WO2001087100A1 - Schuh mit einem evakuierbaren formelement - Google Patents

Schuh mit einem evakuierbaren formelement Download PDF

Info

Publication number
WO2001087100A1
WO2001087100A1 PCT/AT2001/000127 AT0100127W WO0187100A1 WO 2001087100 A1 WO2001087100 A1 WO 2001087100A1 AT 0100127 W AT0100127 W AT 0100127W WO 0187100 A1 WO0187100 A1 WO 0187100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
shoe according
shaped element
foot
shaped
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000127
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Trinkaus
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AU2001252012A priority Critical patent/AU2001252012A1/en
Publication of WO2001087100A1 publication Critical patent/WO2001087100A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B19/00Shoe-shaped inserts; Inserts covering the instep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/07Linings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Definitions

  • the invention relates to a shoe as described in the preamble of claim 1.
  • the cuff can be used in shaft or shell parts that are adjustable and fixable against each other.
  • the disadvantage of this design is that any relative movement between the foot and the molded envelope surrounding it is excluded.
  • US Pat. No. 4,654,986 A discloses a sports shoe, in particular a ski shoe, which is provided with devices in order to achieve a hermetic seal between the shoe and the foot of a user, in order to build up a vacuum within the shoe at least in some areas and thus by means of a Contraction of the shoe shell and expansion of the
  • the disadvantage here is the high effort to achieve the seal to maintain the vacuum and thus to ensure the desired function under high loads and during the operation relative movements between the foot and the shoe shell.
  • a ski boot is also known, in which to adapt an inner shoe to the anatomical conditions of the foot and to support it, the inner shoe is provided with pocket-shaped receptacles in which interchangeable support inserts of different shape, size and nature can be inserted.
  • the disadvantage here is that several different deposits must be carried for a short-term change.
  • the object of the invention is to create a shoe which can be quickly adapted in its properties to changing conditions of use and which enables a variable shape adaptation to the anatomical conditions of a foot.
  • the surprising advantage here is that, despite an exact shape adaptation due to the elastic resilience, the shaped element enables a relative movement between the foot regions caused by the different loads on a foot, and the molding can be canceled if necessary.
  • An embodiment according to claim 3 is advantageous, as a result of which the enveloping element can be adapted to the field of application by combining foils of the same or different materials.
  • An embodiment according to claim 5 is also possible, because the evacuation of the different chambers takes place jointly with one evacuation device and thus evacuation devices are saved.
  • an embodiment according to claim 6 is also advantageous, as a result of which a basic adaptation can already be achieved and, moreover, coordination with the different zones or foot areas is achieved.
  • an embodiment according to claim 14 is advantageous, as a result of which the spatially separate arrangement of the shaped element and the vacuum pump is possible.
  • the rigid shape that can be achieved by a vacuum in the molded element can be reset entirely or continuously and as required.
  • an embodiment according to claim 16 is also possible because this eliminates the need for a fixed installation of the evacuation device on the shoe and can be installed in a space-saving manner.
  • the shape retention effect, hardness and the resetting behavior or the elasticity of the molded element can be varied.
  • Figure 1 is a view of a shoe according to the invention, equipped with an evacuable molded element, in section;
  • Figure 2 shows the shoe according to the invention in plan view.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a shoe, in particular a ski shoe, with a shoe insert equipped with the shaped element in a view, in section;
  • Fig. 4 shows a further variant of a sports shoe, in particular a ski shoe, with a
  • FIG. 5 shows a shoe according to the invention, in particular a skate shoe, with the shaped element in view
  • Figure 6 shows the shoe cut along lines VI-VI in Fig. 5.
  • FIG. 7 shows a detailed view of a molded element integrated in a support part, cut
  • FIG. 8 shows a perspective view of a shoe insert according to the invention equipped with the shaped element, in particular an inner shoe; 9 shows a further embodiment of a molded element for the shoe according to the invention in a perspective view;
  • FIG. 10 shows a partial area of the shaped element, cut according to the lines X-X in FIG. 8;
  • FIG. 11 shows another embodiment with a double-layer arrangement of the shaped element, cut
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a shoe with a molded element integrated in the sole and / or in the heel, cut.
  • the shoe 1 and 2 show a shoe 1, in particular a sports shoe 2, for example a ski shoe, board shoe, skate shoe, running shoe, golf shoe etc. for receiving a foot 3.
  • the shoe 1 is provided with a sole 5 which forms a contact area 4 and which is, for example, profiled.
  • the sole 5 is connected to a shell-shaped shoe upper 6, wherein the sole 5 and shoe upper 6 are connected to one another, for example sewn, glued, welded or consist of a one-piece molded part.
  • all materials known from the prior art such as Rubber, leather, plastic etc. can be used.
  • the shoe upper 6 forms an entry opening 7 for the foot 3, which extends along an instep area 8 of the foot 3 as a slot-shaped opening 9 to approximately a tough attachment area 10.
  • the slot-shaped opening 9 is underlaid in the direction of the foot 3 by a tongue 11, which is fastened, for example in regions, along edge formations 12 of the opening 9.
  • a closure device 13 for example straps, buckles, straps etc. is arranged in order to be able to produce a firm hold between the shoe 1 and the foot 3 after entry into the shoe 1.
  • the sole 5 and the upper 6 of the shoe form an interior space 14 which is adapted to an average anatomy of the foot 3 in different sizes.
  • a shaped element 16 which directly receives the foot 3 and forms an inner receptacle 15.
  • This shaped element 16 is reversibly adjustable by changing the pressure level between a first state in which it takes the form of an outer contour of the foot 3 on the one hand and the inner contour of the shoe 1 on the other hand, and a second state by lowering the pressure -evacuation it remains in the shape position. This makes it possible to compensate for deviations in shape between an inner contour 17 of the shoe 1 and an outer contour 18 of the foot 3 which results from the actual anatomical conditions.
  • the shaped element 16 is formed by an airtight envelope element 19, which is designed approximately in the manner of an inner liner and receives the foot 3 either entirely or in essential areas.
  • This envelope element 19 consisting of an outer shell 20 and an inner shell 21, each made of airtight material, which are tightly connected, for example welded, in the edge regions form between them a cavity 23 filled with fillers 22.
  • the fillers 22 have a spherical shape and are in the cavity 23 as soon as a pressure in this, which corresponds approximately to the ambient pressure, is movable relative to each other, so that after inserting the foot 3, the envelope element 19 with its inner shell 21 adapts to the outer contour 18 of the foot 3 , while the outer shell 20 adapts to the contour of the interior 14.
  • the cavity 23 of the shaped element 16 is fluidly connected to an evacuation device 25, for example arranged on an outer surface 24 of the upper 6 of the shoe.
  • a manually operable vacuum pump 26 the air of which is present in the cavity 23 is pumped out when it is actuated, and thus the cavity 23 is at a pressure level which ches is lower than the ambient pressure, is lowered.
  • the outer shell 20 and the inner shell 21 are moved towards one another, insofar as the fillers 22 permit, which leads to a stabilization of the fillers 22 and to a shape stabilization of the envelope element 19.
  • Shoe insert 30, e.g. a ski shoe, board shoe, skate shoe, etc. is integrated. Shoes of this type are often formed with a shell 31 made of hard plastic or in multi-material technology or a supporting shell frame, into which the inner shoe is preferably removably inserted to accommodate the foot 3.
  • such a shoe insert 30 is often composed of different materials in order to ensure the high demands on comfort, loads and power transmission from the foot 3 to the shell 31.
  • the shape adaptation to the anatomy of the foot 3 and the inner contour of the shell 31 is of crucial importance for the comfort and power transmission.
  • the shoe insert 30 has an inner wall 32 and an outer wall 33, which often consist of different materials and are connected to one another and enclose a foam core 34 between them.
  • a molded element 16 already described in the previous figures, is provided between the inner shell 32 and the outer shell 33, at least in places, instead of the foam core 34. In its design, it corresponds to the explanations already described in the previous figures.
  • the molded element 16, which is embedded in the shoe insert 30, is connected in terms of flow via a line 35 to the vacuum pump 26 arranged on the outside of the shell 31, by means of which air can be sucked out of the cavity 23.
  • a backflow valve 27 is provided in order to bring the cavity 23 to the ambient pressure if necessary.
  • FIG. 5 to 7 a further embodiment of the shoe 1, e.g. an in-line skate shoe 40 shown.
  • This shoe 1 has shell-shaped support parts, which have, for example, a base plate 41, toe cap 42, heel cap 43 and the instep area 8 in some areas comprising instep flaps 44, which form support parts 45 and are preferably made in one piece from plastic as an injection molded part. Shaped to the base plate 41 or fastened to it are arranged in the longitudinal direction of the shoe 1 parallel to one another and a distance between the rails 46 which form, which support rollers 47.
  • the support parts 45 position the shoe insert 30 which can be interchangeably inserted therein and which, compared to the support parts 45, which preferably consist of hard plastic, consists of flexible and air-permeable material.
  • Closure devices 13 are provided on the support parts 45, in particular the instep flaps 44 and / or the shoe insert 30.
  • the Achilles area of the foot 3 is extensive between the support parts 45 and the shoe insert 30, in particular in the area of the heel counter 43, and in the area of the
  • Instep flaps 44, the shaped element 16, consisting of the enveloping element 19 and the fillers 22 arranged in the cavity 23, are provided, which, if necessary, can be brought to the same or lower pressure level to the ambient pressure via the evacuation device 25 or the vacuum pump 26 and the backflow valve 27.
  • the measures of shape adaptation and shape stabilization described in the previous figures are thus tion achieved in the event of a vacuum or a loose fit of the shoe 1 on the foot 3.
  • the arrangement of the shaped element 16 shown in FIGS. 5 and 6 between the support parts 45 and the shoe insert 30 can of course also be varied in such a way that the shaped element 16 essentially only in interior receptacles 48 and an inner surface 49 of the support part 45 or the shell is arranged slightly outstanding, as shown in simplified form in FIG. 7.
  • the shoe insert 30 is generally composed of materials which are different in some areas and are matched to the respective requirements in the areas and is essentially adapted to the shape of the foot. The anatomical differences result in a more or less good adjustment even with the same foot size.
  • the shaped element 16 with the flaps 50, 51 covering the respective ankle region is now arranged in an integrated manner in order to achieve a dimensionally stable and exact adaptation to the anatomy of the foot in these regions.
  • the flaps 50, 51 consist of the airtight envelope element 19, e.g. a preformed one
  • the tabs 50, 51 are divided into chambers 52, 53, which are connected in terms of flow for an air exchange, but are filled with packing 22 of different sizes.
  • the flaps 50, 51 are connected in the Achilles region to form a flow channel 54, from which the line 35 leads to the evacuation device 25 with the vacuum pump 26 and the backflow valve 27, which is spaced from the flaps 50, 51 and which is arranged in the region of an upper edge 55 of the shoe insert 30 is.
  • Both the connection forming the flow channel 54 and the line 35 and the evacuation device 25 can be arranged in whole or in part integrated in the multilayer structure of the shoe insert 30 such that they are not immediately visible. Accessibility is only required for the actuation of the vacuum pump 26 and the backflow valve 27 for the air inlet and outlet.
  • both tabs 50, 51 with their chambers 52, 53 can be evacuated to an equal pressure level lower than the ambient pressure by means of an evacuation device 25 or the vacuum pump 26, which means that the positions of the filling bodies 22 in the position of the packing bodies 22 can be contracted by contraction of the chambers 52, 53 Chambers 52, 53 stabilized and the shape adopted by the molding element 16 until a pressure equalization with the
  • the arrangement of the shaped element 16 in the shoe insert 30 can take place in a position covered by an inner layer 56 of the shoe insert 30 without impairing the effect.
  • This inner layer 56 can consist of materials customary for such shoe inserts 30, e.g. coated plastics, textiles, felt, fur etc.
  • the enveloping element 19 consists of foils 57, 58 which are connected in a vacuum-tight manner in edge regions 59, e.g. are welded, glued etc., of which preferably the film 57 facing the inner layer 56 is preformed to form the chambers 52, 53, e.g. is deeply drawn, thereby also creating the cavity 23 filled with the filling bodies 22.
  • the properties of the shaped element 16 with regard to the achievable hardness and elastic recovery behavior can be varied by the choice of material for the foils 57, 58 and the filler 22 as well as their size and shape and can thus be adapted to the respective area of use. Basically, it should be noted that the hardness is directly dependent on the negative pressure in the shaped element 16. Conversely, the elasticity of the shaped element 16 behaves approximately proportionally, which increases with decreasing negative pressure. As indicated schematically in FIG. 9, the line 35 leads from the shaped element 16 to the evacuation device 25, which is not shown any further.
  • FIG. 11 Another embodiment of the shoe insert 30 in the shoe 1 is shown in FIG. 11.
  • the shoe 1 has the support part 45 connected to the sole 5, which is shaped like a shell and accommodates the multi-layer shoe insert 30.
  • two abutting molded elements 16 are integrated, which are filled, for example, with differently sized packing elements 22.
  • Each of the shaped elements 16 is connected in terms of flow via its own line 35 to evacuation devices (not shown in more detail), as a result of which each of the shaped elements 16 can be set independently in terms of their hardness and elasticity, depending on the vacuum applied.
  • the inner layer 56 is profiled, for example, facing the foot 3, which on the one hand enables an optimized design in accordance with the different foot area zones and their sensitivity, and on the other hand also provides ventilation channels 61 for removing moisture and supplying fresh air. Furthermore, openings 62 can advantageously be arranged in the support part 45, which are designed on the one hand for stabilizing the position of the shaped element 16 and on the other hand for checking the functioning of the shaped element 16.
  • the inner layer 56 can adapt to the outer contour of the foot 3. If this has taken place, this assumed shape is stabilized by creating the negative pressure in the cavity 23, wherein, as already described above, a movement compensation is possible due to the elastic resettability.
  • FIGS. 12 and 13 show different designs of the shaped element 16, in particular for use with shoe inserts 30 (not shown) for ski shoes, but also for the integrated installation in so-called soft boots, which, as already described above, consist of two in the Edge region 59 consists of films 57, 58 which are connected to one another in a vacuum-tight manner and where it is further shown that these films 57, 58 are connected in further regions distributed over the area to form chambers, as a result of which a uniform distribution of the filling bodies 22 is achieved.
  • the shaped elements 16 are provided with a connecting element 63, which is provided with a backflow and vent valve for connecting an external vacuum pump.
  • FIG. 14 shows another embodiment of the shoe 1, in which, as already shown in FIGS described above, evacuable, filled with the packing elements 22 molded elements 16 in the sole 5 or a shoulder 64 are arranged integrated.
  • FIGS. 1, 2; 3, 4; 5, 6, 7; 8, 9, 10; 11; 12, 13; 14 shown designs and measures form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh (1) mit einer Sohle (5) und einem mit dieser verbundenen Schuhoberteil (6) bzw. schalenförmigen Stützteilen zur Aufnahme eines Fußes (3) bzw. eines Schuheinsatzes und mit zumindest einem an zumindest einem Teilbereich des Fußes (3) oder des Schuheinsatzes anpaßbaren Formelement (16), welches ein vakuumdichtes, mit Füllkörpen (22) befülltes Hüllelement (19) aufweist, das bedarfsweise bei Absenken eines Innendruckes im Hüllelement (19) unter einen Umgebungsdruck in dieser angepaßten Form und/oder unterschiedlichen Härte stabilisierbar ist, wobei im evakuierten Zustand das Formelement (16) und/oder die Füllkörper (22) elastisch rückstellbar verformbar ist oder sind bzw. das Formelement (16) zwischen zueinander relativ vestellbaren Bauteilen des Schuhes (1), insbesondere des Schuhoberteils (6) und/oder der Sohle (5) angeordnet und im evakuierten Zustand elastisch rückstellbar verformbar ist.

Description

Schuh mit einem evakuierbaren Formelement
Die Erfindung betrifft einen Schuh, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
Aus der EP 0 505 527 B 1 ist eine Vorrichtung zur umschließenden Fixierung von Extremitäten für den Fuß/Unterschenkel-Bereich, insbesondere zur Behandlung von Extremitäten, Frakturen, bekannt. Diese weist eine die Extremität umschließende, vakuumdicht ausgebildete, evakuierbare, mit einem Innenraum versehene Manschette auf, in dem lose Füllkörperteilchen vorgesehen sind und sich bei Evakuierung des Innenraumes die Manschette zu einem steifen, stabilen Gebilde verfestigt. Mittels einer vorgesehenen Ventilanordnung wird über
Anschluß einer Vakuumpumpe zur Versteifung der Manschette Luft aus dem Innenraum abgesaugt, um das Fixieren der Extremität zu erreichen. Die Manschette ist in Schaft- bzw. Schalenteilen einsetzbar, die gegeneinander verstell- und fixierbar sind. Von Nachteil ist bei dieser Ausbildung, daß jegliche Relativbewegung zwischen dem Fuß und der diesen umge- benden Formhülle ausgeschlossen ist.
Aus der US 4,654,986 A ist ein Sportschuh, insbesondere Schischuh, bekannt, der mit Einrichtungen versehen ist, um zwischen dem Schuh und dem Fuß eines Benutzers eine hermetische Abdichtung zu erreichen, um innerhalb des Schuhs zumindest bereichsweise ein Vaku- um aufzubauen und damit durch ein Zusammenziehen der Schuhschale und Ausdehnung des
Fußes einen festen Sitz des Fußes innerhalb des Schuhs und damit eine präzise Kraft- und Bewegungsübertragung vom Fuß auf den Schi während des Schifahrern zu erreichen. Von Nachteil dabei ist der hohe Aufwand zur Erzielung der Abdichtung zur Erhaltung des Vakuums und damit zur Gewährleistung der erwünschten Funktion bei den hohen Belastungen und während des Betriebes auftretenden Relativbewegungen zwischen dem Fuß und der Schuhschale.
Aus der DE 26 38 994 AI ist weiters ein Schischuh bekannt, bei dem zur Anpassung eines Innenschuhs an die anatomischen Gegebenheiten des Fußes und zu dessen Abstützung der Innenschuh mit taschenförmigen Aufnahmen versehen ist, in denen auswechselbare Stützeinlagen unterschiedlicher Form, Größe und Beschaffenheit einsteckbar sind. Nachteilig dabei ist, daß für eine kurzfristige Änderung mehrere unterschiedliche Einlagen mitzuführen sind.
Auch ist es bei Sportschuhen, insbesondere bei Schischuhen, bekannt, Innenschuhe mit Hohl- kammern zu versehen und zur Anpassung mit Kunststoffschaum auszuschäumen oder mit Luft auf ein höheres Druckniveau als dem Umgebungsdruck zu bringen. Auch dabei ist eine kurzfristige Änderung der einmal gewählten Anpassung nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schuh zu schaffen, der an sich ändernde Einsatzbedin- gungen in seinen Eigenschaften rasch anpaßbar ist und der eine variable Formanpassung an die anatomischen Gegebenheiten eines Fußes ermöglicht.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß mit dem Formelement trotz einer exakten Formanpassung durch die elastische Rückstellbarkeit eine durch die unterschiedlichen Belastungen eines Fußes eintretende Relativbewegung zwischen Fußbereichen ermöglicht wird und die Anformung bedarfsweise aufhebbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird aber auch durch die kennzeichnenden Merkmale des An- Spruches 2 erreicht, weil durch die Anordnung des Formelementes in verschiedenen Schuhbereichen diese in ihren Eigenschaften variabel und reversibel den jeweiligen Anforderungen entsprechend auslegbar sind.
Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch das Hüllelement durch Kombination von Folien gleicher oder unterschiedlicher Materialien an den Anwendungsbereich angepaßt werden kann.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 4, wodurch ein vielfach einsetzbares Funktionselement erreicht wird, das in unterschiedlichen Ausbildungen dem Einsatz angepaßt werden kann.
Möglich ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 5, weil dadurch mit einer Evakuiereinrichtung das Evakuieren der unterschiedlichen Kammern gemeinsam erfolgt und damit Evakuiereinrichtungen eingespart werden.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 6, wodurch bereits eine grundsätzliche Anpassung erreichbar ist und darüber hinaus eine Abstimmung auf die unterschiedlichen Zonen bzw. Fußbereiche erreicht wird.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 7 möglich, da weitere Innenauskleidungen eingespart werden und eine Druckverteilung erfolgt und punktuelle, auf den Fuß einwirkende Belastungen vermieden werden und die Eigenschaften des Formelementes an die bereichsweise unterschiedlichen Anforderungen abgestimmt werden können.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 8 bis 13 beschrieben, ist ein breiter Anwendungsbereich für Schuhe insgesamt, abgestimmt auf die jeweilige Schuhart, erreichbar.
Weiters ist eine Ausbildung nach Anspruch 14 vorteilhaft, wodurch die örtlich getrennte An- Ordnung von Formelement und Vakuumpumpe möglich ist.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 15 beschrieben, kann die durch ein Vakuum im Formelement erzielbare starre Formhaltung gänzlich oder stufenlos und bedarfsgerecht rückgestellt werden.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 16, weil dadurch eine fixe Montage der Evakuiereinrichtung am Schuh entfallen und der Einbau platzsparend erfolgen kann.
Gemäß den vorteilhaften Weiterbildungen, wie in den Ansprüchen 17 bis 20 beschrieben, kann die Formhaltewirkung, Härte und das Rückstellverhalten bzw. die Elastizität des Formelementes wahlweise variiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 21 bis 23, weil dadurch die Anwendung des Formelementes nicht auf eine bestimmte Schuhart beschränkt ist, wodurch sich ein breites Anwendungsgebiet für Schuhe aller Art ergibt.
Weiters ist aber auch vorteilhaft, die Formelemente aneinanderliegend mehrlagig anzuordnen, wie im Anspruch 24 beschrieben, um einen Abstufungseffekt zwischen Härte bzw. Steifigkeit und Elastizität zu erreichen.
Möglich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 25 und 26, weil dadurch die Formelemente an die in den unterschiedlichen Zonen auftretenden Belastungen angepaßt werden können und damit eine bleibende dauerhafte Wirkung erzielbar ist.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung, wie im Anspruch 27 beschrieben, werden störende Übergänge vermieden und eignen sich derartige Formelemente bereits für die Überbrückung kleinster Zwischenräume zwischen dem aufzunehmenden Fuß und z.B. einem Schalenbereich.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 28 möglich, wodurch eine einfache Gestaltung und kostengünstige Variante und ein materialsparender Aufbau erreicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, mit einem evakuierbaren Formelement ausgestatteten Schuh in Ansicht, geschnitten;
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Schuh in Draufsicht;
Fig. 3 eine andere Ausführung eines Schuhes, insbesondere Schischuh, mit einem mit dem Formelement ausgestatteten Schuheinsatz in Ansicht, geschnitten;
Fig. 4 eine weitere Variante eines Sportschuhes, insbesondere Schischuh, mit einem
Schuheinsatz in Ansicht, geschnitten;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Schuh, insbesondere Skateschuh, mit dem Formelement in Ansicht;
Fig. 6 den Schuh, geschnitten gemäß den Linien VI- VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine Detailansicht eines in einem Stützteil integriert angeordneten Formelementes, geschnitten;
Fig. 8 einen erfindungsgemäßen, mit dem Formelement ausgestatteten Schuheinsatz, insbesondere Innenschuh, in perspektivischer Ansicht; Fig. 9 eine weitere Ausbildung eines Formelementes für den erfindungsgemäßen Schuh in perspektivischer Ansicht;
Fig. 10 einen Teilbereich des Formelementes, geschnitten gemäß den Linien X - X in Fig. 8;
Fig. 11 eine andere Ausführung mit doppellagiger Anordnung des Formelementes, geschnitten;
Fig. 12 ein Formelement in Ansicht;
Fig. 13 ein anderes Formelement in Ansicht;
Fig. 14 eine weitere Ausführung eines Schuhes mit in der Sohle und/oder im Absatz inte- griert angeordnetem Formelement, geschnitten.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Schuh 1, insbesondere Sportschuh 2, z.B. Schischuh, Boardschuh, Skateschuh, Laufschuh, Golfschuh etc. zur Aufnahme eines Fußes 3 gezeigt. Der Schuh 1 ist mit einer eine Aufstandsfläche 4 ausbildenden Sohle 5 versehen, die z.B. profiliert ausgebildet ist. Die Sohle 5 ist verbunden mit einem schalenförmigen Schuhoberteil 6, wobei Sohle 5 und Schuhoberteil 6 miteinander verbunden, z.B. vernäht, verklebt, verschweißt sind oder aus einem einstückigen Formteil bestehen. Als Materialien sind je nach Verwendungszwecke des erfindungsgemäßen Schuhes 1 alle aus dem Stand der Technik bekannten Materialien, wie Gummi, Leder, Kunststoff etc. einsetzbar. Der Schuhoberteil 6 bildet eine Einstiegsöffnung 7 für den Fuß 3 aus, die sich längs eines Ristbereiches 8 des Fußes 3 als schlitzförmige Öffnung 9 bis in etwa einem zähen Ansatzbereich 10 erstreckt. Die schlitzförmige Öffnung 9 ist in Richtung des Fußes 3 durch eine Zunge 11 unterlegt, die z.B. bereichsweise längs von Rand- ausbildungen 12 der Öffnung 9 befestigt ist. Die Öffnung 9 querend ist eine Verschlußvorrichtung 13, z.B. Bänder, Schnallen, Riemen etc. angeordnet, um nach dem Einstieg in den Schuh 1 einen festen Halt zwischen diesem und dem Fuß 3 herstellen zu können.
Die Sohle 5 und der Schuhoberteil 6 bilden insgesamt einen Innenraum 14 aus, der entspre- chend einer durchschnittlichen Anatomie des Fußes 3 in verschiedenen Größenabstufungen angepaßt ist. In diesem Innenraum 14 ist nun zumindest bereichsweise ein den Fuß 3 unmittelbar aufnehmendes, eine Innenaufnahme 15 ausbildendes Formelement 16 angeordnet. Dieses Formelement 16 ist durch Veränderung des Druckniveaus reversibel zwischen einem ersten Zustand, in dem es die Form einer Außenkontur des Fußes 3 einerseits und die Innen- kontur des Schuhes 1 andererseits annimmt, und einem zweiten Zustand durch Absenkung des Druckes -Evakuierung - verstellbar, wobei es in der Formstellung verharrt. Dies ermöglicht den Ausgleich von Formabweichungen zwischen einer Innenkontur 17 des Schuhes 1 und einer sich aufgrund der tatsächlichen anatomischen Gegebenheiten ergebenden Außenkontur 18 des Fußes 3.
Das Formelement 16 wird durch ein luftdichtes Hüllelement 19 gebildet, das in etwa in Art eines Innenschuhes ausgebildet ist und den Fuß 3 entweder zur Gänze oder in wesentlichen Bereichen aufnimmt.
Dieses Hüllelement 19, bestehend aus einer Außenschale 20 und einer Innenschale 21, jeweils aus luftdichtem Material, die in den Randbereichen dicht miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind, bilden zwischen sich einen mit Füllkörpern 22 befüllten Hohlraum 23 aus. Die Füllkörper 22 weisen eine Kugelform auf und sind im Hohlraum 23, sobald in diesem ein Druck, der etwa dem Umgebungsdruck entspricht, relativ zueinander beweglich, wodurch nach Einführen des Fußes 3 das Hüllelement 19 mit seiner Innenschale 21 sich der Außenkontur 18 des Fußes 3 anpaßt, während die Außenschale 20 sich der Kontur des Innenraumes 14 anpaßt. Der Hohlraum 23 des Formelementes 16 ist mit einer z.B. auf einer äußeren Oberfläche 24 des Schuhoberteiles 6 angeordneten Evakuiereinrichtung 25 Strömungsverbunden. Diese ist z.B. eine manuell betätigbare Vakuumpumpe 26, bei deren Betätigung die im Hohl- räum 23 vorhandene Luft abgepumpt und damit der Hohlraum 23 auf ein Druckniveau, wel- ches geringer ist als der Umgebungsdruck, abgesenkt wird. Durch die Wirkung des Umgebungsdruckes werden dabei die Außenschale 20 und die Innenschale 21, soweit es die Füllkörper 22 zulassen, aufeinander zubewegt, was zu einer Stabilisierung der Füllkörper 22 und zu einer Formstabilisierung des Hüllelementes 19 führt. Durch die Anordnung eines manuell betätigbaren Rückströmventils 27 in der Strömungsverbindung bzw. der Evakuiereinrichtung
25 ist dieser starre Zustand durch Belüftung des Hohlraumes 23 aufhebbar.
Damit ist ein problemloser Ein- und Ausstieg aus dem Schuh 1 möglich, und auch ein bequemes Tragen des Schuhes 1, wenn keine erhöhten Anforderungen an den stabilen Halt des Fuß gestellt werden, wie z. B. beim Gehen oder Sitzen. Eine minimal auftretende Querschnittsveränderung des Hüllelementes 19 das beim Absenken des Innendruckes erfolgt, ist einfach mittels der insbesondere verstellbaren Verschlußvorrichtung 13 ausgleichbar, damit der feste Halt auch des Hüllelementes 19 im Innenraum 14 des Schuhs 1 zu gewährleisten ist.
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführung gezeigt, bei der das Formelement 16 in einem
Schuheinsatz 30, z.B. eines Schischuhes, Boardschuhes, Skateschuhes etc. integriert angeordnet ist. Vielfach sind derartige Schuhe mit einer aus Hartkunststoff oder in Mehrstofftechnik gefertigten Schale 31 oder einem Stützschalengerüst gebildet, in die zur Aufnahme des Fußes 3 bevorzugt entfernbar der Innenschuh eingesetzt ist.
Ein derartiger Schuheinsatz 30 ist nach dem heutigen Stand der Technik vielfach aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt, um den hohen Anforderungen an den Tragekomfort, Belastungen und Kraftübertragung vom Fuß 3 auf die Schale 31 zu gewährleisten.
Von entscheidender Bedeutung für den Tragekomfort und Kraftübertragung ist die Formanpassung an die Anatomie des Fußes 3 und der inneren Kontur der Schale 31.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schuheinsatz 30 eine Innenwand 32 und eine Außenwand 33 auf, die vielfach aus unterschiedlichen Materialien bestehen und miteinander verbunden sind und zwischen sich einen Schaumstoffkern 34 einschließen. Beim erfindungsgemäßen Schuheinsatz 30 ist zumindest bereichsweise anstelle des Schaumstoffkernes 34 ein bereits in den vorhergehenden Fig. beschriebenes Formelement 16 zwischen der Innenschale 32 und der Außenschale 33 vorgesehen. In seiner Ausbildung entspricht es der bereits in den vorhergehenden Fig. beschriebenen Ausführungen. Das im Schuheinsatz 30 eingebettet angeordnete Formelement 16 ist über eine Leitung 35 mit der außen auf der Schale 31 angeordneten Vakuumpumpe 26 strömungsverbunden, mittels der Luft aus dem Hohlraum 23 abgesaugt werden kann. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Rückströmventil 27 vorgesehen, um den Hohlraum 23 bei Bedarf auf den Umgebungs- druck zu bringen.
Durch die Überdeckung des Formelementes 16 mittels der Innenwand 32 wird eine zusätzliche Belastungsverteilung erreicht und damit der Tragekomfort weiter erhöht.
Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, im Innenschuh verteilt an ausgewählten Positionen einzelne voneinander getrennte Formelemente 16 zu integrieren, um damit besonders exponierte Stellen am Fuß 3 entsprechend zu positionieren bzw. auch eine Unterteilung herbeizuführen, um die Formelemente 16 getrennt in einer sogenannten Unterschale und im Bereich einer zur Unterschale beweglichen Manschette 36 anzuordnen, wie dies insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine weitere Ausbildung des Schuhes 1, z.B. ein Inline-Skateschuh 40, gezeigt. Dieser Schuh 1 weist schalenförmige Stützteile auf, die beispielsweise eine Bodenplatte 41, Zehenkappe 42, Fersenkappe 43 und den Ristbereich 8 bereichs weise umfassende Ristlaschen 44 aufweisen, die Stützteile 45 ausbilden und bevorzugt einstückig als Spritzformteil aus Kunststoff gefertigt sind. An der Bodenplatte 41 angeformt oder an dieser befestigt sind in Längsrichtung des Schuhes 1 parallel zueinander und einen Abstand zwischen sich ausbildende Schienen 46 angeordnet, die Laufrollen 47 lagern. Die Stützteile 45 positionieren den in diese auswechselbar einsetzbaren Schuheinsatz 30, der gegenüber den Stütztei- len 45, die bevorzugt aus Hartkunststoff bestehen, aus flexiblen und luftdurchlässigen Material besteht. An den Stützteilen 45, insbesondere den Ristlaschen 44 und/oder dem Schuheinsatz 30 sind Verschlußvorrichtungen 13 vorgesehen.
Bereichsweise ist zwischen den Stützteilen 45 und dem Schuheinsatz 30, insbesondere im Bereich der Fersenkappe 43, den Achillesbereich des Fußes 3 umfassend und im Bereich der
Ristlaschen 44 das Formelement 16, bestehend aus dem Hüllelement 19 und den im Hohlraum 23 angeordneten Füllkörpern 22, vorgesehen, das über die Evakuiereinrichtung 25 bzw. die Vakuumpumpe 26 und dem Rückströmventil 27 bedarfsweise auf zum Umgebungsdruck gleichen oder geringeren Druckniveau gebracht werden kann. Damit werden die in den bereits vorhergehenden Fig. beschriebenen Maßnahmen einer Formanpassung und Formstabilisie- rung im Falle des Anlegens eines Vakuums oder ein loser Sitz des Schuhes 1 am Fuß 3 erreicht.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Anordnung des Formelementes 16 zwischen den Stützteilen 45 und dem Schuheinsatz 30 kann selbstverständlich auch dahingehend variiert werden, daß das Formelement 16 im wesentlichen in Innenaufnahmen 48 und eine innere Oberfläche 49 des Stützteils 45 bzw. der Schale nur geringfügig überragend angeordnet ist, wie dies vereinfacht in der Fig. 7 gezeigt ist.
Selbstverständlich ist es weiters auch möglich, das Formelement 16 in den Schuheinsatz 30 zu integrieren, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Details dazu sind den Fig. 9 und 10 zu entnehmen. Der Schuheinsatz 30 ist im allgemeinen aus bereichsweise unterschiedlichen, auf die jeweiligen Anforderungen in den Bereichen abgestimmten Materialien zusammengesetzt und im wesentlichen der Fußform angepaßt. Durch die anatomischen Unterschiede ergibt sich auch bei gleicher Fußgröße eine mehr oder weniger gute Anpassung. Im gezeigten erfindungsgemäßen Schuheinsatz 30 ist nun das Formelement 16 mit den jeweiligen Knöchelbereich überdeckenden Lappen 50, 51 integriert angeordnet, um in diesen Bereichen eine formbeständige und exakte Anpassung an die Anatomie des Fußes zu erreichen.
Die Lappen 50, 51 bestehen aus dem luftdichten Hüllelement 19, z.B. eine vorgeformte
Kunststoffolie, und einer Befüllung des Hüllelementes 19 mit den Füllkörpern 22. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lappen 50, 51 in Kammern 52, 53 unterteilt, die zwar strömungsmäßig für einen Luftaustausch verbunden sind, aber mit unterschiedlich großen Füllkörpern 22 aufgefüllt sind.
Die Lappen 50, 51 sind im Achillesbereich einen Strömungskanal 54 ausbildend verbunden, von dem die Leitung 35 zu der von den Lappen 50, 51 distanzierten Evakuiereinrichtung 25 mit der Vakuumpumpe 26 und dem Rückströmventil 27 führt, welche im Bereich eines Oberrandes 55 des Schuheinsatzes 30 angeordnet ist. Sowohl die den Strömungskanal 54 ausbil- dende Verbindung wie auch die Leitung 35 und die Evakuiereinrichtung 25 können zur Gänze oder teilweise in den mehrschichtigen Aufbau des Schuheinsatzes 30 dermaßen integriert angeordnet werden, daß diese nicht unmittelbar sichtbar sind. Eine Zugänglichkeit ist nur für die Betätigung der Vakuumpumpe 26 und des Rückströmventils 27 für den Luftein- bzw. -auslaß erforderlich. Durch diese Ausbildung sind beide Lappen 50, 51 mit ihren Kammern 52, 53 mittels einer Evakuiereinrichtung 25 bzw. der Vakuumpumpe 26 auf ein gleiches Druckniveau kleiner dem Umgebungsdruck evakuierbar, womit sich durch Kontraktion der Kammern 52, 53 die eingenommenen Stellungen der Füllkörper 22 in den Kammern 52, 53 stabilisiert und die vom Formelement 16 angenommene Form bis zur Herstellung eines Druckausgleiches mit dem
Umgebungsdruck, wozu das Rückströmventil 27 dient, bestehen bleibt.
Selbstverständlich kann die Anordnung des Formelementes 16 im Schuheinsatz 30 ohne Beeinträchtigung der Wirkung in einer durch eine Innenschicht 56 des Schuheinsatzes 30 abge- deckten Lage erfolgen. Diese Innenschicht 56 kann aus für derartige Schuheinsätze 30 üblichen Materialien bestehen, z.B. beschichtete Kunststoffe, Textilien, Filz, Fell etc.
Wie nun besser der Fig. 10 zu entnehmen, ist das Hüllelement 19 aus Folien 57, 58 bestehend, die in Randbereichen 59 vakuumdicht verbunden, z.B. verschweißt, verklebt etc. sind, wovon bevorzugt die der Innenschicht 56 zugewandte Folie 57 zur Ausbildung der Kammern 52, 53 vorgeformt, z.B. tief gezogen ist, wodurch auch der mit den Füllkörpern 22 befüllte Hohlraum 23 geschaffen wird.
Wird nun ein Fuß in den so ausgebildeten Schuheinsatz 30 eingeführt, kommt es durch Ver- drängung der Füllkörper 22 zu einer Anpassung der Innenschicht 56 an die anatomischen Gegebenheiten des Fußes. Erfolgt nunmehr im Anschluß daran die Absenkung des Innendruckes in den Kammern 52, 53 auf ein Druckniveau niederer als der Umgebungsdruck, entsteht eine Verfestigung des Formelementes 16, d.h. es entsteht eine sogenannte Erstarrung des Formzustandes durch den Reibschluß zwischen den Folien 57, 58 und den Füllkörpern 22. Durch die Elastizität der Folien 57, 58 und der Füllkörper 22 ist jedoch auch in diesem verhärteten Zustand eine Nachgiebigkeit und Rückstellbarkeit gegeben, wodurch Relativbewegungen bei Belastungen des Fußes, die in den unterschiedlichen Fußbereichen auftreten, ungehindert ablaufen können.
Die Eigenschaften des Formelementes 16 hinsichtlich der erreichbaren Härte und elastischem Rückstellverhalten kann durch die Materialwahl für die Folien 57, 58 sowie der Füllkörper 22 wie auch deren Größenordnung und Form variiert werden und somit an den jeweiligen Einsatzbereich angepaßt werden. Grundsätzlich ist festzuhalten, daß die Härte in direkter Abhängigkeit zum Unterdruck im Formelement 16 steht. Umgekehrt in etwa proportional verhält sich die Elastizität des Formelementes 16, welche mit abnehmendem Unterdruck steigt. Wie in der Fig. 9 schematisch angedeutet, führt vom Formelement 16 die Leitung 35 zu der nicht weiters dargestellten Evakuiereinrichtung 25.
In der Fig. 11 ist eine andere Ausführung des Schuheinsatzes 30 in dem Schuh 1 gezeigt. Der Schuh 1 weist in diesem Fall den mit der Sohle 5 verbundenen Stützteil 45 auf, der schalen- förmig geformt ist und den mehrlagigen Schuheinsatz 30 aufnimmt. Im Schuheinsatz 30 sind zwei aneinanderliegende Formelemente 16 integriert angeordnet, welche beispielsweise mit unterschiedlich großen Füllkörpern 22 befüllt sind. Jedes der Formelemente 16 ist über eine eigene Leitung 35 mit nicht näher dargestellten Evakuiereinrichtungen strömungsverbunden, wodurch jedes der Formelemente 16 für sich getrennt in seiner Härte und Elastizität je nach dem angelegten Vakuum unabhängig eingestellt werden kann. Die Innenschicht 56 ist beispielsweise dem Fuß 3 zugewandt profiliert ausgebildet, wodurch einerseits entsprechend den unterschiedlichen Fußbereichszonen und deren Empfindlichkeit eine optimierte Auslegung möglich ist, andererseits damit auch Ventilationskanäle 61 zur Abfuhr von Feuchtigkeit und Zufuhr von Frischluft vorhanden sind. Weiters können vorteilhaft im Stützteil 45 Durchbrüche 62 angeordnet sein, die zum einen für eine Stabilisierung der Lage des Formelementes 16, andererseits zur Kontrolle der Funktionsweise des Formelementes 16 ausgelegt sind.
Durch die Relativbeweglichkeit der Füllkörper 22, solange im Hohlraum 23 der Formele- mente 16 der Umgebungsdruck herrscht, kann sich die Innenschicht 56 der Außenkontur des Fußes 3 anpassen. Ist dies erfolgt, wird durch Schaffung des Unterdruckes im Hohlraum 23 diese eingenommene Form stabilisiert, wobei, wie bereits vorhergehend beschrieben, durch die elastische Rückstellbarkeit ein Bewegungsausgleich möglich ist.
In den Fig. 12 und 13 sind unterschiedliche Ausführungen des Formelementes 16, insbesondere für den Einsatz bei Schuheinsätzen 30 (nicht dargestellt) für Schischuhe, aber auch für den integrierten Einbau in sogenannte Softboots gezeigt, die, wie bereits vorhergehend beschrieben, aus zwei in dem Randbereich 59 vakuumdicht miteinander verbundenen Folien 57, 58 bestehen und wo weiters gezeigt ist, daß diese Folien 57, 58 in weiteren, über die Räche verteilten Bereichen zur Ausbildung von Kammern, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Füllkörper 22 erreicht wird, verbunden sind. Die Formelemente 16 sind mit einem Anschlußelement 63 versehen, welches für den Anschluß einer externen Vakuumpumpe mit Rückström- und Entlüftungsventil versehen ist.
In der Fig. 14 ist eine andere Ausführung des Schuhes 1 gezeigt, bei dem, wie bereits in den vorhergehenden Fig. beschrieben, evakuierbare, mit den Füllkörpern 22 befüllte Formelemente 16 in der Sohle 5 bzw. einem Absatz 64 integriert angeordnet sind.
Damit ist es möglich, einerseits die Steifigkeit der Sohle 5 zu regeln bzw. aber auch eine dämpfende Wirkungsweise zur Aufnahme der Stoßbelastung, wie sie beim Gehen, Laufen etc. auftritt, zu erreichen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Schuhes dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verklei- nert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4; 5, 6, 7; 8, 9, 10; 11; 12, 13; 14 gezeigten Ausführungen und Maßnahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Schuh 41 Bodenplatte Sportschuh 42 Zehenkappe Fuß 43 Fersenkappe Aufstandsfläche 44 Ristlasche Sohle 45 Stützteil Schuhoberteil 46 Schiene Einstiegsöffnung 47 Laufrolle Ristbereich 48 Innenaufnahme Öffnung 49 Oberfläche Zehenansatzbereich 50 Lappen Zunge 51 Lappen Randausbildung 52 Kammer Verschluß Vorrichtung 53 Kammer Innenraum 54 Strömungskanal Innenaufnahme 55 Oberrand Formelement 56 Innenschicht Innenkontur 57 Folie Außenkontur 58 Folie Hüllelement 59 Randbereich Außenschale 60 Innenschale 61 Ventilationskanal Füllkörper 62 Durchbruch Hohlraum 63 Anschlußelement Oberfläche 64 Absatz Evakuiereinrichtung Vakuumpumpe Rückströmventil
Schuheinsatz Schale Innenwand Außenwand Schaumstoffkern Leitung Manschette
Inline-Skateschuh

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schuh (1) mit einer Sohle (5) und mit einem mit dieser verbundenen Schuhoberteil (6) bzw. schalenförmigen Stützteilen (45) zur Aufnahme eines Fußes (3) bzw. eines Schuh- einsatzes (30) und mit zumindest einem an zumindest einen Teilbereich des Fußes (3) oder des Schuheinsatzes (30) anpaßbaren Formelement (16), welches ein vakuumdichtes, mit Füllkörpern (22) befüll tes Hüllelement (19) aufweist, das bedarfsweise bei Absenken eines Innendruckes im Hüllelement (19) unter einen Umgebungsdruck in dieser angepaßten Form und/oder unterschiedlichen Härte stabilisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im evakuier- ten Zustand das Formelement (16) und/oder die Füllkörper (22) elastisch rückstellbar verformbar ist oder sind.
2. Schuh (1) mit einer Sohle (5) und mit einem mit dieser verbundenen Schuhoberteil (6) bzw. schalenförmigen Stützteilen (45) zur Aufnahme eines Fußes (3) bzw. eines Schuh- einsatzes (30) und mit zumindest einem an zumindest einem Teilbereich des Fußes (3) oder des Schuheinsatzes (30) anpaßbaren Formelement (16), welches ein vakuumdichtes, mit Füllkörpern (22) befülltes Hüllelement (19) aufweist, das bedarfsweise bei Absenken eines Innendruckes im Hüllelement (19) unter einen Umgebungsdruck in dieser angepaßten Form und/oder unterschiedlichen Härte stabilisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Form- element (16) zwischen zueinander relativ verstellbaren Bauteilen des Schuhes (1), insbesondere des Schuhoberteils (6) und/oder der Sohle (5) angeordnet und im evakuierten Zustand elastisch rückstellbar verformbar ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllelement (19) aus zwei Lagen in einem umlaufenden Randbereich (59) vakuumdicht verbundener Folien
(57, 58) gebildet ist, die einen Hohlraum (23) umschließen.
4. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (23) bzw. das Formelement (16) bevorzugt in Kammern (52, 53) unterteilt ist.
5. Schuh nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (52, 53) strömungsverbunden sind.
6. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß zumindest eine der Folien (57, 58) durch einen Formteil, insbesondere Tiefziehteil, gebildet ist.
7. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß zumindest eine der Folien (57, 58) auf einer vom Hohlraum (23) abgewandten
Oberfläche beschichtet, insbesondere mit einer textilen Lage, einem Gewebe, Gewirke, Filz etc. versehen ist.
8. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Formelement (16) von der Schale (31) oder vom Stützteil (45) bereichsweise umfaßt ist.
9. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (16) zwischen der Schale (31) bzw. dem Stützteil (45) und dem Schuheinsatz (30) angeordnet ist.
10. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (16) in einer Innenaufnahme (48) der Schale (31) oder des Stützteiles (45) angeordnet ist.
11. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (16) im Schuheinsatz (30) integriert angeordnet ist.
12. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Formelement (16) mit der Schale (31) oder dem Stützteil (45) verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt etc. ist.
13. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (16) bereichsweise den Schuheinsatz (30) ausbildet.
14. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumes (23) mit einer Evakuiereinrichtung (25), insbesondere einer Vakuumpumpe (26), insbesondere über eine Leitung (35) strömungsverbunden ist.
15. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß in der Strömungsverbindung oder Leitung (35) oder der Evakuiereinrichtung (25) ein Rückströmventil (27) angeordnet ist.
16. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß am Formelement (16) ein Anschlußelement (63) für eine externe Evakuiereinrichtung (25) angeordnet ist.
17. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (22) des Formelementes (16) bevorzugt eine Kugelform aufwei- sen.
18. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (22) aus Hartstoff, z.B. Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol, bestehen.
19. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (22) aus offenzelligem Kunststoffschaum gebildet sind.
20. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Füllkörper (22) einen Kern aus Hartstoff aufweisen, der mit elastisch verformbarem Material beschichtet ist.
21. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (16) in dem Schuhoberteil (6) integriert angeordnet ist.
22. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Formelement (16) in der Sohle (5) integriert angeordnet ist.
23. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Formelement (16) in einem Zwischenbereich des Schuhoberteils (6) und des
Schuheinsatzes (30) angeordnet ist.
24. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Formelemente (16) aneinanderliegend mehrlagig angeordnet sind.
25. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente (16) bzw. Kammern (52, 53) mit Füllkörpern (22) aus unterschiedlichen Materialien bzw. Größen ausgestattet sind.
26. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente (16) mit aus unterschiedlichen Materialien ausgebildeten Hüllelementen (19) gebildet sind.
27. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Formelemente (16) einer Fußform und/oder Schalenform angepaßt vorgeformt sind.
28. Schuh nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teilbereiche des Hüllelementes (19) durch einen Teilbereich des Schuhoberteils (6) und/oder der Sohle (5) und/oder des Schuheinsatzteiles (30) gebildet sind.
PCT/AT2001/000127 2000-05-08 2001-04-27 Schuh mit einem evakuierbaren formelement WO2001087100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001252012A AU2001252012A1 (en) 2000-05-08 2001-04-27 Shoe with an evacuatable form element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8022000 2000-05-08
ATA802/2000 2000-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087100A1 true WO2001087100A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=3681168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000127 WO2001087100A1 (de) 2000-05-08 2001-04-27 Schuh mit einem evakuierbaren formelement

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001252012A1 (de)
WO (1) WO2001087100A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004066892A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Oped Ag Ortheseninlay
WO2005112679A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Neil Finnegan A suction fitted boot
FR2902981A1 (fr) 2006-06-28 2008-01-04 Salomon Sa Chaussure a coque rigide
FR2903174A1 (fr) 2006-06-28 2008-01-04 Salomon Sa Chaussure a coque rigide
DE102009036597A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Oped Ag Abstützeinrichtung zur Abstützung einer Fußaufstandsfläche
DE102021104554A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Atomic Austria Gmbh Sportschuh und Verfahren zum Anpassen eines solchen Sportschuhs an die Fußform eines Benutzers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760056A (en) * 1970-09-23 1973-09-18 Bogert R Method for custom fitting an inflatable bladder to a wearer{3 s foot
US3786580A (en) * 1968-05-02 1974-01-22 Tanner Gold & Trask Inner boot and method for forming the same
DE2638994A1 (de) 1976-02-25 1977-09-01 Garcia Corp Skistiefeleinlage mit einstellbarer breitenabmessung
US4154009A (en) * 1976-08-04 1979-05-15 Koflach Sportgerate Gesellschaft M.B.H. Inner shoe for skiing boots or for use with shellike uppers of skiing boots
US4654986A (en) 1986-02-07 1987-04-07 George Frederick W Vacuum fitting ski boot
FR2597729A1 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Tardeglio Marcel Chausson a depression pour chaussures a coques rigides.
EP0505527B1 (de) 1990-09-13 1995-07-19 Habermeyer, Peter, Dr. Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786580A (en) * 1968-05-02 1974-01-22 Tanner Gold & Trask Inner boot and method for forming the same
US3760056A (en) * 1970-09-23 1973-09-18 Bogert R Method for custom fitting an inflatable bladder to a wearer{3 s foot
DE2638994A1 (de) 1976-02-25 1977-09-01 Garcia Corp Skistiefeleinlage mit einstellbarer breitenabmessung
US4154009A (en) * 1976-08-04 1979-05-15 Koflach Sportgerate Gesellschaft M.B.H. Inner shoe for skiing boots or for use with shellike uppers of skiing boots
US4654986A (en) 1986-02-07 1987-04-07 George Frederick W Vacuum fitting ski boot
FR2597729A1 (fr) * 1986-04-29 1987-10-30 Tardeglio Marcel Chausson a depression pour chaussures a coques rigides.
EP0505527B1 (de) 1990-09-13 1995-07-19 Habermeyer, Peter, Dr. Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004066892A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Oped Ag Ortheseninlay
CN100344270C (zh) * 2003-01-28 2007-10-24 奥佩特股份公司 矫正嵌入物
WO2005112679A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Neil Finnegan A suction fitted boot
FR2902981A1 (fr) 2006-06-28 2008-01-04 Salomon Sa Chaussure a coque rigide
FR2903174A1 (fr) 2006-06-28 2008-01-04 Salomon Sa Chaussure a coque rigide
US8893407B2 (en) 2006-06-28 2014-11-25 Salomon S.A.S. Footwear having a rigid shell
DE102009036597A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Oped Ag Abstützeinrichtung zur Abstützung einer Fußaufstandsfläche
DE102021104554A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Atomic Austria Gmbh Sportschuh und Verfahren zum Anpassen eines solchen Sportschuhs an die Fußform eines Benutzers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001252012A1 (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
DE602005006090T2 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
CH539404A (de) Sportschuh
DD294627B5 (de) Sportschuh mit elastischer Einlage im Absatz
EP0172199A1 (de) Auspolsterungseinsatz zur herabsetzung der reibung zwischen zwei sich relativ zueinanderbewegenden teilen
DE2460034A1 (de) Sportschuh
DE102015200523A1 (de) Modularer Schuh
DE102010037191B4 (de) Schuh mit einen Element für die variable Schuhbreiteneinstellung
DE202004000307U1 (de) Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle
WO2001087100A1 (de) Schuh mit einem evakuierbaren formelement
EP2882309B1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
AT508426B1 (de) Sportschuh mit einer äusseren schale aus formgespritztem kunststoff
DE4339104C2 (de) Schuhsohle
DE2847417A1 (de) Schuh mit einlage
DE4224827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdruckes eines Teiles des menschlichen oder tierischen Körpers
DE60111088T2 (de) Schuh mit feuchtigkeits- und temperaturregulierender Sohle
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
EP0556859A1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
WO2019202014A1 (de) Herstellungsverfahren zum herstellen eines fussteils
DE4414064A1 (de) Sportschuheinlage
AT397028B (de) Schuh
EP0507263A2 (de) Einlegesohle für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2001 9092

Date of ref document: 20011122

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20019092

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP