WO2002004260A1 - Gassackmodul mit halteplatte für den gassack - Google Patents

Gassackmodul mit halteplatte für den gassack Download PDF

Info

Publication number
WO2002004260A1
WO2002004260A1 PCT/EP2001/007672 EP0107672W WO0204260A1 WO 2002004260 A1 WO2002004260 A1 WO 2002004260A1 EP 0107672 W EP0107672 W EP 0107672W WO 0204260 A1 WO0204260 A1 WO 0204260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
gas generator
airbag
holding part
module according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reiter
Muhammed-Ali Narin
Karl-Heinz Sommer
Hans Michael Kirr
Thilo Brade
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to AU2001276380A priority Critical patent/AU2001276380A1/en
Priority to JP2002508943A priority patent/JP4978763B2/ja
Priority to US10/332,294 priority patent/US6877767B2/en
Publication of WO2002004260A1 publication Critical patent/WO2002004260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Definitions

  • Airbag module with holding plate for the airbag
  • the invention relates to an airbag module with a gas generator, gas bag, housing and holding part, the gas generator and holding part being located within the gas bag and the gas generator being fixed radially and axially to the housing.
  • a gas bag module with the generic features is described in EP 0 633 168 B1.
  • a pocket with two open fabric attachments is worked on the gas bag in its area receiving the gas generator, which is folded around the gas generator like a labyrinth after the gas generator is inserted into the pocket.
  • the gas generator is then firmly connected to the module housing by means of separate fastening means which penetrate the fabric layers, in particular by means of screw connections.
  • the known gas bag module is initially associated with the disadvantage that the manufacture of the gas bag with the attached pocket as well as the assembly of the gas bag module is generally complex because of the Gas generator placed in the pocket and the fabric approaches of the gas bag have to be turned over and aligned in such a way that the fastening means can be guided from the housing wall of the module housing through both fabric approaches to the gas generator. Since there are at least brief tensile forces acting on the gas bag material when the gas bag is unfolded and inflated, the penetration points of the fastening means through the gas bag fabric are exposed to a correspondingly high level of stress, which is why additional reinforcing inserts are often incorporated into the gas bag fabric at such critical stress points.
  • a comparable gas bag module using a tubular gas generator is described in DE 298 06 402 Ul; in this case, an insert part arranged in the interior of the gas bag and clamping the gas bag to the housing is likewise connected to the housing via separate screw connections penetrating the gas bag fabric.
  • the invention is therefore based on the object of improving an airbag module with the generic features in such a way that its manufacture and assembly are simplified.
  • the basic idea of the invention provides that the holding part is arranged between the gas generator and the housing without a force-absorbing fastening and is pressed against the gas generator by the gas bag fabric running between the holding part and the housing when the gas bag is deployed.
  • the holding part is fixed without frictional fixation to the gas bag or the gas generator or the housing on the side of the gas generator opposite the outlet opening between the housing wall of the module housing and the gas generator of the gas generator and absorbs and transmits the forces that arise when the gas bag is deployed on the gas generator and its attachment to the module housing.
  • the gas bag is fastened in a kind of floating storage because the gas bag fabric is guided around the holding part inserted into the gas bag without any special fixation or fastening, the holding part in turn under load due to the tensile forces acting on the gas bag when it unfolds in the Supported gas generator module housing and thereby transmits the forces.
  • the invention has the advantage that the gas bag fabric is supported flatly on the holding part for the transmission of force and that there is no punctual loading; it is therefore possible to dispense with reinforcement layers in the manufacture of the gas bag.
  • the manufacture and assembly of the gas bag module are also simplified because no special measures for fixing the holding part are required on the gas bag fabric; it is only necessary to provide a sufficiently large opening for pushing the holding part in. Since only the gas generator has to be fastened to the module housing and, in this respect, the holding part is fixed in a loose arrangement in the module housing, the effort involved in mounting the module is kept very low.
  • the holding part has a contour adapted to the shape of the housing, wherein due to the adaptation between the housing shape and the shape of the holding part, a suitable clamping of the gas bag fabric and thus good power transmission to the housing is ensured.
  • the holding part for fixing its position within the gas bag has at least one projection protruding from the plane of the holding part and penetrating the gas bag fabric and the housing wall in assigned openings, the holding part advantageously being fixed in position relative to the housing via two approaches , This is associated with the advantage of correctly positioning the gas bag with the holding part during assembly or fixing its position.
  • the holding part is designed to be deformable, so that it gives way when corresponding loads occur on the gas bag fabric and can only transfer the forces after the force has been absorbed.
  • the holding part can be made of plastic or can be designed as a holding plate made of metal. In the case of a metal construction, in particular the projections protruding from the plane of the holding part can be punched out of the material and bent out.
  • a holding part gives, according to one embodiment of the invention, the possibility that the holding part is provided with a diffuser for the gas line in the unfolding gas bag; such diffusers are known in principle.
  • the module housing can also be designed as a non-closed system.
  • the forces occurring in each case are transmitted from the holding part to the gas generator and from there to the end faces of the module housing. Since the longitudinal sides of the module remain almost force-free for this reason, it is provided according to one embodiment of the invention that openings are arranged in the regions of the bottom of the module housing that extend parallel to the gas generator for the entry of the position of the airbag fabric running over the bottom.
  • the module housing can not only be designed to be weight-optimized, but rather the openings in the bottom of the module housing can also serve to reduce dynamic loads.
  • the gas bag widens into these openings in a hemispherical manner into it, and therefore dynamic pressure peaks that occur in particular can be damped without additional means.
  • the gas bag has both an opening which is sufficiently large to push the holding part through and two further openings for receiving the front ends of the gas generator, the ones in the gas bag for fastening the gas generator to the
  • the dimensions of the openings provided in the module housing are matched to the correspondingly provided fastening means.
  • the gas generator can be plugged sealingly through the opening of the gas bag and through a bore in the end wall of the module housing and by means of an attached screw nut with a screw attachment at its one end the end wall of the module housing can be attached.
  • the gas generator is fastened to the module housing at its other end by means of a sleeve which can be inserted from the outside into the associated end wall of the module housing and which receives an end attachment of the gas generator.
  • the module housing trough-like with two an obtuse angle between them in a conical H- c Q cn ⁇ P ) ⁇ Q CL ⁇ C ⁇ ⁇ ! tö • ⁇ ⁇ 3 N C ⁇ P> Pi K * er CL ⁇ P ) cn d ⁇ ⁇ P d ⁇ H- o ⁇ o ⁇ ⁇ P> ⁇ s: ⁇ d cn ⁇ - ⁇ ⁇ ⁇ d ⁇ rt CL P ' P- rt cn 2, ⁇ s: H- H H- s; H ⁇ - iQ
  • FIG. 2 shows the subject of FIG. 1 in a front view
  • FIG. 3 shows the object of FIG. 1 in the assembly position of the gas bag module with an exploded view of its individual parts
  • FIG. 5 shows another embodiment of the gas bag module in a representation according to FIG. 1.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the
  • Airbag module in the illustration according to FIG. 1
  • the module housing 10 which can be seen from a common view of FIGS. 1 and 2, is composed of two opposite side walls 11 and end walls 12 connecting these in each case in a generally trough-like configuration, the outlet 26 opposite the bottom 26 of the module housing 10, through which an opening can be made Module housing 10 unfolded gas bag 13 can unfold.
  • the upper edge of the module housing 10 is provided with a circumferential flange 27, on which, for example a cover-like cover, not shown, can be attached.
  • a gas generator 14 is arranged in a course parallel to the side walls 11 and fastened to the module housing 10 by passing one end of the gas generator 14 with a screw attachment 15 through an associated opening in the associated end wall 12 of the module housing 10 and on a screw nut 16 for fastening the gas generator 14 is screwed onto the outside of the module housing 10.
  • the gas generator 14 has an end lug 17 which ends within the module housing 10 and onto which a sleeve 18 is pushed from the outside of the module housing 10 by gripping through the associated end wall 12 in a correspondingly provided opening, so that the gas generator 14 is connected to the Front shoulder 17 is fixed in the sleeve 18.
  • a holding loop 24 is provided which is attached to the bottom 26 of the module housing and surrounds the sleeve 18 in a loop.
  • the reference numeral 19 denotes gas outlet openings 19 arranged in a partial region of the gas generator, via which the gas generated in the gas generator 14 when it is triggered enters the gas bag 13.
  • a holding part 20 is inserted into the interior of the gas bag through an opening 21 formed in the gas bag 13, the gas bag 13 also having an opening 22 for the passage of the Has screw attachment 15 of the gas generator 14 and an opening 23 for reaching through the end attachment 17 of the gas generator; the opening 23 is dimensioned such that it can be pushed over the front shoulder 17 of the gas generator 14 while widening.
  • the seal is made by inserting the sleeve 18.
  • the arrangement is such that the gas bag 13 with the inserted, for example as a metal holding plate 20 between the bottom 26 of the module housing 10 and the gas generator 14 in a non-fixed Arrangement, d. H. is loosely inserted so that the gas bag 13 is fixed by the holding part 20 held by the gas generator 14 when it is unfolded as shown in FIG. If briefly high tensile forces occur when the gas generator is triggered, the holding part 20 can deform around the gas generator fastened in the module housing 10, so that the forces acting on the gas bag fabric are derived via the holding part and the gas generator 14 into the module housing 10. It can be seen that the gas bag fabric of the gas bag 13 encloses the holding part 20 over a large area and is supported on the latter without the gas bag fabric being weakened or stressed, for example, by an opening for a fastening means.
  • the simple assembly of the gas bag module can be derived from FIG. 3, which in a first step consists of inserting the holding part 20 through the opening 21 into the gas bag 13; in a second step the Gas bag 13 enclosed holding part 20 is placed on the bottom 26 of the module housing 10, and the gas generator 14 is pushed from the corresponding end wall 12 of the module housing 10 into the interior of the module housing 10 as well as into the interior of the gas bag 13, the gas generator 14 being expanded the opening 23 enters the interior of the gas bag until the screw attachment 15 is inserted through the opening 22 of the gas bag 13 and fixed in the associated opening of the end wall 12 of the module housing 10 and screwed by means of the screw nut 16. Subsequently, the sleeve 18 is inserted through the end wall 12 of the module housing 10 from the insertion side and fastened in a sealing manner by being pressed onto the end attachment 17 of the gas generator 14.
  • the trough-like module housing 10 is designed asymmetrically with respect to the gas generator 14 with a side wall 30 arranged and a flatter rising side wall 31.
  • the gas bag 13 is folded into the two gussets 32 formed between the gas generator 14 and the respective side wall 30 and 31 in an adapted asymmetrical fold, the gas bag 13 overlapping the gas generator 14 with only one fabric layer.
  • a position of the airbag 13 runs between the holding part 20 inserted into the interior of the airbag and the bottom 26 of the module housing 10.
  • the holding part 20 has a contour that is adapted to the course of the side walls 30, 31.
  • projections 35 protrude from the plane of the holding part, which in turn engage in correspondingly provided openings in the gas bag fabric and in the housing 10 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in Airbagmodul mit Gasgenerator (14), Gassack (13), Gehäuse (10) und einem Halteteil (20) zur Festlegung des Gassackgewebes gegen das Gehäuse (10), wobei der an dem Gehäuse (10) lagefixierte Gasgenerator (14) und das Halteteil (20) im Inneren des Gassackes (13) angeordnet sind, bei welchem das Halteteil (20) ohne eine kraftaufnehmende Befestigung zwischen Gasgenerator (14) und Gehäuse (10) angeordnet ist und von dem zwischen Halteteil (20) und Gehäuse (10) verlaufenden Gassackgewebe bei Entfaltung des Gassackes (13) gegen den Gasgenerator (14) gepreßt wird.

Description

Gassackmodul mit Halteplatte für den Gassack
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit Gasgenerator, Gassack, Gehäuse und Halteteil, wobei sich Gasgenerator und Halteteil innerhalb des Gassackes befinden und der Gasgenerator radial und axial am Gehäuse fixiert ist.
Ein Gassackmodul mit den gattungsgemäßen Merkmalen ist in der EP 0 633 168 Bl beschrieben. Zur Aufnahme des zusätzlich in einem Gasgeneratorgehäuse angeordneten Gasgenerators in dem Gassack ist an dem Gassack in seinem den Gasgenerator aufnehmenden Bereich eine Tasche mit zwei offenen Gewebeansätzen angearbeitet, die nach Einlegen des Gasgenerators in die Tasche den Gasgenerator labyrinthartig umgreifend umgeschlagen werden. Der Gasgenerator wird alsdann mittels gesonderter, die Gewebelagen durchgreifender Befestigungsmittel, insbesondere mittels Schraubverbindungen, mit dem Modulgehäuse fest verbunden.
Mit dem bekannten Gassackmodul ist zunächst der Nachteil verbunden, daß die Fertigung des Gassackes mit der angearbeiteten Tasche wie auch die Montage des Gassackmoduls insgesamt aufwendig ist, weil der Gasgenerator in die Tasche eingelegt und die Gewebeansätze des Gassackes derart umgeschlagen und ausgerichtet werden müssen, daß die Befestigungsmittel von der Gehäusewand des Modulgehäuses durch beide Gewebeansätze hindurch bis in den Gasgenerator geführt werden können. Da es beim Entfalten und Aufblasen des Gassackes zumindest kurzzeitig zu erheblichen, auf das Gassackmaterial einwirkenden Zugkräften kommt, sind insbesondere die Durchgriffsstellen der Befestigungsmittel durch das Gassackgewebe einer entsprechend starken Beanspruchung ausgesetzt, weswegen häufig zusätzliche Verstärkungseinlagen an derartigen kritischen Belastungsstellen in das Gassackgewebe eingearbeitet sind.
Der gleiche Nachteil besteht auch bei dem aus der DE 298 02 731 Ul bekannten Gassackmodul, bei welchem der topfförmige Gasgenerator in eine im Boden des Modulgehäuses ausgebildete Öffnung eingesetzt und befestigt ist. Ein im Inneren des Gassacks angeordnetes Befestigungsblech klemmt den Gassack mit dem Boden des Gehäuses ein und ist über das Gassackgewebe durchgreifende Verschraubungen mit dem Gehäuse verbunden.
Ein vergleichbares Gassackmodul unter Verwendung eines Rohrgasgenerators ist in der DE 298 06 402 Ul beschrieben; hierbei ist ein im Inneren des Gassack angeordnetes und den Gassack mit dem Gehäuse verklemmendes Einsatzteil ebenfalls über gesonderte, das Gassackgewebe durchgreifende Verschraubungen mit dem Gehäuse verbunden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gassackmodul mit den gattungsgemäßen Merkmalen derart zu verbessern, daß dessen Fertigung und Montage vereinfacht sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Hauptanspruch; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß das Halteteil ohne eine kraftaufnehmende Befestigung zwischen Gasgenerator und Gehäuse angeordnet ist und von dem zwischen Halteteil und Gehäuse verlaufenden Gassackgewebe bei Entfaltung des Gassackes gegen den Gasgenerator gepreßt wird. Im einzelnen ist das Halteteil ohne kraftschlüssige Fixierung an dem Gassack oder dem Gasgenerator oder dem Gehäuse auf der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Seite des Gasgenerators zwischen der Gehäusewand des Modulgehäuses und dem Gasgenerator vom Gasgenerator festgelegt und nimmt die bei der Entfaltung des Gassackes entstehenden Kräfte auf und überträgt sie auf den Gasgenerator und dessen Befestigung am Modulgehäuse. Somit erfolgt die Befestigung des Gassackes in einer Art schwimmender Lagerung, weil das Gassackgewebe ohne eine besondere Fixierung oder Befestigung um das in den Gassack eingelegte Halteteil geführt ist, wobei sich das Halteteil seinerseits bei Belastung aufgrund der bei seiner Entfaltung an dem Gassack angreifenden Zugkräfte an dem im Modulgehäuse befestigten Gasgenerator abstützt und dadurch die Kräfte überträgt.
Insoweit ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, daß das Gassackgewebe sich zur Kraftübertragung flächig an dem Halteteil abstützt und keine punktuelle Belastung gegeben ist; daher kann auf die Einbringung von Verstärkungslagen bei der Fertigung des Gassackes verzichtet werden. Auch Herstellung und Montage des Gassackmoduls sind vereinfacht, weil am Gassackgewebe keine besonderen Maßnahmen zur Fixierung des Halteteiles erforderlich sind; es ist lediglich eine ausreichend große Öffnung zum Hineinschieben des Halteteiles vorzusehen. Da lediglich der Gasgenerator an dem Modulgehäuse befestigt werden muß und insoweit das Halteteil in einer losen Anordnung im Modulgehäuse festliegt, ist der Befestigungsaufwand bei der Montage des Moduls sehr gering gehalten. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß durch die benachbarte Anordnung von Halteteil und der der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Gehäusewand dieser Bereich des Modulgehäuses verstärkt ist, so daß es bei einem kurzzeitig bei Auslösung des Gasgenerators auftretenden Überdruck im Inneren des Modulgehäuses nicht zu einer Verformung der betreffenden Gehäusewand des Modulgehäuses vor der Entfaltung des Gassackes kommen kann. Damit kann das Modulgehäuse leichter und gewichtssparender ausgebildet und beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetalldruckguß hergestellt werden. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteteil eine der Form des Gehäuses angepaßte Kontur aufweist, wobei aufgrund der Anpassung zwischen Gehäuseform und Form des Halteteils ein passendes Einklemmen des Gassackgewebes und damit eine gute Kraftübertragung auf das Gehäuse gewährleistet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteteil zu seiner Lagefixierung innerhalb des Gassackes wenigstens einen aus der Ebene des Halteteils herausstehenden und das Gassackgewebe und die Gehäusewand in zugeordneten Öffnungen durchstoßenden Ansatz aufweist, wobei zweckmäßig das Halteteil gegenüber dem Gehäuse über zwei Ansätze lagefixiert ist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, den Gassack mit dem Halteteil bei der Montage richtig zu positionieren bzw. dessen Lage zu fixieren.
Nach einem Ausführungsführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Halteteil verformbar ausgebildet ist, so daß es bei Auftreten entsprechender Belastungen am Gassackgewebe nachgeben und erst nach der Kraftaufnahme die Kräfte überleiten kann. Hierzu ist es aus der GB 2 343 418 A bekannt, das Einklemmen des Gassackgewebes zwischen dem Gehäuse und einem an dem in das Gehäuse eingesetzten Gasgenerator ausgebildeten Flansch im Auslösefall des Gasgenerators dadurch zu verbessern, daß der Flansch infolge der auftretenden Kräfte verbogen wird und dadurch die auf das Gassackgewebe einwirkende Klemmkraft erhöht. Nach alternativen Ausführungsbeispielen kann das Halteteil aus Kunststoff bestehen oder als eine aus Metall bestehende Halteplatte ausgebildet sein. Im Falle einer Ausbildung aus Metall können insbesondere die aus der Ebene des Halteteils herausstehenden Ansätze aus dem Material ausgestanzt und herausgebogen sein.
Die Integration eines Halteteiles gibt nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Möglichkeit, daß das Halteteil mit einem Diffusor zur Gasleitung in den sich entfaltenden Gassack versehen ist; derartige Diffusoren sind im Grundsatz bekannt.
Da der Gasgenerator innerhalb des Gassackes angeordnet ist, entsteht durch das Halteteil und den Gassack ein geschlossenes Drucksystem, was dazu führt, daß das Modulgehäuse auch als ein nicht geschlossenes System ausgelegt sein kann. Die jeweils auftretenden Kräfte werden vom Halteteil auf den Gasgenerator und von diesem auf die Stirnseiten des Modulgehäuses übertragen. Da die Modullängsseiten aus diesem Grund nahezu kraftfrei bleiben, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß in den sich parallel zum Gasgenerator erstreckenden Bereichen des Bodens des Modulgehäuses Durchbrüche zum Eintritt der über den Boden verlaufenden Lage des Gassackgewebes angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Modulgehäuse nicht nur gewichtsoptimiert ausgestaltet sein, vielmehr können die Durchbrüche in dem Boden des Modulgehäuses auch zur Verringerung dynamischer Belastungen dienen. Bei hohen Innendrücken weitet sich nämlich der Gassack halbkugelförmig in diese Durchbrüche hinein aus, und daher können insbesondere auftretende dynamische Druckspitzen ohne zusätzliche Mittel gedämpft werden.
Im Hinblick auf die Montage des Gassackmoduls weist nach Ausführungsbeispielen der Erfindung der Gassack sowohl eine zum Durchschieben des Halteteiles ausreichend groß bemessene Öffnung wie auch zwei weitere Öffnungen zur Aufnahme der stirnseitigen Enden des Gasgenerators auf, wobei die in dem Gassack für die Befestigung des Gasgenerators an dem Modulgehäuse vorgesehenen Öffnungen in ihrer Abmessung auf die entsprechend vorgesehenen Befestigungsmittel abgestimmt sind.
Hinsichtlich der Befestigung des Gasgenerators in dem Modulgehäuse kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß der Gasgenerator an seinem einen stirnseitigen Ende mit einem Schraubansatz dichtend durch die Öffnung des Gassackes sowie durch eine Bohrung in der Stirnwand des Modulgehäuses hindurchsteckbar und mittels einer aufgebrachten Schraubmutter an der Stirnwand des Modulgehäuses befestigbar ist. Entsprechend kann vorgesehen sein, daß der Gasgenerator an seinem anderen stirnseitigen Ende mittels einer von außen in die zugeordnete Stirnwand des Modulgehäuses einsteckbaren und einen Stirnansatz des Gasgenerators in sich aufnehmenden Hülse an dem Modulgehäuse befestigt ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Modulgehäuse wannenartig mit zwei einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließenden, in konischem H- c Q cn Φ P) ιQ CL ω CΛ <! tö •^ υ3 N CΛ P> Pi K * er CL < P) cn d φ φ P d Φ H- o φ o Φ Φ P> φ s: Φ d cn μ- φ Φ φ φ d φ rt CL P' P- rt cn 2, Φ s: H- H H- s; H μ- iQ
* σ μ- *Ϊ3 Φ H ω H H tQ l-S
P U) N H- rt ιQ rt μ- cn rt Φ H Pi cn i er Φ
CL d ^ Ό Ω
& s H- Φ Φ Φ V d Ω Φ o 3 σ d φ H μ- o P) φ fl H - O: rt d cn H- Φ d CL d H Φ Φ cn H rt d H d d Φ CL φ H- rt ιQ s; Φ d μ> ιQ φ Φ s: CL rt μ- φ μ- CL α Hl s: p> Ω cn ςu: d' Φ P) rt d P> d H <! ιp Φ d
Q pi S> - CL cn H- H- d φ H ιQ Φ φ d Φ μ- ? φ W φ d Φ Ti
P> P Φ Φ J Ω φ CL d Φ μ- d CL CL rt cn P> ti d d CL rt P> cn CL pi P P pi t? Φ CL d Φ Φ Ω d er rt Φ Φ H ιQ P CL H K φ cn Φ £ U5 N 3 i d * d d Hi W d d Pi φ CL Φ Φ Φ H P> Φ H e Φ s: d d P> o H"
P Φ CL P P H- Hi d H- P> Φ Hi μ- Q cn CΛ N CL d CΛ CΛ H φ ω φ P> CL rt H- vQ d H K P) Ω P> ιQ Φ d o Φ rt μ- rt W Φ t-i H Ώ P Φ d Φ ^ rt iQ M ? cn φ μ- H d d cn μ- μ- -
P> ΪS: Φ P H Φ P- *Ö H- H rt Φ ιQ tr rt ιQ • d Ω K rt rt o CL ' H d P> CL IQ Φ Φ Φ μ- φ Q Φ u3 1 d φ N
O 0- Φ Pi: N pi O: d öo P> Φ μ- rt d d > d Pi cn Φ s: d d
H d H d d d Hi iQ rt &3 d Hi Φ CL s: ω Φ CL d u: S H
M cn H ω Hι cn Φ rt μ- μ- H φ Pi m i^ Φ d P>: rj ιQ φ P ιQ CL • cn d P> rt d φ Φ cn
3 Φ ^ CL d l→ d s: < Φ Φ Φ « P> d rt rt CL d d d Φ CL tu: ω t cn Pi Φ H- rt 3 0 cn cn Φ o μ- φ O cn d φ d o. pi: rt 3 H d »«» P>: d σ d μ- t cn d H cn pi er d ιQ u d H CL t? Φ &> rt K μ- d d rt d P> Φ cn μ- i cn
H cn H- H- 3 Φ d P H CL φ d « CL rt μ- cn d d P)
H- φ rt CL P P> H CL t-i d o d P> CL cn d Ω 1
P cn rt Φ CL Φ cn rt d CL CL $ 3 H Ω d up CL l-T
Ω cn cn Φ P d P> Φ d φ P> o μ- d Φ cn ∞
Φ φ O: H rt s ω d rt ιQ d d CL e rt ö CL Φ iQ er N Φ
P μ- H) is; d cn O σ Hi Φ iQ Φ Φ μ- Pi cn μ- 2 1
CL d Hl o d O H- s: H- CL o φ d μ- φ rt &3 CL h-1 Φ CL
Φ φ 13 CX IQ H d !- Φ h-1 Φ P> •ö μ- P> Φ CL μ- φ d d Φ I-1 H- cn cn P> Ü" CL d φ CL d cn φ cn
K H- P φ Ω ιQ d cn Φ U3 &α Φ φ φ μ- i cn rt L
P> d ιQ "5 H- P* Φ d rt H- S Φ rt μ- H H d cn g μ- Q h-1 φ P φ P' ιQ • d o d Φ CL Φ CL o μ- Φ pi rt CL ιQ tf Φ d P>: Φ CL Φ d φ CD H) H S Φ cn cn
Φ Φ Φ pi: cn CL d d H d pi o 3 d rt CΛ ιQ cn P ιQ d Φ Cn Φ CL P> P> cn P> cn CL Φ Φ
O Φ cn ü d Φ cn Φ ιQ rt cn cn cn Ω rt d £ Q μ- d
P' cn P Φ d 3 Φ o ^ φ pi d- φ o Φ 3 rt Φ pi d= cn H S H1 Q & H 3 μ- Ω Φ μ- ιQ CL 13- μ- Φ ι-i i cn er Ω P) Φ P> <! P>: 3 rt ^ H Φ d Pi: rt d pi d cn φ * rt H- cn Φ d 3 Φ φ Φ d" μ d s: rt h Pi H o er Φ Ω cn H cn μ- rt d μ- Pi H Pi: ιQ cn Φ P>: o
Φ O I-1 H H- M ^ P> Φ rt H £ d d d Φ φ μ- d H
W H- ιQ Φ μ- rt Ω P> cn μ- cu: cn cn 13- cn d CL cn er Φ Φ IQ P> Φ 5' d d cn d CL rt φ Pi: Φ Φ
Φ <Q ιQ cn Φ h-< H J3 Hi *- d Ω CL φ φ d μ- H
Hi φ Φ Φ d O P> H tr Φ d μ- cn cn 1-1.
Φ Hl P & cn d CL d Φ d ιQ Φ rt Φ cn d= CL Φ d d Φ d φ d er Φ s; rt 13- Φ P CL l μ- Φ d Φ Φ
H- H d Φ cn d μ- CL μ- μ- ιQ rt H φ CL φ d -> rt Φ i-i Φ d φ cn
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gassackmodul in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Figur 1 in einer Stirnansicht,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 1 in der Montagestellung des Gassackmoduls mit einer auseinandergezogenen Darstellung seiner Einzelteile,
Fig. 4 den Gassack in einer ausschnittsweisen Draufsicht,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel des Gassackmoduls in einer Darstellung gemäß Figur 1.
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Gassackmoduls in der Darstellung gemäß Fig. 1
Das aus einer gemeinsamen Betrachtung der Figuren 1 und 2 ersichtliche Modulgehäuse 10 ist bei einer insgesamt wannenartigen Ausbildung aus zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 11 und diese jeweils verbindenden Stirnwänden 12 zusammengesetzt, wobei dem Boden 26 des Modulgehäuses 10 eine Austrittsöffnung 25 gegenüberliegt, durch die sich ein in das Modulgehäuse 10 eingefalteter Gassack 13 entfalten kann. Der obere Rand des Modulgehäuses 10 ist mit einem umlaufenden Flansch 27 versehen, auf welchem beispielsweise eine nicht dargestellte deckelartige Abdeckung befestigt sein kann.
Zwischen den Stirnwänden 12 ist ein Gasgenerator 14 in einem zu den Seitenwänden 11 parallelen Verlauf angeordnet und an dem Modulgehäuse 10 befestigt, indem das eine Stirnende des Gasgenerators 14 mit einem Schraubansatz 15 durch eine zugeordnete Öffnung in der zugehörigen Stirnwand 12 des Modulgehäuses 10 hindurchgeführt und auf der Außenseite des Modulgehäuses 10 eine Schraubmutter 16 zur Befestigung des Gasgenerators 14 aufgeschraubt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Gasgenerator 14 einen innerhalb des Modulgehäuses 10 endenden Stirnansatz 17 auf, auf den von der Außenseite des Modulgehäuses 10 unter Durchgreifen der zugeordneten Stirnwand 12 in einer entsprechend vorgesehenen Öffnung eine Hülse 18 aufgeschoben wird, so daß der Gasgenerator 14 über den Stirnansatz 17 in der Hülse 18 fixiert ist. Zur weiteren Festlegung und Sicherung der Befestigung des Gasgenerators 14 ist eine Halteschlaufe 24 vorgesehen, die am Boden 26 des Modulgehäuses befestigt ist und die Hülse 18 umschlingend einfaßt. Mit dem Bezugszeichen 19 sind in einem Teilbereich des Gasgenerators angeordnete Gasauslaßöffnungen 19 bezeichnet, über die das in dem Gasgenerator 14 bei dessen Auslösung erzeugte Gas in den Gassack 13 eintritt.
Wie sich im einzelnen aus Figur 4 ergibt, ist durch eine in dem Gassack 13 ausgebildete Öffnung 21 ein Halteteil 20 in das Innere des Gassackes eingelegt, wobei der Gassack 13 weiterhin eine Öffnung 22 zum Durchgriff des Schraubansatzes 15 des Gasgenerators 14 sowie eine Öffnung 23 zum Durchgriff des Stirnansatzes 17 des Gasgenerators aufweist; dabei ist die Öffnung 23 so bemessen, daß sie unter Aufweitung über den Stirnansatz 17 des Gasgenerators 14 schiebbar ist. Die Abdichtung wird über das Einschieben der Hülse 18 vorgenommen.
Wie sich aus Figur 2 im einzelnen entnehmen läßt, ist die Anordnung dabei so getroffen, daß der Gassack 13 mit dem eingelegten, beispielsweise als eine aus Metall bestehende Halteplatte ausgebildeten Halteteil 20 zwischen dem Boden 26 des Modulgehäuses 10 und dem Gasgenerator 14 in einer nicht fixierten Anordnung, d. h. lose, eingelegt ist, so daß der Gassack 13 bei seiner in Figur 2 angedeuteten Entfaltung durch das vom Gasgenerator 14 festgehaltene Halteteil 20 fixiert ist. Treten bei Auslösung des Gasgenerators kurzfristig hohe Zugkräfte auf, so kann sich das Halteteil 20 um den im Modulgehäuse 10 befestigten Gasgenerator herum verformen, so daß die auf das Gassackgewebe einwirkenden Kräfte über das Halteteil und den Gasgenerator 14 in das Modulgehäuse 10 abgeleitet werden. Es ist zu erkennen, daß das Gassackgewebe des Gassackes 13 das Halteteil 20 großflächig umschließt und sich an diesem abstützt, ohne daß das Gassackgewebe beispielsweise durch eine Öffnung für ein Befestigungsmittel geschwächt bzw. beansprucht ist.
Aus Figur 3 ist im Grundsatz die einfache Montage des Gassackmoduls abzuleiten, die in einem ersten Schritt aus dem Einlegen des Halteteiles 20 durch die Öffnung 21 in den Gassack 13 besteht; in einem zweiten Schritt wird das vom Gassack 13 umschlossene Halteteil 20 auf den Boden 26 des Modulgehäuses 10 aufgelegt, und es wird der Gasgenerator 14 von der entsprechenden Stirnwand 12 des Modulgehäuses 10 in das Innere des Modulgehäuses 10 wie auch in das Innere des Gassackes 13 hineingeschoben, wobei der Gasgenerator 14 unter Aufweitung der Öffnung 23 in das Innere des Gassackes eintritt, bis der Schraubansatz 15 durch die Öffnung 22 des Gassackes 13 hindurchgesteckt und in der zugeordneten Öffnung der Stirnwand 12 des Modulgehäuses 10 festgelegt und mittels der Schraubmutter 16 verschraubt wird. Anschließend wird von der Einschubseite her die Hülse 18 durch die Stirnwand 12 des Modulgehäuses 10 gesteckt und unter Aufpressen auf den Stirnansatz 17 des Gasgenerators 14 dichtend befestigt.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das wannenartig ausgebildete Modulgehäuse 10 asymmetrisch zum Gasgenerator 14 mit einer -steiler angeordneten Seitenwand 30 und mit einer flacher ansteigenden Seitenwand 31 ausgebildet. Der Gassack 13 ist in den beiden zwischen dem Gasgenerator 14 und der jeweiligen Seitenwand 30 bzw. 31 gebildeten Zwickeln 32 in einer angepaßten asymmetrischen Faltung eingefaltet, wobei der Gassack 13 den Gasgenerator 14 mit nur einer Gewebelage übergreift. In gleicher Weise verläuft eine Lage des Gassackes 13 zwischen dem in das Innere des Gassackes eingelegten Halteteil 20 und dem Boden 26 des Modulgehäuses 10. Gleichzeitig ist erkennbar, daß das Halteteil 20 eine dem Verlauf der Seitenwände 30, 31 angepaßte Kontur aufweist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann zur richtigen Positionierung des Halteteils bei der Montage bzw. zu dessen Lagefixierung vorgesehen sein, daß von der Ebene des Halteteils 20 Ansätze 35 herausstehen, die ihrerseits in entsprechend vorgesehene Öffnungen in dem Gassackgewebe und in dem Gehäuse 10 eingreifen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Airbagmodul mit Gasgenerator (14), Gassack (13), Gehäuse (10) und einem Haltteil (20) zur Festlegung des Gassackgewebes gegen das Gehäuse (10), wobei der an dem Gehäuse (10) lagefixierte Gasgenerator (14) und das Halteteil (20) im Inneren des Gassackes (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) ohne eine kraftaufnehmende Befestigung zwischen Gasgenerator (14) und Gehäuse (10) angeordnet ist und von dem zwischen Halteteil (20) und Gehäuse (10) verlaufenden Gassackgewebe bei Entfaltung des Gassackes (13) gegen den Gasgenerator (14) gepreßt wird.
Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) eine der Form des Gehäuses (10) angepaßte Kontur aufweist.
Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) zu seiner Lagefixierung innerhalb des Gassackes (13) wenigstens einen aus der Ebene des Halteteils (20) herausstehenden und das Gassackgewebe und die Gehäusewand in zugeordneten Öffnungen durchstoßenden Ansatz (35) aufweist. Airbagmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) gegenüber dem Gehäuse (10) über zwei Ansätze (35) lagefixiert ist.
Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) verformbar ausgebildet ist.
Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) aus Kunststoff besteht.
Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) als eine aus Metall bestehende Halteplatte ausgebildet ist.
Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) mit einem Diffusor zur Gasleitung in den sich entfaltenden Gassack (13) versehen ist.
Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich parallel zum Gasgenerator (14) erstreckenden Bereichen des Bodens (26) des Modulgehäuses (10) Durchbrüche (28) zum Eintritt der über den Boden (26) verlaufenden Lage des Gassackgewebes angeordnet sind.
10. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (13) zum Durchschieben des Halteteiles (20) in sein Inneres eine ausreichend groß bemessene Öffnung (21) aufweist.
11. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack jeweils eine weitere Öffnung (22, 23) zur Aufnahme der stirnseitigen Enden des Gasgenerators (14) aufweist.
12. Gassackmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (22, 23) in dem Gassack (13) in ihren Abmessungen auf die an den Stirnseiten des Gasgenerators (14) vorgesehenen Befestigungsmittel (Schraubansatz 15; Stirnansatz 17) abgestimmt sind.
13. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (14) an seinem einen stirnseitigen Ende mit einem Schraubansatz (15) dichtend durch die Öffnung (22) des Gassackes (13) sowie durch eine Bohrung in der Stirnwand (12) des Modulgehäuses (10) hindurchsteckbar und mittels einer aufgebrachten Schraubmutter (16) an der Stirnwand (12) des Modulgehäuses (10) befestigbar ist.
14. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (14) an seinem anderen stirnseitigen Ende mittels einer von außen in die zugeordnete Stirnwand (12) des Modulgehäuses (10) einsteckbaren und einen Stirnansatz (17) des Gasgenerators in sich aufnehmenden Hülse (18) an dem Modulgehäuse (10) dichtend befestigt ist.
15. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulgehäuse (10) wannenartig mit zwei einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließenden, in konischem Verlauf parallel zur Längsachse des Gasgenerators (14) verlaufenden Seitenwänden (30, 31) und zwei die Seitenwände (30, 31) jeweils verbindenden Stirnwänden (12) ausgebildet ist.
16. Gassackmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulgehäuse (10) asymmetrisch zum Gasgenerator (14) mit einer steiler angeordneten Seitenwand (30) und mit einer flacher ansteigenden Seitenwand (31) ausgebildet ist.
17. Gassackmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (13) in den beiden zwischen dem Gasgenerator (14) und den beiden Seitenwänden (30, 31) gebildeten Zwickeln (32) in einer angepaßten asymmetrischen Faltung eingefaltet ist und den Gasgenerator (14) mit nur einer Gewebelage übergreift.
18. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (20) eine dem Verlauf der Seitenwände (11; 30, 31) angepaßte Kontur aufweist.
9. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Austrittsöffnung (25) gegenüberliegenden Gehäusewand (Boden 26) des Modulgehäuses (10) eine in den Gassack (13) geführte und den Gasgenerator (14) umschlingende Halteschlaufe (24) befestigt ist.
PCT/EP2001/007672 2000-07-07 2001-07-05 Gassackmodul mit halteplatte für den gassack WO2002004260A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001276380A AU2001276380A1 (en) 2000-07-07 2001-07-05 Airbag module comprising a retaining plate for said airbag
JP2002508943A JP4978763B2 (ja) 2000-07-07 2001-07-05 エアバッグ用保持板を持つエアバッグモジュール
US10/332,294 US6877767B2 (en) 2000-07-07 2001-07-05 Airbag module comprising a retaining plate for said airbag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033173A DE10033173C1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Gassackmodul mit Halteplatte für den Gassack
DE10033173.4 2000-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004260A1 true WO2002004260A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7648204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007672 WO2002004260A1 (de) 2000-07-07 2001-07-05 Gassackmodul mit halteplatte für den gassack

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6877767B2 (de)
JP (1) JP4978763B2 (de)
AU (1) AU2001276380A1 (de)
DE (1) DE10033173C1 (de)
WO (1) WO2002004260A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633168B1 (de) 1993-07-06 1997-10-08 Petri AG Airbag für Kraftfahrzeuge
DE29802731U1 (de) 1998-02-17 1998-06-10 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE29806402U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
US5833266A (en) * 1997-05-30 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle occupant restraint assembly
DE19737067C1 (de) * 1997-08-26 1998-12-17 Autoliv Dev Gassackanordnung mit Schrumpffolien-Formteil zur Anbindung des Gasgenerators
GB2343418A (en) 1998-11-06 2000-05-10 Autoliv Dev An air-bag mounting arrangement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0534285Y2 (de) * 1987-02-05 1993-08-31
US4941678A (en) * 1989-06-29 1990-07-17 Morton Thiokol, Inc. Lightweight reaction can for passenger inflators
DE4120852A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Kolbenschmidt Ag Aufprall-schutzvorrichtung
JPH06293245A (ja) * 1993-04-08 1994-10-21 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
JPH07172256A (ja) * 1993-12-22 1995-07-11 Mitsubishi Motors Corp 車両用エアーバッグ装置
JP3424394B2 (ja) * 1995-05-24 2003-07-07 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US5533754A (en) * 1995-05-31 1996-07-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag inflator
US5667241A (en) * 1995-10-17 1997-09-16 Morton International, Inc. Seat mounted side impact airbags
JP3075165B2 (ja) * 1996-01-24 2000-08-07 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
JPH09263209A (ja) * 1996-03-27 1997-10-07 Denso Corp エアバッグ装置
JP3402093B2 (ja) * 1996-10-25 2003-04-28 トヨタ自動車株式会社 助手席用エアバッグ装置
JPH10166982A (ja) * 1996-12-11 1998-06-23 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
US6145872A (en) * 1999-01-13 2000-11-14 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion attachment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0633168B1 (de) 1993-07-06 1997-10-08 Petri AG Airbag für Kraftfahrzeuge
US5833266A (en) * 1997-05-30 1998-11-10 Breed Automotive Technology, Inc. Vehicle occupant restraint assembly
DE19737067C1 (de) * 1997-08-26 1998-12-17 Autoliv Dev Gassackanordnung mit Schrumpffolien-Formteil zur Anbindung des Gasgenerators
DE29802731U1 (de) 1998-02-17 1998-06-10 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE29806402U1 (de) 1998-04-07 1998-07-30 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
GB2343418A (en) 1998-11-06 2000-05-10 Autoliv Dev An air-bag mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004502594A (ja) 2004-01-29
US20040155437A1 (en) 2004-08-12
DE10033173C1 (de) 2002-02-14
AU2001276380A1 (en) 2002-01-21
US6877767B2 (en) 2005-04-12
JP4978763B2 (ja) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608991B1 (de) Vorrichtungen für personen-schutzsysteme eines fahrzeugs
EP1625982B1 (de) Beifahrerairbagmodul
WO2014187541A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie gassackmodul
DE202005017267U1 (de) Gassackmodul
EP0761506B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
EP1492687A1 (de) Airbageinheit mit halteelement und trägerelement zur fixierung des gassackes
EP1532024B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator
DE102008049652B4 (de) Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung
DE19933521A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Vormontieren des Gassackmoduls für Transportzwecke und Einbauen des Gassackmoduls in das Fahrzeug
WO2002004260A1 (de) Gassackmodul mit halteplatte für den gassack
EP1473200B1 (de) Gassack-Modul
EP2419305A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
DE102005028580A1 (de) Gassackanordnung
EP1022196B1 (de) Gassack-Rückhaltemodul
EP2190699B1 (de) Brennkammerbaueinheit für ein airbagmodul
DE19616940C1 (de) Beifahrer-Airbag-Modul
WO2005080147A1 (de) Gasgeneratoreinheit für ein gassack-modul
DE19909426B4 (de) Airbageinheit
DE10339523B4 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
DE19737067C1 (de) Gassackanordnung mit Schrumpffolien-Formteil zur Anbindung des Gasgenerators
DE4433014A1 (de) Trägeranordnung zur Aufnahme und Halterung eines Gaskissens
DE10320008B3 (de) Airbagmodul mit gehäuseseitig gehaltertem Rohrgasgenerator
DE19845937C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit einem dritten Bauteil, insbesondere von einem geteilten Halter mit einem Lagerbock
DE10159024C1 (de) Airbagmodul mit Gehäuse und an dem Gehäuse festlegbaren Halteteil für Gasgenerator und Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002508943

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332294

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase