WO2001053155A1 - Vorrichtung zum einfügen eines zwischenlagestreifens zwischen auf eine transportspule aufzuwickelnde lagen eines profilstranges - Google Patents

Vorrichtung zum einfügen eines zwischenlagestreifens zwischen auf eine transportspule aufzuwickelnde lagen eines profilstranges Download PDF

Info

Publication number
WO2001053155A1
WO2001053155A1 PCT/DE2000/004303 DE0004303W WO0153155A1 WO 2001053155 A1 WO2001053155 A1 WO 2001053155A1 DE 0004303 W DE0004303 W DE 0004303W WO 0153155 A1 WO0153155 A1 WO 0153155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate layer
strip
guide channel
feed
layer strip
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Thienel
Original Assignee
Unicor Extrusionstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicor Extrusionstechnik Gmbh filed Critical Unicor Extrusionstechnik Gmbh
Priority to AU2001228271A priority Critical patent/AU2001228271A1/en
Priority to EP00993793A priority patent/EP1248729A1/de
Publication of WO2001053155A1 publication Critical patent/WO2001053155A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3913Extruded profiled strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3916Inserts between layers of wire, hose or yarn

Definitions

  • the invention relates to a device for inserting an intermediate layer strip between layers of a profile strand to be wound onto a transport spool following its extrusion, the profile strand arriving at a corresponding winding point on the transport spool and being wound axially back and forth in layers on the transport spool, whereby a frame It is provided which has a storage device for a supply spool of the intermediate layer strip, a feed device for the defined feed of the intermediate layer strip unwound from the supply spool through an intermediate layer guide channel to the winding point and an intermediate layer cross-cutting device, the guide channel connected to a control device for guiding the intermediate layer strip to the respective one
  • the winding point and the cross-cutting device are provided for cutting off the length of the intermediate strip defined by the radius of the respective winding point i st.
  • Such a profile strand can be an extruded plastic strand with a specific cross-sectional profile, which is wound onto a transport spool made of a cardboard material.
  • Such transport spools made of a cardboard material are inexpensive disposable spools.
  • the respective intermediate layer strip results in a smooth surface, on which the profile strand can be wound up in the next layer with a correspondingly larger diameter without fear of undesired deformation of the profile of the profile strand.
  • the interlayer strip is inserted manually between the adjacent layers of the profile strand. This manual insertion of the intermediate layer strips between the adjacent layers of the profile strand results in high personnel costs and low productivity because it can only be carried out correspondingly slowly.
  • a device of the type mentioned is known from US-A-3 871 594.
  • the front i.e. Exit end of the guide channel is assigned a nozzle device which is provided for generating an air cushion in the area of the respective winding point.
  • a compressed air source with which the nozzle device is fluidly connected is consequently required there.
  • a similar device with a nozzle device for generating an air cushion in the area of the respective winding point is also known, for example, from JP-A-6044443.
  • a winding device for optical waveguides is known from US-A-4 141 515, intermediate layers being inserted between the wound layers of the waveguide. To insert the intermediate layers, this known winding device is also designed with a nozzle device for generating an air cushion.
  • 2435 142 discloses a device for loading paper strips in the
  • the device has an arm which is suspended behind the coiler mandrel and which, at the level of the coiler mandrel, has a freely rotatable and provided with a rubber jacket pressure roller and seen in the direction of rotation of the coiler mandrel in front of
  • Pressure roller has guides for the paper strips to be inserted and previously electrostatically charged.
  • the guides are in the direction of rotation of the
  • the pressure roller and the guides extend across the entire range. An ionizer is required there for electrostatically charging the paper strip.
  • the invention has for its object to provide a simply designed device of the type mentioned, with which it is time-saving to automatically insert an intermediate layer strip between layers of a profile strand to be wound on a transport spool.
  • the guide channel control device is connected to a lifting column device which detects the respective feed height of the intermediate layer strip, the guide channel control device being connected to a computer having a terminal.
  • the device according to the invention With the aid of the device according to the invention, it is automatically possible to insert the respective intermediate layer strip between the corresponding layers of the profile strand to be wound onto the transport spool.
  • the personnel costs are advantageously small or negligibly small.
  • the time for inserting the respective interlayer strip between layers of the profile strand is advantageously short, so that the productivity is correspondingly high.
  • the device according to the invention has the further advantages that the length of the respective intermediate layer strip automatically adjusts to the respective diameter of the Winding point is adjusted so that the width dimension of the liner strip on the respective transport spool is adjustable, that different
  • Layers - i.e. Winding point diameters corresponding to different layer sizes and thus different lengths of the respective interlayer strips.
  • Lengths are still influenced by the profile height of the profile strand.
  • the storage spool for intermediate layer strips which can be arranged on the storage device of the device according to the invention is expediently dimensioned such that the storage spool is used for a longer production time, i.e. is suitable for a number of transport coils wound with the profile strand.
  • the guide channel control device can have a servo drive or a curve control with a cable.
  • the respective selection of a specific guide channel control device depends in particular on the overall system with which the device according to the invention is combined.
  • the intermediate layer strip is directed specifically to the respective winding point.
  • the feed direction the intermediate layer strip unwound from the supply spool is transported through the guide channel to the winding point.
  • the process of automatically inserting the interlayer strip at the respective winding point proceeds as follows: To start the insertion process automatically, a signal is required from the respective winding point. This signal is triggered when the profile strand that is wound on the transport spool has fully wound one layer. The change in the laying direction of the profile strand is evaluated as the signal criterion. Once this change in the laying direction has taken place, the speed of the transport spool is reduced under computer control. The speed to which the winding point is reduced depends on the diameter of the respective winding point. For this purpose, the guide channel Control device according to the invention with which the respective feed height of the
  • the lifting column device can with a
  • Prof ⁇ strang feeding device may be connected, which is provided upstream in front of a mandrel connected to a coil drive for the transport spool.
  • the coil drive can be used to detect the change in the profile strand laying direction and with
  • Computer connected signal device can be interconnected.
  • the speed to which the winding point is reduced depends on the respective diameter of the winding point, which is determined by the feed height which is queried via the lifting column device.
  • the number of layers wound in each case multiplied by the profile height of the profile strand is added to the winding core diameter. This sum is multiplied in the computer by the factor 2. ⁇ and the respective extent of the corresponding winding point is determined in this way.
  • the extent calculated in this way is determined by the speed of the winding point, i.e. multiplied by the speed of the mandrel for the transport spool.
  • the product obtained in this way with the aid of the computer forms the peripheral speed of the respective winding point.
  • the extrusion speed of the extruder producing the profile strand is less than the said peripheral speed of the respective winding point, the extrusion speed is taken as a measure of the feed speed of the intermediate layer strip.
  • the feed device is started with the aid of the computer for the defined feed of the intermediate layer strip unwound from the supply spool.
  • the feed device then pulls the liner strip off the supply spool and pushes it
  • the area code can be set in such a way that an interlayer strip is inserted at every, every second, every third or every nth profile bar position.
  • the receiving dome for the transport spool to be assigned a feeder device for the respective front end of the intermediate strip.
  • This feeder device is used for the defined pressing of the intermediate layer strip in the direction of the dome of the transport spool.
  • the feeder device presses against the respective profile strand section or against the respective profile strand position until a certain number of revolutions of the holding mandrel has been carried out. Then the feeder is lifted off the corresponding winding control and moved back to a rest control.
  • the feed device for the intermediate strip can have endless belts which are driven by means of a drive device connected to the computer, a feed path for the intermediate strip being defined between the endless belts.
  • the cross-cutting device is expediently provided between the feed device and the guide channel.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of the insert
  • FIG. 2 shows, in a side view similar to FIG. 1, a specific configuration of the insertion device in combination with corresponding parts of an extrusion system for extruding a profile strand and with a winding device for winding up the extruded profile strand and the intermediate layer strips inserted simultaneously between layers of the profile strand,
  • Figure 3 shows the insertion device according to Figure 2, i.e. without part of an associated extrusion system and without said winding device, and
  • FIG. 4 in a side view corresponding to FIG. 2 on a larger scale in sections, the feed device for the intermediate strip, the intermediate strip cross-cutting device and the guide channel for the intermediate strip with the associated guide channel control device, which is combined with a lifting column device of the extrusion system known per se.
  • Figure 1 shows schematically in a side view an insertion device 10, which will be described in more detail below in connection with Figures 2 and 3, which is attached to a winding device 12 of a known extrusion system.
  • the insertion device 10 can also be spatially separated from the winding device 12 and provided independently.
  • the winding device 12 has two receiving mandrels 16 for transport spools 18 on a drum 14. If a transport spool 18 is pre-wound, the drum 14 is rotated through 180 °. The empty second transport spool 18 can then be wound and the wound transport spool 18 can be removed from the drum 14 of the winding device 12.
  • the winding device 12 has an operating terminal 20 which is provided for the input of certain product parameters and for the visual display of the production process.
  • the winding device 12 is associated with a lifting column device 22 known per se.
  • the lifting column device 22 is combined with an extruder (not shown) of an extrusion system which is used to produce a professional strand.
  • the professional strand is fed to the corresponding transport spool 18 via the lifting column device 22 which can be height-matched at the respective winding control 24.
  • the height of the lifting column device 22 is adjusted in accordance with the number of profile strand layers and thus in accordance with the respective winding control diameter. This is indicated schematically by the Pfeü 26.
  • An intermediate layer strip 28 is inserted on the corresponding winding control 24 between layers of the profile strand.
  • the automatic insertion device 10 is provided for this purpose.
  • This has a control 30 on which a bearing device 32 for a supply spool 34 of the intermediate layer strip 28 is rotatably mounted.
  • a flexible element 36 is looped around for applying a brake, which is fixed at one end to a column 38 of the control 30 and a brake weight 40 is fastened at the other end.
  • a feed device 42 is provided on the control unit 30 of the insertion device 10.
  • the control unit 30 of the insertion device 10 As in Figure 2, in the same details as are designated by the same reference numerals in FIG. 1, the
  • Feed device 42 on two opposing endless belts 44 which are deflected around UmlenkroUen 46 and which define a feed path 48 between them for the intermediate strip 28.
  • One of the UmlenkroUen 46 is connected to a drive device 50, which can be built by an electric motor.
  • a guide channel 52 with a swivel device 54 is provided on the control unit 30 of the device 10 at a distance from the feed device 42. With the aid of the pivoting device 54, the guide channel 52 of the respective winding control 24 can be pivoted correspondingly on the transport spool 18 in order to steer the intermediate layer strip 28 in a manner that exactly matches the respective winding control 24.
  • a cross-cutting device 56 is provided on the control unit 30 of the device 10, with the hoofs of which the length of the intermediate strip 28 corresponding to the respective diameter of the corresponding winding control unit 24 is cut off.
  • the guide channel 52 or its swivel device 54 is connected to a control device 58, as can be seen in FIG. 2 and in particular in FIG. 4.
  • a control device 58 is shown, which has a curve control 60 with a cable 62.
  • the guide channel control device 58 e.g. has a servo drive known per se.
  • the lifting column device 22 is combined with a profile strand feed device 64 known per se. With hooves of the Proglasttang feed device, the profile strand coming from the extruder not shown is fed to the respective transport spool of the winding device 12.
  • the profile bar feed device 64 is provided upstream in front of the receiving dome 16 for the respective transport spool 18.
  • This spinner drive is connected to a signaling device which detects the respective change of the professional strand laying direction (not shown).
  • each of the two holding mandrels 16 for an associated transport spool 18 is a feeder device 66 for the respective front end of the one to be inserted between corresponding layers of the professional strand
  • Liner strip 28 assigned.
  • the feeder devices 66 are drawn with solid lines in their investment position and with dashed lines in their inactive idle control pivoted away from the receiving dome 16.
  • Guide lines 68 are provided on the control unit 30 and serve to guide the intermediate layer strip 28 between the supply reel 24 and the feed device 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zum automatischen Einfügen eines Zwischenlagestreifens (28) zwischen auf eine Transportspule (18) aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges im Anschluß an dessen Extrusion beschrieben, wobei der Profilstrang an der jeweiligen Wickelstelle (24) an der Transportspule (18) ankommt und lagenweise axial hin- und hergehend auf die Transportspule (18) aufgewickelt wird. Die Vorrichtung (10) weist ein Gestell (30) auf. Am Gestell (30) ist eine Lagereinrichtung (32) für eine Vorratsspule (34) des Zwischenlagestreifens (28), eine Vorschubeinrichtung (42) zum definierten Vorschub des von der Vorratsspule (34) abgewickelten Zwischenlagestreifens (28) durch einen Zwischenlagestreifen-Führungskanal (52) zur jeweiligen Wickelstelle (24) und eine Zwischenlagestreifen-Querschneideinrichtung (56) vorgesehen. Der Führungskanal ist mit einer mit einem Rechner zusammengeschalteten Steuerungseinrichtung (58) verbunden, die zur Lenkung des Zwischenlagestreifens (28) zur jeweiligen Wickelstelle (24) dient. Die Querschneideinrichtung (56) ist zum Abschneiden der durch den Radius der jeweiligen Wickelstelle (24) definierten Länge des Zwischenlagestreifens (28) vorgesehen.

Description

Vorrichtung zum Einfügen eines Zwischenlagestreifens zwischen auf eine Transportspule aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfügen eines Zwischenlagestreifens zwischen auf eine Transportspule aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges im Anschluß an dessen Extrusion, wobei der Profilstrang an einer entsprechenden Wickelstelle an der Transportspule ankommt und lagenweise axial hin- und hergehend auf die Transportspule aufgewickelt wird, wobei ein Gestell vorgesehen ist, das eine Lagereinrichtung für eine Vorratsspule des Zwischenlagestreifens, eine Vorschubeinrichtung zum definierten Vorschub des von der Vorratsspule abgewickelten Zwischenlagestreifens durch einen Zwischenlagestreifen-Führungskanal zur Wickelstelle und eine Zwischenlagestreifen-Querschneideinrichtung aufweist, wobei der mit einer Steueπingseinrichtung verbundene Führungskanal zur Lenkung des Zwischenlagestreifens zur jeweiligen Wickelstelle und die Querschneideinrichtung zum Abschneiden der durch den Radius der jeweiligen Wickelstelle definierten Länge des Zwischenlagestreifens vorgesehen ist.
Bei einem solchen Profilstrang kann es sich um einen extrudierten Kunststoff-Strang mit einem bestimmten Querschnittsprofil handeln, der auf eine Transportspule aus einem Pappematerial aufgewickelt wird. Bei solchen Transportspulen aus einem Pappematerial handelt es sich um preisgünstige Einwegspulen.
Um den Profilstrang während des Aufwickeins auf die Transportspule nicht zu beschädigen, muß er spannungsfrei bzw. zumindest spannungsarm auf die Transportspule aufgewickelt werden.
Oftmals sind bereits durch das Eigengewicht des Profilstranges bleibende Verformungen desselben, die selbstverständlich unerwünscht sind, nicht zuverlässig ausschließbar. Dieses Eigengewicht kann sich entsprechend der Anzahl Wickellagen der Transportspule um ein Vielfaches des Metergewichtes des Profilstranges erhöhen. Solche Profilsrränge werden beispielsweise als Dichtungsprofile benutzt. Zu diesem Zwecke sind sie üblicherweise mit feinen Dichtungslippen ausgebildet. Bei Profilsträngen mit Dichtungslippen sind Verlagerungen, die durch die einzelnen Wickellagen hervorgerufen werden, oftmals nicht zu vermeiden. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird bei dem bislang üblichen manuellen Wickeln nach jeder Profilstrang- Lage ein Zwischenlagestreifen auf der entsprechenden Lage angeordnet. Bei dem Zwischenlagestreifen handelt es sich üblicherweise um einen Streifen aus einem Papier- bzw. Pappematerial. Durch den jeweiligen Zwischenlagestreifen ergibt sich eine glatte Oberfläche, aufweiche der Profilstrang in der nächsten Lage entsprechend vergrößerten Durchmessers aufgewickelt werden kann, ohne daß eine unerwünschte Verformung des Profiles des Profilstranges zu befürchten ist. Das Einlegen des Zwischenlagestreifens zwischen den jeweils benachbarten Lagen des Profilstranges erfolgt manuell. Dieses manuelle Einfügen der Zwischenlagestreifen zwischen den jeweils benachbarten Lagen des Profilstranges resultiert in hohen Personalkosten und in einer niedrigen Produktivität, weil es nur entsprechend langsam durchgeführt werden kann. An der jeweiligen Wickelstelle, an welcher der Zwischenlagestreifen eingefügt wird, ist es bei manuellen Einfügen des Zwischenlagestreifens notwendig, die Transportspule anzuhalten. Daraus resultiert eine langsame Produktion, d.h. ein entsprechend langsames Aufwickeln des Profilstranges auf die Transportspule.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US-A- 3 871 594 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist dem Vorder- d.h. Austrittsende des Führungskanales eine Düseneinrichtung zugeordnet, die zur Erzeugung eines Luftpolsters im Bereich der jeweiligen Wickelstelle vorgesehen ist. Dort ist folglich eine Druckluftquelle erforderlich, mit der die Düseneinrichtung fluidisch verbunden ist. Eine ähnliche Vorrichtung mit einer Düseneinrichtung zur Erzeugung eines Luftpolsters im Bereich der jeweiligen Wickelstelle ist beispielsweise auch aus der JP-A- 6044443 bekaimt.
Aus der US-A- 4 141 515 ist eine Wickelvorrichtung für optische Wellenleiter bekannt, wobei zwischen die aufgewickelten Lagen des Wellenleiters Zwischenlagen eingefügt werden. Zum Einfügen der Zwischenlagen ist auch diese bekannte Wickelvorrichtung mit einer Düseneinrichtung zur Erzeugung eines Luftpolsters ausgebildet. Die FR-PS 2 279 649 bzw. die die Priorität dieser Patentschrift begründende DE-OS
2435 142 offenbart eine Einrichtung zum Einlegen von Papierstreifen beim
Aufhaspeln von Bändern, insbesondere bei nebeneinander auf einen gemeinsamen
Haspeldorn zu wickelnden gespaltenen Stahlbändern, wobei die Papierstreifen zwischen einzelne Windungen der Spaltbänder eingelegt werden. Diese bekannte
Einrichtung weist einen hinter dem Haspeldorn pendelnd aufgehängten Arm auf, der in Höhe der Haspeldornmitte eine frei drehbare und mit einer Gummiummantelung versehene Andruckrolle und in Drehrichtung des Haspeldorns gesehen vor der
Andrückrolle Führungen für die einzulegenden und vorher elektrostatisch aufgeladenen Papierstreifen aufweist. Die Führungen sind in Drehrichtung des
Haspeldornes in Bezug auf die Ringaußenwicklung geneigt angeordnet. Die
Andrückrolle und die Führungen erstrecken sich über die gesamte Bandbreite. Zum elektrostatischen Aufladen des Papierstreifens ist dort ein Ionisator erforderlich.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach ausgebildete Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es zeitsparend möglich ist, automatisch einen Zwischenlagestreifen zwischen auf eine Transportspule aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges einzufügen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungskanal-Steuereinrichtung mit einer die jeweihge Zufuhrhöhe des Zwischenlagestreifens erfassenden Hubsäuleneinrichtung verbunden ist, wobei die Führungskanal-Steuereinrichtung mit einem ein Terminal aufweisenden Rechner zusammengeschaltet ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es automatisch möghch, den jeweihgen Zwischenlagestreifen zwischen den entsprechenden Lagen des auf die Transportspule aufzuwickelnden Profilstranges einzufügen. Die Personalkosten sind in vorteilhafter Weise klein bzw. vernachlässigbar klein. Die Zeitdauer zum Einfügen des jeweihgen Zwischenlagestreifens zwischen Lagen des Profilstranges ist in vorteilhafter Weise kurz, so daß die Produktivität entsprechend groß ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die weiteren Vorteile auf, daß die Länge des jeweihgen Zwischenlagestreifens automatisch an den jeweihgen Durchmesser der Wickelstelle angepaßt wird, daß die Breitenabmessung des Zwischenlagestreifens auf die jeweihge Transportspule einjustierbar ist, daß unterschiedliche
Zwischenlagestreifendicken einsetzbar sind, und daß der Umbau bzw. das Einjustieren der Vorrichtung einfach möghch ist, so daß diese Arbeiten auch von Hilfskräften durchführbar sind. Beginnend am Kern der Transportspule bis zur äußersten Lage des auf die Transportspule aufgewickelten Profilstranges ergeben sich den jeweihgen
Lagen- d.h. Wickelstellendurchmesser entsprechend unterschiedliche Lagenumfange und somit unterschiedliche Längen des jeweihgen Zwischenlagestreifens. Diese
Längen werden jeweils noch durch die Profilhöhe des Profilstranges beeinflußt.
Die an der Lagereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung anordenbare Vorratsspule für Zwischenlagestreifen ist zweckmäßigerweise derartig dimensioniert, daß die Vorratsspule für eine längere Produktionszeit, d.h. für eine Anzahl mit dem Profilstrang bewickelte Transportspulen geeignet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Führungskanal- Steuerungseinrichtung einen Servoantrieb oder eine Kurvensteuerung mit einem Seüzug aufweisen. Die jeweihge Auswahl einer bestimmten Führungskanal- Steuerungseinrichtung ist insbesondere von der Gesamtanlage abhängig, mit welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung kombiniert ist. Mit Hilfe der Führungskanal- Steuerungseinrichtung wird der Zwischenlagestreifen gezielt zur jeweihgen Wickelstelle gelenkt. Mit Hilfe der Vorschubernrichtung wird der von der Vorratsspule abgewickelte Zwischenlagestreifen durch den Führungskanal zur Wickelstelle transportiert.
Der Vorgang des automatischen Einfügens des Zwischenlagestreifens an der jeweiligen Wickelstelle läuft dabei wie folgt ab: Um den Einfüge- Vorgang automatisch zu starten, wird von der jeweihgen Wickelstelle ein Signal benötigt. Dieses Signal wird jeweils dann ausgelöst, wenn der Profilstrang, der auf die Transportspule aufgewickelt wird, eine Lage vollgewickelt hat. Als Signalkriterium wird hierbei der Wechsel der Verlegerichtung des Profilstranges ausgewertet. Ist dieser Wechsel der Verlegerichtung erfolgt, so wird die Drehzahl der Transportspule rechnergesteuert reduziert. Die Drehzahl, aufweiche die Wickelstelle reduziert wird, hängt vom Durchmesser der jeweihgen Wickelstelle ab. Zu diesem Zwecke ist die Führungskanal- Steuerungseinrichtung erfindungsgemäß mit der die jeweihge Zuführhöhe des
Zwischenlagestreifens erfassenden Hubsäuleneinrichtung verbunden, wobei die
Fürirungskanal-Steuerangseinrichtung mit dem Rechner zusammengeschaltet ist, der mit dem Bedien-Terrninal verbunden ist. Die Hubsäuleneinrichtung kann mit einer
Profπstrang-Zuführeinrichtung verbunden sein, die stromaufwärts vor einem mit einem Spulenantrieb verbundenen Aufhahmedorn für die Transportspule vorgesehen ist. Der Spulenantrieb kann - wie bereits ausgeführt worden ist - mit einer den jeweihgen Wechsel der Profilstrang- Verlegerichtung erfassenden und mit dem
Rechner verbundenen Signaleinrichtung zusammengeschaltet sein.
Wie oben ausgeführt worden ist, hängt die Drehzahl, aufweiche die Wickelstelle reduziert wird, von dem jeweihgen Durchmesser der Wickelstelle ab, der durch die Zuführungshöhe, die über die Hubsäuleneinrichtung abgefragt wird. Dabei wird zum Wickelkerndurchmesser die Anzahl der jeweils gewickelten Lagen multipliziert mit der Profilhöhe des Profilstranges hinzuaddiert. Diese Summe wird im Rechner mit dem Faktor 2.π multipliziert und auf diese Weise der jeweihge Umfang der entsprechenden Wickelstelle bestimmt. Der solchermaßen berechnete Umfang wird mit der Drehzahl der Wickelstelle, d.h. mit der Drehzahl des Aufhahmedornes für die Transportspule multipliziert. Das solchermaßen mit Hilfe des Rechners erhaltene Produkt bildet die Umfangsgeschwindigkeit der jeweihgen Wickelstelle. Ist die
Extrusionsgeschwindigkeit des den Profilstrang erzeugenden Extruders kleiner als die besagte Umfangsgeschwindigkeit der jeweihgen Wickelstelle, so wird die Extrusionsgeschwindigkeit als Maß für die Zuführgeschwindigkeit des Zwischenlagestreifens genommen.
Gleichzeitig mit der Reduktion der Drehzahl des Aufhahmedornes für die Transportspule beim Wechsel der Profilstrang- Verlegerichtung wird mit Hilfe des Rechners die Vorschubemrichtung zum definierten Vorschub des von der Vorratsspule abgewickelten Zwischenlagestreifens gestartet. Die Vorschubeinrichtung zieht dann den Zwischenlagestreifen von der Vorratsspule ab und schiebt den
Zwischenlagestreifen durch den Führungskanal zur jeweihgen Wickelstelle. Nachdem diese Vorschubgeschwindigkeit des Zwischenlagestreifens und die Umfangsgeschwindigkeit der jeweihgen Wickelstelle gleich groß sind, laufen der Profilstrang und der Zwischenlagestreifen synchron zur jeweihgen Wickelstelle. Auf der Basis des durch die Hubsäuleneinrichtung bekannten Wickeldurchmessers der jeweihgen Wickelstelle kann mit Hilfe des Rechners die erforderliche Länge des Zwischenlagestreifens berechnet und während des Vorschubes des Zwischenlagestreifens simultan gemessen werden. Ist die Länge, die erforderlich ist, um die jeweüige Profilstrang-Lage zu umreifen, erreicht, stoppt sowohl der mit dem Aufhahmedom für die Transportspule verbundene Spulenantrieb als auch die Vorschubeinrichtung zum definierten Vorschub des Zwischenlagestreifens. Unmittelbar anschheßend wird die Zwischerüagestteifen-Querschneideinrichtung aktiviert und die definierte Länge des Zwischenlagestreifens abgeschnitten. Danach wird der mit dem Aufhahmedom für die Transportspule verbundene Spulenantrieb wieder gestartet, so daß der Rest des Zwischenlagestreifens durch den Führungskanal zur Wickelstelle befördert wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich je nach der Vorgabe, die an dem mit dem Rechner verbundenen Bedienterminal vorgewählt werden kann. Dabei kann die Vorwahl so eingesteüt werden, daß bei jeder, jeder zweiten, jeder dritten oder jeder n-ten Profilstang-Lage ein Zwischenlagestreifen eingefügt wird.
Zum Unterstützen des Herausziehens des Zwischenlagestreifens aus dem Führungskanal nach dem definierten Querschneiden des Zwischenlagestreifens ist es zweckmäßig, wenn dem Aufhahmedom für die Transportspule eine Anlegereinrichtung für das jeweüige Vorderende des Zwischenlagestreifens zugeordnet ist. Diese Anlegereinrichtung dient zum definierten Andrücken des Zwischenlagestreifens in Richtung zum Aufhahmedom der Transportspule. Die Anlegereinrichtung drückt so lange gegen den jeweihgen Profilstrangabschnitt bzw. gegen die jeweüige Profilstranglage, bis eine bestimmte Anzahl Umdrehungen des Aufhahmedorns durchgeführt worden ist. Danach wird die Anlegere nrichtung wieder von der entsprechenden WickelsteUe abgehoben und in eine RuhesteUung zurückbewegt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Vorschubeinrichtung für den Zwischenlagestreifen Endlosbänder aufweisen, die mittels einer mit dem Rechner zusammengeschalteten Antriebseinrichtung angetrieben werden, wobei zwischen den Endlosbändern eine Vorschubstrecke für den Zwischenlagestreifen festgelegt ist. Die Querschneideinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise zwischen der Vorschubeinrichtung und dem Führungskanal vorgesehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteüe ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einfügen eines Zwischenlagestreifens zwischen auf eine Transportspule aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges im Anschluß an dessen Extrusion.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch in einer Seitenansicht eine Ausbüdung der Einfüge-
Vorrichtung in Kombination mit Teüen einer Extrusionsanlage zur Extrusion eines Profüstranges,
Figur 2 in einer der Figur 1 ähnlichen Seitenansicht eine konkrete Ausbüdung der Einfüge-Einrichtung in Kombination mit entsprechenden Teüen einer Extrusionsanlage zur Extrusion eines Profilstranges und mit einer Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln des extrudierten Profilstranges und den simultan zwischen Lagen des Profilstranges eingefügten Z wischenlagestreifens ,
Figur 3 die Einfüge- Vorrichtung gemäß Figur 2 aüein, d.h. ohne Teüe einer zugehörigen Extrusionsanlage und ohne die besagte Aufwickelvorrichtung, und
Figur 4 in einer der Figur 2 entsprechenden Seitenansicht in einem größeren Maßstab abschnittweise die Vorschubeinrichtung für den Zwischenlagestreifen, die Zwischenlagestteifen-Querschneideinrichtung und den Führungskanal für den Zwischenlagestreifen mit der zugehörigen Führungskanal-Steuerungseinrichtung, die mit einer Hubsäuleneinrichtung der an sich bekannten Extrusionsanlage kombiniert ist. Figur 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Einfüge-Vorrichtung 10, die weiter unten noch detaillierter in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 beschrieben wird, die an einer Aufwickelvorrichtung 12 einer an sich bekannten Extrusionsanlage befestigt ist. Die Einfüge-Vorrichtung 10 kann von der Aufwickelvorrichtung 12 auch räumlich getrennt und unabhängig vorgesehen sein. Die Aufwickelvorrichtung 12 weist an einer Trommel 14 zwei Aufhahmedorne 16 für Transportspulen 18 auf. Ist eine Transportspule 18 voUgewickelt, so wird die Trommel 14 um 180° gedreht. Danach kann dann die leere zweite Transportspule 18 bewickelt und die bewickelte Transportspule 18 von der Trommel 14 der Aufwickelvorrichtung 12 entfernt werden.
Die Aufwickelvorrichtung 12 weist ein Bedienterminal 20 auf, das zur Eingabe bestimmter Produkt-Parameter sowie zur optischen Anzeige des Produktionsablaufes vorgesehen ist. Der Aufwickelvorrichtung 12 ist eine an sich bekannte Hubsäuleneinrichtung 22 zugeordnet. Die Hubsäuleneinrichtung 22 ist mit einem (nicht gezeichneten) Extruder einer Extrusionsanlage kombiniert, die zur Hersteüung eines Profüstranges dient. Der Profüstrang wird über die in der Höhe versteübare Hubsäuleneinrichtung 22 an der jeweüigen WickelsteUe 24 der entsprechenden Transportspule 18 zugeführt. Entsprechend der Anzahl Profilstrang-Lagen und somit entsprechend dem jeweüigen WickelsteUendurchmesser ist die Hubsäuleneinrichtung 22 in der Höhe passend eingesteUt. Das ist durch den Pfeü 26 schematisch angedeutet.
Zwischen Lagen des Profilstranges wird ein Zwischenlagestreifen 28 an der entsprechenden WickelsteUe 24 eingefügt. Zu diesem Zwecke ist die automatische Einfüge-Vorrichtung 10 vorgesehen. Diese weist ein Gesteü 30 auf, an dem eine Lagereinrichtung 32 für eine Vorratsspule 34 des Zwischenlagestreifens 28 drehbar gelagert ist. Um einen Teüabschnitt des Umfanges der Vorratsspule 34 ist zur Ausbüdung einer Bremse ein flexibles Element 36 herumgeschlungen, das einen Endes an einer Säule 38 des GesteUes 30 fixiert ist und an dessen anderem Ende ein Bremsgewicht 40 befestigt ist.
Zum definierten Abwickeln einer bestimmten Länge des Zwischenlagestreifens 28 von der Vorratsspule 34 ist am Gesteü 30 der Einfüge-Vorrichtung 10 eine Vorschubeinrichtung 42 vorgesehen. Wie aus Figur 2, in der gleiche Einzelheiten wie in Figur 1 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, ersichthch ist, weist die
Vorschubeinrichtung 42 zwei einander gegenüberhegende Endlosbänder 44 auf, die um UmlenkroUen 46 umgelenkt sind und die zwischen sich eine Vorschubstrecke 48 für den Zwischenlagestreifen 28 festlegen. Eine der UmlenkroUen 46 ist mit einer Antriebseinrichtung 50 verbunden, die von einem Elektromotor gebüdet sein kann.
Am GesteU 30 der Vorrichtung 10 ist von der Vorschubeinrichtung 42 beabstandet ein Führungskanal 52 mit einer Schwenkeinrichtung 54 vorgesehen. Mit Hilfe der Schwenkeinrichtung 54 ist der Führungskanal 52 der jeweüigen WickelsteUe 24 an der Transportspule 18 entsprechend verschwenkbar, um den Zwischenlagestreifen 28 genau passend zur jeweüigen WickelsteUe 24 zu lenken. Zwischen dem Führungskanal 24 bzw. dessen Schwenkeinrichtung 54 und der Vorschubeinrichtung 42 ist am GesteU 30 der Vorrichtung 10 eine Querschneideinrichtung 56 vorgesehen, mit deren Hufe die dem jeweüigen Durchmesser der entsprechenden WickelsteUe 24 entsprechende Länge des Zwischenlagestreifens 28 abgeschnitten wird.
Zur genau richtigen Positionierung des Führungskanales 52 in Bezug zur jeweüigen WickelsteUe 24 ist der Führungskanal 52 bzw. seine Schwenkeinrichtung 54 mit einer Steuerungseinrichtung 58 verbunden, wie sie aus Figur 2 und insbesondere aus Figur 4 ersichthch ist. In diesen Figuren ist eine Steuerungseinrichtung 58 dargesteUt, die eine Kurvensteuerung 60 mit einem Seüzug 62 aufweist. Eine andere Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, daß die Führungskanal-Steuerungseinrichtung 58 z.B. einen an sich bekannten Servoantrieb aufweist.
Die Hubsäuleneinrichtung 22 ist mit einer an sich bekannten Profilstrang- Zuführeinrichtung 64 kombiniert. Mit Hufe der Profüsttang-Zuführeinrichtung wird der vom nicht gezeichneten Extruder kommende Profilstrang der jeweüigen Transportspule der Aufwickelvorrichtung 12 zugeführt. Die Profilstang- Zuführeinrichtung 64 ist zu diesem Zwecke stromaufwärts vor dem Aufhahmedom 16 für die jeweüige Transportspule 18 vorgesehen. Dieser Spiüenantrieb ist mit einer den jeweüigen Wechsel der Profüstrang- Verlegerichtung erfassenden (nicht dargesteüten) Signaleinrichtung zusammengeschaltet. Wie aus Figur 2 ersichthch ist, ist jedem der beiden Aufhahmedorne 16 für eine zugehörige Transportspule 18 eine Anlegereinrichtung 66 für das jeweüige Vorderende des zwischen entsprechenden Lagen des Profüstranges einzufügenden
Zwischenlagestreifens 28 zugeordnet. Mit durchgezogenen Linien sind die Anlegereinrichtungen 66 in ihrer Anlageposition und mit strichlierten Linien in ihrer vom Aufhahmedom 16 weggeschwenkten inaktiven RuhesteUung gezeichnet.
Am GesteU 30 sind FührungsroUen 68 vorgesehen, die zur Führung des Zwischenlagestreifens 28 zwischen der Vorratsspule 24 und der Vorschubeinrichtung 42 dienen.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 4 jeweüs mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren 1 bis 4 aUe diese Einzelheiten noch einmal detaühert zu beschreiben.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Einfügen eines Zwischenlagestreifens (28) zwischen auf eine Transportspule (18) aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges im Anschluß an dessen Extrusion, wobei der Profüstrang an einer entsprechenden WickelsteUe (24) an der Transportspule (18) ankommt und lagenweise axial hin- und hergehend auf die Transportspule (18) aufgewickelt wird, wobei ein GesteU (30) vorgesehen ist, das eine Lagereinrichtung (32) für eine Vorratsspule (34) des Zwischenlagestreifens (28), eine Vorschubeinrichtung (42) zum definierten Vorschub des von der Vorratsspule (34) abgewickelten Zwischenlagestreifens (28) durch einen Zwischenlagestreifen-Führungskanal (52) zur WickelsteUe (24) und eine
Zwischenlagestteifen-Querscr eideinrichtung (56) aufweist, wobei der mit einer Steuerungseinrichtung (58) verbundene Führungskanal (52) zur Lenkung des Zwischenlagestreifens (28) zur jeweüigen WickelsteUe (24) und die Querschneideinrichtung (56) zum Abschneiden der durch den Radius der jeweüigen WickelsteUe (24) definierten Länge des Zwischenlagestreifens (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungskanal-Steuerungseinrichtung (58) mit einer die jeweüige Zufuhrhöhe des Zwischerüagestreifens (28) erfassenden Hubsäuleneinrichtung (22) verbunden ist, wobei die Führungskanal-Steuerungseiiirichtung (58) mit einem ein
Terminal (20) aufweisenden Rechner zusammengeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Führungskanal-Steuerungseinrichtung (58) einen Servoantrieb aufweist..
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Füh ngskanal-Steuerungseinrichtung (58) eine Kurvensteuerung (60) mit einem Seilzug (62) aufweist.
4. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hubsäuleneinrichtung (22) mit einer Profüsttang-Zufuhreinrichtung (64) verbunden ist, die stromaufwärts vor einem mit einem Spulenantrieb verbundenen Aufhahmedom (16) für die Transportspule (18) vorgesehen ist..
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 dadurch gekennzeichnet , daß der Spulenantrieb mit einer den jeweüigen Wechsel der Profilstrang- Verlegerichtung erfassenden Signaleinrichtung zusammengeschaltet ist..
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufhahmedom (16) für die Transportspule (18) eine Anlegereinrichtung (66) für das jeweüige Vorderende des Zwischenlagestreifens (28) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (42) mittels einer Antriebseinrichtung (50) antreibbare Endlosbänder (44) aufweist, zwischen welchen eine Vorschubstrecke (48) für den Zwischenlagestreifen (28) festgelegt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneideinrichtung (56) zwischen der Vorschubeinrichtung (42) und dem Fuhrungskanal (52) vorgesehen ist.
PCT/DE2000/004303 2000-01-19 2000-11-29 Vorrichtung zum einfügen eines zwischenlagestreifens zwischen auf eine transportspule aufzuwickelnde lagen eines profilstranges WO2001053155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001228271A AU2001228271A1 (en) 2000-01-19 2000-11-29 Device for inserting an intermediate layer strip between plies of an extruded profile that are to be wound on transport reel
EP00993793A EP1248729A1 (de) 2000-01-19 2000-11-29 Vorrichtung zum einfügen eines zwischenlagestreifens zwischen auf eine transportspule aufzuwickelnde lagen eines profilstranges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002022.4 2000-01-19
DE2000102022 DE10002022A1 (de) 2000-01-19 2000-01-19 Vorrichtung zum Einfügen eines Zwischenstreifens zwischen auf eine Transportspule aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001053155A1 true WO2001053155A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004303 WO2001053155A1 (de) 2000-01-19 2000-11-29 Vorrichtung zum einfügen eines zwischenlagestreifens zwischen auf eine transportspule aufzuwickelnde lagen eines profilstranges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1248729A1 (de)
AU (1) AU2001228271A1 (de)
DE (1) DE10002022A1 (de)
WO (1) WO2001053155A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135408A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Unicor Extrusionstechnik Gmbh Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule
DE10143180C1 (de) * 2001-09-04 2003-03-06 Unicor Extrusionstechnik Gmbh Spulenaufnahme für Spulen zum Aufwickeln von Profilsträngen
DE502005000721D1 (de) * 2004-05-05 2007-06-28 Kugler Womako Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen, länglichen Bindemitteln

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718103U1 (de) * Walzmaschinenfabrik August Schmitz Gmbh, 4000 Duesseldorf
US2935273A (en) * 1958-01-23 1960-05-03 Gen Motors Corp Dispensing head for spacer material
US3871594A (en) * 1972-08-01 1975-03-18 Yoder Co Recoiler paper stuffer
US3991952A (en) * 1975-06-30 1976-11-16 Fullerton Metals Co. Shim strip inserter for slitting and re-rolling machine
US4141515A (en) * 1977-08-02 1979-02-27 Corning Glass Works Automated layer separator delivery system for optical waveguide winding
JPS6044443A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 Hitachi Ltd 圧延機の緩衝紙插入装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469602A (en) * 1974-07-22 1977-04-06 Hoesch Werke Ag Band winding apparatus
JPH0644443A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Hitachi Ltd 自動取引装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7718103U1 (de) * Walzmaschinenfabrik August Schmitz Gmbh, 4000 Duesseldorf
US2935273A (en) * 1958-01-23 1960-05-03 Gen Motors Corp Dispensing head for spacer material
US3871594A (en) * 1972-08-01 1975-03-18 Yoder Co Recoiler paper stuffer
US3991952A (en) * 1975-06-30 1976-11-16 Fullerton Metals Co. Shim strip inserter for slitting and re-rolling machine
US4141515A (en) * 1977-08-02 1979-02-27 Corning Glass Works Automated layer separator delivery system for optical waveguide winding
JPS6044443A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 Hitachi Ltd 圧延機の緩衝紙插入装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 172 (M - 397) 17 July 1985 (1985-07-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248729A1 (de) 2002-10-16
DE10002022A1 (de) 2001-08-09
AU2001228271A1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE3151100C2 (de)
DE112006003858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von bandartigem Material
DE4403330A1 (de) Automatische Längsschneide- und Wiederaufwickelmaschine
DE19608842B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Bahneinzug
EP0236561B1 (de) Verfahren zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP1215153A2 (de) Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
EP0147528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von mehrlagigen Wickeln aus in Schuppenformation anfallenden flächigen, biegsamen Erzeugnissen, vorzugsweise Druckprodukten
DE4100210C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transformatorwickels
DE102010041696A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von zueinander beabstandeten Hülsen in eine Wickelvorrichtung
WO2001053155A1 (de) Vorrichtung zum einfügen eines zwischenlagestreifens zwischen auf eine transportspule aufzuwickelnde lagen eines profilstranges
EP0593410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum streifenweisen Verlegen von Bandmaterial
EP3725715B1 (de) Wickelstation und verfahren zum aufwickeln einer mehrzahl von metallstreifen zu einer mehrzahl von bandrollen
DE2656643C2 (de) Verfahren zum wendelförmigen Umwickeln eines langgestreckten Gebildes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
WO1990008089A1 (de) Vorrichtung zum längsteilen eines bandes und aufwickeln der streifen des geteilten bandes
DE102020214140A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Unterlagebändern und Verfahren zum Bearbeiten von Unterlagebändern
DE2700056C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen Schlauches mit wendeiförmiger Bewehrung
DE3825861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und weiterverarbeitung eines wabenbandes
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
DE69921698T2 (de) Speicherspule mit aufgewickeltem zwischenband
DE4041475A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit einem materialspeicher sowie verfahren zum maschinellen herstellen von buersten
EP1279635B1 (de) Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule
EP0438674A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Spaltbänder aus Metall
DE2540788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangfoermigen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000993793

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000993793

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000993793

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP