WO2001062541A1 - Schwenkkraftkonstanter für eine armlehne - Google Patents

Schwenkkraftkonstanter für eine armlehne Download PDF

Info

Publication number
WO2001062541A1
WO2001062541A1 PCT/EP2001/002124 EP0102124W WO0162541A1 WO 2001062541 A1 WO2001062541 A1 WO 2001062541A1 EP 0102124 W EP0102124 W EP 0102124W WO 0162541 A1 WO0162541 A1 WO 0162541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylindrical element
armrest
force constant
bearing journal
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Hoffmeister
Original Assignee
Isringhausen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isringhausen Gmbh & Co. Kg filed Critical Isringhausen Gmbh & Co. Kg
Priority to AU56163/01A priority Critical patent/AU5616301A/en
Publication of WO2001062541A1 publication Critical patent/WO2001062541A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0308Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment

Definitions

  • the invention relates to a swivel force constant and an armrest.
  • Armrests of vehicle seats are said to be able to assume various angle-dependent positions between a horizontal direction and a vertical direction.
  • the armrests should have a defined sliding friction torque in the intermediate positions.
  • Braking devices in armrests have been known for a long time so that armrests of vehicle seats can meet these requirements.
  • the object of the present invention is therefore to provide a swiveling force constant which provides a constant force when swiveling an armrest under different loads without generating noise.
  • a swiveling force constant for an armrest in a vehicle seat, which has a cylindrical element, the cylindrical element being provided for receiving a bearing pin and being prestressable and the radial tension acting almost equally, in particular uniformly, particularly preferably simultaneously.
  • the cylindrical element is designed such that it has an inner and an outer cross section.
  • the inner cross section is provided for receiving a bearing pin, while the outer cross section is intended for receiving a tensioning element such as a spring.
  • the bearing journal can be comprehensively received through the inner cross section.
  • the axle journal of the bearing journal is particularly preferably completely enclosed in length and circumference.
  • the cylindrical element can be integrated in the armrest, but is particularly preferably an independent component.
  • the cylindrical element is preferably made of a material which, in interaction with the material of an axle pin, defines static friction which essentially corresponds to the sliding friction of this system.
  • the cylindrical element made of plastic, in particular of polyamide, is particularly preferred, preferably with additives for modifying the sliding friction properties.
  • additives preferably contain MoS2
  • the cylindrical element can be pretensioned so that a frictional torque can be applied to the bearing journal.
  • the cylindrical element is particularly preferably pretensioned in such a way that the transmission of friction on the bearing journal has a virtually identical radial effect.
  • the transmission of friction from the cylindrical element to the axle journal of the bearing journal also very particularly preferably acts over the entire length of the axle journal.
  • the bearing journal is preferably cylindrical and particularly preferably has an axle journal.
  • the axle journal preferably has a smaller diameter than the bearing journal.
  • the axle journal is particularly preferably designed such that it can be inserted into the inner cross section of the cylindrical element.
  • the advantage of the pivotal force constant according to the invention which is designed as a cylindrical element, is that the cylindrical element completely surrounds the bearing journal and thus the frictional torque on the bearing journal acts radially in almost the same way at almost every point, preferably in terms of time and amount. This creates an optimal distribution of the friction torque on the bearing journal. The friction forces are distributed evenly and much better on the journal than in previous known solutions. In addition, a certain point on the journal or the cylindrical element is not subjected to premature wear due to increased stress.
  • the cylindrical element can be pretensioned by at least one spring.
  • the cylindrical element can preferably be pretensioned by means of two springs and particularly preferably by means of a spring. Feathers with broad bands and sleeve-like springs are preferred as springs.
  • a ring spring which can be applied to the cylindrical element in such a way that it rests on the larger cross section of the cylindrical element is particularly preferred.
  • the spring force of the ring spring acts radially inwards and presses the cylindrical element of the swivel force stabilizer onto the bearing journal. Since the ring spring develops its spring force along the entire cross-section of the cylinder jacket, an even friction torque acts on the bearing journal.
  • the cylindrical element of the pivoting force stabilizer does not require any pretension in order to be able to apply a frictional force to the bearing journal; the frictional torque is applied solely by the spring force.
  • the cylindrical element of the pivoting force stabilizer also has, in addition to the pretension, an annular spring which can apply a frictional torque to the bearing journal.
  • the advantage of this is that the swiveling force constant can not only apply a frictional torque to the bearing journal through the pretensioning of the cylindrical element, but an additional frictional torque can be applied due to the ring spring.
  • Another advantage is that the elements usually made of metal, such as the bearing journal and the ring spring, can be safely separated from one another by the cylindrical element, which is preferably made of plastic. As a result, the generation of metal / metal noises can be prevented even with a long service life.
  • the cylindrical element of the pivoting force stabilizer is slotted axially.
  • the pivoting force constant preferably has 2 to 3 axial slots, particularly preferably 9 to 12 axial slots and very particularly preferably 4 to 8 axial slots.
  • the slots are preferably arranged at both ends of the cylindrical element and particularly preferably at only one end of the cylindrical element.
  • the bearing journal can advantageously be introduced more easily into the cylindrical element of the pivoting force stabilizer or the spring can be more easily applied to the cylindrical element. In particular, this can the cylindrical element can be deformed more easily and thus a higher force can be applied to the laser pin in a higher force in the radial direction.
  • At least one circumferential notch is arranged on the outer cross section of the cylindrical element of the pivoting force stabilizer.
  • the circumferential notch is preferably used to provide the spring to be attached with a firm and immovable fit.
  • the circumferential notch can also be designed as a bead or depression.
  • the cylindrical element can have a circumferential notch, but preferably comprises three circumferential notches and particularly preferably two circumferential notches.
  • the two circumferential notches are very particularly preferably arranged at the ends of the cylindrical element and are preferably at a distance of 1 / 10th the length of the cylindrical element from the respective end of the cylindrical element.
  • a circumferential groove or collar can also be applied to the outer cross section of the cylindrical element.
  • the groove or collar can prevent the spring from slipping or slipping off the cylindrical element as well as the notch.
  • the inner cross section of the ring spring has at least the size of the outer cross section of the cylindrical element, but particularly preferably has a smaller cross section than the outer cross section of the cylindrical element.
  • the pivotal force constant comprises a locking device with an opening, the opening being the coaxial extension of the cylindrical element.
  • the locking device is used to lock the swivel force stabilizer in a recess provided in the armrest of the driver's seat.
  • An angular element, particularly preferably a rectangular element and very particularly preferably a square element are preferably considered as the locking device, so that the pivoting force constant can be fixed in the armrest.
  • the locking device can preferably also be designed as an integrated element in the armrest.
  • the locking device has the advantage that the swivel force constant is arranged in the armrest of the vehicle seat in a manner secured against rotation.
  • the circumferential one is arranged in the armrest of the vehicle seat in a manner secured against rotation.
  • Notch arranged at the end of the cylindrical element opposite the locking device. This can advantageously ensure that the cylindrical element at the end opposite the locking device and thus at the non-reinforced end of the cylindrical element of the pivoting force stabilizer can generate a precisely defined friction torque by the ring spring.
  • the swiveling force constant is made of rubber.
  • Rubber has the advantage that it can be pre-tensioned and the pre-tension is not lost again under the influence of temperature, in particular at elevated temperatures. Rubber also ensures a constant frictional torque on the bearing journal. In addition, there is advantageously no noise when pivoting the armrest, since rubber on the metallic bearing pin does not cause any noise.
  • an armrest which has a swiveling force constant according to the invention which can accommodate a bearing journal.
  • Fig. 1 armrest with journal and steel spiral spring
  • FIG. 2a shows a swiveling force constant according to the invention, comprising a cylindrical element
  • FIG. 2b shows a further swiveling force constant according to the invention, comprising a cylindrical element with a locking device
  • FIG. 3a shows a side view of a pivoting force stabilizer according to the invention, comprising a cylindrical element with a locking device;
  • FIG. 3b shows a top view of a pivoting force stabilizer according to the invention, comprising a cylindrical element with a locking device;
  • a swiveling force constant according to the invention, comprising a cylindrical element with a locking device and an annular spring;
  • Fig. 4 shows an armrest with a bearing pin and an inventive
  • FIG. 5 shows a pivoting force constant with a bearing journal in the inserted state.
  • Fig. 1 shows an armrest with trunnion and steel spiral spring as a valuable contribution to the prior art.
  • a bearing pin 60 In a armrest 50, a bearing pin 60, a steel bow spring 21, a contact point 51 between the glass fiber reinforced armrest 50 and the bearing pin 60 and a plastic pressure piece 55 are arranged.
  • the steel bracket spring 21 presses against the bearing journal 60 and the plastic pressure piece 55, which in turn presses against the bearing journal 60.
  • the bearing pin 60 presses against the contact point 51 between the glass-fiber-reinforced armrest 50 and the bearing pin 60. This creates a frictional torque through the steel bow spring 21, in particular on the lower half-shell of the bearing pin 60, whereby the armrest is held in the respectively desired position.
  • FIG. 2a shows a pivoting force constant 10 according to the invention which comprises a cylindrical element 17 which has an inner cross section and an outer cross section.
  • the inner cross section serves to receive the bearing journal, while an annular spring (not shown) can be applied to the outer cross section.
  • the cylindrical element 17 has a chamfer 13 at its ends in order to facilitate the application of an annular spring (not shown).
  • the cylindrical element 17 also has four axial slots 14 at its ends in order to further facilitate the application of an annular spring (not shown).
  • the slotted ends of the cylindrical element 17 can also better rest on a bearing journal (not shown).
  • At the two ends there are circumferential notches 19 in which an annular spring (not shown) can reach its end position after being pushed onto the cylindrical element 17.
  • the ring springs (not shown) are arranged in the circumferential notches 19 to prevent them from shifting.
  • FIG. 2b shows a further pivoting force constant 10, which has a cylindrical element 17 with a locking device 15.
  • the cylindrical element 17 is formed integrally with the locking device 15 and is delimited at one end by the locking device 15.
  • the locking device 15 is preferably used so that the swiveling force constant 10 can be mounted in a receptacle intended for rotation in the armrest.
  • the locking device 15 has an opening 12 (shown in dashed lines) which represents the coaxial extension of the inner cross section of the cylindrical element 17.
  • the cylindrical element 17 comprises a plurality of axial slots 14 which define individual webs. The webs are arranged on the locking device 15. At the end of the cylindrical element 17 opposite the locking device 15, a circumferential notch 19 is arranged in the webs, which is used to receive an annular spring (not shown).
  • the locking device 15 specifies the inner cross section of the cylindrical element 17 through the opening 12 (shown in dashed lines).
  • the inner cross section of the cylindrical element 17 can be smaller than the opening 12 (shown in dashed lines) when the ring spring is applied, but particularly preferably has the same cross section as the opening 12 (shown in dashed lines).
  • the axial slots 14 are pressed together in the tensioned state (applied ring spring). A radially equivalent frictional torque can be applied to an insertable journal by this force effect.
  • Fig. 3a is a side view and in Fig. 3b is a plan view of a further inventive swiveling force constant 10 is shown.
  • the pivoting force constant 10 comprises a locking device 15, a cylindrical element 17 and a circumferential notch 19. At the opposite end to the locking device 15 of the cylindrical element 17, axial slots 14 are arranged, which particularly preferably only make up a third of the length of the cylindrical element 17. In addition, a chamfer or bevel 13 is provided on the cylindrical element. As can be seen in the top view, there is one in the locking device 15 Opening 12 is provided, which is the coaxial extension of the inner cross section of the cylindrical element 17.
  • annular spring 20 The application of an annular spring 20 to the pivoting force constant 10 is shown in Fig. 3c.
  • An annular spring 20 is pushed onto a pivoting force constant 10 from FIGS. 3a, 3b by being pushed over the chamfer 13, which is arranged at the opposite end to the locking device 15 on the cylindrical element 17, until it is seated in the circumferential notch 19.
  • the ring spring has thereby found a secure and immovable hold in the circumferential notch 19 of the cylindrical element 17.
  • the annular spring 20 slightly compresses the cylindrical element 17, which is deformable due to the axial slots 14, so that preferably the inner cross section of the cylindrical element 17 is the coaxial extension of the opening 12 of the locking device.
  • a radially identical force is applied to the pivoting force constant 10, which acts on the circumferential notch 19.
  • a cross-section is predetermined through the opening 12 of the locking device 15, which, like the cross-section produced by the ring spring 20, can act on an insertable bearing journal and can generate an equally effective frictional torque.
  • FIG. 4 An armrest 50 is shown in FIG. 4, which has an intended recess 52, which serves to accommodate the swiveling force constant 10 according to the invention.
  • the swiveling force constant 10 is introduced into the intended recess 52 from the rear side of the armrest 50.
  • the bearing journal 60 is provided with a smaller axle journal 62 which, after the swivel force constant 10 has been introduced into the intended recess 52 of the armrest 50, can be introduced into the opening 12 of the swivel force constant 10.
  • the projecting projection 61 of the bearing pin 60 is arranged in plugged together so that it presses on the spindle 53 of the armrest 50. This prevents forces occurring along the underside 54 of the armrest 50 that can bend the underside 54 of the armrest 50 during loading.
  • Axle journal 62 of the bearing journal 60 has a constant, radially acting frictional torque, which is caused by the annular spring 20 via the cylindrical element 17 of the
  • Swiveling force constant 10 is caused and transmitted to the journal 60.
  • the projecting projection 61 is arranged such that it sits on the spindle 53 of the armrest 50.
  • Axle journal 62 of the bearing journal 60 is completely enclosed, as a result of which a uniform distribution of the frictional force on the axle journal 62 is produced. Because the swivel force constant is made of plastic or rubber, no noise occurs when the armrest is moved.
  • the invention relates to a swivel force constant and an armrest for a vehicle seat which has a swivel force constant.
  • the pivoting force constant according to the invention comprises a cylindrical element which can be preloaded and into which a bearing journal can be inserted.
  • an annular spring can be applied to the cylindrical element, which can exert an additional frictional torque on the bearing journal via the cylindrical element. The frictional torque acts almost simultaneously radially on the bearing journal, since the bearing journal is completely enclosed by the cylindrical element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkkraftkonstanter und eine Armlehne für einen Fahrzeugsitz, die einen Schwenkkraftkonstanter aufweist. Der erfindungsgemässe Schwenkkraftkonstanter umfasst ein zylindrisches Element (17), das vorspannbar ist und in das ein Lagerzapfen einbringbar ist. Ausserdem kann auf das zylindrische Element zusätzlich eine Ringfeder (20) aufgebracht werden, die über das zylindrische Element ein zusätzliches Reibmoment auf den Lagerzapfen ausüben kann. Das Reibmoment wirkt radial nahezu gleichmässig am Lagerzapfen, da der Lagerzapfen durch das zylindrische Element vollständig umschlossen wird.

Description

SCHWENKKRAFTKONSTANTER FÜR EINE ARMLEHNE
Die Erfindung betrifft einen Schwenkkraftkonstanter und eine Armlehne.
Armlehnen von Fahrzeugsitzen sollen verschiedene winkelabhängige Positionen zwischen einer horizontalen Richtung und einer vertikalen Richtung einnehmen können. Die Armlehnen sollen in den Zwischenpositionen ein definiertes Gleitreibmoment haben. Damit Armlehnen von Fahrzeugsitzen diesen Anforderungen genügen können, sind seit längerem Bremseinrichtungen in Armlehnen bekannt.
Ein wertvoller Beitrag zum Stand der Technik, wie er in Figur 1 gezeigt wird, verwendet eine Stahlbiegefeder, die zwischen dem Armlehnengehäuse und einem Lagerzapfen angeordnet ist, so daß die Stahlbiegefeder auf einen Ausschnitt des Lagerzapfens drückt und diesen gegen das Armlehnengehäuse preßt. Diese Anordnung beinhaltet den Nachteil, daß die Presskraft auf den Lagerzapfen nur an einer Stelle erfolgt und damit das Reibmoment nur an dieser Stelle erzeugt wird.
In der deutschen Patentschrift DE 44 19 407 C2 wird eine Armlehne für Fahrzeugsitze beschrieben, die eine Bremseinrichtung aufweist, wobei die Bremseinrichtung einen Lagerzapfen umfaßt, der von einer Stahlumschlingungsfeder umschlossen wird. Diese Anordnung beinhaltet den Nachteil, daß einerseits kein gleichwirkendes Reibmoment über den gesamten Lagerzapfen erzeugt wird. Andererseits nutzt sich die Kunststoffschicht der oberflächenbeschichteten Stahlumschlingungsfeder bei fortdauernder Beanspruchung ab, so daß es nach einer gewissen Zeit zu einem Metall/Metallkontakt zwischen dem Lagerzapfen und der Stahlumschlingungsfeder und damit zu Geräuschen beim Schwenken der Armlehne kommt. Zudem können durch die Reibung des Lagerzapfens an der aus Festigkeitsgründen üblicherweise glasfaserverstärkten Gehäuseinnenwand der Armlehne Geräusche entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Schwenkkraftkonstanter zur Verfügung zustellen, der ohne Geräuschentwicklung eine konstante Kraft beim Schwenken einer Armlehne bei verschiedenen Belastungen bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch einen Schwenkkraftkonstanter und durch eine Armlehne nach den unabhängigen Ansprüchen erfüllt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Schwenkkraftkonstanter für eine Armlehne in einem Fahrzeugsitz gelöst, der ein zylindrisches Element aufweist, wobei das zylindrische Element zur Aufnahme eines Lagerzapfens vorgesehen ist vorspannbar ist und die Spannung radial nahezu gleich insbesondere gleichmäßig, besonders bevorzugt gleichzeitig wirkt.
Das zylindrische Element ist derart ausgestaltet, daß es einen inneren und einen äußeren Querschnitt aufweist. Der innere Querschnitt ist zur Aufnahme eines Lagerzapfens vorgesehen, während der äußere Querschnitt zur Aufnahme eines Spannelements wie beispielsweise einer Feder vorgesehen ist. Der Lagerzapfen kann durch den inneren Querschnitt umfassend aufgenommen werden. Besonders bevorzugt wird dabei der Achszapfen des Lagerzapfens in Länge und Umfang vollständig umschlossen. Das zylindrische Element kann in die Armlehne integriert sein, ist besonders bevorzugt aber ein selbständiges Bauteil. Bevorzugt ist das zylindrische Element aus einem Material, das im Zusammenspiel mit dem Material eines Achszapfens eine Haftreibung definiert, die im wesentlichen der Gleitreibung dieses Systems entspricht.
Besonders bevorzugt ist das zylindrische Element aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, bevorzugt mit Zusätzen zur Modifikation der Gleitreibungseigenschaften. Solche Zusätze enthalten bevorzugt MoS2
Damit ein Reibmoment auf den Lagerzapfen aufbringbar ist, kann das zylindrische Element unter Vorspannung gebracht werden. Besonders bevorzugt erfolgt eine Vorspannung des zylindrischen Elements derart, daß die Reibungsübertragung auf den Lagerzapfen radial nahezu gleich wirkt. Ganz besonders bevorzugt wirkt die Reibungsübertragung vom zylindrischen Element auf den Achszapfen des Lagerzapfens zusätzlich über die gesamte Länge des Achszapfens.
Der Lagerzapfen ist vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet und weist besonders bevorzugt einen Achszapfen auf. Der Achszapfen weist bevorzugt einen kleineren Durchmesser als der Lagerzapfen auf. Besonders bevorzugt ist der Achszapfen derart ausgebildet, daß er in den inneren Querschnitt des zylindrischen Elements einführbar ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanters, der als zylindrisches Elements ausgebildet ist, besteht darin, daß das zylindrische Element den Lagerzapfen vollständig umschließt und dadurch das Reibmoment auf den Lagerzapfen radial nahezu an jeder Stelle gleich wirkt und zwar bevorzugt zeitlich und vom Betrag her. Dadurch entsteht eine optimale Verteilung des Reibmoments auf dem Lagerzapfen. Die Reibkräfte werden auf dem Lagerzapfen gleichmäßig und viel besser verteilt, als in bisherigen bekannten Lösungen. Zudem wird nicht eine bestimmte Stelle des Lagerzapfens bzw. des zylindrischen Elements durch erhöhte Belastung einem frühzeitigen Verschleiß zugeführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Schwenkkraftkonstanters ist das zylindrische Element durch mindestens eine Feder vorspannbar. Das zylindrische Element ist bevorzugt mittels zweier Federn und besonders bevorzugt mittels einer Feder vorspannbar. Als Federn kommen bevorzugt Federn mit breiten Bändern und hülsenartige Federn in Betracht. Ganz besonders bevorzugt kommt eine Ringfeder in Betracht, die auf das zylindrische Element derart aufbringbar ist, daß sie auf dem größeren Querschnitt des zylindrischen Elements aufsitzt. Die Federkraft der Ringfeder wirkt radial nach innen und drückt das zylindrische Element des Schwenkkraftkonstanters auf den Lagerzapfen. Da die Ringfeder entlang des ganzen Querschnitts des Zylindermantels ihre Federkraft entfaltet, wirkt auf den Lagerzapfen ein gleichmäßig anliegendes Reibmoment. Bei dieser Anordnung bedarf das zylindrische Element des Schwenkkraftkonstanters keine Vorspannung um eine Reibkraft auf den Lagerzapfen aufbringen zu können; das Reibmoment wird allein durch die Federkraft aufgebracht. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das zylindrische Element des Schwenkkraftkonstanters zusätzlich zur Vorspannung auch noch eine Ringfeder auf, die ein Reibmoment auf den Lagerzapfen aufbringen kann.
Vorteilhaft daran ist, daß der Schwenkkraftkonstanter nicht nur durch die Vorspannung des zylindrischen Elements ein Reibmoment auf den Lagerzapfen aufbringen kann, sondern ein Reibmoment zusätzlich aufgrund der Ringfeder aufbringbar ist. Weiterhin von Vorteil ist, daß die üblicherweise aus Metall bestehenden Elemente, wie der Lagerzapfen und die Ringfeder durch das bevorzugt aus Kunststoff bestehende zylindrische Element sicher von einander getrennt werden können. Dadurch kann das Entstehen von Metall/Metall Geräuschen auch bei langer Nutzungsdauer verhindert werden.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zylindrische Element des Schwenkkraftkonstanters axial geschlitzt. Bevorzugt weist der Schwenkkraftkonstanter 2 bis 3 axiale Schlitze, besonders bevorzugt 9 bis 12 axiale Schlitze und ganz besonders bevorzugt 4 bis 8 axiale Schlitze auf. Die Schlitze sind bevorzugt an beiden Enden des zylindrischen Elements und besonders bevorzugt an nur einem Ende des zylindrischen Elements angeordnet. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch der Lagerzapfen in das zylindrische Element des Schwenkkraftkonstanters leichter eingebracht bzw. die Feder auf das zylindrische Element leichter aufgebracht werden. Insbesondere kann dadurch das zylinderförmige Element einfacher verformt werden und damit eine höhere Kraft in höhere Kraft in radialer Richtung auf den Laserzapfen aufgebracht werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine umlaufende Einkerbung auf dem äußeren Querschnitt des zylindrischen Elements des Schwenkkraftkonstanters angeordnet. Die umlaufende Einkerbung dient bevorzugt dazu, der aufzusteckenden Feder einen festen und unverrückbaren Sitz zu verschaffen. Die umlaufende Einkerbung kann auch als Sicke oder Vertiefung ausgestaltet sein. Das zylindrische Element kann eine umlaufende Einkerbung aufweisen, umfaßt bevorzugt aber drei umlaufende Einkerbungen und besonders bevorzugt zwei umlaufende Einkerbungen. Die zwei umlaufenden Einkerbungen sind ganz besonders bevorzugt jeweils an den Enden des zylindrischen Elements angeordnet und weisen bevorzugt einen Abstand von 1/10-tel der Länge des zylindrischen Elements vom jeweiligen Ende des zylindrischen Elements auf. Natürlich kann anstatt einer umlaufenden Einkerbung auf dem äußeren Querschnitt des zylindrischen Elements auch eine umlaufende Nut bzw. ein Kragen aufgebracht sein. Die Nut bzw. der Kragen kann das Abrutschen bzw. das Verrutschen der Feder vom zylindrischen Element ebenso wie die Einkerbung verhindern. Der innere Querschnitt der Ringfeder weist mindestens die Größe des äußeren Querschnitts des zylindrischen Elements auf, hat besonders bevorzugt aber einen kleineren Querschnitt als den äußeren Querschnitt des zylindrischen Elements. Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, daß die Ringfeder bei Erschütterung und Belastung des Schwenkkraftkonstanter gegen ein Verrutschen gesichelt ist. Dadurch wird eine lange Lebensdauer des Schwenkkraftkonstanters gewährleistet.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Schwenkkraftkonstanter eine Arretiereinrichtung mit einer Öffnung, wobei die Öffnung die koaxiale Fortsetzung des zylindrischen Elements ist. Die Arretiereinrichtung dient zur Arretierung des Schwenkkraftkonstanters in einer dafür vorgesehenen Aussparung der Armlehne des Fahrersitzes. Als Arretiereinrichtung kommt bevorzugt ein eckiges Element, besonders bevorzugt ein rechteckiges Element und ganz besonders bevorzugt ein quadratisches Element in Betracht, damit der Schwenkkraftkonstanter in der Armlehne fixiert werden kann. Die Arretiereinrichtung kann bevorzugt auch als integriertes Element in der Armlehne ausgebildet sein. Die Arretiereinrichtung hat den Vorteil, daß der Schwenkkraftkonstanter verdrehgesichert in der Armlehne des Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Bei einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist die umlaufende
Einkerbung am zur Arretiereinrichtung entgegengesetzten Ende des zylindrischen Elements angeordnet. Dadurch kann in vorteilhafter Weise gewährleistet werden, daß das zylindrische Element an dem der Arretiereinrichtung entgegengesetzten Ende und somit am nicht verstärkten Ende des zylindrischen Elements des Schwenkkraftkonstanters ein genau definiertes Reibmoment durch die Ringfeder erzeugen kann.
Bei einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schwenkkraftkonstanter aus Kautschuk gefertigt. Kautschuk bietet den Vorteil, daß er vorspannbar ist und die Vorspannung auch nicht unter Temperatureinwirkung, insbesondere unter erhöhten Temperaturen, wieder verloren geht. Kautschuk gewährleistet zudem ein gleichbleibendes Reibmoment auf dem Lagerzapfen. Außerdem entstehen in vorteilhafter Weise keine Geräusche beim Schwenken der Armlehne, da Kautschuk auf dem metallischen Lagerzapfen keine Geräusche verursacht.
Die Aufgabe wird darüber hinaus insbesondere durch eine Armlehne gelöst, die einen erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanter aufweist, der einen Lagerzapfen aufnehmen kann. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Armlehne zur Verfügung gestellt, die präzise über den Lagerzapfen und den Schwenkkraftkonstanter führbar und in jeder beliebigen Position zwischen einer horizontalen Einstellung und einer vertikalen Einstellung einstellbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß keine Geräusche beim Schwenken der Armlehne, insbesondere auch nicht unter starker Beanspruchung, auftreten.
Im folgenden sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 Armlehne mit Lagerzapfen und Stahlbiegefeder;
Fig. 2a einen erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanter, umfassend ein zylindrisches Element;
Fig. 2b einen weiteren erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanter, umfassend ein zylindrisches Element mit einer Arretiereinrichtung;
Fig. 3a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanters, umfassend ein zylindrisches Element mit einer Arretiereinrichtung;
Fig. 3b eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanters, umfassend ein zylindrisches Element mit einer Arretiereinrichtung;
Fig. 3c: einen erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanters, umfassend ein zylindrisches Element mit einer Arretiereinrichtung und eine Ringfeder; Fig. 4 eine Armlehme mit einem Lagerzapfen und einem erfindungsgemäßen
Schwenkkraftkonstanter; und Fig. 5 ein Schwenkkraftkonstanter mit einem Lagerzapfen im gesteckten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Armlehne mit Lagerzapfen und Stahlbiegefeder als einen wertvollen Beitrag zum Stand der Technik. In einer Armlehne 50 sind ein Lagerzapfen 60, eine Stahlbügelfeder 21, eine Kontaktstellte 51 zwischen der glasfaserverstärkten Armlehne 50 und dem Lagerzapfen 60 und ein Kunststoffdruckstück 55 angeordnet. Die Stahlbügelfeder 21 drückt gegen den Lagerzapfen 60 und das Kunststoffdruckstück 55, das wiederum gegen den Lagerzapfen 60 drückt. Der Lagerzapfen 60 drückt gegen die Kontaktstelle 51 zwischen der glasfaserverstärkten Armlehne 50 und dem Lagerzapfen 60. Dadurch wird ein Reibmoment durch die Stahlbügelfeder 21, insbesondere an der unteren Halbschale des Lagerzapfens 60 erzeugt, wodurch die Armlehne in der jeweils gewünschten Position gehalten wird.
In Fig. 2a ist ein erfindungsgemäßer Schwenkkraftkonstanter 10 dargestellt, der ein zylindrisches Element 17 umfaßt, das einen inneren Querschnitt und einen äußeren Querschnitt aufweist. Der innere Querschnitt dient der Aufnahme des Lagerzapfens, während auf den äußeren Querschnitt eine Ringfeder (nicht dargestellt) aufgebracht werden kann. Das zylindrische Element 17 weist an seinen Enden eine Fasung 13 auf, um das Aufbringen einer Ringfeder (nicht dargestellt) zu erleichtern. Das zylindrische Element 17 weist zudem an seinen Enden vier axiale Schlitze 14 auf, um das Aufbringen einer Ringfeder (nicht dargestellt) nochmals zu erleichtem. Die geschlitzten Enden des zylindrischen Elements 17 können zudem besser an einem Lagerzapfen (nicht dargestellt) anliegen. An den beiden Enden sind umlaufende Einkerbungen 19 vorgesehen, in denen eine Ringfedern (nicht dargestellt) nach dem Aufschieben auf das zylindrische Element 17 ihre Endposition erreichen können. Die Ringfedem (nicht dargestellt) sind in den umlaufenden Einkerbungen 19 gegen Verschiebung rutschsicher angeordnet.
Durch das Aufbringen zweier Ringfedern auf die jeweils dafür vorgesehenen umlaufenden Einkerbungen 19 wird der äußere und innere Querschnitt des zylindrischen Elements 17 verkleinert. Die axialen Schlitze 14 werden dabei zusammen gepreßt. Die Ringfedern erzeugen eine radial nach innen wirkende Kraft auf das zylindrische Element 17, die an den umlaufenden Einkerbungen 19 am größten ist und zur Mitte des zylindrischen Elements 17 hin abfällt. Die radial nach innen gerichtete Kraft ist an der umlaufenden Einkerbung 19 überall nahezu gleich groß. Durch die Verkleinerung des inneren Querschnitts wird ein Reibmoment auf den einzubringenden Lagerzapfen gebracht. In Figur 2b ist ein weiterer Schwenkkraftkonstanter 10 dargestellt, der ein zylindrisches Element 17 mit einer Arretiereinrichtung 15 aufweist. Das zylindrische Element 17 ist integral mit der Arretiereinrichtung 15 ausgebildet und wird an einem Ende von der Arretiereinrichtung 15 begrenzt. Die Arretiereinrichtung 15 dient bevorzugt dazu, daß der Schwenkkraftkonstanter 10 in einer bestimmungsgemäßen Aufnahme in der Armlehne verdrehgesichert montiert werden kann. Die Arretiereinrichtung 15 weist eine Öffnung 12 (gestrichelt dargestellt) auf, die die koaxiale Verlängerung des inneren Querschnitts des zylindrischen Elements 17 darstellt. Das zylindrische Element 17 umfaßt mehrere axiale Schlitze 14, die einzelne Stege definieren. Die Stege sind an der Arretiereinrichtung 15 angeordnet. Am zur Arretiereinrichtung 15 entgegen gesetzten Ende des zylindrischen Elements 17 ist eine umlaufende Einkerbung 19 in den Stegen angeordnet, die der Aufnahme einer Ringfeder (nicht dargestellt) dient.
Wie in Figur 2a kann durch Aufbringen einer Ringfeder in die umlaufende Einkerbung 19 des zylindrischen Elements 17 des Schwenkkraftkonstanters 10 in Figur 2b eine radial nach innen wirkende Kraft aufgebracht werden. Die Arretiereinrichtung 15 gibt durch die Öffnung 12 (gestrichelt dargestellt) den inneren Querschnitt des zylindrischen Elements 17 vor. Der innere Querschnitt des zylindrischen Elements 17 kann bei aufgebrachter Ringfeder kleiner als die Öffnung 12 (gestrichelt dargestellt) sein, hat aber besonders bevorzugt den gleichen Querschnitt wie die Öffnung 12 (gestrichelt dargestellt). Die axialen Schlitze 14 sind im gespannten Zustand (aufgebrachte Ringfeder) zusammen gepreßt. Durch diese Kraftwirkung kann ein radial gleichwirkendes Reibmoment auf einen einbringbaren Lagerzapfen aufgebracht werden. Durch die Fixierung des geschlitzten zylindrischen Elements 17 auf der Grundplatte bzw. Arretiereinrichtung 15 läßt sich eine optimale Verformung der durch die Schlitze 14 definierten Stege des zylindrischen Elements im Bereich der Einkerbung 19 im der Arretiereinrichtung 15 entgegengesetzten Bereich des zylindrischen Elements 17 erreichen.
In Fig. 3a ist eine Seitenansicht und in Fig. 3b ist eine Draufsicht eines weiteren erfindungs gemäßen Schwenkkraftkonstanters 10 dargestellt. Der
Schwenkkraftkonstanter 10 umfaßt eine Arretiereinrichtung 15, ein zylindrisches Element 17 und eine umlaufende Einkerbung 19. Am entgegengesetzten Ende zur Arretiereinrichtung 15 des zylindrischen Elements 17 sind axiale Schlitze 14 angeordnet, die besonders bevorzugt nur ein Drittel der Länge des zylindrischen Elements 17 ausmachen. Zudem ist am zylindrischen Element eine Fasung bzw. Schräge 13 vorgesehen. Wie in der Draufsicht erkennbar, ist in der Arretiereinrichtung 15 eine Öffnung 12 vorgesehen, die die koaxiale Verlängerung des inneren Querschnitts des zylindrischen Elements 17 darstellt.
Das Aufbringen einer Ringfeder 20 auf den Schwenkkraftkonstanter 10 ist in Fig. 3c dargestellt. Eine Ringfeder 20 wird auf einen Schwenkkraftkonstanter 10 aus den Fig. 3a, 3b aufgeschoben, indem sie über die Fasung 13, die am entgegengesetzten Ende zur Arretiereinrichtung 15 am zylindrischen Element 17 angeordnet ist, geschoben wird, bis sie in der umlaufenden Einkerbung 19 aufsitzt. Die Ringfeder hat dadurch einen sicheren und unverrückbaren Halt in der umlaufenden Einkerbung 19 des zylindrischen Elements 17 gefunden. Die Ringfeder 20 drückt das zylindrische Element 17, das aufgrund der axialen Schlitze 14 verformbar ist, leicht zusammen, so daß bevorzugt der innere Querschnitt des zylindrischen Elements 17 die koaxiale Fortsetzung der Öffnung 12 der Arretiereinrichtung ist. Dadurch wird eine radial gleich wirkende Kraft an den Schwenkkraftkonstanter 10 angelegt, die an der umlaufenden Einkerbung 19 wirkt. Durch die Öffnung 12 der Arretiereinrichtung 15 ist ein Querschnitt vorgegeben, der ebenso wie der von der Ringfeder 20 erzeugten Querschnitt auf einem einbringbaren Lagerzapfen wirken kann und ein gleichwirkendes Reibmoment erzeugen kann.
In Fig. 4 ist eine Armlehne 50 dargestellt, die eine bestimmungsgemäße Aussparung 52 aufweist, die der Aufnahme des erfindungsgemäßen Schwenkkraftkonstanter 10 dient. Der Schwenkkraftkonstanter 10 wird von der rückwärtigen Seite der Armlehne 50 in die bestimmungsgemäße Aussparung 52 eingebracht. Der Lagerzapfen 60 ist mit einem im Durchmesser kleineren Achszapfen 62 versehen, der nachdem der Schwenkkraftkonstanter 10 in die bestimmungsgemäße Aussparung 52 der Armlehne 50 eingebracht wurde, in die Öffnung 12 des Schwenkkraftkonstanters 10 eingebracht werden kann. Der vorspringende Ansatz 61 des Lagerzapfens 60 ist in gestecktem Zusand derart angeordnet, daß er auf die Spindel 53 der Armlehne 50 drückt. Dadurch wird verhindert, daß entlang der Unterseite 54 der Armlehne 50 bei Belastung Kräfte auftreten, die die Unterseite 54 der Armlehne 50 verbiegen können.
In Figur 5 ist ein Lagerzapfen 60 und ein Schwenkkraftkonstanter 10 in gestecktem Zustand dargestellt. Der Achszapfen 62 des Lagerzapfens 60 wird durch die Öffnung 12 in das zylindrische Element 17 eingeführt. Das zylindrische Element 17 ist durch die aufgesteckte Ringfeder 20 vorgespannt.
Beim Einschieben des Achszapfens 62 durch die Öffnung 12 wird das durch die Ringfeder 20 vorgespannte zylindrische Element 17 auf gespreizt. Dies geschieht umso leichter, da axiale Schlitze 14 im zylindrischen Element 17 angeordnet sind. Der Achszapfen 62 wird in den Schwenkkraftkonstanter 10 soweit eingeführt, daß der größere Durchmesser des Lagerzapfens 60 an der Arretiereinrichtung 15 anliegt. Auf den
Achszapfen 62 des Lagerzapfens 60 wirkt eine konstantes radial wirkendes Reibmoment, das durch die Ringfeder 20 über das zylindrische Element 17 des
Schwenkkraftkonstanters 10 hervorgerufen wird und auf den Lagerzapfen 60 übertragen wird. Im gesteckten Zustand ist der vorspringende Ansatz 61 derart angeordnet, daß er auf der Spindel 53 der Armlehne 50 aufsitzt. Durch diese Anordnung wird der
Achszapfen 62 des Lagerzapfens 60 vollständig umschlossen, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Reibkraft auf den Achszapfen 62 hervorgerufen wird. Da der Schwenkkraftkonstanter aus Kunststoff bzw. aus Kautschuk gefertigt ist, treten keine Geräusche beim Bewegen der Armlehne auf.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde ein Schwenkkraftkonstanter zur Verfügung gestellt, der ohne Geräuschentwicklung eine konstante Kraft beim Schwenken einer Armlehne bei verschiedenen Belastungen bereitstellt. Die Erfindung betrifft einen Schwenkkraftkonstanter und eine Armlehne für einen Fahrzeugsitz, die einen Schwenkkraftkonstanter aufweist. Der erfindungsgemäße Schwenkkraftkonstanter umfaßt ein zylindrisches Element, das vorspannbar ist und in das ein Lagerzapfen einbringbar ist. Außerdem kann auf das zylindrische Element zusätzlich eine Ringfeder aufgebracht werden, die über das zylindrische Element ein zusätzliches Reibmoment auf den Lagerzapfen ausüben kann. Das Reibmoment wirkt radial nahezu gleichzeitig am Lagerzapfen, da der Lagerzapfen durch das zylindrische Element vollständig umschlossen wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
Schwenkkraftkonstanter
Öffnung
Fasung des zylindrischen Elements
Axialer Schlitz
Arretiereinrichtung
Zylindrisches Element
Umlaufende Einkerbung
Ringfeder
Stahlbügelfeder
Armlehne
Kontaktstück
Bestimmungsgemäße Aussparung
Spindel
Kunststoff druckstück
Unterseite der Armlehne
Lagerzapfen
Vorspringender Ansatz
Achszapfen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Schwenkkraftkonstanter (10) für eine Armlehne (50) in einem Fahrzeugsitz, umfassend ein zylindrisches Element (17), wobei das zylindrische Element (17) zur Aufnahme eines Lagerzapfens (60) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zyhndnsche Element (17) vorspannbar ist und die Spannung radial nahezu gleich wirkt
2. Schwenkkraftkonstanter (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das zyhndnsche Element durch mindestens eine Feder (20) vorspannbar ist
3. Schwenkkraftkonstanter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zyhndnsche Element (17) axial geschlitzt ist
4. Schwenkkraftkonstanter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine umlaufende Einkerbung (19) am zylindnschen Element (17) angeordnet ist.
5. Schwenkkraftkonstanter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiereinnchtung (15) mit einer Öffnung (12) vorgesehen ist und das zylmdnsche Element (17) die koaxiale Fortsetzung der Öffnung (12) darstellt
6. Schwenkkraftkonstanter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Einkerbung (19) am zur Arretiereinnchtung (15) entgegengesetzten Ende des zylindnschen Elements (17) angeordnet ist
7. Schwenkkraftkonstanter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkraftkonstanter (10) aus Kautschuk gefertigt ist
8. Armlehne (50) für Fahrzeugsitze, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schwenkkraftkonstanter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt
PCT/EP2001/002124 2000-02-25 2001-02-25 Schwenkkraftkonstanter für eine armlehne WO2001062541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56163/01A AU5616301A (en) 2000-02-25 2001-02-25 Device for maintaining a constant pivoting force, for an armrest

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008952A DE10008952A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Schwenkkraftkonstanter für eine Armlehne
DE10008952.6 2000-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001062541A1 true WO2001062541A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002124 WO2001062541A1 (de) 2000-02-25 2001-02-25 Schwenkkraftkonstanter für eine armlehne

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5616301A (de)
DE (1) DE10008952A1 (de)
WO (1) WO2001062541A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3120035A4 (de) * 2014-03-18 2017-11-29 B/E Aerospace, Inc. Reibungsbuchse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010592A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472541A (en) * 1967-09-22 1969-10-14 Gen Motors Corp Minimum lash,anti-rattle connection
US3591216A (en) * 1969-02-26 1971-07-06 Burdsall & Ward Co Bearing fastener and assembly
US4586750A (en) * 1984-06-04 1986-05-06 Ignaz Vogel Gmbh & Co. Kg Passenger seat with armrests
DE4007525A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Audi Ag Lagerung einer mittelarmlehne in einem kraftfahrzeug
EP0607758A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Gestind M.B. Manifattura Di Bruzolo S.P.A Armlehne für Kraftfahrzeugrücksitze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337145A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Schmidt Gmbh R Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE19745871C2 (de) * 1997-10-17 2002-03-21 Volkswagen Ag Reibungsbehaftetes Drehlager, insbesondere für Luftausströmer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472541A (en) * 1967-09-22 1969-10-14 Gen Motors Corp Minimum lash,anti-rattle connection
US3591216A (en) * 1969-02-26 1971-07-06 Burdsall & Ward Co Bearing fastener and assembly
US4586750A (en) * 1984-06-04 1986-05-06 Ignaz Vogel Gmbh & Co. Kg Passenger seat with armrests
DE4007525A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Audi Ag Lagerung einer mittelarmlehne in einem kraftfahrzeug
EP0607758A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Gestind M.B. Manifattura Di Bruzolo S.P.A Armlehne für Kraftfahrzeugrücksitze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3120035A4 (de) * 2014-03-18 2017-11-29 B/E Aerospace, Inc. Reibungsbuchse
US9937841B2 (en) 2014-03-18 2018-04-10 B/E Aerospace, Inc. Friction bushing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008952A1 (de) 2001-09-13
AU5616301A (en) 2001-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290757B1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
DE102015117049B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
EP0838607B1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
EP0405109A1 (de) Torsionsstab
EP0897044A2 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE19581436C1 (de) Klemmgesperre
DE4228054C2 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne
EP0848168B1 (de) Axial einstellbares Abstützelement
DE2507848C3 (de) Schwenkbare Armstütze
WO2011082757A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit kraftbegrenzer
DE3508098C2 (de)
DE29700043U1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
WO2001062541A1 (de) Schwenkkraftkonstanter für eine armlehne
DE4244140C2 (de) Schwenklager
EP0897045B1 (de) Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE102005037528B4 (de) Wellenkupplung zur Drehmomentübertragung
DE202019104457U1 (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
DE102018202199A1 (de) Beschlaganordnung mit Blockiereinrichtung
EP3774497B1 (de) Lenkvorrichtung mit simuliertem lenkwiderstandsmoment
DE3817435A1 (de) Spannvorrichtung fuer ketten, gurte, seile und dgl.
DE4204812C2 (de) Kugelrasteinrichtung für Türaufsteller von Fahrzeugen
AT406246B (de) Montagevorrichtung für einen auswärtspannenden sprengring zur axialen sicherung eines hohlen kolbenbolzens
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP