WO2002002939A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2002002939A1
WO2002002939A1 PCT/DE2001/002391 DE0102391W WO0202939A1 WO 2002002939 A1 WO2002002939 A1 WO 2002002939A1 DE 0102391 W DE0102391 W DE 0102391W WO 0202939 A1 WO0202939 A1 WO 0202939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axialkoibenmaschine
particular according
swivel plate
sliding
sliding shoes
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Parsch
Original Assignee
Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE10193280T priority Critical patent/DE10193280D2/de
Priority to AU2001276283A priority patent/AU2001276283A1/en
Publication of WO2002002939A1 publication Critical patent/WO2002002939A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • F04B27/0886Piston shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • F05C2201/0478Bronze (Cu/Sn alloy)

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine with an inclinable swivel disk driven by a shaft, with reciprocating pistons with a joint arrangement on which the swivel plate is in sliding engagement, and with sliding shoes in the form of spherical caps which represent this joint arrangement.
  • the spherical cap-shaped slide shoes are arranged between the rotating swivel disk and a reciprocating piston, the piston reciprocating when the swivel disk rotates and the slide shoes are held in an approximately fork-shaped end of the piston and are penetrated by the swivel disk.
  • the shoes each have a flat sliding surface that slides along the swivel plate while the swivel plate is rotating, and the shoes each have a convex surface that is opposite the flat surface and engages the forked end.
  • This convex surface is therefore mounted in a concave surface of the forked piston end and performs a wobble movement within the concave cavity of the piston end during the rotary movement of the swivel plate.
  • the sliding shoes are exposed to a high level of friction, especially on the rotating swivel disk.
  • sliding blocks have corresponding lubrication grooves in order to catch the lubricant available in the gas in an air conditioning compressor and to bring them to the correct lubrication points, or, for example, a plastic which improves the sliding behavior is introduced into the corresponding slideways of the swivel disk. Additional manufacturing steps are required for piston shoes with appropriate lubrication grooves.
  • plastic-coated sliding surfaces is that certain plastics can no longer be used with certain air conditioning compressor gases, such as with CO 2 .
  • sliding shoe / swivel plate pairings are known which have steel shoes to absorb the high forces, which are combined with a swivel plate made of ductile material (at least in the contact area of the sliding shoe / swivel plate).
  • swivel plates made of bronze alloys (DE 697 00 380 T2) or swivel plates which have a corresponding plastic track in the contact area. It is an object of the invention to provide a pair of sliding shoes and swivel disks which does not have these disadvantages.
  • This object is achieved by an axial piston machine with an inclinable swivel plate driven by a shaft, and with reciprocating pistons with a joint arrangement on which the swivel plate is in sliding engagement, the joint arrangement being provided with sliding shoes which are essentially spherical cap shapes have, the material pairing of slide shoes and swivel plate being designed such that the stress distribution within the contact zone of the slide shoes - swivel plate is improved.
  • An axial piston machine With this axial piston machine, the load-bearing behavior in the contact area of sliding shoes - swivel plate is optimized.
  • An axial piston machine according to the invention is characterized in that the sliding shoes are made of ductile material in the contact area with the swivel plate. Also preferred is an axial piston machine in which the swivel plate in the contact area of the sliding shoes is made of a harder material than the sliding shoes.
  • the sliding shoes are made of bronze or bronze-coated steel. In a further axial piston machine according to the invention, the sliding shoes are made of plastic.
  • an axial piston machine is preferred in which the sliding shoes consist of a multi-layer material.
  • the sliding shoes preferably consist of a bimetallic material.
  • the flat side of the spherical caps has a material which is a sliding layer.
  • An axial piston machine is also preferred, in which the sliding shoes are made from a bimetal consisting of steel and a bearing material.
  • the bearing material is in a further axial pulley machine according to the invention
  • An axial piston machine is preferred, in which the piston shoe is made of a bimetal which is essentially made of 5.5 mm thick steel and in which considerable 0.5mm thick bronze. Above all, an axial disk machine is preferred in which the bronze consists of 80Cu10Sn10Pb.
  • Another axial piston machine is characterized in that the spherical cap, that is to say the sliding block, is embossed from a bimetal strip, the spherical side being on the steel side and the flat side being on the bronze side.
  • An axial piston machine is also preferred in which the spherical cap is embossed from the bimetallic strip and does not require any reworking.
  • Figure 1 shows a partial section of such an Axialkoibenmaschine.
  • a housing 1 of the axial piston machine is a.
  • Cylinder block 2 housed, in which a piston 3 can reciprocally suck and compress a pressure medium.
  • the piston 3 has a fork-shaped end 4, which comprises two spherical caps 5, which represent the sliding shoes, and a swivel disk 6, which is slidably arranged between the spherical caps 5.
  • the swivel plate 6 is rotatably driven by a shaft 7 via a mechanism (not shown here) and its swivel angle can be changed in a mechanism (also not shown here).
  • the spherical caps 5 consist of a bimetallic material which has a bearing metal layer 8 on the side assigned to the swivel plate 6 and a steel layer 9 on the other side.
  • the piston 3 is moved back and forth, which in the case of the sliding shoes leads to a sliding movement between the bearing metal surface 8 and the swivel plate 6 and to a wobbling movement of the spherical caps 5 in the concave formations 10 of the piston.
  • the convex surfaces 11 of the spherical caps 5 thus lead into the concave surfaces 10 of the piston
  • the spherical cap-shaped part 9 of the slide shoe 5 is made of steel and can therefore absorb the compressive forces which are transmitted to the piston 3 on a correspondingly small contact surface.
  • the piston 3 is preferably made of aluminum in order to have low reciprocating masses and is coated with a wear protection layer, such as an anodized layer.
  • a wear protection layer such as an anodized layer.
  • a bimetallic strip material is preferably selected, which consists of an essentially 5.5 mm thick steel layer and an essentially 0.5 mm thick bronze layer.
  • the sliding surface layer 12 assigned to the swivel plate 6 consists of the soft ductile bearing material and the spherical cap-shaped side 9 which transmits the compressive forces consists of the steel material.
  • FIG. 2 shows the influence of “poor” and “good” material pairings on the stress distributions within the contact zone.
  • FIG. 2a shows a “hard” slide shoe 5 in combination with a “soft” swivel plate 6 and the stress distribution 20 occurring in this combination is shown diagrammatically shown below the contact area of the disc 6 and the slide shoe 5.
  • Another advantage is that the manufacturing costs of the swivel plate 6 are reduced by eliminating the need for a ductile surface on the swivel plate 6, which requires more material for the swivel plate 6 than for the piston shoes 5, which are smaller in material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer in der Neigung verstellbaren, von einer Welle angetriebenen Schwenkscheibe (6), mit hin- und hergehenden Kolben (3) mit einer Gelenkanordnung, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, und mit Gleitschuhen in Form von Kugelkalotten (5), welche diese Gelenkanordnung darstellen.

Description

Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer in der Neigung verstellbaren, von einer Welle angetriebenen Schwenkscheibe, mit hin- und hergehenden Kolben mit einer Gelenkanordnung, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, und mit Gleitschuhen in Form von Kugelkalotten, welche diese Gelenkanordnung darstellen. Die kugelkalottenförmigen Gleitschuhe sind zwischen der rotierenden Schwenkscheibe und einem hin- und hergehenden Kolben angeordnet, wobei der Kolben bei Rotation der Schwenkscheibe hin- und hergeht und die Gleitschuhe in einem in etwa gabelförmigen Ende des Kolbens gehalten werden und von der Schwenkscheibe durchgriffen werden. Die Gleitschuhe haben je eine flache Gleitoberfläche, die auf der Schwenkscheibe entlang gleitet, während sich die Schwenkscheibe dreht, und die Gleitschuhe haben weiterhin je eine konvexe Oberfläche, die der flachen Oberfläche gegenüber liegt und in das gegabelte Ende eingreift. Diese konvexe Oberfläche ist also in einer konkaven Oberfläche des gegabelten Kolbenendes gelagert und führt während der Drehbewegung der Schwenkscheibe innerhalb der konkaven Höhlung des Kolbenendes eine Taumelbewegung durch. Die Gleitschuhe sind vor allem auf der sich drehen- den Schwenkscheibe einer hohen Reibungsbelastung ausgesetzt.
Bekannte Gleitschuhe verfügen über entsprechende Schmiernuten, um das in einem Klimakompressor im Gas verfügbare Schmiermittel aufzufangen und an die richtigen Schmierstellen zu bringen, oder in den entsprechenden Gleitbahnen der Schwenk- Scheibe ist zum Beispiel ein das Gleitverhalten verbessernder Kunststoff eingebracht. Bei Kolbenschuhen mit entsprechenden Schmiernuten sind zusätzliche Fertigungsschritte notwendig. Nachteil bei kunstoffbeschichteten Gleitoberflächen ist, daß bestimmte Kunststoffe bei bestimmten Klimakompressorgasen nicht mehr einsetzbar sind, wie z.b. bei CO2. Weiterhin sind Gleitschuh-Schwenkscheiben-Paarungen bekannt, welche zur Aufnahme der hohen Kräfte Gleitschuhe aus Stahl aufweisen, die mit einer Schwenkscheibe aus duktilem Material (zumindest im Kontaktbereich Gleitschuh/Schwenkscheibe) kombiniert sind. Bekannt sind z.B. Schwenkscheiben aus Bronzelegierungen (DE 697 00 380 T2) oder Schwenkscheiben, die im Kontaktbereich eine entsprechende Kunststoff lauf bahn aufweisen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gleitschuh-Schwenkscheibenpaarung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Axialkolbenmaschine gelöst mit in der Neigung verstellbarer, von einer Welle angetriebenen Schwenkscheibe, und mit hin- und hergehenden Kolben mit einer Gelenkanordnung, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, wobei die Gelenkanordnung mit Gleitschuhen versehen ist, welche im wesentlichen Kugelkalottenform haben, wobei die Werkstoffpaarung von Gleitschuhen und Schwenkscheibe derartig gestaltet ist, daß die Spannungsverteilung innerhalb der Kontaktzone Gleitschuhe - Schwenkscheibe verbessert wird. Dadurch wird bei dieser Axialkolbenmaschine das Tragverhalten im Kontaktbe- reich Gleitschuhe - Schwenkscheibe optimiert. Eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Gleitschuhe im Kontaktbereich zur Schwenkscheibe aus duktilem Material bestehen. Bevorzugt wird weiterhin eine Axialkolbenmaschine , bei der die Schwenkscheibe im Kontaktbereich der Gleitschuhe aus härterem Material als die Gleitschuhe besteht.
Bei einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine bestehen die Gleitschuhe aus Bronze oder bronzebeschichtetem Stahl. Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine bestehen die Gleitschuhe aus Kunststoff.
Bevorzugt wird eine Axialkolbenmaschine, bei der die Gleitschuhe aus mehrschichti- gern Material bestehen. Vorzugsweise bestehen bei einer Axialkolbenmaschine die Gleitschuhe aus einem bimetallischen Material. Bevorzugt wird weiterhin eine Axialkolbenmaschine, bei der die flache Seite der Kugelkalotten ein Material aufweist, welches eine Gleitschicht darstellt. Auch wird eine Axialkoibenmaschine bevorzugt, bei der die Gleitschuhe aus einem Bimetall, bestehend aus Stahl und einem Lagermaterial, hergestellt sind.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Axialkoibenmaschine ist das Lagermaterial
Bronze. Bevorzugt wird eine Axialkoibenmaschine, bei der der Kolbenschuh aus einem Bimetall hergestellt ist, welches im wesentlichen aus 5,5mm dickem Stahl und im we- sentlichen 0,5mm dicker Bronze besteht. Vor allem wird eine Axialkoibenmaschine bevorzugt, bei der die Bronze aus 80Cu10Sn10Pb besteht.
Eine weitere erfindungsgemäße Axialkoibenmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Kugelkalotte, das heißt der Gleitschuh, aus einem Bimetall - Streifen geprägt wird, wobei sich die kugelige Seite auf der Stahlseite und sich die flache Seite auf der Bronzeseite befinden. Bevorzugt wird auch eine Axialkoibenmaschine, bei der die Kugelkalotte aus dem Bimetall- Streifen fertig geprägt ist und keine Nacharbeit benötigt.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben. Figur 1 zeigt einen Teilausschnitt einer derartigen Axialkoibenmaschine. In einem Gehäuse 1 der Axialkoibenmaschine ist ein . Zylinderblock 2 untergebracht, in dem ein Kolben 3 hin- und hergehend ein Druckmittel ansaugen und verdichten kann. Der Kolben 3 hat ein gabelförmiges Ende 4, welches zwei Kugelkalotten 5, die die Gleitschuhe darstellen, und eine gleitend zwischen den Kugelkalotten 5 angeordnete Schwenkscheibe 6 umfaßt. Die Schwenkscheibe 6 wird über eine hier nicht dargestellte Mechanik von einer Welle 7 drehangetrieben und kann bei einer hier ebenfalls nicht dargestellten Mechanik in ihrem Schwenkwinkel verändert werden. Die Kugelkalotten 5 bestehen aus einem bimetallischem Material, welches auf der der Schwenkscheibe 6 zugeordneten Seite eine Lagermetallschicht 8 und auf der anderen Seite eine Stahlschicht 9 besitzt. Bei Rotation der Schwenkscheibe 6 wird der Kolben 3 hin- und herbewegt, was bei den Gleitschuhen zu einer Gleitbewegung zwischen der Lagermetallfläche 8 und der Schwenkscheibe 6 führt und zu einer Taumelbewegung der Kugelkalotten 5 in den konkaven Ausformungen 10 des Kolbens. Die konvexen Oberflächen 11 der Kugelkalotten 5 führen also in den konkaven Oberflächen 10 des Kolbens eine
Taumelbewegung durch, während die flache Oberfläche 12 der Lagermetallseite 8 gegenüber der Oberfläche 13 der Schwenkscheibe 6 eine Gleitbewegung durchführt. Daher sind besonders diese Oberflächen neben den durch die Verdichtungsarbeit bedingten Druckkräften hohen Gleitgeschwindigkeiten und damit hohen Reibungsbe- lastungen ausgesetzt. Wird nun die Oberfläche 12 der Kugelkalotte 5 aus einem Lagermaterial, wie z.B. Messing oder Bronze, hergestellt, so kann dieses Lagermaterial ausgezeichnete Gleiteigenschaften, vor allen Dingen bei mangelnder Schmierung und / oder bei hohen Temperaturen aufweisen, so daß ein sicherer Betrieb des Kompressors auch bei mangelnden Schmiereigenschaften gewährleistet ist. Ebenso können diese Materialien die Atmosphäre von C02 ertragen. Der kugelkalottenförmige Teil 9 des Gleitschuhs 5 ist aus Stahl gefertigt und kann daher auf entsprechend kleiner Berührfläche die Druckkräfte, die auf den Kolben 3 übertragen werden, aufnehmen. Der Kolben 3 ist vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, um geringe hin- und hergehende Massen zu besitzen, und mit einer Verschleißschutzschicht, wie Eloxalschicht, überzogen. Bei dieser bimetallischen Materialauswahl für die Kugelkalotte 5 ist besonders vorteil- haft, daß die Kugelkalotte 5 aus einem Bimetallstreifen in einem einzigen Arbeitsgang durch Ausstanzen oder Prägen hergestellt werden kann und somit für die Massenproduktion ausgesprochen günstig ist. Bei z.B. einer Höhe der Kugelkalotte 5 von 6 mm wird man bevorzugt ein bimetallisches Streifenmaterial auswählen, welches aus einer im wesentlichen 5,5 mm dicken Stahlschicht und einer im wesentlichen 0,5 mm dicker Bronzeschicht besteht. Selbstverständlich sind auch andere Schichtstärken denkbar, wichtig ist nur, .daß die der Schwenkscheibe 6 zugeordnete Gleitflächenschicht 12 aus dem weichen duktilen Lagermaterial und die die Druckkräfte weiter übertragende kugelkalottenförmige Seite 9 aus dem Stahlmaterial besteht. Auch bei hohen Drücken, wenn evtl. ein entsprechender Schmierfilm zwischen der Schwenkscheibe 6 und der Kugelkalotte 5 weggequetscht wird, so daß es stellenweise zu trockenem Lauf kommen kann, wird durch die Verwendung des Lagermaterials dieser Betriebszustand weitgehend ungefährlich. Als Lagermetall wird Bronze bevorzugt, welche auf die Trägerschicht aus Stahl aufgewalzt oder aufgesintert wird. Auch bei hohen Temperaturen, wenn sich der Schmierfilm auf Temperaturen von bis zu 200 Grad Celsius erhitzt, kann die Bronze mit guten Notlaufeigenschaften aufwarten. Somit kann auch die derartig ausgerüstete Maschine eine kurzzeitige Überhitzung in Kauf nehmen.
Wichtig für die Erfindung ist aber vor allen Dingen, daß der andere Partner dieser Gleitpaarung, die Schwenkscheibe 6 , im Kontaktbereich zum Gleitschuh 5 aus einem härte- ren Material besteht als die Lagermetallschicht 12. Den Einfluß „schlechter" und „guter" Werkstoffpaarungen auf die Spannungsverteilungen innerhalb der Kontaktzone zeigt Figur 2. In Fig. 2a ist ein „harter" Gleitschuh 5 in Kombination mit einer „weichen" Schwenkscheibe 6 dargestellt und die bei dieser Kombination auftretende Spannungsverteilung 20 diagrammartig unterhalb des Kon- taktbereichs der Scheibe 6 und des Gleitschuhs 5 dargestellt. Man sieht, daß die höchsten Spannungen im Betrieb im wesentlichen am Außenumfang der flachen Kugelkalottenseite auftreten, da die harten Kanten des Gleitschuhs 5 nicht nachgeben und in diesem Fall das duktilere Material der Scheibe 6 zunächst die größeren Verformungen durch diese Spannungen erfährt. Das führt im Betrieb dazu, daß ein zwischen den Reibpartnern existierender Schmierfilm, der durch das dem Kältemittel beigefügte Schmiermittel aufgebaut wird, in den weniger tragenden mittleren Bereich der Kontaktzone weggepresst wird, was auf Dauer zu einem Einarbeiten der Kugelkalottenkanten in die Schwenkscheibe 6 in Form von zwei Verschleißrinnen 21 und 22 führt. Eine umgekehrte Werkstoffpaarung in Figur 2b mit einem „weichen" Gleitschuh 5 und einer „harten" Schwenkscheibe 6 führt zu einer andersartigen, verbesserten Spannungsverteilung 23. Bei einem duktileren Werkstoff der Gleitschuhkontaktfläche ver- formen sich die Kanten 24 und 25 des Gleitschuhes stärker als der gegenüberliegende Werkstoff der Scheibe, wodurch keine Spannungsspitzen im Randbereich aufgebaut werden. Sowohl die Spannungsverteilung als auch der Schmierfilm im tragenden Be- reich ist gleichmäßiger und über einen größeren Bereich wirksam, so daß das Tragverhalten zwischen Gleitschuh 5 und Schwenkscheibe 6 entschieden verbessert und der Verschleiß wesentlich reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Herstellkosten der Schwenkscheibe 6 durch den Entfall der Notwendigkeit einer duktilen Oberfläche auf der Schwenkscheibe 6, welche bei der Schwenkscheibe 6 mehr Material erfordert als bei den materialmäßig kleineren Kolbenschuhen 5, verringert werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen. In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, ge- genständlichen Schutzes für die Merkmaiskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Axialkoibenmaschine mit in der Neigung verstellbarer, von einer Welle angetriebenen Schwenkscheibe, und mit hin- und hergehenden Kolben mit einer Gelenkanordnung, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, wobei die Gelenkanordnung mit Gleitschuhen versehen ist, welche im wesentlichen Kugelkalottenform haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffpaarung von Gleitschuhen und Schwenkscheibe derartig gestaltet ist, daß die Spannungsverteilung innerhalb der Kontaktzone Gleitschuhe - Schwenkscheibe verbessert wird.
2. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Tragverhalten im Kontaktbereich Gleitschuhe - Schwenkscheibe verbessert wird.
3. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe wenigstens im Kontaktbereich zur Schwenkscheibe aus duktilem Material bestehen.
4. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkscheibe im Kontaktbereich der Gleitschuhe aus härterem Material als die Gleitschuhe besteht.
5. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe aus Bronze oder bronzebeschichtetem Stahl beste- hen.
6. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe aus Kunststoff bestehen.
7. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe aus mehrschichtigem Material bestehen.
8. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe aus einem bimetallischen Material bestehen.
9. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Seite der Kugelkalotten ein Material aufweist, welches eine Gleitschicht darstellt.
10. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe aus einem Bimetall, bestehend aus Stahl und einem Lagermaterial, hergestellt sind.
11. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagermaterial Bronze ist.
12. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschuh aus einem Bimetall hergestellt ist, welches aus im wesentlichen 5,5mm dickem Stahl und im wesentlichen 0,5mm di- cker Bronze besteht.
13. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bronze aus 80Cu10Sn10Pb besteht.
14. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte, das heißt der Gleitschuh, aus einem Bimetall-Streifen geprägt wird, wobei sich die kugelige Seite auf der Stahlseite und sich die flache Seite auf der Bronzeseite befinden.
15. Axialkoibenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotte aus dem Bimetall-Streifen fertig geprägt ist und keine Nacharbeit benötigt.
6. Axialkoibenmaschine mit der Neigung verstellbarer, von einer Welle angetriebenen Schwenkscheibe, und mit hin- und hergehenden Kolben mit einer Gelenkanordnung, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, wobei die Gelenkanordnung mit Gleitschuhen versehen ist, welche im wesentlichen Kugelkalottenform haben, gekennzeichnet durch mindestens ein in den Anmeldeunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
PCT/DE2001/002391 2000-07-06 2001-06-27 Axialkolbenmaschine WO2002002939A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10193280T DE10193280D2 (de) 2000-07-06 2001-06-27 Axialkolbenmaschine
AU2001276283A AU2001276283A1 (en) 2000-07-06 2001-06-27 Axial piston engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032904 2000-07-06
DE10032904.7 2000-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002939A1 true WO2002002939A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7648028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002391 WO2002002939A1 (de) 2000-07-06 2001-06-27 Axialkolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2001276283A1 (de)
DE (2) DE10130844A1 (de)
FR (1) FR2811382A1 (de)
IT (1) ITMI20011430A1 (de)
WO (1) WO2002002939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845431A1 (fr) * 2002-02-25 2004-04-09 Luk Fahrzeug Hydraulik Machine a piston alterne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512175A (en) * 1980-03-28 1985-04-23 Taiho Kogyo Co., Ltd. Swash plate type compressor shoe and manufacturing method therefor
US4683803A (en) * 1986-01-13 1987-08-04 General Motors Corporation Swash plate compressor having integral shoe and ball
US5380167A (en) * 1994-02-22 1995-01-10 General Motors Corporation Swash plate compressor with unitary bearing mechanism
JPH1077966A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Zexel Corp 可変容量型斜板式圧縮機
DE69700380T2 (de) 1996-11-21 1999-12-30 Sanden Corp Schrägscheibenverdichter mit einer Schrägscheibe aus hochverschleissfestem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512175A (en) * 1980-03-28 1985-04-23 Taiho Kogyo Co., Ltd. Swash plate type compressor shoe and manufacturing method therefor
US4683803A (en) * 1986-01-13 1987-08-04 General Motors Corporation Swash plate compressor having integral shoe and ball
US5380167A (en) * 1994-02-22 1995-01-10 General Motors Corporation Swash plate compressor with unitary bearing mechanism
JPH1077966A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Zexel Corp 可変容量型斜板式圧縮機
DE69700380T2 (de) 1996-11-21 1999-12-30 Sanden Corp Schrägscheibenverdichter mit einer Schrägscheibe aus hochverschleissfestem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845431A1 (fr) * 2002-02-25 2004-04-09 Luk Fahrzeug Hydraulik Machine a piston alterne

Also Published As

Publication number Publication date
DE10193280D2 (de) 2003-04-30
AU2001276283A1 (en) 2002-01-14
ITMI20011430A1 (it) 2003-01-05
DE10130844A1 (de) 2002-01-17
ITMI20011430A0 (it) 2001-07-05
FR2811382A1 (fr) 2002-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE4434782A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit verbesserter Gleitschuhschmierung
DE3609796A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variablem hub
DE3627652C2 (de)
DE19712348C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit einfach-wirkenden Kolben
WO2002038959A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102019108417A1 (de) Scroll-Verdichter
DE3726209A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE19830228B4 (de) Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung
DE60037009T2 (de) Halbkugelförmiger schuh
WO2002002939A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19850135C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem
DE102009020110A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine mit rollenförmigen Wälzkörpern
DE10212884B4 (de) Taumelscheibenkompressor
DE10014082C2 (de) Schiefscheibenkompressor
DE19850155B4 (de) Gleitstück für einen Taumelscheibenkompressor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19545781A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE10256983B4 (de) Taumelscheibenkompressor mit ringförmigen Schlitzen auf der Taumelscheibe
EP2049796B1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe
DE102019116680A1 (de) Radialkolbenmaschine mit einem Kugelkolben
WO2002064978A1 (de) Kolben für einen kompressor
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
DE112017005800T5 (de) Taumelscheibenkompressor
DE102011011732A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10193280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193280

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP