WO2001057403A1 - Dynamische dichtung - Google Patents

Dynamische dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001057403A1
WO2001057403A1 PCT/EP2000/012469 EP0012469W WO0157403A1 WO 2001057403 A1 WO2001057403 A1 WO 2001057403A1 EP 0012469 W EP0012469 W EP 0012469W WO 0157403 A1 WO0157403 A1 WO 0157403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
rows
seal according
blades
engine compartment
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Engländer
Original Assignee
Leybold Vakuum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Vakuum Gmbh filed Critical Leybold Vakuum Gmbh
Priority to US10/203,056 priority Critical patent/US6705844B2/en
Priority to JP2001556017A priority patent/JP4805515B2/ja
Priority to EP00988779A priority patent/EP1252446B1/de
Priority to DE50015396T priority patent/DE50015396D1/de
Publication of WO2001057403A1 publication Critical patent/WO2001057403A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps

Definitions

  • the invention relates to a dynamic seal between a rotating and a fixed component, in which at least one of the components is equipped with projections projecting into the sealing gap.
  • Labyrinth seals are usually used for this purpose, as is also known, for example, from US Pat. No. 3,399,827.
  • gap seals which extend approximately radially
  • purging gases nitrogen, argon or the like
  • the purge gas is let into the bearing / motor compartment and reaches the delivery chamber through the gap seal, see above it is ensured that gases from the delivery chamber cannot get into the engine compartment.
  • the present invention has for its object to provide an effective dynamic seal for approximately radially extending gaps between a rotating and a fixed component.
  • the rows of blades or the angle of attack of the blades forming the rows of blades can be chosen so that the seal has a conveying direction which is opposite to the undesirable direction of flow of the harmful gases.
  • FIGS. 1 and 2 sections through an embodiment of the seal according to the invention, Figures 3 and 4 sections through a double flow design,
  • Figures 1 and 2 show a seal 1 according to the invention with fixed blade rows 2 and rotating blade rows 3, the longitudinal axes of which extend parallel to the axis of rotation 4 of the rotating component. They are arranged in concentric rows around the axis of rotation 4 and extend into the gap 5 to be sealed. The spaces to be sealed off from one another, which are separated by the sealing gap 5, are generally designated 8 and 9.
  • the rows of rotor blades 2 and the rows of stator blades 3 alternate with one another. They engage in the area of the gap 5 to be sealed and, if a conveying effect is desired, have an angle of attack which changes in the flow direction in a manner known per se.
  • FIG. 2 shows that the blades 2, 3 are components of the adjacent rotating or stationary components 6 and 7, between which the gap 5 to be sealed is located.
  • FIGS. 3 and 4 show a double flow design of a seal 1 according to the invention.
  • An inner group of blade rows conveys gases radially inwards (arrow 11), an outer group of blade rows from inside out (arrow 12). This also effectively separates the rooms 8 and 9 to be sealed.
  • This arrangement has the advantage that in the space to be protected (e.g. 8) the vapor pressures of components in this space are not inadmissible.
  • this separation can be supported by the introduction of inert gas between the two groups.
  • the inert gas is supplied via the fixed component 6.
  • An inlet bore is shown (several can also be provided) and designated 14.
  • Figure 5 shows the application of the invention to a blower 20. It consists of the drive part 21, in which the drive motor, not shown, is housed, and the gas delivery part 22.
  • the drive motor drives a shaft 23, which is as gas-tight (labyrinth seal 24) through the Flange 25 of the drive housing is passed through.
  • the impeller 26 is attached to the free end of the shaft 23.
  • the seal 1 according to the invention is implemented in the gap 5 between the underside of the impeller 26 and the flange 25.
  • the flange 25 carries stator blade rows 2, the impeller 25 rotating blade rows 3, which are arranged concentrically around the shaft 23 and engage in the area of the gap 5.
  • FIG. 6 a partial section through a turbomolecular pump 31 is shown, the base part of which is designated by 32.
  • the shaft 34 In the base part 32 with the drive motor 33, the shaft 34 is supported by bearings 35.
  • the shaft 34 carries the rotor 36 with its rotor blades 37, which are located in the delivery chamber 39 together with the stator blades 38.
  • a sealing system 1 designed according to the invention is provided.
  • stator blades 2 which are arranged on two levels and which carry a ring-shaped ring component 42 which is fixed to the housing and is L-shaped in section and surrounds the shaft 34.
  • the rotor 36 is equipped with a recess 43 which is adapted to the shape of the ring component 42.
  • the rotor blades 3 assigned to the stator blades 2 are fastened to the rotor 36. Should be in an execution of this type z. B. a safe separation of the spaces 39 and 41 can be achieved, it is expedient to design the seal 1 so that the inner (upper) blade row group 2, 3 a conveying effect in the direction of the engine compartment 41 and the outer (lower) blade row group 2, 3 a Has direction of conveyance in the direction of the conveying space 39.
  • FIG. 7 shows the use of a seal according to the invention in an axially compressing friction pump 51 according to the prior art.
  • the friction pump 51 consists of a turbomolecular pump stage 52 arranged on the suction side and a molecular pump stage 53 arranged on the pressure side, which can be designed as a Holweck pump (as shown) or as a Gaede, Siegbahn, English or side channel pump.
  • the seal 1 and the friction pump 51 are located in a common, approximately cylindrical housing 55 with a lateral inlet 56.
  • a shaft 59 mounted on both end faces (bearings 57, 58) carries the respective rotating components (rotor disk 6 of the seal 1, rotor 61 of the Turbomolecular pump stage 52, cylinder 62 of the Holweck pump stage 53).
  • the lateral inlet 56 of the pump 51 opens between the seal 1 and the axially compressing pump stages 52, 53.
  • the outlet 64 of the pump 51 is located on the pressure side of the molecular pump stage 53.
  • the peculiarity of the solution according to FIG. 7 is that the drive motor 68 is located on the high vacuum side of the axially conveying pump 51 (and not, as is customary, on the pressure side of the Holweck pump stage 53). Because the seal 1 is located between the inlet 56 and the drive motor 68, a relatively high pressure can be maintained in the engine compartment 41 (for example 1 ⁇ 10 ⁇ 2 bar). The use of highly vacuum-compatible materials in the engine compartment 41 is not necessary.
  • the embodiment according to FIG. 8 differs from the embodiment according to FIG. 7 in that the seal 1 has a radially promoting effect from the outside inwards.
  • a bypass 67 is connected to the engine compartment 41, which is connected to the suction side of the molecular pump stage 62.
  • the gases conveyed by the seal 1 pass through the engine compartment 41 into the bypass 67 and from there to the molecular pump stage 53.
  • the maintenance of a fore-vacuum pressure in the engine compartment 41 is thereby ensured.
  • the seal 1 supports the delivery capacity of the turbomolecular pump stage 52 without the overall length of the pump 51 being significantly increased.
  • Figure 9 shows an embodiment of a pump 51 for use in multi-chamber systems, here two-chamber systems. It is e.g. B. analyzers with several chambers that have to be evacuated to different pressures. As a result, the distance between the intake manifolds is predetermined, which in the prior art frequently leads to the need for relatively long, overhung rotor systems which require complex bearing systems.
  • the embodiment according to FIG. 9 has two side inlets 56, 56 '. They are separated from one another by at least one seal 1.
  • the seal 1 is designed so that it has a promoting effect from the outside inwards.
  • the inlet 56 "sees” the inlet area of the axially conveying friction pump 51 as well as the periphery of the radially inwardly conveying sealing device 1.
  • the outlet of the radially conveying seal 1 opens into the inlet region of a second turbomolecular pump stage 52 ', to which the second inlet 56' is connected.
  • the seal 1 causes the pressure at inlet 56 to be lower than at inlet 56 '.
  • the drive motor 68 is located on the pressure side of the turbomolecular pump stage 52 ′. This pressure side is connected via the bypass 67 to the suction side of the molecular pump stage 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Bauteil, bei welcher zumindest eines der Bauteile mit in den Dichtspalt hineinragenden Vorsprüngen ausgerüstet ist; um sich etwa radial erstreckende Dichtspalte wirksam abdichten zu können, wird vorgeschlagen, dass sich der Dichtspalt (5) etwa radial erstreckt, dass beide Bauteile mit sich axial erstreckenden, konzentrisch zur Drehachse des rotierenden Bauteils angeordneten, ineinander greifenden Vorsprüngen ausgerüstet sind, welche als Schaufelreihen ausgebildet sind.

Description

Dynamische Dichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine dynamische Dichtung zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Bauteil, bei welcher zumindest eines der Bauteile mit in den Dichtspalt hineinragenden Vorsprüngen ausgerüstet ist .
Insbesondere bei Vakuumpumpen besteht häufig die Forderung, Wellen abzudichten, die eine Trennwand zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichen Drücken durchsetzen. Üblicherweise werden dazu Labyrinthdichtungen eingesetzt, wie es beispielsweise auch aus der US-A-33 99 827 bekannt ist.
Bei Spaltdichtungen, die sich etwa radial erstrecken, ist es bekannt, (vergleiche EP-A-408791, Spaltdichtung 43 in Figur 5) Spülgase (Stickstoff, Argon oder dergleichen) einzusetzen, um z.B. einen Lager-/Motorraum vor dem Eindringen schädlicher Gase zu schützen. Das Spülgas wird in den Lager/-Motorraum eingelassen und gelangt durch die Spaltdichtung in den Förderraum, so dass sichergestellt ist, dass Gase aus dem Förderraum nicht in den Motorraum gelangen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksame dynamische Dichtung für sich etwa radial erstreckende Spalte zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Bauteil zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Durch den Einsatz von Vorsprüngen, die als ineinander greifende Schaufelreihen ausgebildet sind, kann nicht nur die gewünschte Dichtwirkung verbessert werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, der Dichtung Fördereigenschaften zu geben, die für die jeweilige Applikation von Vorteil sind. Soll z. B. ein Raum vor dem Eindringen von Gasen geschützt werden, können die Schaufelreihen bzw. die Anstellwinkel der die Schaufelreihen bildenden Schaufeln so gewählt werden, daß die Dichtung eine Förderrichtung hat, die der unerwünschten Strömungsrichtung der schädlichen Gase entgegengerichtet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 10 erläutert werden. Es zeigen
Figuren 1 und 2 Schnitte durch eine Ausführung der • erfindungsgemäßen Dichtung, Figuren 3 und 4 Schnitte durch eine zweiflutige Ausführung,
Figuren 5 und 6 Anwendungen bei Maschinen nur fliegend gelagerten Rotoren, sowie
Figuren 7 bis 9 Anwendungen bei einer Vakuumpumpe mit auf beiden Stirnseiten gelagertem Rotorsystem.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Dichtung 1 nach der Erfindung mit feststehenden Schaufelreihen 2 und rotierenden Schaufelreihen 3, deren Längsachsen sich parallel zur Drehachse 4 des rotierenden Bauteils erstrecken. Sie sind in konzentrischen Reihen um die Drehachse 4 angeordnet und erstrecken sich in den abzudichtenden Spalt 5. Die durch den- Dichtspalt 5 getrennten, gegenseitig abzudichtenden Räume sind generell mit 8 und 9 bezeichnet. Die Reihen der Rotorschaufeln 2 und die Reihen der Statorschaufeln 3 wechseln einander ab. Sie greifen im Bereich des abzudichtenden Spaltes 5 ineinander und haben - wenn eine Förderwirkung gewünscht ist - in an sich bekannter Weise in Strömungsrichtung wechselnde Anstellwinkel. Figur 2 lässt erkennen, dass die Schaufeln 2, 3 Bestandteile der angrenzenden rotierenden bzw. feststehenden Bauteile 6 bzw. 7 sind, zwischen denen sich der abzudichtende Spalt 5 befindet.
In Figuren 3 und 4 zeigen eine zweiflutige Ausführung einer Dichtung 1 nach der Erfindung. Eine innere Gruppe von Schaufelreihen fördert Gase radial nach innen (Pfeil 11), eine äußere Gruppe von Schaufelreihen von innen nach außen (Pfeil 12) . Dadurch wird ebenso eine wirksame Trennung der abzudichtenden Räume 8 und 9 erreicht. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass im zu schützenden Raum (z. B. 8) Dampfdrücke von Komponenten in diesem Raum nicht unzulässig unterschritten werden. Zusätzlich kann diese Trennung durch Einlass von Inertgas zwischen den beiden Gruppen unterstützt werden. Die Inertgaszufuhr erfolgt über das feststehende Bauteil 6. Eine Einlassbohrung ist dargestellt (auch mehrere können vorgesehen sein) und mit 14 bezeichnet.
Figur 5 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Gebläse 20. Es besteht aus dem Antriebsteil 21, in dem der nicht dargestellte Antriebsmotor untergebracht ist, und dem Gasförderteil 22. Der Antriebsmotor treibt eine Welle 23 an, die möglichst gasdicht (Labyrinthdichtung 24) durch den Flansch 25 des Antriebsgehäuses hindurch geführt ist. Auf dem freien Ende der Welle 23 ist das Gebläserad 26 befestigt. Zur Unterstützung der Labyrinthdichtung 24 ist im Spalt 5 zwischen der Unterseite des Gebläserades 26 und dem Flansch 25 die erfindungsgemäße Dichtung 1 realisiert. Der Flansch 25 trägt Statorschaufelreihen 2, das Gebläserad 25 rotierende Schaufelreihen 3, die konzentrisch um die Welle 23 angeordnet sind und im Bereich des Spaltes 5 ineinander greifen. Soll die Dichtung 1 die Wirkung haben, dass vom Gebläserad 26 geförderte Gase nicht in den Motorraum gelangen können, dann ist es zweckmäßig, die Dichtung so zu gestalten, dass sie eine radial nach außen fördernde Wirkung hat. In Figur 6. ist ein Teilschnitt durch eine Turbomolekularpumpe 31 dargestellt, deren Basisteil mit 32 bezeichnet ist. Im Basisteil 32 mit dem Antriebsmotor 33 stützt sich die Welle 34 über Lager 35 ab. Die Welle 34 trägt den Rotor 36 mit seinen Rotorschaufeln 37, die sich gemeinsam mit den Statorschaufeln 38 im Förderraum 39 befinden. Um diesen Förderraum 39 vom Motor- und Lagerraum 41 wirksam zu trennen, ist ein erfindungsgemäß gestaltetes Dichtungssystem 1 vorgesehen. Es umfasst auf zwei Ebenen angeordnete Statorschaufeln 2, die ein gehäusefestes, im Schnitt L-förmiges, die Welle 34 umgebendes Ringbauteil 42 trägt. Der Rotor 36 ist mit einer der Form des Ringbauteiles 42 angepassten Aussparung 43 ausgerüstet. Am Rotor 36 sind die den Statorschaufeln 2 zugeordneten Rotorschaufeln 3 befestigt. Soll bei einer Ausführung dieser Art z. B. eine sichere Trennung der Räume 39 und 41 erreicht werden, ist es zweckmäßig, die Dichtung 1 so auszubilden, dass die innere (obere) Schaufelreihengruppe 2, 3 eine Förderwirkung in Richtung Motorraum 41 und die äußere (untere) Schaufelreihengruppe 2, 3 eine Förderrichtung in Richtung Förderraum 39 hat. Durch Einlass eines Inertgases zwischen die beiden Schaufelreihengruppen kann die Trennwirkung noch verbessert werden. Sowohl das Eindringen von Kohlenwasserstoffen aus dem Motor- und Lagerraum 41 in den Förderraum 39 als auch das Eindringen schädlicher (z. B. korrosiver oder toxischer) Gase aus dem Förderraum 39 in den Motorraum 41 kann sicher vermieden werden. Der zu den Figuren 3 und 4 noch erwähnte Vorteil besteht ebenfalls. Figur 7 zeigt den Einsatz einer erfindungsgemäßen Dichtung in einer axial verdichtenden Reibungspumpe 51 nach dem Stand der Technik. Die Reibungspumpe 51 besteht aus einer saugseitig angeordneten Turbomolekularpumpenstufe 52 und einer druckseitig angeordneten Molekularpumpstufen 53, die als Holweckpumpe (wie dargestellt) oder auch als Gaede-, Siegbahn-, Engländer- oder Seiten- kanalpumpe ausgebildet sein kann.
Die Dichtung 1 und die Reibungspumpe 51 befinden sich in einem gemeinsamen, etwa zylindrischen Gehäuse 55 mit seitlichem Einlass 56. Eine auf beiden Stirnseiten gelagerte (Lager 57, 58) Welle 59 trägt die jeweils rotierenden Bauteile (Rotorscheibe 6 der Dichtung 1, Rotor 61 der Turbomolekularpumpstufe 52, Zylinder 62 der Holweckpumpstufe 53) . Der seitliche Einlass 56 der Pumpe 51 mündet zwischen der Dichtung 1 und den axial verdichtenden Pumpstufen 52, 53. Der Auslass 64 der Pumpe 51 befindet sich auf der Druckseite der Molekularpumpstufe 53.
Die Besonderheit der Lösung nach Figur 7 besteht darin, dass sich der Antriebsmotor 68 auf der Hochvakuumseite der axial fördernden Pumpe 51 befindet (und nicht wie üblich auf der Druckseite der Holweckpumpstufe 53) . Dadurch, dass sich die Dichtung 1 zwischen dem Einlass 56 und dem Antriebsmotor 68 befindet, kann im Motorraum 41 ein relativ hoher Druck aufrecht erhalten werden (z. B. 1 x 10~2 bar) . Die Verwendung hochvakuumtauglicher Werkstoffe im Motorraum 41 ist nicht erforderlich. Die Ausführung nach Figur 8 unterscheidet sich von der Ausführung nach Figur 7 dadurch, dass die Dichtung 1 eine radial von außen nach innen fördernde Wirkung hat. Außerdem ist ein Bypass 67 an den Motorraum 41 angeschlossen, der mit der Saugseite der Molekularpumpstufe 62 in Verbindung steht. Entsprechend den eingezeichneten Pfeilen 69 gelangen die von der Dichtung 1 geförderten Gase durch den Motorraum 41 in den Bypass 67 und von dort aus zur Molekularpumpstufe 53. Die Aufrechterhaltung eines Vorvakuumdruckes im Motorraum 41 ist dadurch sichergestellt. Außerdem unterstützt die Dichtung 1 die Förderleistung der Turbomolekularpumpstufe 52, ohne dass sich damit die Baulänge der Pumpe 51 wesentlich vergrößert.
Figur 9 zeigt eine Ausführung einer Pumpe 51 für den Einsatz bei Mehrkammersystemen, hier Zweikammersystemen. Dabei handelt es sich z. B. um Analysengeräte mit mehreren Kammern, die auf unterschiedliche Drücke evakuiert werden müssen. Dadurch ist der Abstand der Ansaugstutzen vorgegeben, was beim Stand der Technik häufig dazu führt, dass relativ lange, fliegend gelagerte Rotorsysteme nötig sind, die aufwendige Lagersysteme erfordern.
Die Ausführung nach Figur 9 weist zwei seitliche Einlasse 56, 56' . Sie sind durch mindestens eine Dichtung 1 voneinander getrennt. Die Dichtung 1 ist so ausgebildet, dass sie eine von außen nach innen fördernde Wirkung hat. Der Einlass 56 "sieht" den Eintrittsbereich der axial fördernden Reibungspumpe 51 sowie die Peripherie der radial von außen nach innen fördernden Dich- tung 1. Der Auslass der radial fördernden Dichtung 1 mündet in den Einlassbereich einer zweiten Turbomolekularpumpenstufe 52', an den der zweite Einlass 56' angeschlossen ist. Die Dichtung 1 bewirkt, dass der Druck am Einlass 56 niedriger ist als am Einlass 56' . Auf der Druckseite der Turbomolekularpumpenstufe 52' befindet sich der Antriebsmotor 68. Diese Druckseite ist über den Bypass 67 mit der Saugseite der Molekularpumpstufe 53 verbunden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Dichtung zwischen einem rotierenden und einem feststehenden Bauteil, bei welcher zumindest eines der Bauteile mit in den Dichtspalt hineinragenden Vorsprüngen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtspalt (5) etwa radial erstreckt, dass beide Bauteile mit sich axial erstreckenden, konzentrisch zur Drehachse des rotierenden Bauteils angeordneten, ineinander greifenden Vorsprüngen ausgerüstet sind, welche als Schaufelreihen ausgebildet sind.
Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelreihen (2, 3) eine fördernde Wirkung haben.
Di"htung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zweiflutig ausgebildet ist.
Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften der die zweiflutig ausgebildete Dichtung bildenden Schaufelreihen (2, 3) derart gewählt sind, dass außen liegende. Schaufel- reihen in entgegengesetzter Richtung zu den innen liegenden Schaufelreihen fördern.
5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schaufelreihengruppen, die die zweiflutige Dichtung (1) bilden, ein Inertgaseinlass (14) vorgesehen ist.
6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil eines Gebläses (20) oder einer Pumpe (31) ist und sich zwischen dem Förderraum und dem Motorraum befindet .
7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine fördernde Wirkung in Richtung Schöpfräum hat.
8. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Turbomolekularvakuumpumpe ist, dass sie eine in Richtung Motorraum fördernde Wirkung hat und dass der Motorraum über einen Bypass (67) mit einer Vorvakuumpumpstufe in Verbindung steht.
9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Motorraum (41) auf der Saugseite der Turbomolekularvakuumpumpe befindet .
10. Dichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Turbomolekularvakuumpumpe mit mindestens zwei Ein- lassen (56, 56' ) ist und dass sie sich zwischen den Einlassbereichen befindet.
11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine fördernde Wirkung hat und dass ihre Peripherie mit einem ersten und ihr Zentrum mit einem zweiten Einlassbereich verbunden ist.
PCT/EP2000/012469 2000-02-01 2000-12-09 Dynamische dichtung WO2001057403A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/203,056 US6705844B2 (en) 2000-02-01 2000-12-09 Dynamic seal
JP2001556017A JP4805515B2 (ja) 2000-02-01 2000-12-09 動力学的なシール部材
EP00988779A EP1252446B1 (de) 2000-02-01 2000-12-09 Dynamische dichtung
DE50015396T DE50015396D1 (de) 2000-02-01 2000-12-09 Dynamische dichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004263.5 2000-02-01
DE10004263A DE10004263A1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Dynamische Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001057403A1 true WO2001057403A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012469 WO2001057403A1 (de) 2000-02-01 2000-12-09 Dynamische dichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6705844B2 (de)
EP (1) EP1252446B1 (de)
JP (1) JP4805515B2 (de)
DE (2) DE10004263A1 (de)
WO (1) WO2001057403A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004271A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Leybold Vakuum Gmbh Reibungsvakuumpumpe
CA2349970A1 (en) * 2001-05-31 2002-11-30 Martin Gagnon Ventilation method and device
JP4205910B2 (ja) * 2002-04-02 2009-01-07 イーグル工業株式会社 摺動部品
DE10324849B4 (de) * 2003-06-02 2005-12-22 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit einer Wellendichtung zur Abdichtung einer Motorwelle des Elektromotors
US7717684B2 (en) * 2003-08-21 2010-05-18 Ebara Corporation Turbo vacuum pump and semiconductor manufacturing apparatus having the same
DE10353034A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-09 Leybold Vakuum Gmbh Mehrstufige Reibungsvakuumpumpe
JP4719414B2 (ja) * 2003-12-22 2011-07-06 イーグル工業株式会社 摺動部品
CN101297118B (zh) * 2005-09-19 2011-09-28 英格索尔-兰德公司 用于离心压缩机的静止密封环
CN101268284A (zh) * 2005-09-19 2008-09-17 英格索尔-兰德公司 离心压缩机的叶轮
DE602006015076D1 (de) * 2005-09-19 2010-08-05 Ingersoll Rand Co
DE102008004297A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpe
DE102008042656A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Ilmvac Gmbh Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse
WO2010137521A1 (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 イーグル工業株式会社 シール装置
US8353671B2 (en) * 2009-10-15 2013-01-15 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan with pressurizing structure
JP6079052B2 (ja) * 2012-08-24 2017-02-15 株式会社島津製作所 真空ポンプ
US10983040B2 (en) 2013-03-15 2021-04-20 Particles Plus, Inc. Particle counter with integrated bootloader
US10352844B2 (en) 2013-03-15 2019-07-16 Particles Plus, Inc. Multiple particle sensors in a particle counter
US9677990B2 (en) 2014-04-30 2017-06-13 Particles Plus, Inc. Particle counter with advanced features
US11579072B2 (en) 2013-03-15 2023-02-14 Particles Plus, Inc. Personal air quality monitoring system
DE102013213815A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US20150063982A1 (en) * 2013-09-01 2015-03-05 Particles Plus, Inc. Multi-stage inflow turbine pump for particle counters
EP4173677A1 (de) * 2014-12-04 2023-05-03 ResMed Pty Ltd Ein mehrstufiges gebläse
DE102016210701A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Inficon Gmbh Massenspektrometrischer Lecksucher mit Turbomolekularpumpe und Boosterpumpe auf gemeinsamer Welle
JP7108377B2 (ja) * 2017-02-08 2022-07-28 エドワーズ株式会社 真空ポンプ、真空ポンプに備わる回転部、およびアンバランス修正方法
US10557471B2 (en) 2017-11-16 2020-02-11 L Dean Stansbury Turbomolecular vacuum pump for ionized matter and plasma fields
US11988591B2 (en) 2020-07-01 2024-05-21 Particles Plus, Inc. Modular optical particle counter sensor and apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399827A (en) * 1967-05-19 1968-09-03 Everett H. Schwartzman Vacuum pump system
US4460180A (en) * 1982-06-22 1984-07-17 Outokumpu Oy Sealing of a shaft in a centrifugal pump and a method for effecting the sealing
US4512725A (en) * 1982-02-16 1985-04-23 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Rotary vacuum pump
FR2602834A1 (fr) * 1986-08-13 1988-02-19 Cit Alcatel Pompe turbomoleculaire sur paliers a gaz
EP0408791A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Leybold Aktiengesellschaft Reibungspumpe mit glockenförmigem Rotor

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD23221A (de) *
US1715597A (en) * 1924-10-11 1929-06-04 Anton J Haug Packing
DE491159C (de) * 1927-04-13 1930-02-07 Rudolf Weber Stopfbuechse
US2127865A (en) * 1934-08-31 1938-08-23 Robert H Goddard Seal for centrifugal pumps
GB827015A (en) * 1957-02-04 1960-01-27 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to shaft seals
US3466052A (en) * 1968-01-25 1969-09-09 Nasa Foil seal
DE2440141A1 (de) * 1973-08-22 1975-04-03 Rolls Royce 1971 Ltd Dichtungseinrichtung
US3957277A (en) * 1975-02-10 1976-05-18 United Technologies Corporation Labyrinth seal structure for gas turbine engine
US4199154A (en) * 1976-07-28 1980-04-22 Stauffer Chemical Company Labyrinth sealing system
DE3221380C1 (de) * 1982-06-05 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Wellendichtung mit aktiv-magnetisch geregeltem Dichtspalt
JPS6040861U (ja) * 1983-08-30 1985-03-22 石川島播磨重工業株式会社 シ−ル装置
JPS6134387A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 World Chem:Kk 高圧多段式シ−ルレスポンプ
JPH0222530Y2 (de) * 1985-10-14 1990-06-18
JPS62101094U (de) * 1985-12-18 1987-06-27
JPS62153597A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Hitachi Ltd 真空ポンプ
JPS63150099U (de) * 1987-03-20 1988-10-03
JPH029993A (ja) * 1988-06-28 1990-01-12 Daikin Ind Ltd 渦流形ターボ機械
ATE106999T1 (de) * 1989-12-06 1994-06-15 Pacific Wietz Gmbh & Co Kg Gasgesperrte, kontaktlose dichtungsanordnung für eine welle.
JPH03223572A (ja) * 1990-01-27 1991-10-02 Yasuro Nakanishi 軸封装置
GB2251040B (en) * 1990-12-22 1994-06-22 Rolls Royce Plc Seal arrangement
JPH0512693U (ja) * 1991-07-26 1993-02-19 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機
US5261676A (en) * 1991-12-04 1993-11-16 Environamics Corporation Sealing arrangement with pressure responsive diaphragm means
JPH05296190A (ja) * 1992-04-15 1993-11-09 Hitachi Ltd ターボ機械
US6419461B2 (en) * 1997-08-13 2002-07-16 Seiko Instruments Inc. Turbo molecular pump
US6152452A (en) * 1997-10-17 2000-11-28 Wang; Yuming Face seal with spiral grooves
JPH11311197A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Shimadzu Corp ガス圧縮装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399827A (en) * 1967-05-19 1968-09-03 Everett H. Schwartzman Vacuum pump system
US4512725A (en) * 1982-02-16 1985-04-23 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Rotary vacuum pump
US4460180A (en) * 1982-06-22 1984-07-17 Outokumpu Oy Sealing of a shaft in a centrifugal pump and a method for effecting the sealing
FR2602834A1 (fr) * 1986-08-13 1988-02-19 Cit Alcatel Pompe turbomoleculaire sur paliers a gaz
EP0408791A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Leybold Aktiengesellschaft Reibungspumpe mit glockenförmigem Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003521651A (ja) 2003-07-15
DE50015396D1 (de) 2008-11-20
EP1252446A1 (de) 2002-10-30
US6705844B2 (en) 2004-03-16
JP4805515B2 (ja) 2011-11-02
DE10004263A1 (de) 2001-08-02
US20030108440A1 (en) 2003-06-12
EP1252446B1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252446B1 (de) Dynamische dichtung
EP1252445B1 (de) Turbomolekularpumpe
EP0159464B1 (de) Molekularvakuumpumpe
DE3314001C2 (de) Mehrstufige Turbomolekularpumpe
EP1078166B2 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
EP0408791B1 (de) Reibungspumpe mit glockenförmigem Rotor
EP1067290B1 (de) Vakuumpumpe
EP3112688B1 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
EP0363503B1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
WO2005047707A1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
WO2013107667A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP0825346B1 (de) Eingangsstufe für eine zweiflutige Gasreibungspumpe
DE3032967C2 (de)
EP1119709A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
DE2409857B2 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
EP3267040B1 (de) Turbomolekularpumpe
WO2003031823A1 (de) Axial fördernde reibungsvakuumpumpe
EP2990656B1 (de) Vakuumpumpe
EP1119710B1 (de) Reibungsvakuumpumpe
DE102018119747B3 (de) Turbomolekularpumpe für massenspektrometer
EP3327293B1 (de) Vakuumpumpe mit mehreren einlässen
EP1249614B1 (de) Gasreibungspumpe mit zusätzlichem Gaseinlass
EP1101944A2 (de) Turbomolekularpumpe
DE102008004297A1 (de) Turbomolekularpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000988779

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 556017

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10203056

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000988779

Country of ref document: EP