DE10038700B4 - Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10038700B4
DE10038700B4 DE10038700A DE10038700A DE10038700B4 DE 10038700 B4 DE10038700 B4 DE 10038700B4 DE 10038700 A DE10038700 A DE 10038700A DE 10038700 A DE10038700 A DE 10038700A DE 10038700 B4 DE10038700 B4 DE 10038700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connective tissue
cells
autologous
graft
stimulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038700A1 (de
Inventor
Andreas GRÖGER
Frank Wanjura
Andreas Dr. Haisch
Michael Priv.-Doz. Dr. Sittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10038700A priority Critical patent/DE10038700B4/de
Priority to PCT/DE2001/002899 priority patent/WO2002010351A2/de
Priority to EP01964866A priority patent/EP1307543A2/de
Publication of DE10038700A1 publication Critical patent/DE10038700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038700B4 publication Critical patent/DE10038700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0655Chondrocytes; Cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/155Bone morphogenic proteins [BMP]; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone inducing factor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/30Hormones
    • C12N2501/38Hormones with nuclear receptors
    • C12N2501/39Steroid hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Corticosteroid-stimulierte autologe Bindegewebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Stabilisierung und ihre Verwendung als Transplantate. Die Herstellung der Gewebe erfolgt durch Isolation geeigneter Bindegewebszellen, wie Knorpel-, Perichondrium- und/oder Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen, ihre Vermehrung in vitro (Tissue engineering), Einbettung in eine dreidimensionale Matrix, Implantation und ihre Stimulation durch Corticosteroide. Die erfindungsgemäßen Gewebe eignen sich zur Verwendung als Tissue engineering-Transplantate, insbesondere als Knorpel- und Knochengewebe.
  • Durch operative Rekonstruktion angeborener, traumatologischer und tumorchirurgischer Gewebedefekte entsteht in der plastisch-rekonstruktiven Kopf-Halschirurgie klassischerweise ein hoher Bedarf an verschiedensten Gewebeersatzmaterialien. Zur Wiederherstellung von Form und Funktion werden insbesondere Stützmaterialien wie Knorpel- und Knochengewebe benötigt. Im Kopf-Hals-Bereich findet man eine Vielzahl komplex geformter Strukturen, wie beispielsweise das äußere Ohr, die Trachea und den Oberkiefer. Die individuell stark differierende, komplexe Formgebung dieser Strukturen stellt hohe Anforderungen an das für eine Rekonstruktion ausgewählte Transplantat. Kleinere Defekte lassen sich problemlos mit dem zur Verfügung stehenden körpereigenen Knorpelreservoir, unter Umgehung von Transplantatabstoßungs-Reaktionen, autolog rekonstruieren [Hartig GK, Esclamado RM, Telian SA (1994) Comparison of the chondrogenic potential of free and vascularisized perichondrium in the airway, Ann Otol Rhinol Laryngol 103:9-15; Hammer C, Bujia J, Immunologie vitaler und konservierter Transplantate, Eur Arch Oto Rhino Laryngol Suppl.I 1992:326].
  • Bei der Rekonstruktion größerer Defekte und bei der Rekonstruktion von Knochendefekten stößt man jedoch schnell an die Grenzen der Verfügbarkeit autologer Knorpelreservoirs.
  • Ein weiteres Problem neben der Verfügbarkeit stellt die Formung und Stabilität der autolog entnommenen Knorpeltransplantate dar. Bis heute steht sowohl für die Ohrrekonstruktion [Nagata S (1994): Modification of the stages in total reconstruction of the Auricle: Part I. Grafting the three dimensional costal cartilage framework for lobule-type microtia, Plast Reconstr Surg 93(2):221-253] als auch für die Trachearekonstruktion [Okumura N, Teramachi M, Takimoto Y, Nakamura T, Ikada Y, Shimizu Y (1994) Experimental reconstruction of the intrathoracic trachea using a new prosthesis made from collagen grafted mesh. ASAIO J 40(3 ):834-839] kein den funktionellen und kosmetischen Anforderungen Rechnung tragendes Rekonstruktionsverfahren zur Verfügung. Auch Knochengewebe ist nicht in ausreichendem Maße verfügbar. Der ständig mit der Verbesserung operativer Techniken mitwachsende Bedarf an vitalen, autologen Ersatzmaterialien, bei gleichzeitig begrenzter Verfügbarkeit, führte zur Intensivierung von Untersuchungen zur in vitro-Herstellung autologer vitaler Gewebeersatzmaterialien.
  • Autologer Gewebeersatz kann mit der Methode des Tissue Engineering in ausreichender Menge hergestellt werden (Patente: DE 4306661 A1 , DE 4431598 A1 , US 5891455 , US 5932459 , DE 4431598 A1 ) – die Probleme größerer Gewebsdefekte würden kompensiert. Das Gewebe dient der Transplantation in entsprechende Defekte.
  • In der Schrift WO 97/15655 A2 werden bereits Gewebe und Implantate beschrieben, die insbesondere Knorpelzellen in einer dreidimensionalen Trägerstruktur enthalten und die in Gegenwart von Cyclosporin A kultiviert werden. Da Cyclosporin das Enzym Calcineurin (eine Ca2+/Calmodulin-regulierte Phosphoprotein-phosphatase) und damit die Signalweiterleitung in speziellen Zellen der Immunabwehr (T-Lymphozyten) hemmt, wird es insbesondere bei allogenen Transplantaten verwendet, da mittels T-Zellen zwischen fremd und eigen unterschieden werden kann.
  • Weiterhin sind aus der Druckschrift DE 4431598 A1 Verfahren zum Herstellen von Implantaten aus Zellkulturen in dreidimensionalen Strukturen bekannt, insbesondere aus Knorpelzellen. wobei vorgeformte Trägerstrukturen mit Nährlösungen zum Wachstum der Zellen perfundiert werden (vgl. auch Patentanmeldung DE 4306661 A1
  • Bisherige Versuche haben gezeigt, dass unspezifische und spezifische Abstoßungsreaktionen das Überleben der Transplantate limitiert haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung autologer vitaler Gewebeersatzmaterialien zu verbessern. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass geeignete Bindegewebszellen, wie Knorpel-, und/oder Perichondrium- und/oder Periostzellen sowie die entsprechenden Vorläuferzellen isoliert, in vitro vermehrt (Tissue engineering), in eine dreidimensionale Matrix eingebettet und durch Corticosteroide stimuliert werden. Zum Wesen der Erfindung gehört die vorübergehende Immunsuppression des Empfängers von Tissue Engineering-Transplantaten.
  • Erfindungsgemäß werden Bindegewebszellen, z.B. stimulierte – d.h. im Wachstum, in der Differenzierung oder der Reifung stimulierte – Chondrozyten isoliert, anschließend vermehrt und mit biokompatiblen Materialien in die gewünschte Transplantat-Form gebracht. Nach der Implantation wird das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt, dann erfolgt eine etwa dreiwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden. Als biokompatible Materialien finden Fibrinkleber, Alginat, Hyaluronsäure, Agarose u.a. Verwendung, erfindungsgemäß die Kombinationen Fibrinkleber und Hyaluronsäure sowie Agarose und Fibrinkleber.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mit Hilfe einer vorübergehenden Immunmodulation durch Corticosteroide die das Überleben der Transplantate limitierenden unspezifischen und spezifischen Abstoßungsreaktionen bei guter Verträglichkeit für den Empfänger umgangen werden können. Außerdem wird durch die Corticosteroide eine Reifung und Differenzierung des Transplantats in vivo erzielt (in vivo Tissue Engineering).
  • Eine zusätzliche Lösung zum Schutz vor Resorption und zur Stabilisierung von Transplantaten stellt die Verkapselung der autologen Transplantate z. B. mit einer Polyelektrolytmembran dar [Haisch A, Groeger A, Radke C, Ebmeyer J, Sudhoff H, Grasnick G, Jahnke V, Burmester G R, Sittinger M(2000) Macroencapsulation of human cartilage implants: pilot study with polyelectrolyte complex membrane encapsulation Biomaterials 21(2000) 1561-1566].
  • Die Einkapselung heterologer Transplantate mittels gezüchteter Knorpelgewebe ist von Vacanti bereits beschrieben worden ( US 5741685 ); diese Erfindung löst jedoch nicht das Problem der Stabilität des gezüchteten Knorpels selbst.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erlaubt die Herstellung autologer Knorpel- und Knochengewebe, insbesondere plastische Rekonstruktionen und Ersatz bei traumatischen Läsionen (z.B. Ohr, Nase, Trachea, Oesophagus).
  • Die erfindungsgemäßen Corticosteroid-stimulierten autologen Bindegewebe wirken unspezifisch auf das gesamte Abwehrsystem des Körpers – im Unterschied zu Cyclosporinstimuliertem autologen Bindegewebe wie in DE 4431598 A1 (Cyclosporin ist sinnvoll bei allogenen Transplantaten). So werden nicht nur aktivierte Abwehrzellen gebremst, sondern auch Fresszellen (Phagozyten; mit der Fähigkeit, unbelebte oder belebte Fremdpartikel – wie Mikroorganismen, Blutzellen, Gewebstrümmer etc. – aufzunehmen und zu verdauen; Phagozytose). Corticosteroide beeinflussen auch die Differenzierung mesenchymaler Zellen. Bei autologen Geweben wurde Cortison wegen seiner breiteren Wirkung gewählt, da mangels fremder Zellen weniger mit einer spezifischen T-Zell-vermittelten Abwehr zu rechnen ist.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Die Kombination besteht aus bekannten Elementen (Tissue Engineering-Transplantate, Bindegewebszellen und ihre Vermehrung) und aus neuen (Corticosteroide als Mittel zur Verringerung der Abstoßungsreaktionen oder infiltrativer, inflammatorischer Reaktionen bei autologen Transplantaten und Corticosteroide als Wachstums- und Differenzierungsstimulus), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil (synergistischen Effekt) und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass nunmehr, bei guter Verträglichkeit für den Empfänger, ein Weg zur Verringerung unspezifischer und spezifischer Abstoßungsreaktionen, die das Überleben der Transplantate limitiert haben, aufgezeigt wird.
  • Ein weiteres Kombinationsmerkmal besteht darin, dass die biokompatiblen Materialien in neuen Kombinationen – Fibrinkleber und Hyaluronsäure sowie Agarose und Fibrinkleber – Verwendung finden.
  • Mit dieser Anmeldung werden autologe Bindegewebe beansprucht, die dadurch herstellbar sind, dass geeignete Bindegewebszellen isoliert, in vitro vermehrt (Tissue engineering), in eine dreidimensionale Matrix eingebettet, dann implantiert und durch Corticosteroide stimuliert werden. Die Corticosteroid-stimulierten Bindegewebszellen werden in Gestalt von Knorpel-, und/oder Perichondrium- und/oder Periostzellen und/oder ihren entsprechenden Vorläuferzellen isoliert. Autologe Bindegewebe der genannten Art sind z.B. dadurch herstellbar, dass stimulierte Chondrozyten isoliert, anschließend vermehrt und mit biokompatiblen Materialien in die in die gewünschte Transplantat-Form gebracht werden, nach der Implantation das Transplantat-Bett einmalig mit einem Corticoid behandelt wird und dann eine mehrwöchige systemische Applikation von Corticosteroiden erfolgt.
  • Außerdem wird durch die Corticosteroide eine Reifung und Differenzierung des Transplantats in vivo erzielt (in vivo Tissue Engineering).
  • Eine zusätzliche Lösung zum Schutz vor Resorption und zur Stabilisierung von Transplantaten stellt die Verkapselung der autologen Transplantate z. B. mit einer Polyelektrolytmembran dar.
  • Zur immunologischen Abschirmung bzw. Stabilisierung von autologen und allogenen Tissue Engineering-Transplantaten werden vorübergehend – etwa drei Wochen lang – Corticosteroide in antiphlogistischer Dosierung verabreicht. Die Gabe der Corticosteroide erfolgt z.B.
    • – täglich intramuskulär
    • – einmalig intramuskulär als Langzeitdepot
    • – täglich intravenös oder
    • – täglich oral.
  • Zur immunologischen Abschirmung von autologen und allogenen Tissue Engineering-Transplantaten erfolgt die vorübergehende einmalige oder etwa drei Wochen lange (Perfusionssystem) lokale Gabe von Corticosteroiden in antiphlogistischer Dosierung in das Transplantat-Bett.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung von Knochengewebe aus Corticosteroidstimulierten Chondrozyten, Perichondrium-, Periostzellen sowie der entsprechenden Vorläuferzellen beruht z.B. darauf, dass die Stimulation der entsprechenden Bindegewebszellen
    • – vor der Implantation in vitro erfolgt; dazu werden die Corticoide dem Zell-Wachstums-Medium in entsprechender Dosierung zugesetzt
    • – nach der Implantation in vivo erfolgt; die Corticoide werden dem Empfänger des Transplantats appliziert; dabei erfolgt die Applikation als Langzeitdepot intramuskulär, täglich intramuskulär, täglich intravenös oder täglich oral.
  • Die Herstellung von Transplantaten wird mittels einer dreidimensionalen Form aus einem bioresorbierbaren Material vorgenommen oder in Form einer Suspension zum Einbringen (z.B. Injektion) in entsprechende Defekte.
  • Bei der Einkapselung autologer Tissue Engineering-Transplantate zum Zwecke biomechanischen Schutzes und mechanischer immunologischer Abschirmung/Abgrenzung und Matrixakkumulation handelt es sich hinsichtlich der Abgrenzung von Transplantaten um Hydrogele, Hyaluronsäure, Agarose, Alginat, Fibrinkleber o. ä.. Dabei kann die Kapsel/Abgrenzung des Transplantats aus einer oder mehreren Zell-Lagen aus Bindegewebszellen (z.B. Fibroblasten) oder deren Vorläuferzellen bestehen, oder es handelt sich um eine Membran aus Kollagen, Chitosan, Proteoglykanen oder Hyaluronsäure (oder um Gemische davon). Sowohl in das Transplantat als auch in die Matrix lassen sich antientzündliche und antiangiogenetische Faktoren einbringen.
  • Als antientzündlicher Faktor wird insbesondere BMP-7 (BMP – bone morphogenetic protein) in das Transplantat oder in die Kapsel gebracht.
  • Anstelle der Corticosteroide finden auch Cyclosporine oder Inhibitoren inflammatorischer Zytokine Verwendung.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne sie auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beschreibung der Vorgehensweise anhand stimulierter Chondrozyten, stellvertretend für andere Bindegewebszellen
  • Beispiel 0 zur Herstellung eines plastischen Knochenersatzes
  • Aus Knorpelgewebe z. B. des Ohres oder der Nasenscheidewand werden die Knorpelzellen mittels eines Enzymmixes aus Collagenasen und Hyaluronidase isoliert. Die anschließende Vermehrung der Zellen findet in Zellkulturflaschen statt. Als Medium dient z.B. RPMI (handelsübliches Zellkulturmedium), das neben anderen Zusätzen das Serum der Tierspezies bzw. des Menschen enthält. für den das werdende Transplantat hergestellt wird. Sind genügend Zellen gezüchtet. werden diese mit einer Reihe von biokompatiblen Materialien wie Fibrinkleber, Alginat, Hyaluronsäure [Lindenhayn K, Spitzer R, Heilmann HH, Perka C, Pommering K, Mennicke K, Sittinger M (1999) Retention of hyaluronic acid in alginate beads: aspects for in vitro cartilage engineering J Biomed Mat. Res. 44:149-155] Agarose [Verbruggen G, Veys EM, Wieme N, Malfait AM, Gijselbrecht L, Nimmegeers J, Almquist KF, Broddelez C (1990) The synthesis and immobilisation of cartilage-specific proteoglycan by human chondrocytes in different concentrations of agarose. Clin Exp Rheumatol 8:371-378] u.a. in Suspension gebracht und in die gewünschte dreidimensionale Rohform eines bioresorbierbaren (z.B. PLA – Polylactid) Materials z.B. eines Stützmaterials (Wolle, Vlies, Gitter, Schalen) überführt.
  • Nach Implantation des Transplantates in den Empfänger erfolgt die einmalige lokale Gabe eines Corticoids in das Transplantat-Bett und anschließend die vorübergehende (ca. 3 Wochen) systemische Applikation von Corticosteroiden. Die systemische Gabe erfolgt entsprechend der Biorhythmik des endogenen Cortisols. Zur Verhinderung der Nebennierenrinden-Insuffizienz wird die Höhe der Dosis mit den Tagen verringert.
  • Beispiel 1
    • wie Beispiel 0, jedoch mit Knorpel- und Perichondriumzellen anstelle von Chondrozyten sowie Fibrinkleber und Hyaluronsäure als biokompatibles Material.
  • Beispiel 2
    • wie Beispiel 0, jedoch mit Perichondrium- und/oder Periostzellen sowie Fibrinkleber und Agarose als biokompatibles Material.
  • Beispiel 3
    • wie Beispiel 0, jedoch mit Knorpel-, Perichondriumzellen und/oder ihren entsprechenden Vorläuferzellen sowie Fibrinkleber und Agarose als biokompatibles Material.
  • Beispiel 4
    • wie Beispiel 0, jedoch mit Fibrozyten und/oder Fibroblasten.

Claims (19)

  1. Corticosteroid-stimulierte autologe Bindegewebe.
  2. Autologe Bindegewebe nach Anspruch 1, hergestellt aus isolierten Corticosteroidstimulierten Bindegewebszellen.
  3. Autologe Bindegewebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Bindegewebszellen in Gestalt von Chondrozyten, Knorpel-, und/oder Perichondriumund/oder Periostzellen und/oder ihren entsprechenden Vorläuferzellen isoliert werden.
  4. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation in einem Zellwachstumsmedium erfolgt.
  5. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stimulierten Bindegewebszellen in eine dreidimensionale Matrix eingebettet werden.
  6. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation in einer dreidimensionalen Matrix erfolgt.
  7. Autologe Bindegewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation im Transplantatbett erfolgt.
  8. Verfahren zur Herstellung Corticosteroid-stimulierter autologer Bindegewebe bestehend aus folgenden Schritten: – Isolierung von geeigneten Bindegewebszellen – Vermehrung der Bindegewebszellen in vitro (Tissue Engineering) – Einbetten in eine dreidimensionale Matrix, dadurch gekennzeichnet, dass Corticosteroide einem Zellwachstumsmedium in vitro zugegeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Corticosteroiden zusätzlich Cyclosporin und/oder Inhibitoren inflammatorischer Zytokine zugesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindegewebszellen Chondrozyten und/oder Perichondrium- und/oder Periostzellen und/oder die entsprechenden Vorläuferzellen eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation zusätzlich im Transplantatbett erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transplantat eine dreidimensionale Form aus einem bioresorbierbaren Material enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Transplantat von einer Kapsel umgeben ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel aus Hydrogelen, Hyaluronsäure, Agarose, Alginat oder Fibrinkleber besteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel des Transplantats aus einer oder aus mehreren Zell-Lagen aus Bindegewebszellen, deren Vorläuferzellen oder Polyelektrolytkomplexmembranen besteht.
  16. Verfahren nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kapsel um eine Membran aus Kollagen, Chitosan, Proteoglykan oder Hyaluronsäure oder Gemischen davon handelt.
  17. Verfahren nach Anspruch 8 und 12, wobei sowohl in das Transplantat als auch in die Matrix antientzündliche und antiangiogenetische Faktoren eingebracht werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 13 und 17, wobei BMP-7 als antientzündlicher Faktor ins Transplantat oder in die Kapsel gebracht wird.
  19. Verwendung der autologen Bindegewebe nach den Ansprüchen 1 bis 7 als Transplantate.
DE10038700A 2000-07-31 2000-07-31 Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE10038700B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038700A DE10038700B4 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
PCT/DE2001/002899 WO2002010351A2 (de) 2000-07-31 2001-07-30 Autologe bindegewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP01964866A EP1307543A2 (de) 2000-07-31 2001-07-30 Autologe bindegewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038700A DE10038700B4 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038700A1 DE10038700A1 (de) 2002-02-21
DE10038700B4 true DE10038700B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=7651736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038700A Expired - Fee Related DE10038700B4 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1307543A2 (de)
DE (1) DE10038700B4 (de)
WO (1) WO2002010351A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253066A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Co.Don Aktiengesellschaft Gewebeersatzstruktur, Verfahren zur Modifikation einer Gewebeläsion und Verwendung von vorgeformtem dreidimensionalem Gewebe als Lieferant von Botenstoffen und/oder Strukturbausteinen
US7744869B2 (en) 2003-08-20 2010-06-29 Ebi, Llc Methods of treatment using electromagnetic field stimulated mesenchymal stem cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431598A1 (de) * 1993-03-03 1996-03-07 Michael Sittinger Verfahren zum Herstellen eines Implantates aus Zellkulturen
WO1997015655A2 (de) * 1995-10-20 1997-05-01 Michael Sittinger Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU8681098A (en) * 1997-08-01 1999-03-08 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional polymer matrices
DE19835368C1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Juergen Steinmeyer Verfahren zur Herstellung einer Knorpelzellsuspension
FR2798671A1 (fr) * 1999-09-16 2001-03-23 Univ Paris Curie Compositions de chondrocytes, preparation et utilisations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431598A1 (de) * 1993-03-03 1996-03-07 Michael Sittinger Verfahren zum Herstellen eines Implantates aus Zellkulturen
WO1997015655A2 (de) * 1995-10-20 1997-05-01 Michael Sittinger Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1307543A2 (de) 2003-05-07
DE10038700A1 (de) 2002-02-21
WO2002010351A2 (de) 2002-02-07
WO2002010351A3 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shang et al. Advancing application of mesenchymal stem cell-based bone tissue regeneration
Zou et al. Therapeutic potential and mechanisms of mesenchymal stem cell-derived exosomes as bioactive materials in tendon–bone healing
DE60302820T2 (de) Autologes knochenersatzmaterial
DE60207198T2 (de) Transplantate für die wiederherstellung von osteochondralen schäden
US9492589B2 (en) Preparation of extracellular matrix-modified tissue engineered nerve grafts for peripheral nerve injury repair
US20060182725A1 (en) Treatment of tissue with undifferentiated mesenchymal cells
EP1289574B1 (de) Verfahren zur kultivierung von knorpelersatz und biomatrix nach diesem verfahren hergestellt
DE19855890A1 (de) Poröse Kompositmatrix, deren Herstellung und Verwendung
WO2003015803A1 (de) Zellzusammensetzungen zur behandlung von osteoarthrose, sowie verfahren zu deren herstellung
DE60016288T2 (de) Isolierung von vorläuferzellen und deren verwendung zum wiederaufbau von bindegewebe
US20040253718A1 (en) Methods of producing neurons
US7704495B2 (en) Process for producing cartilage cells for transplantation
EP2419152B1 (de) Implantat und therapeutische zusammensetzung zur behandlung von schäden und/oder erkrankungen im bereich des menschlichen und/oder tierischen stütz- und bewegungsapparates
WO2007119240A2 (en) Methods for bone regeneration using endothelial progenitor cell preparations
DE10038700B4 (de) Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2004042038A1 (de) Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
Rotter et al. Behavior of tissue-engineered human cartilage after transplantation into nude mice
Ogose et al. Bone formation in vitro and in nude mice by human osteosarcoma cells
DE10339953B3 (de) Implantatmaterial für den Knochen-Knorpel-Ersatz und seine Verwendung
DE102007005946A1 (de) Therapeutische Zusammensetzung und Verwendung einer zellfreien Substanz
US20200338031A1 (en) Compositions for the treatment of non-articular cartilage-associated bone conditions
WO2001066695A1 (en) Tissue compositions using cultured fibroblasts and keratinocytes and methods of use thereof
DE10038699A1 (de) Mittel zur Verringrung der Abstoßungsreaktionen bei Transplantaten
EP0957944B1 (de) Knochenmatrix, deren verwendung, therapeutische zubereitung und kit
EP1287118B1 (de) Verfahren zur herstellung eines empfängerspezifischen gewebe-transplantats oder -implantats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201