WO2001078049A2 - Schauobjekt - Google Patents

Schauobjekt Download PDF

Info

Publication number
WO2001078049A2
WO2001078049A2 PCT/DE2001/001351 DE0101351W WO0178049A2 WO 2001078049 A2 WO2001078049 A2 WO 2001078049A2 DE 0101351 W DE0101351 W DE 0101351W WO 0178049 A2 WO0178049 A2 WO 0178049A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display object
bodies
object according
light
patterned
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001078049A3 (de
Inventor
Thomas Haagen
Original Assignee
Thomas Haagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Haagen filed Critical Thomas Haagen
Publication of WO2001078049A2 publication Critical patent/WO2001078049A2/de
Publication of WO2001078049A3 publication Critical patent/WO2001078049A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position

Definitions

  • presentation objects are supported or promoted in many cases by display objects, which are intended to coordinate the attention and attention of the viewer.
  • the objects of presentation may only be perceived casually.
  • show objects are literally lost in the large number of goods or objects on display.
  • the eye-catching effect recedes and the attention and buying behavior of a customer can only be addressed or influenced to a minor extent.
  • the display of the presentation objects and the display objects themselves therefore no longer achieves the desired success.
  • the invention is therefore based on the object of creating a display object with a stimulating eye-catcher effect, from which a high optical sensory stimulus emanates in a technically functional embodiment.
  • this object is achieved in a display object according to claim 1.
  • the display object according to the invention comprises at least two mutually associated transparent bodies, of which at least one body has a patterned surface, and furthermore at least one body is movable relative to the other body.
  • a translatory, longitudinal or rotating movement of the bodies relative to one another or an overlay of these movements is possible.
  • a display object according to the invention is characterized by an aesthetic, moving optic. Due to the fluently changing effects, the show object has a partly mystical appeal.
  • the display object according to the invention can be used, for example, as a screen or as an advertising medium and display as well as an integrative component of a piece of furniture such as a light table.
  • the show object is particularly suitable for decorating shop windows or exhibition stand areas.
  • the initiation for the movement of a body can originate from a motor, for example an electric motor.
  • a light or heat source is also conceivable.
  • Intense three-dimensional light and image effects can be achieved if the surfaces of all bodies are patterned, as provided in claim 2.
  • the pattern can basically be carried out in different ways. In practice, screening is just as useful as profiling or relief-like design of the surface with a plastic structure made of optically effective surfaces inclined towards each other.
  • the surface can be structured like a prism with a light-refracting relief i o (claim 3).
  • the display object can be formed from spatially differently shaped bodies.
  • An impressive effect is achieved by nested hollow cylinders, half cylinders, spheres or hemispheres.
  • An advantageous embodiment of the basic concept of the invention is according to claim 4 in a display object in which the bodies are flat, preferably in the form of disks. The disks rest against each other with little or no space.
  • the effective presentation of an object can be increased.
  • the object can be placed in front of or near the display object.
  • the moving photographic effect of the display object according to the invention arouses the interest of a viewer or a customer even from a greater distance.
  • the first body of the display object preferably a disc
  • the second body arranged behind it is elastic in the frame arrangement held and can be moved in a suitable motor-operated manner relative to the first body.
  • An aesthetic lighting effect of the display object is basically already created under the influence of daylight or even reflection light.
  • the light effect effect can be increased by an artificial light source assigned to the bodies, as provided for in claim 6.
  • the light source can be a lamp arranged behind the bodies or a headlight.
  • light sources in the form of light-emitting diodes or mirrors arranged over the body surface are also conceivable.
  • an eccentric drive is useful in practice. This is small in size and can be coupled to the bodies in a suitable manner without disadvantageous optical interference. A small electric motor is also sufficient for the drive.
  • the bodies consist of a transparent, translucent material, which creates the visual effect by superimposing the surface patterns and their movement relative to each other.
  • the bodies are preferably made of a translucent plastic, as provided in claim 8.
  • a glass-like, translucent plastic made of poly methacrylic acid ester (acrylic glass) lends itself.
  • Figure 4 shows an object in a frame arrangement in side view and characters
  • 5 to 10 likewise technically simplified three further embodiments of a display object according to the invention, each in a view and a top view.
  • FIGS. 1 to 3 Three embodiments of a display object 1 are shown schematically in FIGS. 1 to 3.
  • the display objects 1 have two mutually associated transparent bodies in the form of panes 2 and 10.
  • the surfaces 4, 5 of the two disks 2, 3 are patterned.
  • the surface 4 of the first pane 2 is profiled in a strip-like manner
  • the surface 5 of the second pane 3 has a grid-like pattern made of a plastic relief 6 formed by prismatic surfaces.
  • the second disk 3 can be moved in a motor-driven manner relative to the first disk 2.
  • An eccentric drive 7 is provided to generate the relative movement.
  • the eccentric drive 7 has a control disk 9 attached to a shaft 8, which is coupled to the disk 3 via the axis 10 lying eccentrically to the center.
  • the control disk 9 is rotated, the disk 3 is then moved longitudinally and / or transversely
  • control disk 9 of the eccentric drive 7 is connected to the disk 3 via a crank rod 11.
  • the two disks 2, 3 can also be arranged such that they can be tilted relative to one another on a bearing 12, so that they are pivoted relative to one another by a corresponding drive.
  • the superimposition of the patterns on the disks 2, 3 creates a particularly effective pattern formation with a flowing or running character, depending on the respective angular position.
  • flowing water or a wave motion without liquid can be simulated.
  • a complex electronic light control is not necessary for this.
  • the result is a three-dimensional lighting effect without deep components with a strong eye-catcher through motion simulation. In this way, disguised objects can be presented in such a way that a viewer finds them in motion.
  • FIG. 4 shows a display object 1 in which the two panes 2, 3 are provided in a frame arrangement 13.
  • the first front disc 2 is fixedly mounted in the frame arrangement 13.
  • the second disc 3 is articulated elastically behind it.
  • spring-elastic 15 elements for example in the form of rubber loops or similar elastic holding means, are provided on the upper side 14.
  • the second disk 3 slides on the underside 16 in guide elements 17. The movement of the second disk 3 takes place as described above by means of the eccentric drive 7 and an electric motor 18.
  • An artificial light source 19 is provided in the frame arrangement 13 behind the panes 2, 3, which supports special lighting effects emanating from the display object 1.
  • the panes 2, 3 are particularly expediently made of a translucent material, in particular acrylic glass. This material is characterized by its 5 mechanical and low weight compared to real glass.
  • FIGS. 5 and 6 A further embodiment of a display object 20 can be seen from FIGS. 5 and 6, in which two transparent panes 21, 22 with differently designed surface patterns 23, 24 about a central axis 25 are arranged rotatable relative to each other.
  • the special light effect occurs when the two disks are moved at different speeds or directions of rotation.
  • a display object 26 made of two nested thin-walled 5 hollow cylinders 27, 28 is shown with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the surfaces 29, 30 of the hollow cylinders have a refractive relief and are moved at different speeds by a motor, not shown here. This can be integrated into a pedestal, for example.
  • the arrangement of a light source in the display object 26 is advantageously possible.
  • FIGS. 9 and 10 show a display object 31 made of two hemispheres 32, 33 which are stored one inside the other. These consist of translucent plastic, at least the surface 34 of the inner hemisphere 33 being patterned by a grid 35. When the hemispheres 32, 33 rotate relative to one another, the light and image effects sought according to the invention arise in the display object 31.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schauobjekt mit mindestens zwei einander zugeordneten transparenten Körpern, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind und von denen wenigstens ein Körper eine gemusterte Oberfläche besitzt. Besonders optisch ansprechende Lichteffekte entstehen, wenn die Oberflächen beider Körper gemustert sind und ein Licht brechendes Relief aufweisen. Die Körper sind flächig ausgebildet, vorzugsweise in Form von Scheiben, denen zur Steigerung der Lichtwirkung eine künstliche Lichtquelle zugeordnet sein kann. Zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen den Körpern kann ein Exzenterantrieb zum Einsatz gelangen.

Description

Schauobjekt
Die werbewirksame Darstellung von Präsentationsgegenständen wird in vielen Fällen durch Schauobjekte unterstützt bzw. gefördert, welche die Aufmerksamkeit und das Augenmerk des Betrachters absprechen sollen.
In diesem Zusammenhang sind unterschiedliche Ausführungsformen von
Schauobjekten bekannt, beispielsweise in Form von Displays mit wechselnder Hintergrundbeleuchtung, Lichtgefäße mit sprudelnden Luftblasen, Laufplakatanordnungen oder Plakatwechslern mit Hintergrundbeleuchtung. Alle diese Schauobjekte verfolgen das Ziel, durch einen besonderen Effekt die Aufmerksamkeit der Betrachter auf sich zu ziehen. Es ist jedoch festzustellen, dass ein gewisser Gewöhnungseffekt an derartige Arrangements eingetreten ist und die Präsentationsgegenstände unter Umständen nur noch beiläufig wahrgenommen werden. Oftmals gehen Schauobjekte in der Vielzahl von ausgestellten Waren oder Gegenständen regelrecht unter. Der Blickfangeffekt tritt zurück und die Aufmerksamkeit und das Kaufverhalten eines Kunden kann nur noch geringfügig angesprochen bzw. beeinflusst werden. Die Zurschaustellung der Präsentationsgegenstände und der Schauobjekte selber erreicht dadurch nicht mehr den gewünschten Erfolg.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Schauobjekt mit einer stimulierenden Blickfangwirkung zu schaffen, von dem bei technisch funktionaler Ausführung ein hoher optischer Sinnesreiz ausgeht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Schauobjekt gemäß Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Schauobjekt umfasst mindestens zwei einander zu- geordnete transparente Körper, von denen wenigstens ein Körper eine gemusterte Oberfläche besitzt, und weiterhin zumindest ein Körper relativ zum anderen Körper bewegbar ist.
Möglich ist eine translatorische, longitudinale oder rotierende Bewegung der Körper relativ zueinander bzw. eine Überlagerung dieser Bewegungen.
Durch die Bewegung des einen Körpers relativ zum anderen Körper einhergehend mit der infolge der gemusterten Oberfläche initiierten Lichteffekte, beispielsweise durch Lichtbrechung, entsteht eine optisch starke Ausstrahlung und eine stimulative Blickfangwirkung. Ein erfindungsgemäßes Schauobjekt zeichnet sich durch eine ästhetische, in Bewegung befindliche Optik aus. Aufgrund der fließend wechselnden Effekte geht von dem Schauobjekt eine teilweise mystisch wirkende Anziehungskraft aus.
Das erfindungsgemäße Schauobjekt kann beispielsweise als Bildwand oder als Werbeträger und Display ebenso wie als integrativer Bestandteil eines Möbelstücks wie einem Lichttisch Verwendung finden. Besonders geeignet ist das Schauobjekt zur Dekoration von Schaufenstern oder Messestandflächen. Die Initiation zur Bewegung eines Körpers kann von einem Motor, z.B. einem E-Motor, ausgehen. Denkbar ist aber auch eine Licht- oder Wärmequelle.
Intensive dreidimensionale Licht- und Bildeffekte können erreicht werden, wenn die Oberflächen aller Körper gemustert sind, wie dies Anspruch 2 vor- 5 sieht. Die Musterung kann grundsätzlich auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Für die Praxis bietet sich eine Rasterung ebenso wie eine Profilierung oder reliefartige Ausgestaltung der Oberfläche mit einer plastischen Struktur aus zueinander geneigten optisch wirksamen Flächen an. So kann die Oberfläche prismenartig strukturiert sein mit einem lichtbrechenden Relief i o (Anspruch 3).
Grundsätzlich kann das Schauobjekt aus räumlich verschiedenartig gestalteten Körpern gebildet sein. Eine beeindruckende Wirkung wird durch ineinander geschachtelte Hohlzylinder, Halbzylinder, Kugeln oder Halbkugeln erreicht.
15 Eine vorteilhafte Ausgestaltung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens besteht nach Anspruch 4 in einem Schauobjekt, bei dem die Körper flächig ausgebildet sind, vorzugsweise in Form von Scheiben. Die Scheiben liegen ohne bzw. mit nur geringem Zwischenraum aneinander an.
Mit einem solchen Schauobjekt kann die werbewirksame Präsentation eines 0 Gegenstands gezielt gesteigert werden. Der Gegenstand kann vor dem Schauobjekt oder in seiner Nähe platziert sein. Durch die bewegte Lichtbildwirkung des erfindungsgemäßen Schauobjekts wird das Interesse eines Betrachters bzw. eines Kunden selbst aus einer größeren Entfernung heraus geweckt.
5 Bei einer für die Praxis vielversprechenden Ausführungsform gemäß Anspruch 5 ist der erste Körper des Schauobjekts, vorzugsweise eine Scheibe, in einer Rahmenanordnung fest gelagert. Der dahinter angeordnete zweite Körper, wiederum eine Scheibe, ist in der Rahmenanordnung elastisch gehalten und kann in geeigneter Weise motorisch betrieben relativ zum ersten Körper bewegt werden.
Eine ästhetische Lichtwirkung des Schauobjekts wird grundsätzlich bereits unter dem Einfluss von Tageslicht oder auch Reflektionslicht erzeugt. Die Lichteffektwirkung kann jedoch durch eine den Körpern zugeordnete künstliche Lichtquelle gesteigert werden, wie dies Anspruch 6 vorsieht. Bei der Lichtquelle kann es sich um eine hinter den Körpern angeordnete Lampe oder einen Scheinwerfer handeln. Denkbar sind aber auch über die Körperfläche verteilt angeordnete Lichtquellen in Form von Leuchtdioden oder Spiegeln.
Auch wenn grundsätzlich verschiedenartige Antriebe zur Erzeugung der Relativbewegung der beiden Körper zueinander möglich sind, bietet sich für die Praxis ein Exzenterantrieb an. Dieser ist kleinbauend und kann mit den Körpern in geeigneter Weise ohne nachteilige optische Beeinflussung ge- koppelt werden. Zum Antrieb reicht ein ebenfalls kleinbauender Elektromotor.
Die Körper bestehen aus einem transparenten, also lichtdurchlässigen Material, wodurch die Bildwirkung durch die Überlagerung der Oberflächenmuster und deren Bewegung relativ zueinander entsteht. Vorzugsweise sind die Körper aus einem durchscheinenden Kunststoff, wie dies Anspruch 8 vor- sieht. Hier bietet sich ein glasartiger durchscheinender Kunststoff aus Poly- methacrylsäureestem (Acrylglas) an.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 im Schema technisch vereinfacht drei unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schauobjekt;
Figur 4 ein Schauobjekt in einer Rahmenanordnung in der Seitenansicht und Figuren
5 bis 10 ebenfalls technisch vereinfacht drei weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schauobjekts, jeweils in einer Ansicht und einer Draufsicht.
5 In allen Zeichnungen tragen einander entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen.
In den Figuren 1 bis 3 sind technisch vereinfacht drei Ausführungsformen eines Schauobjekts 1 schematisch dargestellt. Die Schauobjekte 1 weisen zwei einander zugeordnete transparente Körper in Form von Scheiben 2 und l o 3 auf. Die Oberflächen 4, 5 der beiden Scheiben 2, 3 sind gemustert. Hierzu ist die Oberfläche 4 der ersten Scheibe 2 streifenartig profiliert, wohingegen die Oberfläche 5 der zweiten Scheibe 3 ein rasterartiges Muster aus einem durch Prismenflächen gebildeten plastischen Relief 6 aufweist. Die zweite Scheibe 3 ist motorisch angetrieben relativ zur ersten Scheibe 2 bewegbar.
15 Zur Erzeugung der Relativbewegung ist ein Exzenterantrieb 7 vorgesehen. Der Exzenterantrieb 7 weist eine auf einer Welle 8 angebrachte Steuerungsscheibe 9 auf, die über die exzentrisch zum Mittelpunkt liegende Achse 10 mit der Scheibe 3 gekoppelt ist. Bei Drehung der Steuerungsscheibe 9 wird dann die Scheibe 3 in eine longitudinale und/oder transversale Bewe¬
20 gung versetzt (siehe Pfeile P).
Vom Prinzip gleichwirkend ist die Anordnung gemäß Figur 2. Hier ist die Steuerungsscheibe 9 des Exzenterantriebs 7 mit der Scheibe 3 über eine Kurbelstange 11 verbunden.
Wie anhand der Figur 3 zu erkennen ist, können die beiden Scheiben 2, 3 z o auch an einem Lager 12 kippbeweglich zueinander angeordnet sein, so dass sie durch einen entsprechenden Antrieb eine Schwenkbewegung relativ zueinander erfahren. Durch die Überlagerung der Muster auf den Scheiben 2, 3 entsteht in Abhängigkeit von der jeweiligen Winkelstellung eines besonders effektvolle Musterbildung mit einem fließenden oder laufenden Charakter. In Abhängigkeit von der Musterung kann beispielsweise fließendes Wasser oder eine 5 Wellenbewegung ohne Flüssigkeit simuliert werden. Eine aufwendige elektronische Lichtsteuerung ist hierfür nicht erforderlich. Es entsteht ein dreidimensionaler Lichteffekt ohne tiefe Bauteile mit einer starken Blickfangwirkung durch Bewegungssimulation. Hierdurch können verkleidete Objekte in einer Art präsentiert werden, dass ein Betrachter diese in Bewegung emp- ι o findet.
Die Figur 4 zeigt ein Schauobjekt 1 , bei dem die beiden Scheiben 2, 3 in einer Rahmenanordnung 13 vorgesehen sind. Die erste vordere Scheibe 2 ist in der Rahmenanordnung 13 fest gelagert. Die zweite Scheibe 3 ist dahinter elastisch angelenkt. Hierzu sind an der Oberseite 14 federelastische 15 Elemente 15, beispielsweise in Form von Gummischlaufen oder ähnliche elastische Haltemittel vorgesehen. Auf der Unterseite 16 gleitet die zweite Scheibe 3 in Führungselementen 17. Die Bewegung der zweiten Scheibe 3 erfolgt wie oben beschrieben mittels des Exzenterantriebs 7 und eines Elektromotors 18.
0 In der Rahmenanordnung 13 hinter den Scheiben 2, 3 ist eine künstliche Lichtquelle 19 vorgesehen, wodurch vom Schauobjekt 1 ausgehende besondere lichttechnische Effekte unterstützt werden.
Besonders zweckmäßig bestehen die Scheiben 2, 3 aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere Acrylglas. Dieses Material zeichnet sich 5 durch seine mechanische und sein gegenüber Echtglas geringes Gewicht aus.
Anhand der Figuren 5 und 6 erkennt man eine weitere Ausführungsform eines Schauobjekts 20, bei der zwei transparente Scheiben 21 , 22 mit unterschiedlich gestalteter Oberflächenmusterung 23, 24 um eine Mittelachse 25 relativ zueinander rotierbar angeordnet sind. Der besondere Lichteffekt stellt sich ein, wenn die beiden Scheiben mit unterschiedlicher Drehgeschwindigkeit oder Drehrichtung bewegt sind.
Ein Schauobjekt 26 aus zwei ineinander geschachtelten dünnwandigen 5 Hohlzylindem 27, 28 ist anhand der Figuren 7 und 8 dargestellt. Die Oberflächen 29, 30 der Hohlzylinder weisen ein lichtbrechendes Relief auf und werden mit unterschiedlicher Drehzahl durch einen hier nicht dargestellten Motor bewegt. Dieser kann beispielsweise in einen Standfuß integriert sein. Auch die Anordnung einer Lichtquelle im Schauobjekt 26 ist vorteilhaft mög- ι o lieh.
Schließlich zeigen die Figuren 9 und 10 ein Schauobjekt 31 aus zwei ineinander gelagerten Halbkugeln 32, 33. Diese bestehen aus durchscheinenden Kunststoff, wobei zumindest die Oberfläche 34 der inneren Halbkugel 33 durch ein Raster 35 gemustert ist. Bei Rotation der Halbkugeln 32, 33 relativ 15 zueinander entstehen die erfindunsgemäß angestrebten Licht- und Bildwirkungen im Schauobjekt 31.
Bezugszeichenaufstellung
1 - Schauobjekt
2- Scheibe
3 - Scheibe 4 - Oberfläche v.2
5 - OBerfläche v.3
6- Relief
7 - Exzenterantrieb
8- Welle 9 - Steuerungsscheibe
10- Achse 11 - Kurbelstange
12- Lager
13- Rahmenanordnung 14- Oberseite v.13
15 - federelastisches Element
16- Unterseite
17- Führungselement 18 - Elektromotor 19- Lichtquelle
20- Schauobjekt
21 - Scheibe
22- Scheibe
23 - Oberflächenmusterung 24- Oberflächenmusterung
25- Mittelachse
26- Schauobjekt
27- Hohlzylinder
28- Hohlzylinder 29- Relief
30- Relief 1 - Schauobjekt 2- Halbkugel 3- Halbkugel 4 - Oberfläche v.33 5- Raster
P - Pfeil für Bewegung

Claims

Patentansprüche
1. Schauobjekt, gekennzeichnet durch mindestens zwei einander zugeordnete transparente Körper (2, 3; 21, 22; 27, 28; 32, 33), wobei wenigstens ein Körper (2, 3; 21, 22; 27, 28; 32, 33) eine gemusterte Oberflä-
5 ehe (4, 5; 23, 24; 29, 30; 34) besitzt und zumindest ein Körper (2, 3; 21,
22; 27, 28; 32, 33) relativ zum anderen Körper (2, 3; 21, 22; 27, 28; 32, 33) bewegbar ist.
2. Schauobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (4, 5; 23, 24; 29, 30; 34) aller Körper (2, 3; 21, 22; l o 27, 28; 32, 33) gemustert sind.
3. Schauobjekt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (4, 5; 23, 24; 29, 30; 34) ein lichtbrechendes Relief (6; 29, 30) aufweisen.
4. Schauobjekt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- 15 zeichnet, dass die Körper (2, 3; 31 , 32) flächig ausgebildet sind, vorzugsweise in Form von Scheiben.
5. Schauobjekt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (2) in einer Rahmenanordnung (13) fest gelagert und der zweite Körper (3) dahinter
20 elastisch angelenkt ist.
6. Schauobjekt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Körpern (2, 3) eine Lichtquelle (19) zugeordnet ist.
7. Schauobjekt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzenterantrieb (7) zur Erzeugung der Relativbewegung vorgesehen ist.
8. Schauobjekt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (2, 3; 21 , 22; 27, 28; 32, 33) aus einem lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise aus einem durchscheinenden Kunststoff, bestehen.
PCT/DE2001/001351 2000-04-07 2001-04-06 Schauobjekt WO2001078049A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20006334.0 2000-04-07
DE20006334U DE20006334U1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Schauobjekt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001078049A2 true WO2001078049A2 (de) 2001-10-18
WO2001078049A3 WO2001078049A3 (de) 2004-03-04

Family

ID=7939879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001351 WO2001078049A2 (de) 2000-04-07 2001-04-06 Schauobjekt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20006334U1 (de)
WO (1) WO2001078049A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006418B2 (en) 2004-11-30 2011-08-30 Suntory Holdings Limited Pattern display implement and container with screen part
WO2011107479A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Andreas Hierzer Leuchte mit lichtausrichtungselementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811213A (en) * 1968-11-17 1974-05-21 Photo Motion Corp Moire motion illusion apparatus and method
GB2183387A (en) * 1985-10-22 1987-06-03 Buron Kabushiki Kaisha Display device
DE19704660A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Reinald Keller Vorrichtung zur optischen Animation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600209C2 (de) 1986-01-07 1994-05-05 Michael Gruenecker Vorrichtung mit einer Lichtquelle zum Beleuchten von Schaustücken mit farbigem Licht
DE8900395U1 (de) 1989-01-14 1989-06-15 Marjanovic, Marco, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten
DE29707776U1 (de) 1997-04-30 1997-08-07 Püplichhuisen, Udo, 47533 Kleve Schaukasten, insbesondere für Werbezwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811213A (en) * 1968-11-17 1974-05-21 Photo Motion Corp Moire motion illusion apparatus and method
GB2183387A (en) * 1985-10-22 1987-06-03 Buron Kabushiki Kaisha Display device
DE19704660A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Reinald Keller Vorrichtung zur optischen Animation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006418B2 (en) 2004-11-30 2011-08-30 Suntory Holdings Limited Pattern display implement and container with screen part
WO2011107479A1 (de) 2010-03-01 2011-09-09 Andreas Hierzer Leuchte mit lichtausrichtungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20006334U1 (de) 2000-08-03
WO2001078049A3 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001078049A2 (de) Schauobjekt
EP1185970B1 (de) Effektleuchte
DE10101030C2 (de) Multimedia-Ladenbauregal
CH679342A5 (en) Equipment displaying items outside its housing - uses hollow mirror preceded by deflecting mirror, holder for background slide and white illuminating light
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE8534683U1 (de) Durch Ausnehmungen hergestelltes Bild
DE3118735A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung und die lichtprojektion von virtuellen bildkompositionen
DE915522C (de) Schild mit Teilen untereinander verschiedener Lichtdurchlaessigkeit
DE3618864A1 (de) Alternativ-doppelmotiv-tapete
DE4006868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dreidimensional wirkenden darstellungen
DE131922C (de)
WO2002043038A2 (de) Effektleuchte
DE102016013336A1 (de) Dekorationseinrichtung als 3D Spiegel mit Motiv
DE295286C (de)
DE1204159B (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzielung wechselnder Lichteffekte
DE841543C (de) Leuchtreklame
DE8330412U1 (de) Geraet zur erzeugung von kaleidoskopartigen, willkuerlich veraenderbaren leuchteffekten
AT116268B (de) Verfahren zur Erzeugung besonderer Effekte bei der Projektion von Hintergründen u. dgl. für Theater, Schaustellungen, Reklamen usw.
CH581365A5 (en) Illuminated advertisement arrangement with flickering light effect - has stationary disc which displays advertisement formed by zones of varying degrees of translucency
AT296096B (de) Lichtklameeinrichtung für flimmernde Lichtwirkung
DE589165C (de) Schaustellungsvorrichtung
DE529757C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Schaustellung von Ankuendigungen, Schriften, Zeichnungen usw
DE843202C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von bewegten Schattenbildern, insbesondere Reklamegeraet
DE102016122935A1 (de) Spiegelobjekt mit einem Innenraum und Verfahren zur Herstellung eines Spiegelobjekts mit einem Innenraum
DE482901C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung optischer Reklamen mittels hinter durchscheinenden Spiegeln angeordneter, unterbrochen durchleuchteter Reklametraeger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE CA CN IL JP SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 69(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 24-01-2003)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP