WO2001021996A1 - Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung - Google Patents

Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2001021996A1
WO2001021996A1 PCT/EP2000/008824 EP0008824W WO0121996A1 WO 2001021996 A1 WO2001021996 A1 WO 2001021996A1 EP 0008824 W EP0008824 W EP 0008824W WO 0121996 A1 WO0121996 A1 WO 0121996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid line
adhesive
tube
coupling part
inner tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008824
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Bremont
Cyrille Dalla Zuanna
Yves Papirer
Erminio Moretti
Gilles Perrin
Albert Raymond
Original Assignee
A. Raymond & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Raymond & Cie filed Critical A. Raymond & Cie
Priority to JP2001525128A priority Critical patent/JP3578271B2/ja
Priority to EP00974372A priority patent/EP1218657B1/de
Priority to AT00974372T priority patent/ATE265012T1/de
Priority to DE50006178T priority patent/DE50006178D1/de
Priority to US10/088,575 priority patent/US7067032B1/en
Priority to BR0014126-7A priority patent/BR0014126A/pt
Publication of WO2001021996A1 publication Critical patent/WO2001021996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/103Adhesive joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/915Mastic

Definitions

  • Tubular coupling part for producing an adhesive connection with a fluid line
  • the invention relates to a tubular coupling part for producing an adhesive connection with a fluid line, the coupling part consisting of an inner tube which can be inserted into the fluid line and an outer tube which is formed concentrically therewith and which is formed on the rear end of the inner tube with a closed ring.
  • Such a coupling part is known from DT 26 03 299 A1, in which the annular gap between the inner tube and the outer tube is filled with liquid adhesive, in such an amount that the spaces between the fluid line and the inner tube or the outer tube are fully filled after pressing the fluid line.
  • the adhesive consists of two liquid components that are held in the annular gap by removable separating and covering foils.
  • This method of working with liquid adhesive components has the disadvantage that the films must first be removed at the construction site before the pipe end of the fluid line can be inserted into the annular gap.
  • the pipe end and the coupling part must be kept in an axially aligned position until the adhesive mass has solidified. It also requires great attention when filling in the adhesive components, with the correct dosage and with the airtight sealing of the annular gap.
  • Such a tubular coupling part is also known from DE 44 42 407 C1, in which the annular gap is filled with a hardenable sealant or binder and then closed with a releasable, airtight cover.
  • the cover film on the construction site must first be removed before the pipe end of the fluid line can be inserted into the annular gap in order to produce an adhesive connection.
  • the object of the invention is to design and fill the annular gap using a suitable adhesive in such a way that the coupling parts can be connected quickly and easily to the end sections of the fluid lines.
  • it is proposed to fill the annular gap between the inner tube and the outer tube with a dry, meltable adhesive pressed as a solid ring.
  • the design of the inner tube according to claim 2 should serve the end region of the fluid line as a centering system, while the hot melt adhesive can be distributed between the longitudinal ribs.
  • the design of the outer tube according to claim 3 also ensures that the adhesive used between the inner and outer tubes can swell well along the grooves when melting and thus ensures a uniform distribution of the adhesive.
  • the proposed method for producing an adhesive connection according to claim 4 also provides an advantageous procedure for how the adhesive ring introduced into the annular gap is rapidly heated during the insertion of the fluid line and the end of the fluid line can be well pressed into the melting adhesive.
  • Fig. 1 shows a clutch housing in side view with partial section through
  • Fig. 3 shows a pressed adhesive ring for insertion into the annular
  • Fig. 7 shows the coupling part glued to the fluid line.
  • FIG. 7 shows a tubular coupling part 1 which is connected in one piece to a coupling housing 2 made of plastic.
  • This coupling part 1 serves, as can be seen from FIG. 7, to produce an adhesive connection with a fluid line 3, which, for example. can be formed from aluminum tube or from any other suitable metal tube.
  • the coupling part 1 can, however, also be integrally formed on a plug-in part, not shown in the drawing, which is introduced into the coupling housing 2 in a known manner to produce a detachable plug connection.
  • the coupling part 1 consists of an inner tube 4, which is inserted into the free end 20 of the fluid line 3, and of an outer tube 5, which is formed concentrically with this and which is connected to the inner tube 4 at the rear end thereof via a closed ring 6.
  • the inner tube 4 has on its outer jacket 7 at least three longitudinal ribs 8, which serve the inner wall 9 of the fluid line 3 as a centering system when it is pushed over the inner tube 4 (FIG. 6).
  • the outer tube 5 has on its inner side distributed over the circumference a plurality of axially parallel grooves 10, the ridges 11 of which have an inner diameter d2 which is slightly larger than the outer diameter D of the fluid line 3.
  • the outer tube 5 is expediently approximately flat. as long as the outer diameter D of the fluid line 3, while the inner tube 4 is approximately half longer than the outer tube 5.
  • the annular gap 13 between the inner tube 4 and the outer tube 5 is filled approximately halfway with meltable adhesive, which is entered in the form of a firmly pressed ring 14 (FIG. 3).
  • the outer diameter D1 of this ring 14 is dimensioned somewhat smaller than the inner diameter d2 of the combs 11, while the inner diameter d1 of the ring 14 corresponds approximately to the inner diameter d of the fluid line 3.
  • the width B of the ring 14 is finally dimensioned such that the ring 14 fills approximately half the depth of the annular gap 13.
  • the ring 14 After the ring 14 has been inserted into the annular gap 13 in the direction of the arrow P, the ring 14 is expediently pressed using an auxiliary tool 15, which has a number of pressure stamps 16 distributed over the circumference, until it abuts the connecting ring 6 (FIG. 4).
  • the coupling part 1 filled with adhesive is now ready to be glued to the free end 20 of the fluid line 3.
  • the workflow is illustrated in FIGS. 5 and 6.
  • the coupling housing 2 is first held in position with a coupling holder 17, while the fluid line 3 is brought into a counter position by an extension of the tube 18. Now the free end 20 of the fluid line 3 is surrounded by an induction coil 19, so that the tube end 20 can be preheated (FIG. 5).
  • the coupling part 1 is then pressed by means of the holder 17 in the direction of arrow M onto the free end 20 of the fluid line 3 and at the same time is immersed in the induction coil 19. Due to the heat from the induction coil, the adhesive ring 14 is melted. While the pipe end 20 of the fluid line 3 penetrates into the hot melt adhesive, it is pressed out in the insertion direction M due to the material displacement on the inner wall 9 and the outer wall 12 along the ribs 8 or grooves 10, the spaces between the pipe end 20 and the coupling part 1 being complete must be filled in (Fig. 6).
  • connection process between the coupling part 1 and the fluid line 3 is completed to the extent that the brackets 17 and 18 can be removed for the curing process that may be required. (Fig.7).
  • the coupling 2 with the glued-on fluid line 3 can then be used for its intended purpose.
  • the tube holder 18 is symbolically represented by a solid body with a so-called blind hole, into which the fluid line 3 is inserted with the end leading away.
  • the pipe holder can also be used as a clamping body spanning the fluid line 3, such as a pipe clamp, which is particularly advantageous if the fluid line 3 has a greater length than is shown in FIGS. 5 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein rohrförmiges Kupplungsteil zur Klebeverbindung mit einer Fluidleitung sowie auf ein Verfahren zu dieser Klebeverbindung. Das Kupplungsteil (1) besteht aus einem in die Fluidleitung (3) einführbaren Innenrohr (4) und einem konzentrisch zu diesem ausgebildeten Aussenrohr (5), welches am hinteren Ende des Innenrohrs (4) mit einem Ring (6) angeformt ist. Der sich zwischen den beiden Rohren (4 und 5) ergebende Ringspalt (13) ist bestimmt zur Aufnahme des Rohrendes (20) der Fluidleitung (3) sowie von aufschmelzbarem Klebstoff in einer als Ring (14) verpressten festen Form. Die Verbindung lässt sich leicht dadurch erreichen, dass der Klebstoff zuerst in den Ringspalt (13) eingebracht und dann durch rasche Wärmezufuhr aufgeschmolzen wird, während das Rohrende (20) der Fluidleitung (3) in den Ringspalt (13) eingepresst wird. Die vorgeschlagene Ausbildung des Kupplungsteils ermöglicht eine schnelle und dauerhafte Verbindung zwischen einem Metallrohr und einem Kupplungsgehäuse oder Einsteckteil aus Kunststoff unter Verwendung eines reaktivierbaren Schmelzklebstoffs.

Description

Rohrförmiges Kupplungsteil zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Fluidleitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein rohrförmiges Kupplungsteil zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Fluidleitung, wobei das Kupplungsteil aus einem in die Fluidleitung einführbaren Innenrohr und einem konzentrisch zu diesem ausgebildeten Außenrohr besteht, welches am hinteren Ende des Innenrohres mit einem geschlossenen Ring angeformt ist.
Aus der DT 26 03 299 A1 ist ein solches Kupplungsteil bekannt, bei dem der ringförmige Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr mit flüssigem Klebstoff befüllt wird, und zwar in einer solchen Menge, daß die Zwischenräume zwischen der Fluidleitung und dem Innenrohr bzw. dem Außenrohr nach dem Eindrücken der Fluidleitung voll ausgefüllt sind. Der Klebstoff besteht hierbei aus zwei flüssigen Komponenten, die durch entfernbare Trenn- und Abdeckfolien im Ringspalt festgehalten werden. Diese Arbeitsweise mit flüssigen Klebstoffkomponenten hat den Nachteil, daß die Folien auf der Baustelle zunächst entfernt werden müssen, bevor das Rohrende der Fluidleitung in den Ringspalt eingeführt werden kann. Außerdem müssen das Rohrende und das Kupplungsteil in einer axial ausgerichteten Lage solange gehalten werden, bis die Klebstoffmasse sich verfestigt hat. Auch erfordert es große Aufmerksamkeit beim Einfüllen der Klebstoffkomponenten, bei der richtigen Dosierung und beim luftdichten Verschließen des Ringspaltes.
Aus der DE 44 42 407 C1 ist ebenfalls ein solches rohrförmiges Kupplungsteil bekannt, bei welchem der Ringspalt mit einem aushärtefähigen Dicht- oder Bindemittel aufgefüllt und dann mit einer lösbaren, luftdichten Abdeckung verschlossen wird. Auch hierbei ergeben sich die gleichen vorgenannten Nachteile, daß nämlich die Abdeckfolie auf der Baustelle zunächst entfernt werden muß, bevor das Rohrende der Fluidleitung zur Herstellung einer Klebeverbindung in den Ringspalt eingeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Ringspalt unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes so auszubilden und zu befüllen, daß sich die Kupplungsteile mit den Endabschnitten der Fluidleitungen auf einfache Weise schnell und problemlos verbinden lassen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, den ringförmigen Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr mit einem trockenen, als festen Ring verpreßten, aufschmelzbaren Klebstoff zu befüllen.
Hierdurch gestaltet sich die Herstellung einer Klebeverbindung zwischen dem Ende der Fluidleitung und dem Kupplungsteil wesentlich einfacher und preisgünstiger als beim Stand der Technik. Dadurch, daß der aufschmelzbare Klebstoff als fest verpreßter Ring in den Ringspalt eingebracht wird, kann dieser auch ohne Verschlußmittel gut gehalten und für den Gebrauch jederzeit durch Aufschmelzen reaktiviert werden. Schließlich lassen sich mit dem vorliegenden Klebeverfahren Fluidleitungen und Kupplungsteile auch dann problemlos miteinander verbinden, wenn das Kupplungsgehäuse aus Kunststoffmaterial besteht, während als Fluidleitung ein Aluminiumrohr oder ein mit Kunststoff ummanteltes Metallrohr verwendet wird, wie es heute in zunehmendem Maße üblich ist.
In den Unteransprüchen sind für die Gestaltung des Kupplungsteils förderliche Weiterbildungen der Erfindung angegeben, die im Einzelnen folgende Vorteile aufweisen:
So soll die Ausbildung des Innenrohrs nach Anspruch 2 dem Endbereich der Fluidleitung als zentrierende Anlage dienen, während der Schmelzklebstoff sich zwischen den Längsrippen verteilen kann.
Durch die Ausgestaltung des Außenrohres nach Anspruch 3 wird ferner erreicht, daß der zwischen Innen- und Außenrohr eingesetzte Klebstoff beim Aufschmelzen gut entlang der Rillen nach außen quellen kann und somit für eine gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs gesorgt ist.
Durch das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung nach Anspruch 4 wird außerdem eine vorteilhafte Vorgehensweise angegeben, wie der in den Ringspalt eingebrachte Klebstoffring während des Einführens der Fluidleitung rasch erwärmt wird und sich das Ende der Fluidleitung in den aufschmelzenden Klebstoff gut eindrücken läßt.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und soll nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 ein Kupplungsgehäuse in Seitenansicht mit Teilschnitt durch das
Kupplungsteil gemäß Linie l-l in Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Kuplungsteil gemäß Linie II - II in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen verpreßten Klebstoffring zum Einführen in den ringförmigen
Spalt des Kupplungsteils im Längsschnitt,
Fig. 4 ein Kupplungsgehäuse in schematischer Darstellung mit eingedrücktem Klebstoffring,
Fig 5 und 6 den Arbeitsablauf bei der Herstellung der Klebeverbindung zwischen dem Kupplungsteil und der Fluidleitung und
Fig. 7 das mit der Fluidleitung fertig verklebte Kupplungsteil.
In den Figuren 1 und 2 ist ein rohrförmiges Kupplungsteil 1 dargestellt, welches einstückig mit einem aus Kunststoff hergestellten Kupplungsgehäuse 2 verbunden ist. Dieses Kupplungsteil 1 dient, wie aus Fig. 7 ersichtlich, zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Fluidleitung 3, welche bsp. aus Aluminiumrohr oder aus sonst einem geeigneten Metallrohr gebildet sein kann. Das Kupplungsteil 1 kann aber auch an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Einsteckteil angeformt sein, welches in bekannter Weise zur Herstellung einer lösbaren Steckverbindung in das Kupplungsgehäuse 2 eingeführt wird.
Das Kupplungsteil 1 besteht aus einem Innenrohr 4, welches in das freie Ende 20 der Fluidleitung 3 eingeführt wird, und aus einem konzentrisch zu diesem ausgebildeten Außenrohr 5, welches am hinteren Ende des Innenrohrs 4 mit diesem über einen geschlossenen Ring 6 verbunden ist. Das Innenrohr 4 besitzt auf seinem Außenmantel 7 mindestens drei Längsrippen 8, welche der Innenwand 9 der Fluidleitung 3 als zentrierende Anlage dienen, wenn diese über das Innenrohr 4 aufgeschoben wird (Fig. 6).
Das Außenrohr 5 besitzt an seiner Innenseite über den Umfang verteilt eine Vielzahl von achsparallel verlaufenden Rillen 10, deren Kämme 11 einen Innendurchmesser d2 aufweisen, welcher geringfügig größer ist, als der Außendurchmesser D der Fluidleitung 3. Das Außenrohr 5 ist zweckmäßigerweise etwa eben- so lang ausgebildet wie der Außendurchmesser D der Fluidleitung 3, während das Innenrohr 4 um etwa die Hälfte länger ist als das Außenrohr 5.
Zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen dem rohrförmigen Kupplungsteil 1 und der Fluidleitung 3 wird der ringförmige Spalt 13 zwischen dem Innenrohr 4 und dem Außenrohr 5 etwa zur Hälfte mit aufschmelzbarem Klebstoff aufgefüllt, welcher in Form eines fest verpreßten Ringes 14 eingegeben wird (Fig.3). Der Außendurchmesser D1 dieses Ringes 14 ist hierbei etwas kleiner bemessen als der Innendurchmesser d2 der Kämme 11, während der Innendurchmesser d1 des Ringes 14 etwa dem Innendurchmesser d der Fluidleitung 3 entspricht. Die Breite B des Ringes 14 ist schließlich so dimensioniert, daß der Ring 14 etwa die halbe Tiefe des ringförmigen Spaltes 13 ausfüllt.
Nach dem Einführen des Ringes 14 in den Ringspalt 13 in Pfeilrichtung P wird der Ring 14 zweckmäßigerweise unter Verwendung eines Hilfswerkzeugs 15, das über den Umfang verteilt einige Druckstempel 16 besitzt, bis zur Anlage an den Verbindungsring 6 gedrückt (Fig.4). Das mit Klebstoff gefüllte Kupplungsteil 1 ist nun bereit, mit dem freien Ende 20 der Fluidleitung 3 verklebt zu werden. Der Arbeitsablauf ist in den Fig. 5 und 6 anschaulich dargestellt.
Das Kupplungsgehäuse 2 wird zunächst mit einer Kupplungshalterung 17 in Position gehalten, während die Fluidleitung 3 von einem Rohrhalter 18 in Verlängerung der Achse in Gegenposition gebracht wird. Nun wird das freie Ende 20 der Fluidleitung 3 von einer Induktionsspule 19 umgeben, so daß das Rohrende 20 vorgewärmt werden kann (Fig.5).
Das Kupplungsteil 1 wird sodann mittels der Halterung 17 in Richtung des Pfeiles M auf das freie Ende 20 der Fluidleitung 3 aufgedrückt und taucht dabei gleichzeitig in die Induktionsspule 19 ein. Aufgrund der von der Induktionsspule ausgehenden Wärmeeinwirkung wird der Klebstoffring 14 aufgeschmolzen. Während das Rohrende 20 der Fluidleitung 3 in den Schmelzklebstoff eindringt, wird dieser aufgrund der Materialverdrängung an der Innenwand 9 und der Außenwand 12 entlang der Rippen 8 bzw. Rillen 10 in Einführrichtung M herausgedrückt, wobei die Zwischenräume zwischen dem Rohrende 20 und dem Kupplungsteil 1 vollständig ausgefüllt werden (Fig.6).
Nach dem Abbinden und Vorhärten des Schmelzklebstoffs ist der Verbindungsvorgang zwischen Kupplungsteil 1 und Fluidleitung 3 soweit abgeschlossen, daß die Halterungen 17 und 18 für den evtl. erforderlichen Aushärtungsprozess entfernt werden können. ( Fig.7 ). Die Kupplung 2 mit der angeklebten Fluidleitung 3 können danach ihrem Verwendungszweck zugeführt werden.
Der Rohrhalter 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel symbolisch durch einen Massivkörper mit einem sogenannten Sackloch dargestellt, in welches die Fluidleitung 3 mit dem wegführenden Ende eingesteckt ist. Der Rohrhalter kann aber auch als ein die Fluidleitung 3 umspannender Klemmkörper wie z.B eine Rohrschelle Verwendung finden, welche insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Fluidleitung 3 eine größere Länge aufweist als in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Kupplungsteil
2 Kupplungsgehäuse
3 Fluidleitung
4 Innenrohr
5 Außenrohr
6 Verbindungsring
7 Außenmantel
8 Längsrippen
9 Innenwand der Fluidleitung
10 Achsparallel verlaufende Rillen
11 Kämme zwischen den Rillen
12 Außenwand der Fluidleitung
13 Ringförmiger Spalt
14 Klebstoffring
15 Hilfswerkzeug
16 Druckstempel
17 Halterung für Kupplungsgehäuse
18 Rohrhalter
19 Induktionsspule
20 Freies Rohrende

Claims

Patentansprüche:
1. Rohrförmiges Kupplungsteil zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Fluidleitung, wobei das Kupplungsteil (1) aus einem in die Fluidleitung (3) einführbaren Innenrohr (4) und einem konzentrisch zu diesem ausgebildeten Außenrohr (5) besteht, welches am hinteren Ende des Innenrohrs (4) mit einen geschlossenen Ring (6) angeformt ist, und wobei der ringförmige Spalt (13) zwischen dem Innenrohr (4) und dem Außenrohr (5) mit Klebstoff in solcher Menge befüllt wird, daß die Zwischenräume zwischen der Fluidleitung (3) und dem Innenrohr (4) beziehungsweise dem Außenrohr (5) nach dem Eindrücken der Fluidleitung (3) voll ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Spalt (13) mit einem trockenen, als festen Ring (14) verpreßten, aufschmelzbaren Klebstoff befüllt ist.
2. Rohrförmiges Kupplungsteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (4) auf seinem Außenmantel (7) mindestens drei Längsrippen (8) besitzt, welche der Innenwand (9) der Fluidleitung (3) als zentrierende Anlage dienen.
3. Rohrförmiges Kupplungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (5) an seiner Innenseite über den Umfang verteilt eine Vielzahl von achsparallel verlaufenden Rillen (10) besitzt, deren Kämme (11) einen Innendurchmesser (d2) aufweisen, welcher geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (D) der Fluidleitung (3).
4. Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen einem rohrförmi- gen Kupplungsteil nach Anspruch 1 und der Fluidleitung, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn des Zusammenführens der Fluidleitung (3) und dem Innenrohr (4) beim Auftreffen des freien Rohrendes (20) auf den Klebstoffring (14) dieser durch rasche Wärmezufuhr auf Schmelztemperatur gebracht wird, und daß gleichzeitig durch Eindrücken des freien Endes (20) der Klebstoff zum Fließen gebracht wird, wobei ein kleiner Teil davon zwischen Fluidleitung (3) und Innenrohr (4) und der größere Teil davon zwischen Fluidleitung (3) und Außenrohr (5) weggedrückt wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung zwischen dem rohrförmigen Kupplungsteil und der Fluidleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (20) der Fluidleitung (3) mittels einer Induktionsspule (19) vorgewärmt wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (20) der Fluidleitung (3) zusammen mit der Induktionsspule (19) auf das Kupplungsteil (1) aufgeschoben wird.
PCT/EP2000/008824 1999-09-21 2000-09-09 Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung WO2001021996A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001525128A JP3578271B2 (ja) 1999-09-21 2000-09-09 流体導管との接着結合を形成するための管状のジョイント部材
EP00974372A EP1218657B1 (de) 1999-09-21 2000-09-09 Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung
AT00974372T ATE265012T1 (de) 1999-09-21 2000-09-09 Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung
DE50006178T DE50006178D1 (de) 1999-09-21 2000-09-09 Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung
US10/088,575 US7067032B1 (en) 1999-09-21 2000-09-09 Tubular coupling element for producing a glued joint with a fluid line
BR0014126-7A BR0014126A (pt) 1999-09-21 2000-09-09 Peça de acoplamento em forma de tubo, para a produção de uma junção de colagem com uma tubulação de fluìdo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945218.0 1999-09-21
DE19945218A DE19945218C1 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Rohrförmiges Kupplungsteil und Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001021996A1 true WO2001021996A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7922776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008824 WO2001021996A1 (de) 1999-09-21 2000-09-09 Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7067032B1 (de)
EP (1) EP1218657B1 (de)
JP (1) JP3578271B2 (de)
KR (1) KR100676169B1 (de)
AT (1) ATE265012T1 (de)
BR (1) BR0014126A (de)
DE (2) DE19945218C1 (de)
ES (1) ES2219410T3 (de)
WO (1) WO2001021996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018147A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Audi Ag Vorrichtung zur Verbindung einer Leitung mit einem Schlauch in einer Klimaanlage

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336494A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Veritas Ag Kupplung zum Verbinden von Leitungen
NZ560600A (en) * 2005-02-25 2009-07-31 Glynwed Pipe Systems Ltd Method for joining multi-layered pipe
DE102005013859A1 (de) * 2005-03-24 2006-10-05 Veritas Ag Anordnung mit einem rohrförmigen Element
US9497821B2 (en) 2005-08-08 2016-11-15 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US20070222213A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Florencia Andersen Thermoplastic element for protection against corrosion in the thermofusion coupling of a thermoplastic tube
US20090315326A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Pieroni Kenneth A Universal inlet adapter
US11131431B2 (en) 2014-09-28 2021-09-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9879852B2 (en) 2014-09-28 2018-01-30 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US10634337B2 (en) 2014-12-05 2020-04-28 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp with heat dissipation of power supply in end cap
US10021742B2 (en) 2014-09-28 2018-07-10 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9794990B2 (en) 2014-09-28 2017-10-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp with improved compatibility with an electrical ballast
US9945520B2 (en) 2014-09-28 2018-04-17 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9629211B2 (en) 2014-09-28 2017-04-18 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp with improved compatibility with an electrical ballast
US9618168B1 (en) 2014-09-28 2017-04-11 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9587817B2 (en) 2014-09-28 2017-03-07 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9885449B2 (en) 2014-09-28 2018-02-06 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
WO2014129911A1 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus and method for providing gases to a user
US9618166B2 (en) * 2014-09-28 2017-04-11 Jiaxing Super Lighting Electric Applianc Co., Ltd. LED tube lamp
CN106032880B (zh) * 2014-09-28 2019-10-25 嘉兴山蒲照明电器有限公司 Led光源及led日光灯
US9689536B2 (en) 2015-03-10 2017-06-27 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
CN205213093U (zh) 2014-09-28 2016-05-04 嘉兴山蒲照明电器有限公司 整流滤波电路、灯及led直管灯
US10560989B2 (en) 2014-09-28 2020-02-11 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
US9625137B2 (en) 2014-09-28 2017-04-18 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube light with bendable circuit board
CN105674111A (zh) 2014-12-05 2016-06-15 嘉兴山蒲照明电器有限公司 Led直管灯
US10514134B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
WO2016086900A2 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd Led tube lamp
US9897265B2 (en) 2015-03-10 2018-02-20 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp having LED light strip
US10190749B2 (en) 2015-04-02 2019-01-29 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US9955587B2 (en) 2015-04-02 2018-04-24 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US9611984B2 (en) * 2015-04-02 2017-04-04 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. LED tube lamp
US9835312B2 (en) * 2015-04-02 2017-12-05 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd. End cap of LED tube light with thermal conductive ring
US10161569B2 (en) 2015-09-02 2018-12-25 Jiaxing Super Lighting Electric Appliance Co., Ltd LED tube lamp
EP3165450B1 (de) * 2015-11-05 2019-10-16 Airbus Operations GmbH Drehverbindung, rahmenkontruktionskit und rahmen
CN206439657U (zh) 2016-03-17 2017-08-25 嘉兴山蒲照明电器有限公司 U型led日光灯
US11267236B2 (en) * 2018-03-16 2022-03-08 Divergent Technologies, Inc. Single shear joint for node-to-node connections
DE102020114512A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Eugen Forschner Gmbh Schlauch-konnektor-verbindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493562A (fr) * 1966-06-08 1967-09-01 Tecalemit Procédé d'assemblage de pièces en matière plastique thermosensible et raccord pour l'application de ce procédé
DE2603299A1 (de) 1976-01-29 1977-08-04 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
US4092193A (en) * 1975-06-30 1978-05-30 Raychem Corporation Method for joining substrates utilizing coupling means
EP0289831A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Friedrichsfeld Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Verbindungsformstück aus Kunststoff
US4896904A (en) * 1983-11-08 1990-01-30 Rachem Limited Heat shrinkable device with adhesive barrier for connecting elongate objects
DE4442407C1 (de) 1994-11-30 1996-11-14 Centrotherm Gmbh Muffe mit werksseitig eingefülltem Dichtmittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921642A (en) * 1931-07-08 1933-08-08 Frederick Snare Corp Pipe joint and method of forming same
US3910448A (en) * 1974-05-31 1975-10-07 Raychem Sa Nv Heat recoverable closure assembly
US4400019A (en) * 1981-04-22 1983-08-23 Unisert Systems, Inc. Multilayer pipe joint
GB2133496B (en) * 1982-12-21 1986-06-25 Univ Surrey Structural connections
US5150922A (en) * 1989-01-11 1992-09-29 Osaka Gas Co., Ltd. Electrofusion joint and hot water supply header using the same
JPH05187590A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Misawa Homes Co Ltd 配管接続用ソケット
DE19521583B4 (de) * 1995-06-14 2004-10-07 Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg Muffenverbindung
DE19543318A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Rasmussen Gmbh Verbindung einer Fluidleitung aus Kunststoff mit einem rohrförmigen Kupplungselement aus Kunststoff
GB2325501A (en) * 1997-05-22 1998-11-25 Uponor Ltd Heat fusion fitting
ATA208197A (de) * 1997-12-09 2004-02-15 Klug Kanal Leitungs Und Umwelt Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493562A (fr) * 1966-06-08 1967-09-01 Tecalemit Procédé d'assemblage de pièces en matière plastique thermosensible et raccord pour l'application de ce procédé
US4092193A (en) * 1975-06-30 1978-05-30 Raychem Corporation Method for joining substrates utilizing coupling means
DE2603299A1 (de) 1976-01-29 1977-08-04 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum verbinden zweier rohrenden
US4896904A (en) * 1983-11-08 1990-01-30 Rachem Limited Heat shrinkable device with adhesive barrier for connecting elongate objects
EP0289831A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Friedrichsfeld Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Verbindungsformstück aus Kunststoff
DE4442407C1 (de) 1994-11-30 1996-11-14 Centrotherm Gmbh Muffe mit werksseitig eingefülltem Dichtmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOSCALDI L S, SCHIEFER C: "Adhesive-Bonded Structural Joint", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 12, no. 4, September 1969 (1969-09-01), pages 507, XP002160285 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018147A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Audi Ag Vorrichtung zur Verbindung einer Leitung mit einem Schlauch in einer Klimaanlage
DE102014018147B4 (de) * 2014-12-08 2016-06-30 Audi Ag Vorrichtung zur Verbindung einer Leitung mit einem Schlauch in einer Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US7067032B1 (en) 2006-06-27
DE19945218C1 (de) 2001-03-22
ATE265012T1 (de) 2004-05-15
EP1218657B1 (de) 2004-04-21
DE50006178D1 (de) 2004-05-27
JP3578271B2 (ja) 2004-10-20
BR0014126A (pt) 2002-05-21
ES2219410T3 (es) 2004-12-01
KR20020039669A (ko) 2002-05-27
EP1218657A1 (de) 2002-07-03
KR100676169B1 (ko) 2007-01-31
JP2003510536A (ja) 2003-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001021996A1 (de) Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung
DE19936008B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Metallkörpers auf ein Meßrohr eines Coriolis-Massendurchflußmeßgeräts
DE3721577C2 (de)
DE3812913A1 (de) Duebel mit siebartiger huelse
DE2547904C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filtergehäuses
DE2455603C3 (de) Verfahren zum Verschweißen von Oberflächen von Gegenständen aus Polyolefinen mit unterschiedlichem Schmelzindex sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2117629A1 (de) Verfahren und Paßstück zur Herstellung einer Hartlötverbindung
DE2304852C3 (de)
DE2705580B2 (de) Einrichtung zum automatischen Regehi des Druckes in der Druckkammer am Vortriebsschild einer Schildvortriebsmaschine
DE102005004372B4 (de) Verfahren zum Verbinden poröser Membranen sowie hierdurch erzeugte Membranfiltervorrichtung
CH656194A5 (de) Einfuellstutzen fuer aushaertbare massen in hohlankern.
DE3220984A1 (de) Kupplung zum anbringen am ende einer stange oder eines seils
EP0921875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines ersten rohres mit einem rohrförmigen element sowie verbindung zwischen einem ersten rohr und einem rohrförmigen element
DE1954891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionskanuelen mit Plastansatz
DE3049501C2 (de)
DE4417668A1 (de) Zahnriemen mit Stoßstelle sowie Verfahren zum Erzeugen der Stoßstelle und Vorrichtung hierfür
DE4139629A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer fugen zwischen bauteilen
DE4442407C1 (de) Muffe mit werksseitig eingefülltem Dichtmittel
DE3414796C2 (de)
DE1704130B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrabzweigers aus thermoplastischem, bei Zimmertemperatur hartem Kunststoff
DE2846767C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden
EP3891353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
DE3306832A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei aus kunststoff bestehenden rohren
DE20320226U1 (de) Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür
DE830715C (de) Vorrichtung und Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung zum Verbinden von Teilen, insbesondere Rundfunkbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027003307

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000974372

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 525128

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10088575

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027003307

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000974372

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000974372

Country of ref document: EP