimitation and matrix accumulation involves, with regard to the delimitation of grafts, hydrogels, hyaluronic acid, agarose, alginate, fibrin glue or the like Capsule / delimitation of the graft from one or more Zeil layers
  • Connective tissue cells e.g. fibroblasts
  • progenitor cells e.g. fibroblasts
  • it is a membrane made of collagen, chitosan, proteoglycans or hyaluronic acid (or
  • Anti-inflammatory and anti-angiogenic factors can be incorporated into both the graft and the matrix.
  • BMP-7 (BMP - bone morphogenetic protein), in particular, is brought into the graft or into the capsule as an anti-inflammatory factor.
  • cyclosporins or inhibitors are also more inflammatory
  • cartilage cells are isolated by means of an enzyme mix of collagenases and hyaluronidase. The subsequent multiplication of the cells takes place in cell culture bottles.
  • the medium used is, for example, RPMI (commercially available cell culture medium) which, in addition to other additives, contains the serum of the animal species or of humans for which the graft to be produced is produced.
  • biocompatible materials such as fibrin glue, alginate, hyaluronic acid [Lindenhayn K, Spitzer R, Heilmann HH, Perka C, Pommering K, Mennicke K, Sittinger M (1999) Retention of hyaluronic acid in alginate beads : aspects for in vitro cartilage engineering J Biomed Mat. Res.
  • Systemic administration is based on the biorhythm of the endogenous cortisol. In order to prevent adrenal insufficiency, the dose level is reduced with the days.
  • Example 1 as example 0, but with cartilage and perichondrium cells instead of chondrocytes as well as fibrin glue and hyaluronic acid as a biocompatible material.
  • Example 2 as example 0, but with perichondrium and / or periosteal cells as well as fibrin glue and agarose as a biocompatible material.
  • Example 3 as example 0, but with cartilage, perichondrium cells and / or their corresponding cartilage, perichondrium cells and / or their corresponding cartilage, perichondrium cells and / or their corresponding cartilage, perichondrium cells and / or their corresponding cartilage, perichondrium cells and / or their corresponding cartilage, perichondrium cells and / or their corresponding cartilage, perichondrium cells and / or their corresponding
  • Progenitor cells as well as fibrin glue and agarose as a biocompatible material.
  • Example 4 as example 0, but with fibrocytes and / or fibroblasts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Stabilisierung und ihre Verwendung als Transplantate. Die Herstellung der Gewebe erfolgt durch Isolation geeigneter Bindegewebszellen, wie Knorpel-, Perichondrium- und/oder Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen, ihre Vermehrung in vitro (Tissue engineering), Einbettung in eine dreidimensionale Matrix, Implantation und ihre Stimulation durch Corticosteroide. Die erfindungsgemässen Gewebe eignen sich zur Verwendung als Tissue engineering-Transplantate, insbesondere als Knorpel- und Knochengewebe.

Description

Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Stabilisierung und ihre Verwendung als Transplantate. Die Herstellung der Gewebe erfolgt durch Isolation geeigneter Bindegewebszellen, wie Knorpel-, Perichondriurn- und/oder Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen, ihre Vermehrung in vitro (Tissue engineering), Einbettung in eine dreidimensionale Matrix, Implantation und ihre Stimulation durch Corticosteroide. Die erfindungsgemäßen Gewebe eignen sich zur Verwendung als Tissue engineering-Transplantate, insbesondere als Knorpel- und Knochengewebe.
Durch operative Rekonstruktion angeborener, traumatologischer und tumorchirurgischer Gewebedefekte entsteht in der plastisch-rekonstruktiven Kopf-Halschirurgie klassischerweise ein hoher Bedarf an verschiedensten Gewebeersatzmaterialien. Zur Wiederherstellung von Form und Funktion werden insbesondere Stützmaterialien wie Knorpel- und Knochengewebe benötigt. Im Kopf-Hals-Bereich findet man eine Vielzahl komplex geformter Strukturen, wie beispielsweise das äußere Ohr, die Trachea und den Oberkiefer. Die individuell stark differierende, komplexe Formgebung dieser Strukturen stellt hohe Anforderungen an das für eine Rekonstruktion ausgewählte Transplantat. Kleinere Defekte lassen sich problemlos mit dem zur Verfügung stehenden körpereigenen Knorpelreservoir, unter Umgehung von Transplantatabstoßungs-Reaktionen, autolog rekonstruieren [Hartig GK, Esclamado RM, Telian SA (1994) Comparison of the chondrogenic potential of free and vascularisized perichondriurn in the airway, Ann Otol Rhinol Laryngol 103:9-15; Hammer C, Bujia J, Immunologie vitaler und konservierter Transplantate, Eur Arch Oto Rhino Laryngol Suppl.I 1992:326].
Bei der Rekonstruktion größerer Defekte und bei der Rekonstruktion von Knochendefekten stößt man jedoch schnell an die Grenzen der Verfügbarkeit autologer Knorpelreservoirs. Ein weiteres Problem neben der Verfügbarkeit stellt die Formung und Stabilität der autolog entnommenen Knorpeltransplantate dar. Bis heute steht sowohl für die Ohrrekonstruktion [Nagata S (1994) Modification of the stages in total reconstruction of the Auricle: Part I. Grafting the three dimensional costal cartilage framework for lobule-type microtia, Plast Reconstr Surg 93(2):221-253] als auch für die Trachearekonstruktion [Okumura N, Teramachi M, Takimoto Y, Nakamura T, Ikada Y, Shimizu Y (1994) Experimental reconstruction of the intrathoracic trachea using a new prosthesis made from collagen grafted mesh, ASAIO J 40(3):834-839] kein den funktionellen und kosmetischen Anforderungen Rechnung tragendes Rekonstruktionsverfahren zur Verfügung. Auch Knochengewebe ist nicht in ausreichendem Maße verfügbar. Der ständig mit der Verbesserung operativer Techniken mitwachsende Bedarf an vitalen, autologen Ersatzmaterialien, bei gleichzeitig begrenzter Verfügbarkeit, führte zur Intensivierung von Untersuchungen zur in vitro- Herstellung autologer vitaler Gewebeersatzmaterialien.
Autologer Gewebeersatz kann mit der Methode des Tissue Engineering in ausreichender Menge hergestellt werden (Patente: DE 4306661, DE 4431598, US 5891455, US 5932459, DE 4431598,) - die Probleme größerer Ge websdefekte würden kompensiert. Das Gewebe dient der Transplantation in entsprechende Defekte.
Bisherige Versuche haben gezeigt, dass unspezifϊsche und spezifische Abstoßungsreaktionen das Überleben der Transplantate limitiert haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung autologer vitaler Gewebeersatzmaterialien zu verbessern. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass geeignete Bindegewebszellen, wie Knorpel-, und/oder Perichondriurn- und/oder Periostzellen sowie die entsprechenden Vorläuferzellen isoliert, in vitro vermehrt (Tissue engineering), in eine dreidimensionale Matrix eingebettet und durch Corticosteroide stimuliert werden. Zum Wesen der Erfindung gehört die vorübergehende Immunsuppression des Empfangers von Tissue Engineering-Transplantaten.
Erfindungsgemäß werden Bindegewebszellen , z.B. stimulierte - d.h. im Wachstum, in der Differenzierung oder der Reifung stimulierte - Chondrozyten isoliert, anschließend vermehrt und mit biokompatiblen Materialien in die gewünschte Transplantat-Form gebracht. Nach der Implantation wird das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt, dann erfolgt eine etwa dreiwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden. Als biokompatible Materialien finden Fibrinkleber, Alginat, Hyaluronsäure, Agarose u.a. Verwendung, erfindungsgemäß die Kombinationen Fibrinkleber und Hyaluronsäure sowie Agarose und Fibrinkleber. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mit Hilfe einer vorübergehenden Immunmodulation durch Corticosteroide die das Überleben der Transplantate limitierenden unspezifischen und spezifischen Abstoßungsreaktionen bei guter Verträglichkeit für den Empfanger umgangen werden können. Außerdem wird durch die Corticosteroide eine Reifung und Differenzierung des Transplantats in vivo erzielt (in vivo Tissue Engineering). Eine zusätzliche Lösung zum Schutz vor Resorption und zur Stabilisierung von Transplantaten stellt die Verkapselung der autologen Transplantate z. B. mit einer Polyelektrolytmembran dar [Haisch A, Groeger A, Radke C, Ebmeyer J, Sudhoff H, Grasnick G, Jahnke V, Burmester G R, Sittinger M(2000) Macroencapsulation of human cartilage implants: pilot study with polyelectrolyte complex membrane encapsulation Biomaterials 21(2000) 1561-1566].
Die Einkapselung heterologer Transplantate mittels gezüchteter Knorpelgewebe ist von Vacanti bereits beschrieben worden (US 5741685); diese Erfindung löst jedoch nicht das Problem der Stabilität des gezüchteten Knorpels selbst. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt die Herstellung autologer Knorpel- und Knochengewebe, insbesondere plastische Rekonstruktionen und Ersatz bei traumatischen Läsionen (z.B. Ohr, Nase, Trachea, Oesophagus).
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Die Kombination besteht aus bekannten Elementen (Tissue Engineering-Transplantate, Bindegewebszellen und ihre Vermehrung) und aus neuen (Corticosteroide als Mittel zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen oder infiltrativer, inflammatorischer Reaktionen bei autologen Transplantaten und Corticosteroide als Wachstums- und Differenzierungsstimulus), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil (synergistischen Effekt) und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass nunmehr, bei guter Verträglichkeit für den Empfanger, ein Weg zur Verringerung unspezifischer und spezifischer Abstoßungsreaktionen, die das Überleben der Transplantate limitiert haben, aufgezeigt wird. Ein weiteres Kombinationsmerkmal besteht darin, dass die biokompatiblen Materialien in neuen Kombinationen - Fibrinkleber und Hyaluronsäure sowie Agarose und Fibrinkleber - Verwendung finden.
Mit dieser Anmeldung werden autologe Bindegewebe beansprucht, die dadurch herstellbar sind, dass geeignete Bindegewebszellen isoliert, in vitro vermehrt (Tissue engineering), in eine dreidimensionale Matrix eingebettet, dann implantiert und durch Corticosteroide stimuliert werden. Die Corticosteroid stimulierten Bindegewebszellen werden in Gestalt von Knorpel-, und/oder Perichondriurn- und/oder Periostzellen und/oder ihren entsprechenden Vorläuferzellen isoliert. Autologe Bindegewebe der genannten Art sind z.B. dadurch herstellbar, dass stimulierte Chondrozyten isoliert, anschließend vermehrt und mit biokompatiblen Materialien in die in die gewünschte Transplantat-Form gebracht werden, nach der Implantation das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt wird und dann eine mehrwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden erfolgt. Außerdem wird durch die Corticosteroide eine Reifung und Differenzierung des Transplantats in vivo erzielt (in vivo Tissue Engineering).
Eine zusätzliche Lösung zum Schutz vor Resorption und zur Stabilisierung von Transplantaten stellt die Verkapselung der autologen Transplantate z. B. mit einer Polyelektrolytmembran dar. Zur immunologischen Abschirmung bzw. Stabilisierung von autologen und allogenen Tissue Engineering-Transplantaten werden vorübergehend - etwa drei Wochen lang - Corticosteroide in antiphlogistischer Dosierung verabreicht. Die Gabe der Corticosteroide erfolgt z.B.
- täglich intramuskulär
- einmalig intramuskulär als Langzeitdepot
- täglich intravenös oder - täglich oral.
Zur immunologischen Abschirmung von autologen und allogenen Tissue Engineering- Transplantaten erfolgt die vorübergehende einmalige oder etwa drei Wochen lange (Perfusionssystem) lokale Gabe von Corticosteroiden in antiphlogistischer Dosierung in das Transplantat-Bett. Die erfindungsgemäße Herstellung von Knochengewebe aus Corticosteroid stimulierten Chondrozyten, Perichondriurn-, Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen beruht z.B. darauf, dass die Stimulation der entsprechenden Bindegewebszellen -vor der Implantation in vitro erfolgt; dazu werden die Corticoide dem Zeil- Wachstums- Medium in entsprechender Dosierung zugesetzt - nach der Implantation in vivo erfolgt; die Corticoide werden dem Empfänger des Transplantats appliziert; dabei erfolgt die Applikation als Langzeitdepot intramuskulär, täglich intramuskulär, täglich intravenös oder täglich oral.
Die Herstellung von Transplantaten wird mittels einer dreidimensionalen Form aus einem bioresorbierbaren Material vorgenommen oder in Form einer Suspension zum Einbringen (z.B. Injektion) in entsprechende Defekte.
Bei der Einkapselung autologer Tissue Engineering-Transplantate zum Zwecke biomechanischen Schutzes und mechanischer immunologischer Abschirmung/Abgrenzung und Matrixakkumulation handelt es sich hinsichtlich der Abgrenzung von Transplantaten um Hydrogele, Hyaluronsäure, Agarose, Alginat, Fibrinkleber o. ä.. Dabei kann die Kapsel/Abgrenzung des Transplantats aus einer oder mehreren Zeil-Lagen aus
Bindegewebszellen (z.B.Fibroblasten) oder deren Vorläuferzellen bestehen, oder es handelt sich um eine Membran aus Kollagen, Chitosan, Proteoglykanen oder Hyaluronsäure (oder um
Gemische davon). Sowohl in das Transplantat als auch in die Matrix lassen sich antientzündliche und antiangiogenetische Faktoren einbringen.
Als antientzündlicher Faktor wird insbesondere BMP-7 (BMP - bone morphogenetic protein) in das Transplantat oder in die Kapsel gebracht.
Anstelle der Corticosteroide finden auch Cyclosporine oder Inhibitoren inflammatorischer
Zytokine Verwendung.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne sie auf diese Beispiele zu beschränken.
Ausführungsbeispiele
Beschreibung der Vorgehensweise anhand stimulierter Chondrozyten, stellvertretend für andere Bindegewebszellen
Beispiel 0 zur Herstellung eines plastischen Knochenersatzes
Aus Knorpelgewebe z. B. des Ohres oder der Nasenscheidewand werden die Knorpelzellen mittels eines Enzymmixes aus Collagenasen und Hyaluronidase isoliert. Die anschließende Vermehrung der Zellen findet in Zellkulturflaschen statt. Als Medium dient z.B. RPMI (handelsübliches Zellkulturmedium), das neben anderen Zusätzen das Serum der Tierspezies bzw. des Menschen enthält, für den das werdende Transplantat hergestellt wird. Sind genügend Zellen gezüchtet, werden diese mit einer Reihe von biokompatiblen Materialien wie Fibrinkleber, Alginat, Hyaluronsäure [Lindenhayn K, Spitzer R, Heilmann HH, Perka C, Pommering K, Mennicke K, Sittinger M (1999) Retention of hyaluronic acid in alginate beads: aspects for in vitro cartilage engineering J Biomed Mat. Res. 44:149-155] Agarose [Verbruggen G, Veys EM, Wieme N, Malfait AM, Gijselbrecht L, Nimmegeers J, Almquist KF, Broddelez C (1990) The synthesis and immobilisation of cartilage-specific proteoglycan by human chondrocytes in different concentrations of agarose. Clin Exp Rheumatol 8:371- 378] u.a. in Suspension gebracht und in die gewünschte dreidimensionale Rohform eines bioresorbierbaren (z.B. PLA - Polylactid) Materials z.B. eines Stützmaterials (Wolle, Vlies, Gitter, Schalen) überführt.
Nach Implantation des Transplantates in den Empfänger erfolgt die einmalige lokale Gabe eines Corticoids in das Transplantat-Bett und anschließend die vorübergehende (ca. 3 Wochen) systemische Applikation von Corticosteroiden. Die systemische Gabe erfolgt entsprechend der Biorhythmik des endogenen Cortisols. Zur Verhinderung der Nebennierenrinden-Insuffizienz wird die Höhe der Dosis mit den Tagen verringert.
Beispiel 1 wie Beispiel 0, jedoch mit Knorpel- und Perichondriumzellen anstelle von Chondrozyten sowie Fibrinkleber und Hyaluronsäure als biokompatibles Material.
Beispiel 2 wie Beispiel 0, jedoch mit Perichondriurn- und/oder Periostzellen sowie Fibrinkleber und Agarose als biokompatibles Material.
Beispiel 3 wie Beispiel 0, jedoch mit Knorpel-, Perichondriumzellen und/oder ihren entsprechenden
Vorläuferzellen sowie Fibrinkleber und Agarose als biokompatibles Material.
Beispiel 4 wie Beispiel 0, jedoch mit Fibrozyten und/oder Fibroblasten.

Claims

Patentansprüche
1. Autologe Bindegewebe, herstellbar aus isolierten Corticosteroid-stimulierten Bindegewebszellen.
5
2. Autologe Bindegewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation der Bindegewebszellen in vitro erfolgt.
3. Autologe Bindegewebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als 10 Corticosteroid-stimulierte Bindegewebszellen in Gestalt von Chondrozyten, Knorpel-, und/oder Perichondriurn- und/oder Periostzellen und/oder ihren entsprechenden Vorläuferzellen isoliert werden.
4. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ι5 die Stimulation in einem Zellwachstumsmedium erfolgt.
5. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stimulierten Bindegewebszellen in eine dreidimensionale Matrix eingebettet werden.
20 6. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation in einer dreidimensionalen Matrix erfolgt.
7. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation im Transplantatbett erfolgt.
25
8. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation der entsprechenden Bindegewebszellen nach Implantation in vivo erfolgt.
9. Autologe Bindegewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation 30 als Langzeitdepot intramuskulär, täglich intramuskulär, täglich intravenös oder täglich oral erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung autologer Bindegewebe bestehend aus folgenden Schritten: - Isolierung von geeigneten Bindegewebszellen - Vermehrung der Bindegewebszellen in vitro (Tissue Engineering)
- Einbetten in eine dreidimensionale Matrix dadurch gekennzeichnet, dass Corticosteroide und/oder Cyclosporin und/oder Inhibitoren imflammatorischer Zytokine dem Zellwachstumsmedium in vitro zugegeben werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindegewebszellen Chondrozyten und/oder Perichondriurn- und/oder Periostzellen und/oder die entsprechenden Vorläuferzellen eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation in einem Zellwachstumsmedium erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation zusätzlich im Transplantatbett erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation der entsprechenden Bindegewebszellen nach Implantation zusätzlich in vivo erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation als Langzeitdepot intramuskulär, täglich intramuskulär, täglich intravenös oder täglich oral erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dreidimensionale Form aus einem bioresorbierbaren Material enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 10 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass es von einer Kapsel umgeben ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel aus Hydrogele, Hyaluronsäure, Agarose, Alginat oder Fibrinkleber besteht.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kapsel des Transplantats aus einer oder mehrerer Zeil-Lagen aus Bindegewebszellen, deren Vorläuferzellen oder Polyelektrolytkomplexmembranen besteht.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kapsel um eine Membran aus Kollagen, Chitosan, Proteoglykane oder Hyaluronsäure oder Gemische davon handelt.
21. Verfahren nach Ansprüchen 10, wobei sowohl in das Transplantat als auch in die Matrix antientzündliche und antiangiogenetische Faktoren eingebracht werden.
22. Verfahren nach Anspruch 17 und 21, wobei BMP-7 als antientzündlicher Faktor ins Transplantat oder in die Kapsel gebracht wird.
23. Verwendung der autologen Bindegewebe nach den Ansprüchen 1 bis 9 als Transplantate.
PCT/DE2001/002899 2000-07-31 2001-07-30 Autologe bindegewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung WO2002010351A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01964866A EP1307543A2 (de) 2000-07-31 2001-07-30 Autologe bindegewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038700.4 2000-07-31
DE10038700A DE10038700B4 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002010351A2 true WO2002010351A2 (de) 2002-02-07
WO2002010351A3 WO2002010351A3 (de) 2002-09-12

Family

ID=7651736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002899 WO2002010351A2 (de) 2000-07-31 2001-07-30 Autologe bindegewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1307543A2 (de)
DE (1) DE10038700B4 (de)
WO (1) WO2002010351A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042038A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Co.Don Ag Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
US8142774B2 (en) 2003-08-20 2012-03-27 Ebi, Llc Methods of treatment using electromagnetic field stimulated stem cells

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015655A2 (de) * 1995-10-20 1997-05-01 Michael Sittinger Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19835368C1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Juergen Steinmeyer Verfahren zur Herstellung einer Knorpelzellsuspension
EP1085084A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Universite Pierre Et Marie Curie Paris Vi Zusammensetzungen aus Chondrozyten, Herstellung und Verwendungen davon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431598C2 (de) * 1993-03-03 1997-03-20 Michael Sittinger Verfahren zum Herstellen eines Implantates aus Zellkulturen
WO1999009149A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-25 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional polymer matrices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015655A2 (de) * 1995-10-20 1997-05-01 Michael Sittinger Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19835368C1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Juergen Steinmeyer Verfahren zur Herstellung einer Knorpelzellsuspension
EP1085084A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-21 Universite Pierre Et Marie Curie Paris Vi Zusammensetzungen aus Chondrozyten, Herstellung und Verwendungen davon

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAISCH A ET AL: "Macroencapsulation of human cartilage implants: pilot study with polyelectrolyte complex membrane encapsulation" BIOMATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV., BARKING, GB, Bd. 21, Nr. 15, August 2000 (2000-08), Seiten 1561-1566, XP004204630 ISSN: 0142-9612 *
See also references of EP1307543A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042038A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Co.Don Ag Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
US8142774B2 (en) 2003-08-20 2012-03-27 Ebi, Llc Methods of treatment using electromagnetic field stimulated stem cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038700A1 (de) 2002-02-21
EP1307543A2 (de) 2003-05-07
WO2002010351A3 (de) 2002-09-12
DE10038700B4 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shang et al. Advancing application of mesenchymal stem cell-based bone tissue regeneration
DE60302820T2 (de) Autologes knochenersatzmaterial
US9452185B2 (en) Mesenchymal stem cells and supports for tissue regeneration, repair and reconstruction
DE69734395T2 (de) Verbesserte chondrogene differenzierung von menschlichen mesenchym-stammzellen
EP2273997B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
Bosch et al. Human recombinant transforming growth factor-β in healing of calvarial bone defects
EP1289574B1 (de) Verfahren zur kultivierung von knorpelersatz und biomatrix nach diesem verfahren hergestellt
EP1421957A1 (de) Behandlung von Gewebsdegeneration und Ersatz von Gewebe mitttels undifferenzierter Mesenchymzellen
EP1418927A1 (de) Zellzusammensetzungen zur behandlung von osteoarthrose, sowie verfahren zu deren herstellung
DE60016288T2 (de) Isolierung von vorläuferzellen und deren verwendung zum wiederaufbau von bindegewebe
DE60017757T2 (de) Humanisierte biomaterialien enthaltend monozyten oder makrophagen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungen
DE102009018640A1 (de) Implantat und therapeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Schäden und/oder Erkrankungen im Bereich des menschlichen und/oder tierischen Stütz- und Bewegungsapparates
EP1481055A1 (de) Verfahren zur behandlung von erkranktem, degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
DE10038700B4 (de) Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69333547T2 (de) Therapeutische anwendungen von chimänischer organogenese
Rotter et al. Behavior of tissue-engineered human cartilage after transplantation into nude mice
DE60011284T2 (de) Transplantations/implantatsvorrichtung und ihre herstellungsmethode
Caseiro et al. Trends in mesenchymal stem cells' applications for skeletal muscle repair and regeneration
EP1263929A2 (de) Künstliche knochenchips, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002009718A2 (de) Corticosteroid-enthaltendes mittel zur verringerung der abstossungsreaktionen bei transplantaten
DE102007005946A1 (de) Therapeutische Zusammensetzung und Verwendung einer zellfreien Substanz
US20190022278A1 (en) Notochordal Cell Matrix as a Stimulant for Intervertebral Disc Regeneration
EP0957944B1 (de) Knochenmatrix, deren verwendung, therapeutische zubereitung und kit
EP1604018B1 (de) Knorpelzell-kulturmedium und verwendung desselben
Eremeev et al. Key parameters of autologous biomedical product for cartilage tissue repair

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001964866

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001964866

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP