CH554161A - Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Info

Publication number
CH554161A
CH554161A CH90773A CH90773A CH554161A CH 554161 A CH554161 A CH 554161A CH 90773 A CH90773 A CH 90773A CH 90773 A CH90773 A CH 90773A CH 554161 A CH554161 A CH 554161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cup
container
welding
dependent
feet
Prior art date
Application number
CH90773A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Confa Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Confa Srl filed Critical Confa Srl
Priority to CH90773A priority Critical patent/CH554161A/de
Publication of CH554161A publication Critical patent/CH554161A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12423Dovetailed interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Becher mit einem auf der oberen Seite offenen Behälterteil für die Aufnahme   eines    Getränkes, eines Nahrungs- oder Genussmittels und einem auf der unterren Seite des Behälterteils vorgesehenen Fuss zum Aufstellen des Bechers. Insbesondere soll es sich um einen Becher aus einem wärmeverformbaren Material, wie etwa aus Polystyrol, aus PVC od. dgl. handeln.



   Becher dieser Art finden in der Lebensmittelindustrie für den Verkauf von Speisen, Joghurt, Creme, Desserts und anderen Nahrungs- oder Genussmitteln seit einer Anzahl von Jahren Verwendung. Die bis heute bekanntgewordenen Wegwerfbecher mit Aufstellfuss bestehen aus einem in einem einzigen Arbeitsgang durch Spritzen hergestellten Stück. Solche Becher befriedigen zwar das heutige Geschmacksempfinden und genügen auch den an sie gestellten mechanischen An forderungen. Als nachteilig und einer weiteren Verbreitung entgegenstehend hat sich jedoch der verhältnismässig hohe Preis herausgestellt, der bei dem bis heute angewandten Fertigungsverfahren auch im Falle einer Verbesserung der Maschinen kaum mehr gesenkt werden kann.

  Weitere Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, dass diese Becher an der Einfüllstelle nicht mehr steril sind oder es besonderer zusätzlicher und umständlicher Mittel bedarf, um die Innenseite der Becher unmittelbar vor dem Abfüllen zu sterilisieren.



  Schliesslich ist es infolge der beschriebenen Ausbildung der bisher verwendeten Becher bzw. deren Herstellungsart nicht möglich, die Formung, das Abfüllen und das Verschliessen der Becher mit Hilfe einer einfach aufgebauten, ununterbrochenen und insbesondere gestreckten Fertigungsstrasse vorzunehmen, wodurch sich Transport- und Lagerprobleme verschiedenster Art ergeben.



   Das Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung eines Bechers, bei dessen Fabrikation die geschilderten Mängel nicht mehr auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Behälterteil und der Fuss des Bechers als separate Teile ausgebildet sind, welche direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstücks aneinander befestigt sind.



   Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Bechers. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Formanlage aus einem Band eines verformbaren Materials Behälterteile hergestellt werden, und dass hierauf jeweils an der unteren Seite jedes Behälterteils ein geformter Becherfuss direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstücks befestigt wird.



   Die separate Formung der Becheroberteile (Behälterteile) und der Becherunterteile (Becherfüsse) und das nachträgliche Zusammenfügen derselben vereinfacht und verbilligt den Herstellungsprozess. Es ist nun ohne weiteres möglich, den eigentlichen Behälterteil aus einem beispielsweise von einer Vorratsrolle abgezogenen Band aus einem thermoplastischen Material durch Prägen bzw. Pressen zu formen, wie dies etwa bei der Fabrikation der sehr verbreiteten Joghurtbecher üblich war. Mit Vorteil wird dieses Verfahren auch bei der Erzeugung der Becherfüsse angewandt. Man kann dann die beiden Becherteile in der gleichen Formmaschine pressen bzw. prägen oder zwei Press- bzw. Prägevorrichtungen benützen, die von der gleichen Kraftquelle über synchron arbeitende Getriebe betätigt werden.



   Ein wesentlicher Nutzen des Verfahrens nach der Erfindung ergibt sich durch den Umstand, dass nach dem Prägen der Behälterteile die diese verbindenden, nicht verformten Bandabschnitte als Transportmittel dienen können. Es empfiehlt sich, die Becher erst nach dem Anbringen der Becherfüsse, dem Abfüllen der Becheroberteile und dem Verdeckeln durch einen Stanzvorgang vom Band, aus welchem die Behälterteile geformt worden sind, abzutrennen.



   Schliesslich bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.   Erfindungsgemäss    weist diese Vorrichtung Mittel zum Zuführen eines Bandes aus einem thermoplastischen Material, Mittel zum Erwärmen dieses Bandes, ein einfaches oder multiples Press- oder Prägewerkzeug zum Warmverformen des Bandmaterials zu Behäl terteilen, heizbare Mittel zum Anschweissen von Becherfüssen an den Bodenunterseiten der geformten Behälterteile und ferner eine Stanzeinrichtung zum Abtrennen der geformten Behälterteile vom Materialband auf.



   Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von zeichnerisch illustrierten Ausführungsbeispielen erläutert. Auf der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 bis 4 verschiedene beispielsweise Ausbildungsmöglichkeiten des Bechers nach der Erfindung, wobei die Becher teilweise im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines vollständigen Fertigungsstranges für die Herstellung der Becher,
Fig. 6 eine Einzelheit der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in einem gegenüber Fig. 5 grösseren Massstab,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittansicht in einer anderen Arbeitsphase.



   Der in Fig. 1 veranschaulichte, kelchartige Becher weist ei nen eigentlichen Behälterteil 1 mit umgebördeltem Rand 2 für die Aufnahme von Speiseeis od. dgl. auf. Ein gegen unten offener, glockenförmiger Fuss 3 ist bei 4 an die untere Seite des Teils 1 angeklebt. Die Wandstärke der Teile 1 und 3 kann an der Verbindungsstelle 4 etwas geringer sein.



   Im Falle des Bechers nach Fig. 2 ist der Behälterteil 1 an seiner unteren Seite derart geformt, dass eine kreisrunde Einbuchtung 5 für die Aufnahme eines entsprechend geformten Zapfens 6 des Fusses 3 entsteht. Ein kragenartiger Teil des Zapfens 6 legt sich satt um eine kragenartig gestaltete Partie der Einbuchtung 5. Die Form der beiden Kragen ist nicht zylindrisch, sondern leicht konisch mit gegen unten zusammenlaufenden Mantellinien, so dass sich die Teile 1 und 3 nicht ohne einen erhöhten Kraftaufwand voneinander trennen lassen. Diese Druckknopfverbindung lässt sich leicht bewerkstelligen und bedarf keiner komplizierten Vorrichtungen.



   In Fig. 3 ist ein Becher mit einem Behälterteil 1 und einem an diesem angeschweissten Fuss 3 gezeigt. Beide Teile 1 und 3 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff.



   Etwas komplizierter ist der Becher nach Fig. 4 aufgebaut.



  Zwischen einem mit 1 bezeichneten Behälterteil und einem Fuss 3 befindet sich ein bei 8 mit dem Teil 1 thermoverschweisstes oder angeklebtes Zwischenstück 7, welches mit dem Behälterboden ein Reservoir für die Aufnahme von Nahrungs- oder Genussmittelkomponenten 11 oder anderen Zusatzstoffen bilden kann, die erst kurz vor der Konsumation dem Nahrungs- oder Genussmittel 10 zugesetzt werden sollen.



  Der Behälterboden kann, vorzugsweise im Bereiche der Verbindungsstelle 8, mit einer umlaufenden, geschlossenen oder sich lediglich über einen Teil des Umfanges erstreckenden Schwächungslinie versehen sein, die ein Aufstossen des Behälterbodens mit einem Löffel od. dgl. und damit ein Vermischen der Stoffe bzw. Aufbereitungen 10 und 11 gestattet.



   Der Becher besitzt einen längs des Randes 2 befestigten Dekkel 9. Dieser kann beispielsweise als angeschweisste oder angeklebte Folie aus Kunststoff, Aluminium etc. oder als Kartonscheibe ausgebildet sein.



   Je nach Verwendungszweck kann der Becher auch mehrere Verbindungsstücke für die Bildung von Reservoirs, Hohlräumen od. dgl. zwischen Behälterteil und Fuss besitzen. Ausserdem brauchen die verschiedenen Teile, obwohl dies normalerweise besonders einfach ist, nicht immer aus dem gleichen Material zu bestehen. So könnte man etwa den Fuss aus Leichtmetall und die anderen Teile aus Kunststoff herstellen. In gewissen Fällen erscheint es empfehlenswert, von ei  nem aus mehreren verschiedenartigen Schichten aufgebauten Folienmaterial auszugehen.



   Die Vorrichtung für die Herstellung des Bechers umfasst eine Formanlage für die Verarbeitung eines von einer Rolle 14 abgezogenen Bandmaterials 15 zu Becheroberteilen 1 und eines von einer weiteren Rolle 16 abgezogenen Bandmaterials 17 zu Becherfüssen 3. Die Kunststoffolien werden derart parallel zueinander in einem mit steriler Luft gespeisten Raum 20 geführt, dass der einen Seite des Bandes 15 eine Seite des Bandes 17 direkt gegenüberliegt. Je ein elektrischer Strahler 18 bzw. 19 dient zum Erwärmen und Plastifizieren des   schritt-    weise in Richtung gegen die Präge- oder Presswerkzeuge bewegten Bandmaterials 15 bzw. 17. Im vorliegenden Falle handelt es sich um Prägestempel 21 und 22 bekannter Ausbildung, die mit entsprechenden, heb- und senkbaren Gegenstempeln 23 und 24 zusammenarbeiten.

  Mit Rücksicht auf den Umstand, dass die Becherfüsse 3 eine kleinere Grundfläche einnehmen als die Behälterteile 1, sind die vom Band 17 jeweils zurückgelegten Schritte etwas kürzer als die vom Band 15 ausgeführten Schritte. Mit 25 und 26 sind Getriebemittel angedeutet, welche von einer gemeinsamen Kraftquelle, etwa einem Elektromotor, angetrieben werden und ein synchrones Betätigen der Stempel 21 und 23 trotz verschiedener Bewegungshübe herbeiführen.



   Im gezeigten Beispiel sind die Prägewerkzeuge für das Formen von Becheroberteilen und Becherfüssen getrennt.



  Alle diese Werkzeuge könnten gegebenenfalls auch zu einer einzigen Prägemaschine vereinigt sein.



   Selbstverständlich kann man jeweils mehrere Behälterteile und/oder Becherfüsse in einem Arbeitsgang gemeinsam herstellen, so wie es auch denkbar ist, diese Teile mit einer umlaufenden Maschine kontinuierlich zu erzeugen. Sofern man jeweils in einem Arbeitstakt mehrere Behälterteile und/oder Becherfüsse prägen will, muss man multiple Formungswerkzeuge verwenden, die in Längs- und/oder Querrichtung des Materialbandes gruppenweise angeordnet sind. Zum Zwecke der optimalen Ausnützung des von den Rollen abgenommenen Bandmaterials können die beiden Materialbänder, in der Aufsicht gesehen, gegeneinander schräg verlaufen.   Mindestens    beim einen Band müssen dann mehrere longitudinale Reihen von Verformungsstellen vorhanden sein.



   An einer Arbeitsstation 28 werden die Becherfüsse 3 mit den Behälterteilen 1 verschweisst. Ausserdem werden die Becherfüsse 3 durch einen Stanzschnitt vom Band getrennt.



  Die Schweissvorrichtung   umfasst insbesondere    eine senkbare, mit einem elektrischen Heizkörper ausgerüstete,   stempelartige    Schweissbacke 30 und eine analoge untere, hebbare Schweissbacke 31 (vgl. Fig. 6 und 7). Diese Backen haben eine gemeinsame Längsmittelachse und bewegen sich jeweils gegeneinander, sobald ein Behälterteil 1 und ein Becherfuss 3 in bezug auf die Backen konzentrisch ausgerichtet sind. Selbstverständlich können mehrere Backenpaare über gemeinsame Steuermittel betätigt und in einer oder mehreren Reihen neben- oder hintereinander verteilt angeordnet sein. Bei geeigneter Wahl des Ausgangsmaterials und der Schweissbackentemperatur genügt ein kurzzeitiges Zusammenpressen der Backen (Fig. 7).



   Die untere Schweissbacke 31 ist von einem Träger 35 gehalten, dessen oberes Ende als Stanzstempel 36 wirksam ist, der mit einer vorzugsweise ortsfesten Stanzmatrize 40 eine vollständige Stanzeinrichtung bildet. Ein am Stanzstempel 36 gleitbar gelagerter Ring 37 wird während des Ausstanzens der Becherfüsse entgegen der Kraft einer Feder 38 nach unten gedrückt. Er verbessert die Qualität des Stanzschnittes. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die mit dem Fuss verbundenen Becher weiterhin mit dem Band 15 eine Einheit bilden. Dieses Band bzw. die zwischen den Becherteilen 1 verbleibenden Abschnitte des Bandes 15 dienen somit als Fördermittel für die geformten Becher (bei offener Stellung der Schweisseinrichtung gem. Fig. 6).



   Als nächste Operation werden die Becher unter Verwendung einer dosiert arbeitenden, automatischen Abfülleinrichtung 42 mit einem Getränk, einem Nahrungs- oder Genussmittel gefüllt, worauf eine einer Vorratsrolle 43 entnommene, in einem Wasserstoffsuperoxydbad 43' od. dgl.



  keimfrei gemachte Folie 44 über die Ränder der Becher gelegt wird. Mit Hilfe einer Siegelstation 45 werden Becher und Folie unter Einwirkung von Hitze taktweise verbunden und die gefüllten Becher dermassen verschlossen. Anstelle einer solchen Siegelstation könnte man auch eine Maschine zum An   bringen    von Deckeln aus Karton oder anderem Material verwenden.



   Schliesslich sind in Fig. 5 Mittel zum Ausstanzen der gefüllten und versiegelten Becher, bestehend aus einem einen beweglichen Stanzstempel und eine Niederhalteyorrichtung umfassenden Aggregat und einer heb- und senkbaren Matrize 47, schematisch dargestellt. Die nunmehr nicht mehr zusammenhängenden Becher werden von einem Stempel 48 abgenommen und nach dem Senken der Matrize 47 auf ein Förderband 49 übergeben, welches die Becher in Pfeilrichtung zu einer nicht gezeichneten Verpackungsstelle transportiert.



   Der Gedanke, die Becheroberteile 1 und die Becherfüsse 3 aus einem warmverformbaren Band zu prägen und hernach durch einen Schweissvorgang zu verbinden, führt zu einer kompakten und übersichtlichen, mit Vorteil gestreckten Fertigungsstrasse, welche im Falle des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Minimum an Platz- und Transportaufwand auskommt und ein Arbeiten unter günstigen Verhältnissen gestattet.



   PATENTANSPRUCH 1
Becher mit einem auf der oberen Seite offenen Behälterteil für die Aufnahme eines Getränks, eines Nahrungs- oder Genussmittels und einem auf der unteren Seite des Behälterteils vorgesehenen Fuss zum Aufstellen des Bechers, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil und der Fuss des Bechers als separate Teile ausgebildet sind, welche direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstücks aneinander befestigt sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Becher nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus wärmeverformbaren Kunststoff besteht.



   2. Becher nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil und der Fuss direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstückes durch Schweissung miteinander verbunden sind.



   3. Becher nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil und der Fuss direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstückes durch Kleben verbunden sind.



   4. Becher nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil oder ein an ihm befestigtes Zwischenstück durch eine druckknopfartige Verbindung am Fuss befestigt ist.



   5. Becher nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Behälterteils ein Verbindungsstück befestigt ist, welches mit dem Behälterteilboden einen abgeschlossenen Raum bildet, der als Reservoir dienen kann für die Aufnahme von Getränk-, Nahrungs- oder Genussmittelkomponenten oder anderen Zusatzstoffen, die erst kurz vor der Konsumation dem Getränk, Nahrungs- oder Genussmittel zugesetzt werden sollen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. nem aus mehreren verschiedenartigen Schichten aufgebauten Folienmaterial auszugehen.
    Die Vorrichtung für die Herstellung des Bechers umfasst eine Formanlage für die Verarbeitung eines von einer Rolle 14 abgezogenen Bandmaterials 15 zu Becheroberteilen 1 und eines von einer weiteren Rolle 16 abgezogenen Bandmaterials 17 zu Becherfüssen 3. Die Kunststoffolien werden derart parallel zueinander in einem mit steriler Luft gespeisten Raum 20 geführt, dass der einen Seite des Bandes 15 eine Seite des Bandes 17 direkt gegenüberliegt. Je ein elektrischer Strahler 18 bzw. 19 dient zum Erwärmen und Plastifizieren des schritt- weise in Richtung gegen die Präge- oder Presswerkzeuge bewegten Bandmaterials 15 bzw. 17. Im vorliegenden Falle handelt es sich um Prägestempel 21 und 22 bekannter Ausbildung, die mit entsprechenden, heb- und senkbaren Gegenstempeln 23 und 24 zusammenarbeiten.
    Mit Rücksicht auf den Umstand, dass die Becherfüsse 3 eine kleinere Grundfläche einnehmen als die Behälterteile 1, sind die vom Band 17 jeweils zurückgelegten Schritte etwas kürzer als die vom Band 15 ausgeführten Schritte. Mit 25 und 26 sind Getriebemittel angedeutet, welche von einer gemeinsamen Kraftquelle, etwa einem Elektromotor, angetrieben werden und ein synchrones Betätigen der Stempel 21 und 23 trotz verschiedener Bewegungshübe herbeiführen.
    Im gezeigten Beispiel sind die Prägewerkzeuge für das Formen von Becheroberteilen und Becherfüssen getrennt.
    Alle diese Werkzeuge könnten gegebenenfalls auch zu einer einzigen Prägemaschine vereinigt sein.
    Selbstverständlich kann man jeweils mehrere Behälterteile und/oder Becherfüsse in einem Arbeitsgang gemeinsam herstellen, so wie es auch denkbar ist, diese Teile mit einer umlaufenden Maschine kontinuierlich zu erzeugen. Sofern man jeweils in einem Arbeitstakt mehrere Behälterteile und/oder Becherfüsse prägen will, muss man multiple Formungswerkzeuge verwenden, die in Längs- und/oder Querrichtung des Materialbandes gruppenweise angeordnet sind. Zum Zwecke der optimalen Ausnützung des von den Rollen abgenommenen Bandmaterials können die beiden Materialbänder, in der Aufsicht gesehen, gegeneinander schräg verlaufen. Mindestens beim einen Band müssen dann mehrere longitudinale Reihen von Verformungsstellen vorhanden sein.
    An einer Arbeitsstation 28 werden die Becherfüsse 3 mit den Behälterteilen 1 verschweisst. Ausserdem werden die Becherfüsse 3 durch einen Stanzschnitt vom Band getrennt.
    Die Schweissvorrichtung umfasst insbesondere eine senkbare, mit einem elektrischen Heizkörper ausgerüstete, stempelartige Schweissbacke 30 und eine analoge untere, hebbare Schweissbacke 31 (vgl. Fig. 6 und 7). Diese Backen haben eine gemeinsame Längsmittelachse und bewegen sich jeweils gegeneinander, sobald ein Behälterteil 1 und ein Becherfuss 3 in bezug auf die Backen konzentrisch ausgerichtet sind. Selbstverständlich können mehrere Backenpaare über gemeinsame Steuermittel betätigt und in einer oder mehreren Reihen neben- oder hintereinander verteilt angeordnet sein. Bei geeigneter Wahl des Ausgangsmaterials und der Schweissbackentemperatur genügt ein kurzzeitiges Zusammenpressen der Backen (Fig. 7).
    Die untere Schweissbacke 31 ist von einem Träger 35 gehalten, dessen oberes Ende als Stanzstempel 36 wirksam ist, der mit einer vorzugsweise ortsfesten Stanzmatrize 40 eine vollständige Stanzeinrichtung bildet. Ein am Stanzstempel 36 gleitbar gelagerter Ring 37 wird während des Ausstanzens der Becherfüsse entgegen der Kraft einer Feder 38 nach unten gedrückt. Er verbessert die Qualität des Stanzschnittes. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die mit dem Fuss verbundenen Becher weiterhin mit dem Band 15 eine Einheit bilden. Dieses Band bzw. die zwischen den Becherteilen 1 verbleibenden Abschnitte des Bandes 15 dienen somit als Fördermittel für die geformten Becher (bei offener Stellung der Schweisseinrichtung gem. Fig. 6).
    Als nächste Operation werden die Becher unter Verwendung einer dosiert arbeitenden, automatischen Abfülleinrichtung 42 mit einem Getränk, einem Nahrungs- oder Genussmittel gefüllt, worauf eine einer Vorratsrolle 43 entnommene, in einem Wasserstoffsuperoxydbad 43' od. dgl.
    keimfrei gemachte Folie 44 über die Ränder der Becher gelegt wird. Mit Hilfe einer Siegelstation 45 werden Becher und Folie unter Einwirkung von Hitze taktweise verbunden und die gefüllten Becher dermassen verschlossen. Anstelle einer solchen Siegelstation könnte man auch eine Maschine zum An bringen von Deckeln aus Karton oder anderem Material verwenden.
    Schliesslich sind in Fig. 5 Mittel zum Ausstanzen der gefüllten und versiegelten Becher, bestehend aus einem einen beweglichen Stanzstempel und eine Niederhalteyorrichtung umfassenden Aggregat und einer heb- und senkbaren Matrize 47, schematisch dargestellt. Die nunmehr nicht mehr zusammenhängenden Becher werden von einem Stempel 48 abgenommen und nach dem Senken der Matrize 47 auf ein Förderband 49 übergeben, welches die Becher in Pfeilrichtung zu einer nicht gezeichneten Verpackungsstelle transportiert.
    Der Gedanke, die Becheroberteile 1 und die Becherfüsse 3 aus einem warmverformbaren Band zu prägen und hernach durch einen Schweissvorgang zu verbinden, führt zu einer kompakten und übersichtlichen, mit Vorteil gestreckten Fertigungsstrasse, welche im Falle des vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Minimum an Platz- und Transportaufwand auskommt und ein Arbeiten unter günstigen Verhältnissen gestattet.
    PATENTANSPRUCH 1 Becher mit einem auf der oberen Seite offenen Behälterteil für die Aufnahme eines Getränks, eines Nahrungs- oder Genussmittels und einem auf der unteren Seite des Behälterteils vorgesehenen Fuss zum Aufstellen des Bechers, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil und der Fuss des Bechers als separate Teile ausgebildet sind, welche direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstücks aneinander befestigt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Becher nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er aus wärmeverformbaren Kunststoff besteht.
    2. Becher nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil und der Fuss direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstückes durch Schweissung miteinander verbunden sind.
    3. Becher nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil und der Fuss direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstückes durch Kleben verbunden sind.
    4. Becher nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil oder ein an ihm befestigtes Zwischenstück durch eine druckknopfartige Verbindung am Fuss befestigt ist.
    5. Becher nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Behälterteils ein Verbindungsstück befestigt ist, welches mit dem Behälterteilboden einen abgeschlossenen Raum bildet, der als Reservoir dienen kann für die Aufnahme von Getränk-, Nahrungs- oder Genussmittelkomponenten oder anderen Zusatzstoffen, die erst kurz vor der Konsumation dem Getränk, Nahrungs- oder Genussmittel zugesetzt werden sollen.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Bechers nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Formanlage aus einem Band eines verformbaren Materials Behälterteile hergestellt werden, und dass hierauf jeweils an der unteren Seite jedes Behälterteils ein geformter Becherfuss direkt oder unter Zwischenschaltung mindestens eines Verbindungsstückes befestigt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Behälterteil und ein Becherfuss durch thermische Verschweissung zu einem Becher vereinigt werden.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Behälterteil und ein Becherfuss durch Kleben zu einem Becher vereinigt werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Behälterteil und ein Becherfuss durch blosses Zusammenstecken zu einem Becher vereinigt werden, bei welchem Behälterteil und Fuss durch Klemmwirkung zusammenhalten.
    9. Verfahren nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Behälterteile als auch die Becherfüsse durch Prägen, Ziehen oder Pressen aus je einem Band eines verformbaren Materials hergestellt werden, und dass das Befestigen der Becherfüsse an den Behälterunterseiten stattfindet, bevor die Behälterteile vom Materialband, aus welchem sie geformt worden sind, getrennt werden.
    10. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Behälterteile als auch die Becherfüsse durch Warmverformung von bandförmigem, thermoplastischem Material hergestellt werden, und dass die Becherfüsse mit den unteren Seiten der Behälterböden verschweisst werden, bevor die Behälterteile vom Materialband, aus welchem sie geformt worden sind, getrennt werden.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Becher vor dem Abtrennen der Behälterteile vom Materialband, aus welchem sie geformt worden sind, gefüllt und mit einer abdeckenden Schutzfolie oder je einem Deckel versehen werden.
    12. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherfüsse jeweils während des Verschweissens mit den Behälterböden vom Materialband, aus welchem sie geformt worden sind, durch einen Stanzschnitt getrennt werden.
    13. Verfahren nach einem der Unteransprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Herstellung der Behälterteile und Becherböden bestimmten Materialbänder in der Formanlage derart verlaufen, dass einer Seite des einen Bandes eine Seite des anderen Bandes direkt gegenüberliegt.
    14. Verfahren nach einem der Unteransprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Herstellung der Behälterteile und Becherböden bestimmten Materialbänder in der Formanlage gegene#inander in einem solchen Winkel verlaufen, dass bei Vorsehung von mindestens im Falle des einen Bandes mehreren nebeneinander liegenden Reihen von Verformungsstellen ein Minimum an Materialabfall entsteht.
    PATENTANSPRUCH III Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zum Zuführen eines Bandes aus einem thermoplastischen Material, Mittel zum Erwärmen dieses Bandes, ein einfaches oder multiples Pressoder Prägewerkzeug zum Warmverformen des Bandmaterials zu Behälterteilen, heizbare Mittel zum Anschweissen von Becherfüssen an den Bodenunterseiten der geformten Behälterteile und ferner eine Stanzeinrichtung zum Abtrennen der geformten Behälterteile vom Materialband.
    UNTERANSPRÜCHE 15. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass das Press- oder Prägewerkzeug Teil einer Warmverformungsanlage bildet, die ausserdem ein einfaches oder multiples Press- oder Prägewerkzeug zum Verformen eines Bandes aus einem thermoplastischen Material zu Becherfüssen umfasst.
    16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, gekennzeichnet durch Stanzmittel zum Trennen der geformten Becherfüsse vom Materialband.
    17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für das Anschweissen der Becherfüsse zwei gegeneinander bewegbare, beheizte Schweissbacken mit gemeinsamer Bewegungsachse und die genannten Stanzmittel einen die eine Schweissbacke tragenden Stanzstempel aufweisen, welcher mit einer Stanzmatrize zusammenwirkt.
    18. Vorrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Press- oder Prägewerkzeuge für das Verformen der beiden Bänder von einer gemeinsamen Kraftquelle über synchron arbeitende Getriebe betätigt sind.
    19. Vorrichtung nach Patentanspruch III oder einem der Unteransprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln zum Anschweissen der Becherfüsse und der Stanzeinrichtung zum Abtrennen der geformten Behälterteile vom Materialband einerseits dosiert arbeitende Mittel zum Abfüllen der Becher und anderseits eine Einrichtung zum Deckeln der Becher angeordnet ist.
    20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verformungs-, Schweiss-, Abfüllund weiteren Bearbeitungsmittel eine gestreckte Fertigungsstrasse bilden.
    21. Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der genannten Fertigungsstrasse innerhalb eines mit steriler Luft gespeisten Raumes liegt.
CH90773A 1973-01-23 1973-01-23 Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. CH554161A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90773A CH554161A (de) 1973-01-23 1973-01-23 Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90773A CH554161A (de) 1973-01-23 1973-01-23 Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554161A true CH554161A (de) 1974-09-30

Family

ID=4197949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH90773A CH554161A (de) 1973-01-23 1973-01-23 Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554161A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002360A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Romano Mossini Process for creating a support which can be fixed to smooth walls and manufactured article obtained by said process
FR2721249A1 (fr) * 1994-06-20 1995-12-22 Injelec Procédé et machine pour la réalisation de récipients en forme de coupes, ainsi que récipients obtenus.
EP0684122A3 (de) * 1994-05-24 1997-07-02 Hassia Verpackung Ag Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuss.
WO2001017852A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Dairygold Technologies Limited Process and machine for packaging food products as well as the product obtained
WO2004026562A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 Dart Container Corporation Method and apparatus for assembling a closure tab to a lid
US10351308B1 (en) 2016-09-22 2019-07-16 Lidworks, Co. Disposable cup lid
US10940980B1 (en) 2016-09-22 2021-03-09 Lidworks, Co Disposable cup lid
US11472614B2 (en) 2016-09-22 2022-10-18 Lidworks, Co. Disposable cup lid

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002360A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Romano Mossini Process for creating a support which can be fixed to smooth walls and manufactured article obtained by said process
US5110077A (en) * 1987-09-18 1992-05-05 Romano Mossini Members for supporting articles on smooth walls
EP0684122A3 (de) * 1994-05-24 1997-07-02 Hassia Verpackung Ag Maschine zum Herstellen von tiefgezogenen Bechern mit Fuss.
FR2721249A1 (fr) * 1994-06-20 1995-12-22 Injelec Procédé et machine pour la réalisation de récipients en forme de coupes, ainsi que récipients obtenus.
EP0688661A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-27 Injelec S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von becherartigen Behältern, sowie dadurch erhaltene Behälter
WO2001017852A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Dairygold Technologies Limited Process and machine for packaging food products as well as the product obtained
WO2004026562A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 Dart Container Corporation Method and apparatus for assembling a closure tab to a lid
AU2003272508B2 (en) * 2002-09-18 2008-11-20 Dart Container Corporation Method and apparatus for assembling a closure tab to a lid
US7523534B2 (en) 2002-09-18 2009-04-28 Whirlpool Corporation Method for assembling a closure tab to a lid
US7676909B2 (en) 2002-09-18 2010-03-16 Dart Container Corporation Apparatus for assembling a closure tab to a lid
US10351308B1 (en) 2016-09-22 2019-07-16 Lidworks, Co. Disposable cup lid
US10940980B1 (en) 2016-09-22 2021-03-09 Lidworks, Co Disposable cup lid
US11472614B2 (en) 2016-09-22 2022-10-18 Lidworks, Co. Disposable cup lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738295T2 (de) Öffnungsanordnung an einem behälter mit flacher oberwand
DE69717309T2 (de) Gerät und verfahren zum formen einer öffnungsvorrichtung an einem verpackungsblatt
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
EP2251264B1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verschließen von Behältern mit Deckeln
CH661698A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vakuumverpackung und durch diese erhaltene verpackung.
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
DE60219109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen, Füllen und Verschließen von Behältern mit Hinterschnitt
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3750663T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels auf einem Behälter.
DE2642366C2 (de)
DE19706797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Kunststoff sowie Formstation für einen Kunststoff-Verpackungsbehälter, Verpackungsmaschine und Kunststoff-Verpackungsbehälter, insbesondere hergestellt nach dem vorgenannten Verfahren, sowie Verfahren zur Herstellung befüllter und verschlossener Verpackungsbehälter
EP3233415A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoform-produkts sowie anlage und maschine hierfür
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
DE2462125A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungsbehaeltern
CH554161A (de) Becher, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH650984A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
EP2284085A1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3023808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines luftdicht verschlossenen behaelters
EP0716637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und etikettieren von verpackungsbehältern
DE4005972C2 (de)
DE19737503A1 (de) Thermoformmaschine
DE102009037107A1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1819501A2 (de) Siegelmaschine
DE102004017429A1 (de) Siegeleinheit zum Aufbringen einer Kunststoffolie auf ein Substratmaterial
AT208762B (de) Behälter, Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen desselben sowie Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased