DE29924839U1 - Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür - Google Patents

Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE29924839U1
DE29924839U1 DE29924839U DE29924839U DE29924839U1 DE 29924839 U1 DE29924839 U1 DE 29924839U1 DE 29924839 U DE29924839 U DE 29924839U DE 29924839 U DE29924839 U DE 29924839U DE 29924839 U1 DE29924839 U1 DE 29924839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
protective cover
beverage
drinks
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE29924839U priority Critical patent/DE29924839U1/de
Priority claimed from DE19956784A external-priority patent/DE19956784A1/de
Publication of DE29924839U1 publication Critical patent/DE29924839U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0018Preparing the labels
    • B65C2009/0028Preparing the labels for activating the glue
    • B65C2009/0031Preparing the labels for activating the glue by radiation
    • B65C2009/0043Preparing the labels for activating the glue by radiation laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/20Affixing labels to short rigid containers to bottle closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Getränkedose (1) mit einer Schutzabdeckung im Deckelbereich, die die Deckelfläche vollständig bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) aus geprägter Aluminiumfolie besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie einen Zuschnitt hierfür.
  • Um bei gefüllten und geschlossenen Getränkedosen eine Ansammlung von Staub, Flüssigkeiten oder dgl. Verunreinigungen an der Oberfläche und in den Vertiefungen der Dosendeckel zu verhindern, und dadurch die Entleerung der Dosen nach dem Öffnen hygienischer zu gestalten, wurde bereits die Verwendung von auf Dosen aufschnappbaren Schutzkappen aus Kunststoff oder dgl. in den verschiedensten Ausführungen vorgeschlagen.
  • Nachteilig an diesen Lösungen sind die erheblichen Zusatzkosten, die Beeinträchtigung des vom Verbraucher gewohnten Erscheinungsbildes der Getränkedosen, die verschlechterte Stapelbarkeit und damit Pallettierbarkeit und die beschränkte Möglichkeit, diese Schutzkappen sowohl von der Farbgebung als auch vom Druckbild her dem übrigen Erscheinungsbild der Dose entsprechend exakt anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders kostengünstige Schutzabdeckung für Getränkedosen sowie einen Zuschnitt hierfür.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine dünne metallische Folie, insbesondere Stanniolfolie, bzw. Aluminiumfolie, die auf die Kopfseite einer geschlossenen Getränkedose aufgebracht ist und deren Deckelfläche vollständig bedeckt. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Stanniolfolie so gestaltet, dass die Stanniolfolie auch den Bördelrand zwischen dem Dosendeckel und dem Dosenrumpf umgreift und überdeckt. Bei Getränkedosen mit einer radial einwärtsgeformten Schulterfläche kann diese vorteilhafterweise ebenfalls von der Stanniolfolie bedeckt sein. Die Stanniolfolie kann vorteilhafterweise durch Andrücken mit Schwammkissen, Bürsten oder dgl. unmittelbar an der Deckel- und Schulterkontur anliegend geformt sein. Um den Halt der Stanniolfolie zu verbessern, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Stanniolfolie zumindest bereichsweise mit einem lebensmittelunbedenklichen Haftmittel an der Dose fixiert sein, z.B. am erhaben ausgebildeten Bördelrand und/oder Zentrum des Deckels. Es ist auch denkbar, nur in Randzonen eines Stanniolzuschnitts, beispielsweise den Ecken eines viereckigen Zuschnitts, Haftverbindungen vorzusehen.
  • Als Haftmittel kann ein flüssiger Klebstoff verwendet werden, der unmittelbar vor dem Anbringen eines Zuschnitts auf eine Dose wahlweise auf die Rückseite des Zuschnitts und/oder die Dose aufgetragen wird. Zum Auftragen des Klebstoffs auf einen Zuschnitt können beleimbare Haftflächen benutzt werden, deren Oberfläche entsprechend dem gewünschten Leimbild mit erhaben oder vertieft ausgebildeten Strukturen versehen ist. Derartige Haftflächen werden zur Entnahme von einzelnen Zuschnitten aus einem Vorratsmagazin verwendet.
  • Eine Alternative sind Zuschnitte mit einer aktivierbaren Klebstoffbeschichtung (vollflächig oder bereichsweise). Entsprechend der gewählten Klebstoffbeschichtung kann die Aktivierung durch Erwärmung oder Befeuchtung der Zuschnitte und/oder der Dosen erfolgen.
  • Ferner ist es günstig, sowohl die für den Staubschutz verwendete Folie als auch die Dose aus dem selben Material, z.B. Aluminium herzustellen, wodurch die Wiederverwertung vereinfacht ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Folie problemlos vom Dosenkopf abziehbar und nach Entleerung der Dose zusammengeknüllt in den Doseninnenraum geworfen werden kann. Auf diese Weise ist eine umweltfreundliche Entsorgung der Schutzabdeckung sichergestellt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Getränkedose mit einer Schutzabdeckung,
  • 2 eine Ausstattungsmaschine zum Anbringen der Schutzabdeckung auf Getränkedosen in einer schematischen Draufsicht,
  • 3 eine Seitenansicht (in Blickrichtung X) der Schutzabdeckung-Transfervorrichtung der Ausstattungsmaschine nach 2,
  • 4.1 eine Seitenansicht eines Teils eines Karussells der bis 4.3 Ausstattungsmaschine nach 2 in verschiedenen Arbeitsstellungen,
  • 5 eine Getränkedose mit einer anderen Schutzabdeckung,
  • 6 eine Palette der Transfervorrichtung gemäß 3 mit gekrümmter Haftfläche in einer Seitenansicht, einem Längsschnitt und einer Draufsicht und
  • 7 einen Zuschnitt für eine Schutzabdeckung einer Getränkedose.
  • In 1 ist eine Getränkedose 1 für Bier, Cola oder dgl. dargestellt, deren Kopfabschnitt, d.h. Deckelfläche 1a und eingezogene Schulterfläche 1b, mit einer dünnen metallischen Schutzabdeckung 3 vollständig bedeckt ist. Oberhalb der Getränkedose ist die Schutzabdeckung 3 in ihrer ursprünglichen flachen Form gezeigt, die sie vor dem Aufbringen und Anformen an eine Getränkedose aufweist. Die Schutzabdeckung 3 besitzt im vorliegenden Ausführungsfall eine kreisrunde Außenkontur, wobei der Außendurchmesser so gewählt ist, dass nach dem Anformen der Folie am Dosenkopf nicht nur die Deckelfläche 1a, sondern auch der Bördelrand 1c zwischen dem Deckel 1a und dem Dosenrumpf 1d und die daran anschließende schräge Schulterfläche 1b bis zum Übergang in den zylindrischen Bereich des Dosenrumpfes 1d von der Schutzabdeckung 3 bedeckt ist.
  • Die Schutzabdeckung 3 besteht aus einer unkaschierten Aluminiumfolie mit einer Dicke von 10 Mikrometer und besitzt eine Würmchenprägung mit einer Tiefe von 80 Mikrometer. Die nach oben weisende Vorderseite der Aluminiumfolie ist z.B. auf die Farbgebung des Dosenrumpfes abgestimmt bedruckt und kann weitere Informationen oder Werbeaufdrucke aufweisen. Die genannte Würmchenprägung der Folie verleiht ihr eine hervorragende Verformbarkeit und erlaubt ein perfektes Anschmiegen an die räumlichen Krümmungen im topfförmigen Bereich des Dosendeckels 1a und die schräge Schulterfläche 1b der Getränkedose.
  • Allein schon durch sorgfältiges Andrücken und Anformen der Schutzabdeckung 3 an die Dosenkontur entsteht ein ausreichender Formschluß. Zusätzlich kann jedoch bei Bedarf zumindest bereichsweise ein Haftmittel zwischen der Schutzabdeckung und der Dose aufgetragen werden, z.B. auf den nach oben überstehenden Bördelrand 1c zwischen dem Dosendeckel 1a und dem Dosenrumpf 1d. Dafür ist ein lebensmittelunbedenklicher Klebstoff verwendbar, beispielsweise Lesso VN 6349. Dieser Klebstoff dient nur zur Fixierung und wird so dünn aufgetragen, dass nach dem Abziehen der Schutzabdeckung 3 keine Klebstoffrückstände an der Dose erkenn- oder fühlbar sind.
  • In 2 ist eine zum Aufbringen solcher Schutzabdeckunge 3 geeignete Ausstattungsmaschine 2 in einer Draufsicht schematisch dargestellt. Auf einer Tischplatte 4 der Maschine sind ein Karussell 5, ein Einlaufsternrad 6 und ein Auslaufsternrad 7 drehbar gelagert, wobei die beiden genannten Sternräder den Umkreis des Karussells 5 tangieren. Zum Zu- und Abführen der Dosen 1 ist ein die beiden Sternräder 6 und 7 tangierendes Förderband 8 vorhanden. Im Bereich vor dem Einaufsternrad 6 befindet sich parallel zu dem Transportband 8 eine Einteilschnecke 9. Nahe an der Dosenübergabestelle von der Einteilschnecke 9 in das Einlaufsternrad 6 befindet sich mit Abstand über dem Förderband 8 und dem Einlaufsternrad 6 eine Transfereinrichtung 10 zum Übergeben der Schutzabdeckung 3. Die Transfereinrichtung 10 ist zur Anpassung an verschiedene Dosenhöhen mittels einer elektromotorisch betätigbaren Vorrichtung 28 höhenverstellbar gelagert.
  • Alle oben stehend aufgeführten Dosentransportelemente der Maschine und die Transfereinrichtung 10 sind durch einen Maschinenantrieb kontinuierlich synchron und stellungsgerecht zueinander umlaufend antreibbar.
  • Aus der in 3 dargestellten Seitenansicht der Transfereinrichtung 10 ist zu erkennen, dass in einem Gehäuse 11 ein erster Rotor 12 mit mehreren auf einem Teilkreis gleichmäßig verteilt angeordneten Paletten 13 gelagert ist. Jede dieser Paletten 13 besitzt eine gekrümmte Haftfläche 13a, die mit zahlreichen Vakuumöffnungen versehen ist, und ist auf einer im Rotor 12 schwenkar gelagerten exzentrischen Welle 13b exzentrisch befestigt. An dem in das Gehäuse 11 hineinragende Ende der Welle 13b ist in nicht näher dargestellter Weise ein Rollenhebel befestigt, der mit seiner Laufrolle in eine ebenfalls nicht abgebildete, geschlossene Nutkurve im Gehäuse 11 eingreift. Der Kurvenverlauf bestimmt die oszillierende Schwenkbewegung der Haftflächen 13a und ist so gestaltet, dass sich die Haftflächen bei einem Umlauf des Rotors 12 in Pfeilrichtung im Bereich eines an der Peripherie des Rotors 12 feststehend angeordneten, vorgestanzte Schutzabdeckungen 3 bereithaltenden Folienzuschnittbehälters 14 auf dem vordersten Folienzuschnitt abwälzt, diesen dabei aus dem Behälter durch Unterdruckwirkung entnimmt und im weiteren Verlauf einem zweiten Rotor 15 zuführt, der zum Förderband 8 weisend an der Peripherie des ersten Rotors 12 angeordnet ist.
  • Dieser zweite Rotor 15 ist als ein mechanischer Greiferzylinder mit mehreren an seinem Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten elastischen Andrückkissen 16 ausgeführt, wobei jedem dieser Andrückkissen 16 ein schwenkbarer, durch einen Rollenhebel 18 in Verbindung mit einer nicht dargestellten stationären Steuerkurve betätigbarer Greiferfinger 17 zugeordnet ist. Mit dem Greiferfinger 17 kann eine sich an einer Haftfläche 13a befindende Schutzabdeckung 3 von der Palette 13 durch Erfassen der Etikettenkante abgenommen und konzentrisch ausgerichtet an den Dosendeckel 1a oder Dosenrand 1c einer unter dem Greiferzylinder 15 vorbeigeführten Dose 1 angeheftet werden. In Förderrichtung gesehen vor dem Greiferzylinder 15 kann in Höhe des Dosendeckels eine rotierende Leimwalze 19 zum Auftragen eines lebensmittelunbedenklichen Haftmittels auf den Dosenrand 1c über dem Zuförderer 8 angeordnet sein.
  • Die Höhe der Transfereinrichtung 10 ist so gewählt, dass der Abstand von der Oberseite des Förderbandes 8 zur äußeren Peripherie der umlaufenden elastischen Kissen 16 des zweiten Rotors 15 etwas geringer ist als die Höhe der verschlossenen Dosen 1, so dass wenigstens der Bördelrand 1c zwischen dem Dosendeckel 1a und dem Dosenrumpf 1d und vorzugsweise auch der Dosendeckel selbst beim Passieren des zweiten Rotors 15 teilweise in das nachgiebige Kissen 16 eintaucht und dabei die konzentrisch zum Dosendeckel gehaltene Schutzabdeckung 3 zumindest einige Millimeter in Richtung auf den Dosendeckel 1a gedrückt wird.
  • Danach wird die Dose 1 mit der angehefteten Schutzabdeckung 3 von dem Aufnahmetaschen oder steuerbare Halteorgane aufweisenden Sternrad 6 dem Karussell 5 zugeführt, das einen nicht näher dargestellten Flaschentisch mit mehreren auf einem Teilkreis angeordneten Stellplätzen 20 aufweist. Jedem dieser Stellplätze 20 ist ein gesteuert heb- und senkbarer Schieber 21 zugeordnet, dessen zum Stellplatz 20 weisendes Ende eine an die Dosenschulter 1b formangepasste Zentrierglocke 21a mit einem eingesetzten Schwammkissen 22 besitzt. Der Innendurchmesser des konisch geformten Innenraumes der Zentrierglocke 21a ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Dosendeckels 1a bemessen. Das in der Zentrierglocke eingesetzte elastische Schwammkissen 22 ist an die Form und Abmessungen des Dosendeckels entsprechend angepaßt gestaltet.
  • Gemäß 4.1 ist die Zentrierglocke 21a zusammen mit dem eingesetzten Schwammkissen 22 heb- und senkbar an einem winkelsynchron mit den Stellplätzen 20 umlaufenden Träger 24 geführt. An seinem oberen Ende ist eine Kurvenrolle 25 befestigt, die in eine stationäre Steuerkurve 26 eingreift. In 4.1 ist die Situation an der Übergabestelle der Dosen 1 vom Einlaufsternrad 6 zum Karussell 5 dargestellt. Unmittelbar danach wird durch die Drehung des Karussells 5 und des Trägers 24 der Schieber 21 durch die abfallende Steuerkurve 26 nach unten abgesenkt, wobei die Dose 1 mit der Zentrierglocke 21a und dem Schwammkissen 22 an der Deckeloberseite in Eingriff gelangt, so dass schließlich die Dose 1 zwischen ihrem Boden und Deckel axial fixiert ist und durch die Zentrierglocke umfänglich zentriert wird. Bei diesem Vorgang drückt ein stufenartig vorstehender, kreisrunder Absatz des Schwammkissens 22 die Schutzabdeckung 3 in die topfartige Vertiefung des Dosendeckels 1a konturgleich an, während der Rand der Schutzabdeckung bzw. deren Umfangsabschnitt beim vollständigen Eintauchen in das Schwammkissen 22 um den Bördelrand 1c herum an die schräge Schulterfläche 1b des Dosenrumpfes anlegt wird (4.3).
  • Im weiteren Verlauf der Karusselldrehung wird die Zentrierglocke 21a zusammen mit dem Schieber 21 durch die Steuerkurve 26 nach oben bewegt. Noch vor Erreichen des Auslaufsternrads 7 wird der Schieber 21 von der in diesem Bereich ansteigende Steuerkurve 26 soweit angehoben, dass die Zentrierglocke 21a mit ihrem Schwammkissen 22 zusammen vom Dosendeckel 1a abgehoben und nachfolgend erneut in die in 4.1 dargestellte Position überführt wird. Im Bereich des Auslaufsternrades 7 kann noch eine weitere Andrückbehandlung der Schutzabdeckung 3 durch nicht gezeigte Bürsten, Schwammrollen oder rotierende Bürsten erfolgen, bevor die fertig ausgestattete Dose 1 auf das Abförderband überführt wird.
  • Während in der Figurenfolge 4.1 bis 4.3 das Schwammkissen 22 so gestaltet ist, dass es die Schutzabdeckung 3 auch von außen gegen die radial einwärts geformte Dosenschulter elastisch andrückt, kann das Schwammkissen in nicht dargestellter Weise auf den eigentlichen Dosendeckel mit seiner topfartigen Vertiefung beschränkt sein und die Anformung an die Dosenschulter durch die aus einem starren Material bestehende Zentrierglocke 21a erfolgen, wobei die Zentrierglocke der Dosenschulter entsprechend angepasst gestaltet ist. Diese Abwandlung ist wegen der sehr genauen Maßhaltigkeit der Dosen möglich.
  • Abweichend von dem vorhergehend im Zusammenhang mit der 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Paletten 13 der Folientransfereinrichtung 10 beleimbare oder mit Wasser benetzbare Haftflächen besitzen, d.h. ohne Vakuumunterstützung arbeiten. In diesem Fall ist an der Umlaufbahn der Paletten -in Laufrichtung gesehen- vor dem Folienbehälter 14 eine rotierende Leimwalze 27 (gestrichelt in 3) zur Befeuchtung der Palettenhaftflächen durch eine Abwälzbewegung angeordnet. Die Palettenhaftflächen können mit erhaben ausgebildeten Segmenten, z.B. einem dem Dosenrand entsprechendem Kreissegment, zur Leimaufnahme ausgestattet sein.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Palette 13 mit einer beleimbaren Haftfläche für einen quadratischen Folienzuschnitt entsprechend der 5 dargestellt. Die Palette 13 nach 6 ist konstruktiv so gestaltet, dass in drei Eckbereichen im wesentlichen dreieckige Haftzonen 13a und im Zentrum eine kleine kreisrunde Haftzone 13a' durch eine gegenüber dem Palettengrundkörper radial erhaben vorstehende Ausbildung der genannten Zonen geschaffen werden. Nur diese Haftzonen 13a und 13a' nehmen bei einer Abwälzung an der in 3 angedeuteten Leimwalze 27 Leim auf bzw. werden mit Wasser benetzt, d.h. auch nur die entsprechend zugeordneten Bereiche der Rückseite eines Folienzuschnitts werden beleimt bzw. mit Wasser benetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 unterscheidet sich von demjenigen von 1 dadurch, dass hier die Schutzabdeckung 3' aus einem quadratischem Folienzuschnitt gebildet wird, der besonders kostengünstig herzustellen ist. Die Herstellung der Schutzabdeckung 3' erfolgt in gleicher Weise wie dies anhand der 2 bis 4 für eine kreisrunde Schutzabdeckung 3 beschrieben ist. Nach dem vollständigen Anschmiegen bildet die Schutzabdeckung 3' vier Spitzen, die an der Dosenschulter 1b bzw. am Dosenrumpf (1d) nach unten verlaufen. Hierdurch wird die Anmutung einer sogenannten „Spitzstanniolierung" erweckt, wie sie bei Bierflaschen mit hochwertigem Inhalt gebräuchlich ist. Außerdem dienen die Spitzen als Aufreißlaschen. Wird eine Transfereinrichtung 10 mit Paletten 13 entsprechend der 6 verwendet, besteht bei drei Spitzen eine Haftverbindung mit der Dosenschulter, während die vierte unbeleimte Spitze als Aufreißlasche vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, bei der aus einem kreisrunden Zuschnitt hergestellten Schutzabdeckung 3 nach 1 den Durchmesser so zu verringern, dass die Schutzabdeckung im Wesentlichen nur den Dosendeckel 1a und evtl. den Dosenrand 1c überdeckt. In diesem Falle ist es zweckmäßig, mindestens eine Auf reißlasche 23 vorzusehen, wie sie strichpunktiert angedeutet ist, vorzugsweise mit tangentialem Übergang zur Kreisform.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können Folienzuschnitte mit einem auf ihrer der Dose zugekehrten Seite aufgedruckten, aktivierbaren Klebstoffauftrag oder einer Wachsbeschichtung verwendet werden. Je nach Anwendungsfall ist ein vollflächiger oder nur bereichsweiser Klebstoff- oder Wachsauftrag einsetzbar. Es kommen durch Wärmeeinwirkung oder Wasserbenetzung aktivierbare Klebstoffe in Betracht. Geeignet sind beispielsweise Heißsiegellacke aus einem PVC/PVAC-Copolymer in Abmischung mit einem Polyacrylat. Der Siegellackauftrag liegt bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gramm/m2.
  • Als wasseraktivierbare Klebstoffe eignen sich Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Dextrin oder Kunstharzdispersionen. Auch diese Klebstoffe können bei der Herstellung der Zuschnitte kostengünstig durch einen Bedruckungsvorgang auf der Rückseite aufgetragen werden.
  • 7 zeigt die Rückseite eines quadratischen Folienzuschnitts 3'', der in seinem Zentrum einen etwa kreisrunden, wärmeaktivierbaren Klebstoffaufdruck 3a besitzt. Zum Aktivieren dieses Klebstoffaufdrucks ist im Einlaufbereich der Transfereinrichtung 10 vor dem Greiferzylinder 15 oberhalb der Dosenförderbahn eine von oben auf die Dosendeckel strahlende Aktiviereinrichtung 28, z.B. gepulster Laser, angeordnet (3), die die vorbeilaufenden Dosendeckel kurzzeitig ausreichend erwärmt, so dass beim Aufdrücken eines Folienzuschnitts 3'' durch den Greiferzylinder der Klebstoffaufdruck 3a durch Wärmeübergang vom Dosendeckel aktiviert wird und eine Haftverbindung entsteht. Alternativ oder zusätzlich kann die Aktivierung im Umlaufbereich des Greiferzylinders 15 erfolgen, beispielsweise durch elektrisch beheizbare Andrückkissen 16 oder durch radial von außen auf die vom Greiferzylinder gehaltenen Folienzuschnitte 3 gerichtete Heizelemente 29, Laser oder dgl. Zur Entnahme der in 7 dargestellten Folienzuschnitte können Paletten 13 mit einer Vakuumhaftfläche eingesetzt werden. Auf Beleimungseinrichtungen, wie die Leimwalzen 19, 27, kann dann ggf. völlig verzichtet werden.

Claims (20)

  1. Getränkedose (1) mit einer Schutzabdeckung im Deckelbereich, die die Deckelfläche vollständig bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) aus geprägter Aluminiumfolie besteht.
  2. Getränkedose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie unkaschiert ist.
  3. Getränkedose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie neun bis fünfzehn Mikrometer dick ist.
  4. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägetiefe der Aluminiumfolie sechzig bis einhundert Mikrometer beträgt.
  5. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie eine Würmchenprägung aufweist.
  6. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) durch Klebstoff mit der Getränkedose (1) verbunden ist.
  7. Getränkedose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf den Zentralbereich des Dosendeckels (1a) aufgetragen ist.
  8. Getränkedose nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf den oberen Dosenrand (1c) aufgetragen ist.
  9. Getränkedose nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff aktivierbar, vorzugsweise thermoaktivierbar ist und auf die Schutzabdeckung aufgetragen ist.
  10. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) eine rotationssymmetrische Grundform aufweist.
  11. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) eine polygonale Grundform aufweist.
  12. Getränkedose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) mehrere an der Dose (1) nach unten verlaufende Spitzen aufweist.
  13. Getränkedose nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (3) an die Kontur des Dosendeckels (1a) und des oberen Dosenrandes (1c) angeschmiegt ist.
  14. Zuschnitt für eine Schutzabdeckung für Getränkedosen, die die Deckelfläche vollständig bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass er aus geprägter Aluminiumfolie besteht.
  15. Zuschnitt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumfolie unkaschiert ist, 9 bis 15 Micrometer dick ist und die Prägetiefe 60 bis 100 Micrometer beträgt.
  16. Zuschnitt nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Würmchenprägung aufweist.
  17. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine kreisförmige Grundform, ggf. mit einer angeformten Auf reisslasche (23) aufweist.
  18. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine polygonale Grundform aufweist.
  19. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer Seite einen vollflächigen oder bereichsweisen Auftrag (3a) aus aktivierbarem, vorzugsweise wärmeaktivierbarem Klebstoff aufweist.
  20. Zuschnitt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der bereichsweise Klebstoffauftrag (3a) im Zentrum des Zuschnitts angeordnet ist, vorzugsweise in Kreisform.
DE29924839U 1999-09-30 1999-11-25 Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür Expired - Lifetime DE29924839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924839U DE29924839U1 (de) 1999-09-30 1999-11-25 Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947273.4 1999-09-30
DE19947273 1999-09-30
DE19956784A DE19956784A1 (de) 1999-09-30 1999-11-25 Getränkedose mit einer Schutzabdeckung, ein Zuschnitt für eine Schutzabdeckung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung auf Getränkedosen
DE29924839U DE29924839U1 (de) 1999-09-30 1999-11-25 Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924839U1 true DE29924839U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924839U Expired - Lifetime DE29924839U1 (de) 1999-09-30 1999-11-25 Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924839U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006107A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Krones Ag Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten auf Behältnisse
DE102011005784A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Krones Aktiengesellschaft Etikettiermaschine für konische Behälter mit verkipptem Übergabemechanismus
DE102012212491A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Krones Ag Flaschenetikettierung mit Lasertechnik
DE102015212134A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102015212143A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006107A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Krones Ag Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten auf Behältnisse
US8893757B2 (en) 2008-01-25 2014-11-25 Krones Ag Apparatus for applying labels to containers
DE102011005784A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Krones Aktiengesellschaft Etikettiermaschine für konische Behälter mit verkipptem Übergabemechanismus
DE102012212491A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Krones Ag Flaschenetikettierung mit Lasertechnik
DE102015212134A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
WO2017001073A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE102015212143A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135304B1 (de) Getränkedose mit einer schutzabdeckung sowie verfahren und vorrichtung zum anbringen einer schutzabdeckung auf getränkedosen
EP1790470B1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell mit Prägungen versehenen und zusätzlich bedruckten aufsiegelbaren Verpackungsdeckeln oder Etiketten
EP0102522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
CA1048564A (en) Device for folding foil blanks to be applied to the necks of bottles
DE29924839U1 (de) Getränkedose mit einer Schutzabdeckung sowie Zuschnitt hierfür
DE19956784A1 (de) Getränkedose mit einer Schutzabdeckung, ein Zuschnitt für eine Schutzabdeckung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung auf Getränkedosen
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE2157940B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmantels auf einen Glasbehälter
EP1470053B1 (de) Dosenkörper mit einer äusseren bodenabdeckung
EP4011789A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung
EP4021818A1 (de) Deckel für einen becher
DE3544070C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen eines Behaelters an seiner Stirnseite
DE3544069C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foliieren eines Behaelters,insbesondere einer Flasche
CH673827A5 (en) Sealable beaker closure pieces - consists of lid with tear off strip and central profiled section
EP1923323B1 (de) Träger für Dosen, zu dessen Herstellung bestimmter Zuschnitt aus Kraftkarton sowie Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten aus diesen Trägern und Dosen
CH554161A (de) Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1153837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen röhrenförmiger Etiketten an Behälter
DE19711391C1 (de) Zuschnitt aus geprägter Aluminiumfolie zur Ausstattung eines Flaschenhalses
DE102011075342A1 (de) Etikettiermaschine mit absenkbaren Artikelträgern / Werkstückträgern
EP3931116A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern und etikettiermaschine
DE3008060C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer als Kapselersatz dienenden Umhüllung auf eine mit einem Verschluß versehene Öffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4135409A1 (de) Verfahren zum ausstatten von gefaessen und etikettiermaschine zum ausfuehren des verfahrens
DE202005001602U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schutzabdeckung am Kopfbereich von Getränkedosen
DE202020107150U1 (de) Verpackung für einen Artikel und dreidimensionaler Verpackungsbehälter
DE19811542C2 (de) Etikettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060105

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20071220

R071 Expiry of right