CH694120A5 - Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung. - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH694120A5 CH694120A5 CH00483/01A CH4832001A CH694120A5 CH 694120 A5 CH694120 A5 CH 694120A5 CH 00483/01 A CH00483/01 A CH 00483/01A CH 4832001 A CH4832001 A CH 4832001A CH 694120 A5 CH694120 A5 CH 694120A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- powder
- electrode
- surface treatment
- titanium
- hydride
- Prior art date
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 title claims abstract description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 5
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- -1 titanium powder hydride Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 19
- 238000002156 mixing Methods 0.000 title abstract description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title abstract 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 229910000048 titanium hydride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 11
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0047—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
- C22C32/0052—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/001—Starting from powder comprising reducible metal compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H1/00—Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
- B23H1/04—Electrodes specially adapted therefor or their manufacture
- B23H1/06—Electrode material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H9/00—Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/10—Alloys containing non-metals
- C22C1/1084—Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/10—Alloys containing non-metals
- C22C1/1094—Alloys containing non-metals comprising an after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C29/00—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
- C22C29/02—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
- C22C29/06—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
- C22C29/10—Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on titanium carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Mit der Elektrode soll bei einer Funkenoberflächenbehandlung auf der Oberfläche eines behandelten Materials eine harte Schicht gebildet werden, welche aus einem Elektrodenmaterial besteht, oder eine harte Schicht, welche aus einer Substanz besteht, in welcher das Elektrodenmaterial auf Grund der elektrischen Entladungsenergie reagiert, d.h. durch die Energie beim Erzeugen einer elektrischen Entladung zwischen der Elektrode und dem behandelten Material. Stand der Technik Herkömmlicherweise gibt es als Methode zum Bilden von harten Schichten auf der Oberfläche eines behandelten Materials, um Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit zur Verfügung zu stellen, ein Fun-kenoberflächenbehandlungsverfahren, welches z.B. in JP-A-5-148 615 offenbart ist. Diese Methode ist ein Verfahren zur Funkenoberflächenbehandlung eines metallischen Materials, welches zwei Schritte umfasst, das Ausführen einer ersten Behandlung (Depositionsbehandlung), wobei eine Grünlingelektrode verwendet wird, welche durch Mischen von WC(Wolframkarbid)-Pulver und Co(Kobalt)-Pulver erhalten wird, um ein Formpressen auszuführen und dann das Ausführen einer zweiten Behandlung (Umschmelzbehandlung), indem die Grünlingelektrode durch eine Elektrode mit relativ kleinem Elektrodenabtrag, wie beispielsweise eine Kupferelektrode, ersetzt wird. In diesem Verfahren kann eine harte Schicht gebildet werden, welche eine hohe Haftfestigkeit auf einem Stahlwerkstoff aufweist; es ist jedoch schwierig, eine harte Schicht zu bilden, welche eine hohe Haftfestigkeit auf einem Sintermaterial wie beispielsweise Hartmetall aufweist. Gemäss unserer Untersuchung wurde jedoch festgestellt, dass auf der Oberfläche eines Metalls, welches das behandelte Material ist, ohne eine Umschmelzbehandlung eine widerstandsfähige harte Schicht gebildet werden kann, wenn als Elektrode für die Bildung der harten Karbide ein Werkstoff wie beispielsweise Ti (Titan) verwendet wird, und eine elekt-rische Entladung zwischen der Elektrode und dem metallischen Material erzeugt wird, welches das behandelte Material ist. Dies ist deshalb, weil Kohlenstoff, welcher ein Bestandteil in der Arbeitsflüssigkeit ist, mit dem Elektrodenmaterial reagiert, welches durch die elektrische Entladung abgetragen wird, um TiC (Titankarbid) zu bilden. Ausserdem wurde festgestellt, dass, wenn mittels einer Grünlingelektrode aus Metallhydrid wie beispielsweise TiH 2 (Titanhydrid) eine elektrische Entladung zwischen der Elektrode und einem metallischen Material erzeugt wird, welches das behandelte Material ist, schnell eine harte Schicht mit einer stärkeren Haftung gebildet werden kann als im Fall, in welchem ein Material wie beispielsweise Ti verwendet wird. Weiter wurde festgestellt, dass, wenn mittels einer Grünlingelektrode, in welcher andere Metalle oder Keramikwerkstoffe mit dem Hydrid wie beispielsweise TiH 2 (Titanhydrid) gemischt sind, eine elektrische Entladung zwischen der Elektrode und einem metallischen Material erzeugt wird, welches das behandelte Material ist, schnell eine harte Schicht mit verschiedenen Eigenschaften wie Härte oder Abriebfestigkeit gebildet werden kann. Ein solches Verfahren ist z.B. in JP-A-9-192 937 offenbart, und ein Anordnungsbeispiel einer Vorrichtung, welche in einer solchen Funkenoberflächenbehandlung eingesetzt wird, wird mittels Fig. 3 beschrieben. In der Zeichnung ist die Bezugsnummer 1 eine Grünlingelektrode, welche durch Formpressen eines TiH 2 -Pulvers erhalten wird, und Bezugsnummer 2 ist ein behandeltes Material, und Bezugsnummer 3 ist ein Arbeitsbad, und Bezugsnummer 4 eine Arbeitsflüssigkeit, und Bezugsnummer 5 ein Schalt-element zum Schalten von Spannung und Strom, welche an die Grünlingelektrode 1 und das behandelte Material 2 angelegt sind, und Bezugsnummer 6 ist eine Steuerschaltung, um die Ein-und Aussteuerung des Schaltelementes 5 zu steuern, und Bezugsnummer 7 ist eine Stromquelle, und Bezugsnummer 8 ein Widerstand, und Bezugsnummer 9 eine harte Schicht, welche sich gebildet hat. Mittels einer solchen Anordnung kann durch die elektrische Entladungsenergie beim Erzeugen einer elektrischen Entladung zwischen der Grünlingelektrode 1 und dem behandelten Material 2, die harte Schicht 9, welche eine hohe Haftfestigkeit aufweist, auf der Oberfläche des behandelten Materials 2, wie beispielsweise Stahl oder Hartmetall, gebildet werden. Es gibt ein Problem, indem eine Elektrode, welche in einer solchen Funkenoberflächenbehandlung eingesetzt wird, schwierig zu handhaben ist, wenn die Elektrode nicht einen gewissen Grad von Festigkeit besitzt, und ausserdem wird die Elektrode während der Funkenoberflächenbehandlung durch die elektrische Entladungsenergie übermässig abgetragen, und das Elektrodenmaterial kann nicht in einem Schmelzzustand auf der Oberfläche des behandelten Materials haften. Auch im Fall, dass die Festigkeit der Elektrode hoch ist, und die Elektrode übermässig aushärtet, besteht ein Problem, indem die Elektrode durch die elektrische Entladungsenergie während der Funkenoberflächenbehandlung schwer abzutragen ist, und die Wirtschaftlichkeit der Behandlung abnimmt. Infolgedessen benötigt die Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung eine massige Festigkeit und Abtragsrate. Als ein Material, welches solche Eigenschaften besitzt, ist Metallhydrid vorgegeben, wobei jedoch vom Sicherheitsstandpunkt her ein Problem besteht, da im Fall, dass das Metallhydrid mit Wasser in Berührung kommt, die Gefahr einer Selbstentzündung besteht. Deshalb kann eine zweckmässige Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung, welche im Elektrodenmaterial Metallhydrid enthält, nicht erhalten werden. Darstellung der Erfindung Diese Erfindung ist verwirklicht, um die Probleme zu lösen, und es ist ein Ziel der Erfindung, eine zweckmässige Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung zu erhalten und ein Verfahren zum Herstellen derselben, welches im Stande ist, die Herstellungskosten zu senken, während die Wirtschaftlichkeit der Funkenoberflächenbehandlung erhöht wird, und welches eine überlegene Sicherheit aufweist. Mit Bezug auf das Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung, welche dazu bestimmt ist, durch die Energie beim Erzeugen einer elektrischen Entladung zwischen der Elektrode und einem behandelten Material eine harte Schicht auf der Oberfläche des behandelten Materials zu bilden, werden mindestens ein Pulver eines Metallkarbids und ein Pulver eines Metallhydrids gemischt und nach dem Formpressen wird eine Wärmebehandlung ausgeführt und Wasserstoff wird im Metallhydrid desorbiert, um die Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung herzustellen. Nach einer Ausführungsart des Verfahrens ist das Metallkarbid Titankarbid und das Metallhydrid ist Titanhydrid. Die Erfindung umfasst auch eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt ist. Nach einer Ausführungsart der Elektrode ist das Metallkarbid Titankarbid und das Metallhydrid ist Titanhydrid. Da die Erfindung wie oben beschrieben ausgeführt ist, hat diese Erfindung folgende Wirkungen. Ein Herstellungsverfahren einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung gemäss der Erfindung und einer Ausführungsart der Erfindung hat eine Wirkung, welche eine stabile Lieferung einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung mit tiefen Kosten und überlegener Sicherheit ermöglicht. Ausserdem gibt es in einer Funkenoberflächenbehandlung, welche diese Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung verwendet, welche mit diesem Herstellungsverfahren hergestellt ist, eine Wirkung, welche es ermöglicht, die Wirtschaftlichkeit der Behandlung zu verbessern, während auf dem behandelten Material eine gute harte Schicht gebildet wird. Eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung gemäss der Erfindung und einer Ausführungsart der Erfindung hat die Wirkung, tiefe Kosten und überlegene Sicherheit zur Verfügung zu stellen. Ausserdem gibt es in einer Funkenoberflächenbehandlung, welche diese Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung verwendet, eine Wirkung, welche es ermöglicht, die Wirtschaftlichkeit der Behandlung zu verbessern, während auf dem behandelten Material eine gute harte Schicht gebildet wird. Kurze Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1 ist eine Darstellung, welche eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung und ein Verfahren zum Herstellen derselben gemäss der Erfindung zeigt. Fig. 2 ist eine Darstellung, welche ein Anordnungsbeispiel einer Funkenoberflächenbehandlungsvorrichtung zeigt, welche die Elektrode für Funken-oberflächenbehandlung gemäss der Erfindung verwendet. Fig. 3 ist eine Darstellung, welche ein Anordnungsbeispiel einer Funkenoberflächenbehandlungsvorrichtung zeigt, welche eine herkömmliche Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung verwendet. Wege zur Ausführung der Erfindung Wie im Stand der Technik gezeigt, benötigt eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung eine massige Festigkeit und Abtragsrate, und bei Metallhydrid, welches ein Material ist, welches solche Eigenschaften besitzt, besteht vom Sicherheitsstandpunkt her ein Problem. Infolgedessen ist es notwendig, eine Elektrode herzustellen, welche aus einem Material besteht, welches eine Festigkeit und Abtragsrate besitzt, welche für eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung geeignet sind, ähnlich zum Metallhydrid, und wel ches kein Problem vom Sicherheitsstandpunkt her aufweist. Gemäss den Versuchen, welche für diesen Zweck mit verschiedenen Materialien durchgeführt wurden, wurde festgestellt, dass die Festigkeit einer Grünlingelektrode, in welcher ein Pulver formgepresst wurde, einen engen Zusammenhang mit der Härte des Pulvers hat. D.h., wenn das Pulver eine hohe Härte besitzt (z.B. Metallkarbid usw.), ist die Form des Pulvers schwierig zu verändern, sogar wenn ein Formpressen durchgeführt wird, sodass das Formen schwierig ist, oder die Eigenschaft des Sprödewerdens auftritt, sogar wenn das Formen möglich ist. Zudem, wenn das Pulver eine geringe Härte besitzt (z.B. Pulver eines einfachen Metalls usw.), verformt sich das Pulver leicht, wenn ein Formpressen durchgeführt wird, sodass die Eigenschaft des starken Aushärtens auftritt. Deshalb wurde gefunden, dass eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung mit der gewünschten Festigkeit und Abtragsrate erhalten werden kann durch Mischen von Pulvern mit unterschiedlicher Härte in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis, um ein Formpressen auszuführen. Als Nächstes wird als ein Beispiel ein Fall einer Herstellung einer Elektrode beschrieben, indem als Pulver mit unterschiedlicher Härte ein TiC-Pulver, welches ein Metallkarbid ist (hohe Härte) und ein Ti-Pulver, welches ein einfaches Metall ist (geringe Härte) gemischt werden, um ein Formpressen auszuführen. Für eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung ist es notwendig, den Partikeldurchmesser der Elektrodenmaterialpulver ungefähr gleich 10 mu m oder kleiner zu machen, um die Entladungseigenschaften in der Funkenoberflächenbehandlung zu verbessern, da Ti jedoch ein Material ist, welches zum Haften neigt, ist es schwierig, den Partikeldurchmesser des Ti-Pulvers kleiner zu machen. D.h., um das Pulver zu mahlen, wird im Allgemeinen eine Vorrichtung verwendet, welche als Kugelmühle bezeichnet wird, um das Pulver und Keramikkugeln in einen zylinderförmigen Behälter zu füllen, und um sie zu drehen, aber im Fall des Ti-Pulvers tritt, da Ti ein Material ist, welches zum Haften neigt, eine Verformung des Pulvers auf, sogar wenn eine solche Vorrichtung verwendet wird, wobei die Feinheit des Pulvers jedoch nicht zu sehr zunimmt. Infolgedessen kann im Fall, dass das Elektrodenmaterial Ti-Pulver ist, keine zweckmässige Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung erhalten werden, da die für die Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung geeignete Feinheit des Partikeldurchmessers des Elektrodenmaterialpulvers extrem hohe Herstellungskosten erfordert. Deshalb ist es wichtig, Elektrodenmaterialien zu wählen, welche es ermöglichen, Pulver mit unterschiedlicher Härte in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis zu mischen, um die Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung mit der gewünschten Festigkeit und Abtragsrate zu versehen, und ausserdem die Feinheit des Partikeldurchmessers dieser Pulver zu vernünftigen Herstellungskosten auszuführen. Eine Darstellung einer Elektrode für Funken-oberflächenbehandlung und eines Verfahrens zum Herstellen derselben gemäss dieser Erfindung, welche Elektrodenmaterialien verwenden, welche auf Grund eines solchen Gesichtspunkts ausgewählt sind, ist in Fig. 1 gezeigt. In der Zeichnung ist Bezugsnummer 10 eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung gemäss dieser Erfindung, und Bezugsnummer 11 ist ein TiC-Pulver, welches ein Metallkarbidpulver ist, und Bezugsnummer 12 ist ein TiH2-Pulver, welches ein Metallhydridpulver ist, und Bezugsnummer 13 ist ein Ti-Pulver, welches ein -einfaches Metallpulver ist. Zudem ist Fig. 2 ein Beispiel einer Funkenoberflächenbehandlungsvorrichtung, welche unter Verwendung einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung gemäss dieser Erfindung aufgebaut ist, und in der Zeichnung ist Bezugsnummer 2 ein behandeltes Material, und Bezugsnummer 3 ist ein Arbeitsbad, und Bezugsnummer 4 eine Arbeitsflüssigkeit, und Bezugsnummer 5 ein Schaltelement zum Schalten von Spannung und Strom, welche zwischen den Elektroden angelegt sind, und Bezugsnummer 6 ist eine Steuerschaltung, um die Ein- und Aussteuerung des Schaltelementes 5 zu steuern, und Bezugsnummer 7 ist eine Stromquelle, und Bezugsnummer 8 ein Widerstand, und Bezugsnummer 10 ist eine Elektrode für Funken-oberflächenbehandlung gemäss dieser Erfindung, und Bezugsnummer 14 eine harte Schicht, welche auf dem behandelten Material 2 gebildet wird. Mittels einer solchen Anordnung kann durch die Energie beim Erzeugen einer elektrischen Entladung zwischen der Elektrode 10 für Funkenoberflächenbehandlung und dem behandelten Material 2 die harte Schicht 14, welche eine hohe Haftfestigkeit besitzt, auf der Oberfläche des behandelten Materials 2 gebildet werden. In Fig. 1A ist das TiC-Pulver 11 ein Material mit grosser Härte und das TiH 2 -Pulver 12 ist ein Material mit geringer Härte. Wie oben beschrieben, können die Festigkeit und Abtragsrate der Elektrode durch das Mischungsverhältnis dieser Pulver eingestellt werden. Durch Versuch wurde festgestellt, dass das Formpressen bei einem Mischungsverhältnis des TiC-Pulvers 11 zum TiH 2 -Pulver 12 innerhalb des Bereichs von ungefähr 1:9 bis 9:1 ausgeführt werden kann, und die Festigkeit einer Grünlingelektrode mit einer Zunahme des TiH 2 -Pulvers 12 im Mischungsverhältnis zunimmt. Deshalb kann durch Ändern des Mischungsverhältnisses dieses Metallkarbidpulvers zum Metallhydridpulver die Festigkeit der Grünling-elektrode und auf diese Weise die Festigkeit und Abtragsrate der Elektrode geändert werden. Zudem kann das Formpressen ausgeführt werden, indem die gemischten Pulver, welche die Elektrodenmaterialien sind, in eine Pressform gefüllt werden, und mit einer Presse ein Druck angelegt wird usw. Indem die Grünlingelektrode aus TiC-Pulver 11, welches das Metallkarbidpulver ist, und TiH 2 -Pulver 12, welches das Metallhydridpulver ist, auf diese Weise gebildet wird, wird eine Reduktion des Partikeldurchmessers (1 mu m bis 3 mu m oder kleiner) erleichtert. Dies deshalb, weil das TiC leicht als feines Pulver industriell herzustellen ist, und es auch möglich ist, das TiH 2 sehr einfach zu mahlen. Wenn z.B. das TiC-Pulver mit einem kleinen Partikeldurchmesser und das TiH 2 -Pulver mit einem grossen Partikeldurchmesser gemischt werden und mittels der Kugelmühle eine Mahlbehandlung ausgeführt wird, wird das TiH 2 -Pulver fein, und das gemischte Pulver aus TiC und TiH 2 kann mit kleinem Partikeldurchmesser erhalten werden. Auf diese Weise können die Pulver mit kleinem Partikeldurchmesser einfach gebildet werden, sodass die Herstellungskosten der Pulver reduziert werden können. Wenn die Pulver jedoch in diesem Zustand verbleiben, sind die Pulver für die Verwendung in einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung von geringer Festigkeit und haben die Neigung zu zerkrümeln. Zudem besteht durch die Aufnahme von Titanhydrid die Gefahr einer Selbstentzündung. Deshalb kann eine zweckmässige Elektrode 10 für Funken-oberflächenbehandlung (Fig. 1B) erhalten werden, welche eine massige Festigkeit und Abtragsrate so wie Sicherheit besitzt, indem das TiC-Pulver und das TiH 2 -Pulver in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis gemischt wird, und eine Wärmebehandlung der durch Formpressen erhaltenen Grünlingelektrode (Fig. 1A) ausgeführt wird, und das TiH 2 zersetzt wird, um Wasserstoff zu desorbieren und metallisches Ti zu erzeugen. Die Wärmebehandlung kann z.B. ausgeführt werden durch Anwendung von Hochfrequenzerwärmung auf die Grünlingelektrode von Fig. 1A in einem elekt-rischen Ofen. Durch ein solches Herstellungsverfahren kann die Wirtschaftlichkeit der Funkenoberflächenbehandlung verbessert werden, und eine günstige Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung mit überlegener Sicherheit kann stabil geliefert werden. In der obigen Beschreibung wurde der Fall gezeigt, in welchem als ein Metallkarbidpulver das TiC-Pulver verwendet wird und als ein Metallhydridpulver das TiH 2 -Pulver, es werden jedoch ähnliche Wirkungen erzielt, selbst wenn andere Metallkarbidpulver und Metallhydridpulver verwendet werden. Gewerbliche Verwertbarkeit Wie oben beschrieben ist eine Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung gemäss dieser Erfindung geeignet für den Einsatz in Funkenoberflächenbehandlungen. Zudem ist ein Herstellungsverfahren der Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung gemäss dieser Erfindung geeignet für die Herstellung der Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung, welche dazu bestimmt ist, durch die Energie beim Erzeugen einer elektrischen Entladung zwischen der Elektrode und einem behandelten Material eine harte Schicht auf der Oberfläche des behandelten Materials zu bilden, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens ein Pulver eines Metallkarbids und ein Pulver eines Metallhydrids gemischt werden, und nach dem Formpressen eine Wärmebehandlung ausgeführt wird, und Wasserstoff im Metallhydrid desorbiert wird, um die Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallkarbid Titankarbid ist und das Metallhydrid Titanhydrid ist.
3. Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1.
4.
Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallkarbid Titankarbid ist und das Metallhydrid Titanhydrid ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19983550T DE19983550B4 (de) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Elektrode für eine Funkenentladungsbeschichtung und Herstellungsverfahren dafür |
PCT/JP1999/003830 WO2001005545A1 (fr) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Electrode pour traitement de surface par decharge et procede de production de celle-ci |
CH00483/01A CH694120A5 (de) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung. |
US09/787,359 US6935917B1 (en) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Discharge surface treating electrode and production method thereof |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1999/003830 WO2001005545A1 (fr) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Electrode pour traitement de surface par decharge et procede de production de celle-ci |
CH00483/01A CH694120A5 (de) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH694120A5 true CH694120A5 (de) | 2004-07-30 |
Family
ID=33030471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00483/01A CH694120A5 (de) | 1999-07-16 | 1999-07-16 | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH694120A5 (de) |
DE (1) | DE19983550B4 (de) |
WO (1) | WO2001005545A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004108989A1 (ja) | 2003-06-04 | 2004-12-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | 放電表面処理用電極及びその製造方法並びにその保管方法 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60333457D1 (de) | 2002-07-30 | 2010-09-02 | Ihi Corp | Elektrode für die behandlung von oberflächen mit elektrischen entladungen, verfahren zur behandlung von oberflächen mit elektrischen entladungen und vorrichtung zur behandlung von oberflächen mit elektrischen entladungen |
EP1643007B1 (de) * | 2003-05-29 | 2014-01-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Elektrode für die entladungsoberflächenbehandlung und verfahren zu deren herstellung |
CA2524672C (en) | 2003-05-29 | 2010-04-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Electrode for electric discharge surface treatment, electric discharge surface treating method, and electric discharge surface treating apparatus |
US7892410B2 (en) | 2003-06-04 | 2011-02-22 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Discharge surface treatment method and discharge surface treatment apparatus |
CN1798872B (zh) * | 2003-06-05 | 2010-12-15 | 三菱电机株式会社 | 放电表面处理用电极、放电表面处理装置及方法 |
RU2318638C2 (ru) | 2003-06-10 | 2008-03-10 | Мицубиси Денки Кабусики Кайся | Электрод для электроразрядной обработки поверхности, способ оценки электрода и способ электроразрядной обработки поверхности |
WO2006057052A1 (ja) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | 抵抗溶接用電極及び溶接抵抗電極製造方法、並びに抵抗溶接装置、抵抗溶接ライン |
WO2008010263A1 (fr) * | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Mitsubishi Electric Corporation | Procédé de production d'une électrode pour le traitement de surface par décharge et procédé de traitement de surface par décharge |
CN102439198B (zh) | 2009-05-20 | 2014-04-23 | 三菱电机株式会社 | 表面层形成方法及耐冲蚀部件的制造方法、以及蒸汽涡轮叶片 |
WO2011013167A1 (ja) | 2009-07-28 | 2011-02-03 | 三菱電機株式会社 | 耐エロージョン性機械部品及び機械部品の表面層形成方法並びに蒸気タービンの製造方法 |
JPWO2011027825A1 (ja) * | 2009-09-03 | 2013-02-04 | 株式会社Ihi | 放電表面処理 |
US20130069015A1 (en) | 2010-05-26 | 2013-03-21 | Mitsubishi Electric Corporation | Electrode for electric-discharge surface treatment and electric-discharge surface treatment coating |
EP2617871A4 (de) | 2010-09-16 | 2017-10-25 | Mitsubishi Electric Corporation | Verfahren zur bearbeitung einer stromentladungsoberfläche |
JP4816832B1 (ja) | 2010-09-16 | 2011-11-16 | 三菱電機株式会社 | 放電加工による表面層形成方法及び該表面層 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB913301A (en) * | 1958-03-25 | 1962-12-19 | Emi Ltd | Improvements in or relating to the formation of firmly adherent coatings of refractory materials on metal |
JPH0665733B2 (ja) * | 1985-11-26 | 1994-08-24 | 株式会社東芝 | 放電加工用電極材料およびその製造方法 |
JP3093846B2 (ja) * | 1991-11-18 | 2000-10-03 | 科学技術振興事業団 | 金属材料の表面処理方法 |
JP3537939B2 (ja) * | 1996-01-17 | 2004-06-14 | 独立行政法人 科学技術振興機構 | 液中放電による表面処理方法 |
JP3563203B2 (ja) * | 1996-06-12 | 2004-09-08 | 独立行政法人 科学技術振興機構 | 放電加工による表面処理方法及びその装置 |
JP3798100B2 (ja) * | 1997-02-17 | 2006-07-19 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 放電表面処理方法及びその処理装置 |
JP3627784B2 (ja) * | 1997-06-10 | 2005-03-09 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 放電表面処理方法 |
-
1999
- 1999-07-16 CH CH00483/01A patent/CH694120A5/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-16 DE DE19983550T patent/DE19983550B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-16 WO PCT/JP1999/003830 patent/WO2001005545A1/ja active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004108989A1 (ja) | 2003-06-04 | 2004-12-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | 放電表面処理用電極及びその製造方法並びにその保管方法 |
EP1630255A4 (de) * | 2003-06-04 | 2008-10-29 | Mitsubishi Electric Corp | Elektrode für die entladungsoberflächenbehandlung und verfahren zur herstellung und lagerung davon |
US7915559B2 (en) | 2003-06-04 | 2011-03-29 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Electrode for electric discharge surface treatment, method for manufacturing electrode, and method for storing electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19983550T1 (de) | 2001-10-04 |
DE19983550B4 (de) | 2009-07-09 |
WO2001005545A1 (fr) | 2001-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920621T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen | |
CH694120A5 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Funkenoberflächenbehandlung. | |
DE3740547C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken | |
DE2912861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers | |
DE3511220C2 (de) | ||
DE19825054B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Metallwerkstücks | |
DE69126571T2 (de) | Elektrisches Kontaktmaterial | |
DE68927094T2 (de) | Gesinterter legierungsstahl mit ausgezeichnetem korrosionswiderstand und verfahren zur herstellung | |
DE2625214A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern | |
DE19882983B4 (de) | Grüne Kompaktelektrode zur Funkenentladungsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3744573A1 (de) | Oberflaechenraffinierter sinterlegierungskoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2323096A1 (de) | Praezisionsgeformte feuerfestgegenstaende und verfahren zur herstellung | |
DE19883018C2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche einer Form unter Verwendung einer elektrischen Entladung, bei einer derartigen Bearbeitung verwendete Elektrode, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode | |
CH693872A5 (de) | Elektrode fuer die Funkenerosionsbearbeitung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE19983980B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Entladungs-Oberflächenbehandlungs-Elektrode, hiernach erhaltene Entladungs-Oberflächenbehandlungs-Elektrode und deren Verwendung | |
DE3744550A1 (de) | Sinterlegierung auf fe-basis fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2625213A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten formkoerpern | |
DE2709278A1 (de) | Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3406623A1 (de) | Reibkoerper und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2537112C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen | |
DE3785595T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschleissfesten schicht. | |
DE102007047874B4 (de) | Poröser Formkörper aus Metalloxiden und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2636302A1 (de) | Poroeser werkstoff zur fertigung der werkzeugelektrode fuer elektroerosive bearbeitung und verfahren zur herstellung dieses werkstoffs | |
DE1483483A1 (de) | Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken | |
DE29511247U1 (de) | Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Legierungen für Hartmetall-Werkzeuge, insbesondere Schneidwerkzeuge, und Hartmetall-Werkzeuge damit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |