WO2002002422A1 - Verpackung mit haftverschluss und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents

Verpackung mit haftverschluss und verfahren zum herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2002002422A1
WO2002002422A1 PCT/EP2001/007047 EP0107047W WO0202422A1 WO 2002002422 A1 WO2002002422 A1 WO 2002002422A1 EP 0107047 W EP0107047 W EP 0107047W WO 0202422 A1 WO0202422 A1 WO 0202422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
bag
packaging
adhesive
hooking means
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Tuma
Konstantinos Poulakis
Original Assignee
Gottlieb Binder Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder Gmbh & Co filed Critical Gottlieb Binder Gmbh & Co
Publication of WO2002002422A1 publication Critical patent/WO2002002422A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps

Definitions

  • the invention relates to packaging in the form of a bag-like bag for goods to be stored, in particular in piece, powder or viscous, and otherwise suitable form for consumption, the bag having a reclosable closure, consisting of at least two closure parts in the manner of a carrier tape, and wherein one of the closure parts is provided with a large number of individual hooking means in such a way that it can be releasably reclosed with corresponding hooking means of the other closing part.
  • the invention further relates to a method for producing such packaging.
  • DE 197 29 194 A1 discloses a generic packaging for a filling material, preferably for a liquid filling material, consisting of a blank made of a flat material which is shaped in this way to form a bag-like package, for example in the form of a milk or beverage bag that it has a corner-like section closed to the outside by walls and communicating with the interior of the packaging, which section merges around a fold line forming an edge on the one wall of the section into a wall of the interior of the packaging, in such a way foldable or it can be folded that after folding the walls forming the section abut each other in the area of the fold line, a discharge opening being able to be formed or opened in the section to remove the filling material, said opening being releasably closed in the folded position of the corner-like section by means of a Velcro ® adhesive fastener can be.
  • the relevant Kletten ® adhesive closure is arranged in the manner of a band in a triangular shape both on the outside of the container and on the corner-like section above the container or delivery opening, the hooking material consisting of a hook material being in the form of a hooking material in the folded state of the corner-like section Engage loops.
  • the known closure in the form of hook and loop material has the disadvantage that the opening forces are very high and opening and closing with defined forces is difficult to set. If, for example, the liquid dirt on the fleece material, the well-known Kletten ® adhesive fastener becomes unusable, so that it usually only has short usage times.
  • the related manufacture is also complex and expensive, since different types (hook and loop) can be used as closure material. Furthermore, these known closures are large, so that their use in all areas of food packaging is out of the question.
  • the object of the invention is to further improve the known packagings in such a way that they are provided with an effective, multi-closable closure which can be implemented inexpensively, is functionally reliable in use and has a long service life. Furthermore, the closure should allow easy handling in later use and be suitable for food and luxury food.
  • a related problem is solved by a packaging with the features of claim 1 and a method with the features of claim 1 1.
  • the hooking means have disc-shaped locking heads which, when seated on stems, are an integral part of the respective locking part designed as a carrier tape, that when the locking means is closed, the hooking means of one locking part into the intermediate spaces are formed by the hooking means of the other Interact with the closure part and vice versa and that the number and size of the hooking means are selected such that, depending on the goods to be stored, an essentially tight closure is achieved, the packaging is provided with a type of micro-Velcro ® adhesive closure , which allows opening and closing of the packaging or bag opening with low, precisely definable opening and closing forces.
  • the micro-adhesive closure mentioned also ensures that any soiling that occurs, for example due to the type of goods in stock, does not impair the function.
  • the closure can be manufactured inexpensively and used for packaging technology, so that the overall manufacturing costs for the packaging can be reduced.
  • the aforementioned fastener with its hooking means in the form of essentially identical disc-shaped locking heads is extremely robust in use, so that long service life can be expected.
  • the closure heads hook together in such a way that a kind of push-button effect occurs, with the result that the user of the closure receives tactile feedback and knows for sure that the closure has been correctly closed.
  • the invention also relates to an advantageous method for producing a packaging, in which the respective closure part is provided with an adhesive on its rear side of the carrier tape facing away from the sealing heads and is then glued onto a carrier film which is firmly connected to the other film material of the packaging by heat sealing.
  • the sealing material can be firmly connected to the film material of the packaging by means of a heat sealing process, with the heat sealing step in this way permitting the packaging itself to be permanently closed even at its free end, so that the adhesive seal only becomes effective is used when the connection in question is released by the consumer, for example by cutting or cutting.
  • sterile and / or air-sealing packaging is also achieved using the heat sealing process.
  • the bag essentially consists of plastic and / or metal foil and other composite foils. Except for the bag opening, the other sides are connected to each other via a weld seam.
  • the bags in question are freely available on the market in the design in question, and it has been shown that, regardless of the film or bag material used, a secure attachment of the closure parts and thus of the closure is ensured. It can also be provided that the film material is vaporized.
  • a tape-like closure part which is associated with the respectively associated, is arranged in each case set back by a predeterminable distance from the bag opening along adjacent sides of the flattened bag.
  • the other closure part forms the reclosable closure.
  • the packaging according to the invention is divided longitudinally along at least one side of the bag and the adjacent, mutually facing longitudinal edges are provided with the band-like closure parts in such a way that the closure can be formed when the longitudinal edges are raised. Because the bag can be opened and closed along one of its long sides, the entire contents of the bag can be accessed and closed again with just one grip.
  • a closure part is arranged on an outside of the bag, which cooperates with a closure part which is arranged on a fold-like extension of the bag, the closure of which is formed after it has been folded in the direction of said outside of the bag. Due to the fold-like extension, the sealing effect for the bag can be increased after folding over and in the area of the fold without the functionality of the closure itself being impaired.
  • the carrier tape of the respective closure part is formed in a thickness of 0.05 to 0.8 mm, preferably 0.1 to 0.3 mm, and 50 to 700, preferably 100 to 200 Provide hooking means per cm 2 .
  • the closure parts preferably form a type of micro-adhesive closure system, the disk-shaped closure heads having an average diameter of 0.1 to 0.8, preferably 0.5 mm and the apex height from the top of the closure head to the top of the carrier tape is 0.2 to 0.6, preferably 0.4 mm.
  • the disk-shaped closure heads are preferably designed in the form of flattened or concave recesses with mushroom heads, their outer sides additionally or alternatively being rounded or polygonal. In this way, the opening and closing behavior of the closure parts and their adhesive forces can be defined.
  • FIG. 1 shows a section of a bag according to the prior art
  • FIG. 2 shows a section of a bag according to the invention
  • Fig.3 greatly enlarged a side view of each other in
  • the packaging according to the invention is designed in the form of a bag-like bag 10 for goods to be stored (not shown in more detail), in particular in piece, powder or viscous, or otherwise suitable form for consumption.
  • the bag 10 has a reclosable closure, designated as a whole by 12, consisting of at least two closure parts 14, 16 each in the manner of a carrier tape 18.
  • One of the closure parts 14 is provided with hooking means 20 in such a way that it is matched with corresponding hooking means 20 of the other closure part 16 is releasably reclosable.
  • the bag 10 is formed from transparent film material which has an embossed or welded-in fastening groove 24 on a bag side 26 along its bag opening 22.
  • the relevant groove-like fixing groove 24 engages in a correspondingly designed protruding fixing bead 30 which is attached to the opposite side of the bag 28 and is likewise stamped or welded in.
  • the known closure 12 is fluid-tight and can also be closed again accordingly after a removal process from the bag 10.
  • the hooking means 20 have disc-shaped closure heads 32 (cf. FIG. 3) which, when seated on stems 34, are an integral part of the respective closure part 14, 16 designed as carrier tape 18.
  • the hooking means 20 of one closure part 14 engages in the spaces, formed by the hooking means 20 of the other closure part 16 and vice versa.
  • the number and size of the hooking means 20 are selected such that, depending on the goods to be stored, a substantially tight closure 12 is achieved.
  • the carrier tape 18 of each closure part 14, 16 is formed in a thickness of 0.05 to 0.8 mm, preferably 0.1 to 0.3 mm, and with 100 to 400, preferably with 168 hooking means per cm 2 provided.
  • the closure parts 14, 16 thus form a type of micro-adhesive closure system, the disk-shaped closure heads 32 having an average diameter of 0.3 to 0.8 mm, preferably 0.5 mm.
  • the apex height from closure head 32 - top side to carrier tape 18 - top side is 0.2 to 0.6 mm, preferably approximately 0.4 mm.
  • the disk-shaped closure heads 32 are in the form of flattened mushroom heads or concave depressions (not shown in more detail) with mushroom heads, with additionally or alternatively theirs Outside are rounded or polygonal.
  • the closure heads 32 can also form conical, cylindrical or conical hooking means 20 with the associated stems 34.
  • the relevant adhesive fastener parts 14, 16 with their hooking means 20 are disclosed in detail in PCT / WO 00/00053, the relevant disclosure content also extending to the manufacturing process for such fastener parts 14, 16.
  • a moldable material in a plastic or liquid state becomes a gap between a printing tool and a Forming tool (both not shown) fed and driven so that the carrier tape 18 is formed in the gap and is conveyed in a transport direction.
  • a sieve arranged on the molding tool and having continuous cavities serves as the shaping element for the interlocking means 20, in that the interlocking means 20 are formed by the fact that the moldable material hardens in the cavities of the sieve to form the closure material.
  • the bag 10 can, as usual, be constructed from plastic and / or metal foils and from composite foils, with the exception of the pouch opening 22, the other sides being connected to one another via a weld seam 36 (cf. FIG. 4aff). If the bag material consists of a plastic film, this can have polypropylene and / or polyethylene (for example low density polyethylene) and / or polytherephthalate and / or modified polyethylene vinyl acetate. Furthermore, the closure parts 14, 16 are preferably made of thermoplastic, such as polypropylene, polyamide, polyethylene and one or more of these plastics containing copolymers or terpolymers. The bag 10 can, however, also be made from a conventional cardboard or packaging paper material and from otherwise customary packaging materials.
  • FIG. 2 The embodiment according to FIG. 2 is characterized in that a tape-like closure part 14, 16, which is connected to the respectively assigned other closure part 16, is arranged back along a set distance from the bag opening 22 along adjacent sides 26, 28 of the flattened bag 10 or 14 forms the reclosable closure 12. Comparable bag arrangements in the open state are shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the bag design according to FIG. 4c basically corresponds to the embodiment according to FIGS. 2, 4a and 4b, the bag 10 according to FIG. 4c being provided with a fold-in 38 in the edge area, so that when the bag sides 26 are folded apart , 28 there is an enlarged receiving space in the interior of the bag 10.
  • the bag opening 22 itself can first be closed with a weld seam 36 (not shown), for example aroma-tight, after its opening the closure 12 is then exposed for its actuation in the actual state of use.
  • the corresponding side 26 is longitudinally divided along at least one side 26 of the bag 10, the adjacent, mutually facing longitudinal edges 40 being provided with the band-like closure parts 14, 16 in such a way that, in the raised position, Longitudinal edges 40 of the closure 12 is formed, if you have pressed the closure parts 14, 16 together.
  • the corresponding side 26 is longitudinally divided along at least one side 26 of the bag 10, the adjacent, mutually facing longitudinal edges 40 being provided with the band-like closure parts 14, 16 in such a way that, in the raised position, Longitudinal edges 40 of the closure 12 is formed, if you have pressed the closure parts 14, 16 together.
  • the closure part 14 is arranged on the outside of the bag side 26, which cooperates with a closure part 16 which is arranged on a fold-like extension 42 of the bag 10 after it has been folded over in the direction of said outside 26 of the bag 10 the closure 12 is formed as soon as the hooking means 20 of the two closure parts 14 and 16 come into engagement with one another as shown in FIG.
  • FIGS. 5 and 6 now show two devices with which the various bags 10 can be produced.
  • a film web 44 is unwound from a supply roll 46 and fed via deflection rollers 48 in the direction of the arrow to the bag forming device 50, the bag 10 being formed after passing through the bag forming device 50.
  • Related bag making devices are known and available in a variety of forms. Furthermore, in the case of special machines, it can also be provided that after the shaping or simultaneously with the shaping of the bag 10, the items to be stored are filled.
  • the tape-like closure material is unwound from a further supply roll 52 and brought to the required length via a cutting device 54.
  • the adhesive fastener part shown enlarged in the frame, has on its underside facing away from the carrier tape 18 an adhesive 56 which allows the adhesive fastener to be adhered to the strip-like or tape-like film material in the form of the film web 44.
  • the bag 10 is then folded together like a bag in the bag-forming device and provided with the weld seam 36 on the edge side by means of a welding device 58. wherein several bags 10 can be produced at the same time in succession and optionally filled.
  • the bag 10 produced in this way corresponds in particular to an embodiment according to FIGS. 2 and 4a.
  • FIG. 6 preferably produces bags 10 in a flat arrangement and a separate film web 44 is used for each side to form the first bag side 26 and the second bag side 28.
  • the drainage directions of the film web 44 are again indicated by arrows.
  • each film web 44 is now facing one another with a carrier tape 18 with hooking means 20.
  • the interlocking means 20 of the two closing parts 14, 16, which are located opposite one another engage directly in one another. Basically, it is also sufficient to provide the already closed closure 12, as shown in FIG.
  • the respective closure part 14, 16 is in turn provided with an adhesive on its rear side of the carrier tape facing away from the closure heads 32.
  • a pressure-sensitive hotmelt, a moisture-crosslinking polyurethane or a crosslinkable adhesive composition are suitable as adhesives.
  • the carrier tape 18 provided with adhesive in this way is then glued to a carrier film, not shown, which consists of a heat-sealable material, in particular polyester and / or polyethylene.
  • the relevant carrier film extends along the carrier tape 18 and preferably has a predeterminable protrusion on both sides along the carrier tape 18.
  • the carrier tape 18 prepared in this way can then be connected to the other film material of the packaging in a heat sealing process via the carrier film.
  • the film material of the packaging itself is preferably composed of at least two components, for example a film layer made of polyester gives the packaging stability and the outside of the multilayer film is provided with a polyethylene layer which can be heat-sealed particularly well.
  • the packaging with the micro-adhesive closure mentioned can be produced inexpensively, is reliable to operate and has a long service life. Nevertheless, they can preferably be formed from the same material as the other bag material and disposed of in an environmentally friendly manner and, for example, from biodegradable material.
  • the bag material and / or the closure itself can also consist of renewable raw materials.
  • In addition to setting the Closure 12 on the bag material by means of adhesive can also be used for other fixing methods, for example welding or combined welding-adhesive methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung sowie ein Herstellverfahren für die Verpackung, die einen tütenartigen Beutel (10) für zu bevorratendes Gut bildet, wobei der Beutel (10) einen wiederverschliessbaren Verschluss (12), bestehend aus mindestens zwei Verschlussteilen (14, 16) in der Art eines Trägerbandes (18) aufweist und wobei eines der Verschlussteile (14) mit einer Vielzahl von einzelnen Verhakungsmitteln (20) derart versehen ist, dass es mit korrespondierenden Verhakungsmitteln des anderen Verschlussteils (16) lösbar wiederverschliessbar ist. Die Verhakungsmittel (20) weisen scheibenförmige Verschlussköpfe (32) auf, die auf Stengeln (34) s itzend einstückiger Bestandteil des jeweiligen als Trägerband (18) ausgebildeten Verschlussteils (14, 16) sind. Bei schlossenem Verschluss (12) eingreifen die Verhakungsmittel (20) des einen Verschlussteils (14) in die Zwischenräume, gebildet durch die Verhakungsmittel (20) des anderen Verschlussteils (16) und umgekehrt.

Description

Verpackung mit Haftverschluß und Verfahren zum Herstellen desselben
Die Erfindung betrifft eine Verpackung in Form eines tütenartigen Beutels für zu bevorratendes Gut, insbesondere in Stück-, Pulver- oder zähfließender sowie sonst zum Verzehr geeigneter Form, wobei der Beutel einen wiederverschließbaren Verschluß, bestehend aus mindestens zwei Verschlußteilen in der Art eines Trägerbandes aufweist und wobei eines der Verschlußteile mit einer Vielzahl an einzelnen Verhakungsmitteln derart versehen ist, daß es mit korrespondierenden Verhakungsmitteln des anderen Verschlußteils lösbar wiederverschließbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Herstellen einer dahingehenden Verpackung.
Es ist Stand der Technik (US 4.570.820 und US 5.351.369), bei durchsichtigen, aus Folienmaterial gebildeten Beuteln entlang der Beutelöffnung mindestens eine eingeprägte oder eingeschweißte Festlegerille an einer Beutelseite vorzusehen, in die ein jeweiliger Festlegewulst, angebracht an der ge- genüberliegenden Beutelseite, für einen Schließvorgang eingreifen kann. Der dahingehend bekannte Verschluß ist fluiddicht und läßt sich nach einem Entnahmevorgang aus dem Beutel auch wieder verschließen. Da der Festlegewulst jedoch paßgenau von Hand in die Festlegerille einzulegen und durch entsprechendes Zusammendrücken mit dieser zu verbinden ist, ist der dahingehende Schließvorgang nicht gerade einfach zu bewerkstelli- gen und insbesondere bei länger ausgestalteten Beutelöffnungen kommt es zu Auffaltungen, bei denen dann der Festlegewulst nicht in die Rille eingreift, so daß an diesen Stellen die Beutelöffnung nach wie vor geöffnet bleibt. Auch ist das Herstellen der dahingehend bekannten Beutel teuer und aufwendig.
Durch die DE 197 29 194 A1 ist eine gattungsgemäße Verpackung bekannt für ein Füllgut, vorzugsweise für ein flüssiges Füllgut, bestehend aus einem Zuschnitt aus einem Flachmaterial, welches zu einer beutelartigen Verpak- kung, beispielsweise in Form einer Milch- oder Getränketüte, derart geformt ist, daß diese einen nach außen durch Wandungen verschlossenen und mit dem Innenraum der Verpackung in Verbindung stehenden, zipfelartigen Abschnitt aufweist, der um eine eine Kante bildende Faltlinie an der eine Wandung des Abschnittes in eine Wandung des Innenraumes der Verpak- kung übergeht, derart faltbar oder umlegbar ist, daß nach dem Umlegen die den Abschnitt bildenden Wandungen im Bereich der Faltlinie aneinander anliegen, wobei zum Entnehmen des Füllgutes im Abschnitt eine Abgabeöffnung gebildet oder geöffnet werden kann, die in der umgelegten Position des zipfelartigen Abschnittes mittels eines Kletten®-Haftverschlusses lösbar verschlossen werden kann. Der dahingehende Kletten®-Haftverschluß ist in der Art eines Bandes dreieckförmig sowohl an der Behälteraußenseite als auch an dem zipfelartigen Abschnitt oberhalb der Behälter- oder Abgabeöffnung angeordnet, wobei im umgelegten Zustand des zipfelartigen Abschnittes die aus einem Hakenmaterial bestehenden Verhakungsmittel in zugeordnete Verhakungsmittel in Form von Schlaufen eingreifen. Der dahingehend bekannte Verschluß in Form von Haken- und Flauschmaterial hat den Nachteil, daß die Öffnungskräfte sehr hoch ausfallen und ein Öffnen und Schließen mit definierten Kräften nur schwierig einzustellen ist. Kommt es darüber hinaus beispielsweise durch die Flüssigkeit zu einer Ver- schmutzung des Flauschmaterials, wird der bekannte Kletten ®-Haftver- schluß unbrauchbar, so daß dieser üblicherweise nur kurze Nutzungszeiten aufweist. Auch ist die dahingehende Herstellung gleichfalls aufwendig und teuer, da verschiedene Arten (Haken und Flausch) als Verschlußmaterial einzusetzen sind. Des weiteren bauen diese bekannten Verschlüsse groß auf, so daß ihr Einsatz in allen Sparten der Lebensmittelverpackung nicht in Frage kommt.
Durch die US - PS'n 4.630.312 und 4.079.767 sowie durch die GB-A- 2.210.018 sind tütenartige Verpackungen bekannt, deren freie Verpak- kungsöffnung über einen Kletten®-Haftverschluß mehrfach offen- und schließbar ist. Dieser bekannte, aus einem Haken und einem Flauschmaterial bestehende Verschluß hat sich vielfach bewährt; ist jedoch in der Lebens- und Nahrungs- sowie Genußmittelindustrie nicht einsetzbar zu Ver- packungszwecken, da bei den mehrfach anstehenden Öffnungs- und
Schließvorgängen Teile des Flausches sich vom Verhakungsband ablösen und das zum Verzehr vorgesehene Gut partiell verunreinigen können. Letzteres ist in Bereichen der Lebensmittel verpackenden Industrie nicht tolerierbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verpackungen dahingehend weiter zu verbessern, daß diese mit einem wirksamen mehrfach verschließbaren Verschluß versehen sind, der sich kostengünstig realisieren läßt, funktionssicher im Ge- brauch ist und lange Standzeiten aufweist. Ferner soll der Verschluß eine einfache Handhabung im späteren Gebrauch erlauben und lebensmittel- sowie genußmitteltauglich sein. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 1. Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 die Verhakungsmittel scheibenförmige Verschlußköpfe aufweisen, die auf Stengeln sitzend einstückiger Bestandteil des jeweiligen als Trägerband ausge- bildeten Verschlußteils sind, daß bei geschlossenem Verschluß die Verhakungsmittel des einen Verschlußteils in die Zwischenräume gebildet durch die Verhakungsmittel des anderen Verschlußteils und umgekehrt eingreifen und daß die Verhakungsmittel von ihrer Anzahl und Größe her derart gewählt sind, daß in Abhängigkeit von dem zu bevorratenden Gut ein im we- sentlichen dicht schließender Verschluß erreicht ist, ist die Verpackung mit einer Art Mikro-Kletten®-Haftverschluß versehen, der mit geringen genau definierbaren Öffnungs- und Schließkräften das Öffnen und Schließen der Verpackungs- bzw. Beutelöffnung erlaubt. Durch den genannten Mikro- Haftverschluß ist auch sichergestellt, daß etwaig auftretende Verschmut- zungen, beispielsweise bedingt durch die Art des bevorrateten Gutes, die Funktion nicht beeinträchtigen. Der Verschluß läßt sich kostengünstig herstellen und für die Verpackungstechnik einsetzen, so daß insgesamt die Herstell kosten für die Verpackung gesenkt werden können. Der genannte Haftverschluß mit seinen Verhakungsmitteln in Form von im wesentlichen identisch aufgebauten scheibenförmigen Verschlußköpfen ist ausgesprochen robust in der Anwendung, so daß mit langen Standzeiten zu rechnen ist. Beim Schließen des Verschlusses verhaken die Verschlußköpfe derart miteinander, daß eine Art Druckknopfwirkung entsteht mit der Folge, daß der Benutzer des Verschlusses eine taktile Rückmeldung erhält und sicher weiß, daß der Verschluß zutreffend geschlossen worden ist. Ferner ist ein ungewollter Abrieb oder ein Ablösen der Verhakungsmittel vermieden, so daß eine Kontamination des Verpackungsgutes durch die Verschlußteile mit Sicherheit vermieden ist. Die Erfindung betrifft auch ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, bei dem das jeweilige Verschlußteil auf seiner den Verschlußköpfen abgewandten Rückseite des Trägerbandes mit einem Klebstoffmittel versehen und anschließend auf eine Trägerfolie aufgeklebt wird, die mit dem sonstigen Folienmaterial der Verpackung durch Heißsiegeln fest verbunden wird. Auf diese Art und Weise ist ein sicheres und kostengünstiges Verfahren erhalten und das Verschlußmaterial läßt sich über ein Heißsiegelverfahren mit dem Folienmaterial der Verpackung fest verbinden, wobei bei dem dahingehenden Heißsiegelschritt die Verpackung selbst auch an ihrem freien Ende dauerhaft verschließbar ist, so daß der Haftverschluß erst zum Einsatz kommt, wenn die dahingehende Verbindung beispielsweise durch Auftrennen oder Abschneiden vom Verbraucher gelöst wird. Dergestalt ist auch eine sterile und/oder luftabschließende Verpackung über das Heißsiegelverfahren erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpak- kung besteht der Beutel im wesentlichen aus Kunststoff- und/oder Metallfolie sowie aus sonstigen Verbundfolien. Dabei sind bis auf die Beutelöffnung die sonstigen Seiten über eine Schweißnaht miteinander verbunden. Die dahingehenden Beutel sind in der dahingehenden Ausgestaltung frei auf dem Markt erhältlich, wobei es sich gezeigt hat, daß unabhängig von dem eingesetzten Folien- oder Beutelmaterial eine sichere Anbringung der Verschlußteile und mithin des Verschlusses gewährleistet ist. Ferner kann es vorgesehen sein, das Folienmaterial zu bedampfen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung ist um einen vorgebbaren Abstand von der Beutelöffnung zurückversetzt entlang benachbarter Seiten des flachgelegten Beutels jeweils ein bandartiges Verschlußteil angeordnet, das mit dem jeweils zugeordne- ten anderen Verschlußteil den wiederverschließbaren Verschluß bildet. Die dahingehende Lösung entspricht der üblichen Beutelausgestaltung, bei der man von oben her in den Beutel für einen Entnahmevorgang zugreifen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung ist entlang mindestens einer Seite des Beutels diese längsgeteilt und die benachbarten, einander zugewandten Längsränder derart mit den bandartigen Verschlußteilen versehen, daß im hochgestellten Zustand der Längsränder der Verschluß bildbar ist. Dadurch, daß der Beutel entlang einer seiner Längsseiten geöffnet und geschlossen werden kann, ist mit nur einem Griff der gesamte Beutelinhalt zugänglich und wieder verschließbar.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung ist auf einer Außenseite des Beutels ein Verschlußteil angeordnet, das mit einem Verschlußteil zusammenwirkt, das auf einer falzartigen Verlängerung des Beutels angeordnet ist, nach deren Umlegen in Richtung auf die genannte Außenseite des Beutels der Verschluß gebildet ist. Aufgrund der falzartigen Verlängerung läßt sich nach Umlegen und im Bereich des Falzes die Dichtwirkung für den Beutel erhöhen, ohne daß die Funktionalität des Verschlusses selbst beeinträchtigt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung ist das Trägerband des jeweiligen Verschlußteils in einer Dicke von 0,05 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,3 mm, ausgebildet und mit 50 bis 700, vorzugsweise mit 100 bis 200 Verhakungsmitteln pro cm2 versehen. Des weiteren bilden vorzugsweise die Verschlußteile eine Art Mikro-Haftverschluß-System aus, wobei die scheibenförmigen Verschlußköpfe einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 0,8, vorzugsweise von 0,5 mm aufweisen und wobei die Scheitelhöhe von Verschlußkopf-Oberseite bis Trägerband-Oberseite bei 0,2 bis 0,6, vorzugsweise bei 0,4 mm liegt. Die scheibenförmigen Verschlußköpfe sind vorzugsweise in Form von abgeflachten oder konkave Vertiefungen aufweisenden Pilzköpfen ausgebil- det, wobei zusätzlich oder alternativ ihre Außenseiten abgerundet oder mehreckig ausgebildet sind. Auf diese Art und Weise läßt sich definiert das Öffnungs- und Schließverhalten der Verschlußteile und ihre Haftkräfte einstellen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Verpackung anhand von Ausführungsformen nach der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 einen Ausschnitt auf einen Beutel nach dem Stand der Technik ;
Fig.2 einen Ausschnitt auf einen Beutel gemäß der Erfindung;
Fig.3 stark vergrößert eine seitliche Ansicht auf die miteinander in
Eingriff befindlichen Verhakungsmittel des Verschlusses;
Fig.4a,b,c,d und e verschiedene Ausführungsformen an erfindungsgemäßen Beuteln;
Fig.5 und 6 Vorrichtungen zum Herstellen der Verpackung. Die erfindungsgemäße Verpackung ist in Form eines tütenartigen Beutels 10 ausgebildet für zu bevorratendes Gut (nicht näher dargestellt), insbesondere in Stück-, Pulver- oder zähfließender sowie sonst zum Verzehr geeigneter Form. Der Beutel 10 weist einen als Ganzes mit 12 bezeichneten, wiederverschließbaren Verschluß auf bestehend aus mindestens zwei Verschlußteilen 14,16 jeweils in der Art eines Trägerbandes 18. Eines der Verschlußteile 14 ist mit Verhakungsmitteln 20 derart versehen, daß es mit korre- spondierenden Verhakungsmitteln 20 des anderen Verschlußteils 16 lösbar wiederverschließbar ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform der Fig.1 , die zum Stand der Technik zählt, ist der Beutel 10 aus durchsichtigem Folienmaterial gebildet, der ent- lang seiner Beutelöffnung 22 eine eingeprägte oder eingeschweißte Festlegerille 24 an einer Beutelseite 26 aufweist. Im geschlossenen Zustand greift die dahingehende nutartige Festlegerille 24 in eine korrespondierend ausgebildete vorstehende Festlegewulst 30 ein, die an der gegenüberliegenden Beutelseite 28 angebracht ist und gleichfalls eingeprägt oder eingeschweißt wird. Der dahingehend bekannte Verschluß 12 ist fluiddicht und läßt sich nach einem Entnahmevorgang aus dem Beutel 10 auch wieder entsprechend verschließen. Da der Festlegewulst 30 jedoch paßgenau von Hand in die Festlegerille 24 einzulegen und durch entsprechendes Zusammendrük- ken mit dieser zu verbinden ist, ist der dahingehende Schließvorgang von Hand schwierig durchzuführen und es kann zu Auffaltungen kommen, die trotz geschlossenem Verschluß 12 die Beutelöffnung 22 partiell freigeben, da in Laufrichtung keine Fixierung besteht. Mit dem erfindungsgemäßen Beutelsystem nach den Fig.2ff sollen die dahingehend beschriebenen Nachteile im Stand der Technik vermieden werden. Die bereits eingeführten Bezugszeichen betreffend die-Fig.1 werden im folgenden fortgeführt, sofern dieselben Bauteile betroffen sind; auch wenn diese eine andere Wirkung und Funktionsweise haben.
Bei dem Verschluß 12 nach der Erfindung ist dieser in der Art eines Trägerbandes 18 ausgestaltet. Ferner weisen die Verhakungsmittel 20 scheibenförmige Verschlußköpfe 32 (vgl. Fig.3) auf, die auf Stengeln 34 sitzend ein- stückiger Bestandteil des jeweiligen, als Trägerband 18 ausgebildeten Verschlußteils 14,16 sind. Wie des weiteren die Fig.3 zeigt, sind bei geschlossenem Verschluß 12 die Verhakungsmittel 20 des einen Verschlußteils 14 in die Zwischenräume eingreifend, gebildet durch die Verhakungsmittel 20 des anderen Verschlußteils 16 und umgekehrt, ausgeführt. Ferner sind die Verhakungsmittel 20 von ihrer Anzahl und Größe her derart gewählt, daß in Abhängigkeit von dem zu bevorratenden Gut ein im wesentlichen dicht schließender Verschluß 12 erreicht ist.
Insbesondere ist das Trägerband 18 eines jeden Verschlußteils 14,16 in ei- ner Dicke von 0,05 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,1 bis 0,3 mm, ausgebildet und mit 100 bis 400, vorzugsweise mit 168 Verhakungsmitteln pro cm2 versehen. Die Verschlußteile 14,16 bilden mithin eine Art Mikro- Haftverschluß-System aus, wobei die scheibenförmigen Verschlußköpfe 32 einen mittleren Durchmesser von 0,3 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,5mm aufweisen. Ferner beträgt die Scheitelhöhe von Verschlußkopf 32 - Oberseite bis Trägerband 18 - Oberseite 0,2 bis 0,6 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm. Die scheibenförmigen Verschlußköpfe 32 sind in Form von abgeflachten Pilzköpfen oder konkave Vertiefungen (nicht näher dargestellt) aufweisende Pilzköpfe ausgebildet, wobei zusätzlich oder alternativ ihre Außenseiten abgerundet oder mehreckig ausgebildet sind. Die Verschlußköpfe 32 können mit den zugeordneten Stengeln 34 auch konische, zylindrische oder kegelige Verhakungsmittel 20 ausbilden.
Die dahingehenden Haftverschlußteile 14,1 6 mit ihren Verhakungsmitteln 20 sind dabei im einzelnen in der PCT/WO 00/00053 offenbart, wobei der dahingehende Offenbarungsgehalt sich auch auf das Herstellverfahren für dahingehende Verschlußteile 14,16 erstreckt. Bei dem genannten bekannten Verfahren zur Herstellung der Haftverschlußteile 14,16 mit einer Viel- zahl von einstückig mit dem Trägerband 18 ausgebildeten Verhakungsmitteln 20 in Form von endseitige Verdickungen aufweisenden Stengeln 34 wird ein formbarer Werkstoff in plastischem oder flüssigem Zustand einem Spalt zwischen einem Druckwerkzeug und einem Formwerkzeug (beide nicht dargestellt) zugeführt und diese so angetrieben, daß das Trägerband 18 im Spalt gebildet und in einer Transportrichtung gefördert wird. Als formgebendes Element für die Verhakungsmittel 20 dient ein am Formwerkzeug angeordnetes, durchgehende Hohlräume aufweisendes Sieb, indem die Verhakungsmittel 20 dadurch gebildet sind, daß der formbare Werkstoff in den Hohlräumen des Siebes unter Bildung des Verschlußmate- rials erhärtet.
Der Beutel 10 kann, wie üblich, aus Kunststoff- und/oder Metallfolien sowie aus Verbundfolien aufgebaut sein, wobei bis auf die Beutelöffnung 22 die sonstigen Seiten über eine Schweißnaht 36 (vgl. Fig.4aff) miteinander ver- bunden sind. Sofern das Beutel material aus einer Kunststoff-Folie besteht, kann diese Polypropylen und/oder Polyethylen (bspw. Low Density Polye- thylen) und/oder Polytherephthalate und/oder modifiziertes Polyethylen- vinylacetat aufweisen. Ferner sind die Verschlußteile 14,16 vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polypropylen, Polyamid, Polyethylen sowie einem oder mehrerer dieser Kunststoffe aufweisende Co- oder Terpo- lymere gebildet. Der Beutel 10 kann aber auch aus einem üblichen Pappoder Packpapiermaterial hergestellt sein sowie aus sonst üblichen Verpak- kungsmaterialien.
Im folgenden werden nun anhand einiger Ausführungsbeispiele verschiedene Arten an erfindungsgemäßen Verpackungen gezeigt.
Die Ausführungsform nach der Fig.2 ist dadurch charakterisiert, daß, um einen vorgebbaren Abstand von der Beutelöffnung 22 zurückversetzt entlang benachbarter Seiten 26,28 des flachgelegten Beutels 10 jeweils ein bandartiges Verschlußteil 14,16 angeordnet ist, das mit dem jeweils zugeordneten anderen Verschlußteil 16 bzw. 14 den wiederverschließbaren Verschluß 12 bildet. Vergleichbare Beutelanordnungen im geöffneten Zu- stand sind in den Fig.4a und 4b dargestellt. Die Beutelausgestaltung nach der Fig.4c entspricht dem Grunde nach auch der Ausführungsform nach den Fig.2, 4a und 4b, wobei der Beutel 10 nach der Fig.4c im randseitigen Bereich mit einer Einfalzung 38 versehen ist, so daß beim Auseinanderklappen der Beutelseiten 26,28 sich ein vergrößerter Aufnahmeraum im Inneren des Beutels 10 ergibt. Die Beutelöffnung 22 selbst kann zunächst mit einer Schweißnaht 36 (nicht dargestellt), beispielsweise aromadicht, verschlossen sein, nach deren Öffnung im eigentlichen Gebrauchszustand dann der Verschluß 12 zu seiner Betätigung freigelegt ist.
Bei einer Ausführungsform eines Beutels 10 nach der Fig.4d ist entlang mindestens einer Seite 26 des Beutels 10 die dahingehende Seite 26 längsgeteilt, wobei die benachbarten, einander zugewandten Längsränder 40 derart mit den bandartigen Verschlußteilen 14,16 versehen sind, daß im hochgestellten Zustand der Längsränder 40 der Verschluß 12 gebildet ist, sofern man die Verschlußteile 14,16 pressend aneinandergedrückt hat. Bei der Ausführungsform nach der Fig.4e wiederum ist auf der Außenseite der Beutelseite 26 das Verschlußteil 14 angeordnet, das mit einem Verschlußteil 16 zusammenwirkt, das auf einer falzartigen Verlängerung 42 des Beutels 10 angeordnet ist, nach deren Umlegen in Richtung auf die genannte Außenseite 26 des Beutels 10 der Verschluß 12 gebildet ist, sobald unter Druckeinwirkung die Verhakungsmittel 20 der beiden Verschlußteile 14 und 16 gemäß der Darstellung nach der Fig.3 miteinander in Eingriff gelangen.
Die Darstellung nach den Fig.5 und 6 zeigen nunmehr zwei Vorrichtungen, mit denen sich die diversen Beutel 10 herstellen lassen. Bei der Vorrichtung nach der Fig.5 wird eine Folienbahn 44 von einer Vorratsrolle 46 abgewik- kelt und über Umlenkwalzen 48 in Pfeilrichtung der Beutelformvorrichtung 50 zugeführt, wobei nach Durchlaufen der Beutelformvorrichtung 50 der Beutel 10 geformt ist. Dahingehende Beutelherstellvorrichtungen sind bekannt und in einer Vielzahl von Ausführungsformen erhältlich. Ferner kann bei speziellen Maschinen es auch vorgesehen sein, daß nach der Formgebung oder gleichzeitig zusammen mit der Formgebung des Beutels 10 ein Befüllen mit dem jeweils zu bevorratenden Gut erfolgt. Von einer weiteren Vorratsrolle 52 wird das bandartige Verschlußmaterial abgerollt und über eine Schneidvorrichtung 54 auf die benötigte Länge gebracht.
Der in der Umrahmung vergrößert dargestellte Haftverschlußteil weist auf seiner dem Trägerband 18 abgekehrten Unterseite ein Klebstoffmittel 56 auf, das das Aufkleben des Haftverschlusses auf dem streifen- oder bandartigen Folienmaterial in Form der Folienbahn 44 erlaubt. In der Beutelformvorrichtung wird dann der Beutel 10 tütenartig zusammengelegt und rand- seitig über eine Schweißeinrichtung 58 mit der Schweißnaht 36 versehen, wobei gleichzeitig mehrere Beutel 10 hintereinander gleichzeitig hergestellt und gegebenenfalls befüllt werden können. Der derart hergestellte Beutel 10 entspricht insbesondere einer Ausführungsform nach den Fig. 2 und 4a. Wird die jeweilige Schweißnaht gemäß der Darstellung nach den Fig.4b und 4c mittig auf der einen Beutelseite 26 angebracht, schädigt der dahingehende thermische Einfluß gegebenenfalls das zugeordnete Verschlußteilmaterial, wobei dennoch über die verbleibenden Längshälften der Verschlußteile 14 und 16 ein sicherer Verschluß 12 erreicht ist. Sofern der jeweilige Verschluß 12 aus einem entsprechend thermisch widerstandsfähi- gen Verschlußmaterial gebildet ist, beeinträchtigt jedoch die angebrachte mittige Schweißnaht 36 das Haftverhalten des dahingehenden Trägerbandes 18 nicht. Der einfacheren Darstellung wegen wurde in der Fig.4c der Verschluß 12 mit den Verschlußteilen 14 und 16 nicht mehr eingezeichnet.
Die Herstellvorrichtung nach der Fig.6 entspricht von ihrem grundsätzlichen Aufbau her der Vorrichtung nach der Fig.5. Die Fig.6 stellt jedoch vorzugsweise Beutel 10 in Flachanordnung her und es werden zur Bildung der ersten Beutelseite 26 und der zweiten Beutelseite 28 für jede Seite eine eigene Folienbahn 44 eingesetzt. Die Abiaufrichtungen der Folienbahn 44 sind wiederum mit Pfeilen angegeben. Des weiteren ist vorgesehen, einander zugewandt nun jede Folienbahn 44 mit einem Trägerband 18 mit Verhakungsmitteln 20 zu versehen. Im fertigen Zustand der Beutel 10 greifen dann die Verhakungsmittel 20 der beiden benachbart einander gegenüberliegenden Verschlußteile 14,16 unmittelbar ineinander ein. Es genügt dabei dem Grunde nach auch, den bereits geschlossenen Verschluß 12 nach der Darstellung gemäß der Fig.3 auf den Außenseiten des jeweiligen Trägerbandes 18 mit einem Klebstoffmittel 56 zu versehen und den dahingehend bereits geschlossenen Verschluß nur an einer der beiden Folienbahnen 44 nach der Fig.6 anzubringen und die Verbindung mit der jeweils anderen Folienbahn 44 erst dann herzustellen, wenn die beiden Folienbahnen 44 die Andrückstation 60 durchlaufen.
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren zum Herstellen der vorstehend beschriebenen Verpackung wird das jeweilige Verschlußteil 14,16 wiederum auf seiner den Verschlußköpfen 32 abgewandten Rückseite des Trägerbandes mit einem Klebstoffmittel versehen. Als Klebstoffmittel eignet sich dabei ein drucksensitiver Schmelzhaftkleber (pressure sensitive Hot-Melt), ein feuchtigkeitsvernetzendes Polyurethan oder eine vernetzbare Klebstoff- komposition. Das derart mit Klebstoffmittel versehene Trägerband 18 wird dann auf eine nicht näher dargestellte Trägerfolie geklebt, die aus einem heißsiegelbaren Material besteht, insbesondere aus Polyester und/oder Polyäthylen. Die dahingehende Trägerfolie erstreckt sich längs des Trägerbandes 18 und weist vorzugsweise beidseitig entlang des Trägerbandes 18 ei- nen vorgebbaren Überstand auf. Das derart vorbereitete Trägerband 18 läßt sich dann über die Trägerfolie in einem Heißsiegelvorgang mit dem sonstigen Folienmaterial der Verpackung verbinden. Das Folienmaterial der Verpackung selbst ist vorzugsweise aus mindestens zwei Komponenten bestehend, wobei beispielsweise eine Folienschicht aus Polyester der Verpak- kung die Stabilität gibt und außen ist die Mehrschichtfolie mit einer Polye- thylenschicht versehen, die sich besonders gut heißsiegeln läßt.
Die Verpackungen mit dem angesprochenen Mikro-Haftverschluß lassen sich kostengünstig herstellen, sind funktionssicher zu bedienen und weisen lange Standzeiten auf. Dennoch können sie vorzugsweise aus demselben Material, wie das sonstige Beutelmaterial, gebildet und umweltgerecht entsorgt werden sowie beispielsweise aus biologisch abbaubarem Material gebildet sein. Das Beutelmaterial und/oder der Verschluß selbst können auch aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Neben dem Festlegen des Verschusses 12 am Beutelmaterial mittels Klebstoff können auch andere Festlegeverfahren eingesetzt werden, beispielsweise Schweißen oder kombinierte Schweiß-Klebstoffverfahren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
. Verpackung in Form eines tütenartigen Beutels (10) für zu bevorratendes Gut, insbesondere in Form von Nahrungs- und Genußmitteln, wobei der Beutel (10) einen wiederverschließbaren Verschluß (12), bestehend aus mindestens zwei Verschlußteilen (14,1 6) in der Art eines Trägerbandes (18) aufweist und wobei eines der Verschlußteile (14) mit einer Vielzahl von einzelnen Verhakungsmitteln (20) derart versehen ist, daß es mit korrespondierenden Verhakungsmitteln (20) des anderen Verschlußteils (16) lösbar wiederverschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verhakungsmittel (20) scheibenförmige Verschlußköpfe (32) aufweisen, die auf Stengeln (34) sitzend einstückiger Bestandteil des jeweiligen als Trägerband (18) ausgebildeten Verschlußteils (14,16) sind, daß bei geschlossenem Verschluß (12) die Verhakungsmittel (20) des einen Ver- schlußteils (14) in die Zwischenräume, gebildet durch die Verhakungsmittel (20) des anderen Verschlußteils (16) und umgekehrt, eingreifen und daß die Verhakungsmittel (20) von ihrer Anzahl und Größe her derart gewählt sind, daß in Abhängigkeit von dem zu bevorratenden Gut ein im wesentlichen dicht schließender Verschluß (12) erreicht ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (10) im wesentlichen aus Kunststoff- und/oder Metallfolien sowie aus Verbundfolien besteht und daß im Gebrauchszustand bis auf die Beutelöffnung (22) die sonstigen Seiten über eine Schweißnaht (36) mitein- ander verbunden sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß um einen vorgebbaren Abstand von der Beutelöffnung (22) zurückversetzt entlang benachbarter Seiten (26,28) des flachgelegten Beutels (10) jeweils ein bandartiges Verschlußteil (14,16) angeordnet ist, das mit dem jeweils zugeordneten anderen Verschlußteil (16,14) den wiederverschließbaren Verschluß (12) bildet.
4. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang mindestens einer Seite (26) des Beutels (10) diese längsgeteilt ist und die benachbarten, einander zugewandten Längsränder (40) derart mit den bandartigen Verschlußteilen (14,16) versehen sind, daß im hochgestellten Zustand der Längsränder (40) der Verschluß (12) bildbar ist.
5. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Außenseite (26) des Beutels (10) ein Verschlußteil (14) angeordnet ist, das mit einem Verschlußteil (16) zusammenwirkt, das auf einer falzartigen Verlängerung (42) des Beutels (10) angeordnet ist, nach deren Um- legen in Richtung auf die genannte Außenseite (26) des Beutels (10) der
Verschluß (12) gebildet ist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (18) in einer Dicke von 0,05 bis 0,8 mm, vor- zugsweise von 0,1 bis 0,3 mm, ausgebildet ist und mit 100 bis 400, vorzugsweise mit 200 Verhakungsmitteln pro cm2 versehen ist.
7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (14,16) eine Art Mikro-Haftverschluß-System bilden, daß die scheibenförmigen Verschlußköpfe (32) einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,5 mm, aufweisen, und daß die Scheitelhöhe von Verschlußkopf(32)-Oberseite bis Trägerband ( 18)- Oberseite 0,2 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,4 mm, beträgt.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Verschlußköpfe (32) in Form von abgeflachten oder konkave Vertiefungen aufweisende Pilzköpfe ausgebildet sind und/oder daß ihre Außenseiten abgerundet oder mehreckig ausge- bildet sind.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Kunststoff - Folie Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Polyterephthalate und/oder modifiziertes Polyethylen- vinylacetat aufweist und daß die Verschlußteile (14,16) aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, Polyamid, Polyethylen sowie einem oder mehrerer dieser Kunststoffe aufweisende Co- oder Terpolymere bestehen.
10.Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (14,16) auf ihrer, den Verhakungsmitteln abgewandten Rückseite des Trägerbandes (18) mit einem selbstklebenden und/oder selbsthaftenden Klebstoffmittel versehen sind für das permanente Anbringen an den zugeordneten Teilen der Beutel wände und daß das Klebstoffmittel ein drucksensitiver Schmelzhaftkleber, ein feuchtigkeitsvernetzendes Polyurethan oder eine vernetzte Klebstoffkomposition ist.
1 1.Verfahren zum Herstellen einer Verpackung nach den vorstehend ge- nannten Ansprüchen, bei dem das jeweilige Verschlußteil (14,16) auf seiner den Verschlußköpfen (32) abgewandten Rückseite des Trägerbandes (18) mit einem Klebstoffmittel versehen und anschließend auf eine Trägerfolie aufgeklebt wird, die mit dem sonstigen Folienmaterial der Verpackung durch Heißsiegeln fest verbunden wird.
PCT/EP2001/007047 2000-07-04 2001-06-22 Verpackung mit haftverschluss und verfahren zum herstellen desselben WO2002002422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000132483 DE10032483A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verpackung mit Haftverschluß
DE10032483.5 2000-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002002422A1 true WO2002002422A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7647757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007047 WO2002002422A1 (de) 2000-07-04 2001-06-22 Verpackung mit haftverschluss und verfahren zum herstellen desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10032483A1 (de)
WO (1) WO2002002422A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11160334B2 (en) 2017-08-18 2021-11-02 Velcro Ip Holdings Llc Fastener element shape

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540829A (de) * 1971-09-09 1973-08-31 J Sokal Charles Schutzhülle für Schallplatten
US4079767A (en) 1976-06-22 1978-03-21 Howard Langhorne M Bag construction
US4570820A (en) 1983-01-18 1986-02-18 Creative Products Resource Associates, Ltd. Resealable dispensing container for folded towels
US4630312A (en) 1981-02-20 1986-12-16 Milstein Elisabeth M L Laundry bag for nylon hosiery and the like
GB2210018A (en) 1987-09-17 1989-06-01 Brian Posner Bag
US5351369A (en) 1992-06-16 1994-10-04 Illinois Tool Works, Inc. Moisture-resistant fastener
DE19729194A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Verpackung
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
US6039911A (en) * 1997-01-09 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Method for capping stem fasteners
US6076238A (en) * 1999-04-13 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Mechanical fastener

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540829A (de) * 1971-09-09 1973-08-31 J Sokal Charles Schutzhülle für Schallplatten
US4079767A (en) 1976-06-22 1978-03-21 Howard Langhorne M Bag construction
US4630312A (en) 1981-02-20 1986-12-16 Milstein Elisabeth M L Laundry bag for nylon hosiery and the like
US4570820A (en) 1983-01-18 1986-02-18 Creative Products Resource Associates, Ltd. Resealable dispensing container for folded towels
GB2210018A (en) 1987-09-17 1989-06-01 Brian Posner Bag
US5351369A (en) 1992-06-16 1994-10-04 Illinois Tool Works, Inc. Moisture-resistant fastener
US6039911A (en) * 1997-01-09 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Method for capping stem fasteners
DE19729194A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Verpackung
DE19828856C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
WO2000000053A1 (de) 1998-06-29 2000-01-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
US6076238A (en) * 1999-04-13 2000-06-20 3M Innovative Properties Company Mechanical fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11160334B2 (en) 2017-08-18 2021-11-02 Velcro Ip Holdings Llc Fastener element shape

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032483A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010352T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
DE60017630T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
DE69025093T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusssystems für eine wiederverschliessbare Folienverpackung und so hergestelltes Verschlusssystem
EP0388364B1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Versandsackes
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE60312451T2 (de) Wiederverschliessbare Packung
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
EP1873083B1 (de) Folienbeutel
EP1796977B1 (de) Beutel aus papier oder kunststoff
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202006020837U1 (de) Verbesserte Verpackung mit wiederverschließbarem Ausgießer
DE20106175U1 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE3438601A1 (de) Als tragetasche ausgebildete verpackung
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
DE69203232T2 (de) Vorrichtung zum öffnen eines beutels aus flexiblem material für pressbare produkte.
DE60009062T2 (de) Nachfüllbehälter für Lebensmittel und Vorrichtung zur Aufnahme eines solchen Behälters
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
EP2347967A1 (de) Folienbeutel
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
DE60105050T2 (de) Wiederverschliessbarer beutel
DE3634238C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tragetasche
DE69526235T2 (de) Wiederverschliessbare verpackung
WO2002002422A1 (de) Verpackung mit haftverschluss und verfahren zum herstellen desselben
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP