WO2001051335A1 - Servierwagen - Google Patents

Servierwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2001051335A1
WO2001051335A1 PCT/EP2001/000325 EP0100325W WO0151335A1 WO 2001051335 A1 WO2001051335 A1 WO 2001051335A1 EP 0100325 W EP0100325 W EP 0100325W WO 0151335 A1 WO0151335 A1 WO 0151335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
useful
molding compound
carrier element
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Gerads
Original Assignee
Gerads Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerads Gmbh filed Critical Gerads Gmbh
Priority to AU2001225155A priority Critical patent/AU2001225155A1/en
Publication of WO2001051335A1 publication Critical patent/WO2001051335A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/763Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14377Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article using an additional insert, e.g. a fastening element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a serving trolley, with a usable plate fastened to a frame, such a usable plate and a method for fastening a usable plate to a frame.
  • a typical example of a device of the type mentioned at the outset is a serving trolley.
  • This is a movable element with at least one essentially horizontally oriented useful plate on which objects to be transported can be placed.
  • Serving trolleys have their name from a special application, namely the transport and serving of dishes and dishes. In addition, however, serving trolleys can also be used for various other purposes, for example for the transport of files, laundry, tools and the like.
  • a device of the type mentioned at the outset is a cupboard or a shelf with useful panels fastened therein, which serve as floors for the storage of objects.
  • a plurality of useful plates of the same size are generally arranged one above the other in different levels.
  • the shape of the useful plates is almost arbitrary, for example circular or oval, but preferably rectangular.
  • the useful plates are held by vertically extending supports, which can be connected in particular to the corner points of the useful plates.
  • rollers can also be arranged at the base points of the vertical supports, so that the entire device can be moved.
  • a problem in the construction of such devices is the sufficient stability of the connection between the useful plates and the frame elements. The load borne by the useful panels is concentrated at these connection points and transferred to the supporting frame parts. Accordingly, the connection points are subject to very high loads.
  • connection points are therefore usually made of metal.
  • a metal preferably from stainless steel.
  • high stability can be achieved in this way, the material costs are very high and the device has a high weight.
  • stainless steel surfaces can be problematic in terms of hygiene, which is particularly unacceptable when serving trolleys are used in hospitals.
  • the actual useful plate is therefore made of a lighter and more hygienically advantageous material, such as wood in particular.
  • a lighter and more hygienically advantageous material such as wood in particular.
  • the edges of such utility panels are framed in U-shaped profiles made of metal, for example made of aluminum. These U-shaped profiles are then in turn attached to the frame parts by welding, screwing or the like.
  • the disadvantage of such a construction is that it is relatively complex and that, due to the inevitable joints between the different materials metal, wood, etc., problems with cleanliness can occur in these areas.
  • the object of the present invention was to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a device with a usable plate attached to a frame, which is simple and therefore inexpensive to produce, at the same time has great stability and is very easy to care for and therefore none hygienic problems.
  • This object is achieved by a device according to claim 1, a useful plate according to claim 13 and a method according to claim 14.
  • Advantageous refinements are contained in the subclaims.
  • the device which contains a frame and at least one utility plate fastened to it, can in particular be a serving trolley. Other examples are pieces of furniture such as shelves and cupboards.
  • the device has at least one carrier element which is connected to the useful plate and which carries fastening means with the aid of which the carrier element can be fastened to the frame.
  • the device is characterized in that the carrier element is embedded in a molding compound in the area of the useful plate.
  • the mounting plate is thus attached to the frame via intermediate elements, namely the support elements. On the one hand, these are attached to the frame and, on the other hand, they carry the useful plate through a corresponding connection to the same.
  • the support elements can therefore be made correspondingly stable so that they can absorb the critical load at the connection points to the frame. In relation to the top plate, they guarantee a broader distribution of the load, so that the top plate itself can be made from a less stable, lighter material.
  • the carrier elements are embedded in a molding compound in the area of the useful plate.
  • This molding compound fulfills several advantageous functions. On the one hand, it hides the carrier elements so that they do not interfere with the appearance of the device. Instead, the molding composition can be used to achieve a virtually arbitrary, aesthetically appealing or practically advantageous shape.
  • the molding compound encapsulates the carrier elements and their contact points with the useful plate, so that they are protected against contamination and external loads. Due to the plastic or flowable state, the molding compound comes into intimate contact with the useful plate and the carrier elements during manufacture and thus connects them without play and without gaps or gaps being able to arise. Finally carries the molding compound also a fixation of the carrier elements relative to the useful plate and possibly to the frame.
  • the carrier element can in particular be arranged along an edge of the useful plate.
  • Corresponding carrier elements are preferably arranged along two opposite edges and / or each edge of the useful plate.
  • the carrier element can be embedded in the end face of the edge of the useful plate.
  • a positive connection to the useful plate is established, by means of which the forces and loads that occur can be safely transmitted from the useful plate to the carrier element, on the other hand, the carrier element is concealed at the same time, so that it does not appear as a disturbing foreign body.
  • An adhesive bond is advantageously formed between the molding compound and the useful plate. This means that the two materials are in close contact at the molecular level. In this way, the occurrence of gaps and gaps between the two materials is avoided, which could allow the penetration of moisture and dirt and would therefore reduce both the durability and the hygiene of the device.
  • An adhesive bond can be formed with the molding compound in a simple manner, since by definition it has a plastic state (during processing) in which it can be brought into close contact with the useful panel.
  • the molding compound is preferably arranged in such a way that it at least partially encloses the end faces of the useful plate.
  • the end faces are protected against the ingress of moisture and dirt, similar to a edge band, and are given an aesthetically pleasing finish.
  • the molding compound can also be distributed such that it also lies tightly against parts of the frame which adjoin the useful plate or the carrier elements. In this way, the formation of gaps and gaps between the frame and the elements mentioned is prevented or minimized.
  • the molding compound can also be shaped in such a way that it forms auxiliary bodies on the useful plate, which can in particular be raised edges on the edges of the useful plate.
  • auxiliary bodies on the useful plate can in particular be raised edges on the edges of the useful plate.
  • upstanding edges are useful, for example, in the service panels of serving trolleys or on shelves in order to form a restrained edge. Objects or liquids located on the useful plate are retained on the useful plate by such an edge.
  • the molding compound can also serve as a plastic information carrier. This means that their plastic formability, which is present during the manufacturing process, is used to emboss writing or characters. In this way, instructions for use, trademarks or advertising can be permanently affixed to the molding compound, and the conspicuousness of this information can be set as desired by choosing the degree of expression.
  • a plastic is preferably selected as the material for the molding compound.
  • plastics allow processing in the plastic or flowable state and, on the other hand, achieve high strength in the hardened (polymerized) state with good resistance to chemicals.
  • the polyurethane molding composition is preferably produced from a so-called two-component system, in which a hardener (reactive polyisocyanate) is mixed with a coating component (polyhydroxyl compound) shortly before processing, whereupon the polymerization which then begins leads to the curing of the composition.
  • a hardener reactive polyisocyanate
  • a coating component polyhydroxyl compound
  • suitable Plastics are melamine formaldehyde, unsaturated polyester resins, epoxy resins or silicone.
  • the useful panel can preferably consist essentially of wood, for example in the form of a particle board, plywood panel, MDF panel or the like.
  • wood for example in the form of a particle board, plywood panel, MDF panel or the like.
  • such materials are inexpensive, on the other hand, they are easy to process and have good application properties.
  • wooden panels have proven to be superior to stainless steel surfaces.
  • wood panels can be made adaptable in their appearance and surface properties by means of various coatings, veneers or paints.
  • the carrier elements and / or the frame are preferably made of metal, in particular stainless steel or aluminum. This ensures the stability to be striven for in these statically important elements.
  • the device is also advantageously designed in terms of the choice of material and the construction so that it can be sterilized. This means that it can withstand temperatures above 100 ° C and, for example, steam treatment without damage. Such sterilizability can be ensured, in particular, by the molding compositions used in accordance with the invention, which allow a tight and thus quasi-one-piece connection to the useful panels or the frame, so that no gaps and gaps problematic during sterilization arise.
  • the invention further relates to a useful plate containing at least one structural element connected to the useful plate.
  • the useful plate can in particular be the bottom of a serving trolley or a shelf, a tray, a table top or the like.
  • the construction element can be a fastening means, a carrier element, a cable duct or the like.
  • the useful plate is characterized in that the construction element is embedded in a molding compound connected to the useful plate in the area of the useful plate. This measure enables the advantages described above in relation to a serving trolley to be achieved.
  • the Top plate also the stable and at the same time inconspicuous integration of construction elements such as cable ducts, through which power lines, data lines, telephone lines and the like can be laid, for example, on a desk top.
  • the useful plate according to the invention can be further developed in the manner described above in connection with a serving trolley.
  • the construction element can be embedded in the end face of the useful plate, the molding compound surrounding the edge of the useful plate.
  • the invention further relates to a method for fastening a useful plate to a frame, a carrier element being connected to the useful plate in such a way that it can absorb the loads acting on the useful plate.
  • the method is characterized in that the carrier element is then embedded in a molding compound and that the carrier element is then attached to the frame.
  • the method according to the invention allows the production of a device of the type explained above, with which the advantages described there can be achieved.
  • the carrier element establishes a connection with the useful plate and stabilizes or supports the useful plate from a static point of view. By embedding the carrier element in the molding compound, an additional connection is made, which also optically hides the carrier element and ensures a quasi-one-piece closure of the useful plate.
  • the carrier element is preferably connected to the useful plate in a positive and / or non-positive manner. In this way, on the one hand, a fixed position and, on the other hand, adequate stability can be ensured when loading the load.
  • the carrier element is preferably embedded in the molding compound in such a way that a casting mold is arranged around the carrier element, into which the molding compound is then poured in liquid form. After the molding compound has hardened, the casting mold can be removed.
  • a casting mold is arranged around the carrier element, into which the molding compound is then poured in liquid form. After the molding compound has hardened, the casting mold can be removed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a trolley
  • Figure 2 is a plan view of the serving plate of a serving trolley.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the detail V from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a serving trolley 1, which is a typical example of a device according to the invention.
  • the serving trolley consists of a plurality of rectangular useful plates 4 arranged one above the other, which serve to place goods to be transported, such as dishes or dishes.
  • the utility plates 4 are connected at their four corners via vertical frame struts 2, two frame struts adjacent over the short sides of the utility plate being connected at their upper ends by a cross strut to form a U-shaped bracket.
  • rollers 5 are attached to make the serving trolley 1 mobile.
  • the edges of the useful plates 4 are closed off by upstanding edges 3, which prevent the unintentional loss of transport goods from the useful plate 4.
  • FIG. 2 shows a top view of a useful plate 4 according to the invention.
  • the rectangular useful plate is connected to the frame 2 at its four corners, the corners being provided with a rounding 6 which is complementary to the frame shape.
  • the structure of the edge area of the useful plate 4 can be better seen from the cuts along the lines III-III through the long sides or IV-IV through the short sides.
  • the section along the line III-III can be seen in FIG.
  • the useful plate 4 which can be a veneered chipboard, for example, has a groove milled along its end face, into which a cylindrical metal tube 8 is inserted in a suitable manner.
  • This means that the outer diameter of the metal tube is equal to the width and preferably also the depth of the groove.
  • the metal tube 8 can be made of brass, for example.
  • the tube can also have other shapes such as that have a square.
  • the end face of the useful plate 4 is embedded in a molding compound 7 with the metal tube 8 serving as the carrier element.
  • This molding compound can in particular be a polyurethane. method for attaching such edges made of plastic are known and are described for example in DE 41 10 150 A1.
  • the molding compound 7 embeds the support tube 8 under the end of the non-veneered end face of the useful plate 4. In addition, it protrudes upward over the surface of the useful plate 4. As a result, a raised edge 3 is formed, which serves to retain objects on the useful plate 4.
  • Figure 4 shows a section along the line IV-IV of Figure 2 through the short side of the rectangular useful plate 4.
  • No support element 8 is provided in the short side, so that the end face of the useful plate 4 here only through the molding compound 7 with the formation of an upright Edge 3 is completed. Seen from the outside, however, the short and long edges of the useful plate 4 cannot be distinguished. Of course, a support element could also run through the short side if this would make sense for reasons of stability.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the corner area of a useful plate 4 (see circle V in FIG. 2). Hidden elements are shown with dashed lines. You can see the molding compound 7, which bends around the corner and thus around the
  • Usable plate 4 forms all-round upstanding edge.
  • the molding compound surrounds the metal tube 8 embedded there.
  • the molding compound 7 has a circular indentation 6, the radius of this indentation being selected in accordance with the radius of the metal tubes 2 which form the frame of the serving trolley.
  • a continuous threaded rod is pushed through the two metal tubes 8, so that a piece of thread protrudes on both sides of the tube. This threaded piece can then be inserted through corresponding holes in the frame 2 and screwed tight with the help of a cap nut.
  • the frame thus has an extremely stable and at the same time easy to assemble or disassemble construction.
  • the tube could also be made of a lighter material, e.g. a plastic like PVC, because the actual stability is guaranteed by the threaded rod.
  • the thread can also be formed in one piece with the metal tube 8 or the threaded rod itself can be embedded directly (without tube 8) into the molding compound.
  • the tube 8 also have an internal thread into which a screw or a shorter piece of a threaded rod could be screwed.
  • the pipe does not necessarily have to be continuous, but could be limited to the end areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung wie insbesondere einen Servierwagen, bei welcher die Kanten einer Nutzplatte (4) von einer Polyurethanbeschichtung (7) eingefasst sind. Die Polyurethanbeschichtung bettet dabei ein Trägerelement wie z.B. ein Metallrohr (8) ein, wobei das Metallrohr (8) Befestigungsmittel für eine stabile Verbindung mit dem Rahmen des Servierwagens hat.

Description

Servierwagen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere einen Servierwagen, mit einer an einem Rahmen befestigten Nutzplatte, eine derartige Nutzplatte sowie ein Verfahren zur Befestigung einer Nutzplatte an einem Rahmen.
Ein typisches Beispiel für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist ein Servierwagen. Hierbei handelt es sich um ein fahrbares Element mit mindestens einer im wesentlichen horizontal ausgerichteten Nutzplatte, auf welcher zu transportierende Gegenstände abgestellt werden können. Ihren Namen haben Servierwagen von einem speziellen Anwendungsfall, nämlich dem Transport und Servieren von Geschirr sowie Speisen. Darüber hinaus können Servierwagen jedoch auch für verschiedene andere Zwecke eingesetzt werden, zum Beispiel für den Transport von Akten, Wäsche, Werkzeug und dergleichen.
Ein anderes Beispiel für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist ein Schrank oder ein Regal mit darin befestigten Nutzplatten, die als Böden der Lagerung von Gegenständen dienen.
Bei derartigen Vorrichtungen sind in der Regel mehrere Nutzplatten gleicher Größe in verschiedenen Ebenen fluchtend übereinander angeordnet. Die Form der Nutzplatten ist nahezu beliebig, z.B. kreisrund oder oval, vorzugsweise jedoch rechteckig. Die Halterung der Nutzplatten erfolgt über senkrecht verlaufende Stützen, welche insbesondere mit den Eckpunkten der Nutzplatten verbunden sein können. Bei einem fahrbaren Servierwagen können darüber hinaus an den Fußpunkten der senkrechten Stützen Rollen angeordnet sein, so dass die gesamte Vorrichtung fahrbar ist. Ein Problem bei der Konstruktion von derartigen Vorrichtungen ist die ausreichende Stabilität der Verbindung zwischen den Nutzplatten und den Rahmenelementen. Die von den Nutzplatten getragene Last wird an diesen Verbindungsstellen konzentriert und auf die tragenden Rahmenteile übertragen. Dementsprechend unterliegen die Verbindungspunkte einer sehr großen Beanspruchung.
Aus Stabilitätsgründen werden daher die Verbindungsstellen in der Regel in Metall ausgeführt. Dabei besteht zum einen die Möglichkeit, die komplette Vorrichtung (Rahmenteile und Nutzplatten) aus einem Metall herzustellen, vorzugsweise aus Edelstahl. Damit lässt sich zwar eine hohe Stabilität erreichen, jedoch sind die Materialkosten sehr groß und die Vorrichtung besitzt ein hohes Eigengewicht. Weiterhin hat sich gezeigt, dass Edelstahlflächen in hygienischer Hinsicht problematisch sein können, was insbesondere beim Einsatz von Servierwagen im Krankenhausbereich nicht akzeptabel ist.
Bei einer anderen Herstellungsart von Servierwagen und ähnlichen Elementen wird daher die eigentliche Nutzplatte aus einem leichteren und hygienisch vorteilhafteren Material wie insbesondere Holz hergestellt. Um eine ausreichende Stabilität der Befestigung derartiger Platten an den Rahmenelementen zu gewährleisten, werden die Kanten derartiger Nutzplatten in U-förmigen Profilen aus Metall, zum Beispiel aus Aluminium, eingefasst. Diese U-förmigen Profile werden dann ihrerseits an den Rahmenteilen durch Verschweißen, Verschrauben oder dergleichen befestigt. Nachteilig bei einer derartigen Konstruktion ist, dass sie verhältnismäßig aufwendig ist und dass aufgrund der unvermeidlichen Fugen zwischen den verschiedenen Materialien Metall, Holz etc. Probleme mit der Sauberkeit in diesen Bereichen auftreten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung mit einer an einem Rahmen befestigten Nutzplatte zur Verfügung zu stellen, welche einfach und damit kostengünstig herstellbar ist, gleichzeitig eine große Stabilität aufweist sowie sehr pflegeleicht ist und damit keine hygienischen Probleme aufwirft. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 , eine Nutzplatte nach Anspruch 13 sowie ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei der Vorrichtung, die einen Rahmen und mindestens eine daran befestigte Nutzplatte enthält, kann es sich insbesondere um einen Servierwagen handeln. Weitere Beispiele sind Möbelstücke wie zum Beispiel Regale und Schränke. Die Vorrichtung weist mindestens ein Trägerelement auf, welches mit der Nutzplatte verbunden ist und welches Befestigungsmittel trägt, mit deren Hilfe das Trägerelement an dem Rahmen befestigt werden kann. Weiterhin ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement im Bereich der Nutzplatte in einer Formmasse eingebettet ist. Die Befestigung der Nutzplatte am Rahmen erfolgt somit über Zwischenelemente, nämlich die Trägerelemente. Diese sind einerseits am Rahmen befestigt und tragen andererseits die Nutzplatte durch eine entsprechende Verbindung mit derselben. Die Trägerelemente können daher entsprechend stabil ausgebildet werden, so dass sie die kritische Belastung an den Verbindungspunkten zum Rahmen aufnehmen können. In Relation zur Nutzplatte garantieren sie eine breitere Verteilung der Lastaufnahme, so dass die Nutzplatte selbst aus einem weniger stabilen, leichteren Material hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß sind die Trägerelemente dabei im Bereich der Nutzplatte in einer Formmasse eingebettet. Diese Formmasse erfüllt mehrere vorteilhafte Funktionen. Zum einen verdeckt sie die Trägerelemente, so dass diese im Erscheinungsbild der Vorrichtung nicht störend hervortreten. Statt dessen lässt sich vielmehr mit Hilfe der Formmasse eine quasi beliebige, ästhetisch ansprechende beziehungsweise praktisch vorteilhafte Formgebung erzielen.
Weiterhin kapselt die Formmasse die Trägerelemente sowie deren Kontaktstellen mit der Nutzplatte ein, so dass diese gegenüber Verunreinigungen und Belastungen von außen geschützt sind. Durch den plastischen beziehungsweise fließfähigen Zustand tritt die Formmasse nämlich bei der Herstellung in innigen Kontakt mit der Nutzplatte und den Trägerelementen und verbindet diese somit spielfrei und ohne dass Spalte oder Lücken entstehen könnten. Schließlich trägt die Formmasse auch zu einer Fixierung der Trägerelemente relativ zur Nutzplatte und gegebenenfalls zum Rahmen bei.
Das Trägerelement kann insbesondere entlang einer Kante der Nutzplatte angeordnet sein. Vorzugsweise sind entlang zweier gegenüberliegender Kanten und/oder jeder Kante der Nutzplatte entsprechende Trägerelemente angeordnet. Durch eine derartige Führung der Trägerelemente entlang der Kanten wird eine sichere Fassung der Nutzplatten und eine Stabilisierung gerade des kritischen Kantenbereiches ermöglicht.
Insbesondere kann das Trägerelement in die Stirnfläche der Kante der Nutzplatte eingelassen sein. Auf diese Weise wird einerseits eine formschlüssige Verbindung zur Nutzplatte hergestellt, über welche die auftretenden Kräfte und Belastungen sicher von der Nutzplatte auf das Trägerelement übertragen werden können, andererseits wird das Trägerelement gleichzeitig versteckt untergebracht, so dass es nicht als störender Fremdkörper in Erscheinung tritt.
Zwischen der Formmasse und der Nutzplatte wird vorteilhafterweise eine Adhäsionsverbindung ausgebildet. Das heißt, dass die beiden Materialien auf molekularer Ebene dicht an dicht in Kontakt stehen. Auf diese Weise wird das Auftreten von Lücken und Spalten zwischen den beiden Materialien vermieden, welche das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz ermöglichen könnten und daher sowohl die Haltbarkeit als auch die Hygiene der Vorrichtung herabsetzen würden. Eine Adhäsionsverbindung kann mit der Formmasse in einfacher Weise ausgebildet werden, da diese definitionsgemäß einen plastischen Zustand (während der Verarbeitung) besitzt, in welchem sie in entsprechend engen Kontakt zur Nutzplatte gebracht werden kann.
Die Formmasse wird vorzugsweise so angeordnet, dass sie die Stirnseiten der Nutzplatte zumindest abschnittsweise umschließt. Die Stirnseiten werden somit ähnlich wie bei einem Umleimer gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz geschützt und erhalten einen ästhetisch ansprechenden Abschluss. Die Formmasse kann ferner so verteilt sein, dass sie auch an Teilen des Rahmens dicht anliegt, welche an die Nutzplatte beziehungsweise an die Trägerelemente angrenzen. Auf diese Weise wird auch die Ausbildung von Lücken und Spalten zwischen dem Rahmen und den genannten Elementen verhindert beziehungsweise minimiert.
Die Formmasse kann ferner eine solche Formgebung erhalten, dass sie auf der Nutzplatte Hilfskörper ausbildet, wobei es sich hierbei insbesondere um hochstehende Ränder an den Kanten der Nutzplatte handeln kann. Derartige hochstehende Ränder sind zum Beispiel bei den Nutzplatten von Servierwagen oder von Regalen sinnvoll, um eine zurückhaltende Kante auszubilden. Auf der Nutzplatte befindliche Gegenstände oder Flüssigkeiten werden durch einen derartigen Rand auf der Nutzplatte zurückgehalten.
Weiterhin kann die Formmasse als plastischer Informationsträger dienen. Das heißt, dass ihre während des Herstellungsprozesses vorhandene plastische Formbarkeit zum Einprägen von Schrift oder Zeichen ausgenutzt wird. Auf diese Weise lassen sich Benutzungshinweise, Markenzeichen oder Werbung dauerhaft in der Formmasse anbringen, wobei sich die Auffälligkeit dieser Information durch die Wahl des Ausprägungsgrades quasi beliebig einstellen lässt.
Als Material für die Formmasse wird vorzugsweise ein Kunststoff gewählt. Kunststoffe erlauben einerseits eine Verarbeitung im plastischen beziehungsweise fließfähigen Zustand und erreichen andererseits im ausgehärteten (poly- merisierten) Zustand eine hohe Festigkeit bei guter Beständigkeit gegen Chemikalien. Bei dem Kunststoff kann es sich vorzugsweise um ein Polyurethan handeln. Polyurethane entstehen durch Polyaddition von Diolen (HO - R - OH) mit Diisocyanaten (O = C = N - R' - N = C = O) unter Ausbildung der
Urethanbindung (R - O - CO - NH - R'). Vorzugsweise wird die Polyurethan- Formmasse aus einem sogenannten Zwei-Komponenten System erzeugt, bei welchem kurz vor der Verarbeitung ein Härter (reaktive Polyisocyanate) mit einer Lackkomponente (Polyhydroxylverbindung) gemischt wird, woraufhin die dann einsetzende Polymerisation zur Aushärtung der Masse führt. Andere geeignete Kunststoffe sind Melamin-Formaldehyde, ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze oder Silikon.
Die Nutzplatte kann vorzugsweise im wesentlichen aus Holz bestehen, zum Beispiel in Form einer Spanplatte, Sperrholzplatte, MDF-Platte oder dergleichen. Derartige Materialien sind einerseits kostengünstig, andererseits lassen sie sich gut verarbeiten und besitzen gute Anwendungseigenschaften. In hygienischer Hinsicht haben sich Holzplatten gegenüber Edelstahlflächen als überlegen erwiesen. Weiterhin können Holzplatten durch verschiedene Beschichtungen, Furniere oder Anstriche in ihrem Aussehen und den Oberflächeneigenschaften anpassbar gestaltet werden.
Die Trägerelemente und/oder der Rahmen bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl oder Aluminium. Hierdurch lässt sich die bei diesen statisch wichtigen Elementen anzustrebende Stabilität sicherstellen.
Die Vorrichtung wird ferner von der Materialwahl und der Konstruktion her vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie sterilisierbar ist. Das heißt, dass sie Temperaturen über 100°C und zum Beispiel eine Dampfbehandlung ohne Schaden verträgt. Eine solche Sterilisierbarkeit lässt sich insbesondere durch die erfindungsgemäß eingesetzten Formmassen gewährleisten, welche eine dichte und damit quasi einstückige Verbindung mit den Nutzplatten beziehungsweise dem Rahmen erlauben, so dass keine bei einer Sterilisierung problematischen Lücken und Spalten entstehen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Nutzplatte enthaltend mindestens ein mit der Nutzplatte verbundenes Konstruktionselement. Bei der Nutzplatte kann es sich insbesondere um den Boden eines Servierwagens oder eines Regals, um ein Tablett, um eine Tischplatte oder dergleichen handeln. Das Konstruktionselement kann ein Befestigungsmittel, ein Trägerelement, ein Kabelkanal oder dergleichen sein. Die Nutzplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement im Bereich der Nutzplatte in einer mit der Nutzplatte verbundenen Formmasse eingebettet ist. Durch diese Maßnahme können die oben in Bezug auf einen Servierwagen geschilderten Vorteile erzielt werden. Darüber hinaus erlaubt die Nutzplatte auch die stabile und gleichzeitig unauffällige Integration von Konstruktionselementen wie z.B. Kabelkanälen, durch welche z.B. bei einer Schreibtischplatte Stromleitungen, Datenleitungen, Telefonleitungen und dergleichen verlegt werden können.
Die erfindungsgemäße Nutzplatte kann in der oben in Zusammenhang mit einem Servierwagen geschilderten Weise weiter ausgestaltet sein. Z.B. kann das Konstruktionselement in der Stirnfläche der Nutzplatte eingelassen sein, wobei die Formmasse die Kante der Nutzplatte umgibt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Befestigung einer Nutzplatte an einem Rahmen, wobei ein Trägerelement mit der Nutzplatte derart verbunden wird, dass es die auf die Nutzplatte wirkenden Belastungen aufnehmen kann. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement anschließend in einer Formmasse eingebettet wird und dass das Trägerelement dann am Rahmen befestigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung einer Vorrichtung der oben erläuterten Art, mit welcher sich die dort beschriebenen Vorteile erzielen lassen. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass das Trägerelement eine Verbindung mit der Nutzplatte eingeht und die Nutzplatte in statischer Hinsicht stabilisiert beziehungsweise trägt. Durch die Einbettung des Trägerelementes in die Formmasse wird dabei eine zusätzliche Verbindung hergestellt, welche darüber hinaus das Trägerelement optisch versteckt und für einen quasi einstückigen Abschluss der Nutzplatte sorgt.
Das Trägerelement wird mit der Nutzplatte vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Hierdurch kann einerseits eine feste Lage und andererseits eine hinreichende Stabilität bei der Lastaufnahme gewährleistet werden.
Die Einbettung des Trägerelement in die Formmasse geschieht vorzugsweise so, dass um das Trägerelement herum eine Gussform angeordnet wird, in welche die Formmasse dann in flüssiger Form gegossen wird. Nach Aushärten der Formmasse kann die Gussform entfernt werden. Durch Verwendung einer entsprechen- den Gussform können quasi beliebige Formen für die endgültige Gestalt der Formmasse vorgegeben werden.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Servierwagens;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Nutzplatte eines Servierwagens;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie lll-lll nach Figur 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 2;
Fig. 5 das Detail V von Figur 2.
Figur 1 zeigt einen Servierwagen 1 , welcher ein typisches Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt. Der Servierwagen besteht aus mehreren in Ebenen übereinander angeordneten rechteckigen Nutzplatten 4, welche dem Abstellen von zu transportierendem Gut wie zum Beispiel Geschirr oder Speisen dienen. Die Nutzplatten 4 sind an ihren vier Ecken über senkrechte Rahmen- streben 2 verbunden, wobei jeweils zwei über die kurzen Seiten der Nutzplatte benachbarte Rahmenstreben an ihren oberen Enden durch eine Querstrebe zu einem U-förmigen Bügel verbunden sind. Am unteren Ende der senkrechten Rahmenstreben 2 sind Rollen 5 angebracht, um den Servierwagen 1 fahrbar zu gestalten. Weiterhin ist in der Abbildung erkennbar, dass die Kanten der Nutzplatten 4 durch nach oben hochstehende Ränder 3 abgeschlossen werden, welche das unbeabsichtigte Verlieren von Transportgut von der Nutzplatte 4 verhindern.
Da auf den Nutzplatten 4 zum Teil erhebliche Gewichte (100 kg und mehr) abgestellt werden, muss insgesamt eine hohe Stabilität der Konstruktion gewährleistet werden. Dabei sind die Ecken der Nutzplatten besonders kritisch, da hier eine punktförmige Befestigung an den Rahmenstreben 2 stattfindet. Die zu tragenden Belastungen konzentrieren sich hierdurch auf einen Punkt. Zur Gewährleistung der Stabilität dieser Verbindungspunkte zwischen Nutzplatten 4 und Rahmen 2 ist es bekannt, den kompletten Servierwagen 1 aus Edelstahl herzustellen, wobei die genannten Verbindungspunkte geschweißt sind. Derartige Konstruktionen sind jedoch verhältnismäßig teuer und zudem schwer. Aus Anwendersicht wäre es zu bevorzugen, wenn die Nutzplatten 4 aus Holz, zum Beispiel aus Spanplatten, hergestellt werden könnten. Um dabei eine ausreichend stabile Befestigung sicherzustellen, werden im Stand der Technik derartige Holzplatten 4 an den Kanten in U-förmigen Aluminiumprofilen eingefasst, wobei die Aluminiumprofile ihrerseits am Rahmen 2 befestigt werden. Diese Konstruktion ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und führt zu hygienisch bedenklichen Spalten zwischen den verschiedenen Materialien Holz und Aluminium.
Erfindungsgemäß wird daher eine andere Befestigungsart vorgeschlagen, welche im folgenden mit Hilfe der Figuren 2 bis 5 erläutert wird. In den Figuren sind beispielhaft zu verstehende Abmessungen in der Maßeinheit Millimeter eingetragen.
In Figur 2 ist eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Nutzplatte 4 dargestellt. Die rechteckige Nutzplatte ist an ihren vier Ecken mit dem Rahmen 2 verbunden, wobei die Ecken mit einer zur Rahmenform komplementären Rundung 6 versehen sind. Der Aufbau des Randbereiches der Nutzplatte 4 wird aus den Schnitten entlang den Linien lll-lll durch die Längsseiten beziehungsweise IV-IV durch die kurzen Seiten besser erkenntlich.
Der Schnitt entlang der Linie lll-lll ist in Figur 3 zu sehen. Die Nutzplatte 4, die zum Beispiel eine furnierte Spanplatte sein kann, weist eine entlang ihrer Stirnseite eingefräste Nut auf, in welche ein zylindrisches Metallrohr 8 passend eingesetzt ist. Das heißt, dass der Außendurchmesser des Metallrohres gleich der Breite und vorzugsweise auch der Tiefe der Nut ist. Das Metallrohr 8 kann zum Beispiel aus Messing bestehen. Selbstverständlich kann das Rohr auch andere Formen wie z.B. die eines Vierkantes haben.
Weiterhin ist erkennbar, dass die Stirnseite der Nutzplatte 4 mit dem als Trägerelement dienenden Metallrohr 8 in einer Formmasse 7 eingebettet ist. Bei dieser Formmasse kann es sich insbesondere um ein Polyurethan handeln. Verfahren zur Anbringung derartiger Ränder aus Kunststoff sind bekannt und werden zum Beispiel in der DE 41 10 150 A1 beschrieben. Die Formmasse 7 bettet unter Abschluss der nicht furnierten Stirnseite der Nutzplatte 4 das Trägerrohr 8 ein. Darüber hinaus steht sie nach oben über die Fläche der Nutzplatte 4 hervor. Hierdurch wird ein hochstehender Rand 3 ausgebildet, welcher dem Zurückhalten von Gegenständen auf der Nutzplatte 4 dient.
Ferner entsteht eine dichte Adhäsionsverbindung zwischen der Formmasse 7 und der oberen beziehungsweise unteren furnierten Oberfläche der Nutzplatte 4. Das Trägerrohr 8 ist dabei von außen bis auf die Enden nicht mehr zugänglich. Insgesamt entsteht so ein quasi einstückiges Element, welches einerseits keine hygienisch bedenklichen Spalten aufweist und welches sich andererseits problemlos komplett reinigen und sterilisieren lässt. Servierwagen der erfindungsgemäßen Konstruktion sind daher insbesondere für Anwendungen im Krankenhausbereich geeignet.
Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Figur 2 durch die kurze Seite der rechteckigen Nutzplatte 4. In der kurzen Seite ist kein Trägerelement 8 vorgesehen, so dass die Stirnseite der Nutzplatte 4 hier lediglich durch die Formmasse 7 unter Ausbildung eines hochstehenden Randes 3 abgeschlossen ist. Von außen gesehen sind jedoch die kurzen und langen Ränder der Nutzplatte 4 nicht zu unterscheiden. Selbstverständlich könnte auch durch die kurze Seite ein Trägerelement verlaufen, wenn dies aus Stabilitätsgründen sinnvoll wäre.
Figur 5 zeigt vergrößert den Eckbereich einer Nutzplatte 4 (vgl. Kreis V in Figur 2). Verdeckt liegende Elemente sind dabei gestrichelt dargestellt. Zu erkennen ist die Formmasse 7, welche einen um die Ecke umbiegenden und damit um die
Nutzplatte 4 rundum umlaufenden hochstehenden Rand bildet. In der Längsseite der Nutzplatte 4 umschließt die Formmasse das dort eingebettete Metallrohr 8. Im Eckbereich selbst weist die Formmasse 7 eine kreisförmige Einbuchtung 6 auf, wobei der Radius dieser Einbuchtung entsprechend dem Radius der Metallrohre 2 gewählt wird, welche den Rahmen des Servierwagens bilden. Zur Befestigung der Nutzplatte 4 an dem Rahmen 2 wird durch die beiden Metallrohre 8 jeweils eine durchgehende Gewindestange geschoben, so dass an beiden Seiten des Rohres ein Stück Gewinde hervorsteht. Dieses Gewindestück kann dann durch entsprechende Bohrungen im Rahmen 2 gesteckt und mit Hilfe einer Hutmutter festgeschraubt werden. Der Rahmen erhält somit eine äußerst stabile und gleichzeitig leicht zusammenbaubare beziehungsweise leicht zerlegbare Konstruktion.
Bei Verwendung der genannten Gewindestange könnte das Rohr auch aus einem leichteren Material, z.B. einem Kunststoff wie PVC hergestellt sein, da die eigentliche Stabilität von der Gewindestange gewährleistet wird.
Selbstverständlich kann das Gewinde auch einstückig mit dem Metallrohr 8 ausgebildet sein bzw. die Gewindestange selbst direkt (ohne Rohr 8) in die Formmasse eingebettet werden.
Selbstverständlich sind zahlreiche Abwandlungen der geschilderten Konstruktion möglich. So könnte z.B. das Rohr 8 auch ein Innengewinde haben, in welches eine Schraube oder ein kürzeres Stück einer Gewindestange eingeschraubt werden könnte. Das Rohr muss auch nicht unbedingt durchgehend sein, sondern könnte auf die Endbereiche beschränkt sein.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung mit einer an einem Rahmen (2) befestigten Nutzplatte (4), insbesondere Servierwagen (1), enthaltend mindestens ein mit der
Nutzplatte verbundenes Trägerelement (8), welches Befestigungsmittel für eine Befestigung an dem Rahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) im Bereich der Nutzplatte (4) in einer
Formmasse (7) eingebettet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) entlang einer Kante der Nutzplatte (4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) in die Stirnfläche der Kante eingelassen ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Formmasse (7) und der Nutzplatte (4) eine Adhäsionsverbindung besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (7) zumindest abschnittsweise die Stirnseiten der Nutzplatte (4) umschließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (7) an angrenzenden Teilen des Rahmens (2) dicht anliegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (7) Hilfskörper auf der Nutzplatte (4) bildet, insbesondere hochstehende Ränder (3).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (7) als plastischer Informationsträger dient.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse (7) ein Kunststoff, vorzugsweise ein Polyurethan ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzplatte (4) im wesentlichen aus Holz besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) und/oder der Rahmen (2) aus Metall besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie sterilisierbar ist.
13. Nutzplatte (4), insbesondere für Servierwagen (1), enthaltend mindestens ein mit der Nutzplatte verbundenes Konstruktionselement (8), dadurch ge ennzeichnet, dass das Konstruktionselement (8) im Bereich der Nutzplatte (4) in einer mit der Nutzplatte verbundenen Formmasse (7) eingebettet ist.
14. Verfahren zur Befestigung einer Nutzplatte (4) an einem Rahmen (2), wobei ein Trägerelement (8) mit der Nutzplatte verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verbinden des Trägerelementes (8) mit der Nutzplatte (4) das Trägerelement in einer Formmasse (7) eingebettet und das Trägerelement am Rahmen (2) befestigt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) form- und/oder kraftschlüssig mit der Nutzplatte (4) verbunden wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass um das Trägerelement (8) herum eine Gussform angeordnet wird, in welche die Formmasse (7) gegossen wird.
PCT/EP2001/000325 2000-01-14 2001-01-12 Servierwagen WO2001051335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001225155A AU2001225155A1 (en) 2000-01-14 2001-01-12 Serving cart

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000101560 DE10001560C2 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Servierwagen
DE10001560.3 2000-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001051335A1 true WO2001051335A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000325 WO2001051335A1 (de) 2000-01-14 2001-01-12 Servierwagen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001225155A1 (de)
DE (1) DE10001560C2 (de)
WO (1) WO2001051335A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023105915U1 (de) 2023-10-13 2024-01-02 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Servierwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002881A1 (en) * 1982-02-25 1983-09-01 Hietanen, Heikki Stand, such as a carriage or a shelf
DE3606490A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Grundelement fuer ein ueberwiegend aus kunststoff hergestelltes standmoebel und verfahren zu seiner herstellung
DE4038172A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Mecalit Gmbh Verfahren zum herstellen von platten insbesondere tisch- oder ablageplatten
US5441338A (en) * 1991-03-07 1995-08-15 Donnelly Corporation Snap-on shelf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187733C (nl) * 1990-04-04 1992-01-02 Gerhardus Hendrikus Kromkamp Inrichting voor het aanbrengen van een kunststof rand aan een plaat en plaat daarmee verkregen.
DE19500531A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Blanco Gmbh & Co Kg Tablettwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002881A1 (en) * 1982-02-25 1983-09-01 Hietanen, Heikki Stand, such as a carriage or a shelf
DE3606490A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Grundelement fuer ein ueberwiegend aus kunststoff hergestelltes standmoebel und verfahren zu seiner herstellung
DE4038172A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Mecalit Gmbh Verfahren zum herstellen von platten insbesondere tisch- oder ablageplatten
US5441338A (en) * 1991-03-07 1995-08-15 Donnelly Corporation Snap-on shelf

Also Published As

Publication number Publication date
DE10001560C2 (de) 2003-03-27
AU2001225155A1 (en) 2001-07-24
DE10001560A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE3527006C1 (de) Verbundplatte
DE102006027451A1 (de) Leichtpalette
DE3490463T1 (de) Rahmengestell
DE102005045455A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Möbelabstützung
DE10001560C2 (de) Servierwagen
DE3308947A1 (de) Arbeitsplatte
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE4339768C2 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE4031934A1 (de) Moebel in form eines schrankes oder regals mit halteschenkel aufweisenden strangprofilen als verbindungselemente von seitenwaenden und rueckwand
DE202004001892U1 (de) Mehrebenenplatte
DE1759372A1 (de) Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl.
DE2744523C2 (de) Winkelstück zur Befestigung eines länglichen Teiles an einer Fläche
DE102010035769B4 (de) Kragarmverbindung
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE8525402U1 (de) Bausatz für eine rollbare Transportplattform
DE20316081U1 (de) Möbel für Festzelte, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE2412478A1 (de) Staender
DE2449895B2 (de) Schrank
DE29714749U1 (de) Rohrverbindung
DE6900503U (de) Als hocker und beistelltisch geeignetes kleinmoebelstueck
DE7908112U1 (de) Bade- oder duschwanne aus acrylharz
DE1848703U (de) Blumen- und gewaechshaus-staender.
DE9003170U1 (de) Schrankelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP