WO2001055996A1 - Vorrichtung zum auslegen eines orakels nach dem i ging - Google Patents

Vorrichtung zum auslegen eines orakels nach dem i ging Download PDF

Info

Publication number
WO2001055996A1
WO2001055996A1 PCT/CH2000/000469 CH0000469W WO0155996A1 WO 2001055996 A1 WO2001055996 A1 WO 2001055996A1 CH 0000469 W CH0000469 W CH 0000469W WO 0155996 A1 WO0155996 A1 WO 0155996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
oracle
solid line
square
broken line
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik F. ROLLÉ
Original Assignee
Rolle Dominik F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolle Dominik F filed Critical Rolle Dominik F
Priority to AU66799/00A priority Critical patent/AU6679900A/en
Publication of WO2001055996A1 publication Critical patent/WO2001055996A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games
    • A63F9/181Fortune-telling games
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/001Board games concerning astrology, religion, or fortune-telling
    • A63F2003/00113Board games having aspects of the I Ching game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/32Games with a collection of long sticks, e.g. pick-up sticks

Definitions

  • the subject of this invention is a device for laying out an oracle according to the I Ching, which is carried out at random and immediately shows the result in a visible manner.
  • the I Ching (also "I Ching” or “Yi Jing”) has always been used not only as an inspiring read, but also as an oracle book. It is based on the idea that everything that exists has a very specific pattern of the polar primal forces and is constantly changing according to certain laws.
  • the polar primal forces are called “Yin” and “Yang” in the I Ching; Yin, the passive recipient, is symbolized with a broken line 8, and Yang, the actively creative, with a solid line 7.
  • the meaning of a hexagram 14, 15 is characterized by its special distribution of solid and broken lines, where there are lines who do not change their shape (1,2; 16) and those who change into their opposite (3,4; 17).
  • the following methods are used to interpret the oracle of a hexagram and its transformation:
  • Line 8 (Yin quality) that does not change (2).
  • head - head - head: three + three + three nine; corresponds to a solid line 7 (yang quality), which changes into a broken line 8 (yin quality) (3).
  • the probability that the sum of six or nine is rolled is one to eight, the one that is rolled as a total of seven or eight is three to eight.
  • the appearance of a static line (1,2) is three times more likely than the appearance of a changing line (3,4). This is an important prerequisite in the Ching because it is based on the observation of a natural law. (A correspondence can be found in the Mendel inheritance law on the transfer of inheritance through reproduction in humans, animals and plants.)
  • the cube oracle is based on the same system as the coin oracle. Three cubes are used, which have a "2" on three of the sides and a "3" on the other three sides instead of the usual number of eyes. The procedure corresponds to that of the coin oracle one by one. Here, too, paper and pen are needed to determine the oracle. Cube sets with four-, six- or eight-surface polyhedra are known.
  • the patent US 59 57452 describes three four-sided cubes, each with four embossments of the number "2" or "3", which lead to the formation of the hexagram using the addition method of the coin oracle.
  • the device for laying out an oracle according to the I Ching consists of six square bars 11 of the same size, which have an embossment 7, 8 on each of the four longitudinal surfaces 5. There is either a solid line 7 (symbolizing the Yang quality) or a broken line 8 (symbolizing the Yin quality) on the two sides of the longitudinal surfaces.
  • a marking 6, which stands as a symbol for a conversion line (3, 4).
  • Each longitudinal surface has either only solid 7 or only broken lines 8 on both sides, except for the fourth longitudinal surface with the central marking 6, which has a solid 7 on one side and a broken line 8 on the other side.
  • the six square beams three are built identically.
  • Figure 2 shows the two different bars in their processing.
  • Three of the six square bars have five solid (7) and three broken lines (8), the other three square bars have three solid (7) and five broken lines (8).
  • a central marking 6 can be found on each square bar: in the In the present version, it is a period, and any other character would also be possible.
  • FIG. 5 shows a possible design of the six square beams 11 after they have been placed in their box 18 with a transparent cover 19.
  • the bottom and the second bottom line have a central marking 6 and thereby illustrate that the original line of the left side on the right side changes into its opposite.
  • conversion lines In the I Ching, such lines are called “conversion lines" 17.
  • the third and fifth lines from the bottom are solid through the left and right (7), fourth and sixth lines are unchanged (8), that is, these four lines do not change, so they are static In the I Ching, these lines are referred to as “fixed lines” 16.
  • the hexagram (14, 15) can be determined quickly and easily - without counting, recording, determining or calculating individual values.
  • the six lines (7,8) of the hexagram (14,15) are directly visible to the user after being laid out, without having to be derived and recorded with paper and pen.
  • Each line of conversion (17) is clearly marked as such.
  • the conversion hexagram (15) does not have to be determined first, but appears automatically to the right of the starting hexagram (14).
  • Each litter has 4096 (64 x64) possible combinations - as with the conventional oracle methods with yarrow stalks, coins or cubes - whereby the probability of the occurrence of change lines (17) is identical to that of the traditional methods.
  • a box (18) with a transparent lid (19) holds the six square bars (11) with a perfect fit and can be set up for viewing or as a reminder.
  • the device for laying out the I Ching oracle can be made in wood, plastic or metal.
  • the drawing of the lines (7, 8) can be realized in a color tone that is clearly separated from the square bar (11) by printing, embossing, casting, adhesive or inserting technology. Since the laying of the square bars in the oracle takes place without eye contact or conscious control, the lines should not be palpable, that is to say without a significant increase in relation to the bar longitudinal surfaces 5.
  • the six square beams 11 are held together in a simple box 18 with a transparent cover 19, so that the hexagram (14, 15) can be placed as room decoration or for contemplation.
  • Wood, metal or plastic can be used as materials for the box, the transparent top of the lid being easiest to implement with crystal-clear plastic.
  • the present invention is a valuable device for the I Ching connoisseur, which not only facilitates the laying out of the oracle, but also excludes errors in the formation of the hexagrams and presents the oracle in an aesthetically pleasing form.
  • a known translation of the I Ching e.g. I Ching - The Book of Changes by Richard Wilhelm published by Diederichs Verlag
  • a manual accompanying the device with instructions and a brief explanation can be consulted to interpret the hexagrams.
  • Figure 1 shows the four possible variants that when laying a line after the I
  • a solid line 7 (yang quality) that does not change.
  • a broken line 8 (Yin quality) that does not change.
  • a solid line 7 (yang quality), which changes into a broken line 8 (yin quality).
  • a broken line 8 (Yin quality), which changes into a solid line 7 (Yang quality).
  • the central marking indicates that a line changes from left to right to its opposite.
  • Figure 2 shows the development of the two different square beams. To produce a complete device, three bars are required for each of the two variants.
  • the central marking indicates that a line changes from left to right to its opposite.
  • Figure 3 shows how each bar rotated and rotated freely when laying out the oracle can be. This means that each of the six square beams can be laid out horizontally in eight different ways.
  • Figure 4 shows how to lay out a hexagram bar by bar on a flat surface. It starts with the bottom line. 6.
  • the central marking indicates that a line changes from left to right to its opposite.
  • the left side shows the starting hexagram.
  • the right side shows the conversion hexagram.
  • Figure 5 shows the entire device of the I Ching Oracle in a box that holds the six square bars together.
  • the central marking indicates that a line changes from left to right to its opposite.
  • the left side shows the starting hexagram.
  • the right side shows the conversion hexagram.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auslegen eines Orakels nach dem alten chinesischen Weisheitsbuch 'I Ging'. Die Vorrichtung umfasst sechs Vierkantbalken (11), deren vier Längsseiten (5) auf der linken und rechten Seite eine Prägung aufweisen, die entweder eine durchgezogene Linie (7) oder eine unterbrochene Linie (8) darstellt. Nach dem Zufallsexperiment werden die sechs Balken (11) in freier Reihenfolge längsseitig horizontal aneinander gelegt. Als Ergebnis zeigen die sechs Vierkantbalken (11) auf der linken wie auf der rechten Seite je ein Bild mit sechs Linien (14, 15) (genannt 'Hexagramm'), bestehend aus einer bestimmten Kombination von durchgezogenen (7) und unterbrochenen Linien (8). Mit der vorliegenden Erfindung wird das Auslegen eines Orakels nach dem I Ging einfacher, übersichtlicher und schneller als mit allen bisher bekannten Methoden (Schafgarbenorakel, Münzorakel, Würfelorakel oder Kartenorakel), indem es gleichzeitig - ohne jede rechnerische Herleitung - das Wandlungshexagramm (15) direkt neben dem Ausgangshexagramms (14) darstellt.

Description

VORRICHTUNG ZUM AUSLEGEN EINES ORAKELS NACH DEM I GING
TECHNISCHES GEBIET
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auslegen eines Orakels nach dem I Ging, die nach dem Zufallsprinzip vollzogen wird und das Resultat sofort sichtbar aufzeigt.
STAND DER TECHNIK
Im Chinesischen Weisheitsbuch „I Ging - Das Buch der Wandlungen" werden die wichtigen Lektionen des Lebens in vierundsechzig verschiedenen Bildern dargestellt. Jedes dieser Bilder wird als ein Zeichen von sechs Linien (7,8) gezeichnet, einem sogenannten „Hexagramm" (14,15), welches für eine ganz spezifische Lebenslektion steht. Diese Bilder wurden ursprünglich von verschiedenen Generationen chinesischer Philosophen (von Lao Tse bis Konfuzius) im „I Ging - Das Buch der Wandlungen" in ihrem Sinngehalt erläutert.
Das I Ging (auch „I Ching" oder „Yi Jing") wurde seit je her nicht nur als inspirierende Lektüre benutzt, sondern ebenso als Orakelbuch. Es baut auf dem Gedanken auf, dass alles Existierende ein ganz spezifisches Muster der polaren Urkräfte aufweist und sich nach bestimmten Gesetzen immerfort verändert . Die polaren Urkräfte werden im I Ging „Yin" und „Yang" genannt; Yin, das passiv Empfangende, wird mit einer unterbrochenen Linie 8 symbolisiert, und Yang, das aktiv Schöpferische, mit einer durchgezogenen Linie 7. Der Sinngehalt eines Hexagramms 14,15 wird durch seine spezielle Verteilung von durchgezogenen und unterbrochenen Linien charakterisiert, wobei es Linien gibt, die ihre Gestalt nicht verändern (1,2; 16) und solche, die sich in ihr Gegenteil wandeln (3,4; 17). Zur Orakeldeutung eines Hexagramms und seiner Wandlung werden dabei folgende Methoden eingesetzt:
Das Schafαarbenorakel
Dies ist die älteste, traditionelle Methode. Mit neunundvierzig aus fünfzig Schafgarbenstengeln wird jede einzelne Linie eines Hexagramms mittels eines dreistufigen Verfahrens abgezählt, bis sechs, sieben, acht oder neun Haufen von vier Stengeln übrig bleiben. Die Anzahl der Haufen gibt darüber Aufschluss, ob es sich um eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität) oder um eine unterbrochene Linie 8 (Yin- Qualität) handelt, und ob sie statisch (1,2) bleibt oder sich in ihr Gegenteil wandelt (3,4). -» sechs Haufen bedeuten eine unterbrochene Linie 8 (Yin-Qualität), die sich in eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität) wandelt (4). -» sieben Haufen bedeuten eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität), die sich nicht wandelt (1). -» acht Haufen bedeuten eine unterbrochene Linie 8 (Yin-Qualität), die sich nicht wandelt (2). → neun Haufen bedeuten eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität), die sich in eine unterbrochene Linie 8 (Yin-Qualität) wandelt (3). Wichtig ist hierbei, dass nicht alle Resultate mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Linie sich wandelt (3 und 4) oder dass sie unverändert bleibt (1 und 2) tritt im Verhältnis von eins zu drei auf. Um ein vollständiges Orakel zu werfen, werden die neunundvierzig Schafgarbenstengel insgesamt achtzehn Mal durchgezählt, wobei das Hexagramm Linie für Linie auf einem Blatt aufgezeichnet und schliesslich das Wandlungshexagramm daraus ermittelt wird.
Da das Schafgarbenorakel ein komplizierter und nicht ganz einfach zu handhabender Prozess darstellt, wird es heute nur noch von sehr wenigen I Ging Kennern benutzt.
Das Münzenorakel
Das Münzorakel baut auf derselben Logik wie das Schafgarbenorakel auf, ist aber wesentlich einfacher und rascher zu vollziehen. Dazu werden drei gleiche Münzen verwendet, deren Seiten sich wie folgt definieren: Kopf gilt als Wert „drei" und Zahl als Wert „zwei". Um die sechs Linien eines Hexagramms zu bestimmen, müssen die drei Münzen zusammen sechs Mal geworfen werden. Jeder Wurf wird gemäss der Zuordnung (Kopf = drei und Zahl = zwei) zusammengezählt und das Resultat aufgeschrieben. Dabei sind folgende Ergebnisse möglich: -» Zahl - Zahl - Zahl: zwei + zwei + zwei = sechs; entspricht einer unterbrochenen
Linie 8 (Yin-Qualität), die sich in eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität) wandelt (4). -» Zahl - Zahl - Kopf: zwei + zwei + drei = sieben; entspricht einer durchgezogenen
Linie 7 (Yang-Qualität), die sich nicht wandelt (1). -» Zahl - Kopf - Kopf: zwei + drei + drei = acht; entspricht einer unterbrochenen
Linie 8 (Yin-Qualität), die sich nicht wandelt (2). -» Kopf - Kopf - Kopf: drei + drei + drei = neun; entspricht einer durchgezogenen Linie 7 (Yang-Qualität), die sich in eine unterbrochene Linie 8 (Yin-Qualität) wandelt (3). Beim Münzenorakel liegt die Wahrscheinlichkeit, dass als Summe sechs oder neun geworfen wird, bei jeweils eins zu acht, diejenige dass als Summe sieben oder acht geworfen wird, liegt bei drei zu acht. Das Auftauchen einer statischen Linie (1,2) ist also auch hier drei Mal wahrscheinlicher, als das Auftauchen einer sich wandelnden Linie (3,4). Im l Ging ist dies eine wichtige Voraussetzung, da sie auf der Beobachtung eines Naturgesetzes basiert. (Eine Entsprechung findet man im Mendelschen Erbgesetz über die Weitergabe der Erbanlagen durch die Fortpflanzung bei Mensch, Tier und Pflanze.)
Das Münzorakel wird heute am meisten benutzt. Um ein Hexagramm und seine Wandlung zu bilden, ist es jedoch auch hier nötig, die sechs Linien Wurf für Wurf richtig zu errechnen, das Resultat der entsprechenden Linie zuzuordnen, das Hexagramm fehlerlos aufzuzeichnen und anschliessend das daraus folgende Wandlungshexagramm zu bilden.
Das Worfelorakel
Das Würfelorakel baut auf demselben System wie das Münzenorakel auf. Benutzt werden dazu drei Würfel, die anstelle der üblichen Augenzahlen auf drei der Seiten eine „2" und auf den andern drei Seiten eine „3" aufgeprägt haben. Das Vorgehen entspricht Wurf für Wurf demjenigen des Münzorakels. Auch hier werden also Papier und Stift benötigt, um das Orakel zu ermitteln. Bekannt sind Würfelsets mit vier-, sechs-, oder achtflächigen Polyedern.
Das Kartenorakel
Seit einiger Zeit sind unterschiedliche Kartensets über die vierundsechzig Hexagramme auf dem Markt. Die Orakelfindung geschieht hierbei durch das blinde Ziehen einer Karte aus dem Stapel. Diese Methode hat nur bedingt etwas mit dem ursprünglichen Gedanken des I Ging zu tun, weil auf diese Weise die Möglichkeit der Wandlung eines Hexagramms entfällt. Veröffentlichte Patentschriften zum I Ging Orakel
„Eine Vorrichtung zur Aufnahme der zur praktischen Ausübung der I-Ging Philosophie verwendeten Teile" ist aus der Patentschrift DE 4440 874 C 2 ersichtlich. Es handelt sich dabei um eine Art Setzkasten, mit welchem die Hexagramme mittels vieler Einzelteile zusammengesetzt werden können.
Aus der Patentschrift US 49 53 864 ist eine Vorrichtung bekannt, die Hexagramme mit magnetischen Stäbchen durch Anziehung oder Abstossung nach dem Zufallsprinzip erzeugt.
In der Patentschrift US 36 03 593 werden zum Finden eines Hexagramms drei, im Querschnitt achtflächige Stäbe beschrieben. Die Erfindung wird mit einem Anzeigebrett und einem Kartenset ergänzt.
In der Patentschrift US 4962930 werden sechs verschieden farbige, sechsflächige Würfel beschrieben, die durch die Prägung der einzelnen Seiten die sechs Linien eines Hexagramms bilden lassen.
Die Patentschrift US 59 57452 beschriebt drei vierflächige Würfel mit jeweils vier Prägungen der Zahl „2" oder „3", die nach der Additionsmethode des Münzorakels zur Bildung des Hexagramms führen.
DETAILLIERTE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Vorrichtung zum Auslegen eines Orakels nach dem I Ging besteht aus sechs gleich grossen Vierkantbalken 11, die auf jeder der vier Längsflächen 5 eine Prägung 7,8 aufweist. Auf den beiden Seiten der Längsflächen befindet sich entweder eine durchgezogene Linie 7 (die Yang-Qualität symbolisierend) oder eine unterbrochene Linie 8 (die Yin-Qualität symbolisierend). Auf jeweils einer der vier Längsfläche eines jeden Vierkantbalkens befindet sich eine Markierung 6, die als Symbol für eine Wandlungslinie (3,4) steht. Jede Längsfläche weist zu beiden Seiten entweder nur durchgezogene 7 oder nur unterbrochene Linien 8 auf, ausser der vierten Längsfläche mit der zentralen Markierung 6, die auf der einen Seite eine durchgezogene 7 und auf der andern Seite eine unterbrochene Linie 8 aufweist. Von den sechs Vierkantbalken sind jeweils drei identisch aufgebaut.
Figur 2 zeigt die beiden verschiedenen Balken in ihrer Abwicklung. Drei der sechs Vierkantbalken haben fünf durchgezogene (7) und drei unterbrochene Linien (8), die anderen drei Vierkantbalken haben drei durchgezogene (7) und fünf unterbrochene Linien (8). Auf jedem Vierkantbalken ist eine zentrale Markierung 6 zu finden: in der vorliegenden Ausführung handelt es sich um einen Punkt, wobei auch ein beliebig anderes Zeichen möglich wäre.
Durch die freie Drehung (9) und Rotation (10) der einzelnen Balken ist es möglich, jeden Balken auf acht verschiedene Richtungen hinzulegen und dabei vier verschiedene Ergebnisse zu erzielen (siehe Figur 1):
- Ergebnis 1 links durchgezogene Linie (7) rechts durchgezogene Linie (7)
- Ergebnis 2 links unterbrochene Linie (8) rechts unterbrochene Linie (8)
- Ergebnis 3 links durchgezogene Linie (7) rechts unterbrochene Linie (8)
- Ergebnis 4 links unterbrochene Linie (8) rechts durchgezogene Linie (7) Die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, beim wiederholten Legen der Vierkantbalken das Ergebnis 1 oder das Ergebnis 2 zu erhalten, liegt bei jeweils drei Mal in acht Würfen. Die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, das Ergebnis 3 oder das Ergebnis 4 zu erhalten, liegt bei jeweils einem Mal in acht Würfen. Wie bei den traditionellen Methoden des Münzen- oder Würfelorakel ist also auch bei Anwendung der vorliegenden Vorrichtung das Auftauchen einer statischen Linie drei Mal grösser als das Auftauchen einer sich wandelnden Linie.
Figur 5 zeigt eine mögliche Auslegung der sechs Vierkantbalken 11 , nachdem sie in ihre Schachtel 18 mit durchsichtigem Deckel 19 gelegt worden sind. Die unterste und die zweitunterste Linie weisen eine zentrale Markierung 6 auf und verdeutlichen dadurch, dass sich die ursprüngliche Linie der linken Seite auf der rechten Seite in ihr Gegenteil wandelt. Im I Ging werden solche Linien „Wandlungslinien" 17 genannt. Dritte und fünfte Linie von unten sind links und rechts unverändert durchgezogen (7), vierte und sechste Linie unverändert unterbrochen (8), das heisst diese vier Linien wandeln sich nicht, sind also statisch. Im I Ging werden diese Linien als „feste Linien" 16 bezeichnet.
Nach dem Auslegen des I Ging Orakels mit der vorliegenden Vorrichtung erkennt man auf einen Blick links das Ausgangshexagramm 14, das sich rechts zum Wandlungshexagramm 15 wandelt. In der Mitte sind durch die deutlichen Markierungen 6 gleichzeitig die jeweiligen Wandlungslinien 17 ersichtlich.
Die vorliegende Vorrichtung zum Auslegen eines I Ging Orakels weist gegenüber den herkömmlichen Methoden die folgenden Vorteile auf:
- Das Hexagramm (14,15) wird auf einfachste Weise rasch ermittelt - ohne jedes Zusammenzählen, Aufzeichnen, Ermitteln oder Errechnen einzelner Werte. Die sechs Linien (7,8) des Hexagramms (14,15) liegen nach dem Auslegen direkt sichtbar vor dem Anwender, ohne dass sie mit Papier und Stift hergeleitet und aufgezeichnet werden müssen.
Jede Wandlungslinie (17) ist grafisch klar als solche gekennzeichnet. Das Wandlungshexagramm (15) muss nicht erst ermittelt werden, sondern erscheint automatisch rechts neben dem Ausgangshexagramm (14). Jeder Wurf hat 4096 (64 x64) Kombinationsmöglichkeiten - wie bei den herkömmlichen Orakelmethoden mit Schafgarbenstengeln, Münzen oder Würfeln - wobei auch die Wahrscheinlichkeit des Auftauchens von Wandlungslinien (17) mit derjenigen der traditionellen Methoden identisch ist.
Die Benutzung des Orakels wird mit dieser Vorrichtung nicht nur viel einfacher und übersichtlicher, sondern präsentiert das gelegte Orakel auch auf ansprechende Weise.
Eine Schachtel (18) mit durchsichtigem Deckel (19) nimmt die sechs Vierkantbalken (11) passgenau auf und lässt sich zur Betrachtung oder Erinnerung aufstellen.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Ausführung der Vorrichtung zum Auslegen des I Ging Orakels kann in Holz, Kunststoff oder Metall geschehen. Die Zeichnung der Linien (7,8) kann dabei in einem, dem Vierkantbalken (11) deutlich abgesetzten Farbton durch Aufdruck, Prägedruck, Einguss, Klebe- oder Einlegetechnik realisiert werden. Da das Auslegen der Vierkantbalken beim Orakel ohne Augenkontakt oder bewusstes Steuern geschieht, sollte der Aufdruck der Linien möglichst nicht zu ertasten sein, also ohne starke Erhöhung gegenüber der Balkenlängsflächen 5 sein.
Die sechs Vierkantbalken 11 werden in einer einfachen Schachtel 18 mit durchsichtigem Deckel 19 zusammengehalten, wodurch das gelegte Hexagramm (14,15) als Raumschmuck oder zur Kontemplation aufgestellt werden kann. Als Materialien für die Schachtel kommen Holz, Metall oder Kunststoff in Frage, wobei die durchsichtige Oberseite des Deckels am einfachsten mit glasklarem Kunststoff zu realisieren ist. Mit den genannten Vorzügen ist die vorliegende Erfindung für den I Ging Kenner eine wertvolle Vorrichtung, die das Auslegen des Orakels nicht nur erleichtert, sondern auch Fehler beim Bilden der Hexagramme ausschliesst und das Orakel in einer ästhetisch schönen Form präsentiert. Zur Deutung der gelegten Hexagramme kann eine bekannte Übersetzung des I Ging (z. B. I Ging - Das Buch der Wandlungen von Richard Wilhelm im Diederichs Verlag) oder ein, der Vorrichtung beiliegendes Handbuch mit Anleitung und Kurzdeutung konsultiert werden.
AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Figur 1
Figur 1 zeigt die vier möglichen Varianten, die beim Legen einer Linie nach dem I
Ging möglich sind:
1. Eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität), die sich nicht wandelt.
2. Eine unterbrochene Linie 8 (Yin-Qualität), die sich nicht wandelt.
3. Eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität), die sich in eine unterbrochene Linie 8 (Yin-Qualität) wandelt.
4. Eine unterbrochene Linie 8 (Yin-Qualität), die sich in eine durchgezogene Linie 7 (Yang-Qualität) wandelt.
6. Die zentrale Markierung weist darauf hin, dass sich eine Linie von links nach rechts in ihr Gegenteil wandelt.
7. Die durchgezogene Linie symbolisiert die Yang-Qualität, das aktiv Schöpferische.
8. Die unterbrochene Linie symbolisiert die Yin-Qualität, das passiv Empfängliche.
Figur 2
Figur 2 zeigt die Abwicklung der beiden verschiedenen Vierkantbalken. Zur Herstellung einer vollständigen Vorrichtung werden von beiden Varianten je drei Balken benötigt.
5. Die vier Seitenflächen des Vierkantbalkens 11.
6. Die zentrale Markierung weist darauf hin, dass sich eine Linie von links nach rechts in ihr Gegenteil wandelt.
7. Die durchgezogene Linie symbolisiert die Yang-Qualität, das aktiv Schöpferische.
8. Die unterbrochene Linie symbolisiert die Yin-Qualität, das passiv Empfängliche.
Figur 3
Figur 3 zeigt, wie beim Auslegen des Orakels jeder Balken frei gedreht und rotiert werden kann. Damit lässt sich jeder der sechs Vierkantbalken in horizontaler Ausrichtung auf acht verschiedene Weisen hinlegen.
9. Drehung des Balkens
10. Rotation des Balkens
Figur 4
Figur 4 zeigt, wie zum Auslegen eines Hexagramms Balken für Balken auf eine plane Fläche gelegt wird. Begonnen wird dabei mit der untersten Linie. 6. Die zentrale Markierung weist darauf hin, dass sich eine Linie von links nach rechts in ihr Gegenteil wandelt.
11. Die sechs Vierkantbalken der Vorrichtung
12. Unterster und zuerst zu legender Vierkantbalken
13. Oberster und zuletzt zu legender Vierkantbalken
14. Die linke Seite zeigt das Ausgangshexagramm.
15. Die rechte Seite zeigt das Wandlungshexagramm.
16. Unveränderte oder sogenannt „feste" Linien (vier in diesem Beispiel).
17. Wandlungslinien (zwei in diesem Beispiel).
Figur 5
Figur 5 zeigt die gesamte Vorrichtung des I Ging Orakels in einer Schachtel, welche die sechs Vierkantbalken zusammenhält.
6. Die zentrale Markierung weist darauf hin, dass sich eine Linie von links nach rechts in ihr Gegenteil wandelt.
14. Die linke Seite zeigt das Ausgangshexagramm.
15. Die rechte Seite zeigt das Wandlungshexagramm.
18. Boden der Schachtel
19. Deckel mit durchsichtiger Oberseite.

Claims

PATENTANSPRUCH
1. Vorrichtung zum Auslegen eines Orakels nach dem I Ging, gekennzeichnet durch sechs Vierkantbalken (11), die auf beiden Seiten einer jeden der jeweils vier Längsflächen (5) entweder mit einer durchgezogenen Linie (7) oder einer unterbrochenen Linie (8) gekennzeichnet sind.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei drei der sechs Vierkantbalken (11) die vier Längsflächen (5) wie folgt gezeichnet sind: auf der ersten Fläche links und rechts eine durchgezogene Linie (7); auf der zweiten Fläche links und rechts eine unterbrochene Linie (8); auf der dritten Fläche links und rechts eine durchgezogene Linie (7); auf der vierten Fläche links eine unterbrochene (8) und rechts eine durchgezogene Linie (7), wobei die Reihenfolge der vier Flächen beliebig ist.
3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den anderen drei der sechs Vierkantbalken (11) die vier Längsflächen (5) wie folgt gezeichnet sind: auf der ersten Fläche links und rechts eine unterbrochene Linie (8); auf der zweiten Fläche links und rechts eine durchgezogene Linie (7); auf der dritten Fläche links und rechts eine unterbrochene Linie (8); auf der vierten Fläche links eine durchgezogene (7) und rechts eine unterbrochene Linie (8), wobei die Reihenfolge der vier Flächen beliebig ist.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der sechs Vierkantbalken (11) auf derjenigen Längsfläche (5), die auf der einen Seite eine durchgezogene (7) und auf der andern Seite eine unterbrochene Linie (8) aufweist, in der Mitte eine deutliche Markierung (6) angebracht ist, wobei die Form der Markierung ein Punkt, ein Kreuz oder ein beliebig anderes Zeichen sein kann.
5. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Vierkantbalken (11) aus Holz, Kunststoff oder Metall in jeweils gleicher Grosse gefertigt sind und dass deren Oberflächen glatt anzufühlen sind, ohne dass die auf den Längsflächen (5) geprägten, gedruckten, eingelegten oder eingegossenen Zeichnungen (6,7,8) sich ertasten lassen.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich jeder der sechs Vierkantbalken (11) durch freie Drehung (9) und Rotation (10) auf acht verschiedene Möglichkeiten in horizontaler Richtung hinlegen lässt und dass die nach oben weisende Längsfläche (5) dabei eine der folgenden vier Anordnungen zeigt: (1) links eine durchgezogene (7) und rechts eine durchgezogene Linie (7) oder (2) links eine unterbrochene (8) und rechts eine unterbrochene Linie (8) oder (3) links eine durchgezogene (7) und rechts eine unterbrochene Linie (8) oder (4) links eine unterbrochene (8) und rechts eine durchgezogene Linie (7), wobei die erste (1) und zweite (2) Anordnung nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung drei Mal häufiger auftaucht, als die dritte (3) und vierte (4) Anordnung.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim parallel und bündig aneinander Legen der sechs Vierkantbalken (11) in horizontaler Richtung auf der linken und auf der rechten Seite jeweils ein Bild aus sechs genau übereinanderliegenden Linien entsteht, das nach dem Chinesischen Buch der Wandlungen „I Ging" ein sogenanntes Hexagramm (14,15) darstellt, und dass in der Mitte dieser beiden Bilder nur diejenigen der sechs Linien eine Markierung (6) aufweisen, die links und rechts eine unterschiedliche Linie haben.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim parallel und bündig aneinander Legen der sechs Vierkantbalken (11) in horizontaler Richtung sowohl auf der linken wie auf der rechten Seite vierundsechzig unterschiedliche Hexagramme (14,15) gebildet werden können und dass durch die Kombinationsmöglichkeiten von linker und rechter Seite insgesamt viertausend- undsechsundneunzig Möglichkeiten entstehen, die sechs Vierkantbalken verschieden aneinander zu reihen.
9. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sechs Vier- kantbalken (11) zusammen passgenau in eine Schachtel (18) gelegt werden können und dass der Deckel (19) dieser Schachtel nur auf der Oberseite durchsichtig ist, um den Blick auf die nach oben weisenden Längsflächen (5) der darin liegenden Vierkantbalken (11) zu gewährleisten.
PCT/CH2000/000469 2000-01-28 2000-09-05 Vorrichtung zum auslegen eines orakels nach dem i ging WO2001055996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66799/00A AU6679900A (en) 2000-01-28 2000-09-05 Device for interpreting an oracle according to i ching

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168/00 2000-01-28
CH1682000 2000-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001055996A1 true WO2001055996A1 (de) 2001-08-02

Family

ID=4420499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000469 WO2001055996A1 (de) 2000-01-28 2000-09-05 Vorrichtung zum auslegen eines orakels nach dem i ging

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6679900A (de)
WO (1) WO2001055996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150949A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Daniel Katz Method and device for determining the secondary attributes of a symbol by chance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651682A (en) * 1995-10-31 1997-07-29 Blozo Products V.O.F. Sticks and method for consulting chinese book of changes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651682A (en) * 1995-10-31 1997-07-29 Blozo Products V.O.F. Sticks and method for consulting chinese book of changes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150949A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Daniel Katz Method and device for determining the secondary attributes of a symbol by chance
US8528903B2 (en) 2011-05-02 2013-09-10 Daniel Katz Method and device for determining the secondary attributes of a symbol by chance

Also Published As

Publication number Publication date
AU6679900A (en) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158665A1 (de) Bridgepartien-Kartengebervorrichtung
DE3001543A1 (de) Brettspiel
DE69821901T2 (de) Zufallszahlengenerator zum Spielen eines Spieles
WO2001055996A1 (de) Vorrichtung zum auslegen eines orakels nach dem i ging
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
DE2503668A1 (de) Brettspiel
CH341421A (de) Geographiespiel
EP0837722B1 (de) Lernspiel
Beeby New Zealand: An example of secondary education without selection
DE69113747T2 (de) Strukturelles sortiment von information und/oder anreizen.
DE2135553A1 (de) Spiel- oder lehrspielgeraet
DE69904651T2 (de) Lernhilfe
DE1960166A1 (de) Lotterieschein
DE202020102014U1 (de) Lernspiel
DE7418560U (de) Planspiel
DE3135425A1 (de) Spiel- und sportplanuebersicht bei wettbewerben von wechselseitigen mannschaften oder teilnehmer
CH541980A (de) Würfelspiel, insbesondere für das Erlernen des Alphabets
DE29509324U1 (de) Bausatz-Puzzle
DE23888C (de) Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden
DE3800221A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE20100739U1 (de) Set aus zusammenfügbaren Gruppen von Elementen
DE102018009324A1 (de) Lernspiel mit einer Vielzahl zusammengehöriger Drillinge zum Aufdecken, zwei Text- und eine Bildkarte, zur Förderung der Gedächtnisleistung, Sprachentwicklung und des Allgemeinwissens
DE2258214A1 (de) Einrichtung fuer lehrzwecke
DE29705319U1 (de) Musikspielsatz
DE2511838A1 (de) Wuerfel und spiel oder lehrmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP