WO2001022439A1 - Weichmagnetischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Weichmagnetischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001022439A1
WO2001022439A1 PCT/DE2000/003041 DE0003041W WO0122439A1 WO 2001022439 A1 WO2001022439 A1 WO 2001022439A1 DE 0003041 W DE0003041 W DE 0003041W WO 0122439 A1 WO0122439 A1 WO 0122439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder particles
starting component
soft magnetic
surface layer
metallic
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Koch
Andreas Harzer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP00974291A priority Critical patent/EP1133777A1/de
Priority to JP2001525720A priority patent/JP2003510805A/ja
Priority to US09/856,398 priority patent/US6620376B1/en
Publication of WO2001022439A1 publication Critical patent/WO2001022439A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/22Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/24Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together the particles being insulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Definitions

  • the invention relates to a soft magnetic material, in particular for use in solenoid valves, and to a method for producing such a soft magnetic material, according to the preamble of the independent claims.
  • soft magnetic materials with a high specific electrical resistance, for example sintered FeSi, FeCr or FeCo alloys or soft magnetic composites made of iron powder and organic binder.
  • the soft magnetic composites mentioned suffer from the fact that they are often not very stable mechanically and are not sufficiently resistant to temperature or fuel.
  • iron alloys which are obtained by sintering powder materials, it is still not possible to manufacture them with alloy-specific measures alone with a specific electrical resistance of more than 1 ⁇ m.
  • a first approach to increasing the specific electrical resistance of iron alloys was to coat a pure iron or iron alloy powder with an electrically insulating layer before pressing, and then to sinter the compact to a mechanically stable molded part.
  • the molded parts obtained in this way have an insufficient mechanical strength. Furthermore, it is often not possible to obtain the previously produced electrically insulating layer during sintering in order to set the desired high specific electrical resistance. Finally, by known simple pressing and sintering processes in the case of iron powders or iron alloy powders, only limited densities up to max. 7.3 g / cm 3 reached, which is associated with a space filling below 92 vol .-% of the theoretical limit of the molded parts produced.
  • DE 44 07 593 Cl discloses a method for producing powder compacts of high density. For this purpose, a conventional, static pressing of pure iron powder in a die is superimposed on a second process step in which the compact is subjected to brief current pulses during the compression. This process is referred to in DE 44 07 593 C1 as "shock compression".
  • the soft magnetic material according to the invention and the method according to the invention for its production have the advantage over the prior art that this opens up the possibility of realizing high-density and mechanically stable molded parts with exceptionally good soft magnetic properties.
  • the soft magnetic material produced has, in particular, a high saturation polarization and, in comparison with iron materials and iron alloys produced by melt metallurgy, very high specific electrical resistance values. Due to the resulting reduced eddy current losses, this high specific electrical resistance leads to significantly improved switching dynamics, for example in solenoid valves.
  • the soft magnetic materials obtained are also very dimensionally stable and can also be mechanically reworked in a simple manner if required.
  • they advantageously have a very high material density of more than 7.4 g / cm 3 , in particular more than 7.6 g / cm 3 .
  • the soft magnetic material obtained is mechanically very stable, temperature-resistant and fuel-resistant.
  • Those powders whose average grain size is more than 50 ⁇ m and which is preferably between 100 ⁇ m and 500 ⁇ m are advantageously used as the starting powder. It is also advantageous if the average grain size of the powder particles of the metallic starting component is significantly larger than the thickness of the high-resistance ones
  • the highest possible proportion of the powdery, for example ferritic or ferromagnetic, starting component is thus achieved in relation to the high-resistance surface layer in the soft magnetic material.
  • Pure iron powder or an iron alloy powder which is then superficially provided with a high-resistance layer, for example an oxide layer made of Fe 3 0 4 , is particularly suitable as the metallic, powdery starting component.
  • a high-resistance layer for example an oxide layer made of Fe 3 0 4
  • the high-resistance surface area present or generated on the surface of the starting powder particles Layer after the compression of the coated powder particles to the soft magnetic material is largely preserved, and the high-resistance surface layers between the individual powder particles are welded together by shock compression, very advantageously a specific electrical resistance of the material obtained of more than 1 ⁇ m, in particular of more than 2 ⁇ m.
  • the powder particles of the metallic, powdery starting component provided with the high-resistance surface layer are advantageously filled into a die in a manner known per se and compressed by uniaxial pressing at a pressure of 200 MPa to 800 MPa.
  • the actual shock compression of the powder particles provided with the high-resistance surface layer is very advantageously superimposed on this shaping step.
  • the pressing and the shock compression of the compacts in the die is carried out in one process step.
  • the figure shows an optical micrograph of the structure of a soft magnetic material.
  • a commercially available pure iron or iron alloy powder for example an FeCr, FeSi, FeNi or a FeCo alloy powder.
  • an FeCr, FeSi, FeNi or a FeCo alloy powder is specified.
  • powdery To obtain the starting component as large as possible in the shaped body obtained later, coarse powders with a particle size above 50 ⁇ m are used.
  • standard powders for example the types ASC, ABC, ABM or Somaloy 500 from Höganäs, Sweden, made of metallic powder particles 11 are initially introduced, the mean particle size of which is initially set to more than 100 ⁇ m by sieving out the fine particles.
  • This metallic starting powder is then first provided with a high-resistance surface layer 12 on the surface.
  • An oxide layer in particular an Fe 3 0 4 layer, is particularly suitable as the high-resistance surface layer 12.
  • a silicon or phosphate-containing layer can also be used.
  • a high-resistance surface layer 12 is understood to mean a layer whose specific electrical
  • Resistance is considerably greater than the specific electrical resistance of the metallic powdery starting component or the powder particles 11, or the specific electrical resistance of which is at least comparable in magnitude to the specific electrical resistance of Fe 3 0 4 .
  • the production of the Fe 3 0 4 layer as a high-resistance surface layer 12 on the powder particles 11 is preferably carried out by introducing water vapor in a chamber or continuous furnace at temperatures of approximately 550 ° C.
  • the thickness of the Fe 3 0 4 layers produced can also be greater than that amount of steam introduced into the furnace and its exposure time can be set.
  • a silicon-containing or phosphate-containing high-resistance surface layer 12 is to be produced on the powder particles 11, this can also be done in a manner known per se by chemical or electrochemical deposition.
  • this powder is filled into a die and compacted by uniaxial pressing.
  • shock compression takes place at the same time in the manner described in DE 44 07 593 Cl, in that the compact is subjected to brief current pulses.
  • the surface layers 12 of the powder particles 11 are welded to one another at least in regions.
  • One to three current pulses are preferably used in the shock compression, each lasting over a period of 5 * 10 ⁇ 5 sec to 5 * 10 '1 sec, and have a current of 10 kA to 200 kA based on 1 cm 2 of the pressing surface.
  • a soft magnetic material 10 is thus formed, which is then used, for example, in solenoid valves, can be further processed and mechanically reworked if necessary. Furthermore, in order to improve the corrosion resistance, a surface coating of the soft magnetic material obtained or of the shaped body produced therewith can also be carried out.
  • a pure iron powder of type ABC 100.30 from Höganäs, Sweden is used, from which the fine particles with a grain size of less than 125 ⁇ m pass through
  • This starting powder is then pressed to produce the high-resistance surface layer 12 by means of the steam blues already explained above in a die tool with 80 kN in relation to the circular end face of the round blanks (diameter 15 mm). During the pressing, the shock compression takes place simultaneously in the die tool with two current pulses of approximately 70 kA or 120 kA in the manner known from DE 44 07 593 Cl.
  • the blanks obtained or the soft magnetic material 10 obtained then have the following properties:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein weichmagnetischer Werkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorgeschlagen, der sich insbesondere zur Verwendung in Magnetventilen eignet. Dazu werden zunächst die einzelnen Pulverteilchen (11) einer metallischen, pulverförmigen Ausgangskomponente oberflächlich zumindest weitgehend mit einer hochohmigen Oberflächenschicht (12) versehen, und die Pulverteilchen (11) zu dem Werkstoff (10) verdichtet. Bei dem Verdichten der pulverförmigen metallischen Ausgangskomponente zu dem weichmagnetischen Werkstoff (10) werden weiter die Oberflächenschichten (12) der Pulverteilchen (11) untereinander zumindest bereichsweise miteinander verschweisst. Die Verschweissung wird mittels Schock-Verdichten erreicht.

Description

Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen weichmagnetischen Werkstoff, insbesondere zur Verwendung in Magnetventilen, sowie ein Verfahren zur Erzeugung eines derartigen weichmagnetischen Werkstoffs, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Moderne Benzin- und Dieselmotoren benötigen immer leistungsfähigere Magneteinspritzventile, um Forderungen nach Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen zu erfüllen. Um diese Ziele zu erreichen, werden schnellschaltende Magnetventile benötigt.
Zu deren Realisierung ist bereits bekannt, weichmagnetische Werkstoffe mit hohem spezifischen elektrischen Widerstand, beispielsweise gesinterte FeSi-, FeCr- oder FeCo-Legierungen oder weichmagnetiΞche Verbundwerkstoffe aus Eisenpulver und organischem Binder, einzusetzen.
Die genannten weichmagnetischen Verbundwerkstoffe leiden jedoch daran, daß sie häufig mechanisch wenig stabil und nicht ausreichend temperatur- bzw. kraftstoffbeständig sind. Im Fall der Eisenlegierungen, die durch Sintern von Pulverwerkstoffen erhalten werden, ist es weiter allein durch legierungstechnische Maßnahmen nicht möglich, diese mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als einem 1 μΩm herzustellen.
Ein erster Ansatz, den spezifischen elektrischen Widerstand von Eisenlegierungen zu erhöhen, war, ein Reineisen- oder Eisenlegierungspulver vor dem Verpressen mit einer elektrisch isolierenden Schicht zu belegen, und den Preßling dann zu einem mechanisch stabilen Formteil zu sintern.
Die derart erhaltenen Formteile weisen jedoch eine unzureichende mechanische Festigkeit auf. Weiterhin gelingt es vielfach nicht, beim Sintern die zuvor erzeugte elektrisch isolierende Schicht zu erhalten, um so den gewünscht hohen spezifischen elektrischen Widerstand einzustellen. Schließlich werden durch bekannte Einfachpreß- und Sinterverfahren im Fall von Eisenpulvern oder Eisenlegierungspulvern nur begrenzte Dichten bis max. 7,3 g/cm3 erreicht, was mit einer Raumerfüllung unter 92 Vol.-% der theoretischen Grenze der erzeugten Formteile verbunden ist .
Aus DE 44 07 593 Cl ist ein Verfahren zur Herstellung von Pulverpreßlingen hoher Dichte bekannt. Dazu wird einem konventionellen, statischen Pressen von Reineisenpulver in einer Matrize ein zweiter Verfahrensschritt überlagert, bei dem der Preßling während der Verdichtung mit kurzzeitigen Stromimpulsen beaufschlagt wird. Dieses Verfahren wird in DE 44 07 593 Cl als „Schock-Verdichten" bezeichnet.
Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße weichmagnetische Werkstoff und das erfindungsgemäße Verfahren zu dessen Herstellung haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß damit die Möglichkeit eröffnet wird, hochdichte und mechanisch stabile Formteile mit außergewöhnlich guten weichmagnetischen Eigenschaften zu realisieren.
Der hergestellte weichmagnetische Werkstoff weist insbesondere eine hohe Sättigungspolarisation und im Vergleich zu schmelzmetallurgisch hergestellten Eisenwerkstoffen und Eisenlegierungen sehr hohe spezifische elektrische Widerstandswerte auf. Dieser hohe spezifische elektrische Widerstand führt über sich daraus ergebende verminderte Wirbelstromverluste zu einer deutlich verbesserten Schaltdynamik, beispielsweise in Magnetventilen.
Die erhaltenen weichmagnetischen Werkstoffe sind zudem sehr maßstabil und können jedoch bei Bedarf auch auf einfache Weise mechanisch nachbearbeitet werden.
Weiter weisen sie vorteilhaft eine sehr hohe Werkstoffdichte von mehr als 7,4 g/cm3, insbesondere mehr als 7,6 g/cm3, auf .
Dadurch, daß die einzelnen Pulverteilchen bzw. Partikel der metallischen, pulverförmigen Ausgangskomponente über deren hochohmige Oberflächenschichten untereinander verschweißt sind, ist der erhaltene weichmagnetische Werkstoff mechanisch sehr stabil, temperaturfest und kraftstoffbeständig .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen. So ist es vorteilhaft, daß die metallische, pulverförmige Ausgangskomponente kommerziell preiswert erhältlich ist, und auf einfache Weise für das erfindungsgemäße Verfahren vorbereitet werden kann.
Als Ausgangspulver werden vorteilhaft solche Pulver eingesetzt, deren mittlere Korngröße mehr als 50 μm beträgt, und die bevorzugt zwischen 100 μm und 500 μm liegt. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die mittlere Korngröße der Pulverteilchen der metallischen Ausgangskomponente deutlich größer ist, als die Dicke der hochohmigen
Oberflächenschicht. Damit wird ein möglichst hoher Anteil der pulverförmigen, beispielsweise ferritischen oder ferromagnetisehen Ausgangskomponente gegenüber der hochohmigen Oberflächenschicht in dem weichmagnetischen Werkstoff erreicht.
Weiterhin ist vorteilhaft, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein ansonsten in der Pulvermetallurgie üblicher Sinterschritt bzw. Sintervorgang entfallen kann. Vielmehr werden die isolierenden Schichten auf den Oberflächen der einzelnen Pulverteilchen durch das Schock-Verdichten miteinander verschweißt, und dabei nicht, wie beim Sintern unvermeidbar, zerstört.
Als metallische, pulverförmige Ausgangskomponente eignet sich besonders Reineisenpulver oder ein Eisenlegierungs- pulver, das dann oberflächlich mit einer hochohmigen Schicht, beispielsweise einer Oxidschicht aus Fe304, versehen wird. Diese hochohmige Oberflächenschicht weist zur
Einstellung eines gewünschten spezifischen elektrischen Widerstandes eine bevorzugte Dicke von 1 μm bis 10 μm auf.
Dadurch, daß die an der Oberfläche der Ausgangspulver- teilchen vorliegende bzw. erzeugte hochohmige Oberflächen- Schicht nach dem Verdichten der beschichteten Pulverteilchen zu dem weichmagnetischen Werkstoff weitgehend erhalten bleibt, und die hochohmigen Oberflächenschichten zwischen den einzelnen Pulverteilchen durch das Schock-Verdichten miteinander verschweißt werden, entsteht sehr vorteilhaft ein spezifischer elektrischer Widerstand des erhaltenen Werkstoffs von mehr als 1 μΩm, insbesondere von mehr als 2 μΩm.
Bei der Formgebung der Pulverteilchen der metallischen, mit der hochohmigen Oberflächenschicht versehenen pulverförmigen Ausgangskomponente werden diese vorteilhaft in an sich bekannter Weise in eine Matrize eingefüllt und durch uniaxiales Pressen bei einem Druck von 200 MPa bis 800 MPa verdichtet. Diesem Formgebungsschritt wird weiter sehr vorteilhaft das eigentliche Schock-Verdichten der mit der hochohmigen Oberflächenschicht versehenen Pulverteilchen überlagert . Dazu wird das Pressen und das Schock-Verdichten der Preßlinge in der Matrize in einem Verfahrensschritt vorgenommen .
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und anhand der nach- folgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme des Gefüges eines weichmagnetischen Werkstoffes.
Ausführungsbeispiele
Zunächst wird ein kommerziell erhältliches Reineisen- oder Eisenlegierungspulver, beispielsweise ein FeCr-, FeSi-, FeNi- oder ein FeCo-Legierungspulver, vorgegeben. Um den Volumenanteil dieses Pulvers als metallische, pulverförmige Ausgangskomponente in dem später erhaltenen Formkörper möglichst groß zu erhalten, werden grobe Pulver mit einer Teilchengröße oberhalb von 50 μm eingesetzt.
Im erläutertem Beispiel werden zunächst übliche Standardpulver, beispielsweise die Typen ASC, ABC, ABM oder Somaloy 500 der Firma Höganäs , Schweden, aus metallischen Pulverteilchen 11 vorgelegt, deren mittlere Teilchengröße durch Aussieben der Feinanteile zunächst auf mehr als 100 μm eingestellt wird.
Dieses metallische Ausgangspulver wird dann zunächst oberflächlich mit einer hochohmigen Oberflächenschicht 12 versehen. Als hochohmige Oberflächenschicht 12 eignet sich besonders eine Oxidschicht, insbesondere eine Fe304-Schicht . Weiter kommt dazu auch eine silizium- oder phosphathaltige Schicht in Frage .
Unter einer hochohmigen Oberflächenschicht 12 ist dabei eine Schicht zu verstehen, deren spezifischer elektrischer
Widerstand erheblich größer als der spezifische elektrische Widerstand der metallischen pulverförmigen Ausgangskomponente bzw. der Pulverteilchen 11 ist, oder deren spezifischer elektrischer Widerstand zumindest größenordnungsmäßig vergleichbar mit dem spezifischen elektrischen Widerstand von Fe304 ist.
Die Erzeugung der Fe304-Schicht als hochohmige Oberflächenschicht 12 auf den Pulverteilchen 11 erfolgt bevorzugt durch Einleitung von Wasserdampf in einem Kammeroder Durchlaufofen bei Temperaturen von ca. 550°C.
Bei diesem als „Dampfbläuen" bezeichneten, in der Pulvermetallurgie bekannten Oberflächenbehandlungsverfahren, kann weiter die Dicke der erzeugten Fe304-Schichten über die in den Ofen eingeleitete Menge an Wasserdampf sowie über dessen Einwirkzeit eingestellt werden.
Sofern alternativ eine siliziumhaltige oder phosphathaltige hochohmige Oberflächenschicht 12 auf den Pulverteilchen 11 erzeugt werden soll, kann dies jedoch auch in an sich bekannter Weise durch eine chemische oder elektrochemische Abscheidung erfolgen.
Nachdem die Pulverteilchen 11 der metallischen, pulverförmigen Ausgangskomponente mit der hochohmigen Oberflächenschicht 12 versehen worden sind, wird dieses Pulver in eine Matrize eingefüllt und durch uniaxiales Pressen verdichtet. Während des Pressens erfolgt gleichzeitig ein Schock- Verdichten gemäß der in DE 44 07 593 Cl beschriebenen Weise, indem der Preßling mit kurzzeitigen Stromimpulsen beaufschlagt wird. Dabei werden die Oberflächenschichten 12 der Pulverteilchen 11 zumindest bereichsweise miteinander verschweißt .
Bevorzugt werden ein bis drei Stromimpulse beim Schock- Verdichten eingesetzt, die jeweils über eine Zeitdauer von 5 *10~5 sec bis 5 *10'1 sec andauern, und eine Stromstärke von 10 kA bis 200 kA bezogen auf 1 cm2 Preßfläche aufweisen.
Es ist im übrigen prinzipiell ebenso möglich, das Verdichten der mit der hochohmigen Oberflächenschicht 12 versehenen Pulverteilchen 11 in der Matrize und das Schock-Verdichten mittels Stromimpulsen in zwei getrennten Verfahrensschritten durchzuführen. Dies ist jedoch aufwendiger.
Nach dem Schock-Verdichten der mit hochohmigen Oberflächenschichten 12 versehenen Pulverteilchen 11 ist somit ein weichmagnetischer Werkstoff 10 entstanden, der dann, beispielsweise zur Verwendung in Magnetventilen, weiterverarbeitet und bei Bedarf auch mechanisch nachbearbeitet werden kann. Weiter kann zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit auch eine oberflächliche Beschichtung des erhaltenen weichmagnetischen Werkstoffs bzw. des damit hergestellten Formkörpers vorgenommen werden.
Das erläuterte Verfahren wird im folgenden noch einmal konkret anhand der Herstellung eines weichmagnetischen Werkstoffes 10 in Form von Ronden mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Höhe von 15 mm und der erhaltenen physikalischen Eigenschaften dieser Ronden erläutert.
Dazu wird zunächst ein Reineisenpulver des Typs ABC 100.30 der Firma Höganäs , Schweden, eingesetzt, aus dem die Feinanteile mit einer Korngröße kleiner als 125 μm durch
Sieben ausgesondert werden. Dieses Ausgangspulver wird dann dem Erzeugen der hochohmigen Oberflächenschicht 12 durch das vorstehend bereits erläuterte Dampfbläuen in einem Matrizenwerkzeug mit 80 kN bezogen auf die kreisförmige Stirnfläche der Ronden (Durchmessser 15 mm) gepreßt. Während des Pressens erfolgt gleichzeitig das Schock-Verdichten in dem Matrizenwerkzeug mit zwei Stromimpulsen von ca. 70 kA bzw. 120 kA in der aus DE 44 07 593 Cl bekannten Weise.
Die erhaltenen Ronden bzw. der erhaltene weichmagnetische Werkstoff 10 weist danach folgende Eigenschaften auf:
Dichte [g/cm3] : 7,6
Sättigungspolarisation Js [T] : 1,87 Koerzitivfeidstärke Hc [A/cm] : 3,1 bis 3,3 spezifischer elektrischer Widerstand [μΩm] : 2,4 bis 2,6

Claims

Patentansprüche
1. Weichmagnetischer Werkstoff, insbesondere zur Verwendung in Magnetventilen, mit einer metallischen, pulverförmigen Ausgangskomponente, deren Pulverteilchen (11) oberflächlich zumindest weitgehend mit mindestens einer hochohmigen Oberflächenschicht (12) versehen sind, wobei die Pulverteilchen (11) nach einem Verdichten den Werkstoff (10) bilden und die Oberflächenschichten (12) der Pulverteilchen (11) untereinander zumindest bereichsweise verschweißt sind.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmige Oberflächenschicht (12) eine Oxidschicht, insbesondere eine Fe304-haltige Schicht, oder eine siliziumhaltige oder eine phosphathaltige Schicht ist.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische pulverförmige Ausgangskomponente einen magnetischen Werkstoff, insbesondere einen ferromagnetischen oder ferritischen Werkstoff, aufweist.
4. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische, pulverförmige Ausgangskomponente ein Reineisenpulver oder ein Eisenlegierungspulver, insbesondere ein FeCr-, FeSi-, FeNi- oder ein FeCo-Legierungspulver, ist.
5. Werkstoff nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dichte von mehr als 7,4 g/cm3, insbesondere mehr als 7,6 g/cm3.
6. Werkstoff nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische pulverförmige Ausgangskomponente eine mittlere Korngröße von mehr als 50 μm, insbesondere von 100 μm bis 500 μm, aufweist.
7. Werkstoff nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmige Oberflächenschicht (12) eine Dicke von 1 μm bis 10 μm aufweist.
8. Werkstoff nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als 1 μΩm, insbesondere mehr als 2 μΩm.
9. Werkstoff nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,, gekennzeichnet durch eine Dichte, die oberhalb 94 %, insbesondere oberhalb 96 %, der theoretisch erreichbaren Dichte des Werkstoffes (10) nach dem Verdichten liegt.
10. Verfahren zur Erzeugung eines weichmagnetisehen Werkstoffes mit folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen einer metallischen, pulverförmigen Ausgangskomponente , b) Versehen der Pulverteilchen (11) der Ausgangskomponente mit einer oberflächlichen, hochohmigen Oberflächenschicht (12), c) Verdichten der Pulverteilchen (11) der Ausgangskomponente in einer Matrize unter erhöhtem Druck und d) Schockverdichten der Pulverteilchen (11) der Ausgangskomponente in der Matrize mittels mindestens eines Stromimpulses.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte c) und d) gleichzeitig vorgenommen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichten und/oder das Schockverdichten in der Matrize durch uniaxiales Pressen bei einem Druck von 200 MPa bis 800 MPa erfolgt .
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverteilchen (11) der Ausgangskomponente durch Oxidation in Wasserdampf bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 500 °C bis 600 C, oder durch chemische oder elektrochemische Abscheidung mit der Oberflächenschicht (12) versehen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Oberflächenschicht (12) durch die Menge an Wasserdampf und/oder die Einwirkzeit des Wasserdampfes eingestellt wird.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schockverdichtens die hochohmigen Oberflächenschichten (12) der Pulverteilchen (11) der Ausgangskomponente zumindest bereichsweise miteinander verschweißt werden.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der weichmagnetische Werkstoff (10) nachträglich mechanisch nachgearbeitet und/oder mit einer Korrosionsschutzschicht versehen wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein bis drei Stromimpulse über eine Zeitdauer von jeweils von 5*10"5 s bis 5*10_1 s eingesetzt werden.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromimpulse eine Stromstärke von 10 kA bis 200 kA bezogen auf 1 cm2 Preßfläche aufweisen.
PCT/DE2000/003041 1999-09-23 2000-09-05 Weichmagnetischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung WO2001022439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00974291A EP1133777A1 (de) 1999-09-23 2000-09-05 Weichmagnetischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
JP2001525720A JP2003510805A (ja) 1999-09-23 2000-09-05 軟磁性材料およびその製造方法
US09/856,398 US6620376B1 (en) 1999-09-23 2000-09-05 Soft magnetic material and method for manufacturing it

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945592.9 1999-09-23
DE19945592A DE19945592A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001022439A1 true WO2001022439A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003041 WO2001022439A1 (de) 1999-09-23 2000-09-05 Weichmagnetischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6620376B1 (de)
EP (1) EP1133777A1 (de)
JP (1) JP2003510805A (de)
DE (1) DE19945592A1 (de)
WO (1) WO2001022439A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106172A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem weichmagnetischen Verbundwerkstoff
JP4010296B2 (ja) * 2003-11-20 2007-11-21 株式会社デンソー 軟磁性粉末材料の製造方法
JP4548035B2 (ja) * 2004-08-05 2010-09-22 株式会社デンソー 軟磁性材の製造方法
JP4609698B2 (ja) * 2004-10-08 2011-01-12 株式会社デンソー コアの作製方法
DE102013215520A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Weichmagnetischer Metallpulver-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN104465004B (zh) * 2014-11-25 2017-02-01 浙江大学 碱性烤蓝工艺制备高饱和磁通密度软磁复合材料的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138205A (en) * 1979-04-14 1980-10-28 Nippon Kinzoku Kk Dust core
EP0088992A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Asea Ab Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus weichmagnetischem Material durch Verbinden einer Pulvermasse
DE3439397A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
US5529746A (en) * 1994-03-08 1996-06-25 Knoess; Walter Process for the manufacture of high-density powder compacts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025536B (de) * 1955-05-31 1958-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkoerpers mit hoher Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten
JPS5320562A (en) * 1976-08-09 1978-02-24 Nippon Kinzoku Co Ltd Reactor
JPS5416664A (en) * 1977-06-08 1979-02-07 Nippon Kinzoku Co Ltd Reactor
GB8425860D0 (en) * 1984-10-12 1984-11-21 Emi Ltd Magnetic powder compacts
DE69028360T2 (de) * 1989-06-09 1997-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5112801A (en) * 1990-01-24 1992-05-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Mechanical alignment of particles for use in fabricating superconducting and permanent magnetic materials
US5464576A (en) * 1991-04-30 1995-11-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making isotropic bonded magnet
JPH05109520A (ja) * 1991-08-19 1993-04-30 Tdk Corp 複合軟磁性材料
DE19610196A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Horst Dr Kleine Verfahren zur Herstellung von weichmagnetischen FeSi-Massekernen
DE69717718T2 (de) * 1996-05-28 2003-11-13 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Weichmagnetischer Pulververbund-Kern aus Teilchen mit isolierenden Schichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138205A (en) * 1979-04-14 1980-10-28 Nippon Kinzoku Kk Dust core
EP0088992A2 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Asea Ab Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus weichmagnetischem Material durch Verbinden einer Pulvermasse
DE3439397A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines weichmagnetischen koerpers
US5529746A (en) * 1994-03-08 1996-06-25 Knoess; Walter Process for the manufacture of high-density powder compacts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 007 (E - 041) 17 January 1981 (1981-01-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133777A1 (de) 2001-09-19
US6620376B1 (en) 2003-09-16
JP2003510805A (ja) 2003-03-18
DE19945592A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514282B1 (de) Weichmagnetischer pulververbundwerkstoff; verfahren zu dessen hersellung und dessen verwendung
DE69028360T2 (de) Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0671232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverpresslingen hoher Dichte
DE69022751T2 (de) Magnetkerne aus Eisen-Silizium-Legierungspulver und Herstellungsverfahren.
DE10031923A1 (de) Weichmagnetischer Werkstoff mit heterogenem Gefügebau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1166293B1 (de) Verbundteil und verfahren zu dessen herstellung
DE69318682T2 (de) Magnetpulver vom Typ SE-Fe-B, Sintermagnete daraus und Herstellungsverfahren
WO2001045116A1 (de) Gesinterter weichmagnetischer verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
CH694120A5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung.
EP1133777A1 (de) Weichmagnetischer werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE10150830A1 (de) Weichmagnetismus-Legierungspulver, ein Behandlungsverfahren davon, ein Weichmagnetismus-Legierungsformling und das Herstellungsverfahren davon
DE2258780A1 (de) Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen
DE102017223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, magnetisches Material, Hartmagnet, Elektromotor, Starter und Generator
DE102020130671A1 (de) Verbundmagnete und verfahren zur herstellung von verbundmagneten
DE4021990C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
DE60220773T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterprodukts
DE102006032520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
WO1997000524A1 (de) Verfahren zur herstellung hartmagnetischer teile
EP2376245A1 (de) Vorprodukt für die herstellung gesinterter metallischer bauteile, ein verfahren zur herstellung des vorprodukts sowie die herstellung der bauteile
DE2122977A1 (en) Sintered iron - silicon switching magnet - having superior mech strength - prepn
DE102008023059B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetisierbaren metallischen Formkörpers
EP1148520B1 (de) Gesinterter weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013212866A1 (de) Gesinterter weichmagnetischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT526763B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE3135661C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974291

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 525720

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856398

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974291

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000974291

Country of ref document: EP