WO2001061427A1 - Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät - Google Patents

Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2001061427A1
WO2001061427A1 PCT/EP2001/000851 EP0100851W WO0161427A1 WO 2001061427 A1 WO2001061427 A1 WO 2001061427A1 EP 0100851 W EP0100851 W EP 0100851W WO 0161427 A1 WO0161427 A1 WO 0161427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computer
screen
control unit
coordinate measuring
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Walther
Helmut Haug
Reinhold Widmaier
Gunnar Vogel
Rainer Beerhalter
Original Assignee
Carl Zeiss
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000107508 external-priority patent/DE10007508A1/de
Priority claimed from DE2000110128 external-priority patent/DE10010128A1/de
Application filed by Carl Zeiss, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss filed Critical Carl Zeiss
Priority to DE50109434T priority Critical patent/DE50109434D1/de
Priority to EP01953029A priority patent/EP1257886B1/de
Priority to JP2001560755A priority patent/JP2003524785A/ja
Publication of WO2001061427A1 publication Critical patent/WO2001061427A1/de
Priority to US10/222,877 priority patent/US6741906B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33192Radio link, wireless
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33198Laser, light link, infrared
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33348Processor adapts signals to connected display
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36133MMI, HMI: man machine interface, communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36183Offline teaching is sound assisted
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37193Multicoordinate measuring system, machine, cmm

Definitions

  • the invention relates to an operating unit for a machine tool or a coordinate measuring machine, the operating unit comprising, as an essential component, a control panel for the machine tool or the coordinate measuring machine.
  • control units with a control panel have been known for a long time and are used in particular so that the user of the machine tool or the coordinate measuring machine can read out important information such as the position of the processing slide in a machine tool or the position of the probe ball in a coordinate measuring machine away from the measuring computer.
  • the control panel has an LCD display on which the corresponding information can be displayed selectively.
  • the control panel is also used in machine tools with electric drives or in coordinate measuring machines with electric drives so that the drives of the machine tool or the coordinate measuring machine can be moved via corresponding controls, such as control levers, or that other functions of the machine tool or the coordinate measuring machine, such as that Change of the machining tool in a machine tool or the change of the stylus in a coordinate measuring machine can be triggered by the control panel.
  • control panel Since the control panel is connected to the control of the machine tool or the coordinate measuring machine via a relatively long bus cable, the control panel can be placed very easily at different locations, so that especially with large coordinate measuring machines whose measuring tables often have lengths of more than 10m the operator can always be close to the workpiece to be measured in order to call up important information from here or, if necessary, to operate the functions of the coordinate measuring machine.
  • the functionality of the control panels already known and still used today is very limited due to the LCD display used here, which can only display alphanumeric information. It would be particularly desirable if the operator of the coordinate measuring machine not only had access to the control system on site, but in particular also had access to the computer of the machine tool or the coordinate measuring machine.
  • our invention is based on the object of proposing a universally usable control unit with a control panel of the type mentioned above, with which it is possible in particular to operate it at a greater distance from the computer.
  • the object is achieved by an operating unit according to independent claim 1 and by a corresponding coordinate measuring machine with such an operating unit according to independent claim 2.
  • a control panel is provided with at least one control element and a screen
  • the control element and the screen can be connected to a computer of a machine tool or a coordinate measuring machine, and a converter is also provided, which
  • the screen signal of the computer expands or compresses such that the entire content of the screen on the control panel is filled with the screen content of the computer regardless of the image resolution of the screen signal output by the computer.
  • any screen is conceivable as a screen. Due to the fact that the operator often has to move the control panel, a tube screen should not be used, but a very light TFT display.
  • a microcontroller could be thought of as a converter, into which the respective resolution of the computer in question is entered and which, according to the data entered, expands or compresses the computer's screen signal so that the entire content of the screen on the control panel is filled with the screen content of the computer ,
  • the microcontroller in such a way that it automatically analyzes the screen signal emitted by the computer for its horizontal and vertical resolution and automatically carries out the expansion or compression in accordance with this analysis.
  • the converter can be an integral part of the control panel or can also be accommodated on the computer side.
  • At least one keyboard and / or a mouse control unit should be provided as control elements on the control panel, each of which is also connected to the computer, so that the inputs on the control element in question are forwarded to the computer.
  • a loudspeaker can also be provided in the control panel, which is also connected to the computer and outputs the corresponding sound outputs from the computer.
  • the mouse control unit could, for example, be a commercially available computer mouse, a trackball or a mouse pad.
  • control elements and / or the screen and / or the loudspeaker can be connected to the computer via cable or can be connected to the computer without contact. If the distance from the control panel to the computer exceeds a few meters, then when using cables with electrical conductors, line drivers should be provided in any case, which amplify the screen signal or the loudspeaker signal of the computer, and line drivers should also be provided, which input the keyboard or the mouse control unit.
  • a cable comprises an optical waveguide, because this allows considerably larger amounts of data to be transmitted per unit of time without any problems.
  • a configuration of the cable makes it particularly advantageously possible for at least two of the units mentioned below to transmit the data via a common line of the cable:
  • a transmitter module can be provided to which the said cable is connected on the computer side and that additional connections are provided for a keyboard and / or a mouse control unit and / or a screen and / or a loudspeaker.
  • the same units can also be provided on the computer side, so that the computer can be operated both from the control panel and directly on the computer.
  • the control unit can be used for all conceivable types of machine tools, such as CNC milling machines or CNC lathes, as well as for a wide variety of coordinate measuring machines, such as for example, stand measuring devices, portal measuring devices or bridge measuring devices, which are either provided with drives or are moved manually.
  • machine tools such as CNC milling machines or CNC lathes
  • coordinate measuring machines such as for example, stand measuring devices, portal measuring devices or bridge measuring devices, which are either provided with drives or are moved manually.
  • FIG. 1 shows a coordinate measuring machine with an operating unit according to the invention
  • Figure 2 is a control panel (6) in supervision
  • FIG. 3 is a purely schematic diagram of the essential components of the control unit according to the invention.
  • FIG. 4 is a purely schematic diagram of the essential components of the control unit according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a purely schematic sketch of a transmitter module (41)
  • Figure 6 is a purely schematic schematic diagram of a receiving module (42).
  • Figure 1 shows purely by way of example a coordinate measuring machine (10) with an inventive control unit (9).
  • the coordinate measuring machine has a measuring table (5) with guides (13) on which a vertical stand (4) can be moved in the direction designated by (y) by means of drives (not shown here).
  • a cross slide (38) can be moved on the stand (4) in the direction labeled (z), the cross slide (38) in turn supporting a horizontally oriented measuring arm (3) movable in the direction labeled (x).
  • a probe (2) is attached to the end of the measuring arm (3) and detects the touch of a stylus (1) on a workpiece to be measured (not shown here).
  • the controller (8) which controls the drives and reads the corresponding measurement values of the scales, is connected on the one hand via the cable (12) to a computer (7), in which the measurement values are evaluated, among other things.
  • the controller (8) is also connected to the control panel (6) via the cable (40).
  • the control panel (6) is mounted on a movable underframe (39). Control elements, such as control levers, are provided on the control panel (6), via which the drives of the coordinate measuring machine (10) can be adjusted.
  • the control panel (6) according to the invention is also connected to the computer (7) via the cable (11), as will be explained below in connection with FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows a top view of the control panel according to the invention.
  • (14) designates a potentiometer for speed control
  • (15) designates function keys which are provided, for example, for axle clamping, for reversing the direction of travel, etc.
  • (17) denotes two control levers with which the coordinate measuring machine according to FIG. 1 can be moved in the coordinate directions x, y and z.
  • the reference symbols (18, 19) denote LED displays which indicate different operating states of the coordinate measuring machine.
  • the reference symbol (22) shows the emergency stop switch, the reference symbol (23, 24) shows the keys and function keys of a standard PC keyboard.
  • (25, 26) shows a mouse control unit with the assigned mouse buttons.
  • Reference numeral (33) denotes a TFT screen.
  • the reference numerals (14-22) therefore designate control elements which are connected to the control (8) of the coordinate measuring machine, while the reference numerals (23-26), that is to say the keyboard and the mouse operating unit (25, 26), designate control elements which are associated with the computer (7) of the coordinate measuring machine (10) are connected.
  • the screen (33) is also connected to the computer (7) of the coordinate measuring machine.
  • control panel (6) has the mouse control unit (26), the keyboard (23), a loudspeaker (31) and the screen (33), all of which work together with the computer (7) ,
  • line drivers (27, 28, 29, 30) are connected to the standard connections of the computer.
  • the transmission will now be explained purely by way of example for the screen (33).
  • the line driver (30) is connected, which initially amplifies the screen signal.
  • This amplified screen signal is then transmitted via the cable (11) to the input (34) on the control panel (6), which then passes the received screen signal on to the converter (35).
  • the converter (35) is designed in such a way that it automatically determines the image resolution of the computer (7) from the received screen signal and expands or compresses the screen signal of the computer (7) in such a way that regardless of the image resolution of the computer (7) emitted screen signal, the entire content of the screen (33) on the control panel with the screen content of the computer (7) is filled.
  • the line driver (27) for the loudspeaker (31) is plugged into the output socket of the sound card, which amplifies the relevant signal from the sound card and transmits it to the loudspeaker (31) via the cable (11).
  • the line driver (28) is connected to the serial interface for the keyboard and receives the codes sent by the keyboard (23) in the control panel (6) and sends them on to the relevant interface.
  • the line driver (29) is connected to the serial interface to which the mouse is usually connected. This line driver also receives the pulses emitted by the mouse control unit (26) in the control panel (6) and forwards them to the computer (7).
  • Figure 4 shows a second, particularly advantageous embodiment of an operating unit according to the invention.
  • the signals between the computer (7) and the control panel (6) are all transmitted via only a single line in the cable (11).
  • the cable (11) in this exemplary embodiment comprises an optical waveguide.
  • a transmitter module (41) is connected directly to the standard connections of the computer (7) for the screen, the keyboard, the mouse and the sound card already described above.
  • the transmitter module (41) converts the signals coming from the computer (7), such as the screen signal, into a digital serial data stream that is transmitted via the cable (11), here the optical fiber, to a receiver module (42) in the control panel (6) is transmitted and processed here again to the correspondingly connected control elements, ie thus the loudspeaker (31), the keyboard (23), the mouse control unit (26) and the screen (33).
  • the signals of the mouse control unit (26) and the keyboard (23) in the receiving module (42) are converted into a digital serial data stream and transmitted via the cable (11) to the transmitting module (41) and processed by the latter to the computer (7) passed on.
  • the converter (35) described above which automatically determines the image resolution of the computer (7) from the received screen signal and expands or compresses the screen signal of the computer (7) in such a way that regardless of the image resolution of the screen signal output by the computer (7) the entire content of the screen (33) on the control panel with the screen content of the computer (7) is in this embodiment in the transmitter module (41).
  • the transmitter module (41) has connections for a further loudspeaker (46), a further keyboard (45), a further mouse control unit (44) and a further screen (43), so that all the necessary components are also directly on the computer (7) are provided for operating the computer (7).
  • the transmitter module (41) will be explained in more detail with reference to FIG. 5.
  • the screen signal picked up by the graphics card of the computer (7) is transferred on the one hand from the input (47) to a video buffer (49) which buffers the analog RGB input signals via a three-channel amplifier.
  • the abbreviation RGB stands for red, green and blue.
  • the synchronization signals i.e. the horizontal synchronization pulse, which we will refer to in the future as HSYNC and the vertical synchronization pulse, which we will refer to in the future as VS YNC, are buffered, with the relevant signals then being present at the output (50) and displayed on the screen ( 43) can be displayed.
  • the screen signal picked up by the computer (7) is transferred from the input (47) to a three-channel RGB converter (51).
  • a fast analog-to-digital converter is initially provided, which digitizes the analog RGB input signals on three channels of eight bits each. A channel is therefore provided for each color.
  • the screen signal is also passed to the image position controller (48), which measures a number of parameters of the input timing. These parameters include the horizontal line duration, duration and polarity of HSYNC, number of points in a line, phase position of pixels to the sampling clock, number of lines per image, start and end of the active image area and start and end line of the active image area.
  • the image position controller (48) provides the sampling frequency in which the analog RGB input signals are digitized.
  • the digitized RGB input signals and the synchronization signals HSYNC and VSYNC are then transferred to the image scaler (53).
  • the image scaler (53) then carries out the expansion or compression of the screen signal.
  • the active screen content of the original data is converted into the target resolution using digital filters with programmable coefficients.
  • the scaling can be done both in the horizontal direction and in the vertical direction within wide limits with a scaling factor of 0.34 to 2.95.
  • a scaling factor of less than 1 means a reduction in the relevant axis, a scaling factor greater than 1 means an increase.
  • the scaling is also controlled by the CPU (54), the CPU (54) scaling both horizontally and vertically so that the entire content of the screen (33) on the control panel with the screen content of the computer (7) is filled out.
  • the scaled result is then stored in the image memory (52).
  • the image scaler (53), the image memory (52), the three-channel RGB converter (51), the image position controller (48) and the CPU (54) take on the task of the above-described converter (35) from the one received Screen signal automatically determines the image resolution of the computer (7) and the screen signal of the computer (7) is expanded or compressed so that regardless of the image resolution of the screen signal output by the computer (7), the entire content of the screen (33) on the control panel with the Screen content of the computer (7) is filled out.
  • This scaled image data and the synchronization signals VSYNC and HSYNC are transferred to a CPLD module (55).
  • This block is a programmable logic block. This has the essential function of, among other things, the functionality of a multiplexer, which successively transfers the image data from the image scaler (53) and, as detailed below, the sound data from the sound card and the data from the keyboard interface and the mouse interface into the serial data transmission path feeds the optical fiber of the cable (11) and forwards data received from the optical fiber.
  • Data to be sent to the control panel (6) are forwarded to a serializer (56), which generates a multiple shift frequency of the input data fire sequence.
  • the processed data will then transferred in the shift frequency from the serializer (56) to a fiber optic transceiver (58), which then couples the data into the optical waveguide.
  • Data that are sent from the control panel (6) are received by the fiber-optic transceiver (58) and converted by the signal conditioner (57) into digitally processable signals. These signals are then forwarded via the multiplex operation of the CPLD module (55) to the mouse interface of the computer (7) or the keyboard interface of the computer (7), as will be explained in more detail below.
  • the sound data of the sound card, the data of the mouse interface and the data of the keyboard must also be sent via the fiber optic cable and must be present at the CPLD module (55) for transmission via the fiber optic cable.
  • the input (64) for the sound data is connected to the output of the sound card of the computer (7) and is applied in the transmitter module to an adder amplifier (68) which processes the two stereo inputs into a single mono signal.
  • the mono signal is then connected to an audio A / D converter (63), which converts the analog audio signal into a digital signal.
  • the digital audio signal is then passed on to the control panel (6) for transmission to the CPLD module (55).
  • the mouse port (65) is connected to the mouse interface of the computer (7) and the keyboard port (66) to the keyboard interface of the computer (7).
  • the mouse port (65) or the keyboard port (66) and the CPLD module (55) there is between the mouse port (65) or the keyboard port (66) and the CPLD module (55) a mouse and keyboard multiplexer (59) is provided, which converts between the bidirectional point-to-point protocol of the mouse or keyboard and the unidirectional protocol of data transmission via optical fibers.
  • an automatic switch (62 and 79) is provided between the mouse port (65) or keyboard port (66) and the mouse and keyboard multiplexer (59), which switches between receiving data from the mouse control unit (26) or the keyboard ( 23) on the control panel (6) and that of a mouse (44) connected locally to the mouse connection (67) or a keyboard (45) connected locally to the keyboard connection (60).
  • the switchover takes place by checking the user activity, the other control element being blocked for a defined period of time when a user activity is detected.
  • the receiving module (42) which interacts with the transmitting module (41) will now be described with reference to FIG.
  • the receiver module (42) like the transmitter module (41), has a fiber-optic transceiver (69) for communication, which is connected to the other end of the optical waveguide.
  • the received data are converted back into the original data and control signals via a deserializer (72) and passed on to a CPLD module (73). Based on the signals of the deserializer (72), this separates the data into individual data streams and forwards them accordingly.
  • Signals for the keyboard (23) and the mouse control unit (26) are again passed to a mouse and keyboard multiplexer (71), which again creates a bidirectional point-to-point protocol from the unidirectional protocol and the data via the mouse connection (76 ) and the keyboard connection (77) to the mouse control unit (26) and the keyboard (23).
  • the transmitted sound data are first converted back into an analog signal via a digital-to-analog converter located in the CPLD module and then transferred to an audio filter (74), which filters out the high-frequency components generated during the conversion before the sound signal is sent to the output (75) the speaker (31) is sent.
  • the image signal with all image data and display control signals is also produced again and transferred via the output (78) to the screen (33), in this case a TFT display.
  • the image contents derived from the data stream must first be stored in a register bank, which then alternately demultiplexes the image data into a digital "EVEN" and an "ODD" data stream and then synchronizes them.
  • the signals HSYNC and VSYNC as well as display enable can be taken directly from the data stream.
  • Signals coming from the mouse control unit (26) and from the keyboard (23) are converted in reverse order via the mouse and keyboard multiplexer from the bidirectional point-to-point protocol to a unidirectional protocol for fiber optic transmission and via the CPLD module (73 ) to one Processing (70) transfer that transfers the data into a data stream that can be transmitted by the transceiver (69).
  • connections (75 to 78) are implemented in the form of a plug connector so that the receiver module can be variably attached to different control panels.
  • control panel (6) it is also possible to provide reading devices for data carriers, such as floppy drives or CD-ROM drives, via which data can be read in by the remote computer (7).
  • data carriers such as floppy drives or CD-ROM drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedieneinheit (9) für eine Werkzeugmaschine oder ein Koordinatenmeßgerät (10) vorgestellt, welche umfaßt: ein Bedienpult (6) mit wenigstens einem Bedienelement (23, 26) und einem Bildschirm (33), wobei das Bedienelement (23, 26) und der Bildschirm (33) mit einem Rechner (7) einer Werkzeugmaschine oder eines Koordinatenmeßgerätes verbunden werden kann, einem Wandler, der das Bildschirmsignal des Rechners (7) so expandiert oder komprimiert, daß unabhängig von der Bildauflösung des durch den Rechner (7) abgegebenen Bildschirmsignals der gesamte Inhalt des Bildschirms (33) auf dem Bedienpult mit dem Bildschirminhalt des Rechners ausgefüllt ist.

Description

Beschreibung:
Bedieneinheit für eine Werkzeugmaschine oder ein Koordinatenmeßgerat
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Werkzeugmaschine oder ein Koordinatenmeßgerät, wobei die Bedieneinheit als wesentlichen Bestandteil ein Bedienpult für die Werkzeugmaschine oder das Koordinatenmeßgerät umfaßt.
Derartige Bedieneinheiten mit einem Bedienpult sind bereits seit längerer Zeit bekannt und dienen insbesondere dazu, daß der Benutzer der Werkzeugmaschine oder des Koordinatenmeßgerätes wichtige Informationen, wie beispielsweise die Lage der Bearbeitungsschlitten bei einer Werkzeugmaschine oder die Position der Tastkugel bei einer Koordinatenmeßmaschine entfernt vom Meßrechner auslesen kann. Das Bedienpult weist zur Anzeige der entsprechenden Informationen ein LCD-Display auf, auf dem selektiv die entsprechenden Informationen dargestellt werden können. Das Bedienpult dient femer bei Werkzeugmaschinen mit elektrischen Antrieben oder bei Koordinatenmeßgeräten mit elektrischen Antrieben dazu, daß die Antriebe der Werkzeugmaschine oder des Koordinatenmeßgerätes über entsprechende Bedienelemente, wie beispielsweise Steuerhebel, verfahren werden können, oder daß andere Funktionen der Werkzeugmaschine oder des Koordinatenmeßgerätes, wie beispielsweise der Wechsel des Bearbeitungswerkzeuges bei einer Werkzeugmaschine oder der Wechsel des Taststiftes bei einem Koordinatenmeßgerät vom Bedienpult ausgelöst werden können.
Da das Bedienpult über ein relativ langes Bus- Kabel mit der Steuerung der Werkzeugmaschine oder des Koordinatenmeßgerätes verbunden ist, kann das Bedienpult sehr einfach an unterschiedlichen Orten plaziert werden, so daß insbesondere bei großen Koordinatenmeßgeräten, deren Meßtische oftmals Längen von mehr als 10m aufweisen, sich der Bediener immer in der Nähe des zu vermessenden Werkstückes aufhalten kann um von hier aus wichtige Informationen abzurufen oder gegebenenfalls die Funktionen des Koordinatenmeßgerätes zu bedienen. Die Funktionalität der bereits bekannten und bis heute verwendeten Bedienpulte ist jedoch aufgrund des hierbei verwendeten LCD Displays, das lediglich alphanumerische Informationen anzeigen kann, sehr stark begrenzt. Es wäre insbesondere wünschenswert wenn der Bediener des Koordinatenmeßgerätes vor Ort nicht nur Zugriff auf die Steuerung hätte sondern insbesondere auch Zugriff auf den Rechner der Werkzeugmaschine oder des Koordinatenmeßgerätes hätte.
Hiervon ausgehend liegt unserer Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine universell einsetzbare Bedieneinheit mit einem Bedienpult oben genannter Art vorzuschlagen, mit dem es insbesondere möglich ist in größerer Entfernung vom Rechner diesen zu bedienen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Bedieneinheit gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und durch ein entsprechendes Koordinatenmeßgerät mit einer solchen Bedieneinheit gemäß dem unabhängigen Anspruch 2.
Der Grundgedanke unserer Erfindung ist hierbei darin zu sehen, daß einerseits ein Bedienpult mit wenigstens einem Bedienelement und einem Bildschirm vorgesehen wird, wobei das Bedienelement und der Bildschirm mit einem Rechner einer Werkzeugmaschine oder eines Koordinatenmeßgerätes verbunden werden kann und ferner ein Wandler vorgesehen wird, der das Bildschirmsignal des Rechners so expandiert oder komprimiert, daß unabhängig von der Bildauflösung des durch den Rechner abgegebenen Bildschirmsignals der gesamte Inhalt des Bildschirms auf dem Bedienpult mit dem Bildschirminhalt des Rechners ausgefüllt ist.
Alleine einen Bildschirm auf dem Bedienpult vorzusehen, der mit dem Rechner der Werkzeugmaschine oder des Koordinatenmeßgerätes verbunden wird, reicht nämlich zur Lösung der Aufgabe nicht aus, weil die unterschiedlichen Werkzeugmaschinen oder die Koordinatenmeßgeräte vollkommen unterschiedliche Rechnertypen oder Sof warepakete mit völlig unterschiedlichen Bildauflösungen aufweisen.
Eine derartige Bedieneinheit weist nunmehr den erheblichen Vorteil auf, daß einerseits eine Bedieneinheit geschaffen wurde, mit der entfernt vom Rechner der Werkzeugmaschine oder vom Koordinatenmeßgerät der Rechner der Werkzeugmaschine oder des Koordinatenmeßgerätes bedient werden kann und diese Bedieneinheit zusätzlich noch universell mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Rechnern einsetzbar ist.
Als Bildschirm ist hierbei grundsätzlich jeder Bildschirm denkbar. Aufgrund der Tatsache, daß das Bedienpult vom Bediener häufig versetzt werden muß, sollte jedoch kein Röhrenbildschirm verwendet werden, sondern ein sehr leichtes TFT Display.
Als Wandler ließe sich prinzipiell ein Mikrocontroller denken, in den die jeweilige Auflösung des betreffenden Rechners eingegeben wird und der entsprechend den eingegebenen Daten das Bildschirmsignal des Rechners so expandiert oder komprimiert, daß der gesamte Inhalt des Bildschirms auf dem Bedienpult mit dem Bildschirminhalt des Rechners ausgefüllt ist.
Besonders vorteilhaft wird man jedoch den Mikrocontroller derart ausgestalten, daß dieser automatisch das von dem Rechner abgegebene Bildschirmsignal auf seine horizontale und vertikale Auflösung hin analysiert und automatisch entsprechend dieser Analyse die Expansion oder die Komprimierung durchfuhrt.
Der Wandler kann hierbei integraler Bestandteil des Bedienpultes sein oder aber auch rechnerseitig untergebracht werden.
Als Bedienelemente sollten auf dem Bedienpult wenigstens eine Tastatur und/oder eine Maus-Bedieneinheit vorgesehen sein, die jeweils ebenfalls mit dem Rechner verbunden sind, so daß die Eingaben an dem betreffenden Bedienelement an den Rechner weitergeleitet werden. Zusätzlich kann im Bedienpult auch ein Lautsprecher vorgesehen sein, der ebenfalls mit dem Rechner verbunden ist und die entsprechenden Klangausgaben des Rechners ausgibt.
Die Maus-Bedieneinheit könnte beispielsweise eine handelsübliche Computermaus, ein Trackball oder ein Mouse-Pad sein.
Die Bedienelemente und/oder der Bildschirm und/oder der Lautsprecher können hierbei mit dem Rechner über Kabel verbunden sein oder aber kontaktlos mit dem Rechner verbunden sein. Wenn der Abstand vom Bedienpult zum Rechner einige Meter überschreitet, so sollten bei der Verwendung von Kabeln mit elektrischen Leitern auf jedem Fall Leitungstreiber vorgesehen werden, die das Bildschirmsignal oder das Lautsprechersignal des Rechners verstärken und weiterhin auch Leitungstreiber vorgesehen sein, die die Eingaben der Tastatur oder der Maus-Bedieneinheit verstärken.
Besonders vorteilhaft umfaßt ein Kabel jedoch einen Lichtwellenleiter, weil hierdurch problemlos erheblich höhere Datenmengen pro Zeiteinheit übertragen werden. Insbesondere durch eine derartige Ausgestaltung des Kabels wird es besonders vorteilhaft möglich daß von wenigstens zwei der nachfolgend genannten Einheiten die Daten über eine gemeinsame Leitung des Kabels geleitet werden:
- der Bildschirm (33)
- die Tastatur (23)
- die Mausbedieneinheit (26)
- der Lautsprecher (31)
Natürlich wird man besonders vorteilhaft die Daten aller eben genannten Einheiten über eine gemeinsame Leitung des Kabels leiten.
Weiterhin kann ein Sendermodul vorgesehen werden an dem Rechnerseitig das besagte Kabel angeschlossen ist und das zusätzlich Anschlüsse für eine Tastatur und/oder eine Mausbedieneinheit und/oder einen Bildschirm und/oder einen Lautsprecher vorgesehen ist. Hierüber können neben dem Bildschirm, der Tastatur, der Mausbedieneinheit und dem Lautsprecher im Bedienpult dieselben Einheiten auch Rechnerseitig vorgesehen werden, sodaß der Rechner sowohl vom Bedienpult aus bedient werden kann, wie auch unmittelbar am Rechner.
Die Bedieneinheit kann hierbei sowohl bei allen erdenklichen Arten von Werkzeugmaschinen, wie beispielsweise CNC-Fräsmaschinen oder CNC-Drehmaschinen eingesetzt werden, wie auch bei den unterschiedlichsten Koordinatenmeßgeräten, wie beispielsweise Ständermeßgeräten, Portalmeßgeräten oder Brückenmeßgeräten, die entweder mit Antrieben versehen sind oder aber manuell verfahren werden.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Figuren. Hierin zeigen:
Figur 1 ein Koordinatenmeßgerät mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit;
Figur 2 ein Bedienpult (6) in der Aufsicht;
Figur 3 eine rein schematische Prinzipskizze der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Bedieneinheit.
Figur 4 eine rein schematische Prinzipskizze der wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Bedieneinheit gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform
Figur 5 eine rein schematische Prinzipskizze eines Sendermoduls (41)
Figur 6 eine rein schematische Prinzipskizze eines Empfangsmoduls (42).
Figur 1 zeigt rein beispielhaft ein Koordinatenmeßgerät (10) mit einer erfindungs gemäßen Bedieneinheit (9). Das Koordinatenmeßgerät weist einen Meßtisch (5) mit Führungen (13) auf, auf denen ein vertikaler Ständer (4) in der mit (y) bezeichneten Richtung mittels hier nicht näher gezeigter Antriebe verfahren werden kann. An dem Ständer (4) ist ein Kreuzschieber (38) in der mit (z) bezeichneten Richtung verfahrbar, wobei der Kreuzschieber (38) wiederum einen horizontal ausgerichteten Meßarm (3) in der mit (x) bezeichneten Richtung verfahrbar lagert. Am Ende des Meßarms (3) ist ein Tastkopf (2) befestigt, der die Berührung eines Taststiftes (1) an einem zu vermessenden Werkstück (hier nicht gezeigt) detektiert. In x-, y- und z-Richtung sind hierbei Maßstäbe angebracht, deren Maßstabswerte von optischen Tastköpfen ausgelesen werden, und deren Meßwerte bei Berührung des Taststiftes (1) mit einem Werkstück durch das im Tastkopf (2) erzeugte Signal als Meßwerte eingefroren werden. Die Steuerung (8), die hierbei die Antriebe steuert und die entsprechenden Meßwerte der Maßstäbe ausliest ist einerseits über das Kabel (12) mit einem Rechner (7) verbunden, in dem u.a. die Meßwerte ausgewertet werden. Andererseits ist die Steuerung (8) auch mit dem Bedienpult (6) über das Kabel (40) verbunden. Das Bedienpult (6) ist hierbei auf einem verfahrbaren Untergestell (39) gelagert. Auf dem Bedienpult (6) sind Bedienelemente, wie Steuerhebel vorgesehen, über die die Antriebe des Koordinatenmeßgerätes (10) verstellt werden können. Zusätzlich ist das Bedienpult (6) erfindungsgemäß über das Kabel (11) auch mit dem Rechner (7) verbunden, wie dies nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert wird.
Bevor die genaue Funktion des Bedienpultes im einzelnen erläutert wird, sollen zunächst unter Bezugnahme auf Figur 2, die eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Bedienpult zeigt, die einzelnen Funktionen erläutert werden.
Mit (14) ist hierbei ein Potentiometer zur Geschwindigkeitsregelung bezeichnet, mit (15) sind Funktionstasten bezeichnet die beispielsweise zur Achsklemmung, zur Fahrtrichtungsumkehr etc. vorgesehen sind. (17) bezeichnet zwei Steuerhebel, mit denen das Koordinatenmeßgerät gemäß Figur 1 in den Koordinatenrichtungen x- y und z verfahren werden kann. Die Bezugszeichen (18, 19) bezeichnen LED Anzeigen die unterschiedliche Betriebszustände des Koordinatenmeßgerates anzeigen. Das Bezugszeichen (22) zeigt den Notausschalter, die Bezugszeichen (23, 24) zeigen die Tasten und Funktionstasten einer Standard PC Tastatur. Mit (25, 26) ist eine Maus-Bedieneinheit mit den zugeordneten Maustasten gezeigt. Das Bezugszeichen (33) bezeichnet einen TFT Bildschirm.
Die Bezugszeichen (14 - 22) bezeichnen mithin Bedienelemente die mit der Steuerung (8) des Koordinatenmeßgerätes verbunden sind, während die Bezugszeichen (23 - 26) d.h. also die Tastatur und die Maus-Bedieneinheit (25,26), Bedienelemente bezeichnen, die mit dem Rechner (7) des Koordinatenmeßgerätes (10) verbunden sind. Auch der Bildschirm (33) ist mit dem Rechner (7) des Koordinatenmeßgerätes verbunden. Die erfindungsgemäße Bedieneinheit soll nunmehr anhand von Figur 3 erläutert werden. Figur 3 zeigt hierbei eine reine Prinzipskizze in der unter anderem wesentliche Komponenten der Bedieneinheit gezeigt sind.
Wie hierbei zu sehen ist, weist das Bedienpult (6) die Maus-Bedieneinheit (26), die Tastatur (23), einen Lautsprecher (31) und den Bildschirm (33) auf, wobei diese Elemente alle mit dem Rechner (7) zusammenarbeiten. Dazu sind an die Standardanschlüsse des Rechners hierbei jeweils Leitungstreiber (27, 28, 29, 30) angeschlossen.
Die Übertragung soll nunmehr rein beispielhaft für den Bildschirm (33) erläutert werden. Hierzu ist zunächst an den Standardanschluß des Rechners, d.h. also in diesem Falle die Steckerleiste der Graphikkarte, an die normalerweise der Monitor angeschlossen wird, der Leitungstreiber (30) angeschlossen, der das Bildschirmsignal zunächst verstärkt. Dieses verstärkte Bildschirmsignal wird dann über das Kabel (11) an den Eingang (34) am Bedienpult (6) übertragen, der das empfangene Bildschirmsignal dann an den Wandler (35) weiter reicht. Der Wandler (35) ist hierbei derart ausgestaltet, daß er aus dem empfangenen Bildschirmsignal automatisch die Bildauflösung des Rechners (7) ermittelt und das Bildschirmsignal des Rechners (7) so expandiert oder komprimiert, daß unabhängig von der Bildauflösung des durch den Rechner (7) abgegebenen Bildschirmsignals der gesamte Inhalt des Bildschirms (33) auf dem Bedienpult mit dem Bildschirminhalt des Rechners (7) ausgefüllt ist. Vollkommen analog hierzu ist der Leitungstreiber (27) für den Lautsprecher (31) in die Ausgangsbuchse der Soundkarte eingesteckt, wobei dieser das betreffende Signal der Soundkarte verstärkt und über das Kabel (11) an den Lautsprecher (31) überträgt. Der Leitungstreiber (28) ist an der seriellen Schnittstelle für die Tastatur angeschlossen und empfangt die von der Tastatur (23) im Bedienpult (6) abgesandten Codes und sendet diese weiter an die betreffende Schnittstelle. Der Leitungstreiber (29) ist an der seriellen Schnittstelle angeschlossen, an der üblicherweise die Maus angeschlossen wird. Auch dieser Leitungstreiber empfangt die von der Maus-Bedieneinheit (26) im Bedienpult (6) abgegebenen Impulse und leitet diese an den Rechner (7) weiter.
Hierdurch ist es nunmehr in erfindungsgemäßer Weise möglich, entfernt vom Rechner (7) auf dem Bedienpult (6) den gesamten Bildschirminhalt des Rechners (7) zu empfangen sowie den Rechner über die Tastatur (23) und die Maus-Bedieneinheit (26) zu bedienen. Die anderen Bedienelemente, wie beispielsweise die Steuerhebel (17) sind in Figur 3 mit dem Bezugszeichen (37) zusammengefaßt, wobei diese in üblicher Weise die Antriebe des Koordinatenmeßgerätes (10) ansteuern und andere Funktionen, wie beispielsweise die Taststiftklemmung etc. auslösen können. Diese Bedienelemente sind über das Kabel (40) mit der Steuerung (8) des Koordinatenmeßgerätes verbunden, wobei diese Verbindung als Bus ausgebildet ist.
Figur 4 zeigt ein zweites, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit. Hierin werden die Signale zwischen dem Rechner (7) und dem Bedienpult (6) alle über nur eine einzige Leitung im Kabel (11) übertragen. Damit die großen Datenraten bewältigt werden können umfaßt das Kabel (11) in diesem Ausführungsbeispiel einen Lichtwellenleiter. Hierzu ist ein Sendemodul (41) unmittelbar an die oben bereits beschriebenen Standardanschlüsse des Rechners (7) für den Bildschirm, die Tastatur, die Maus und die Soundkarte angeschlossen. Das Sendemodul (41) wandelt hierbei die vom Rechner (7) kommenden Signale, wie beispielsweise das Bildschirmsignal in einen digitalen seriellen Datenstrom um, der über das Kabel (11), hier also den Lichtwellenleiter zu einem Empfangsmodul (42) im Bedienpult (6) übertragen wird und hier wieder aufbereitet an die entsprechend angeschlossenen Bedienelemente, d. h. also den Lautsprecher (31), die Tastatur (23), die Mausbedieneinheit (26) und den Bildschirm (33) weitergereicht wird. In entsprechender Weise werden auch die Signale der Mausbedieneinheit (26) und der Tastatur (23) im Empfangsmodul (42) in einen digitalen seriellen Datenstrom umgewandelt und über das Kabel (11) an das Sendemodul (41) übertragen und von diesem aufbereitet an den Rechner (7) weitergereicht. Der oben beschriebene Wandler (35), der aus dem empfangenen Bildschirmsignal automatisch die Bildauflösung des Rechners (7) ermittelt und das Bildschirmsignal des Rechners (7) so expandiert oder komprimiert, daß unabhängig von der Bildauflösung des durch den Rechner (7) abgegebenen Bildschirmsignals der gesamte Inhalt des Bildschirms (33) auf dem Bedienpult mit dem Bildschirminhalt des Rechners (7) ausgefüllt ist, befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel im Sendemodul (41). Zusätzlich weist das Sendemodul (41) Anschlüsse für einen weiteren Lautsprecher (46), eine weitere Tastatur (45), eine weitere Mausbedieneinheit (44) und einen weiteren Bildschirm (43) auf, sodaß zusätzlich auch unmittelbar am Rechner (7) alle notwendigen Komponenten zur Bedienung des Rechners (7) vorgesehen sind.
Das Sendemodul (41) soll anhand von Figur 5 näher erläutert werden. Zunächst wird dazu wieder die Verarbeitung des Bildschirmsignals beschrieben. Hierzu wird das von der Graphikkarte des Rechners (7) abgegriffene Bildschirmsignal vom Eingang (47) einerseits an einen Videobuffer (49) übergeben, der die analogen RGB-Eingangsignale über einen drei- kanaligen Verstärker puffert. Die Abkürzung RGB steht hierbei für Rot, Grün und Blau. Genauso werden auch die Synchronisationssignale, also der horizontale Synchronisationsimpuls, den wir zukünftig mit HSYNC bezeichnen werden und der vertikale Synchronisationsimpuls, den wir zukünftig mit VS YNC bezeichnen werden gepuffert, wobei die betreffenden Signale dann zeitrichtig am den Ausgang (50) anliegen und vom Bildschirm (43) angezeigt werden können.
Andererseits wird das vom Rechner (7) abgegriffene Bildschirmsignal vom Eingang (47) an einen Drei-Kanal-RGB- Wandler (51) übergeben. Hierin ist zunächst ein schneller Analog- Digitalwandler vorgesehen, der die analogen RGB-Eingangssignale auf drei Kanälen zu je acht Bit digitalisiert. Damit ist also für jede Farbe ein Kanal vorgesehen. Außerdem wird das Bildschirmsignal auch an den Bildlageregler (48) übergeben, der eine Reihe von Parametern des Eingangstimings mißt. Diese Parameter umfassen die horizontale Zeilendauer, Dauer und Polarität von HSYNC, Punktezahl einer Zeile, Phasenlage von Bildpunkten zum Abtasttakt, Zeilenzahl pro Bild, Beginn und Ende des aktiven Bildbereiches sowie Start- und Endzeile des aktiven Bildbereiches. Diese gemessenen Meßwerte werden dann an eine CPU (54) übergeben, die diese mit plausiblen Timings, wie z.B. VESA-Standardtimings, vergleicht und so für den Drei-Kanal-RGB-Wandler (51), den Bildskalierer (53) und den Bildspeicher (52) Parametersätze ableitet. Für den Drei-Kanal-RGB-Wandler (51) lierfert der Bildlageregler (48) hierbei die Abtastfrequenz, in der die analogen RGB-Eingangssignale digitalisiert werden. Die digitalisierten RGB-Eingangssignale und die Synchronisationssignale HSYNC und VSYNC werden dann an den Bildskalierer (53) übergeben. Der Bildskalierer (53) fuhrt daraufhin die Expansion oder Kompression des Bildschirmsignales durch. Dazu wird über digitale Filter mit programmierbaren Koeffizienten der aktive Bildschirminhalt der Ursprungsdaten in die Zielauflösung umgerechnet. Die Skalierung kann sowohl in horizontaler Richtung wie auch in vertikaler Richtung in weiten Grenzen mit einem Skalierungsfaktor von 0,34 bis 2,95 erfolgen. Ein Skalierungsfaktor von kleiner als 1 bedeutet dabei eine Verkleinerung in der betreffenden Achse, ein Skalierungsfaktor größer als 1 eine Vergrößerung. Die Skalierung wird hierbei ebenfalls von der CPU (54) gesteuert, wobei die CPU (54) in horizontaler Richtung wie auch in vertikaler Richtung so skaliert, daß der gesamte Inhalt des Bildschirms (33) auf dem Bedienpult mit dem Bildschirminhalt des Rechners (7) ausgefüllt ist. Das skalierte Ergebnis wird dann im Bildspeicher (52) abgelegt.
Der Bildskalierer (53), der Bildspeicher (52), der drei-Kanal-RGB-Wandler (51), der Bildlageregler (48) und die CPU (54) übernehmen hierbei die Aufgabe des oben beschriebenen Wandlers (35) der aus dem empfangenen Bildschirmsignal automatisch die Bildauflösung des Rechners (7) ermittelt und das Bildschirmsignal des Rechners (7) so expandiert oder komprimiert, daß unabhängig von der Bildauflösung des durch den Rechner (7) abgegebenen Bildschirmsignals der gesamte Inhalt des Bildschirms (33) auf dem Bedienpult mit dem Bildschiπninhalt des Rechners (7) ausgefüllt ist.
Diese skalierten Bilddaten sowie die Synchronisationssignale VSYNC und HSYNC werden an einen CPLD-Baustein (55) übergeben. Bei diesem Baustein handelt es sich um einen programmierbaren Logikbaustein. Dieser hat als wesentliche Funktion unter anderem die Funktionalität eines Multiplexers, der nacheinander die Bilddaten aus dem Bildskalierer (53), sowie, wie weiter unten noch detailliert ausgeführt, die Klangdaten aus der Soundkarte und die Daten der Tastaturschnittstelle und der Mausschnittstelle in die serielle Datenübertragungsstrecke über den Lichtwellenleiter des Kabels (11) einspeist und aus dem Lichtwellenleiter empfangene Daten weiterleitet. Daten die an das Bedienpult (6) gesendet werden sollen, werden dazu an einen Serializer (56) weitergegeben, der eine mehrfache Schiebefrequenz der Eingangsdatenfirequenz erzeugt. Es handelt sich hierbei besonders vorteilhaft um einen integrierten Baustein vom Typ HDMP1024 der Firma Agilent, der eine 24fache Schiebefrequenz der Eingangsdatenfirequenz erzeugt. Die aufbereiteten Daten werden dann in der Schiebefrequenz vom Serializer (56) an einen Fiberoptischen Transceiver (58) übergeben, der die Daten dann in den Lichtwellenleiter einkoppelt.
Daten, die vom Bedienpult (6) gesendet werden, werden hingegen vom Fiberoptischen Transceiver (58) empfangen und vom Signalaufbereiter (57) in digital verarbeitbare Signale umgewandelt. Diese Signale werden dann über den Multiplexbetrieb des CPLD Bausteins (55) an die Mausschnittstelle des Rechners (7) oder die Tastaturschnittstelle des Rechners (7) weitergeleitet, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Wie bereits oben ausgeführt, müssen über den Lichtwellenleiter auch die Klangdaten der Soundkarte, die Daten der Mausschnittstelle und die Daten der Tastatur geschickt werden und dazu zur Versendung über den Lichtwellenleiter am CPLD-Baustein (55) anliegen. Der Eingang (64) für die Klangdaten ist hierbei mit dem Ausgang der Soundkarte des Rechners (7) verbunden und wird im Sendemodul an einen Addierverstärker (68) angelegt, der die beiden Stereoeingänge zu einem einzigen Monosignal verarbeitet. Das Monosignal wird dann an einen Audio A/D- Wandler (63) angeschlossen, der das analoge Audiosignal in ein Digitales Signal umwandelt. Das digitale Audiosignal wird dann zur Übermittlung an das Bedienpult (6) an den CPLD-Baustein (55) weitergereicht.
Analog hierzu ist der Mausport (65) mit der Mausschnittstelle des Rechners (7) und der Tastaturport (66) mit der Tastaturschnittstelle des Rechners (7) verbunden. Für die oben beschriebene Übertragung der Daten vom Rechner (7) zur Mausbedieneinheit (26) und zur Tastatur (23) und zum Empfang von Daten von diesen Bedienelementen ist zwischen dem Mausport (65) bzw. dem Tastaturport (66) und dem CPLD-Baustein (55) ein Maus- und Tastaturmultiplexer (59) vorgesehen, der zwischen dem bidirektionalen Punkt zu Punkt- Protokoll der Maus bzw. der Tastatur und dem unidirektionalen Protokoll der Datenübertragung über Lichtwellenleiter konvertiert. Weiterhin sind zwischen Mausport (65) bzw. Tastaturport (66) und dem Maus- und Tastaturmultiplexer (59) jeweils ein automatischer Schalter (62 bzw.79) vorgesehen, der zwischen dem Empfang von Daten der Mausbedieneinheit (26) bzw. der Tastatur (23) auf dem Bedienpult (6) und dem von einer lokal am Mausanschluß (67) angeschlossenen Maus (44) bzw. einer lokal am Tastaturanschluß (60) angeschlossenen Tastatur (45) umschaltet. Die Umschaltung erfolgt über die Prüfung der Benutzeraktivität, wobei bei einer festgestellten Benutzeraktivität das jeweils andere Bedienelement für eine definierten Zeitraum gesperrt wird.
Anhand von Figur 6 soll nunmehr das mit dem Sendemodul (41) zusammenwirkende Empfangsmodul (42) beschrieben werden. Das Empfangsmodul (42) weist zur Kommunikation, ebenso wie das Sendemodul (41) einen Fiberoptischen Transceiver (69) auf, der an das andere Ende des Lichtwellenleiters angeschlossen ist. Die empfangenen Daten werden über einen Deserializer (72) wieder in die ursprünglichen Daten und Steuersignale zurückverwandelt und an einen CPLD Baustein (73) weitergereicht. Dieser trennt aufgrund der Signale des Deserializers (72) die Daten wieder in einzelne Datenströme auf und leitet diese entsprechend weiter. Signale für die Tastatur (23) und die Mausbedieneinheit (26) werden wieder an einen Maus- und Tastaturmultiplexer (71) übergeben, der aus dem unidirektionalen Protokoll wieder ein bidirektionales Punkt-zu-Punkt-Protokoll erstellt und die Daten über den Mausanschluß (76) und den Tastaturanschluß (77) an die Mausbedieneinheit (26) und die Tastatur (23) weiterleitet. Die übertragenen Klangdaten werden über einen im CPLD-Baustein befindlichen Digital-Analogwandler zunächst wieder in ein analoges Signal gewandelt und dann an ein Audiofilter (74) übergeben, das die bei der Wandlung entstehenden Hochfrequenzanteile herausfiltert, bevor das Klangsignal über den Ausgang (75) an den Lautsprecher (31) gesandt wird. Aus dem vom Deserializer (72) empfangenen Datenstrom wird darüber hinaus auch wieder das Bildsignal mit allen Bilddaten und Display- Steuersignalen hergestellt und über den Ausgang (78) an den Bildschirm (33), in diesem Falle ein TFT-Display, übergeben. Damit das TFT-Display angesteuert werden kann müssen die aus dem Datenstrom abgeleiteten Bildinhalte zunächst in eine Registerbank gespeichert werden, die die Bilddaten dann abwechselnd in einen digitalen "EVEN" und einen "ODD" -Datenstrom demultiplext und anschließend synchronisiert. Die Signale HSYNC und VSYNC sowie Display-Enable können unmittelbar aus dem Datenstrom entnommen werden.
Von der Mausbedieneinheit (26) und von der Tastatur (23) kommende Signale werden in umgekehrter Reihenfolge über den Maus- und Tastaturmultiplexer vom bidirektionalen Punkt-zu-Punkt-Protokoll in ein unidirektionales Protokoll für die Lichtwellenleiterübertragung umgewandelt und über den CPLD-Baustein (73) an eine Aufbereitung (70) übergeben, die die Daten in einen vom Transceiver (69) übermittelbaren Datenstrom überführt.
Die Anschlüsse (75 bis 78) sind hierbei in Form einer Steckerleiste realisiert, damit das Empfangsmodul variabel an unterschiedlichen Bedienpulten befestigt werden kann.
Es versteht sich, daß die Erfindung in vielfältiger Weise variiert werden kann. Beispielsweise ist es möglich auf dem Bedienpult (6) auch Lesegeräte für Datenträger, wie beispielsweise Floppy-Laufwerke oder CD-Rom-Laufwerke vorzusehen, über die vom entfernten Rechner (7) Daten eingelesen werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Bedieneinheit (9) für eine Werkzeugmaschine oder ein Koordinatenmeßgerät (10) umfassend
- ein Bedienpult (6) mit wenigstens einem Bedienelement (23, 26) und einem Bildschirm (33), wobei das Bedienelement (23, 26) und der Bildschirm (33) mit einem Rechner (7) einer Werkzeugmaschine oder eines Koordinatenmeßgerätes (10) verbunden werden können,
- einen Wandler (35), der das Bildschirmsignal des Rechners (7) so expandiert oder komprimiert, daß unabhängig von der Bildauflösung des durch den Rechner (7) abgegebenen Bildschirmsignals der gesamte Inhalt des Bildschirms (33) auf dem Bedienpult mit dem Bildschirminhalt des Rechners ausgefüllt ist.
2. Koordinatenmeßgerät (10) umfassend
- einen Rechner (7) zur Auswertung der Meßergebnisse,
- eine Bedieneinheit (9) mit
- einem an unterschiedlichen Orten plazierbaren Bedienpult (6) mit wenigstens einem Bedienelement (23, 26) und einem Bildschirm (33), wobei das Bedienelement (23, 26) und der Bildschirm (33) mit dem Rechner (7) verbunden sind
- einem Wandler (35) der das Bildschirmsignal des Rechners (7) so expandiert oder komprimiert, daß unabhängig von der Bildauflösung des durch den Rechner (7) abgegebenen Bildschirmsignales der gesamte Inhalt des Bildschirms (33) auf dem Bedienpult (6) mit dem Bildschirminhalt des Rechners ausgefüllt ist.
3. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (35) automatisch aus dem Bildschirmsignal des Rechners (7) die Bildauflösung des Rechners ermittelt und entsprechend an den Bildschirm (33) des Bedienpultes (6) anpaßt.
. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienpult (6) als Bedienelemente eine Tastatur (23) und/oder eine Maus-Bedieneinheit (26) aufweist, die ebenfalls mit dem Rechner (7) verbunden sind, so daß die Eingabe der Bedienelemente an den Rechner (7) weitergeleitet wird.
5. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet daß das Bedienpult einen Lautsprecher (31) aufweist, der ebenfalls mit dem Rechner (7) verbunden ist und die Klangausgaben des Rechners ausgibt.
6. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (33) und/oder die Bedienelemente (23,26) und/oder der Lautsprecher (31) mit den Standardanschlüssen am Rechner (7) verbunden sind.
7. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit Leitungstreiber (27, 30) umfaßt, die das Bildschirmsignal und/oder das Lautsprechersignal des Rechners verstärken.
8. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit Leitungstreiber (28,29) umfaßt, die das Signal der Tastatur (23) und/oder das Signal der Maus-Bedieneinheit (26) verstärken.
9. Koordinatenmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 — 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Koordinatenmeßgerät Antriebe aufweist und daß auf dem Bedienpult (6) zusätzlich Bedienelemente (14, 15, 17, 18) vorgesehen sind, die mit der Steuerung (8) des Koordinatenmeßgerätes verbunden sind und der Steuerung der Antriebe dienen.
10. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (23,26) und/oder der Bildschirm (33) und/oder der Lautsprecher (31) mit dem Rechner (7) über Kabel (1 1) verbunden sind oder konta tlos mit dem Rechner (7) verbunden sind.
11. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (11) wenigstens einen Lichtwellenleiter umfaßt.
12. Koordinatenmeßgerat oder Bedieneinheit nach einem der Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedieneinheit so ausgestaltet ist, daß von wenigstens zwei der nachfolgend genannten Einheiten die Daten über eine gemeinsame Leitung des Kabels (11) geleitet werden:
- der Bildschirm (33)
- die Tastatur (23)
- die Mausbedieneinheit (26)
- der Lautsprecher (31)
13. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sendermodul (41) vorgesehen ist, an dem Rechnerseitig das Kabel (1 1) angeschlossen ist und an dem zusätzlich Anschlüsse für eine Tastatur (45) und/oder eine Mausbedieneinheit (44) und/oder einen Bildschirm (43) und/oder einen Lautsprecher (46) vorgesehen sind.
14. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (35) im Bedienpult angeordnet ist oder daß der Wandler (48 und 51-54) im Sendermodul (41) angeordnet ist
15. Koordinatenmeßgerät oder Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bedienpult (6) zusätzlich wenigstens ein Lesegerät für Datenträger vorgesehen ist, das mit dem Rechner (7) verbindbar ist und über das der Rechner (7) Daten von einem Datenträger einlesen kann.
PCT/EP2001/000851 2000-02-18 2001-01-26 Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät WO2001061427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50109434T DE50109434D1 (de) 2000-02-18 2001-01-26 Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät
EP01953029A EP1257886B1 (de) 2000-02-18 2001-01-26 Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät
JP2001560755A JP2003524785A (ja) 2000-02-18 2001-01-26 工作機械または座標測定装置のコントロールユニット
US10/222,877 US6741906B2 (en) 2000-02-18 2002-08-19 Control unit for a machine tool or a coordinate measuring apparatus

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007508.8 2000-02-18
DE2000107508 DE10007508A1 (de) 2000-02-18 2000-02-18 Bedieneinheit für eine Werkzeugmaschine oder ein Koordinatenmeßgerät
DE2000110128 DE10010128A1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Bedieneinheit für eine Werkzeugmaschine oder ein Koordinatenmeßgerät
DE10010128.3 2000-03-03

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/222,877 Continuation US6741906B2 (en) 2000-02-18 2002-08-19 Control unit for a machine tool or a coordinate measuring apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001061427A1 true WO2001061427A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=26004414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000851 WO2001061427A1 (de) 2000-02-18 2001-01-26 Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6741906B2 (de)
EP (1) EP1257886B1 (de)
JP (1) JP2003524785A (de)
DE (1) DE50109434D1 (de)
WO (1) WO2001061427A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931287B2 (en) * 2002-09-03 2005-08-16 Acu-Rite, Inc. Remote console
JP2005056309A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Toyota Industries Corp 産業用機械に組み込まれた表示装置
WO2005029983A1 (de) * 2003-08-30 2005-04-07 Hauni Maschinenbau Ag Bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
US8581855B2 (en) * 2008-08-15 2013-11-12 Hexagon Metrology, Inc. Jogbox for a coordinate measuring machine
EP2570878A1 (de) 2011-09-17 2013-03-20 Mikron Agie Charmilles AG CNC-Maschine ohne Bedienkonsole
USD776627S1 (en) * 2014-12-22 2017-01-17 Mitsubishi Electric Corporation Data entry device for numerical controller
USD765042S1 (en) * 2014-12-22 2016-08-30 Mitsubishi Electric Corporation Data display for numerical controller
JP1563675S (de) * 2016-04-08 2016-11-21
JP1563674S (de) * 2016-04-08 2016-11-21
JP1561462S (de) * 2016-04-15 2016-10-24
USD840356S1 (en) * 2017-03-31 2019-02-12 Fanuc Corporation Operation panel for machine tools
WO2020023515A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Hexagon Metrology, Inc. Scanning jogbox
WO2020118219A1 (en) 2018-12-06 2020-06-11 Hexagon Metrology, Inc. System and method for measuring using multiple modalities

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061839A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-06 Kitamura Kikai Kabushiki Kaisha (Kitamura Machinery Co.,Ltd.) Steuereinheit mit Sprachausgabegerät für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
DE3813590A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Werkzeugmaschine
EP0525531A2 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Mauser-Werke Oberndorf GmbH Steuerpult für Bearbeitungs- und Messmaschinen
DE29619713U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-30 Leitz Brown & Sharpe Mestechni Koordinatenmeßgerät
EP0861709A1 (de) * 1996-09-06 1998-09-02 Fanuc Ltd Robotersteuerung
US5808434A (en) * 1992-12-28 1998-09-15 Fanuc, Ltd. Numerical control apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0552987A (ja) * 1991-08-27 1993-03-02 Toshiba Corp 原子力発電プラントのデイジタル計測制御装置
JP2775542B2 (ja) * 1991-12-16 1998-07-16 富士写真フイルム株式会社 ディジタル電子スチル・カメラおよびその制御方法
JPH06124111A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Fanuc Ltd 数値制御装置
US5612732A (en) * 1993-03-31 1997-03-18 Casio Computer Co., Ltd. Portable compact imaging and displaying apparatus with rotatable camera
JPH09146522A (ja) * 1995-11-24 1997-06-06 Hitachi Ltd 文字表示方法、文字表示装置および計算機システムの端末装置
JPH10198309A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水平振幅調整回路と垂直振幅調整回路とその両調整回路を備えた液晶表示装置
JP2959519B2 (ja) * 1997-04-24 1999-10-06 日本電気株式会社 グラフィックス表示装置
JP3670439B2 (ja) * 1997-05-09 2005-07-13 株式会社日立メディコ X線装置
JPH1152941A (ja) * 1997-08-08 1999-02-26 Nissan Motor Co Ltd 車載用データ通信システム
JPH11119722A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Canon Inc 表示システム
JP3615399B2 (ja) * 1998-09-22 2005-02-02 株式会社リコー 画像処理装置および画像処理方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061839A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-06 Kitamura Kikai Kabushiki Kaisha (Kitamura Machinery Co.,Ltd.) Steuereinheit mit Sprachausgabegerät für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
DE3813590A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Werkzeugmaschine
EP0525531A2 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Mauser-Werke Oberndorf GmbH Steuerpult für Bearbeitungs- und Messmaschinen
US5808434A (en) * 1992-12-28 1998-09-15 Fanuc, Ltd. Numerical control apparatus
EP0861709A1 (de) * 1996-09-06 1998-09-02 Fanuc Ltd Robotersteuerung
DE29619713U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-30 Leitz Brown & Sharpe Mestechni Koordinatenmeßgerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DISPLAYSYSTEM FUER DEN MASCHINENBAU", ZWF ZEITSCHRIFT FUR WIRTSCHAFTLICHE FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG,DE,CARL HANSER VERLAG. MUNCHEN, VOL. 93, NR. 4, PAGE(S) 158, ISSN: 0947-0085, XP000742599 *
KLING J ET AL: "NEUHEITEN DER NUMERISCHEN STEUERUNGSTECHNIK", ZWF ZEITSCHRIFT FUR WIRTSCHAFTLICHE FERTIGUNG UND AUTOMATISIERUNG,DE,CARL HANSER VERLAG. MUNCHEN, VOL. 86, NR. 9, PAGE(S) 475-480, ISSN: 0947-0085, XP000228768 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030040884A1 (en) 2003-02-27
DE50109434D1 (de) 2006-05-18
US6741906B2 (en) 2004-05-25
EP1257886A1 (de) 2002-11-20
EP1257886B1 (de) 2006-04-05
JP2003524785A (ja) 2003-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257886B1 (de) Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät
EP0304881B1 (de) Tastsystem für Koordinatenmessgeräte
DE102009010465B3 (de) Laserscanner
EP1754019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur koordinatenmessung
CN108958225B (zh) 核电厂安全级dcs平台集成测试装置
DE10152740A1 (de) Multifunktions-Absolutwertwandler
DE102007058708A1 (de) Integriertes Bedienkonzept bei Druckmaschinen
DE10051870A1 (de) Ergonomisch gestaltete, störsignalreduzierende Lagemesssonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE3225773C2 (de)
DE10010128A1 (de) Bedieneinheit für eine Werkzeugmaschine oder ein Koordinatenmeßgerät
DE4314484B4 (de) Datenerfassung zum Ansatz an ein mobiles elektronisches Vielfachmeßgerät, insbesondere ein Handmultimeter
DE4114926C1 (en) Data processing installation with optical input unit - includes optical transmitter worn by user, esp. handicapped or spastic person, generating light beam
EP0866391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Positionsmesseinrichtung und einer Auswerteeinheit
EP1533643A1 (de) Beobachtungsgerät mit separater Bedienungseinheit
DE10116217A1 (de) Bedienen von räumlich verteilt angeordneten technischen Vorrichtung
DE19901481A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines bildschirmgessteuerten Prozesses und Bediensystem für einen bildschirmgesteuerten Prozeß
WO2001061428A1 (de) Bedieneinheit für eine werkzeugmaschine oder ein koordinatenmessgerät
EP1856840A1 (de) Messgerät und verfahren zur prüfung eines netzwerks
DE10330115B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines von einer Bedienperson gesteuerten Systems, insbesondere eines Stellwerks eines Eisenbahnsystems
DE4113224C2 (de)
DE3608706C1 (en) Digitising tablet
EP0959218B1 (de) Raumtrennwand
EP3987367B1 (de) Messvorrichtung
DE3226302C2 (de)
DE4316888A1 (de) Eingabegerät zum Verschieben einer Marke auf einem Monitor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001953029

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 560755

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10222877

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001953029

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001953029

Country of ref document: EP