WO2001023267A1 - Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen - Google Patents

Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
WO2001023267A1
WO2001023267A1 PCT/EP2000/006929 EP0006929W WO0123267A1 WO 2001023267 A1 WO2001023267 A1 WO 2001023267A1 EP 0006929 W EP0006929 W EP 0006929W WO 0123267 A1 WO0123267 A1 WO 0123267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
protective cover
lid
drinks
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kronseder
Stephan Maschke
Reinhold Spindler
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19956784A external-priority patent/DE19956784A1/de
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to DE50012233T priority Critical patent/DE50012233D1/de
Priority to EP00954541A priority patent/EP1135304B1/de
Priority to BRPI0007175-7A priority patent/BR0007175B1/pt
Priority to US09/786,150 priority patent/US6708748B1/en
Priority to AU66962/00A priority patent/AU6696200A/en
Publication of WO2001023267A1 publication Critical patent/WO2001023267A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source

Definitions

  • the invention relates to a beverage can with a protective cover, a blank for a protective cover, and a method and an apparatus for attaching a protective cover to beverage cans.
  • the invention has for its object to attach a particularly inexpensive protective cover for beverage cans, a blank for this, and a method and a device for attaching this protective cover to beverage cans.
  • a thin metallic film in particular Stanniolfoiie, ozw.
  • Aluminum foil which is applied to the head of a closed beverage can and completely covers the flap of the lid.
  • the dimensions of the Stanniolfoiie are preferably designed such that the Stanniolfoiie also encompasses and covers the rim of the border between the can lid and the can body.
  • this can advantageously be eoenfalis of the Stanniolfoiie corner.
  • the Stanniolfoiie can advantageously ⁇ urcn pressure with sponge cushions, brushes or the like. Shaped immediately adjacent to the cover and shoulder ontur.
  • the film can be fixed to the can at least in some areas with a food-safe adhesive, for example on the raised rim edge and / or center of the lid. It is also conceivable to provide adhesive bonds only in the marginal zones of a tinfoil cut, for example the corners of a vious cut.
  • a liquid adhesive can be used as the adhesive, which is applied to the back of the blank and / or the can immediately before a blank is applied to a can.
  • Glue-bondable adhesive surfaces can be used to apply the adhesive to a blank, the surface of which is provided with raised or recessed structures in accordance with the desired glue pattern. Such adhesive surfaces are used to remove individual blanks from a storage magazine.
  • An alternative is cuts with an activatable adhesive coating (full or in part).
  • activation can be carried out by heating or moistening the blanks and / or the cans.
  • 1 is a beverage can with a protective cover
  • 2 an equipment machine for attaching the protective cover to beverage cans in a schematic plan view
  • FIG. 3 shows a side view (in viewing direction X) of the protective cover transfer device of the equipment machine according to FIG. 2,
  • 4.1 is a side view of part of a carousel of the up to 4.3 equipment machine according to FIG. 2 m different working positions
  • Fig. 6 shows a range of the Trans fervor device according to FIG. 3 with a curved adhesive surface m a side view, a longitudinal section and a top view and
  • Fig. 7 shows a blank for a protective cover of a beverage can.
  • a beverage can 1 for beer, cola or the like is completely covered with a thin metallic protective cover 3.
  • the protective cover 3 Above the beverage can, the protective cover is shown 3 m from its original flat shape, which it has before being applied and molded onto a beverage can.
  • the protective cover 3 has a circular outer contour, the outer diameter being selected such that after the film has been formed on the can head not only the lid surface la, but also the border 1c between the lid la and the can body Id and the adjoining oblique shoulder surface lb until the transition to the cylindrical region of the can body Id is covered by the protective cover 3.
  • the protective cover 3 consists of an unclad aluminum foil with a thickness of 10 micrometers and has a worm stamping with a depth of 80 micrometers.
  • the upward facing front of the aluminum foil is e.g. printed to match the color of the can body and may have additional information or advertising imprints.
  • the above-mentioned worm embossment of the film gives it excellent deformability and allows it to conform perfectly to the spatial curvatures in the pot-shaped area of the can lid la and the sloping shoulder surface lb of the beverage can.
  • an adhesive can be applied between the protective cover and the can at least in certain areas, e.g. on the raised rim lc between the can lid la and the can body Id.
  • a non-hazardous adhesive can be used for this, for example Lesso VN 6349. This adhesive is only used for fixation and is applied so thin that there is no adhesive residue after the protective cover 3 has been removed can be recognized or felt on the can.
  • FIG. 2 schematically shows an equipment machine 2 suitable for applying such protective covers 3 in a top view.
  • a carousel 5 On a table top 4 of the machine a carousel 5, an inlet star wheel 6 and an outlet star wheel 7 are rotatably mounted, the two star wheels mentioned affecting the circumference of the carousel 5.
  • a conveyor belt 8 tangent to the two star wheels 6 and 7 is provided for supplying and removing the cans 1.
  • In the area in front of the star wheel 6 there is a parting screw 9 parallel to the conveyor belt 8. Close to the can transfer point from the parting screw 9 m, the star wheel 6 is located at a distance above the conveyor belt 8 and the star wheel 6
  • Transfer device 10 for transferring the protective cover 3.
  • the transfer device 10 is adjustably mounted for adjustment to different can heights by means of a device 28 which can be actuated by an electric motor.
  • All the can transport elements of the machine listed above and the transfer device 10 sm ⁇ can be driven continuously synchronously and in a positionally correct manner in relation to one another by a machine drive.
  • a first rotor 12 with a plurality of pallets 13 arranged uniformly distributed on a pitch circle is stored in a housing 11.
  • Each of these pallets 13 has a curved adhesive surface 13a, which is provided with numerous vacuum openings, and is eccentrically fastened on an eccentric shaft 13b which is pivotably mounted in the rotor 12.
  • a roller lever is fastened in a manner not shown, which engages with its roller m a closed groove curve, likewise not shown, in the housing 11.
  • the course of the curve determines the oscillating pivoting movement of the adhesive surfaces 13a and is designed in such a way that the adhesive surfaces change when the Rotates the rotor 12 m in the direction of the arrow in the area of a pre-punched protective cover 3, which is arranged at the periphery of the rotor 12 and has prepunched protective covers 3 on the foremost foil blank, removes it from the container by means of a vacuum and in the further course feeds it to a second rotor 15 which leads to the conveyor belt 8 is arranged on the periphery of the first rotor 12.
  • This second rotor 15 is designed as a mechanical gripper cylinder with a plurality of elastic pressure pads 16 arranged uniformly distributed over its circumference, wherein: e ⁇ em of this pressure pad 16 is assigned a pivotable gripper 17 which can be actuated by a roller lever 18 in conjunction with a stationary control cam (not shown) , With the gripper finger 17, a protective cover 3 located on an adhesive surface 13a can be picked up from the pallet 13 by grasping the label chain edge and concentrically aligned with the can lid la or can rim ⁇ 1c of a can 1 passed under the gripper or liner 15. Seen in the direction of the fore, a rotating glue roller 19 for applying a food-grade adhesive to the can rim 1c above the feeder 3 can be arranged in front of the gripper cylinder 15 on the can lid.
  • the height of the transfer device 10 is selected such that the distance from the top of the conveyor belt 3 to the outer periphery of the circumferential elastic cushions 16 of the second rotor 15 is slightly less than the hone of the sealed cans 1, so that at least the border 1c between the can lid La and oem can body ld and preferably also the can lid when passing the second pot 15 partially the plunging cushion 16 is immersed and the protective cover 3, which is held concentrically with the can lid, is printed on the can lid 1 a at least a few millimeters in the direction m.
  • the can 1 with the attached protective cover 3 is fed by the star wheel 6, which has pockets or controllable holding members, to the carousel 5, which has a bottle table (not shown in more detail) with a plurality of parking spaces 20 arranged on a pitch circle.
  • Each of these parking spaces 20 is assigned a slider 21 which can be raised and lowered in a controlled manner, the end of which points towards the parking space 20 has a centering bell 21a with an inserted sponge cushion 22, which shape is adapted to the dose shoulder 1b.
  • the inside diameter of the conically shaped interior of the centering bell 21a is slightly larger than the outside diameter of the can lid la.
  • the elastic sponge 22 used in the centering bell is designed to suit the shape and dimensions of the can lid.
  • the center gate 21a is guided so that it can be raised and lowered on a carrier 24 that rotates synchronously with the parking spaces 20.
  • a cam roller 25 is attached, which engages a stationary cam 26.
  • 4.1 shows the situation at the transfer point of the cans 1 from the star wheel 6 to the carousel 5.
  • the slider 21 is lowered downward by the falling control cam 26, the can 1 engaging with the centering bell 21a and the sponge pad 22 on the top of the lid, so that the can 1 finally is axially fixed between its bottom and Dec el and is centered circumferentially by the centering bell.
  • a step-like, protruding, circular shoulder of the sponge cushion 22 presses the protective cover 3 into the pot-like recess of the can lid la with the same shape, while the edge of the protective cover or its peripheral section, when fully immersed, m the sponge cushion 22 around the rim lc to the oblique Shoulder area lb of the can body is created ( Figure 4.3).
  • the sponge cushion 22 While in the sequence of figures 4.1 to 4.3 the sponge cushion 22 is designed in such a way that it also elastically presses the protective cover 3 against the radially inwardly shaped can shoulder from the outside, the sponge cushion m can be limited to the actual can lid with its pot-like depression and not shown Shaped to the can shoulder by the centering bell 21a made of a rigid material, the centering bell of the can shoulder is designed accordingly. This modification is possible because of the very precise dimensional accuracy of the cans.
  • the pallets 13 of the film transfer device 10 can have adhesive surfaces which can be glued or wetted with water, ie work without vacuum support. In this case, a rotating glue roller 2 7 (dashed line in Fig.
  • the pallet holding surfaces can be equipped with raised segments, for example a circular segment corresponding to the edge of the can, for glue pickup
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a pallet 13 with an adhesive surface that can be glued on for a square film blank corresponding to FIG. 5.
  • the pallet 13 according to FIG. 6 is structurally designed so that in three corner areas, essentially triangular adhesive zones 13a and in the center a small circular adhesive zone 13a ⁇ are created by a radially raised configuration of the zones mentioned above compared to the basic pallet body. Only these adhesion zones 13a and 13a ⁇ absorb 27 glue when rolled on the glue roller indicated in FIG. 3 or are wetted with water, ie only the correspondingly assigned areas of the rear side of a film blank are glued or wetted with water.
  • the protective cover 3 x is formed from a square film blank, which is particularly inexpensive to manufacture.
  • the protective cover 3 ⁇ is produced in the same way as for a circular protective cover 3 with reference to FIGS. 2 to 4 is described.
  • the protective cover 3 After completely fitting the protective cover 3 forms four tips that run downwards on the can shoulder lb or on the can body (Id). This gives the impression of what is known as "pointed tinfoil", as is customary for beer bottles with high-quality contents.
  • the tips serve as tear-open tabs. If a transfer device 10 with pallets 13 according to FIG. 6 is used, there is an adhesive connection with the three tips Can shoulder, while the fourth unglued tip is intended as a tear-open lens
  • the protective cover 3 produced from a circular blank according to FIG. 1 in such a way that the protective cover essentially covers only the can lid 1 a and possibly the can edge 1 c.
  • film blanks can be used with an activatable adhesive application or a wax coating printed on their side facing the can.
  • a full-surface or only area-by-area adhesive or wax application can be used.
  • Adhesives which can be activated by the action of heat or water wetting are suitable. Suitable, for example, heat seal lacquers made from a PVC / PVAC copolymer with a mixture of polyacrylates. The application of sealing lacquer is preferably in a range from 0.5 to 5 grams / m 2 . Gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, dextrin or synthetic resin dispersions are suitable as water-activatable adhesives. These adhesives can also be applied cost-effectively during the production of the blanks by a printing process on the back.
  • FIG. 7 shows the back of a square film cut 3 ′′, which has an approximately circular, heat-activatable adhesive print 3a in its center.
  • an activating device radiating from above onto the can lid is located in the inlet area of the transfer device 10 in front of the gripper cylinder 15 above the nozzle conveyor path 28, for example a pulsed laser, is arranged (FIG. 3), which briefly heats the can lid passing sufficiently so that when a foil cut 3 "is printed on by the gripper cylinder, the adhesive print 3a is activated by heat transfer from the can lid and an adhesive connection is formed.
  • the activation can take place in the peripheral area of the gripper cylinder 15, for example by electrically heatable pressure elements 16 or by heating elements 29, lasers or the like directed radially from the outside onto the foil blanks 3 held by the gripper cylinder.
  • the activation can take place in the peripheral area of the gripper cylinder 15, for example by electrically heatable pressure elements 16 or by heating elements 29, lasers or the like directed radially from the outside onto the foil blanks 3 held by the gripper cylinder.
  • Pallets 13 are used with a vacuum pool.
  • Gluing devices such as the glue rollers 19, 27, can then possibly be completely dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getränkedose (1) mit einer Schutzabdeckung (3), einen Zuschnitt hierfür sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung (3) im Deckelbereich einer Getränkedose (1), wobei die Schutzabdeckung (3) aus geprägter Aluminiumfolie besteht. Ein im Wesentlichen flacher Zuschnitt (3) der geprägten Aluminiumfolie wird unter Überdeckung zumindest des Dosendeckels (1a) mit der Getränkedose (1) in Kontakt gebracht und unter plastischer Verformung zumindest an den Dosendeckel (1a) angeschmiegt. Die Dosen werden aufrecht stehend mit einer Fördervorrichtung (5, 8) unter einer Aufsetzvorrichtung (10) für Zuschnitte aus geprägter Aluminiumfolie vorbeigeführt und dabei die Zuschnitte auf den Kopfbereich der Dosen aufgesetzt und zumindest teilweise an den Deckelbereich und/oder den Dosenrand angedrückt.

Description

GETRÄNKEDOSE MIT EINER SCHUTZABDECKUNG SOWIE VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ANBR INGEN EINER SCHUTZABDECKUNG AUF GETRÄNKEDOSEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Getrankedose mit einer Schutzabdeckung, einen Zuschnitt für eine Schutzabdeckung, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung auf Getrankedosen.
Um bei gefüllten und geschlossenen Getrankedosen eine Ansammlung von Staub, Flüssigkeiten oder dgl. Verunreinigungen an der Oberflache und in den Vertiefungen der Dosendeckel zu verhindern, und dadurch die Entleerung der Dosen nach dem Offnen hygienischer zu gestalten, wurde bereits die Verwendung von auf Dosen aufschnappbaren Schutzkappen aus Kunststoff oder dgl. m den verschiedensten Ausführungen vorgeschlagen.
Nachteilig an diesen Losungen sind die erheblichen Zusatzkosten, die Beeinträchtigung des vom Verbraucher gewohnten Erscheinungsbildes der Getrankedosen, die verschlechterte Stapelbarkeit und damit Pallettierbarkeit und die beschrankte Möglichkeit, diese Schutzkappen sowohl von der Farbgebung als auch vom Druckbild her dem übrigen Erscheinungsbild der Dose entsprechend exakt anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders kostengünstige Schutzabdeckung für Getrankedosen, einen Zuscnnitt hierfür, sowie ein Verfahren und eine Vorπcntung zum Anbringen dieser Schutzabdeckung auf Getrankedosen anzugeden .
Gelost wird diese Aufgaoe durch eine dünne metalliscne Folie, insoesondere Stanniolfoiie, ozw. Alummiumfoiie, die auf die Kopfse re einer geschlossenen Getrankedose aufgebracht ist und deren Deckelflacne vollständig dedeckt. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Stanniolfoiie so gestaltet, dass die Stanniolfoiie auch den Bordelrand zwischen dem Dosendeckel und dem Dosenrumpf umgreift und überdeckt. Bei Getrankedosen mit einer radial emwartsgeformten Schαlterflache kann diese vorteilnafterweise eoenfalis von der Stanniolfoiie ceαeckt sein. D e Stanniolfoiie kann vorteilnafterweise αurcn Andrucken m t SchwammKissen, Bürsten oder dgl. unmitteloar an der Deckel- und Scnulter ontur anliegend geformt sein. Um den Halt der Stanniolfolie zu veroessern, Kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung αie Stanniolfoiie zumindest bereichsweise mit einem lebensmittelunoedenklichen Haftmittel an der Dose fixiert se n, z.B. am erhaben ausgebildeten Bordelrand und/oder Zentrum des Deckels. Es ist auch denkbar, nur m Randzonen eines Stanniolzuschnitts, beispielsweise den Ecken eines vιerec ιgen Zuscnnitts, Haftverbindungen vorzusehen. Als Haftmittel kann ein flussiger Klebstoff verwendet werden, der unmittelbar vor dem Anbringen eines Zuschnitts auf eine Dose wahlweise auf die Ruckseite des Zuschnitts und/oder die Dose aufgetragen wird. Zum Auftragen des Klebstoffs auf einen Zuschnitt können beleimbare Haftflachen benutzt werden, deren Oberflache entsprechend dem gewunscnten Leimbild mit erhaben oder vertieft ausgebildeten Strukturen versehen ist. Derartige Haftflachen werden zur Entnahme von einzelnen Zuschnitten aus einem Vorratsmagazin verwendet.
Eine Alternative sind Zuschnitte mit einer aktivierbaren Klebstoffbeschichtung (vollfiachig oder oereichsweise) . Entsprechend der gewählten Klebstoffbeschichtung Kann die Aktivierung durch Erwärmung oder Befeuchtung der Zuschnitte und/oder der Dosen erfolgen.
Ferner ist es gunstig, sowohl die für den Staubschutz verwendete Folie als auch die Dose aus dem selben Material, z.B. Aluminium herzustellen, wodurch die Wiederverwertung vereinfacht ist. Ein weiterer Vorteil Desteht darin, dass die Folie problemlos vom Dosenkopf abzienbar und nach Entleerung der Dose zusammenge Kn llt m den Dosenmnenraαm geworfen werden kann. Auf diese Weise ist eine umweltfreundliche Entsorgung der Schutzaodeckung sichergestellt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche .
Nachfolgend werden menrere Ausfuhrungsbeispiele anhand der Figuren erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Getrankedose mit einer Schutzabdeckung, Fig. 2 eine Ausstattungsmaschine zum Anbringen der Schutzabdeckung auf Getrankedosen in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht (in Blickrichtung X) der Schutzabdeckung-Transfervorrichtung der Ausstattungsmaschine nach Fig. 2,
Fig. 4.1 eine Seitenansicht eines Teils eines Karussells der bis 4.3 Ausstattungsmaschine nach Fig. 2 m verschiedenen Arbeitssteliungen,
Fig. 5 eine Getrankedose mit einer anderen Schutzabdeckung,
Fig. 6 eine Palette der Trans fervor ichtung gemäß Fig. 3 mit gekrümmter Haftflache m einer Seitenansicht, einem Langsscnnitt und einer Draufsicht und
Fig. 7 einen Zuschnitt f r eine Schutzabdeckung einer Getrankedose.
In Fig. 1 ist eine Getrankedose 1 für Bier, Cola oder dgl. dargestellt, deren Kopfabschnitt , d.h. Deckelflache la und eingezogene Schulterflache lb, mit einer dünnen metallischen Schutzabdeckung 3 vollständig bedeckt st. Oberhalb der Getrankedose ist die Schutzabdeckung 3 m ihrer ursprünglichen flachen Form gezeigt, d e sie vor dem Aufbringen und Anformen an eine Getrankedose aufweist. Die Schutzabdeckung 3 besitzt im vorliegenden Ausfuhrungsfall eine kreisrunde Außenkontur, wobei der Außendurchmesser so gewählt ist, dass nach dem Anformen der Folie am Dosenkopf nicht nur die Deckelflache la, sondern auch der Bordelrand 1c zwischen dem Deckel la und dem Dosenrumpf Id und die daran anschließende schräge Schulterflache lb bis zum Übergang in den zylindrischen Bereich des Dosenrumpfes Id von der Schutzabdeckung 3 bedeckt ist.
Die Schutzabdeckung 3 besteht aus einer unkaschierten Aluminiumfolie mit einer Dicke von 10 Mikrometer und besitzt eine Wurmchenpragung mit einer Tiefe von 80 Mikrometer. Die nach oben weisende Vorderseite der Aluminiumfolie ist z.B. auf die Farbgebung des Dosenrumpfes abgestimmt bedruckt und kann weitere Informationen oder Werbeaufdrucke aufweisen. Die genannte Wurmchenpragung der Folie verleiht ihr eine hervorragende Verformbarkeit und erlaubt ein perfektes Anschmiegen an die raumlichen Krümmungen im topfformigen Bereich des Dosendeckels la und die schräge Schulterflache lb der Getrankedose.
Allem schon durch sorgfaltiges Andrucken und Anformen der Schutzabdeckung 3 an die Dosenkontur entsteht ein ausreichender Formscnluß . Zusätzlich kann ηedoch be Bedarf zumindest bereichsweise ein Haftmittel zwischen der Schutzabdeckung und der Dose aufgetragen werden, z.B. auf den nach oben überstehenden Bordelrand lc zwischen dem Dosendeckel la und dem Dosenrumpf Id. Dafür ist ein lebens itteiunbedenklicher Klebstoff verwendbar, beispielsweise Lesso VN 6349. Dieser Klebstoff dient nur zur Fixierung und wird so dünn aufgetragen, dass nach dem Abziehen der Schutzabdeckung 3 keine Klebstoffruckstande an der Dose erkenn- oder fühlbar sind.
In Fig. 2 ist eine zum Aufbringen solcher Schutzabdeckungen 3 geeignete Ausstattungsmaschine 2 m einer Draufsicht schematisch dargestellt. Auf einer Tischplatte 4 der Maschine sind ein Karussell 5, ein Einlaufsternrad 6 und ein Auslaufsternrad 7 drehbar gelagert, wobei die beiden genannten Sternrader den Umkreis des Karussells 5 tangieren. Zum Zu- und Abfuhren der Dosen 1 ist ein die beiden Sternrader 6 und 7 tangierendes Forderband 8 vorhanden. Im Bereich vor dem Emaufsternrad 6 befindet sich parallel zu dem Transportband 8 eine Einteilschnecke 9. Nahe an der Dosenubergabestelle von der Emteilschnecke 9 m das Einlaufsternrad 6 befindet sich mit Abstand über dem Forderband 8 und dem Einlaufsternrad 6 eine
Transfereinrichtung 10 zum Übergeben der Scnutzabdeckung 3. Die Transfereinrichtung 10 ist zur Anpassung an verschiedene Dosenhohen mittels einer elektromotorisch betatigbaren Vorrichtung 28 nohenverstellbar gelagert.
Al e oben stehend aufgeführten Dosentransportelemente der Maschine und die Transfereinrichtung 10 smα durch einen Maschinenantrieb kontinuierlich synchron und stellungsgerecht zueinander umlaufend antreibbar.
Aus der m Fig. 3 oargestellten Seitenansicht der Transfereinrichtung 10 ist zu erkennen, dass in einem Gehäuse 11 ein erster Rotor 12 mit mehreren auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt angeordneten Paletten 13 gelagert ist. Jede dieser Paletten 13 besitzt eine gekrümmte Haftflache 13a, die mit zahlreichen Vakuumoffnungen versehen ist, und ist auf einer im Rotor 12 schwenkar gelagerten exzentrischen Welle 13b exzentrisch befestigt. An dem m das Gehäuse 11 hineinragende Ende der Welle 13b ist m nicht naher dargestellter Weise ein Rollenhebel befestigt, der mit seiner Laufrolle m eine ebenfalls nicht abgebildete, geschlossene Nutkurve im Gehäuse 11 eingreift. Der Kurvenverlauf bestimmt die oszillierende Schwenkbewegung der Haftflachen 13a und ist so gestaltet, dass sich die Haftflachen bei einem Umlauf des Rotors 12 m Pfeilrichtung im Bereich eines an der Peripherie des Rotors 12 feststehend angeordneten, vorgestanzte Schutzabdeckungen 3 bereithaltenden Folienzuschnittbehalters 14 auf dem vordersten Folienzuschnitt abwalzt, diesen dabei aus dem Behalter durch Unterdruckwirkung entnimmt und im weiteren Verlauf einem zweiten Rotor 15 zufuhrt, der zum Forderband 8 weisend an der Peripherie des ersten Rotors 12 angeordnet ist.
Dieser zweite Rotor 15 ist als ein mechanischer Greiferzylinder mit mehreren an seinem Umfang gleichmaßig verteilt angeordneten elastischen Andruckkissen 16 ausgeführt, wobei :eαem dieser Anαruckkissen 16 ein schwenkbarer, durch einen Roilenhebel 18 in Verbindung mit einer nicht dargestellten stationären Steuerkurve betatigbarer Grei er inger 17 zugeordnet ist. Mit dem Greiferfinger 17 kann eine sich an einer Haftflache 13a befindende Schutzabdeckung 3 von der Palette 13 durch Erfassen der EtiKettenkante aogenommen und Konzentrisch ausgerichtet an den Dosendeckel la oder Dosenranα 1c einer unter dem Greiferz_/ linder 15 vorbeigefuhrten Dose 1 angeheftet werden. In Forαerrichtung gesehen vor dem Greiferzylinder 15 ann m Hone des Dosendeckels eine rotierende Leimwalze 19 zum Auftragen eines lebensmιttelunbeden lιchen Haftmittels auf den Dosenrand 1c über dem Zuforderer 3 angeordnet sein.
Die Hohe der Transfereinrichtung 10 ist so gewählt, dass der Abstand von der Oberseite des Forderbandes 3 zur äußeren Peripherie der umlaufenden elastischen Kissen 16 des zweiten Rotors 15 etwas geringer ist als die Hone der verschlossenen Dosen 1, so dass wenigstens der Bordelrand 1c zwischen dem Dosendeckel la und oem Dosenrumpf ld und vorzugsweise auch der Dosendeckel seiest beim Passieren des zweiten Potors 15 teilweise m das nachgiebige Kissen 16 eintaucht und dabei die konzentrisch zum Dosendeckel gehaltene Schutzabdeckung 3 zumindest einige Millimeter m Richtung auf den Dosendeckel la gedruckt wird.
Danach wird die Dose 1 mit der angehefteten Schutzabdeckung 3 von dem Aufnahmetaschen oder steuerbare Halteorgane aufweisenden Sternrad 6 dem Karussell 5 zugeführt, das einen nicht naher dargestellten Flaschentisch mit mehreren auf einem Teilkreis angeordneten Stellplätzen 20 aufweist. Jedem dieser Stellplatze 20 ist ein gesteuert heb- und senkbarer Schieber 21 zugeordnet, dessen zum Stellplatz 20 weisendes Ende eine an die Dosεnschulter lb formangepasste Zentrierglocke 21a mit einem eingesetzten Scnwammkissen 22 besitzt. Der Innendurchmesser des konisch geformten Innenraumes der Zentrierglocke 21a ist geringfügig großer als der Außendurchmesser des Dosendeckels la bemessen. Das m der Zentrierglocke eingesetzte elastische Schwammκιssen 22 ist an die Form und Abmessungen des Dosendeckels entsprechend angepaßt gestaltet.
Gemäß Fig. 4.1 ist die Zentrιergiccκe 21a zusammen mit dem eingesetzten Schwammkissen 22 heb- unα senkbar an einem winkelsynchron mit den Stellplätzen 20 umlaufenden Trager 24 gefuhrt. An seinem oberen Ende ist eine Kurvenrolle 25 befestigt, die m eine stationäre Steuerkurve 26 eingreift. In Fig. 4.1 ist die Situation an der Ubergabestelle der Dosen 1 vom Einlaufsternrad 6 zum Karussell 5 dargestellt. Unmittelbar danach wird durch die Drehung des Karussells 5 und des Tragers 24 αer Schieber 21 durch die abfallende Steuerkurve 26 nach unten abgesenkt, wobei die Dose 1 mit der Zentrierglocke 21a und dem Schwammkissen 22 an der Deckeloberseite m Eingriff gelangt, so dass schließlich die Dose 1 zwischen ihrem Boden und Dec el axial fixiert ist und durch die Zentrierglocke umfänglich zentriert wird. Bei diesem Vorgang druckt ein stufenartig vorstehender, kreisrunder Absatz des Schwammkissens 22 die Schutzabdeckung 3 in die topfartige Vertiefung des Dosendeckels la konturgleich an, wahrend der Rand der Schutzabdeckung bzw. deren Umfangsabschnitt beim vollständigen Eintauchen m das Schwammkissen 22 um den Bordelrand lc herum an die schräge Schulterflache lb des Dosenrumpfes anlegt wird (Figur 4.3).
Im weiteren Verlauf der Karusselldrehung wird die Zentrierglocke 21a zusammen mit dem Schieber 21 durch die Steuerkurve 26 nach oben bewegt. Noch vor Erreichen des Auslaufsternrads 7 wird der Schieber 21 von der m diesem Bereich ansteigende Steuerkurve 26 soweit angehoben, dass die Zentrierglocke 21a mit ihrem Schwammkissen 22 zusammen vom Dosendeckel la abgehoben und nachfolgend erneut m die in Fig. 4.1 dargestellte Position überfuhrt wird. Im Bereich des Auslaufsternrades 7 kann noch eine weitere Andruckbehandlung der Schutzabdeckung 3 durch nicht gezeigte Bürsten, Schwammrollen oder rotierende Bürsten erfolgen, bevor die fertig ausgestattete Dose 1 auf das Abforderband überfuhrt wird.
Wahrend in der Figurenfolge 4.1 bis 4.3 das Schwammkissen 22 so gestaltet ist, dass es die Schutzabdeckung 3 auch von außen gegen die radial einwärts geformte Dosenschulter elastisch andruckt, kann das Schwammkissen m nicht dargestellter Weise auf den eigentlichen Dosendeckel mit seiner topfartigen Vertiefung beschrankt sein und die Anformung an die Dosenschulter durch die aus einem starren Material bestehende Zentrierglocke 21a erfolgen, wobei die Zentrierglocke der Dosenschulter entsprechend angepasst gestaltet ist. Diese Abwandlung st wegen der sehr genauen Maßhaltigkeit der Dosen möglich. Abweichend von dem vorhergehend im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel können die Paletten 13 der Folientransfereinrichtung 10 beleimbare oder mit Wasser benetzbare Haftflachen besitzen, d.h. ohne Vakuumunterstutzung arbeiten. In diesem Fall ist an der Umlaufbahn der Paletten -in Laufrichtung gesehen- vor dem Folienbehalter 14 eine rotierende Leimwalze 27 (gestrichelt in Fig. 3) zur Befeuchtung der Palettenhaf flachen durch eine Abwalzbewegung angeordnet. Die Palettenhaftflachen können mit erhaben ausgebildeten Segmenten, z.B. einem dem Dosenrand entsprechendem Kreissegment, zur Leimaufnahme ausgestattet
In Fig. 6 ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer Palette 13 mit einer beleimbaren Haftflache für einen quadratischen Folienzuschnitt entsprechend der Fig. 5 dargestellt. Die Palette 13 nach Fig. 6 ist konstruktiv so gestaltet, dass in drei Eckbereichen m wesentlichen dreieckige Haftzonen 13a und im Zentrum e ne kleine kreisrunde Haftzone 13a λ durch eine gegenüber dem Palettengrundkorper radial erhaben vorstehende Ausbildung der genannten Zonen geschaffen werden. Nur diese Haftzonen 13a und 13a λ nehmen bei einer Abwälzung an der m Fig. 3 angedeuteten Leimwalze 27 Leim auf bzw. werden mit Wasser benetzt, d.h. auch nur die entsprechend zugeordneten Bereiche der Ruckseite eines Folienzuschnitts werden beleimt bzw. mit Wasser benetzt.
Das Ausfuhrungsbe spiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen von Fig.i dadurch, dass hier die Schutzabdeckung 3 x aus einem quadratischem Folienzuschnitt gebildet wird, der besonders kosteng nstig herzustellen ist. Die Herstellung der Schutzabdeckung 3 λ erfolgt m gleicher Weise wie dies anhand der Fig. 2 bis 4 f r eine kreisrunde Schutzabdeckung 3 beschrieben ist. Nach dem vollständigen Anschmiegen bildet die Schutzabdeckung 3 vier Spitzen, die an der Dosenschulter lb bzw. am Dosenrumpf (Id) nach unten verlaufen. Hierdurch wird die Anmutung einer sogenannten „Spitzstanniolierung" erweckt, wie sie bei Bierflaschen mit hochwertigem Inhalt gebräuchlich ist. Außerdem dienen die Spitzen als Aufreißlaschen. Wird eine Transfereinrichtung 10 mit Paletten 13 entsprechend der Fig. 6 verwendet, besteht bei drei Spitzen eine Haftverbindung mit der Dosenschulter, wahrend die vierte unbeleimte Spitze als Aufreißlascne vorgesehen
Weiterhin ist es denkoar, bei der aus einem kreisranden Zuschnitt hergestellten Schutzabdeckung 3 nach Fig. 1 den Durchmesser so zu verringern, dass die Schutzabdeckung im Wesentlichen nur den Dosendeckel la und evtl. den Dosenrand 1c überdeckt. In diesem Falle ist es zweckmäßig, mindestens eine Aufreißlasche 23 vorzusehen, wie sie strichpunktiert angedeutet ist, vorzugsweise mit tangentialem Übergang zur Kreisform.
Gemäß einer Weiteroiloung der Erfindung Können Folienzuschnitte m_t einem auf ihrer der Dose zugekehrten Seite aufgedruckten, aktivierbaren Kleostoffauftrag oder einer Wachsbeschicntung verwendet werden. Je nach Anwendungsfall ist ein vollflachiger oder nur bereichsweiser Klebstoff- oder Wacnsauftrag einsetzbar. Es kommen durch Wärmeeinwirkung oder Wasserbenetzung aktivierbare Klebstoffe in Betracht. Geeignet sind oeispielsweise Heißsiegellacke aus einem PVC/PVAC-Copolymer m Aßmischung mit einem Polyacrylat. Der Ξiegellackauftrag liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gramm/m2. Als wasseraktivierbare Klebstoffe eignen sich Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Dextrin oder Kunstharzdispersionen. Auch diese Klebstoffe können bei der Herstellung der Zuschnitte kostengünstig durch einen Bedruckungsvorgang auf der Ruckseite aufgetragen werden.
Fig. 7 zeigt die Ruckseite eines quadratischen Folienzuschnitts 3", der in seinem Zentrum einen etwa kreisrunden, warmeaktivierbaren Klebstoffaufdruck 3a besitzt. Zum Aktivieren dieses Klebstoffaufdrucks ist im Einlaufbereich der Transfereinrichtung 10 vor dem Greiferzylinder 15 oberhalb der Dcsenforderbahn eine von oben auf die Dosendeckel strahlende Aktiviereinrichtung 28, z.B. gepulster Laser, angeordnet (Fig. 3), die die vorbeilaufenden Dosendeckel kurzzeitig ausreichend erwärmt, so dass beim Aufdrucken eines Folienzuschnitts 3" durch den Greiferzylinder der Klebstoffaufdruck 3a durch Wärmeübergang vom Dosendeckel aktiviert wird und eine Haftverbindung entsteht. Alternativ oder zusätzlich kann die Aktivierung im Umlaufbereich des Greiferzylinders 15 erfolgen, beispielsweise durch elektrisch beheizbare Andruckκιssen 16 oder durch radial von außen auf die vom Greiferzylinder gehaltenen Folienzuschnitte 3 gerichtete Heizelemente 29, Laser oder dgl .. Zur Entnahme der m Fig. 7 dargestellten Folienzuschnitte können Paletten 13 mit einer Vakuumhaft lache eingesetzt werden. Auf
Beleimungsemrichtungen, wie die Leimwalzen 19, 27, kann dann ggf. völlig verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Getrankedose (1) mit einer Schutzabdeckung im Deckeibereich, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) aus gepr gter Alummiumfolie besteht.
2. Getrankedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alummiumfolj-e unkascniert ist.
3. Getrankedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alummiumfolie neun bis fünfzehn Mikrometer dick ist.
4. Getrankedose nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pragetiefe der Alummiumfolie sechzig b s einhundert Mikrometer betragt.
5. Getrankedose nacn einem der Ansprüche 1 ois & , dadurch gekennzeichnet, dass die Alummiumfolie eine Wurmchenpragung aufweist.
6. Getrankedose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) durch Klebstoff mit der Getrankedose (1) verounden ist.
7. Getrankedose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf den Zentralbereich des Dosendeckels (la) aufgetragen ist.
8. Getrankedose nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf den oberen Dosenrand (lc) aufgetragen ist.
9. Getrankedose nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff aktivierbar, vorzugsweise thermoaktivierbar ist und auf die Schutzabdeckung aufgetragen ist.
10. Getrankedose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch geKennzeich.net, dass die Schutzabdeckung (3) eine rotationssymmetrische Grundform aufweist.
11. Getrankedose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) eine polygonale Grundform aufweist.
12. Getrankedose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) mehrere an der Dose (1) nach unten verlaufende Spitzen aufweist.
13. Getrankedose nacn einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) an die Kontur des Dosendeckels (la) und des oberen Doεenrandes
(lc) angeschmiegt ist.
14. Verfahren zum Anoπngen einer Schutzabdeckung an einer Getrankedose, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Wesentlichen flacher Zuschnitt (3) aus geprägter Alummiumfolie unter Uberdeckung zumindest des Dosendeckels (la) mit der Getrankedose (1) m Kontakt gebracht und unter plastischer Verformung zumindest an den Dosendeckel (la) angeschmiegt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (3) eine größere Flache aufweist als der Dosendeckel (la) und auch an den Dosenrand (lc) und gegebenenfalls an die Dosenschulter (lb) angeschmiegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung zwischen Getrankedose (1) und Schutzabdeckung (3) ausschlιeßl_cn durch die beim
Anschmiegen erzeugte formschlussige Verzahnung erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (3) αnd/oαer die Getrankedose (1) vor dem Kontakt mit K^eostoff beaufschlagt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (3 X1 einen Auftrag (3a) aus aκtιvιerbarem, vorzugsweise tnermoaktivierdarem
Kleostoff aufweist und dass der Auftrag (3a) vor und/oder wahrend des InKontaktormgens αes Zαschmtts (3Λ λ) mit der Getranκedose (1) aktiviert ird, vorzugsweise durch Erwärmung des Zuscnn_tts (3, λ) und/oder der Getrankedose (1) .
19. Vorrichtung zum Anbringen von Schαtzaoαeckungen (3) im Kopfbereich von Getrankedosen (1) mit emer Fordervorrichtung (5,8) für die aufrecht stehenden Dosen, einer über der Forderemπcntung angeordneten Aufsetzemπchtung (10) für Zuscnnitte aus geprägter Alummiumfolie, welche die Schutzabdec<ung von oben her auf den Kopfbereich der Dosen aufsetzt und dabei zumindest teilweise an den Deckelbereicn und/oder den Dosenrand andruckt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsetzvorrichtung (10) für die Schutzabdeckung
(3) zumindest eine Andruckeinrichtung nachgeschaltet ist, welche die SchutzabdecKung an den Deckeibereich und/oder Schulterbereich der Dosen (1) anschmiegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (27) zum Auftragen von Klebstoff aαf die Zuschnitte und/oder eine Einrichtung (191 zum Auftrag von K__ecstoff auf die Getrankedosen \ 1 ) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (29) zum bereichsweisen Erwarmen der Zuschnitte und/oder eine Einrichtung (28) zum bereichsweisen Erwarmen der Getrankedose (1), vorzugsweise des Dosendeckels (la) vorgesehen ist.
23. Zuschnitt für eine Schutzaodeckung fαr Getrankedosen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus geprägter Alummiumfolie oesteht.
24. Zuschnitt nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Alummiumfolie unkasch ert ist, 9 bis 15 Micrometer dick ist und die Pragetiefe 60 bis 100 M±cro eter betragt .
25. Zuschnitt nacn Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Wurmchenpragung aufweist.
26. Zuschnitt nacn einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er eine kreisförmige Grundform, ggf. mit einer angeformten Aufreisslasche (23) aufweist.
27. Zuschnitt nacn einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er eine polygonale Grundform aufweist .
28. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer Seite einen vollflachigen oder oereichsweisen Auftrag (3a) aus aktivierbarem, vorzugsweise warmea<tιvιerbarem Klebstoff aufweist .
29. Zuschnitt nacn Anspruch 23, dadurch geκennzeιchnet , dass der bereichsweise Klebstoffauftrag (3a) im Zentrum des Zuschnitts angeordnet ist, vorzugsweise Kreisform.
PCT/EP2000/006929 1999-09-30 2000-07-20 Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen WO2001023267A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50012233T DE50012233D1 (de) 1999-09-30 2000-07-20 Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen
EP00954541A EP1135304B1 (de) 1999-09-30 2000-07-20 Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen
BRPI0007175-7A BR0007175B1 (pt) 1999-09-30 2000-07-20 lata de bebida com uma cobertura de proteção, processo e dispositivo para a colocação de uma cobertura de proteção e recorte para uma cobertura de proteção para latas de bebida.
US09/786,150 US6708748B1 (en) 1999-09-30 2000-07-20 Beverage can with a protective cover, a blank for a protective cover, as well as a method and device for application of a protective cover to beverage cans
AU66962/00A AU6696200A (en) 1999-09-30 2000-07-20 Beverage can comprising a protective covering and method and device for placing a protective covering on beverage cans

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947273 1999-09-30
DE19947273.4 1999-09-30
DE19956784.0 1999-11-25
DE19956784A DE19956784A1 (de) 1999-09-30 1999-11-25 Getränkedose mit einer Schutzabdeckung, ein Zuschnitt für eine Schutzabdeckung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung auf Getränkedosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023267A1 true WO2001023267A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=26055139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006929 WO2001023267A1 (de) 1999-09-30 2000-07-20 Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6708748B1 (de)
EP (1) EP1135304B1 (de)
AT (1) ATE317803T1 (de)
AU (1) AU6696200A (de)
BR (1) BR0007175B1 (de)
DE (1) DE50012233D1 (de)
ES (1) ES2258013T3 (de)
WO (1) WO2001023267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053471A2 (en) 2000-12-29 2002-07-11 Przemyslaw Bazela Protective covering for beverage cans with breakable opening in the lid

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020325A1 (it) * 2002-05-28 2003-11-28 Ecobags S R L Macchina incapsulatrice per contenitori di prodotti alimentari o bevande
MXPA05005730A (es) * 2002-11-29 2005-12-12 Shigeyoshi Onoda Tapa para bebidas enlatadas.
ES2264329B1 (es) * 2004-06-17 2007-11-01 Manuel Olive Mestres Maquina para la aplicacion de elementos de proteccion higienica para latas de bebidas y similares y procedimiento para la aplicacion de un material de proteccion higienica con dicha maquina.
DE102004030298A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Töpfer Kulmbach GmbH Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten
US20060032772A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 David Cottrell Pre-cut aluminum foil round covers
ES2284348B1 (es) * 2005-09-20 2008-08-01 Gustavo Jose Jimenez-Carrete Rodrigo Cubiertas protectoras de papel de aluminio para todo tipo de latas, botes de refrescos colas, cervezas, zumos, etc..
DE202006017571U1 (de) 2006-11-15 2007-03-01 Wanfried-Druck Kalden Gmbh Träger und zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton für Dosen
US20090188613A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Spear Usa, Llc Method and apparatus for applying pressure sensitive adhesive labels to containers
ES1067176Y (es) * 2008-02-12 2009-02-01 Campin David Aranda Funda protectora para latas de bebida
NL2001739C2 (nl) * 2008-07-01 2010-01-05 Ch Food B V Werkwijze voor het afdekken van een houder, en verpakking.
DE102008044696A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Khs Ag Verschlussausrichtung
FR2939118A1 (fr) * 2008-12-01 2010-06-04 Alcan Packaging Capsules Procede de capsulage permettant de realiser la fermeture inviolable d'un recipient
WO2010070155A1 (es) * 2008-12-17 2010-06-24 Componosollertia, S.A.L. Medios para coger una lámina destinada a ser colocada en la tapa de un tarro y máquina que lleva a cabo dicha colocación
CA2677496A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-02 Lana Marceca Drink cover
ES1071329Y (es) * 2009-09-30 2010-05-12 Martinez Javier Cana Protector para envases
ES2337757B8 (es) * 2009-11-23 2011-07-15 Surenso S.L. Dispositivo de alta capacidad para el ensamblado de dos componentes de un conjunto e instalacion y uso correspondientes.
EP2621820A1 (de) 2010-09-30 2013-08-07 Clean Canned ApS Deckel für eine getränkedose
WO2012087168A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Dante Olivar A multi-layered crown cover for beverage cans
EP2589539A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-08 Crown Packaging Technology, Inc Verfahren zum Füllen einer Dose
RU2578529C2 (ru) * 2012-01-20 2016-03-27 О Энд Картон Лунд Аб Устройство и способ для прикрепления крышек к контейнерам
US8616259B1 (en) 2012-11-30 2013-12-31 Nulabel Technologies, Inc. Automated labeling apparatus using labels having a fluid activatable adhesive
HU4338U (en) * 2013-02-22 2013-11-28 Varga Szoemoes Sandor Protecting cover for hygyenically closing of bottles contains drink
FR3032691B1 (fr) * 2015-02-17 2019-08-23 Laurent Tramolay Dispositif de protection pour la partie superieure de canette de boisson
IT201600078142A1 (it) 2016-07-26 2018-01-26 Ecocaps S R L Lattina per bevande con una copertura protettiva nella zona del coperchio costituita da un sottile foglio di alluminio
KR101849632B1 (ko) 2016-07-29 2018-04-18 (주)세라켐 금속제 식품보관용기 개봉부위 표면에 분리가능한 커버를 형성하는 방법, 이에 의해 형성된 분리가능한 커버 및 이에 의해 형성된 분리가능한 커버를 포함하는 금속제 식품보관용기
CN109607449B (zh) * 2019-01-23 2024-01-30 广州市方圆机械设备有限公司 一种铝箔封口生产线
ES2825203A1 (es) * 2019-11-14 2021-05-14 Saiz Manuel Munoz Sistema aséptico protector contra gérmenes y suciedad para botellas y botes o latas de bebidas y refrescos
IT202000030905A1 (it) * 2020-12-15 2022-06-15 Ecocaps S R L Macchina incapsulatrice dotata di testa saldante di tipo perfezionato per l’applicazione di un foglietto di ricoprimento su superfici superiori di lattine e relative testa saldante perfezionata e lattina dotata del foglietto di ricoprimento.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230518A (en) * 1978-09-16 1980-10-28 Hermann Kronseder Device for fixing foils on bottles standing upright
US4814031A (en) * 1985-12-13 1989-03-21 Rudolf Zodrow Method of imprinting the upper surface of a container
GB2267082A (en) * 1992-04-30 1993-11-24 Beeson & Sons Ltd Container seals
EP0816248A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Henbase 3172 (Pty) Ltd. Deckel für Getränkedosen
DE19711391C1 (de) * 1997-03-19 1998-07-09 Haendler & Natermann Zuschnitt aus geprägter Aluminiumfolie zur Ausstattung eines Flaschenhalses
DE19704148A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-13 Yoshikazu Takayama Dose mit Verschluß
DE29812169U1 (de) * 1998-07-08 1999-09-09 Krones Ag Verschlußsicherungsetikett

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634012A (en) * 1946-04-25 1953-04-07 Copeman Lab Co Bottle closure
US3800502A (en) * 1968-10-28 1974-04-02 Sidaplax Nv Closuring containers
US4065909A (en) * 1976-04-26 1978-01-03 Owens-Illinois, Inc. Method and apparatus for applying a lid and tamper-indicating sheet to a container
DE2645904A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Hamba Maschf Vorrichtung zum abfuellen von nahrungs- und genussmitteln, z.b. von molkereiprodukten, in becherfoermige einzelbehaelter
US4216050A (en) * 1978-06-21 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat sealing platen
FR2429149A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Remy & Cie E P Procede de conditionnement automatique de recipients et machine comportant application de ce procede
US4708242A (en) * 1984-12-03 1987-11-24 Reid Philip L Process and apparatus for covering articles with film
DE3528903A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Otto Johannes Bruun Becherfoermige flaschenkapsel aus duenner aluminiumfolie und verfahren zu ihrer herstellung
US4927048A (en) * 1986-04-14 1990-05-22 Howard Roy T Beverage can having a sanitary cover
US4725111A (en) * 1986-07-29 1988-02-16 American Bank Note Holographics, Inc. Holograms embossed into metal surfaces
US4708257A (en) * 1986-10-20 1987-11-24 Deline Douglas N Protective seal for a can
DE3907038A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Schock & Co Gmbh Sanitaergarnitur fuer badewannen
FR2731207B1 (fr) * 1995-03-02 1997-05-16 Margolis Philippe Henri Accessoire tubulaire opercule pour boite de boisson jetable
BR7501119U (pt) * 1995-06-14 1996-05-21 Waldir Wolf Lacre inviolável higiênico descartável para proteção da pare superior de latas de bebidas em geral
US6015059A (en) * 1995-08-04 2000-01-18 Takayama; Yoshikazu Can with seal
US5647497A (en) * 1996-02-21 1997-07-15 Labbe; Andre Protective removable cover for beverage container
USD383978S (en) * 1996-06-21 1997-09-23 Loeb Rodney L Reuseable sanitary seal for use with pop-top beverage cans
BR9710561A (pt) * 1996-07-26 1999-08-17 Bantam Engineers Limited Processo e aparelho de capeamento de latas recipiente na forma de uma lata para produtos alimenticios e bebidas e grupo de pelo menos dois recipientes na forma de latas
US6104013A (en) * 1998-01-16 2000-08-15 Miller; Cardell Induction sealing covers with tabs
DE29912108U1 (de) * 1999-07-15 1999-11-18 Preisinger Georg Hygienesiegel
DE10037096A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Borsi Kg F Werbeelement mit metallischer Doppelbeschichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230518A (en) * 1978-09-16 1980-10-28 Hermann Kronseder Device for fixing foils on bottles standing upright
US4814031A (en) * 1985-12-13 1989-03-21 Rudolf Zodrow Method of imprinting the upper surface of a container
GB2267082A (en) * 1992-04-30 1993-11-24 Beeson & Sons Ltd Container seals
EP0816248A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Henbase 3172 (Pty) Ltd. Deckel für Getränkedosen
DE19704148A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-13 Yoshikazu Takayama Dose mit Verschluß
DE19711391C1 (de) * 1997-03-19 1998-07-09 Haendler & Natermann Zuschnitt aus geprägter Aluminiumfolie zur Ausstattung eines Flaschenhalses
DE29812169U1 (de) * 1998-07-08 1999-09-09 Krones Ag Verschlußsicherungsetikett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002053471A2 (en) 2000-12-29 2002-07-11 Przemyslaw Bazela Protective covering for beverage cans with breakable opening in the lid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1135304B1 (de) 2006-02-15
EP1135304A1 (de) 2001-09-26
ATE317803T1 (de) 2006-03-15
AU6696200A (en) 2001-04-30
US20040134913A1 (en) 2004-07-15
BR0007175A (pt) 2001-09-04
ES2258013T3 (es) 2006-08-16
BR0007175B1 (pt) 2011-08-23
DE50012233D1 (de) 2006-04-20
US6708748B1 (en) 2004-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001023267A1 (de) Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen
EP1790470B1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell mit Prägungen versehenen und zusätzlich bedruckten aufsiegelbaren Verpackungsdeckeln oder Etiketten
DE4105524C2 (de)
DE3442995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herumwickeln eines kunststoffetiketts um einen behaelter
EP2111359B1 (de) Etikettieraggregat
EP2550125A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dosenkörpern sowie dosenkörper
AU2014290781A1 (en) A method of manufacturing and providing lithography on metal closures
WO2015164986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel
DE19956784A1 (de) Getränkedose mit einer Schutzabdeckung, ein Zuschnitt für eine Schutzabdeckung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung auf Getränkedosen
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
DE4126530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschriftung auf eine flaeche sowie folie zur beschichtung einer flaeche und schild zur verwendung als halbfertigprodukt
EP1470053B1 (de) Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung
DE29924839U1 (de) Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür
EP4011789A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung
DE3544070C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen eines Behaelters an seiner Stirnseite
EP1923323B1 (de) Träger für Dosen, zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton sowie Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten aus diesen Trägern und Dosen
EP1819501A2 (de) Siegelmaschine
EP1153156B1 (de) Verfahren zum abdecken von verletzten schutzschichtstellen, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und ein transportsystem
EP2694229B1 (de) Verfahren zum herstellen von dosenkörpern
EP3931116A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern und etikettiermaschine
DE1761837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Flaschenhaelsen
DE3008060C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer als Kapselersatz dienenden Umhüllung auf eine mit einem Verschluß versehene Öffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1502888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung
DE202020107150U1 (de) Verpackung für einen Artikel und dreidimensionaler Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000954541

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR MX RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/005394

Country of ref document: MX

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786150

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000954541

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000954541

Country of ref document: EP