WO2001096045A1 - Nietsetzgerät - Google Patents

Nietsetzgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001096045A1
WO2001096045A1 PCT/EP2001/002573 EP0102573W WO0196045A1 WO 2001096045 A1 WO2001096045 A1 WO 2001096045A1 EP 0102573 W EP0102573 W EP 0102573W WO 0196045 A1 WO0196045 A1 WO 0196045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rivet setting
piston
magnet
switch
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hayder Honsel
Original Assignee
M.H. Honsel Beteiligungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M.H. Honsel Beteiligungs Gmbh filed Critical M.H. Honsel Beteiligungs Gmbh
Publication of WO2001096045A1 publication Critical patent/WO2001096045A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters

Definitions

  • the present invention relates to a rivet setting device with a rivet setting device and a drive device for generating a stroke movement of the rivet setting device, and at least one switch with which at least one signal that can be processed by a control of the rivet setting device can be generated as a function of the stroke movement of the rivet setting device.
  • Such rivet setting tools are known from the prior art. German utility model 92 14 080 describes such a rivet setting tool. Such rivet setting tools are used in a known manner for setting blind rivets or blind rivet nuts. Such rivet setting tools can be driven either pneumatically, hydraulically or pneumatically-hydraulically.
  • the switch and the control are part of a counting and monitoring device. Depending on the stroke movement of the rivet setting device, the switch generates a signal that is fed to the control and undergoes appropriate processing there.
  • the control unit then outputs a signal to a display device which outputs the number of lifting movements carried out by the rivet setting device in order to thereby obtain information which enables the operator to draw conclusions about the condition of the device.
  • the number of lifting movements is usually stored and shown on the display device. This enables the operator to determine how much the rivet setting tool has been stressed and to carry out any maintenance work that may be required after reaching a predetermined number of strokes. Recording the number of strokes also makes it possible to design warranty services based on the number of strokes.
  • a rivet setting device of the type mentioned in which a magnet is provided and a relative movement between the switch and the magnet for actuating the switch can be generated with the drive device when the lifting movement is carried out.
  • This solution is simple and has the advantage that it is possible to record and process additional information about the stroke movement with little circuitry complexity.
  • the relative movement between the magnet and the switch makes it possible to determine the duration of the relative movement and to calculate the stroke speed from this.
  • the stroke speed in turn allows conclusions to be drawn as to whether the stroke is an idle stroke or a working stroke.
  • An idle stroke is carried out at a significantly higher speed than a working stroke, since the stroke movement is not opposed by a blind rivet.
  • the lifting speed can be considered as an additional criterion and z.
  • the switch works without contact and therefore with little wear.
  • a particularly simple rivet setting device can be implemented if the magnet is coupled to the drive device. It can also prove to be advantageous if the magnet is movably arranged in a housing of the rivet setting tool and the switch is fixed to the housing. Since the switch mostly has a cable, it is easier to implement to arrange the magnet movably.
  • a particularly simple construction of the rivet setting device is obtained if the drive device has a piston-cylinder unit.
  • the magnet can be moved either with the piston or the piston rod of the piston. This means that no additional devices or gears are required to move the magnet.
  • the magnet can also be integrated into the drive unit to save space. Furthermore, the speed of the piston and thus the stroke movement can be recorded very precisely.
  • the drive device can be operated pneumatically, hydraulically, hydraulically-pneumatically, electrically or electrically-hydraulically. Especially with pneumatic drive units, there can be large differences in the speed of the piston between the idle and working strokes.
  • the magnet can be ring-shaped. This allows the magnet to be aligned symmetrically to the piston or the piston rod so that the piston does not have to be attached in a rotationally fixed manner. It can prove to be favorable if the magnet surrounds the piston rod. Then the magnet can be guided through the piston rod at the same time.
  • the switch is arranged on or near the cylinder of the piston-cylinder unit. This also allows the magnet to be selected to be comparatively small. By attaching the magnet inside the Koiben cylinder unit, the magnet is protected from environmental influences. In addition, the rivet setting tool can be made very compact. Opposite Conventional riveting tools, the magnet does not require any additional installation space and can be integrated into the piston-cylinder unit of conventional riveting tools.
  • a particularly precise detection of the piston speed is possible if the switch is arranged approximately half the stroke length of the piston-cylinder unit. Then the speed of the piston can be determined with only a single switch, since it is guided past the switch twice during a stroke and thus two signals spaced apart in time can be generated.
  • the switch is a magnetically actuable switch, preferably a reed switch.
  • Such switches are particularly inexpensive and reliable.
  • the speed of the piston can be determined by the duration of the opening or closing of the switch with the magnet moving past.
  • a comparatively small magnet can be used. Twisting of the piston then no longer has to be taken into account.
  • two reed contacts spaced apart from one another in the direction of movement of the magnet can advantageously be provided.
  • the speed of the magnet can be determined very precisely in that the magnet generates signals spaced apart from one another when the reed contacts perform a rivet setting process.
  • Even more precise conclusions about the movement of the piston can be drawn if three switches are provided which are spaced apart in the direction of movement of the magnet.
  • the acceleration of the piston or whether the piston has a constant speed or a positive or negative acceleration can also be determined. For this purpose, the time periods between the three switches are measured. If the time periods and thus the speed of two neighboring contacts are identical, the stroke is idle.
  • the speed is not the same, ie if the time spans between two neighboring switches are not the same, a rivet is drawn and has not yet been torn off. It can also determine whether you are working with too much or too little pressure. If you look at If an idle stroke determines that the speed of the piston is too high, too much pressure is being used. If the speed is too low, the pressure is too low.
  • the speed of the piston can e.g. B. can be compared with a predetermined target value, which is stored in the controller. With this comparison, the operator can be informed of a signal that the pressure is too high or too low.
  • two magnets spaced apart in the longitudinal direction of the piston can be provided.
  • the speed of the piston can also be determined with fewer switches.
  • the magnets can be arranged in a particularly space-saving manner if they are attached to both sides of the piston.
  • a switch is arranged near the piston in its starting position. Then it can be determined whether the piston returns to its original position. This can prove to be particularly advantageous in the case of pneumatically-hydraulically operated riveting tools. If there are any leaks in the hydraulic part, the piston will not return to its original position. This can easily be determined with the switch near the initial position of the piston.
  • a switch can be arranged near the piston in its end position. Then it can be determined whether the piston has been completely lifted.
  • the controller can have a memory with which the number of riveting processes can be stored.
  • Figure 1 shows a first introductory form of the rivet setting device according to the invention in a sectional view
  • Figure 2 is a schematic representation of a section of the rivet setting tool
  • Figure 3 shows a second embodiment of a rivet setting tool from the illustration
  • Figure 4 shows a third embodiment of the rivet setting device according to the invention in a representation corresponding to Figure 2;
  • Figure 5 shows a fourth embodiment of the rivet setting device according to the invention in a representation corresponding to Figure 2;
  • Figure 6 shows a fifth embodiment of the rivet setting device according to the invention in a representation corresponding to Figure 2;
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment of the rivet setting device according to the invention in a representation corresponding to FIG. 2;
  • FIG. 8 shows a seventh embodiment of the rivet setting device according to the invention in a representation corresponding to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows the rivet setting tool 1 according to the invention in a sectional side view.
  • the rivet setting device 1 has a housing 2 in which a rivet setting device 3 and a drive device 4 are accommodated.
  • the rivet setting device is of conventional design and is therefore only briefly explained. It has a mouthpiece 5 which is screwed into an essentially cylindrical rivet setting housing 6.
  • a rivet setting piston 7 is arranged axially displaceably in the rivet setting housing 6 and has clamping jaws 8 on its end facing the mouthpiece 5 for holding a rivet pin, not shown.
  • the jaws are known to be biased by a spring 9 in the closed position.
  • the rivet setting piston 7 is firmly connected to a hydraulic piston 10 of a hydraulically operated piston-cylinder unit 11.
  • the hydraulic piston 10 is axially displaceably mounted within a hydraulic cylinder 12 of the piston-cylinder unit, the hydraulic cylinder 12 being arranged coaxially with the rivet setting piston 7.
  • Two compression springs 3 bias the hydraulic piston 10 to the left in the illustration in FIG. 1.
  • This hydraulic reservoir 15 has a cylindrical section 16, into which a piston rod 17 of a piston 18 of a piston-cylinder unit 19 projects.
  • the piston rod 17 is axially displaceably guided in the cylindrical section 16 and sealed by means of seals 20.
  • the piston-cylinder unit 19 also has a cylinder 21 in which the piston 18 is axially displaceable and is sealed by seals 22.
  • the piston-cylinder unit 11 and the piston-cylinder unit 19 together form the drive device 4 of the rivet setting device, the piston-cylinder unit 11 being operated hydraulically by hydraulic fluid arranged in the hydraulic reservoir 15 and the hydraulic chamber 14.
  • the piston-cylinder unit 19 is driven pneumatically, the required compressed air being supplied via a valve 23 and compressed air lines 24 to an opening 25 in the bottom of the cylinder 21.
  • a hose connection 26 enables the supply of compressed air.
  • the valve 23 can be actuated via an actuation button 27 against the biasing force of a spring 28 via a plunger 29 and a roller 30 attached to the actuation button 27.
  • the valve 23 is actuated in a known manner. If the pestle 29 is pressed down by the roller 30, the valve opens and compressed air enters the cylinder 21 through the opening 25.
  • the cylinder 21 On the side facing away from the floor, the cylinder 21 has an opening 31 through which excess air can escape.
  • An annular magnet 32 is fixedly attached to the piston 18.
  • a reed switch 33 On the outside of the cylinder there is a reed switch 33.
  • a circuit board 34 is attached to the cylinder 21, on which a controller 35, a current source 36, such as. B. are a battery and a display 37.
  • Control, power source and display 37, e.g. B. an LCD display are usually connected to each other and to the reed switch via cable.
  • a blind rivet is inserted into the mouthpiece 5 in a known manner, the rivet mandrel protruding into the mouthpiece and the clamping jaws 8.
  • the clamping jaws are pressed apart against the bias of the springs 9 in a known manner and thereby grip the rivet mandrel. If a rivet setting process is now to be carried out, the operator actuates the hand-held rivet setting device with the actuation key 27, the actuation key 27 being pressed into the housing against the bias of the spring 28 in a known manner.
  • the roller 30 presses the plunger 29 down, as a result of which the valve 23 opens and compressed air flows from the hose connection 26 or from a compressed air source and the line 24 into the valve and from there on via the second line 24 into the opening 25, whereby the compressed air enters the cylinder 21. Because of the seal 22, the air cannot escape any further, as a result of which the piston 18 is pressurized and is raised in the illustration in FIG. 1. During this lifting, the piston rod 17 is pushed into the cylindrical section 16 of the hydraulic reservoir 15 and in the process urges the hydraulic fluid located there into the hydraulic chamber 14.
  • the magnet 32 Since the magnet 32 is firmly connected to the piston 18, the magnet is raised together with the piston when a rivet setting process is carried out.
  • the magnet is guided past the switch 33, a reed contact.
  • the switch is closed due to the magnetic forces of the magnet, so that the control system receives a signal that provides information about the location of the piston.
  • the control system receives a signal that provides information about the location of the piston.
  • the control is able to determine whether a rivet setting process has been carried out.
  • the number of signals must be divided by two, since the piston is guided past the switch twice with the magnet during a rivet setting process.
  • the control system can be programmed accordingly so as not to count empty strokes. If the magnet as shown in Figure 3 Given predetermined thickness, there is also the possibility of determining the length of time that the switch is closed when the magnet is guided past it. This results in an additional variable with which it is possible to determine the speed at which the piston is moving. A high speed is an idle stroke. In working strokes, the movement of the piston is significantly slower due to the application of the tensile forces for setting the rivet. In the simplest embodiment, the thickness of the magnet is dimensioned such that only short pulses are triggered by the switch.
  • the other embodiments differ from the first embodiment only in the design and number of magnets and the number of switches. Therefore, only the piston-cylinder unit 19 is shown schematically as shown in FIG. 2.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that two magnets are attached, as shown in FIG. 4, of essentially the same dimensions, which are arranged one behind the other. This results in a predetermined length L of the magnet. Due to the longer length L compared to the first embodiment, the switch remains closed longer at the same speed of the piston. The length L is dimensioned so that the switch remains closed for an easily detectable period of time. The speed of the piston can then be determined directly on the basis of this period of time. Alternatively, instead of two separate magnets, as shown in FIG. 3, a magnet having the length L can also be used. The measuring accuracy can be increased by extending the length L, but on the other hand it also increases the installation space of the piston-cylinder unit, since the height of the magnet L depends on the available stroke length.
  • the third embodiment also has two magnets 32, one magnet being arranged on the top of the piston and the other magnet on the bottom of the piston. This allows a larger length L of the magnet to be simulated with only two magnets. Otherwise, the same effects occur as in the second embodiment.
  • the fourth embodiment shown in FIG. 5 in turn has only one magnet 32.
  • a second switch is provided which is spaced a distance L from the first switch.
  • the fifth embodiment shown in FIG. 6 additionally contains a further switch, that is to say a total of three switches. With three switches, it is also possible to determine whether the piston is accelerating or decelerating. If the piston with the magnet and the three switches is moved past, three pulses are obtained which are spaced apart in time. Due to the known distances L1 and L2 between the switches, it is possible to determine whether the piston is accelerating or decelerating. At the same time, it can be determined whether there is an idle stroke. With an idle stroke, the speeds along the lengths L1 and L2 are essentially the same. If the speed between the lower and the middle switch is greater than between the upper and the middle contact, a rivet is drawn and has not yet been torn off. If the speed between the upper contact and the middle contact is greater than between the lower contact and the middle contact, the rivet pin is torn off and the piston accelerates after the rivet mandrel has torn off. In this case, a working stroke has also been carried out.
  • a further switch that is to say
  • the sixth embodiment shown in FIG. 7 has a further switch near the initial position of the piston 18. Since riveting tools with a hydraulic piston-cylinder unit and a pneumatic piston-cylinder unit frequently lose oil in the hydraulic part, the piston 18 follows prolonged operation no longer completely in its starting position. This can be done with the fourth Switches are detected. If the piston no longer returns far enough to its starting position, a signal is output or processed by the control so that the operator can be informed that oil has been lost. In addition, there is a further measuring section through the fourth switch. The three measuring sections L1, L2 and L3 now available make a statement about the uniformity of the movement of the piston.
  • a fifth switch is provided on the upper end position of the pneumatic piston. With this switch an additional measuring section can be created. This switch can also be used to determine whether the device is overloaded or not. If the end position of the piston 18 is not reached when the air pressure is set correctly, it can be assumed that a rivet is set which requires too much force for this device. This can also be communicated to the operator via a display, e.g. B. by displaying the word "overload".
  • the control used is a conventional control with a microprocessor including EPROM / ROM / RAM. However, it can also be a freely programmable controller or a permanently preprogrammed controller. In any case, sufficient memory must be provided in order to store corresponding comparison values for the different measuring sections to be queried and to enable comparisons.
  • the corresponding text messages may also need to be saved in different languages.
  • other display devices can be provided, such as. B. a device for emitting a beep or a light emitting diode. By counting work and empty strokes, it is possible when a certain number of work and empty strokes are reached, corresponding maintenance messages such as. B. Clean jaws, change jaws, add oil, change oil, replace sealing system, etc., enter and display.
  • the controller can be provided with an interface, which makes it possible to perform device data, e.g. B. Date of purchase, serial number, the number of strokes performed. It may also make sense to check the extent to which the device has been exposed to too high pressure, too low pressure or how often it has been subjected to too high a load to check the history and guarantee acceptance of the device. Such data can both be read in and read out via an interface.
  • device data e.g. B. Date of purchase, serial number, the number of strokes performed. It may also make sense to check the extent to which the device has been exposed to too high pressure, too low pressure or how often it has been subjected to too high a load to check the history and guarantee acceptance of the device.
  • Such data can both be read in and read out via an interface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nietsetzgerät (1) mit einer Nietsetzeinrichtung (3) und einer Antriebseinrichtung (4) zum Erzeugen einer Hubbewegung der Nietsetzeinrichtung und wenigstens einem Schalter (33) mit dem zumindest ein von einer Steuerung des Nietsetzgeräts verarbeitbares Signal in Abhängigkeit der Hubbewegung der Nietsetzeinrichtung erzeugbar ist. Um mit einer möglichst einfachen Einrichtung eine Aussage über den Betriebszustand des Nietsetzgerätes zu erhalten, ist erfindungsgemäß ein Magnet (32) vorgesehen, und durch die Antriebseinrichtung beim Durchführen der Hubbewegung eine Relativbewegung zwischen Schalter und Magnet zum Betätigen des Schalters erzeugbar.

Description

Nietsetzgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nietsetzgerät mit einer Nietsetzeinrichtung und einer Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer Hubbewegung der Nietsetzeinrichtung, und wenigstens einem Schalter, mit dem zumindest ein von einer Steuerung des Nietsetzgeräts verarbeitbares Signal in Abhängigkeit der Hubbewegung der Nietsetzeinrichtung erzeugbar ist.
Derartige Nietsetzgeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt. Das deutsche Gebrauchsmuster 92 14 080 beschreibt ein derartiges Nietsetzgerät. Solche Nietsetzgeräte werden in bekannter Weise zum Setzen von Blindnieten oder Blindnietmuttern verwendet. Der Antrieb solcher Nietsetzgeräte kann entweder pneumatisch, hydraulisch oder pneumatisch-hydraulisch erfolgen. Der Schalter und die Steuerung sind Bestandteil einer Zähl- und Überwachungseinrichtung. In Abhängigkeit der Hubbewegung der Nietsetzeinrichtung wird durch den Schalter ein Signal erzeugt, dass der Steuerung zugeführt wird und dort eine entsprechende Bearbeitung erfährt. Die Steuerung gibt dann ein Signal an eine Anzeigeeinrichtung aus, die die Anzahl der durchgeführten Hubbewegungen des Nietsetzgerätes ausgibt, um dadurch eine Information zu erhalten, die es dem Bediener ermöglicht, Rückschlüsse auf den Zustand des Gerätes zu schließen. Üblicherweise wird die Anzahl der Hubbewegungen gespeichert und auf der Anzeigeinrichtung dargestellt. Der Bediener kann dadurch feststellen, wie sehr das Nietsetzgerät beansprucht wurde und eventuell fällige Wartungsarbeiten nach Erreichen einer vorgegebenen Hubzahl durchführen. Das Erfassen der Hubzahl ermöglicht es auch, Garantieleistungen anhand der Hubzahl auszulegen.
Bislang existierende Zähl- und Überwachungseinrichtungen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. So ist es z. B. nicht feststellbar, ob ein Arbeitshub oder ein Leerhub durchgeführt wurde. Da die Belastungen beim Durchführen eines Arbeitshubes deutlich größer als beim Durchführen eines Leerhubes sind, lässt die Angabe der Anzahl der Hubvorgänge nur sehr grobe Rückschlüsse auf den Zustand des Nietsetzgeräts zu. Die in der G 92 14 080 beschriebene Vorrichtung lässt das Erfassen weiterer Einflussparameter, die Rückschlüsse auf den Zustand des Nietsetzgerätes ermöglichen, nicht zu. In der EP 90 108 412 ist eine sehr komplexe Vorrichtung beschrieben, mit der eine genaue Prozessüberwachung des Nietsetzvorganges möglich ist, wobei die Kraft beim Setzen des Blindniets und der Weg über Dehnmessstreifen akkurat aufgenommen werden. Dies erfordert jedoch große und schwere Sensoren. Zudem ist die Auswerteelektronik derart aufwendig, dass sie einen separaten Schaltschrank z. B PC oder SPS erfordert und für den Einsatz in einem handgehaltenen Nietsetzgerät nicht geeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Nietsetzgerät der eingangs genannten Art zu verbessern, indem es möglich ist, genauere Rückschlüsse auf den Verschleiß des Nietsetzgerätes zuzulassen und andererseits ein nur geringer Schaltungstechnischer Aufwand erforderlich ist, der es erlaubt, in einem handgehaltenen Nietsetzgerät untergebracht zu werden. —
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Nietsetzgerät der eingangs genannten Art, bei dem ein Magnet vorgesehen ist und mit der Antriebseinrichtung beim Durchführen der Hubbewegung eine Relativbewegung zwischen Schalter und Magnet zum Betätigen des Schalters erzeugbar ist.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass mit geringen schaltungstechnischem Aufwand die Möglichkeit besteht, zusätzliche Informationen über die Hubbewegung zu erfassen und zu verarbeiten. Durch die Relativbewegung zwischen Magnet und Schalter ist es möglich, die Zeitdauer der Relativbewegung zu ermitteln und daraus die Hubgeschwindigkeit zu errechnen. Die Hubgeschwindigkeit lässt wiederum Rückschlüsse zu, ob es sich bei dem Hub um einen Leerhub oder aber um einen Arbeitshub handelt. Ein Leerhub wird mit deutlich höherer Geschwindigkeit durchgeführt als ein Arbeitshub, da der Hubbewegung kein Widerstand durch einen Blindniet entgegengesetzt wird. Somit kann als zusätzliches Kriterium die Hubgeschwindigkeit berücksichtigt werden und z. B. nur Arbeitshübe gezählt werden. Dadurch ergibt sich eine genauere Aussage über den Zustand des Nietsetzgerätes, da der Verschleiß maßgeblich durch die Anzahl der Arbeitshübe bestimmt wird. Außerdem arbeitet der Schalter berührungslos und somit verschleißarm.
Ein besonders einfaches Nietsetzgerät kann realisiert werden, wenn der Magnet mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist. Ebenso kann es sich als günstig erweisen, wenn der Magnet beweglich in einem Gehäuse des Nietsetzgerätes und der Schalter gehäusefest angeordnet ist. Da der Schalter zumeist über Kabel verfügt, lässt es sich einfacher realisieren, den Magneten beweglich anzuordnen.
Eine besonders einfache Konstruktion des Nietsetzgerätes ergibt sich, wenn die Antriebseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit aufweist.
Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Magnet entweder mit dem Kolben oder der Kolbenstange des Kolbens bewegbar ist. Dadurch sind keine zusätzlichen Vorrichtungen oder Getriebe zum Bewegen des Magnetens erforderlich. Außerdem kann der Magnet sehr platzsparend in die Antriebseinheit integriert werden. Weiterhin kann die Geschwindigkeit des Kolbens und somit die Hubbewegung sehr genau erfasst werden.
Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Antriebseinrichtung pneumatisch, hydraulisch, hydraulisch-pneumatisch, elektrisch oder elektrisch-hydraulisch betreibbar ist. Gerade bei pneumatischen Antriebseinheiten können große Geschwindigkeitsunterschiede des Kolbens zwischen Leer- und Arbeitshub auftreten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Magnet ringförmig sein. Dadurch lässt sich der Magnet symmetrisch zum Kolben oder der Kolbenstange ausrichten, so dass der Kolben nicht drehfest angebracht sein muss. Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn der Magnet die Kolbenstange umgibt. Dann kann der Magnet gleichzeitig durch die Kolbenstange geführt sein.
Um möglichst genau die Geschwindigkeit des Kolbens zum Durchführen der Hubbewegung erfassen zu können, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Schalter am oder nahe am Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist. Auch kann dadurch der Magnet vergleichsweise klein gewählt werden. Durch das Anbringen des Magneten im Inneren der Koiben-Zylinder-Einheit ist der Magnet vor Umgebungseinflüssen geschützt. Zudem kann das Nietsetzgerät sehr kompakt gestaltet werden. Gegenüber her- kömmlichen Nietsetzgeräten benötigt der Magnet keinen zusätzlichen Einbauraum und kann in die Kolben-Zylinder-Einheit konventioneller Nietsetzgeräte integriert werden.
Ein besonders genaues Erfassen der Kolbengeschwindigkeit ist möglich, wenn der Schalter etwa auf halber Hublänge der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist. Dann kann mit nur einem einzigen Schalter die Geschwindigkeit des Kolbens ermittelt werden, da er bei einem Hub zweimal am Schalter vorbeigeführt wird und somit zwei zeitlich voneinander beabstandete Signale erzeugbar sind.
Zum Erfassen der Geschwindigkeit des Kolbens kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Schalter ein magnetisch betätigbarer Schalter, vorzugsweise ein Reed- Schalter ist. Derartiger Schalter sind besonders kostengünstig und zuverlässig. Über die Zeitdauer des Öffnens oder Schließens des Schalters bei vorbeibewegtem Magneten kann die Geschwindigkeit des Kolbens ermittelt werden.
Wenn der Kolben verdrehfest in der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, kann ein vergleichsweise kleiner Magnet verwendet werden. Ein Verdrehen des Kolbens muss dann nicht mehr berücksichtigt werden.
Um genauere Rückschlüsse über den Bewegungsverlauf des Kolbens zu erhalten, können in vorteilhafter Weise zwei in Bewegungsrichtung des Magneten voneinander beabstandete Reed-Kontakte vorgesehen sein. Dadurch lässt die Geschwindigkeit des Magneten sehr genau ermitteln, indem der Magnet beim Durchführen eines Nietsetzvorganges durch die Reed-Kontakte zeitlich voneinander beabstandete Signale erzeugt werden. Noch genauere Rückschlüsse auf die Bewegung des Kolbens können gezogen werden, wenn drei in Bewegungsrichtung des Magneten voneinander beabstandete Schalter vorgesehen sind. Da kann zusätzlich noch die Beschleunigung des Kolbens, oder ob der Kolben eine konstante Geschwindigkeit, oder eine positive oder negative Beschleunigung aufweist, ermittelt werden. Hierzu werden die Zeiträume zwischen den drei Schaltern gemessen. Sollten die Zeiträume und somit die Geschwindigkeit jeweils zwei benachbarte Kontakte identisch sein, so handelt es sich um einen Leerhub. Ist die Geschwindigkeit ungleich, d. h. sind die Zeitspannen zwischen zwei benachbarten Schaltern ungleich, so wird ein Niet gezogen und ist noch nicht abgerissen. Auch lässt sich dadurch ermitteln, ob mit zuviel oder zuwenig Druck gearbeitet wird. Wenn man bei einem Leerhub feststellt, dass die Geschwindigkeit des Kolbens zu hoch ist, wird mit zuviel Druck gearbeitet. Wenn die Geschwindigkeit zu niedrig ist, wird mit zuwenig Druck gearbeitet. Die Geschwindigkeit des Kolbens kann z. B. mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen werden, der in der Steuerung abgelegt ist. Mit diesen Vergleich kann dem Bediener ein Signal mitgeteilt werden, dass mit zuviel oder zuwenig Druck gearbeitet wird.
In einer alternativen Ausführungsform können zwei in Längsrichtung des Kolbens voneinander beabstandete Magnete vorgesehen sein. Dadurch lässt sich mit weniger Schaltern ebenso die Geschwindigkeit des Kolbens ermitteln.
Besonders platzsparend lassen sich die Magneten anordnen, wenn sie zu beiden Seiten des Kolbens angebracht sind.
Von Vorteil kann es weiterhin sein, wenn ein Schalter nahe dem Kolben in seiner Ausgangslage angeordnet ist. Dann lässt sich ermitteln, ob der Kolben wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Dies kann sich besonders bei pneumatisch-hydraulisch betriebenen Nietsetzgeräten als vorteilhaft erweisen. Sollte es zu Leckagen im hydraulischen Teil kommen, wird der Kolben nicht mehr an seine Ausgangsstellung zurückkehren. Dies lässt sich mit dem Schalter nahe der Ausgangsstellung des Kolbens leicht feststellen.
Alternativ kann ein Schalter nahe dem Kolben in seiner Endlage angeordnet sein. Dann lässt sich feststellen, ob ein Hub des Kolbens vollständig ausgeführt wurde.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Steuerung einen Speicher aufweisen, mit dem die Anzahl der Nietvorgänge speicherbar ist.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn eine Schnittstelle vorgesehen ist, zum Auslesen des Inhalts des Speichers und zum Überspielen von Programmen auf die Steuerung. Dadurch ist es möglich, die Hubzahl auszugeben und z. B. im Falle von Wartung in einem Informationssystem abzuspeichern. Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung anhand mehrfacher Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 eine erste Einführungsform des erfindungsgemäßen Nietsetzgerätes in einer Schnittdarstellung;
Figur 2 die schematische Darstellung eines Ausschnitts des Nietsetzgerätes aus
Figur 1;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines Nietsetzgeräts in der Darstellung aus
Figur 2;
Figur 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nietsetzgerätes in einer Darstellung entsprechend Figur 2;
Figur 5 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nietsetzgerätes in einer Darstellung entsprechend Figur 2;
Figur 6 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nietsetzgerätes in einer Darstellung entsprechend Figur 2;
Figur 7 eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nietsetzgerätes in einer Darstellung entsprechend Figur 2;
Figur 8 eine siebte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nietsetzgerätes in einer Darstellung entsprechend Figur 2.
Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Nietsetzgerät 1 in einer geschnittenen Seitenansicht. Das Nietsetzgerät 1 verfügt über ein Gehäuse 2, in dem eine Nietsetzeinrichtung 3 und eine Antriebseinrichtung 4 aufgenommen sind. Die Nietsetzeinrichtung ist von konventioneller Bauform und wird daher nur kurz erläutert. Sie verfügt über ein Mundstück 5, das in einen im Wesentlichen zylindrischen Nietsetzgehäuse 6 eingeschraubt ist. In dem Nietsetzgehäuse 6 ist axial verschieblich ein Nietsetzkolben 7 angeordnet, der an seinem dem Mundstück 5 zugewandten Ende Spannbacken 8 zum Halten eines nicht dargestellten Nietstifts aufweist. Die Spannbacken sind durch eine Feder 9 in bekannterweise in die geschlossene Stellung vorgespannt.
Auf der dem Mundstück 5 abgewandten Seite ist der Nietsetzkolben 7 mit einem Hydraulikkolben 10 einer hydraulisch betriebenen Kolben-Zylinder-Einheit 11 fest verbunden. Der Hydraulikkolben 10 ist innerhalb eines Hydraulikzylinders 12 der Kolben- Zylinder-Einheit axial verschieblich gelagert, wobei der Hydraulikzylinder 12 koaxial zum Nietsetzkoiben 7 angeordnet ist. Zwei Druckfedern 3 spannen den Hydraulikkolben 10 in der Darstellung in Figur 1 nach links vor. Auf der den Druckfedern abgewandten Seite befindet sich eine Hydraulikkammer 14, in die ein Hydraulikreservoir 15 mündet. Dieses Hydraulikreservoir 15 verfügt über einen zylindrischen Abschnitt 16, in den eine Kolbenstange 17 eines Kolbens 18 einer Kolben-Zylinder-Einheit 19 hineinragt. Die Kolbenstange 17 ist in dem zylindrischen Abschnitt 16 axial verschieblich geführt und mittels Dichtungen 20 abgedichtet. Die Kolben-Zylinder-Einheit 19 verfügt darüber hinaus über einen Zylinder 21 , in dem der Kolben 18 axial verschieblich geführt und über Dichtungen 22 abgedichtet ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 11 und die Kolben-Zylinder-Einheit 19 bilden zusammen die Antriebseinrichtung 4 des Nietsetzgerätes, wobei die Kolben- Zylinder-Einheit 11 hydraulisch betrieben wird durch im Hydraulikreservoir 15 und der Hydraulikkammer 14 angeordnetes Hydraulikfluid angetrieben wird.
Die Kolben-Zylinder-Einheit 19 wird hingegen pneumatisch angetrieben, wobei die erforderliche Druckluft über ein Ventil 23 und Druckluftleitungen 24 einer Öffnung 25 im Boden des Zylinders 21 zugeführt wird. Ein Schlauchanschluss 26 ermöglicht die Versorgung mit Druckluft.
Das Ventil 23 kann über eine Betätigungstaste 27 gegen die Vorspannkraft einer Feder 28 über einen Stößel 29 und eine an der Betätigungstaste 27 angebrachte Rolle 30 betätigt werden. Das Betätigen des Ventils 23 erfolgt in bekannter Weise. Wenn der Stößel 29 durch die Rolle 30 niedergedrückt wird, öffnet das Ventil und gelangt Druckluft über die Öffnung 25 in den Zylinder 21.
Auf der dem Boden abgewandten Seite verfügt der Zylinder 21 über eine Öffnung 31 , über die überschüssige Luft entweichen kann.
Der Übersicht halber ist in Figur 2 nur die Kolben-Zylinder-Einheit 19 dargestellt.
Am Kolben 18 ist ein ringförmiger Magnet 32 fest angebracht. Auf der Außenseite des Zylinders befindet sich ein Reed-Schalter 33. Weiterhin ist am Zylinder 21 eine Platine 34 angebracht, auf der sich eine Steuerung 35, eine Stromquelle 36, wie z. B. eine Batterie und eine Anzeigeeinrichtung 37 befinden. Steuerung, Stromquelle und Anzeigeeinrichtung 37, z. B. eine LCD-Anzeige sind in üblicherweise miteinander und mit dem Reed-Schalter über Kabel verbunden.
Nachfolgend wir die Wirkungs- und Funktionsweise näher erläutert:
Ein Blindniet wird in bekannter Weise in das Mundstück 5 eingesetzt, wobei der Nietdorn in das Mundstück und die Spannbacken 8 hineinragt. Durch das Einschieben des Niet- dorns werden die Spannbacken entgegen der Vorspannung der Federn 9 in bekannter Weise auseinandergedrückt und ergreifen dadurch den Nietdorn. Soll nun ein Nietsetzvorgang durchgeführt werden, so betätigt der Bediener das handgehaltene Nietsetzgerät mit der Betätigungstaste 27, wobei die Betätigungstaste 27 in bekannter Weise entgegen der Vorspannung der Feder 28 in das Gehäuse gedrückt wird. Dabei drückt die Rolle 30 den Stößel 29 nieder, wodurch das Ventil 23 öffnet und Druckluft aus dem Schlauchanschluss 26, bzw. aus einer Druckluftquelle und die Leitung 24 in das Ventil strömt und von dort aus weiter über die zweite Leitung 24 in die Öffnung 25, wodurch die Druckluft in den Zylinder 21 gelangt. Aufgrund der Dichtung 22 kann die Luft nicht weiter entweichen, wodurch der Kolben 18 mit Druck beaufschlagt wird und in der Darstellung in Figur 1 angehoben wird. Während dieses Anhebens wird die Kolbenstange 17 in den zylindrischen Abschnitt 16 des Hydraulikreservoir 15 hineingeschoben und drängt dabei die sich dort befindende Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikkammer 14. Aufgrund des dort entstehenden Drucks wird der Hydraulikkolben 10 der Kolben- Zylinder-Einheit 11 in der Darstellung in Figur 1 nach rechts entgegen der Vorspannung der Federn 13 bewegt, wodurch eine Zugbewegung auf die Nietsetzeinrichtuπg 3 übertragen wird, so dass der Nietsetzkolben 7 ebenfalls nach rechts gezogen wird und dadurch in bekannterweise ein Nietsetzvorgang erfolgt. Wenn der Kolben 18 vollständig angehoben ist, befindet sich der Hydraulikkolben 10 in seiner am Weitesten rechts gelegenen Stellung. In dieser Stellung sollte der Nietsetzvorgang durchgeführt worden sein und ein Abriss des Zugdoms erfolgt sein.
Lässt der Bediener nunmehr die Betätigungstaste 27 los, wird diese aufgrund der Rückstellkraft der Druckfeder 28 in die in Figur 1 dargestellte Stellung rücküberführt, wobei das Ventil 23 geschlossen wird. Gleichzeitig kann die Luft aus der Kolben-Zylinder- Einheit entweichen und wird der Kolben 18 aufgrund der Rückstellkräfte der Federn 13 und der dadurch hervorgerufenen Rücküberführung des Hydraulikkolbens 10 in die in Figur 1 dargestellten Ausgangsstellung zurückgedrängt. Das Gerät ist nunmehr bereit für einen neuen Nietsetzvorgang. Überschüssige Luft in der Kolben-Zylinder-Einheit während des Durchführens eines Nietsetzvorgangs kann durch die Öffnung 31 und die Öffnung 38 entweichen. Zum Rücküberführen des Kolbens ist ein Ventilblock 39 vorgesehen, durch den in bekannter Weise die Luft unterhalb des Kolbens zum Rücküberführen des Kolbens entweichen kann.
Da der Magnet 32 fest mit dem Kolben 18 verbunden ist, wird der Magnet beim Durchführen eines Nietsetzvorganges zusammen mit dem Kolben angehoben. Dabei wird der Magnet an dem Schalter 33, einem Reed-Kontakt vorbeigeführt. Aufgrund der Magnetkräfte des Magnets wird der Schalter geschlossen, so dass die Steuerung ein Signal erhält, das Aufschluss über den Standort des Kolbens gibt. Im weitern Verlauf des Nietsetzvorganges, wenn der Kolben von seiner obersten Stellung wieder herabbewegt wird in seine Ausgangsstellung nähert sich der Magnet nochmals dem Schalter und erzeugt dadurch ein weiteres Signal, dass der Steuerung zugeführt wird, bzw. dort verarbeitet wird. Mit diesen beiden Signalen ist die Steuerung in der Lage festzustellen, ob ein Nietsetzvorgang durchgeführt wurde. Die Anzahl der Signale ist dabei durch zwei zu teilen, da der Kolben während eines Nietsetzvorganges mit dem Magneten zweimal am Schalter vorbeigeführt wird. Wenn die Anzahl der Signale durch zwei geteilt wird, erhält man die Anzahl der Hubbewegungen. Wenn die beiden Signale in kurzer Folge auftreten, wurde ein Leerhub durchgeführt. Die Steuerung kann entsprechend programmiert werden, um Leerhübe nicht zu zählen. Wenn der Magnet wie in Figur 3 dargestellt eine vorgegebene Dicke aulweist, besteht zudem auch die Möglichkeit die Zeitdauer zu ermitteln, die der Schalter geschlossen ist, wenn der Magnet daran vorbeigeführt wird. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Variable, mit der es möglich ist, festzustellen, mit welcher Geschwindigkeit sich der Kolben bewegt. Bei einer großen Geschwindigkeit handelt es sich um einen Leerhub. Bei Arbeitshüben erfolgt die Bewegung des Kolbens deutlich langsamer aufgrund des Aufbringens der Zugkräfte zum Setzen des Niets. In der einfachsten Ausführungsform ist die Dicke des Magnetens derart bemessen, dass nur kurze Impulse über den Schalter ausgelöst werden.
Die weitem Ausführungsformen unterscheiden sich von der ersten Ausführungsform nur durch die Gestaltung und Anzahl der Magnete und die Anzahl der Schalter. Es wird daher schematisch jeweils nur die Kolben-Zylinder-Einheit 19 entsprechend der Darstellung in Figur 2 dargestellt.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch das Anbringen zweier Magnete wie in Figur 4 dargestellt von im Wesentlichen gleicher Abmessung, die hintereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine vorgegebene Länge L des Magneten. Durch die gegenüber der ersten Ausführungsform größere Länge L bleibt der Schalter bei gleicher Geschwindigkeit des Kolbens länger geschlossen. Die Länge L ist dabei so bemessen, dass der Schalter für eine gut erfassbare Zeitdauer geschlossen bleibt. Anhand dieser Zeitdauer kann dann unmittelbar die Geschwindigkeit des Kolbens ermittelt werden. Alternativ können statt zweier getrennter Magnete wie in Figur 3 dargestellt auch ein Magnet verwendet werden, der die Länge L aufweist. Die Messgenauigkeit lässt sich durch Verlängern der Länge L zwar erhöhen, andererseits vergrößert sich dadurch aber auch der Bauraum der Kolben-Zylinder-Einheit, da die Höhe des Magneten L von der zur Verfügung stehenden Hublänge abgeht.
Die dritte Ausführungsform verfügt ebenfalls über zwei Magnete 32, wobei der eine Magnet an der Oberseite des Kolbens und der andere Magnet an der Unterseite des Kolbens angeordnet ist. Dadurch lässt sich mit nur zwei Magneten eine größere Länge L des Magneten simulieren. Ansonsten stellen sich die gleichen Effekte ein wie bei der zweiten Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform dargestellt in Figur 5 verfügt wiederum über nur einen Magneten 32. Zusätzlich ist ein zweiter Schalter vorgesehen, der in einem Abstand L vom ersten Schalter beabstandet ist. Durch diese beiden in Bewegungsrichtung des Kolbens hintereinander angeordneten Schalter ist es möglich zwei Impulse zu erhalten, um durch die Zeitspanne zwischen den Impulsen und des bekannten Abstandes die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens zu ermitteln. Anhand der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens kann dann auch festgestellt werden, ob z. B. mit zuwenig Druck oder aber mit zuviel Druck gearbeitet wird. Wenn der Kolben bei einem Leerhub eine in einem Speicher der Steuerung abgelegte, vorgegebene Geschwindigkeit überschreitet, ist der Druck zu hoch, wenn die Geschwindigkeit unterschritten wird, ist der Druck zu niedrig. Diese Information kann dem Bediener anhand von Leuchtdioden oder direkt in alphanumerischen Zeichen am Display angezeigt werden. __~ ~_ ι
Die fünfte Ausführungsform dargestellt in Figur 6 enthält zusätzlich einen weiteren Schalter, also insgesamt drei Schalter. Mit drei Schaltern ist es zusätzlich möglich festzustellen, ob der Kolben eine beschleunigte Bewegung oder eine abbremsende Bewegung durchführt. Wenn der Kolben mit dem Magneten und den drei Schaltern vorbeibewegt wird, erhält man drei Impulse, die zeitlich voneinander beabstandet sind. Aufgrund der bekannten Abstände L1 und L2 zwischen den Schaltern ist es möglich festzustellen, ob der Kolben eine beschleunigte oder eine abbremsende Bewegung ausführt. Gleichzeitig kann festgestellt werden, ob ein Leerhub vorliegt. Bei einem Leerhub sind die Geschwindigkeiten entlang der Längen L1 und L2 im Wesentlichen gleich. Ist die Geschwindigkeit zwischen dem unteren dem mittleren Schalter größer als zwischen dem oberen und dem mittleren Kontakt, so wird ein Niet gezogen und ist noch nicht abgerissen. Ist die Geschwindigkeit zwischen dem oberen Kontakt und dem mittleren Kontakt größer als zwischen dem unteren Kontakt und dem mittleren Kontakt ist der Nietstift abgerissen und der Kolben beschleunigt nach dem Abriss des Nietdorns. In diesem Fall ist ebenfalls ein Arbeitshub ausgeführt worden.
Die sechste Ausführungsform dargestellt in Figur 7 verfügt über einen weiteren Schalter nahe der Ausgangsstellung des Kolbens 18. Da bei Nietsetzgeräten mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit und einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit häufig Ölverlust im hydraulischen Teil auftritt, gelangt der Kolben 18 nach längerem Betrieb nicht mehr vollständig in seine Ausgangsstellung zurück. Dies kann mit dem vierten Schalter festgestellt werden. Wenn der Kolben nicht mehr weit genug in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wird ein Signal ausgegeben, bzw. von der Steuerung verarbeitet, so dass dem Bediener mitgeteilt werden kann, dass Ölverlust aufgetreten ist. Zusätzlich ergibt sich eine weitere Messstrecke durch den vierten Schalter. Durch die nunmehr der drei vorhandenen Messstrecken L1 , L2 undL3 kann eine Aussage über die Gleichmäßigkeit der Bewegung des Kolbens getroffen werden. Ist die Geschwindigkeit auf der Strecke L3 schon so hoch, dass sie einem Leerhub entspricht, aber auf den Stecken L1 und L2 nicht konstant, und somit einem Arbeitshub entspricht, kann die Aussage getroffen werden, dass die Spannbacken verschlissen sind, gereinigt oder gewechselt werden müssen. Eine entsprechende Meldung kann ebenfalls über das Display ausgegeben werden.
Bei der siebten Ausführungsform dargestellt in Figur 8 ist ein fünfter Schalter an der o- beren Endlage des Pneumatikkolbens vorgesehen. Mit diesem Schalter kann zusätzlich eine weitere Messstrecke geschaffen werden. Zusätzlich kann mit diesem Schalter festgestellt werden, ob das Gerät überlastet ist oder nicht. Wird bei korrekt eingestelltem Luftdruck die Endlage des Kolbens 18 nicht erreicht, so ist davon auszugehen, dass ein Niet gesetzt wird, der für dieses Gerät zuviel Kraft erfordert. Auch dies kann dem Bediener über ein Display mitgeteilt werden, z. B. durch das Anzeigen des Wortes „Überlastung".
Die verwendete Steuerung ist eine üblich Steuerung mit Mikroprozessor einschließlich EPROM / ROM / RAM. Es kann aber auch eine frei programmierbare Steuerung sein oder eine fest vorprogrammierte Steuerung. Es muss in jedem Fall genügend Speicher vorgesehen sein, um entsprechende Vergleichswerte für die verschiedenen abzufragenden Messstrecken abzuspeichern und Vergleiche zu ermöglichen. Auch die entsprechenden Textmeldungen müssen gegebenenfalls in unterschiedlichen Sprachen gespeichert werden können. Zusätzlich können weitere Anzeigegeräte vorgesehen sein, wie z. B. ein Gerät zur Ausgabe eines Signaltons oder eine Leuchtdiode. Durch das Zählen von Arbeits- und Leerhüben ist es möglich bei erreichen einer bestimmten Anzahl von Arbeits- und Leerhüben entsprechende Wartungsmeldungen wie z. B. Spannbacken reinigen, Spannbacken wechseln, Öl nachfüllen, Öl wechseln, Dichtungssystem erneuern etc. einzugeben und anzuzeigen. Weiterhin kann die Steuerung mit einer Schnittstelle versehen sein, die es möglich macht mit einem ersten Schritt Gerätedaten, z. B. Kaufdatum, Seriennummer, die durchgeführte Anzahl von Hüben auszulesen. Dabei kann es auch sinnvoll sein, zur Ü- berprüfung der Historie und der Garantieanerkennung des Gerätes zu prüfen, inwieweit das Gerät bei zu hohem Druck, zu niedrigem Druck oder wie oft es zu hoher Belastung ausgesetzt wurde. Über eine Schnittstelle können derartige Daten sowohl eingelesen als auch ausgelesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Nietsetzgerät mit einer Nietsetzeinrichtung (3) und einer Antriebseinrichtung (4) zum Erzeugen einer Hubbewegung der Nietsetzeinrichtung (3), und wenigstens einem Schalter (33) mit dem zumindest ein von einer Steuerung des Nietsetzgerätes verarbeitbares Signal in Abhängigkeit der Hubbewegung der Nietsetzeinrichtung erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (32) vorgesehen ist, und durch die Antriebseinrichtung beim Durchführen der Hubbewegung eine Relativbewegung zwischen Schalter und Magnet zum Betätigen des Schalters erzeugbar ist.
2. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet mit der Antriebseinrichtung gekoppelt ist. —
3. Nietsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet beweglich in einem Gehäuse des Nietsetzgeräts und der Schalter gehäusefest angeordnet ist.
4. Nietsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (11 , 19) aufweist.
5. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet entweder mit dem Kolben oder der Kolbenstange des Kolbens bewegbar ist.
6. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung pneumatisch, hydraulisch, pneumatisch-hydraulisch, elektrisch oder elektro- hydraulisch betreibbar ist.
7. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet ringförmig ist.
8. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet die Kolbenstange umgibt.
9. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter am oder nahe am Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist.
10. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter etwa auf halber Hublänge der Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist.
11. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein magnetisch betätigbarer Schalter, vorzugsweise ein Reed-Schalter ist.
12. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Mikroprozessor enthält.
13. Nietsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben verdrehfest ist.
14. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Längsrichtung der Bewegungsrichtung des Magneten voneinander beabstandete Schalter vorgesehen sind.
15. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass drei in Bewegungsrichtung des Magneten beabstandete Schalter vorgesehen sind.
16. Nietsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
17. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Längsrichtung des Kolbens voneinander beabstandete Magneten vorgesehen sind.
18. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Magneten zu beiden Seiten des Kolbens angeordnet sind.
19. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schalter nahe dem Kolben in seiner Ausgangslage angeordnet ist.
20. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schalter nahe dem Kolben in seiner Endlage angeordnet ist.
21. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle vorgesehen ist zum Auslesen des Inhalts des Speichers oder zum Überspielen von Programmen auf die Steuerung.
PCT/EP2001/002573 2000-06-15 2001-03-07 Nietsetzgerät WO2001096045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029392.1 2000-06-15
DE10029392A DE10029392B4 (de) 2000-06-15 2000-06-15 Nietsetzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001096045A1 true WO2001096045A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7645763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002573 WO2001096045A1 (de) 2000-06-15 2001-03-07 Nietsetzgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1166918B1 (de)
CZ (1) CZ295284B6 (de)
DE (2) DE10029392B4 (de)
WO (1) WO2001096045A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108746459A (zh) * 2018-07-21 2018-11-06 上海安字实业有限公司 双向柔性触动的电动铆接工具
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012222B4 (de) * 2012-08-02 2020-12-03 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung sowie Verfahren zum reversiblen Greifen eines bolzenförmigen Elements, insbesondere eines Nietdorns
CN104422427B (zh) * 2013-08-19 2016-08-10 中国科学院沈阳自动化研究所 一种机械式开关型深度传感器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454890A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 VVG Befestigungstechnik Beteiligungs-GmbH Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger
DE9214080U1 (de) * 1992-10-19 1992-12-03 Miki-Plastik Oskar Milz Kg, 6800 Mannheim, De
FR2724856A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Otalu Sa Soc Dispositif de controle pour le sertissage des ecrous noyes
EP0738551A2 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Emhart Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Setzens von Blindnieten
EP0995518A2 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Emhart Inc. Steuerung des Arbeitszyklus eines Nietwerkzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454890A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 VVG Befestigungstechnik Beteiligungs-GmbH Vorrichtung zur Überwachung von Verarbeitungsgeräten für Blindbefestiger
DE9214080U1 (de) * 1992-10-19 1992-12-03 Miki-Plastik Oskar Milz Kg, 6800 Mannheim, De
FR2724856A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Otalu Sa Soc Dispositif de controle pour le sertissage des ecrous noyes
EP0738551A2 (de) * 1995-04-20 1996-10-23 Emhart Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Setzens von Blindnieten
EP0995518A2 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Emhart Inc. Steuerung des Arbeitszyklus eines Nietwerkzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108746459A (zh) * 2018-07-21 2018-11-06 上海安字实业有限公司 双向柔性触动的电动铆接工具
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20012195A3 (cs) 2002-03-13
DE50105100D1 (de) 2005-02-24
EP1166918B1 (de) 2005-01-19
DE10029392A1 (de) 2002-01-03
DE10029392B4 (de) 2004-12-30
EP1166918A1 (de) 2002-01-02
CZ295284B6 (cs) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860221B1 (de) Pressgerät
EP1103349B1 (de) Presswerkzeuggerät und Verfahren zu dessen Steuerung
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
EP2995424A1 (de) Handzange
DE4339117A1 (de) Verfahren zum Setzen von Blindnieten und Blindnietmuttern und Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern
EP0656138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des zustandes von maschinen mit mehreren messstellen
DE202008007080U1 (de) Schmierstoffverteileranlage
EP3643422B1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
DE102015210716B4 (de) Positionssensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
EP1462673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse
DE102006001317B4 (de) Schmierstoffverteiler
EP0572819A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Abreisskraft des Zugdorns eines Blindniets und zugehöriges Blindnietsetzgerät
DE102006012810B4 (de) Schmierstoffverteiler
WO2001096045A1 (de) Nietsetzgerät
DE3301243A1 (de) Nietzufuehrungseinrichtung an einer nietmaschine
DE202014011110U1 (de) Handzange
DE19752535C2 (de) Stellvorrichtung
DE102009021669A1 (de) Krustenbrechvorrichtung mit reduziertem Druckluftverbrauch
DE2554484C3 (de) Überwachungssystem für den Lagezustand hydraulisch betätigter Armaturen
DE3240351A1 (de) Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
DE102007042757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Armaturen
DE10329044A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
DE10312868B4 (de) Abfragevorrichtung, pneumatisches Handhabungsgerät und Verfahren hierfür
DE3417447A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der endlagen eines hydraulikzylinders
DE3109684C2 (de) Stellvorrichtung zur Erzeugung verschieden großer Linearbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase