WO2001073350A1 - Kochgerät - Google Patents

Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001073350A1
WO2001073350A1 PCT/EP2001/001426 EP0101426W WO0173350A1 WO 2001073350 A1 WO2001073350 A1 WO 2001073350A1 EP 0101426 W EP0101426 W EP 0101426W WO 0173350 A1 WO0173350 A1 WO 0173350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
heating
electric
heating power
cooking appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Erdmann
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP01913805A priority Critical patent/EP1269084A1/de
Publication of WO2001073350A1 publication Critical patent/WO2001073350A1/de
Priority to US10/261,178 priority patent/US20030085222A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/02Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified adapted for the use of two or more kinds of fuel or energy supply
    • F24C1/04Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified adapted for the use of two or more kinds of fuel or energy supply simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a cooking appliance containing at least one hotplate with a gas heating device which has at least one gas burner, the heating output of which can be set between a minimum gas heating output and a maximum gas heating output.
  • a gas burner for such a cooking device which has two coaxially arranged flame rings which can be supplied individually or together with gas in order to be able to set the gas burner between a minimum and a maximum gas heating output. Depending on the setting, only one flame ring or the other flame ring or both flame rings is switched on or off at the same time.
  • Gas cookers have the advantage that their heat is quickly available when switched on. However, they have the disadvantage that the gas flames cannot be made arbitrarily small, but that the flame goes out when the amount of gas supplied falls below a certain minimum. As a result, the smallest adjustable gas heating output is limited to a value at which the gas flames are small but do not go out.
  • gas burners and gas actuators are designed for the reliable, lowest burner output. As a guideline for the lowest burner output, depending on the type of gas, approximately 1/6 of the nominal output of the gas burner applies. This means that the smallest possible adjustable gas heating capacity depends on the maximum possible gas heating capacity of the burner. It has also been proposed to supply the gas burner with pulsating gas by means of an electronic control in combination with solenoid valves, so that the gas flames are switched on and off in a pulsating manner.
  • the smallest possible gas heating capacity of approximately 1/6 means that it is 17% of the maximum adjustable gas heating capacity. This value is 17% very high compared to electrical heating devices in which a minimum electrical heating power down to only 6% of the maximum electrical heating capacity, with electronic control even only 3% of the maximum electrical heating capacity.
  • the gas heating output which can be set as small as possible is too high for gas burners for many cooking processes for cooking food, for example for finishing small amounts of food, for melting butter, for keeping food warm and the like.
  • a cooking appliance can be, for example, a cooker, a hob with one or more gas burners or a hotplate with one or more hotplates, each of which is provided with at least one gas burner.
  • the devices can be stand-alone devices or built-in devices.
  • the object of the invention is to provide a cooking appliance which is structurally simple and inexpensive and which has the advantages of a gas heating device and can be set to a significantly lower heating output than known gas cooking appliances.
  • a cooking appliance according to the invention is characterized in that the at least one hotplate has, in addition to the gas heating device, an electric heating device with at least one electric heating element, the heating power of which is between a minimum electric heating power and a maximum
  • Electric heating power is adjustable, and that the minimum electric heating power is less than the minimum gas heating power.
  • the invention enables a cooking appliance which has a hotplate with a gas heating device to be reduced without expensive and complicated constructions.
  • the heating output is reduced as far as is possible with electric cooking appliances, ie up to about 3% of the maximum adjustable heating output.
  • the invention can also be used for cooking appliances with very large gas burners, e.g. B. so-called wok burners.
  • very large gas burners e.g. B. so-called wok burners.
  • the advantage of the invention is particularly noticeable when the cooking appliance has only a single hotplate.
  • a pan support with integrated electric tubular heater covers the main performance range.
  • the electric tubular heater preferably has direct contact with the bottom of a pot that can be placed on the hob.
  • the electric tubular heater can be switched on manually from the minimum setting of the gas heating output range. This turns the gas burner into an electric hob.
  • the heating power can be set and regulated in a known manner by energy regulators both when operating as a gas combustion station and when operating as an electric hob.
  • a gas burner with an integrated electric tubular heater Burners are particularly suitable for this purpose, which are simultaneously designed as pan supports.
  • the tubular heater can be integrated in the gas burner or attached to it.
  • FIG. 1 schematically shows a plan view of the hotplate of a cooking appliance according to the invention
  • 3 shows a detailed front view of the cooking appliance with a manual setting element for setting the heating power
  • 4 shows a heating power diagram
  • FIG. 5 shows a broken top view of a further embodiment of a cooking appliance according to the invention
  • FIG. 6 is a broken side view of the cooking device of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a broken top view of a further embodiment of a cooking appliance according to the invention.
  • FIG. 8 shows a side view of the cooking device from FIG. 7
  • the cooking device 2 according to the invention shown in FIGS. 1, 2 and 3 contains at least one hotplate 4 with a gas heating device 6 which has a gas burner 8 which has at least one, preferably two or more flame rings, which are formed by gas outlet openings 10 the gas heating device can be set on a manual setting element 12, for example a rotary knob, between a minimum gas heating power and a maximum gas heating power
  • the at least one hotplate 4 has an electric heating device 14 which has at least one electric heating element 16, the heating power of which can be adjusted between a minimum electric heating power and a maximum electric heating power, the minimum Electric heating power is less than the minimum gas heating power of the gas heating device 6
  • the electric heater 16 for example a tubular heater, surrounds the gas burner 8, for example in a ring and preferably at a constant distance
  • the upper surface of the electric heater 16 is designed as a heat transfer surface and a storage surface onto which a vessel in the form of a Pot or a pan for heating or cooking food and / or drinks is adjustable
  • the electric heater 16 is inserted into upper recesses 20 of arms 22 of a pot support 24 and is supported by this pot support 24.
  • a vessel which can be placed on the hotplate is thus mainly carried by the pot support 24, while the contacting of the bottom of the vessel with the electric heater 16 is only for Heat transfer to the pot is used
  • the electric heater 16 is integrated in the pot support 24
  • the operating element 12 has a gas setting area I marked on the operating panel 26 for the gas heating device 6 with its gas burner 8 and an electrical setting area II for the electric heating device 14 with its electric heating element 16
  • the two setting ranges I and II are arranged one after the other on a defined path of movement of a tip 28 of the setting element 12.
  • the lowest gas heating power is adjacent to the highest electric heating power.
  • Both border on the one marked "1/6" Place on each other and with the control element 12 is optionally switchable from the lowest gas heating output to the highest electrical heating output at the point labeled "1/6".
  • the adjustable maximum gas heating output is labeled "1/1" at the other end of the gas setting range I.
  • the low The best electrical heating output is labeled "6/100" at the other end of the electrical setting range II
  • FIG 4 shows a diagram in which the rotation angle " ⁇ " is plotted on the horizontal axis, to which the setting element 12 can be adjusted.
  • the heating power "P” is plotted on the vertical axis of the diagram.
  • the rotation angle range is at first on the horizontal axis Setting range I of the gas heating power and divided into the second setting range II of the electric heating power.
  • the gas heating power on the control element 12 is reduced above the smallest, predetermined setting value of, for example, “1/6” of the maximum value “1/1”, the gas supply to the gas burner 8 is automatically interrupted at this point and the electric heater 16 is switched on instead, and that to its highest electrical heating output value. From this, it can be reduced on the control element 12 to a predetermined minimum electrical heating power value of z. B. "6/100". If the heating power is further reduced, the device on the manual control element 12 is automatically switched off. The performance range can of course also be covered from the minimum electrical heating output value to the maximum gas heating output value.
  • the ignition of the gas flowing out of the gas burner 8 does not take place only when the maximum gas heating power value is set to “1/1”, but of course during the transition from electric heating mode to gas mode if the setting of the smallest possible gas heating power of z. B. "1/6" of the maximum heating output value "1/1" is reached or exceeded.
  • an adjustment option can be provided for a rapid cooking zone in order to simultaneously switch on the burner 8 of the gas heating device 6 and the electric heating element 16 of the electric heating device 14 in order to generate a heating power which is greater than the highest heating power of the gas heating device.
  • Such an adjustment possibility can be given, for example, by the adjustment element 12 having a third rotation range for this purpose or being axially adjustable in order to make this adjustment.
  • Pot support 24-2 a gas burner 8 with one or more rings of gas outlet openings 10 and at least one electric heating element 16 are integrated. Instead, the radiator 16 can also be attached to the pot support 24-2 instead of integrated. In both cases, the gas heating device 6 forms with the Gas burner 8 and the electric heater 14 with the electric heater 16 together with the pot support 24-2 a structural unit.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the invention, in which the at least one electric heating element 16 is integrated in a pot support 24 and surrounds a gas burner 8 of the gas heating device 6 at a constant distance.
  • the electrical heating power and the gas heating power can be adjustable by the same control element 12 or, as shown in FIGS. 7 and 8, by an adjusting element 12-1 for the gas heating device 6 and a further adjusting element 12- 2 for the electric heating device 14.
  • the electric heater 16 contacts the bottom or a side wall of a vessel that can be placed on it, e.g. B. pot or pan. According to another embodiment, there may also be a distance between the radiator 16 and the vessel, but this affects the rate of heat transfer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Kochgerät mit einer Kochstelle (4), die sowohl einen Gasbrenner (8) als auch einen elektrischen Heizkörper (16) enthält.

Description

Kochqerät
Die Erfindung betrifft ein Kochgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Kochgerät, enthaltend mindestens eine Kochstelle mit einer Gasheizvorrichtung, die mindestens einen Gasbrenner aufweist, dessen Heizleistung zwischen einer minimalen Gasheizleistung und einer maximalen Gasheizleistung einstellbar ist.
Aus der EP-A-0 485 645 ist ein Gasbrenner für ein solches Kochgerät bekannt, welcher zwei koaxial ineinander angeordnete Flammenringe aufweist, welche wahlweise einzeln oder zusammen mit Gas versorgbar sind, um den Gasbrenner zwischen einer minimalen und einer maximalen Gasheizleistung einstellen zu können. Je nach Einstellung ist nur der eine Flammenring oder der andere Flammenring oder beide Flammenringe gleichzeitig eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Gaskochgeräte haben den Vorteil, daß ihre Hitze beim Einschalten schnell zur Verfügung steht. Sie haben aber den Nachteil, daß die Gasflammen nicht beliebig klein gemacht werden können, sondern daß bei Unterschreiten einer bestimmten Mindestmenge an zugeführtem Gas die Flamme ausgeht. Dadurch ist die kleinste einstellbare Gasheizleistung auf einen Wert begrenzt, bei welchem die Gasflammen zwar klein sind, aber gerade nicht ausgehen. Gasbrenner und Gas-Stellglieder werden aus technischen Gründen auf die zuverlässige, kleinste Brennerleistung ausgelegt. Als Richtwert für die kleinste Brennerleistung gilt je nach Gasart ungefähr 1/6 der Nennleistung des Gasbrenners. Dies bedeutet, daß die kleinstmögliche einstellbare Gasheizleistung von der maximal möglichen Gasheizleistung des Brenners abhängig ist. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, durch eine elektronische Steuerung in Kombination mit Magnetventilen den Gasbrenner pulsierend mit Gas zu versorgen, so daß die Gasflammen pulsierend eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
Die kleinstmöglich einstellbare Gasheizleistung von ungefähr 1/6 bedeutet, daß sie 17 % der maximal einstellbaren Gasheizleistung beträgt. Dieser Wert von 17 % ist sehr hoch verglichen mit elektrischen Heizvorrichtungen, bei denen eine minimale Elektroheizleistung bis herunter auf nur 6% der maximalen Elektroheizleistung, bei elektronischer Regelung sogar nur 3% der maximalen Elektroheizleistung beträgt.
Deshalb ist bei Gasbrennern die kleinstmöglich einstellbare Gasheizleistung zu hoch für viele Garvorgänge zum Garen von Nahrungsmitteln, beispielsweise zum Fertiggaren von kleinen Nahrungsmittelmengen, zum Schmelzen von Butter, zum Warmhalten von Speisen und dergleichen.
Bekannte Ausführungen von Gaskochgeräten mit Gasbrennern, welche 1 , 2 oder 3
Flammenkreise haben, verursachen hohe Kosten in der Herstellung und ermöglichen trotzdem nicht eine ausreichende Kleinstellung der Gasheizleistung.
Ein Kochgerät kann beispielsweise ein Kochherd, eine Kochmulde mit einer oder mehreren Gasbrennern oder eine Kochplatte mit einer oder mehreren Kochstellen sein, von welchen jede Kochstelle mit mindestens einem Gasbrenner versehen ist. Die Geräte können einzeln aufstellbare Geräte oder Einbaugeräte sein.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auf konstruktiv einfache und auf preiswerte Weise ein Kochgerät zu schaffen, welches die Vorteile einer Gasheizvorrichtung hat und auf eine wesentlich kleinere Heizleistung einstellbar ist als bekannte Gas-Kochgeräte.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Hierzu ist ein Kochgerät gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kochstelle zusätzlich zu der Gasheizvorrichtung eine elektrische Heizvorrichtung mit mindestens einem elektrischen Heizkörper aufweist, deren Heizleistung zwischen einer minimale Elektroheizleistung und einer maximalen
Elektroheizleistung einstellbar ist, und dass die minimale Elektroheizleistung kleiner als die minimale Gasheizleistung ist.
Die Erfindung ermöglicht ohne teuere und komplizierte Konstruktionen bei einem Kochgerät, welches eine Kochstelle mit einer Gasheizvorrichtung hat, eine Redu- zierung der Heizleistung soweit herunter, wie dies bei Elektro-Kochgeräten möglich ist, d. h. bis auf etwa 3 % der maximal einstellbaren Heizleistung.
Die Erfindung ist auch für Kochgeräte mit sehr großen Gasbrennern verwendbar, z. B. sogenannten Wok-Brennern. Der Vorteil der Erfindung macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn das Kochgerät nur eine einzige Kochstelle hat.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung:
1. Ein Topfträger mit integriertem elektrischen Rohrheizkörper. Der Gasbrenner eines solchen Kochgerätes deckt den Haupt-Leistungsbereich ab. Der elektrische Rohrheizkörper hat vorzugsweise direkten Kontakt mit dem Topfboden eines auf die Kochstelle stellbaren Topfes. Der elektrische Rohrheizkörper kann ab der Kleinsteinstellung des Gas-Heizleistungsbereiches manuell eingeschaltet werden. Dadurch wird die Gasbrennstelle zu einer Elektrokochstelle. Die Heizleistung läßt sich sowohl bei dem Betrieb als Gasbrennstelle als auch bei dem Betrieb als Elektrokochstelle in bekannter Weise durch Energieregler einstellen und regeln.
2. Ein Gasbrenner mit integriertem Elektro-Rohrheizkörper. Hierfür sind insbeson- dere Brenner geeignet, die gleichzeitig als Topfträger ausgebildet sind. Der Rohrheizkörper kann in den Gasbrenner integriert oder an diesem angebracht sein.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zei- gen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf die Kochstelle eines Kochgerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Ebene ll-ll von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Detail-Frontansicht des Kochgerätes mit einem manuellen Einstellelement zur Einstellung der Heizleistung, Fig 4 ein Heizleistungsdiagram,
Fig 5 eine abgebrochene Draufsicht auf eine weitere Ausfuhrungsform eines Kochgerates nach der Erfindung,
Fig 6 eine abgebrochene Seitenansicht des Kochgerates von Fig 5,
Fig 7 eine abgebrochene Draufsicht auf eine weiter Ausfuhrungform eines Kochgerates nach der Erfindung,
Fig 8 eine Seitenansicht des Kochgerates von Fig 7
Das in den Fig 1 , 2 und 3 dargestellte Kochgerat 2 nach der Erfindung enthalt mindestens eine Kochstelle 4 mit einer Gasheizvorrichtung 6, die einen Gasbrenner 8 aufweist, welcher mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehr Flammenkranze hat, die durch Gasauslaßoffnungen 10 gebildet sind Die Heizleistung der Gasheizvornchtung ist an einem manuellen Einstellelement 12, z B einem Drehknebel, zwischen einer minimalen Gasheizleistung und einer maximalen Gasheizleistung einstellbar
Die mindestens eine Kochstelle 4 hat zusätzlich zu der Gasheizvornchtung 6, d h zusätzlich zu dem Gasbrenner 8, eine elektrische Heizvorrichtung 14, die min- destens einen elektrischen Heizkörper 16 aufweist, dessen Heizleistung zwischen einer minimalen Elektroheizleistung und einer maximalen Elektroheizleistung einstellbar ist, wobei die minimale Elektroheizleistung kleiner als die minimale Gasheizleistung der Gasheizvornchtung 6 ist
Der elektrische Heizkörper 16, z B ein Rohrenheizkorper, umgibt den Gasbrenner 8 beispielsweise ringförmig und vorzugsweise mit gleichbleibendem Abstand
Die obere Oberflache des elektrischen Heizkörpers 16 ist als Warmeubertra- gungsflache und Stellflache ausgebildet, auf weiche ein Gefäß in Form eines Topfes oder einer Pfanne zum Erhitzen oder Garen von Nahrungsmitteln und/ oder Getranken stellbar ist
Der elektrische Heizkörper 16 ist in obere Vertiefungen 20 von Armen 22 eines Topftragers 24 eingesetzt und wird von diesem Topftrager 24 getragen Ein auf die Kochstelle stellbares Gefäß wird somit hauptsächlich von dem Topftrager 24 getragen, wahrend die Kontaktierung des Gefaßbodens mit dem elektrischen Heizkörper 16 lediglich zur Wärmeübertragung auf den Topf dient
Gemäß einer abgewandelten Ausfuhrungsform ist der elektrische Heizkörper 16 in den Topftrager 24 integriert
An dem Bedienelement 12 ist nicht nur die Gasheizleistung des Gasbrenners 8, sondern auch die elektrische Heizleistung des elektrischen Heizkörpers 16 ma- nuell einstellbar Das Bedienelement 12 hat einen an der Bedienblende 26 markierten Gaseinstellbereich I für die Gasheizvornchtung 6 mit deren Gasbrenner 8 und einen Elektroeinstellbereich II für die elektrische Heizvorrichtung 14 mit deren elektrischem Heizkörper 16 Die beiden Einstellbereiche I und II sind auf einem definierten Bewegungsweg einer Spitze 28 des Einstellelementes 12 nach- einander angeordnet Die niedrigste Gasheizleistung ist der höchsten Elektroheizleistung benachbart Beide grenzen an der mit "1/6" bezeichneten Stelle aneinander an und mit dem Bedienelement 12 ist wahlweise von der niedrigsten Gasheizleistung auf die höchste Elektroheizleistung umschaltbar an der mit "1/6" bezeichneten Stelle Die einstellbare höchste Gasheizleistung ist am anderen Ende des Gaseinstellbereiches I mit "1/1" bezeichnet Die niedrigste Elektroheizleistung ist am anderen Ende des Elektroeinstellbereiches II mit "6/100" bezeichnet
Fig 4 zeigt ein Diagram, in welchem auf der horizontalen Achse die Drehwinkel "α" aufgetragen sind, auf welche das Einstellelement 12 einstellbar ist Auf der vertikalen Achse des Diagrams ist die Heizleistung "P" aufgetragen Auf der horizontalen Achse ist der Drehwinkeibereich auf den ersten Einstellbereich I der Gasheizleistung und auf den zweiten Einstellbereich II der Elektroheizleistung aufgeteilt Zum Zünden des Gasbrenners 8 wird er am Einstellelement 12 auf höchste Heizleistung "1/1 " eingestellt und sein ausströmendes Gas wird automatisch oder manuell gezündet, je nach Ausführungsform des Kochgerätes, wobei eine automatische Zündeinrichtung die bevorzugte Ausführungsform ist. Wenn die Gasheizleistung am Bedienelement 12 über den kleinsten, vorbe- stimmten Einstellwert von beispielsweise "1/6" des Maximalwertes "1/1 " reduziert wird, wird an dieser Stelle automatisch die Gaszufuhr zum Gasbrenner 8 unterbrochen und stattdessen der elektrische Heizkörper 16 eingeschaltet, und zwar auf seinen höchsten Elektroheizleistungswert. Von diesem kann er am Bedienelement 12 reduziert werden bis auf einen vorbestimmten kleinsten Elektro- heizleistungswert von z. B. "6/100". Wenn die Heizleistung weiter reduziert wird, wird das Gerät an dem manuellen Bedienelement 12 automatisch abgeschaltet. Der Leistungsbereich kann selbstverständlich auch von dem minimalsten Elektroheizleistungswert bis zum maximalen Gasheizleistungswert durchfahren werden. In diesem Falle erfolgt die Zündung des aus dem Gasbrenner 8 ausströ- menden Gases nicht erst bei der Einstellung des maximalen Gasheizleistungswertes "1/1 ", sondern selbstverständlich beim Übergang vom Elektroheizbetrieb auf den Gasbetrieb, wenn die Einstellung der kleinstmöglichen Gasheizleistung von z. B. "1/6" des Maximalheizleistungswertes "1/1" erreicht oder überschritten wird.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann für eine Schnellkochstelle eine Einstellmöglichkeit vorgesehen sein, um den Brenner 8 der Gasheizvorrichtung 6 und den elektrischen Heizkörper 16 der elektrischen Heizvorrichtung 14 gleichzeitig einzuschalten, um eine Heizleistung zu erzeugen, die größer ist als die höchste Heizleistung der Gasheizvorrichtung. Eine solche Einstellmöglichkeit kann beispielsweise dadurch gegeben sein, daß das Einstellelement 12 einen dritten Drehbereich hierfür hat oder axial verstellbar ist, um diese Einstellung vorzunehmen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Kochgerät nach der Erfindung, bei welchem in einen
Topfträger 24-2 ein Gasbrenner 8 mit einem oder mehreren Kränzen von Gasauslaßöffnungen 10 und mindestens ein elektrischer Heizkörper 16 integriert sind. Stattdessen kann der Heizkörper 16 an dem Topfträger 24-2 auch befestigt statt integriert sein. In beiden Fällen bilden die Gasheizvorrichtung 6 mit dem Gasbrenner 8 und die elektrische Heizvorrichtung 14 mit dem elektrischen Heizkörper 16 zusammen mit dem Topfträger 24-2 eine Baueinheit.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der mindestens eine elektrische Heizkörper 16 in einen Topfträger 24 integriert ist und einen Gasbrenner 8 der Gasheizvorrichtung 6 in gleichbleibendem Abstand umgibt. Die elektrische Heizleistung und die Gasheizleistung können wie bei den anderen Ausführungsformen durch das gleiche Bedienelement 12 einstellbar sein oder, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt, durch ein Einstell- element 12-1 für die Gasheizvorrichtung 6 und ein weiteres Einstellelement 12-2 für die elektrische Heizvorrichtung 14.
Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen kontaktiert der elektrische Heizkörper 16 den Boden oder eine Seitenwand eines auf ihn stellbaren Gefäßes, z. B. Topfes oder Pfanne. Gemäß anderer Ausführungsform kann zwischen dem Heizkörper 16 und dem Gefäß auch ein Abstand vorhanden sein, was jedoch die Wärmetransfergeschwindigkeit beeinträchtigt.

Claims

Patentansprüche
1. Kochgerät, enthaltend mindestens eine Kochstelle (4) mit einer Gas- heizvorrichtung (6), die mindestens einen Gasbrenner (8) aufweist, dessen Heizleistung zwischen einer minimalen Gasheizleistung und einer maximalen Gasheizleistung einstellbar (12) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kochstelle (4) zusätzlich zu der Gasheizvorrichtung (6) eine elektrische Heizvorrichtung (14) mit mindestens ei- nem elektrischen Heizkörper (16) aufweist, dessen Heizleistung zwischen einer minimalen Elektroheizleistung und einer maximalen Elektroheizleistung einstellbar (12) ist, und daß die minimale Elektroheizleistung (6/100) kleiner als die minimale Gasheizleistung (1/6) ist.
2. Kochgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (16) eine als Wärmeübertragungsfläche ausgebildete Stellfläche aufweist, auf welche ein Gefäß in Form einesTopfes oder einer Pfanne stellbar ist.
3. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (16) von einem Topfträger (24) getragen wird.
4. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Heizkörper (16) in den Topfträger (24;24-2) integriert ist.
5. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (16) den Gasbrenner (8) der Kochstelle (4) umgibt.
6. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (16) von dem Gasbrenner (8) getragen wird. Kochgerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper (16) in den Gasbrenner (8) integriert ist
Kochgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein manuell betatigbares Bedienelement (12) vorgesehen ist, an welchem sowohl die Heizleistung der Gasheizvornchtung (6) als auch die Heizleistung der elektrischen Heizvorrichtung (14) einstellbar ist
Kochgerat nach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bedienelement (12) einen Gaseinstellbereich (I) für die Gasheizvornchtung (6) und einen Elektroeinstellbereich (II) für die elektrische Heizvorrichtung (14) aufweist, und daß die beiden Emstellbereiche (l,ll) auf einem definierten Bewegungsweg des Einstellelementes (12) nacheinan- der angeordnet sind, wobei die niedrigste Gasheizleistung der höchsten
Elektroheizleistung benachbart ist und mit dem Bedienelement von der höchsten Heizleistung auf die niedrigste Gasheizleistung und umgekehrt umschaltbar ist
Kochgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasheizvornchtung (6) und die elektrische Heizvorrichtung (14) je ein eigenes manuelles Bedienelement (12-1 ,12-2) zur Einstellung ihrer Heizleistung aufweisen
PCT/EP2001/001426 2000-03-29 2001-02-09 Kochgerät WO2001073350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01913805A EP1269084A1 (de) 2000-03-29 2001-02-09 Kochgerät
US10/261,178 US20030085222A1 (en) 2000-03-29 2002-09-30 Cooking appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015746A DE10015746A1 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Kochgerät
DE10015746.7 2000-03-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/261,178 Continuation US20030085222A1 (en) 2000-03-29 2002-09-30 Cooking appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001073350A1 true WO2001073350A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001426 WO2001073350A1 (de) 2000-03-29 2001-02-09 Kochgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030085222A1 (de)
EP (1) EP1269084A1 (de)
DE (1) DE10015746A1 (de)
WO (1) WO2001073350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877503B1 (en) * 2003-10-08 2005-04-12 General Electric Company Hybrid cooking range burner with removable gas and radiant heat subassemblies
US8669499B2 (en) 2005-05-02 2014-03-11 G.B.D. Corp. Method and apparatus for cooking using a combustible gas produced with an electrolyzer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447035A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Salton Europe Limited Verbesserte Kochvorrichtung
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
DE102010039776A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
US10684019B2 (en) 2015-11-17 2020-06-16 Whirlpool Corporation Electric warming element for gas burner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5565832A (en) * 1978-11-08 1980-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combined gas range and electric range
JPS5592823A (en) * 1979-01-08 1980-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable cooking stove
EP0050276A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle
US4899723A (en) * 1989-06-14 1990-02-13 Industrias Fenix S.A. Combination gas and electric stove with burner arrangement therefor
EP0485645A1 (de) 1990-11-12 1992-05-20 Miralfin S.R.L. Brenner, insbesondere für Gaskochervorrichtung, mit einer grossen Betriebsflexibilität
US5329918A (en) * 1993-01-27 1994-07-19 Gaetano Di Bari Combined electric and gas burner
JPH08312964A (ja) * 1995-05-15 1996-11-26 Nippon Dennetsu Co Ltd 卓上こんろ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227672C2 (de) * 1992-08-21 1995-09-14 Schott Glaswerke Gaskochgerät mit einer Platte aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5565832A (en) * 1978-11-08 1980-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combined gas range and electric range
JPS5592823A (en) * 1979-01-08 1980-07-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Portable cooking stove
EP0050276A2 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle
US4899723A (en) * 1989-06-14 1990-02-13 Industrias Fenix S.A. Combination gas and electric stove with burner arrangement therefor
EP0485645A1 (de) 1990-11-12 1992-05-20 Miralfin S.R.L. Brenner, insbesondere für Gaskochervorrichtung, mit einer grossen Betriebsflexibilität
US5329918A (en) * 1993-01-27 1994-07-19 Gaetano Di Bari Combined electric and gas burner
JPH08312964A (ja) * 1995-05-15 1996-11-26 Nippon Dennetsu Co Ltd 卓上こんろ

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 108 (M - 024) 5 August 1980 (1980-08-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 136 (M - 033) 24 September 1980 (1980-09-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03 31 March 1997 (1997-03-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877503B1 (en) * 2003-10-08 2005-04-12 General Electric Company Hybrid cooking range burner with removable gas and radiant heat subassemblies
US8669499B2 (en) 2005-05-02 2014-03-11 G.B.D. Corp. Method and apparatus for cooking using a combustible gas produced with an electrolyzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015746A1 (de) 2001-10-04
US20030085222A1 (en) 2003-05-08
EP1269084A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE2401311C2 (de) Elektrisch beheiztes Gerät mit einem Ofenraum zum Kochen und Warmhalten von Speisen
DE2633849B2 (de) Gasherd mit einem oder mehreren als Strahlbrenner ausgebildeten Kochstellen-Brennern
DE10315343A1 (de) Gasbrenner mit Abdeckung
DE3613902A1 (de) Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE4115322C2 (de)
EP1269084A1 (de) Kochgerät
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
EP0221575A1 (de) Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
EP1458003B1 (de) Temperaturfühler
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE212021000367U1 (de) Drehknopf eines Herdes zum Zusammenarbeiten mit einem automatischen Wärmeenergie-Abschalter
DE19745767C1 (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff
DE3104636C2 (de) Grillgerät
EP0990853B1 (de) Gaskochgerät
EP0731317A1 (de) Offene Gaskochstelle mit einem Topferkennungs-System
CH374777A (de) Schalt- und Regeleinrichtung an Backöfen von Elektroherden
DE3241968C2 (de) Kochmulde, insbesondere Einbau-Kochfeld mit mehreren Kochstellen
DE19631503C1 (de) Gargerät, insbesondere gasbeheiztes Grillgerät
DE19820444A1 (de) Federnde Gas-Brenner-Lagerung
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
DE102008008143B4 (de) Grillvorrichtung
EP0067932B1 (de) Durchlauferhitzer für elektrisch beheizte Geräte zur Herstellung von Aufgussgetränken
DE60300940T2 (de) Konstruktive einrichtung für kochgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001913805

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10261178

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001913805

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001913805

Country of ref document: EP