EP1279635B1 - Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule - Google Patents

Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule Download PDF

Info

Publication number
EP1279635B1
EP1279635B1 EP02014741A EP02014741A EP1279635B1 EP 1279635 B1 EP1279635 B1 EP 1279635B1 EP 02014741 A EP02014741 A EP 02014741A EP 02014741 A EP02014741 A EP 02014741A EP 1279635 B1 EP1279635 B1 EP 1279635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiled strip
bobbin
winding
feeding device
profile strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02014741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279635A2 (de
EP1279635A3 (de
Inventor
Hartmut Stock
Ulrich Thienel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troester GmbH and Co KG
Original Assignee
Unicor Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicor Extrusionstechnik GmbH filed Critical Unicor Extrusionstechnik GmbH
Publication of EP1279635A2 publication Critical patent/EP1279635A2/de
Publication of EP1279635A3 publication Critical patent/EP1279635A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1279635B1 publication Critical patent/EP1279635B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/36Yarn-guide advancing or raising mechanisms, e.g. cop-building arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/319Elastic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3913Extruded profiled strands

Definitions

  • the invention relates to a system for winding a profile strand from a elastic material on a spool, with a tape feeder, the one Has tension control.
  • Such a profile strand is an extruded one Plastic strand with a specific cross-sectional profile that is on a spool is wound up.
  • the coil is usually a Transport coil.
  • This transport spool can consist of a cardboard material.
  • Such transport spools made of cardboard material are inexpensive Disposable coils.
  • Profile strands of this type are used, for example, as sealing profiles.
  • the profile strands are usually with fine sealing lips educated.
  • there are displacements caused by the individual winding layers are often caused.
  • a device for inserting an interlayer strip between on a Layers of a profile strand to be wound up in the transport spool following this Extrusion described the profile strand on a corresponding Winding point arrives at the transport spool and axially back and forth in layers is wound onto the transport spool. So this is about automatically one between the individual layers of a profile strand Insert liner strips.
  • a system for winding a profile strand, i.e. one cross-sectional extruded plastic material strand is from JP 06-091 720 A known.
  • This known system has a tape feed device a tension control, wherein the feed device Guide arm which has a lateral movement, i.e. a movement in axial Direction of the coil, as well as a radial movement.
  • Tension control a roller is provided on the guide arm.
  • the guide arm is inclined away from the roller with respect to the spool to be wound arranged inclined downwards so that the respective coil winding point below the corresponding angle is inclined inclined on the coil. With this angle of inclination increases with increasing winding diameter.
  • EP 0 176 227 A2 describes a winding device with a standing one Horizontal spool with a tape feed device and with a Tension control.
  • the tape feeder has a head on is attached to an arm.
  • this too known winding device the strip material to be wound up to the spool fed at an angle that is inclined to the horizontal. The smaller the respective winding diameter, the greater the angle of inclination between the horizontal and the tape feeder.
  • the invention has for its object a system of the aforementioned To create a way with which it is reliably possible with high productivity Profile strand made of elastic material is automatically wound onto a spool, without fear of damage to the profile strand.
  • the tape feed device for Tension control has a dancer slack on which the profile strand is loaded with a defined weight. At this defined weight it can be the own weight of the respective extruded section or preferably a defined additional weight. The Weight range between 2 and 50 N, for example.
  • Tension control it is possible to continuously adjust the tension in the profile strand set as desired.
  • the known Generic systems for winding a profile strand on a spool proceeded such that the respective winding point the profile strand ⁇ from the Production line coming - moves into the system, whereby an undefined Train occurs. This undefined tensile force and the resulting one does not Defined tension results from the distance between the winding system and the upstream production plant and the resultant respective profile weight.
  • the system according to the invention advantageously provides a remedy here: that the tape feed device facing away from the winding point Input for tension control preferably a profile strand draw forming feed belt means.
  • the system according to the invention expediently has a feed belt device at its entrance on, which forms a tape take-off, which from the upstream Production plant, i.e. the extruder, coming extrusion material System feeds, but only in the direct connection to the mentioned tape take-off the tension strand is acted upon by the tension-regulating dancer. On this ensures that the extruded material - regardless of the Situation before the system according to the invention - in the system according to the invention the respective winding point always with the same defined tension is fed.
  • the tensile stress of the profile strand is expediently about a tension control measuring station adjustable.
  • the feed belt device At the entrance to the facility the feed belt device is located, which comprises a profile strand, i.e. Tape deduction forms. This tape take-off takes over in the invention Plant the task upstream in the feed direction of the profile strand train located on the profile strand in front of the system from the profile strand to take.
  • the Belt feed device for height adjustment on a lifting column device is provided.
  • This lifting column device is expediently around a lifting column device which can be moved by a servomotor, with the help of the profile strand always horizontally tangent to the coil winding point to be led.
  • This coil winding station is located on the top, i.e. highest position of the bobbin to be wound. That applies to everyone Winding diameter, i.e. for everyone depending on the number of winding layers Winding radius.
  • the tape feeder is in after each wound position the height adjusted accordingly.
  • the adjustment height is based on the profile height of the depending on the winding of the extruded profile strand and can be done via a control panel can be adjusted continuously.
  • the lifting column device for synchronizing the Circumferential speed of the respective winding point of the coil to be wound is provided with the profile strand feed speed.
  • Lifting column device is thus achieved that the peripheral speed of the winding coil at any time to the profile strand feed at the entrance to the In-line feed belt device, i.e. of the tape take-off is. Since according to the invention the profile strand is always horizontally tangent to the the uppermost point of the winding point is placed on, it is ensured that it there are no changes or differences in the winding behavior, regardless whether a small or a large diameter is wound.
  • a clamping element is provided.
  • This clamping element is e.g. as. Clamping fingers formed with which the initial section of the profile strand on the respective coil is attached.
  • the clamping element application position is preferably an application device intended.
  • the feeder ensures that the start end of the Profile strand always to the clamping element contact position with the clamping element, i.e. with the clamping finger.
  • the clamping element is preferred pneumatically operated to a controlled automatic change sure.
  • the application device is via a control device controlled in such a way that the beginning of the profile strand automatically caught and an uninterrupted operation of the system according to the invention is ensured.
  • the application device thus serves the beginning of the end Profile strand to the winding point, i.e. to lead to the position of the clamping element.
  • the application device can be extended telescopically and for this purpose be shortenable. She grabs the beginning of the profile strand and guides it positively guided to the clamping element or finger. Here is the beginning of the end Hand over clamping fingers.
  • the application device then moves into your Inactive position back in which it remains during the winding process.
  • the tape feed device is twisted Has profile strand preventing backdrop element to the respective coil winding point is oriented. With the help of the backdrop element Profile strand positively guided up to the coil winding point. Through this ' The profile strand is twisted around its longitudinal axis prevented. The backdrop is therefore always at the position where the Profile strand is placed on the respective outer circumference of the coil. The The backdrop is pulled back to change the spool and attached to a new one moved a coil to be wound forward again. In the System according to the invention, it is possible to wind more than one coil. These can be around a swivel arm, which is expediently by means of a Servo motor is driven, can be changed automatically.
  • the tape feed device of the system according to the invention points to the side Laying the profile strand on the spool is preferably a positioning drive on.
  • the positioning drive is preferably a servo-controlled positioning drive educated.
  • the profile strand can be laid on the spool in both Laying directions are the same or set differently, i.e. of the laying position can be done differently than for Investment position.
  • a break time i.e. a pause angle to be set for laying.
  • the angle of rotation is The winding point on which the respective laying step is carried out is adjustable.
  • This angular range can be between 90 and 270 °, for example.
  • To the servo-controlled positioning drive can be used for this purpose Programming device be interconnected.
  • the lateral laying of the Profile strand on the coil is therefore advantageously carried out by means of a servo-controlled positioning drive.
  • the servo-controlled positioning drive enables the laying of the profile strand to be completely flexible program, i.e. the laying step is the measure of the lateral movement relocation with one turn of the spool can be freely programmed. On in this way it is possible to move differently from the system position than to Position. Because at the respective reversal point of the laying a pause time for the laying is adjustable, it can be ensured that the Edge areas of the coil are reliably fully wound.
  • Setting values of the system in a memory of an electronic control unit can be stored and retrieved from memory.
  • the memory can Storage of the parameter values of different profile strands can be provided. This ensures that the system can be converted from one certain profile to another profile to be wound on a spool without mechanical use is possible.
  • the control unit can also be provided for order management.
  • FIG. 1 shows a system 10, the winding of a profile strand 12 from an elastic material is provided on a coil 14.
  • the system 10 points a swivel device 16 with a swivel arm 18 on which two coils 14 are provided. If one coil 14 is wound with profile strand 12, then this coil is removed from the swivel device 16 and the other at the Swivel device 16 mounted coil 14 pivoted into the winding station 20. This is indicated by the curved arrow 22.
  • the system 10 has a tape feed device 24 with a Tension control 26 on.
  • the Tape feed device 24 has a dancer slack 28.
  • the profile strand 12 is loaded with a defined weight.
  • the tape feed device 24 is adjustable in height so that on the Spool 14 to be wound up to the coil winding point 30 always is fed horizontally tangentially.
  • the Tape feed device 24 is provided with a lifting column device 32.
  • the Lifting column device 32 is for synchronizing the peripheral speed of the respective winding point 30 of the coil 14 to be wound with the profile strand feed speed intended.
  • To set the start end of the the coil strand 12 to be wound is at the winding point 30 a clamping element 34 is provided.
  • the clamping element 34 is, for example, as Clamping fingers formed, as can be seen from Figures 4 and 5.
  • FIG. 3 illustrates one Embodiment of the system 10 with two application devices 36 for two Winding stations 30.
  • Figures 1, 2 and 3 also illustrate a cutting device 38, the serve for the defined cutting of the respective profile strand 12.
  • the tape feed device 24 has a link element 42, which for respective coil winding point 30 is oriented and that serves a Twisting of the profile strand to be wound on the coil 14 in its To prevent longitudinal direction.
  • the tape feed device 24 has a positioning drive 44. This is preferably designed as a servo-controlled positioning drive.
  • the servo-controlled positioning drive 44 is provided with a programming device 46 connected together. All system settings are stored in a memory 48 an electronic control unit 50 can be stored and from the memory 48 available.
  • Figure 4 illustrates a coil 14 with a central coil core 52 and the Clamping element 34, which is characterized by a front element 54 (see also FIG. 5) Plant 10 extends through it.
  • the front element 54 is radial oriented slot 56 through which the clamping element 34th extends.
  • the clamping element 34 is connected to a drive 58 which is provided on the outside of the front element 54 of the coil 14.
  • the Front element 54 is part of the swivel device 16, on which the respective to winding coil 14 is temporarily arranged.
  • With the reference number 60 is in FIG.
  • FIG. 5 denotes the respective coil holder, of which the front element 14 and the drive 58 with the clamping element 34 are components.
  • the reference number In FIG. 5, 62 denotes the inner reversal point of the laying.
  • the outer The reversal point of the laying is designated in FIG. 5 with the reference number 64.
  • FIG. 6 shows the one to be wound in a development in the drawing plane Coil 14 between 0 and 360 degrees.
  • the clamping element 34 illustrates that is used to define the beginning of the profile strand on the coil 14.
  • FIG. 6 illustrates a continuous laying of the profile strand 12.
  • FIG. 7 illustrates in a representation similar to FIG. 6 a gradual laying along a certain angular range, which by the double arrow 66 is clarified. This angular range can, for example be between 90 and 270 degrees.
  • a feed belt device 68 can also be seen from FIG a deduction for the profile strand 12 forms.
  • the feed belt device 68 is at the input 70 facing away from the coil winding point 30 Tension control (26) provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Aufwickeln eines Profilstranges aus einem elastischen Material auf eine Spule, mit einer Bandzufuhreinrichtung, die eine Zugspannungsregelung aufweist.
Bei einem solchen Profilstrang handelt es sich um einen extrudierten Kunststoffstrang mit einem bestimmten Querschnittsprofil, der auf eine Spule aufgewickelt wird. Bei der Spule handelt es sich üblicherweise um eine Transportspule. Diese Transportspule kann aus einem Pappematerial bestehen. Bei solchen Transportspulen aus Pappematerial handelt es sich um preisgünstige Einwegspulen.
Um den Profilstrang während des Aufwickelns auf die Spule nicht zu beschädigen, muß er auf die Spule spannungsfrei bzw. zumindest spannungsarm aufgewickelt werden.
Derartige Profilstränge werden beispielsweise als Dichtungsprofile angewandt. Zu diesem Zwecke sind die Profilstränge üblicherweise mit feinen Dichtungslippen ausgebildet. Bei Profilsträngen mit Dichtungslippen sind Verlagerungen, die durch die einzelnen Wickellagen hervorgerufen werden, oftmals nicht zu vermeiden. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, ist in der älteren Patentanmeldung 100 02 022 eine Vorrichtung zum Einfügen eines Zwischenlagestreifens zwischen auf eine Transportspule aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges im Anschluß an dessen Extrusion beschrieben, wobei der Profilstrang an einer entsprechenden Wickelstelle an der Transportspule ankommt und lagenweise axial hin- und hergehend auf die Transportspule aufgewickelt wird. Hier geht es also darum, zwischen die einzelnen Lagen eines Profilstranges automatisch einen Zwischenlagestreifen einzufügen.
Eine Anlage zum Aufwickeln eines Profilstranges, d.h. eines querschnittprofilierten extrudierten Kunststoffmaterialstranges ist aus der JP 06-091 720 A bekannt. Diese bekannte Anlage weist eine Bandzufuhreinrichtung mit einer Zugspannungsregelung auf, wobei die Zufuhreinrichtung einen Führungsarm aufweist, der eine seitliche Bewegung, d.h. eine Bewegung in axialer Richtung der Spule, sowie eine radiale Bewegung durchführt. Zur Zugspannungsregelung ist am Führungsarm eine Walze vorgesehen. Der Führungsarm ist in bezug auf die zu bewickelnde Spule von der Walze weg schräg nach unten geneigt angeordnet, so daß die jeweilige Spulen-Wickelstelle unter dem entsprechenden Winkel schräg geneigt an der Spule vorgesehen ist. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser nimmt dieser Neigungswinkel zu.
Die DE 37 39 256 A1 offenbart eine Aufwickelvorrichtung für flexible Schläuche, wobei anstelle einer Trommel mit horizontaler Drehachse ein Etagendrehturm mit senkrechter Drehachse verwendet wird. In bezug auf die jeweilige horizontal liegende Spule ist die Bandzufuhreinrichtung dieser bekannten Aufwickelvorrichtung horizontal radial verstellbar. Eine Verstellung in der Höhe, d.h. in vertikaler Richtung, erfolgt dort während des Bewickelns der horizontal angeordneten Spule nicht. Wie aus Abbildung 1 ersichtlich ist, wird in der radial äußeren Position der Bandzufuhreinrichtung der flexible Schlauch zu einer Aufwickelstelle bogenförmig zugeführt, die in Drehrichtung der Spule vor der Durchmesserlinie liegt, die zur Bandzufuhreinrichtung senkrecht orientiert ist. Bei dieser bekannten Aufwickeleinrichtung ist die Bandzufuhreinrichtung nicht in der Höhe, sondern in einer horizontalen Ebene radial verstellbar.
Die EP 0 176 227 A2 beschreibt eine Aufwickeleinrichtung mit einer stehenden Spule mit horizontaler Drehachse mit einer Bandzufuhreinrichtung und mit einer Zugspannungsregelung. Die Bandzufuhreinrichtung weist einen Kopf auf, der an einem Arm angebracht ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird auch bei dieser bekannten Aufwickeleinrichtung das aufzuwickelnde Bandmaterial zur Spule unter einem Winkel zugeführt, der gegen die Horizontale geneigt ist. Je kleiner der jeweilige Wickeldurchmesser ist, umso größer ist der Neigungswinkel zwischen der Horizontale und der Bandzufuhreinrichtung.
Aus der DE 4142 262 A1 ist eine Aufwickeleinrichtung für Rohre mit einer von einem Führungsrohr gebildeten Rohrzufuhreinrichtung bekannt. Das Führungsrohr ist bei dieser bekannten Aufwickeleinrichtung schräg geneigt vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der es mit hoher Produktivität zuverlässig möglich ist, einen Profilstrang aus elastischem Material automatisch auf eine Spule aufzuwickeln, ohne daß Beschädigungen des Profilstranges zu befürchten sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, daß die Bandzufuhreinrichtung in der Höhe derart verstellbar ist, daß der auf die Spule aufzuwickelnde Profilstrang stets horizontal tangential zur Spulen-Wickelstelle zugeführt wird.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Bandzufuhreinrichtung zur Zugspannungsregelung einen Tänzerdurchhang aufweist, an dem der Profilstrang mit einem definierten Gewicht beaufschlagt wird. Bei diesem definierten Gewicht kann es sich um das Eigengewicht des jeweiligen Profilstrangabschnittes oder vorzugsweise um ein definiertes zusätzliches Gewicht handeln. Dabei kann der Gewichtsbereich beispielsweise zwischen 2 und 50 N betragen. Mit Hilfe der Zugspannungsregelung ist es möglich, die Zugspannung im Profilstrang stufenlos wunschgemäß definiert einzustellen. Im Vergleich hierzu wird bei bekannten gattungsgemäßen Anlagen zum Aufwickeln eines Profilstranges auf eine Spule derartig vorgegangen, daß die jeweilige Wickelstelle den Profilstrang―von der Produktionslinie kommend ― in die Anlage einzieht, wobei ein nicht definierter Zug auftritt. Diese nicht definierte Zugkraft und die daraus resultierende nicht definierte Zugspannung resultiert aus dem Abstand zwischen der Wickelanlage und der vorgeschalteten Produktionsanlage und dem hierdurch gegebenen jeweiligen Profilgewicht.
Hier schafft die erfindungsgemäße Anlage in vorteilhafter Weise dadurch Abhilfe, daß die Bandzufuhreinrichtung an ihrem von der Wickelstelle abgewandten Eingang zur Zugspannungsregelung vorzugsweise eine einen Profilstrangabzug bildende Zuführungsbandeinrichtung aufweist. Die erfindungsgemäße Anlage weist also an ihrem Eingang zweckmäßigerweise eine Zuführungsbandeinrichtung auf, die einen Bandabzug bildet, der das von der vorgeschalteten Produktionsanlage, d.h. dem Extruder, kommende Profilstrangmaterial der Anlage zuführt, wobei erst im direkten Anschluß an den genannten Bandabzug der Profilstrang mit dem zugspannungsregelnden Tänzer beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Profilstrangmaterial ― unabhängig von der Situation vor der erfindungsgemäßen Anlage ― in der erfindungsgemäßen Anlage der jeweiligen Wickelstelle stets mit der gleichen definierten Zugspannung zugeführt wird. Die Zugspannung des Profilstranges ist zweckmäßigerweise über eine Zugspannungsregelung-Meßstation einstellbar. Am Eingang der Anlage befindet sich die Zuführungsbandeinrichtung, die einen Profilstrang-, d.h. Bandabzug bildet. Dieser Bandabzug übernimmt bei der erfindungsgemäßen Anlage die Aufgabe, den in Vorschubrichtung des Profilstranges stromaufwärts vor der Anlage auf dem Profilstrang befindlichen Zug vom Profilstrang zu nehmen.
Bevorzugt ist es bei der erfindungsgemäßen Anlage, wenn die Bandzufuhreinrichtung zur Höhenverstellung an einer Hubsäuleneinrichtung vorgesehen ist. Bei dieser Hubsäuleneinrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um eine servomotorisch verfahrbare Hubsäuleneinrichtung, mit deren Hilfe der Profilstrang immer horizontal tangential zur Spulen-Wickelstelle geführt wird. Diese Spulen-Wickelstelle befindet sich an der jeweils obersten, d.h. höchsten Position der zu bewickelnden Spule. Das gilt für jeden Wickeldurchmesser, d.h. für jeden von der Anzahl Wickellagen abhängigen Wickelradius. Um eine optimale Regelung der Drehzahl der zu bewickelnden Spule zu erzielen, wird die Bandzufuhreinrichtung nach jeder gewickelten Lage in der Höhe passend verstellt. Die Verstellhöhe ist dabei von der Profilhöhe des auf die Spule aufzuwickelnden Profilstranges abhängig und kann über ein Bedienpult stufenlos eingestellt werden.
Bevorzugt ist es, wenn die Hubsäuleneinrichtung zur Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Wickelstelle der zu bewickelnden Spule mit der Profilstrang-Zuführungsgeschwindigkeit vorgesehen ist. Mit Hilfe der Hubsäuleneinrichtung wird also erreicht, daß die Umfangsgeschwindigkeit der zu bewickelnden Spule jederzeit an die Profilstrangzuführung der am Eingang der Anlage befindlichen Zuführungsbandeinrichtung, d.h. des Bandabzuges, gekoppelt ist. Da erfindungsgemäß der Profilstrang immer horizontal tangential auf den jeweils obersten Punkt der Wickelstelle aufgelegt wird, wird sichergestellt, daß es im Wickelverhalten keine Veränderungen bzw. Unterschiede gibt, unabhängig davon, ob ein kleiner oder ein großer Durchmesser bewickelt wird.
Zum Festlegen des Anfangsendes des Profilstranges an der Spulen-Wickelstelle ist vorzugsweise ein Klemmelement vorgesehen. Dieses Klemmelement ist z.B. als. Klemmfinger ausgebildet, mit dem der Anfangsabschnitt des Profilstrangs an der jeweiligen Spule befestigt wird.
Zur genauen Führung des Anfangsabschnittes des Profilstranges zur Klemmelement-Anlegeposition ist vorzugsweise eine Anlegevorrichtung vorgesehen. Die Anlegevorrichtung stellt sicher, daß das Anfangsende des Profilstranges stets zur Klemmelement-Anlegeposition mit dem Klemmelement, d.h. mit dem Klemmfinger, geführt wird. Das Klemmelement wird vorzugsweise pneumatisch betrieben, um einen gesteuerten automatischen Wechsel sicherzustellen. Die Anlegevorrichtung wird über eine Steuerungseinrichtung derartig angesteuert, daß das Anfangsende des Profilstranges automatisch gefangen und ein unterbrechungsfreier Betrieb der erfindungsgemäßen Anlage sichergestellt wird. Die Anlegevorrichtung dient also dazu, das Anfangsende des Profilstranges zur Wickelstelle, d.h. zur Position des Klemmelementes zu führen. Die Anlegevorrichtung kann zu diesem Zwecke teleskopartig verlängerbar und verkürzbar sein. Sie greift sich das Anfangsende des Profilstranges und führt dieses zwangsgeführt zum Klemmelement bzw. -finger. Hier wird das Anfangsende dem Klemmfinger übergeben. Die Anlegevorrichtung fährt danach in ihre Inaktivstellung zurück, in der sie während des Wickelvorgangs verharrt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bandzufuhreinrichtung ein ein Verdrehen des Profilstrangs verhinderndes Kulissenelement aufweist, das zur jeweiligen Spulen-Wickelstelle hin orientiert ist. Mit Hilfe des Kulissenelementes wird der Profilstrang bis zur Spulen-Wickelstelle zwangsgeführt. Durch diese ' Zwangsführung wird ein Verdrehen des Profilstranges um seine Längsachse verhindert. Die Kulisse befindet sich also immer an der Position, an der der Profilstrang auf den jeweiligen äußeren Umfang der Spule aufgelegt wird. Die Kulisse wird zum Wechseln der Spule zurückgezogen und an einer neuen mit einem Profilstrang zu bewickelnden Spule wieder nach vorne bewegt. Bei der erfindungsgemäßen Anlage ist es möglich, mehr als eine Spule zu bewickeln. Diese können um einen Schwenkarm, der zweckmäßigerweise mittels eines Servomotors angetrieben wird, automatisch gewechselt werden.
Die Bandzufuhreinrichtung der erfindungsgemäßen Anlage weist zur seitlichen Verlegung des Profilstranges auf der Spule vorzugsweise einen Positionierantrieb auf. Der Positionierantrieb ist vorzugsweise als servogeregelter Positionierantrieb ausgebildet. Die Verlegung des Profilstranges auf der Spule kann in beiden Verlegerichtungen gleich erfolgen oder unterschiedlich eingestellt werden, d.h. von der jeweiligen Anlegeposition weg kann die Verlegung anders erfolgen als zur Anlageposition hin. An den Umkehrpunkten der Verlegung kann eine Pausenzeit, d.h. ein Pausenwinkel, für die Verlegung eingestellt werden. Desweiteren ist ein Wechsel von einer kontinuierlichen Verlegung zu einer schrittweisen Verlegung, und umgekehrt, möglich. Bei der schrittweisen Verlegung ist der Drehwinkel der Wickelstelle, auf der der jeweilige Verlegeschritt ausgeführt wird, einstellbar. Dieser Winkel-Bereich kann beispielsweise zwischen 90 und 270 ° betragen. Zu diesem Zwecke kann der servogeregelte Positionierantrieb mit einer Programmiereinrichtung zusammengeschaltet sein. Die seitliche Verlegung des Profilstranges auf der Spule erfolgt also zweckmäßigerweise mittels eines servogeregelten Positionierantriebes. Der servogeregelte Positionierantrieb ermöglicht es, die Verlegung des Profilstranges vollkommen flexibel zu programmieren, d.h. der Verlegeschritt, das ist das Maß der seitlichen Bewegung der Verlegung bei einer Spulenumdrehung, kann frei programmiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, von der Anlageposition weg anders zu verlegen als zur Anlegeposition hin. Dadurch, daß am jeweiligen Umkehrpunkt der Verlegung eine Pausenzeit für die Verlegung einstellbar ist, ist sicherstellbar, daß die Randbereiche der Spule zuverlässig voll bewickelt werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Anlage alle Einstellwerte der Anlage in einem Speicher einer elektronischen Steuerungseinheit speicherbar und aus dem Speicher abrufbar sind. Dabei kann der Speicher zur Speicherung der Parameterwerte verschiedener Profilstränge vorgesehen sein. Hierdurch wird sichergestellt, daß ein Umrüsten der Anlage von einem bestimmten Profil zu einem anderen auf eine Spule aufzuwickelnden Profil ohne mechanischen Einsatz möglich ist. Die Steuerungseinheit kann außerdem auch zur Auftragsverwaltung vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch verdeutlichten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anlage zum Aufwickeln eines Profilstranges aus einem elastischen Material auf eine Spule sowie wesentlicher Einzelheiten der Anlage. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht der Anlage,
Figur 2
eine Ansicht der Anlage gemäß Figur 1 in Blickrichtung von oben,
Figur 3
eine der Figur 2 ähnliche Ansicht einer anderen Ausbildung der Anlage gemäß Figur. 1,
Figur 4
eine Seitenansicht einer mit einem Profilstrang zu bewickelnden Spule,
Figur 5
eine Seitenansicht der Spule in Blickrichtung des Pfeiles V in Figur 4,
Figur 6
eine Abwicklung einer Spule in die Zeichnungsebene zur Verdeutlichung
einer kontinuierlichen Verlegung des Profilstranges, und
Figur 7
eine der Figur 6 ähnliche Darstellung einer Abwicklung einer Spule zur Verdeutlichung einer schrittweisen Verlegung des Profilstranges.
Figur 1 zeigt eine Anlage 10, die zum Aufwickeln eines Profilstranges 12 aus einem elastischen Material auf eine Spule 14 vorgesehen ist. Die Anlage 10 weist eine Schwenkeinrichtung 16 mit einem Schwenkarm 18 auf, an der zwei Spulen 14 vorgesehen sind. Ist die eine Spule 14 mit Profilstrang 12 bewickelt, so wird diese Spule von der Schwenkeinrichtung 16 entfernt und die andere an der Schwenkeinrichtung 16 gelagerte Spule 14 in die Wickelstation 20 geschwenkt. Das ist durch den bogenförmigen Pfeil 22 angedeutet.
Die Anlage 10 weist eine Bandzufuhreinrichtung 24 mit einer Zugspannungsregelung 26 auf. Zur Zugspannungsregelung weist die Bandzufuhreinrichtung 24 einen Tänzerdurchhang 28 auf. Am Tänzerdurchhang 28 wird der Profilstrang 12 mit einem definierten Gewicht beaufschlagt.
Die Bandzufuhreinrichtung 24 ist in der Höhe derart verstellbar, daß der auf die Spule 14 aufzuwickelnde Profilstrang 12 zur Spulen-Wickelstelle 30 stets horizontal tangential zugeführt wird. Zur Höhenverstellung ist die Bandzufuhreinrichtung 24 mit einer Hubsäuleneinrichtung 32 versehen. Die Hubsäuleneinrichtung 32 ist zur Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Wickelstelle 30 der zu bewickelnden Spule 14 mit der Profilstrang-Zuführungsgeschwindigkeit vorgesehen. Zum Festlegen des Anfangsendes des auf die Spule 14 aufzuwickelnden Profilstranges 12 ist an der Spulen-Wickelstelle 30 ein Klemmelement 34 vorgesehen. Das Klemmelement 34 ist beispielsweise als Klemmfinger ausgebildet, wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist.
Zur genauen Führung des Anfangsendes des auf die Spule 14 aufzuwickelnden Profilstranges 12 Klemmelement-Anlageposition ist eine Anlegevorrichtung 36 vorgesehen. Die Figur 2 zeigt eine Ausbildung der Anlage 10 mit einer einzigen Anlegevorrichtung 36. Demgegenüber verdeutlicht die Figur 3 eine Ausführungsform der Anlage 10 mit zwei Anlegevorrichtungen 36 für zwei Wickelstellen 30.
Die Figuren 1, 2 und 3 verdeutlichen außerdem eine Schneideinrichtung 38, die zum definierten Abschneiden des bzw. des jeweiligen Profilstranges 12 dienen.
Zwischen der Anlage 10 und der dieser vorgeordneten (nicht dargestellten) Produktionsanlage für den Profilstrang 12 ist dem bzw. dem jeweiligen Profilstrang 12 eine Tänzerreglung 40 mittels Ultraschall zugeordnet.
Die Bandzufuhreinrichtung 24 weist ein Kulissenelement 42 auf, das zur jeweiligen Spulen-Wickelstelle 30 hin orientiert ist und das dazu dient, ein Verdrehen des auf die Spule 14 aufzuwickelnden Profilstranges in seiner Längsrichtung zu verhindern. Zur seitlichen Verlegung des Profilstranges 12 auf der Spule 14 weist die Bandzufuhreinrichtung 24 einen Positionierantrieb 44 auf. Dieser ist vorzugsweise als servogeregelter Positionierantrieb ausgebildet. Der servogeregelte Positionierantrieb 44 ist mit einer Programmiereinrichtung 46 zusammengeschaltet. Alle Einstellwerte der Anlage sind in einem Speicher 48 einer elektronischen Steuerungseinheit 50 speicherbar und aus dem Speicher 48 abrufbar.
Figur 4 verdeutlicht eine Spule 14 mit einem zentralen Spulenkern 52 und dem Klemmelement 34, das sich durch ein Frontelement 54 (sh. auch Figur 5) der Anlage 10 hindurcherstreckt. Das Frontelement 54 ist mit einem radial orientierten Schlitz 56 ausgebildet, durch den sich das Klemmelement 34 hindurcherstreckt. Zur radialen Verstellung des Klemmelementes 34, d.h. zum Festklemmen des Anfangsendes eines auf die Spule 14 aufzuwickelnden Profilstranges 12, ist das Klemmelement 34 mit einem Antrieb 58 verbunden, der an der Außenseite des Frontelementes 54 der Spule 14 vorgesehen ist. Das Frontelement 54 ist Teil der Schwenkeinrichtung 16, auf welcher die jeweils zu bewickelnde Spule 14 temporär angeordnet wird. Mit der Bezugsziffer 60 ist in Figur 5 die jeweilige Spulenaufnahme bezeichnet, von der das Frontelement 14 und der Antrieb 58 mit dem Klemmelement 34 Bestandteile sind. Die Bezugsziffer 62 bezeichnet in Figur 5 den inneren Umkehrpunkt der Verlegung. Der äußere Umkehrpunkt der Verlegung ist in Figur 5 mit der Bezugsziffer 64 bezeichnet.
Die Figur 6 zeigt in einer Abwicklung in die Zeichnungsebene die zu bewickelnde Spule 14 zwischen 0 und 360 Winkelgrad. Außerdem ist das Klemmelement 34 verdeutlicht, das zum Festlegen des Profilstrang-Anfangs auf der Spule 14 dient. Die Figur 6 verdeutlicht eine kontinuierliche Verlegung des Profilstranges 12. Demgegenüber verdeutlicht die Figur 7 in einer der Figur 6 ähnlichen Darstellung eine schrittweise Verlegung entlang eines bestimmten Winkelbereiches, der durch den Doppelpfeil 66 verdeutlicht ist. Dieser Winkelbereich kann beispielsweise zwischen 90 und 270 Winkelgrad betragen.
Aus Figur 1 ist außerdem eine Zuführungsbandeinrichtung 68 ersichtlich, die einen Abzug für den Profilstrang 12 bildet. Die Zuführungsbandeinrichtung 68 ist an dem von der Spulenwickelstelle 30 abgewandten Eingang 70 der Zugspannungsregelung (26) vorgesehen.

Claims (15)

  1. Anlage zum Aufwickeln eines Profilstranges (12) aus einem elastischen Material auf eine Spule (14), mit einer Bandzufuhreinrichtung (24), die eine Zugspannungsregelung (26) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzufuhreinrichtung (24) in der Höhe derart verstellbar ist, daß der auf die Spule (14) aufzuwickelnde Profilstrang (12) stets horizontal tangential zur Spulen-Wickelstelle (30) zugeführt wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzufuhreinrichtung (24) zur Zugspannungsregelung (26) einen Tänzerdurchhang (28) aufweist, an dem der Profilstrang (12) mit einem definierten Gewicht beaufschlagt wird.
  3. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Bandzufuhreinrichtung (24) an ihrem von der Spulen-Wickelstelle (30) abgewandten Eingang zur Zugspannungsregelung (26) eine einen Profilstrangabzug bildende Zuführungsbandeinrichtung (68) aufweist.
  4. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzufuhreinrichtung (24) zur Höhenverstellung an einer Hubsäuleneinrichtung (32) vorgesehen ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäuleneinrichtung (32) zur Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeit der jeweiligen Spulen-Wickelstelle (30) der zu bewickelnden Spule (14) und der Profilstrang-Zuführungsgeschwindigkeit vorgesehen ist.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des Anfangsendes des Profilstrangs (12) an der Spulen-Wickelstelle (30) ein Klemmelement (34) vorgesehen ist.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur genauen Führung des Anfangsendes des Profilstranges (12) zur Klemmelement-Anlegeposition eine Anlegevorrichtung (36) vorgesehen ist.
  8. Anlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegevorrichtung (36) teleskopartig verlängerbar und verkürzbar ist.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzufuhreinrichtung (24) ein ein Verdrehen des Profilstranges (12) verhinderndes Kulissenelement (42) aufweist, das zur jeweiligen Spulen-Wickelstelle (30) hin orientiert ist.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bandzufuhreinrichtung (24) zur seitlichen Verlegung des Profilstranges (12) auf der Spule (14) einen Positionierantrieb (44) aufweist.
  11. Anlage nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierantrieb (44) als servogeregelter Positionierantrieb ausgebildet ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der servogeregelte Positionierantrieb (44) mit einer Programmiereinrichtung (46) zusammengeschaltet ist.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß alle Einstellwerte der Anlage (10) in einem Speicher (48) einer elektronischen Steuerungseinheit (50) speicherbar und aus dem Speicher (48) abrufbar sind.
  14. Anlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (48) zur Speicherung der Parameterwerte verschiedener Profilstränge (12) vorgesehen ist.
  15. Anlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet , daß die elektronische Steuerungseinheit (50) zur Auftragsverwaltung vorgesehen ist.
EP02014741A 2001-07-25 2002-07-04 Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule Expired - Lifetime EP1279635B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135408 2001-07-25
DE10135408A DE10135408A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1279635A2 EP1279635A2 (de) 2003-01-29
EP1279635A3 EP1279635A3 (de) 2003-04-02
EP1279635B1 true EP1279635B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7692508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014741A Expired - Lifetime EP1279635B1 (de) 2001-07-25 2002-07-04 Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1279635B1 (de)
AT (1) ATE267762T1 (de)
DE (2) DE10135408A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005000721D1 (de) * 2004-05-05 2007-06-28 Kugler Womako Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von flexiblen, länglichen Bindemitteln
DE202005004817U1 (de) * 2005-03-22 2005-08-25 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Doppelspindelwickler
DE102006038710A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Dietze & Schell Gmbh & Co Kg Verfahren zum Wechseln zwischen den beiden Spulstellen eines Doppelspindelwicklers
CN114552488B (zh) * 2022-03-17 2022-12-20 广州恒泰电力工程有限公司 一种具有分线功能的电力工程线缆铺设装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421448D0 (en) * 1984-08-23 1984-09-26 Taliana Sa Coiling pile weatherstrip
DE3739256A1 (de) * 1987-11-18 1989-06-01 Phoenix Ag Aufwickeleinrichtung
DE4142262A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Klaus Dipl Ing Goerke Verfahren zum aufwickeln von rohren
JP3412032B2 (ja) * 1992-09-08 2003-06-03 株式会社三ツ星 軟質の異形押出成形品の巻取装置
JPH0797140A (ja) * 1993-09-24 1995-04-11 Infuinitsuto Nishi:Kk ゴム入テープの巻取装置
IT1270599B (it) * 1994-07-07 1997-05-07 Proteos Ingegneria S R L Macchina avvolgitrice di un nastro di fibre ottiche su bobine
DE10002022A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Unicor Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung zum Einfügen eines Zwischenstreifens zwischen auf eine Transportspule aufzuwickelnde Lagen eines Profilstranges

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200477D1 (de) 2004-07-01
EP1279635A2 (de) 2003-01-29
DE10135408A1 (de) 2003-02-20
ATE267762T1 (de) 2004-06-15
EP1279635A3 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut
DE102013002020B4 (de) Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
EP3036183B1 (de) Microductrohrwickler, doppelstellenwickler, verarbeitungssystem für microduct-kunststoffleerrohre und verfahren zum aufwickeln solcher rohre
EP3145846B1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
EP2106901B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer extrudierten Rundschnur aus einer Kautschukmischung zu einer Kalandriereinrichtung
DE102013002017A1 (de) Wickelungsvorrichtung und -verfahren für ein strangförmiges Wickelgut
DE112018004276T5 (de) Drahtverseilungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Litzen
WO2018192955A1 (de) Magazinvorrichtung für leitungen und leitungsführungseinrichtungen
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
EP0056858B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von fadenförmigem Wickelgut, insbesondere Kabeln
EP1279635B1 (de) Anlage zum Wickeln eines Profilstranges auf eine Spule
DE102013002022A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
DE102013002019A1 (de) Wickelungsvorrichtung für ein strangförmiges Wickelgut und Verfahren dazu
DE202007013417U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung langer, konfektionierter, elektrischer Leitungen in einem CrimpCenter
WO1999052807A2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum abwickeln eines langgestreckten guts
DE102011088342B4 (de) Kreuzwickelvorrichtung
EP2894118A1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE102005019179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von fehlerhaftem Wickelgut
DE4443503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drahtzuführung
DE112006003915T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines länglichen Gummimaterials
EP1481930B1 (de) Spulmaschine
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
DE102015222045B3 (de) Fadenverlegevorrichtung
EP2669228B1 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040906

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040526

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TROESTER GMBH & CO.KG

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: TROESTER GMBH & CO.KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050628

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 4

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TROESTER GMBH & CO.KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *TROESTER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704