CH540829A - Schutzhülle für Schallplatten - Google Patents

Schutzhülle für Schallplatten

Info

Publication number
CH540829A
CH540829A CH1313872A CH1313872A CH540829A CH 540829 A CH540829 A CH 540829A CH 1313872 A CH1313872 A CH 1313872A CH 1313872 A CH1313872 A CH 1313872A CH 540829 A CH540829 A CH 540829A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
another
protective cover
along
foils
films
Prior art date
Application number
CH1313872A
Other languages
English (en)
Inventor
J Sokal Charles
Original Assignee
J Sokal Charles
Raymond Lee Organization Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Sokal Charles, Raymond Lee Organization Inc filed Critical J Sokal Charles
Publication of CH540829A publication Critical patent/CH540829A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/20Closures using self-locking integral or attached elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/14Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps
    • B65D27/16Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps using pressure-sensitive adhesive

Description


  
 



   Schallplatten werden offen oder in einseitig offenen Schallplattenhüllen aufbewahrt. Bei dieser Aufbewahrungsart können Verunreinigungen, insbesondere Staub, auf die Oberfläche der Schallplatten gelangen und diese beschädigen oder zumindest die Tonwiedergabe von solchen verunreinigten Schallplatten beeinträchtigen.



   Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss mit einer Schutzhülle für Schallplatten, zum Schutze derselben vor Verunreinigungen, dadurch vermieden, dass sie aus einer Tasche aus Kunststoff besteht. die aus zwei gleich grossen, aufeinanderliegenden Folien besteht, die längs drei Rändern unlösbar miteinander verbunden sind und an den einander zugewandten Flächen im Bereich des vierten Randes Organe aufweisen, die durch Gegeneinanderdrücken lösbar miteinander verbindbar sind.



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemässen Schutzhüllen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Schutzhülle,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der lösbar verschliessbaren Seite der Hülle in Offenlage,
Fig. 5 in perspektivischer Ansicht ein Detail einer Schutzhülle mit einer anderen Ausführungsform des Verschlusses und
Fig. 6 eine Ansicht einer Hülle mit dem Verschluss gemäss Fig. 5.



   Die dargestellte Schutzhülle besteht aus einer Tasche 10 aus Kunststoff, die so bemessen ist, dass sie eine Schallplatte mitsamt ihrer üblichen Hülle 30 aufnehmen kann. Die Tasche ist aus zwei gleich grossen, aufeinanderliegenden Folien 11 und 12 gebildet, die längs drei Rändern 17, 18 und 19 permanent miteinander verschweisst sind. Die Innenflächen beider Folien längs der offenen vierten Seite der Tasche weisen einander gegenüberliegende Rippen und Nuten 15 bzw. 16 auf, die durch Druck der Folien 11 und 12 gegeneinander ineinander gepresst ineinander greifen und einen durch Auseinanderziehen der Folien 11, 12 jederzeit wieder lösbaren und durch erneutes Gegeneinanderpressen der Folien wieder verschliessbaren, staubsicheren Verschluss bilden.



   Anstelle der Nuten und Rippen 15 bzw. 16 könnte die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform eines ähnlich wirkenden Verschlusses treten. Dieser besteht aus Selbstklebestreifen 25, 26, die einander gegenüberliegend je auf die Innenflächen der beiden die Tasche bildenden Folien 20, 21 längs dem offenen Rand derselben verlaufen. Auch hier kann durch Zusammendrücken des offenen Randes ein staubsicherer Verschluss der Tasche erzielt werden.



   PATENTANSPRUCH



   Schutzhülle für Schallplatten, zum Schutze derselben vor Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Tasche aus Kunststoff besteht, die aus zwei gleich grossen, aufeinanderliegenden Folien besteht, die längs drei Rändern unlösbar miteinander verbunden sind und an den einander zugewandten Flächen im Bereich des vierten Randes Organe aufweisen, die durch Gegeneinanderdrücken lösbar mitein ander verbindbar sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Schutzhülle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe so ausgebildet sind, dass durch einen auf die beiden Folien in Richtung voneinander weg ausgeübten Zug die Verbindung lösbar ist, durch erneutes Gegeneinanderdrücken jedoch stets wieder herstellbar ist.



   2. Schutzhülle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der beiden Folien längs dem offenen Rand zum Zusammenwirken miteinander bestimmte Nuten und Gegenstände aufweisen, die beim Gegeneinander drücken der beiden Folien lösbar haftend ineinandergreifen.



   3. Schutzhülle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die genannten Organe durch Selbstklebestreifen ge bildet sind, die an den Innenseiten der beiden Folien einander gegenüberliegend längs der offenen Seite der Tasche aufge bracht sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Schallplatten werden offen oder in einseitig offenen Schallplattenhüllen aufbewahrt. Bei dieser Aufbewahrungsart können Verunreinigungen, insbesondere Staub, auf die Oberfläche der Schallplatten gelangen und diese beschädigen oder zumindest die Tonwiedergabe von solchen verunreinigten Schallplatten beeinträchtigen.
    Dieser Nachteil wird erfindungsgemäss mit einer Schutzhülle für Schallplatten, zum Schutze derselben vor Verunreinigungen, dadurch vermieden, dass sie aus einer Tasche aus Kunststoff besteht. die aus zwei gleich grossen, aufeinanderliegenden Folien besteht, die längs drei Rändern unlösbar miteinander verbunden sind und an den einander zugewandten Flächen im Bereich des vierten Randes Organe aufweisen, die durch Gegeneinanderdrücken lösbar miteinander verbindbar sind.
    In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemässen Schutzhüllen dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht einer Schutzhülle, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der lösbar verschliessbaren Seite der Hülle in Offenlage, Fig. 5 in perspektivischer Ansicht ein Detail einer Schutzhülle mit einer anderen Ausführungsform des Verschlusses und Fig. 6 eine Ansicht einer Hülle mit dem Verschluss gemäss Fig. 5.
    Die dargestellte Schutzhülle besteht aus einer Tasche 10 aus Kunststoff, die so bemessen ist, dass sie eine Schallplatte mitsamt ihrer üblichen Hülle 30 aufnehmen kann. Die Tasche ist aus zwei gleich grossen, aufeinanderliegenden Folien 11 und 12 gebildet, die längs drei Rändern 17, 18 und 19 permanent miteinander verschweisst sind. Die Innenflächen beider Folien längs der offenen vierten Seite der Tasche weisen einander gegenüberliegende Rippen und Nuten 15 bzw. 16 auf, die durch Druck der Folien 11 und 12 gegeneinander ineinander gepresst ineinander greifen und einen durch Auseinanderziehen der Folien 11, 12 jederzeit wieder lösbaren und durch erneutes Gegeneinanderpressen der Folien wieder verschliessbaren, staubsicheren Verschluss bilden.
    Anstelle der Nuten und Rippen 15 bzw. 16 könnte die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsform eines ähnlich wirkenden Verschlusses treten. Dieser besteht aus Selbstklebestreifen 25, 26, die einander gegenüberliegend je auf die Innenflächen der beiden die Tasche bildenden Folien 20, 21 längs dem offenen Rand derselben verlaufen. Auch hier kann durch Zusammendrücken des offenen Randes ein staubsicherer Verschluss der Tasche erzielt werden.
    PATENTANSPRUCH
    Schutzhülle für Schallplatten, zum Schutze derselben vor Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Tasche aus Kunststoff besteht, die aus zwei gleich grossen, aufeinanderliegenden Folien besteht, die längs drei Rändern unlösbar miteinander verbunden sind und an den einander zugewandten Flächen im Bereich des vierten Randes Organe aufweisen, die durch Gegeneinanderdrücken lösbar mitein ander verbindbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schutzhülle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe so ausgebildet sind, dass durch einen auf die beiden Folien in Richtung voneinander weg ausgeübten Zug die Verbindung lösbar ist, durch erneutes Gegeneinanderdrücken jedoch stets wieder herstellbar ist.
    2. Schutzhülle nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der beiden Folien längs dem offenen Rand zum Zusammenwirken miteinander bestimmte Nuten und Gegenstände aufweisen, die beim Gegeneinander drücken der beiden Folien lösbar haftend ineinandergreifen.
    3. Schutzhülle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die genannten Organe durch Selbstklebestreifen ge bildet sind, die an den Innenseiten der beiden Folien einander gegenüberliegend längs der offenen Seite der Tasche aufge bracht sind.
CH1313872A 1971-09-09 1972-09-07 Schutzhülle für Schallplatten CH540829A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17887771A 1971-09-09 1971-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540829A true CH540829A (de) 1973-08-31

Family

ID=22654274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1313872A CH540829A (de) 1971-09-09 1972-09-07 Schutzhülle für Schallplatten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH540829A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000817A1 (en) * 1984-02-27 1987-02-12 Poul Carl Goedecke Squeezeable container for media of pasty or creamy consistency and high-viscous fluids
WO2002002422A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Gottlieb Binder Gmbh & Co Verpackung mit haftverschluss und verfahren zum herstellen desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000817A1 (en) * 1984-02-27 1987-02-12 Poul Carl Goedecke Squeezeable container for media of pasty or creamy consistency and high-viscous fluids
WO2002002422A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-10 Gottlieb Binder Gmbh & Co Verpackung mit haftverschluss und verfahren zum herstellen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262421A1 (de) Verschlussplombe
CH540829A (de) Schutzhülle für Schallplatten
CH475137A (de) Dose mit an ihr befestigter Verschlussmembran.
DE102014006579A1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche Güter
DE555632C (de) Behaelter fuer einzelne Schallplatten
DE1079537B (de) Verschlussband als Flachband aus elastischem Material zum Verschliessen von Beuteln,Saecken, Schachteln, Rollen od. dgl.
DE3309452A1 (de) Plattenhuelle
DE6925683U (de) Beutel, insbesondere tragebeutel
DE2205085A1 (de) Verpackung fuer unterschiedliches fuellgut
DE599159C (de) Mit feucht bleibendem Klebstoff versehener Klebstreifen
DE2113961A1 (de) Verpackung
DE6913659U (de) Tragebeutel aus papier mit waermeisolierenden waenden
DE2528151A1 (de) Schutzhuelle fuer buecher
DE2841035A1 (de) etui fuer schreib-, mal- und zeichengeraete von schuelern
DE20019611U1 (de) Verpackung
DE1195509B (de) Schallplattentasche mit verschliessbarer Taschenoeffnung
DE8110361U1 (de) "anordnung zur ablage von blattfoermigen datentraegern"
AT205909B (de) Verkaufspackung für Kohlepapiere
DE573597C (de) Nagelloser Kistenverschluss mit Keilanzug
DE926047C (de) Schallbandkassette
AT97015B (de) Schutzhülle für Erkennungs- oder Zeitkarten.
AT39331B (de) Einrichtung an Kisten, Koffern, Schachteln oder dgl. zur Erzielung eines staubdichten Abschlusses zwischen Deckel und Unterteil.
DE20016401U1 (de) Schutzverpackung zur Aufnahme eines flächigen Gebildes
AT30587B (de) Insbesondere zum Schließen von Säcken geeigneter Plombenverschluß.
AT220956B (de) Kassette für auf Spulen aufgewickeltes bandförmiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased