WO2001014711A1 - Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2001014711A1
WO2001014711A1 PCT/DE2000/002551 DE0002551W WO0114711A1 WO 2001014711 A1 WO2001014711 A1 WO 2001014711A1 DE 0002551 W DE0002551 W DE 0002551W WO 0114711 A1 WO0114711 A1 WO 0114711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
fuel
injection system
fuel injection
central
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Wolfgang Otterbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50008497T priority Critical patent/DE50008497D1/de
Priority to JP2001518560A priority patent/JP2003507637A/ja
Priority to US09/807,923 priority patent/US6619263B1/en
Priority to EP00958196A priority patent/EP1125046B1/de
Publication of WO2001014711A1 publication Critical patent/WO2001014711A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/029Arrangement of common rails having more than one common rail per cylinder bank, e.g. storing different fuels or fuels at different pressure levels per cylinder bank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/16Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor characterised by the distributor being fed from a constant pressure source, e.g. accumulator or constant pressure positive displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such an injection system has become known, for example, from EP 0 711 914 AI.
  • the pressure with which fuel emerges from the nozzle chamber into the cylinder is referred to as the injection pressure, while a system pressure is understood to mean the pressure under which fuel is available or is stored in the injection system.
  • a stroke-controlled Rraftscherinspri tzsystem is understood in the context of the invention that the opening and closing of the injection opening of an injector take place with the aid of a displaceable valve member due to the hydraulic interaction of the fuel pressures in a nozzle chamber and in a control chamber.
  • an arrangement is referred to below as central if it is provided for all cylinders together and as local if it is provided for only a single cylinder.
  • fuel is compressed to a first high fuel pressure of approximately 1200 bar with the aid of a high-pressure pump and stored in a first pressure accumulator. Furthermore, the high-pressure fuel is also conveyed into a second pressure accumulator, in which a second high-power valve is regulated by regulating its fuel supply by means of a 2/2-way valve. Fabric pressure of approx. 400 bar is maintained.
  • a valve control unit either directs the lower or higher fuel pressure into the nozzle area of an injector. There, a spring-loaded valve body is lifted off its valve seat by the pressure, so that fuel can escape from the nozzle opening.
  • the injection system according to the invention has the characterizing features of claim 1 to improve the efficiency. According to the invention, it is proposed to generate a higher pressure level by means of a central pressure translation unit. As it is independent of the camshaft, the pressure transmission unit can be controlled in a targeted manner if necessary, as a result of which the high pressure can be better regulated. Since the pressure transmission unit is not in permanent operation, the losses due to friction are reduced accordingly.
  • FIG. 1 shows a pressure-controlled fuel injection system for an injection with two different fuel pressures, with a central pressure translation unit between two central pressure accumulators and in each case a local valve arrangement for each injector;
  • FIG. 2 shows the fuel injection system of FIG. 1 with a modified local valve arrangement
  • FIG. 3 shows the fuel injection system of FIG. 1 with a central distributor device for the higher fuel pressure and a modified local valve arrangement;
  • FIG. 4 shows the fuel injection system from FIG. 3, the lower fuel pressure also being metered by means of the central distributor device;
  • FIG. 5 shows a stroke-controlled fuel injection system for an injection with two different fuel pressures, with a central pressure translation unit between two central pressure accumulators and a local valve arrangement;
  • FIG. 6 shows the fuel injection system of FIG. 5, but with a central distributor device for the higher fuel pressure
  • FIG. 7 shows a pressure-controlled fuel injection system in which the higher fuel pressure can be reduced to a lower fuel pressure by means of a local control unit;
  • FIG. 8 shows a fuel injection system corresponding to FIG. 7, but stroke-controlled
  • FIG. 9 shows a pressure-controlled fuel injection system in which a higher fuel pressure can be generated by means of a local pressure translation unit
  • FIG. 10 shows a fuel injection system corresponding to FIG. 9, but stroke-controlled
  • FIG. 11 is a stroke-controlled one corresponding to FIG. 8
  • FIG. 12 a pressure-controlled one corresponding to FIG. 7
  • Fuel injection system but without a second pressure accumulator, the respective fuel pressure being metered by means of a central distributor device;
  • FIG. 13 shows various pressure-controlled fuel injection systems corresponding to FIG. 12, but each with a modified central pressure translation unit;
  • FIG. 14 shows a pressure-controlled fuel injection system corresponding to FIG. 13c with a piezoelectric valve unit in the central pressure step-up unit;
  • FIG. 15 shows a pressure-controlled injection system corresponding to FIG. 12, but without a pressure accumulator and with a modified central pressure booster unit;
  • FIG. 16 shows a fuel injection system corresponding to FIG. 15, but with a modified central pressure transmission unit and without a local control unit;
  • FIG. 17 shows a further pressure-controlled fuel injection system with a central pressure translation unit between a central pressure accumulator and a central distributor device. Description of the embodiments
  • a quantity-controlled fuel pump 2 delivers fuel 3 from a storage tank 4 via a delivery line 5 into a first central pressure accumulator 6 (common rail), of which several, the number of individual cylinders Discharge corresponding pressure lines 7 to the individual pressure-controlled injectors 9 (injection device) projecting into the combustion chamber 8 of the internal combustion engine to be supplied.
  • a first (lower) fuel pressure e.g. approx. 300 bar
  • the first pressure accumulator 6 common rail
  • This fuel pressure can be used for pre-injection and, if necessary, for post-injection (HC enrichment for exhaust gas aftertreatment) as well as for displaying an injection curve with a plateau (boat injection).
  • the first pressure accumulator 6 is followed by a central pressure translation unit 10, by means of which the fuel from the first pressure accumulator 6 is compressed to a second, higher fuel pressure for a main injection.
  • the higher fuel pressure is stored in a second pressure accumulator 11 (common rail), from which a plurality of pressure lines 12 corresponding to the number of cylinders also lead to the individual injectors 9.
  • a fuel pressure of approximately 300 bar to 1800 bar can be stored in this pressure accumulator 11.
  • the pressure booster unit 10 comprises a valve unit 13 for pressure booster control, a pressure booster 14 with a pressure medium 14 'in the form of a displaceable piston element and two check valves 15 and 16.
  • the pressure medium 14' can be ended at one end with the aid of the valve unit 13 are connected to the first pressure accumulator 6 so that it is pressurized at one end by the fuel located in a primary chamber 17.
  • a differential space 18 is relieved of pressure by means of a leakage line 19, so that the pressure medium 14 'to reduce the
  • volume of a pressure chamber 20 can be shifted in the Rompressionsplatz. As a result, the fuel located in the pressure chamber 20 is compressed to a second higher fuel pressure and the second in accordance with the area ratio of the primary chamber 17 and the pressure chamber 20
  • the check valve 15 prevents the backflow of compressed fuel from the second pressure accumulator 11. If the primary chamber 17 is connected to a leakage line 21 with the aid of the valve unit 13, the pressure medium 14 'is reset and the pressure chamber 20 is refilled, via the Check valve 16 is connected to the pressure line 7. Due to the pressure conditions in the primary chamber 17 and in the pressure chamber 20, the check valve 16 opens, so that the pressure chamber 20 is under the first fuel pressure (rail pressure of the first pressure accumulator 6) and the pressure medium 14 'is hydraulically returned to its starting position. To improve the resetting behavior, one or more springs can be arranged in rooms 17, 18 and 20. In the illustrated embodiment, the valve unit 13 is shown only as an example as a 3/2 way valve.
  • a fuel metering with either the lower or the higher fuel pressure is carried out separately for each cylinder or injector 9, in each case via a local valve arrangement 22, which in the exemplary embodiment shown is a 3/2-way valve 23 for the lower force. Fabric pressure and a 2/2 way valve 24 is formed for the higher fuel pressure.
  • the prevailing pressure is then passed via a pressure line 25 into a nozzle chamber 26 of the injector 9.
  • the injection is pressure-controlled with the aid of a piston-shaped valve member 27 (nozzle needle) which is axially displaceable in a guide bore and whose conical valve sealing surface 28 interacts with a valve seat surface on the injector housing 29 and thus closes the injection openings 30 provided there.
  • a pressure surface of the valve element 27 pointing in the opening direction of the valve element 27 is exposed to the pressure prevailing there, the nozzle space 26 continuing through an annular gap between the valve element 27 and the guide bore up to the valve sealing surface 28 of the injector 9. Due to the pressure prevailing in the nozzle chamber 26, the valve member 27 sealing the injection openings 29 is opened against the action of a closing force (closing spring 31), the spring chamber 32 being relieved of pressure by means of a leakage line 33. The injection with the lower fuel pressure takes place when the 2/2-way valve 24 is not energized by energizing the 3/2-way valve 23.
  • the injection with the higher fuel pressure takes place when the 3/2-way valve 23 is energized by energizing the 2nd / 2 -way valve 24, wherein a check valve 36 prevents an unwanted return into the pressure line 7.
  • the 3/2-way valve 23 is switched to leakage 34 when the 2/2-way valve 24 is not energized.
  • the pressure line 25 and the nozzle chamber 26 are relieved of pressure, so that the spring-loaded valve member 27 closes the injection openings 30 again.
  • the local valve arrangement 22 can be arranged inside the injector housing 29 (FIG. 1 a) or, as shown in FIG. 1 b, outside the injector housing, for example in the region of the pressure accumulators 6, 11. This allows a smaller size of the injector housing and by using
  • FIG. 2 shows another local valve arrangement 22a, which can either be arranged inside the injector housing (FIG. 2a) or outside the injector housing (FIG. 2b).
  • This local valve arrangement 22a comprises a 2/2-way valve 35 as a switching element for the higher fuel pressure, a check valve 36 in the pressure line 7 and a 3/2-way valve 37 in for switching the respective pressure of the pressure line 25.
  • An injection with the lower fuel pressure takes place when the 2/2-way valve 35 is not energized by energizing the 3/2-way valve 37.
  • Fuel pressure can be switched over, the check valve 36 preventing an unwanted return into the pressure line 7.
  • the 3/2-way valve 37 is switched back to leakage 34.
  • N -H 4-1 0 XI ⁇ cn ⁇ 4H.
  • Di ß ß ü. ⁇ ß 0.
  • the pressure chamber 20 of the central pressure booster unit 10 can also be filled with fuel from the first pressure accumulator 6, instead of the fuel in FIG 'promotes from a further storage tank 4 1 in the pressure chamber 20. Since the high-pressure side and the low-pressure side of the central pressure translation unit are hydraulically decoupled from one another, different operating materials, for example oil for the low-pressure side and fuel for the high-pressure side, can also be used for both sides.
  • the injection system 100 of FIG. 10 with its local pressure translation unit 96 corresponds to the injection system 90 (FIG. 9), but with stroke-controlled injectors 51.
  • the central pressure translation unit 10 is filled either with the fuel from the first pressure accumulator 6 (FIG. 10a) or with the fuel 3 'from the further storage tank 4' (Fig. 10b).
  • the stroke-controlled injection system 110 of FIG. 11 corresponds to the injection system 80 (FIG. 8), but with a differently designed local control unit 111.
  • Its pressure line 112 can either be connected directly to the second pressure accumulator 11 or by means of a 3/2 valve 113 are connected to a leakage line 115 containing a pressure limiting valve 114.
  • the connection to the second pressure accumulator 11 serves for the main injection and the simultaneous filling of an accumulator space 116. During this connection, fuel under higher fuel pressure can fill the control chamber 54 and the nozzle chamber 26.
  • SH SH T ß
  • SH XI ⁇ SH SH -H ß H 0 4H SH ⁇ SH SH ß tn H 03 -H ⁇ ß SH TS
  • N ß ⁇ ß Ti N ß ⁇ SH ß X rd Cn T) ro O -U SH tn ⁇ cn ⁇ ß ß
  • the central pressure transmission unit 10 ′′ is designed here without a check valve 15.
  • the pressure-controlled injection system 130 of FIG. 13 manages completely without local control, since the central pressure translation unit 131 with its pressure converter 132 is used not only to generate the higher fuel pressure, but also to throttle the lower fuel pressure.
  • the pressure chamber 20 is connected to a leakage line 134 via a pressure relief valve 133 set to the lower fuel pressure, as a result of which the injection pressure is initially limited to the lower fuel pressure, for example 300 bar.
  • the connection between pressure chamber 20 and pressure limiting valve 133 is closed by the pressure medium 14 '(pressure booster piston) after only a slight movement. This means that the higher fuel pressure is available for the subsequent injection process.
  • Suitable non-return valves are to be arranged for refilling the pressure chamber 20, with a spring force acting on the pressure medium 14 ′ promoting the filling.
  • the pressure chamber 20 is connected to the primary chamber 17 via a check valve 135 arranged in the pressure medium 14 ′. While in FIG. 13 a the injection quantity that is injected with the lower fuel pressure is predetermined, this injection quantity, ie the pressure level of the pre-injection and the course of the main injection (boat injection), can be determined by a central control unit 136 (2 / 2-way valve) are controlled before the pressure relief valve 133 (Fig. 13b). In another variant (FIG.
  • the pressure chamber 20 can also be connected directly to the pressure accumulator 6 via the line 137, so that whose fuel is passed on to the pressure-controlled injectors 9 for injection with the lower fuel pressure. This allows the leakage quantities to be reduced.
  • the pressure accumulator 6 of FIG. 13a is omitted and the pressure is built up by energizing a 2/2-way valve 138.
  • the high-pressure pump 5 can generate a fuel pressure of approximately 300 to approximately 1000 bar and for example a cam pump.
  • High-pressure pump 5 and 2/2 way valve 138 form the pressure unit 139.
  • the injection - as in FIG. 13b - can also be controlled by the control unit 136.
  • the pressure-controlled injection system 140 shown in FIG. 14, which otherwise corresponds to the injection system of FIG. 13c, comprises in its pressure translation unit 141 a piezoelectric valve unit 142, the valve cross-section of which is controlled by means of a piezo actuator (actuator, actuator), or a quick one switching solenoid valve.
  • the piezo control elements which have a necessary temperature compensation and possibly a required force or displacement ratio, serve to control the cross-section and thus to shape the injection process.
  • a completely independent pre-injection is possible both in terms of time and in the injection quantity and in the injection pressure.
  • the main injection can be flexibly adapted to any required injection process and additionally enables a split injection or a post-injection, which can be added almost anywhere close to the main injection. ß 1 1 1
  • ⁇ rd P ß ß ⁇ ⁇ ⁇ Di 01 ⁇ ß - 'SH SH ß tn Di H ⁇ ß S ⁇ 4-J 4-1 -H

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Kraftstoffeinspritzsystem (1) für eine Brennkraftmaschine, bei dem der mittels einer Hochdruckpumpe (5) geförderte Kraftstoff mit mindestens zwei unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken über Injektoren (9) in den Brennraum (8) der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, ist zwischen der Hochdruckpumpe (5) und den Injektoren (9) mindestens eine zentrale Druckübersetzungseinheit (10) für alle Injektoren (9) vorgesehen. Die Druckübersetzungseinheit ist bei Bedarf gezielt ansteuerbar, wodurch der unter dem höheren Druck stehende Kraftstoff besser mengenregelbar ist und sich entsprechend auch die Verluste durch Reibung reduzieren lassen.

Description

Rraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Einpritzsystem ist beispielsweise durch die EP 0 711 914 AI bekanntgeworden.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung werden zunächst einige Begriffe näher erläutert: Bei einem druckges euerten Kraf tstof f einspri tzsystem wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck ein Ventilkörper (z.B. eine Düsennadel) gegen die Wirkung einer Schließkraft aufgesteuert und so die Einspritzöff- nung für eine Einspritzung des Kraftstoffes freigegeben.
Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in den Zylinder austritt, wird als Einspri tzdruck bezeichnet, während unter einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff im Einspritzsystem zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Unter einem hubgesteuerten Rraftstoffeinspri tzsystem wird im Rahmen der Erfindung verstanden, daß das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung eines Injektors mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsenraum und in einem Steuerraum erfolgen. Weiterhin ist im folgenden eine Anordnung als zentral bezeichnet, wenn sie gemeinsam für alle Zylinder vorgesehen ist, und als lokal , wenn sie für nur einen einzelnen Zylinder vorgesehen ist.
Bei dem aus der EP 0 711 914 AI bekannten druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzsystem wird mit Hilfe einer Hochdruckpumpe Kraftstoff auf einen ersten hohen Kraftstoffdruck von etwa 1200 bar komprimiert und in einem ersten Druck- Speicher gespeichert. Weiterhin wird der unter Hochdruck stehende Kraftstoff auch in einen zweiten Druckspeicher gefördert, in welchem durch Regelung seiner Kraftstoffzufuhr mittels eines 2/2 -Wegventils ein zweiter hoher Kraft- Stoffdruck von ca. 400 bar aufrechterhalten wird. Über eine Ventilsteuereinheit wird entweder der tiefere oder höhere Kraftstoffdruck in den Düsenraum eines Injektors geleitet . Dort wird durch den Druck ein federbelasteter Ven- 5 tilkörper von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß Kraftstoff aus der Düsenδffnung austreten kann.
Nachteilig bei diesem bekannten Kraftstoffeinspritzsystem ist, daß zunächst der gesamte Kraftstoff erst auf das hö- 0 here Druckniveau komprimiert werden muß, um dann einen
Teil des Kraftstoffs wieder auf das tiefere Druckniveau zu entlasten. Außerdem ist die Hochdruckpumpe, da sie von der Nockenwelle des Motors angetrieben wird, dauerhaft im Betrieb und zwar auch dann, wenn der gewünschte Druck im je- 5 weiligen Druckspeicher bereits aufgebaut ist. Diese permanente Hochdruckerzeugung und die nachfolgende Entlastung auf das Niederdruckniveau stehen einem besseren Wirkungsgrad entgegen.
0
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Einspritzsystem weist zur Verbesserung des Wirkungsgrads die kennzeichnenden Merkmale des 5 Patentanspruchs 1 auf. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, ein höheres Druckniveau mittels einer zentralen Druckübersetzungseinheit zu erzeugen. Die Druckübersetzungseinheit ist, da er unabhängig von der Nockenwelle ist, bei Bedarf gezielt ansteuerbar, wodurch der Hochdruck besser mengen- 0 regelbar ist. Da die Druckübersetzungseinheit nicht permanent im Betrieb ist, reduzieren sich entsprechend auch die Verluste durch Reibung.
,NS Wenn die Hochdruckseite und die Niederdruckseite der zentralen Druckübersetzungseinheit voneinander hydraulisch entkoppelt sind, können für beide Seiten unterschiedliche Betriebsstoffe, z.B. Öl für die Niederdruckseite und Kraftstoff für die Hochdruckseite, verwendet werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar .
Zeichnung
Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraf stoffeinspritzsystems mit einer zentralen Druckübersetzungseinheit sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Einspritzung mit zwei, unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken, mit einer zentralen Druckübersetzungseinheit zwischen zwei zentralen Druckspeichern und jeweils einer lokalen Ventil - anordnung für jeden Injektor;
Fig. 2 das Rraftstoffeinspritzsystem der Fig. 1 mit einer modifizierten lokalen Ventilanordnung;
Fig. 3 das Kraftstoffeinspritzsystem der Fig. 1 mit einer zentralen Verteilereinrichtung für den höheren Kraftstoffdruck und einer modifizierten lokalen Ventilanordnung; Fig. 4 das Rraftstoffeinspritzsystem der Fig. 3, wobei auch der tiefere Kraftstoffdruck mittels der zentralen Verteilereinrichtung zugemessen wird;
Fig. 5 ein hubgesteuertes Rraftstoffeinspritzsystem für eine Einspritzung mit zwei, unterschiedlich hohen Kraftstoffdrücken, mit einer zentralen Druckübersetzungseinheit zwischen zwei zentralen Druckspeichern und einer lokalen Ventilanordnung;
Fig. 6 das Rraftstoffeinspritzsystem der Fig. 5, jedoch mit einer zentralen Verteilereinrichtung für den höheren Rraftstoffdruck;
Fig. 7 ein druckgesteuertes Rraftstoffeinspritzsystem, bei dem der höhere Rraftstoffdruck mittels einer lokalen Absteuereinheit auf einen tieferen Kraftstoffdruck abgesenkt werden kann;
Fig. 8 ein der Fig. 7 entsprechendes, allerdings hubgesteuertes Rraftstoffeinspritzsystem;
Fig. 9 ein druckgesteuertes Rraftstoffeinspritzsystem, bei dem ein höherer Rraftstoffdruck mittels einer lokalen Druckübersetzungseinheit erzeugt werden kann;
Fig. 10 ein der Fig. 9 entsprechendes, allerdings hubgesteuertes Rraftstoffeinspritzsystem;
Fig. 11 ein der Fig. 8 entsprechendes hubgesteuertes
Rraftstoffeinspritzsystem mit einer modifizierten lokalen AbSteuereinheit; Fig. 12 ein der Fig. 7 entsprechendes druckgesteuertes
Rraftstoffeinspritzsystem, allerdings ohne zweiten Druckspeicher, wobei der jeweilige Kraftstoffdruck mittels einer zentralen Verteilerein- richtung zugemessen wird;
Fig. 13 verschiedene der Fig. 12 entsprechende druckge- steuerte Kraftstoffeinspritzsysteme, jedoch mit jeweils modifizierter zentraler Drucküberset- Zungseinheit;
Fig. 14 ein der Fig. 13c entsprechendes druckgesteuertes Rraftstoffeinspritzsystem mit einer piezoelektrischen Ventileinheit in der zentralen Drucküber- Setzungseinheit;
Fig. 15 ein der Fig. 12 entsprechendes druckgesteuertes Einspritzsystem, allerdings ohne Druckspeicher und mit modifizierter zentraler Drucküberset - Zungseinheit;
Fig. 16 ein der Fig. 15 entsprechendes Rraftstoffeinspritzsystem, jedoch mit modifizierter zentraler Druckübersetzungseinheit und ohne lokale Absteu- ereinheit; und
Fig. 17 ein weiteres druckgesteuertes Rraftstoffeinspritzsystem mit einer zentralen Druckübersetzungseinheit zwischen einem zentralem Druckspei- eher und einer zentralen Verteilereinrichtung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines druckgesteuerten Rraftstoffeinspritzsystems 1 för- dert eine mengengeregelte Rraftstoffpumpe 2 Rraftstoff 3 aus einem Vorratstank 4 über eine Förderleitung 5 in einen ersten zentralen Druckspeicher 6 (Common-Rail) , von dem mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Druckleitungen 7 zu den einzelnen, in den Brennraum 8 der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden druckgesteuerten Injektoren 9 (Einspritzeinrichtung) abführen. Mit Hilfe der Rraftstoffpumpe 2 wird so ein erster (tieferer) Rraftstoffdruck (z.B. ca. 300 bar) erzeugt und im ersten Druckspeicher 6 (Common Rail) gelagert. Dieser Kraftstoff- druck kann zur Voreinspritzung und bei Bedarf zur Nacheinspritzung (HC-Anreicherung zur Abgasnachbehandlung) sowie zur Darstellung eines Einspritzverlaufs mit Plateau (Bootinjektion) verwendet werden. Dem ersten Druckspeicher 6 ist eine zentrale Druckübersetzungseinheit 10 nachgeord- net, mittels der Rraftstoff aus dem ersten Druckspeicher 6 auf einen zweiten, höheren Rraftstoffdruck für eine Haupt - einspritzung komprimiert wird. Der höhere Kraftstoffdruck wird in einem zweiten Druckspeicher 11 (Common Rail) gelagert, von dem ebenfalls mehrere, der Anzahl der Zylinder entsprechende Druckleitungen 12 zu den einzelnen Injektoren 9 abführen. In diesem Druckspeicher 11 kann ein Kraftstoffdruck von ca. 300 bar bis 1800 bar gelagert werden.
Die Druckübersetzungseinheit 10 umfaßt eine Ventileinheit 13 zur Druckübersetzungsansteuerung, einen Druckübersetzer 14 mit einem Druckmittel 14' in Form eines verschieblichen Kolbenelements sowie zwei Rückschlagventile 15 und 16. Das Druckmittel 14' kann einenends mit Hilfe der Ventileinheit 13 an den ersten Druckspeicher 6 angeschlossen werden, so daß es durch den in einer Primärkammer 17 befindlichen Rraftstoff einenends druckbeaufschlagt wird. Ein Differenzraum 18 ist mittels einer Leckageleitung 19 druckent- lastet, so daß das Druckmittel 14' zur Verringerung des
Volumens einer Druckkammer 20 in Rompressionsrichtung verschoben werden kann. Dadurch wird der in der Druckkammer 20 befindliche Rraftstoff entsprechend dem Flächenverhältnis von Primärkammer 17 und Druckkammer 20 auf einen zwei- ten höheren Rraftstoffdruck verdichtet und dem zweiten
Druckspeicher 11 zugeführt . Das Rückschlagventil 15 verhindert den Rückfluß von komprimiertem Rraftstoff aus dem zweiten Druckspeicher 11. Wird die Primärkammer 17 mit Hilfe der Ventileinheit 13 an eine Leckageleitung 21 ange- schlössen, so erfolgen die Rückstellung des Druckmittels 14' und die Wiederbefüllung der Druckkammer 20, die über das Rückschlagventil 16 an die Druckleitung 7 angeschlossen ist. Aufgrund der Druckverhältnisse in der Primärkammer 17 und in der Druckkammer 20 öffnet das Rückschlagven- til 16, so daß die Druckkammer 20 unter dem ersten Kraftstoffdruck (Raildruck des ersten Druckspeichers 6) steht und das Druckmittel 14' hydraulisch in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird. Zur Verbesserung des Rückstell - Verhaltens können eine oder mehrere Federn in den Räumen 17, 18 und 20 angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ventileinheit 13 lediglich beispielhaft als 3/2 -Wege-Ventil dargestellt.
Eine Rraftstoffzumessung mit entweder dem tieferen oder dem höheren Rraftstoffdruck erfolgt für jeden Zylinder bzw. Injektor 9 getrennt und zwar jeweils über eine lokale Ventilanordnung 22, die im dargestellten Ausführungsbei- spiel durch ein 3/2-Wege-Ventil 23 für den tieferen Kraft- Stoffdruck und ein 2/2 -Wege-Ventil 24 für den höheren Rraftstoffdruck gebildet ist. Der jeweils anstehende Druck wird dann über eine Druckleitung 25 in einen Düsenraum 26 des Injektors 9 geleitet. Die Einspritzung erfolgt druck- gesteuert mit Hilfe eines in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglieds 27 (Düsennadel) , dessen konische Ventildichtfläche 28 mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse 29 zusammenwirkt und so die dort vorgesehenen Einspritzöffnungen 30 verschließt. Innerhalb des Düsenraums 26 ist eine in Öffnungsrichtung des Ventilglieds 27 weisende Druckfläche des Ventilgliedes 27 dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, wobei sich der Düsenraum 26 über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied 27 und der Führungsbohrung bis an die Ventildichtfläche 28 des Injektors 9 fortsetzt. Durch den im Düsenraum 26 herrschenden Druck wird das die Einspritzδffnungen 29 abdichtende Ventilglied 27 gegen die Wirkung einer Schließkraft (Schließfeder 31) aufgesteuert , wobei der Federraum 32 mittels einer Leckageleitung 33 druckentlastet ist. Die Einspritzung mit dem tieferen Rraftstoffdruck erfolgt bei unbestromtem 2/2-Wege-Ventil 24 durch Bestromen des 3/2- Wege-Ventils 23. Die Einspritzung mit dem höheren Kraftstoffdruck erfolgt bei bestromtem 3/2-Wege-Ventil 23 durch Bestromen des 2/2 -Wegventils 24, wobei ein Rückschlagven- til 36 einen ungewollten Rücklauf in die Druckleitung 7 verhindert . Am Ende der Einspritzung wird bei unbestromtem 2/2-Wege-Ventil 24 das 3/2 -Wege-Ventil 23 auf Leckage 34 geschaltet. Dadurch werden die Druckleitung 25 und der Düsenraum 26 druckentlastet, so daß das federbelastete Ven- tilglied 27 die Einspritzöffnungen 30 wieder verschließt. Die lokale Ventilanordnung 22 kann innerhalb des Injektorgehäuses 29 (Fig. la) oder auch, wie in Fig. lb gezeigt, außerhalb des Injektorgehäuses, z.B. im Bereich der Druckspeicher 6, 11 angeordnet sein. So läßt sich eine kleinere Baugröße des Injektorgehäuses und durch Ausnutzung von
Wellenreflexionen in der nun längeren Druckleitung 25 ein erhöhter Einspritzdruck erreichen.
Nachfolgend werden in der Beschreibung zu den weiteren Figuren lediglich die Unterschiede zum Kraftstoffeinspritz- system nach Fig. 1 behandelt. Identische bzw. funktions- gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht näher erläutert .
Fig. 2 zeigt eine andere lokale Ventilanordnung 22a, die entweder innerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 2a) oder außerhalb des Injektorgehäuses (Fig. 2b) angeordnet sein kann. Diese lokale Ventil nordnung 22a umfaßt ein 2/2-We- ge-Ventil 35 als Schaltelement für den höheren Kraftstoff- druck, ein Rückschlagventil 36 in der Druckleitung 7 und zum Schalten des jeweils anstehenden Druckes ein 3/2 -Wege- Ventil 37 in der Druckleitung 25. Eine Einspritzung mit dem tieferen Kraftstoffdruck erfolgt bei unbestromtem 2/2- Wege-Ventil 35 durch Bestromen des 3/2-Wegventils 37. Durch Bestromen auch des 2/2-Wege-Ventil 35 kann auf eine Einspritzung mit dem höheren Rraftstoffdruck umgeschaltet werden, wobei das Rückschlagventil 36 einen ungewollten Rücklauf in die Druckleitung 7 verhindert . Am Ende der Einspritzung wird das 3/2 -Wege-Ventil 37 auf Leckage 34 zurückgeschaltet .
In Fig. 3 wird der Rraftstoff aus dem zweiten Druckspeicher 11, gesteuert über eine zentrale Ventileinheit 38 (z.B. ein 3/2 -Wegventil ) , zentral über eine Verteilerein- Di ; ß ß r- H -H ε ß ß υ -H ß φ -H
<_> ß QJ ΓO OJ QJ QJ H Di ß ß ß Φ rd 4 1 Φ ß ß
OJ SH 4 QJ 4-J QJ ß cn rd U3 04 cn in 4_> φ φ φ
© 0 4-1 Φ TS QJ 4-J -H cn f ß cn T) M W φ -H Ϊ -H Λ 4-1 ß >
4 4-1 H
© ra X -H QJ J rd 0 SH QJ 4J QJ 4H -H SH ^ > 4-> rd cn • ε υ cn φ o Λ! 0 •H ■■0 QJ > Λ 4-1 QJ Ti rß rß E 4-1 4-J φ υ fi CN N Öl -H 4 W Φ 4-> ,ß Λ X X Ti υ X T) u υ ß o ß X ß ß φ CN 4-J -H 4J Dl ιn φ
-n cn υ ß QJ cn QJ QJ Λ ß •H N 4-1 Φ υ Φ > •H Cn >H Dl X Φ Ti ß 4-> -Q e H -H -H QJ n 5 rd 4-J ω > -H P Di Φ -H υ Di υ H 4-1 ß CN 0) QJ Ti 5 Öl ß 4-1 rd ß 4H 4 φ rd φ ß ft ß ß Ti ß Λ ß rd Ό CN > X H ß Λ ro -H O 4-4 ß OH ß ß cn -H Φ φ ß N ß ΪH -H Dl υ QJ QJ 4-1 rd Φ cn φ 4-1 rd ß ß 4-J T) Λ
Φ w co Di 4-1 4-1 ω ß QJ ß cn 4-1 X 4-> ß Ti -H cn
-i-i ro ß •H υ -H ε ß Λ 3 QJ ß c^ H QJ 4-1 « Φ Φ 4-1 Φ Φ φ ß J Ti e ε rd ß 3 ε QJ =ß N ß T) ß ß QJ -H 4H ß ß φ N ß o 4- Di φ Φ Φ -H
0) - ß > 4-> N rd rd cn u •H rd ß T) SH & φ ß 4H Λ ß Ti ß X
P ΪH -H TS Dl -H Ti X QJ Φ SH P N SH N rd 0 -H ß φ -H rd ω d) (1) ß ro O ß SH ,-_. ß 4-> W O Φ 4 Φ X Ti ß Φ o
4-1 4-4 .ß O QJ a ^ ß Λ QJ Λ -H Φ Φ ß ε Ti φ -H cn Λ 0 X ω ω ß ß N 4-J 4-1 cn CN Ό ro QJ Q) Dl Φ 0 •H 4_) 4 o ß > -H
Φ H H 4-1 ε -H ß QJ cn CN O cn > -H :0 ß 4-1 > ß P ß 4-1 Di in o Φ I> tn 4-1 Φ -H 0 QJ H Di ro . P XI rd cn N φ rd ß > Ti Λ CN
X •H Λ ω rd 4 . — . Di rd SH Φ • > ß ε ß υ ε -H 4 0. 4-> ß X D) •H rd -H Q) • ε Φ -H n 4-1 ^ N Φ ~ φ 4 Ti
Φ 4-> ß cn cn -H U ß OJ ro fc cn Ti ß Φ rd Ti ^ φ ß 4-1 4 H X 4-4 φ
Ti ß Φ ß QJ QJ QJ QJ ß ! ^-- U ß t. ε φ ß -H cn in Φ -H -H
T) QJ > -H Λ cn P 4 ß • QJ cn rd 4-1 o Di Φ Dl Φ
4-1 > W ß -H QJ Λ -H Di ß T) X ß > φ ß rd rd 4 Q, cn ß ω Di ß -H QJ 3 4-1 -H 4H υ QJ -H ß QJ φ Φ T) ß X X ω N φ ß Dl
Φ ε ω ß T) 3 -H QJ rd 4-1 ß Ti N φ 0 4 υ o φ ß 4-1 <! -H ß ω (_ H -H QJ (0 -H — cn 4 QJ 0 -H -H cn ß -H -H 0 H 4-1
Dl cn X P QJ > QJ ß 4-1 CΩ -H Ti SH T) CN Φ X φ Pπ 4-1 • ß
0) ß 0 0 Λ i oo H ß ß 4 rd ε ß Φ <* υ 4J 04 X 4-1 φ
N ß • ß ro QJ QJ -H QJ T) QJ Φ ß Λ! φ m Φ cn φ tn Di > ß N ε r- 4-1 QJ > QJ ß M S SH -H φ Di υ ß Ti φ H ß -n -H -H
-H 4-J 0 QJ ro Di 4-> QJ cn T) ^ υ Φ Φ T) ß ß T) Di T) -H ß Cn ε
Φ -H •H rd ε -H Q) 4 ß ß 4H φ ß Di ; Φ φ
4-> Ti W O <: QJ -H cn 0 Öl QJ Φ cn s 4-1 P 0 υ 4 4H i
(ü α. cn 4H 4-1 X ) rd QJ QJ -H T) cn -H 4-> -H ro . ß Di 4H Φ
-H W ß -H ß . ß X cn Di QJ 4-4 cn 4-J Φ ß Φ Φ rd 4-J SH o Φ φ T) ß
Ti ß -H -H 4-J QJ QJ cn -H 0 ß ß N 4H QJ 4-1 φ T) Di ß ß Ti O 4-1 4-1 4 rd
H ω 0) ß N ro QJ QJ =rd rd QJ 0 ε ε 4-J ; ß ß rd rd 4-1 cn cn
4-1 w Λ QJ Λ; > jß Öl 4-1 QJ φ •H φ u Φ ß Λ ε SH 4J φ Φ
3 > υ Di -H QJ QJ cn cn Di Ti ε -H ß 4-1 4-1 Φ -H Φ 4-1 ß Di tn rd Φ 4-1 rd 3 QJ ß 4-1 QJ -H D) QJ 4-1 4 ß T) Λ ,ß cn Di φ rd φ SH 0
-H i OJ 4-1 ß ß •H P SH cn cn 4-1 P =ß υ -H 4-1 Λ H 4-1 rd 4-> SH σ\ P cn Di t. ε 4-1 QJ Ti O ß •H rd Φ Φ ^ 4-1 -H ß M cn Ti X 0 n 0 Q QJ 4H 0 ,ß > 4-1 =rd Ti -H H φ Λ rd cn • φ φ 4->
. 4-4 Ti ≥ 4H υ 4_> 4-> Λ^ - X rd Φ ,ß <tf Ti rd ß •^ Di ß Öl n X
Di 0 4-1 -H QJ -H QJ ) QJ S ß -H ,— rd -H Φ
Cn 4-1 a Φ ß φ ß Φ ß CN 4-> cn ε 4-J n Di . J 4-1 4-1 -P Di φ H φ Di CN ß X HH -n
QJ cn QJ ß rö rd W ß Ö) ß ß Di ß H ß cn Di X :(d ß
Φ X e m 4 Λ -H Ti rd H 0 -H QJ Φ Φ ß Λ φ ß -H ß ß
X 4-> υ 0 4H QJ 4-> PH 4-1 N o ß =ß ß Di φ Φ Φ cn Φ υ 3 JH ß rd i JH ß Ti cn M QJ 4-1 4H T) 4-1 Φ -H T) -H Ti Ti N 4 ß
-H Φ 4-J J ß QJ QJ ß ß QJ QJ ß -H O -H Λ X φ 5H Cn
01 -0 M 3 N ß QJ T) IH ro ε φ 0 rd υ 4-1 o s Φ φ Φ Φ
> Ti o — H Di 4-J ß φ 4->
Figure imgf000013_0001
V) ß -H cn X Φ rd tn φ Φ Φ 0 υ XI Φ in φ o > ß =P T) o Φ Λ; P rd ß 0 . ε ω υ T) • ß Di N
Φ ω ß ß -H ß -H
H T) Φ ß Φ cn φ Cn υ ß P Φ -H -H ε ß
SH Φ cn X T) in tn N
Φ ß U H ß -H φ φ ß - rd X Φ .
-H Φ Ti SH XI ü ß
Φ P m SH =ß cn ro ε in ß ß φ Φ Φ Φ rd in 0 ß SH ß cn Ti tn X
> -H Φ Φ Φ : ß
Φ φ ß cn υ =rd ε ß cn cn ß Φ .ß
-H rd Φ 0 Φ Φ cn Φ X cn P ß Di tn rd cn ε ß P in P SH
Ti ß <* N cn 0 in 4H ß Φ rd . Φ
- -H ß 4H Φ Öl T) X ß ß ε rd ß rd Öl Φ T) rd σ) ß rd •H X Ti rd SH rd ß Φ U SH ß 0 ß JH N XI s Φ •H X Φ in φ SH 4-4 rd N P SΪ υ Di
Φ 4-1 4-4 tn tn ß
X T) ß 0 4-4 iH • 4-1 φ rd υ ß Φ 0 Φ ß in ß Ti
=ß rd cn ß cd rd . — .
S αj cn •H ε Φ Λ XI cn Φ Φ ß A in
X Di rd in rd X rd u X! Φ rd υ X! • ß rd P « SH -H ß SH Öl
W ε -H Φ Φ -H
P ß ß T) ß Cn
Φ ß co ß Φ ß — ß ß Φ in Φ •H
Φ ß -H ß > co ß XI
Φ i Φ Φ -H Öl ß SH υ Φ ß Φ ε Φ rd
H =rd Di ß Öl -H X T) X ro φ φ T) 4-1 Φ u Φ
4-4 X) X! ß -H !2 X •H 5 Φ ß Φ υ cü φ X! φ in ß < 4 ß ß
T) υ in in cn ~^ SH φ Φ rd φ -H in Di P -H
Ti ε Öl ß ß SH ß ß ß ß ß X! ß Φ o -H -H rd ß Φ -H Φ U rd T5 O cn tn Φ Ti U)
Figure imgf000014_0001
^1 0
Figure imgf000014_0002
__ _o co H o o in o Π LΠ
Figure imgf000015_0001
SH 1 ß ß ß
Ti 0 Di 4-1 SH SH Φ X ß tn <£ Cn rH SH 0 1 ß 1
SH 4-1 rd 4-1 Φ Φ 4-1 Φ υ rd φ SH cd 0 rd Φ > -H -H ß ß
-H X rH 0 ß S SH Ti ,—. ß Ti ß Φ 4-J o s X! 4-1 XI Φ Φ -H Φ 4-1
S Φ ä X! tn 4-1 Φ Φ t SH -H ß -H rd I φ U 4H Qi rH ß 4H Tl -H
-r"l υ Di cn 4-1 4-J ß o T) ß Φ -H S CQ ß 01 in -H ß in -H Φ Φ Φ ß
X ß tn ε ß -U cn X Φ σ\ • 4-1 ß Φ rd φ Φ rd X 4-J H 4-i XI Φ υ H X -H 4-1
■? H O X rH ß 4 φ SH ß XI tn X ß Φ X rH cn Φ ro υ SH ε Φ =ß SH SH a ß 4-J Di 4-4 rd tn . SH Dl Φ P4 rH υ ß rd rH X! r- ß -H υ Ti rd φ cn
CQ Φ ε
Φ Cn 4-1 φ -H cn Ti φ N =ß X u SH > 0 Φ φ 4-1
P tf Φ W Φ Φ Di 4-J --' CO
CD rH rH Di ε 4-J -H TI X υ =ß P rH 4-1 cn tn
N XI cn -U Φ 4-J SH ß ^ u ß tf Φ cn ß ß -H
Φ in rH SH rd XI ß o 4H tn -H Φ 4-> -H «. 4-J ß SH ß •H Φ Φ :rd rd 4-J
Ti r- rd rd Φ Λ; rd X! cn r- rd Φ ß ro rH Ti T) 0 N SH -H ε T) φ H in P ß Φ Ti •H Di X! ß ß .. — . cn H P Φ 4-1 T) SH Φ cn φ φ H - rH X φ 4-J ε W TJ ! ^ T) rH ß T) -H *. rd Di rH >
X! rH 4-> SH in ε υ -H -H φ υ ß SH -H SH 4-> ß Φ Φ H ß T5 SH -H
Φ -H ß φ Φ Φ φ ß T) SH 4-1 Φ in ß Φ O 4-J Φ ß φ 4-1 in 5 cn Φ 0 Φ φ
4-1 4-1 Φ X! Ti T) -H SH P. cn 4-1 ß SH T) φ ß N rd rH -H cn N Ti 4-1 5 Dl cn ß > =ß ß T) Ti SH cn SH J T) SH Di Φ 4-1 XI rd Φ SH rH •H X Φ Φ ß φ Di Φ -H 4-1 Φ ß CQ Φ 4-4 Φ ß > Φ Φ X S rH ß Φ -H Φ -r-i £ rd > rd 01 X! Φ SH 4H X -H N Dl • 4-1 5 rd Φ cn Dl 0 N -H Φ N XI X n φ H Φ υ XI φ O =ß φ 4-1 rd 4-1 O Di SH 4H rH -4-1 TI 4-1 υ ß ε CN cn Öl x! Λ; Φ XI 4-1 4-1 H rH N 4-1 4-1 CN Φ Φ ß
4-1 10 Dl H ε ß Φ in H H Φ \.
M φ U υ SH ^ =ß cn 4-> 4H SH Φ 3: XI rd cn Φ φ ß cn σi tn 5 ro
-H in ß Ά o -U Di O C^ D ß 4-1 ß =ß Φ Ti > -H SH cn φ X SH tn 00 rH 4H rH 4-1 CQ ß 4H φ Di CN X ^f Tl Di Φ rH Φ Φ 4-J CQ
S CN υ Ti 4-J H rd 0 cn ß H Φ rd N ß ^\ υ H tn rd .Y XI -H -H Tl -H rd
^ 1 Φ \. =ß 4-1 ß ε SH 4-1 4-1 -H H Di SH SH ß r ß ß rH υ =ß 4-> T) ε T) n ro tf 4-1 Φ Φ SH « SH 4-4 Cd W Φ 4-1 *-^ SH SH o. rd XI =ß X ß X
0 4-1 Φ Φ rd SH X -H P Φ υ SH υ Φ - Öl SH
SH cn ß 4-1 ι tn X! ß SH ε Φ υ SH H Φ n N SH 4H cn ß ß > o rd ß Φ
Φ rd -H in . υ Φ Di fc . -H Xl ß Φ σ» rH o. Φ 4-1 Φ 4H X N SH Öl cn XI ß XI
P Ti φ 4-1 . tn -H SH ß φ υ SH SH J rH φ ε O υ P rd SH cn =ß
4H Di N Φ Φ ß ß X -H T) Φ cn υ 4-J rd in ε 4-1 =ß 4-4 rH 4-1 Φ cn
SH -H rd -H 4-1 Ά 4H N Φ Φ 4H XI SH ß -H X SH rd tn tf 4H SH X! -H ß φ 4-1 ß Φ φ SH Cn -H CQ Φ 4-1 4-J CQ Qi 4-4 =0 Φ SH Φ 0 Φ X 4-J O Φ υ Φ ß ε Dl
SH X! X) fc . . SH M -H -H SH rH tn 0 XI N P X! rH X X 4H ß -U P ω XI •H ß rH
Φ =ß G 4-1 SH P, υ 4-1 SH Φ rd ; 4-1 4-J ß =ß ü rd -H tn X ß N 0 ß :s ß SH Φ tn ß PH ß υ in ß Φ SH •H SH X ß SH Φ 4-J • υ •H rH 4-1 4-4
Φ CN Φ Φ Ti ß SH ß cn Φ cn ß 4-1 -H öl Φ Φ Φ υ SH W 4-1 -U =ß Φ φ 4H SH
4_> - SH Ti -H P φ ß 4-1 SH 4H Φ SH Ti rH Ti ß P -H rd SH tf tn -H 0 Φ tn • 4-J Φ ß ß P4 T) -H CQ φ P rd Φ -H SH 4-1 Φ SH Φ Di P4 4-1 ß Öl Φ X! -H -H ß w φ T) SH XI XI CN 4-1 ß P Φ -H X! W TI cn ß tn cn X
N -H 4-1 =0 XI Φ cn Φ 4H . Di ß ß ü . υ =ß 0. ß ß •H ε 0 ß cd ß -H 4-> υ
XI Cn -H X! SH Φ 4-1 ß φ H X rd Φ ß X Φ rd ß P 5 ε -H τi N φ 4-4 ß rd Φ Φ 4-1 4-1 -H rd -H in u 4-1 SH rd U Di > X Φ Ti Φ X! 4-1 XI cd SH ß in > Dl SH φ P ß T) •H Φ ß ß H • SH - 4-1 SH τi Φ tn SH Tl in -H Φ Φ -H φ s H ß H SH φ SH 4H SH ß SH CN rd ß •H 4-1 SH Φ ß tn Öl W 4-4 c~- Dl Ti m Φ ß N . φ T) •H & Φ SH P 4 Φ cn SH φ s rH Φ > ß SH ß 4-1
Φ SH r N Φ ß SH <s N 4H rd -H ß 4-1 Ti rH -H Φ ß φ O
Cfl -H Φ ß 4-1 ε 4-1 ß 0 ε Φ Ti ß Φ -H Di ß SH H =ß ε H ro XI SH -H 4-1 rH 5 -U φ rH CO tn φ -H rd 4-1 Φ cn ε -H Φ Φ rH Φ ß Φ Φ cn 4H -H H cn =ß XI P CO
H H ε H Φ T) Φ X X Ti -H 4-J CQ H C3 ß N 3= Φ SH X =ß -U
4-1 ß Φ =0 4-1 . Di XI Φ . rd cd cn -P in XI P-4 SH 4-J υ 4H • 4-4 ß ß 3: SH ß Öl X ω ß ß n -H tn SH in •H X rH -H ε 4-1 SH ε Φ -H ß to 4-1 rd φ rd 4-J Φ •H ß ß -H Φ ß Φ -H Φ rH Φ 0 & Φ Φ Φ Φ Φ H 0 XI Φ SH ß φ o > Ti σi tn > Cn X! rd Φ Ti H PQ Cn Ti rd XI -i CQ 4-1 rH TJ 4-J M H X υ XI P Ti 1^
Figure imgf000016_0001
tels druckgesteuerter Injektoren 9. Wie Fig. 9b zeigt, kann die Druckkammer 20 der zentralen Druckübersetzungseinheit 10 anstatt wie in Fig. 9a mit Rraftstoff aus dem ersten Druckspeichers 6 auch mit Rraftstoff 3' befüllt werden, den eine mengengeregelte Rraftstoffpumpe 2' über eine Förderleitung 5' aus einem weiteren Vorratstank 41 in die Druckkammer 20 fördert. Da die Hochdruckseite und die Niederdruckseite der zentralen Druckübersetzungseinheit voneinander hydraulisch entkoppelt sind, können für beide Seiten auch unterschiedliche Betriebsstoffe, z.B. Öl für die Niederdruckseite und Rraftstoff für die Hochdrucksei- te, verwendet werden.
Das Einspritzsystem 100 der Fig. 10 mit seiner lokalen Druckübersetzungseinheit 96 entspricht dem Einspritzsystem 90 (Fig. 9), allerdings mit hubgesteuerten Injektoren 51. Die Befüllung der zentralen Druckübersetzungseinheit 10 erfolgt entweder mit dem Rraftstoff aus dem ersten Druckspeicher 6 (Fig. 10a) oder mit dem Rraftstoff 3 ' aus dem weiteren Vorratstank 4' (Fig. 10b) .
Das hubgesteuerte Einspritzsystem 110 der Fig. 11 entspricht dem Einspritzsystem 80 (Fig. 8), allerdings mit einer anders aufgebauten lokalen AbSteuereinheit 111. De- ren Druckleitung 112 kann mittels eines 3/2 -Ventils 113 entweder direkt an den zweiten Druckspeicher 11 angeschlossen oder mit einer ein Druckbegrenzungsventil 114 enthaltenden Leckageleitung 115 verbunden werden. Der Anschluß an den zweiten Druckspeicher 11 dient der Hauptein- spritzung und der gleichzeitigen Befüllung eines Akkumulatorraumes 116. Während dieses Anschlusses kann unter höherem Rraftstoffdruck stehender Rraftstoff den Steuerraum 54 und den Düsenraum 26 füllen. Während der Vor- und Nachein- SH SH T) ß
Cn < Φ Ti SH rd Φ | 0 ß Φ Φ rd ß H n Ti ß Φ N SH XI X ß Di ß ß ß *. M β ß H ß ß -P :0 υ φ XI X rd ß ; -H •H u> 0 ß
© 03 ß Φ ß O tn X! SH rd -H > υ φ H cn υ Φ Φ -H © H rd rd ß SH Φ Φ SH SH Öl -H n W x; ro Φ ß H
Φ -H J SH -H in fr ß -H SH Ti ^ ß rd tf ro ß υ SH SH φ rd Φ Φ Φ Φ Φ Φ -H cn Cn SH Ti Φ Φ φ ß 0 X Cn ß φ SH Tl S ß Φ XI ß H X ß Φ XI H Φ rd υ Cn Φ cn 0 co υ rd rd Φ Φ in υ ε υ ß X) =ß -H ß rd > rd w Ti SH SH X ß ß SH φ Φ =ß =ß o φ x! co
X cn •• tn in -U W ß Φ Φ X T) tf X X H u υ
Di SH Tl ß ß φ rd U O XI tn Ό φ φ ß rd SH Ti tn φ Φ ß X ß φ φ =ß O ß in ß -H u ß ß Φ Φ Ti
P ß X rd -H ß -H φ T) ß -H tf Φ ß Φ SH -H SH Φ
£ ß SH Φ SH rd SH cn cd ß cn rd Tl > P Φ
SH ß o « Φ SH Φ SH T) φ Cn SH Dl XI
Φ o s ß ß SH Φ XI Φ ß > ß rd Φ Φ « rd . •
SH ro Φ X SH φ Φ Φ Ti =0 X Dl φ rd S S-4 03 O cn ß O > > XI =P ß ß SH Φ SH XI 0 Φ :rd Φ XI SH
Φ ß > cn Φ ß Φ « u SH in U Φ Φ
XI CQ Φ φ φ SH ε ß • X Φ Tl xl cn ω cn Φ in Ti X!
X • ε Φ SH Di Di Φ φ φ cn ß u ß X Φ Φ XI Xl X ß ß υ =0 Di Φ φ Λ; X! -H SH o Φ υ ß -P =0 rd υ -H ß SH XI Tl & υ υ Di ß Φ SH ß Φ ß Ό =ß rd SH X! SH =ß X! ε Φ
SH ß rd ß ß Φ SH fr rd tf SH Φ Φ ^ tf SH
P 0 cn Φ SH Φ ε Φ SH Φ cn ß cn φ « > • SH Φ φ
> cn X "\ Ti fr O ß ß > -H -H cn Ti D) Φ SH ß >
U) Dl cn ß υ S cn ε ß SH Φ •H •H K SH Ti φ ß ß SH T) Φ -H rd tn ß rd tn rd ß 0 ß X Φ Φ X Cd 0 0 ß Φ Cn SH Φ r cn 0 ß P Φ SH φ U T5 Φ in rd . ^ to l SH Φ Φ SH
X T) Φ ß o -n
• υ Ti Di SH cn ß 5 Φ fr ß X ß SH >* X Φ Öl P ß Φ Φ Φ Φ 03 υ Tl Φ Φ cn
Φ ß ß ß P ro cn T. -n X ß H ß rd Φ XI ß •
Φ SH 0 ß Φ φ φ cn Sπ ß φ ß ß ß £ o φ -H S: i τi P ε ß Di -H ß -H Φ tn -H 5 υ ß ß 01 φ Φ Φ ß Φ Φ rd SH Tl S Φ Φ X Φ 0_ • ß ß φ XI ß ß cn rd -H Di ß XI ß X =ß ß Di α cn rd Φ Φ •H -. 0 -H
SH XI Φ SH SH -H ß H 0 4H SH Φ SH SH =ß tn H 03 -H Φ ß SH TS
P SH ß SH rd fr -H rd Φ X! Φ Φ i Ti O Φ tf 0 =rd fr φ P
Φ -H O SH tn ε 5 υ Φ Λ; T) ß Φ > XI SH ß cn SH Cn ß
Φ > φ ^ ß H ß Φ υ 0 Φ n =ß ß P Cd ß H Φ ß φ Φ ß
-H rd ß SH Dl -H ß ß Φ Φ Ti Φ Ti ß
Tf X! ß Φ Φ • Φ ß ß Φ Φ SH Φ SH cn Ti SH X! O τi ß Φ ß Di ß ß X Ti φ Cn =ß H Φ ß ß in -H SH ß rd ε SH fr ß X Φ Φ φ XI SH T) ß rd Di ß Φ SH X Φ cn ß X ß Φ ß =0 in 0 SH -H rd cn 0 ß Λ ß ß Φ Φ SH
-H =rd X 4H rd X Φ Φ Ti SH 0 rd ß ß Φ in XI ß φ r X co Dl
Di Φ X Φ tt ß o tn X! XI X tn ß X rd SH > H =ß Φ
Di XI XI < Dl -H M •H SH υ cn υ υ •H ß Φ 01 H X Xl rd H XI ß U 0 SH ß H φ Φ ß tn ß T) -r~> 03 υ =ß φ Xl 03 X ß SH ε Φ ß ε XI rd Φ Φ SH σϊ SH ß =rd φ tn ß Cn ü ß Ti U
N ß Φ ß Ti N ß ε SH =ß X rd Cn T) ro O -U SH tn φ cn Φ ß ß
Ti Φ ) Φ 4-1 Φ Ti Φ φ X X SH XI ß X! -H P ß £ XI cn ß SH ß tn φ H T) > u υ ß υ Di rd Di υ - υ co X P
SH in cn Φ Ti SH SH cn ß ß Φ 0 ß ß SH
© ε ß ε SH 0 υ r- fr ß -H ß fr Φ Φ φ SH SH X. Φ ß ß -H ß ß φ ß ε \ ß SH =ß Φ O in H =0 rd i Cd ω S PQ cn P T) 0 SH T) in 4-> Ti > N Ti P tf H
Figure imgf000018_0001
Fig. 1 gezeigt, ist hier die zentrale Druckübersetzungseinheit 10" ohne Rückschlagventil 15 ausgebildet.
Anders als das Einspritzsystem 120 kommt das druckgesteu- erte Einspritzsystem 130 der Fig. 13 vollständig ohne lokale Steuerung aus, da die zentrale Druckübersetzungseinheit 131 mit ihrem Druckübersetzer 132 außer zur Erzeugung des höheren Rraftstoffdruckes auch für eine Drosselung auf den tieferen Rraftstoffdruck genutzt wird. Dazu ist die Druckkammer 20 über ein auf den tieferen Rraftstoffdruck eingestelltes Druckbegrenzungsventil 133 an eine Leckageleitung 134 angeschlossen, wodurch der Einspritzdruck zunächst auf den tieferen Rraftstoffdruck, z.B. 300 bar, begrenzt ist. Die Verbindung von Druckkammer 20 und Druckbe- grenzungsventil 133 wird allerdings bereits nach einer geringen Bewegung des Druckmittels 14' (Druckverstärkerkolben) von diesem verschlossen. Damit steht für den anschließenden Einspritzvorgang der höhere Rraftstoffdruck zur Verfügung. Zur Wiederbefüllung der Druckkammer 20 sind geeignete Rückschlagventile anzuordnen, wobei eine auf das Druckmittel 14 ' wirkende Federkraft die Befüllung begünstigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckkammer 20 über ein im Druckmittel 14' angeordnetes Rückschlagventil 135 mit der Primärkammer 17 verbunden. Wäh- rend dabei in Fig. 13a die Einspritzmenge, die mit dem tieferen Rraftstoffdruck eingespritzt wird, konstruktiv vorgegeben ist, kann diese Einspritzmenge, d.h. das Druckniveau der Voreinspritzung und der Verlauf der Haupteinspritzung (Bootinjektion) , durch eine zentrale Absteuer- einheit 136 (2/2-Wege-Ventil) vor dem Druckbegrenzungsventil 133 gesteuert werden (Fig. 13b) . In einer anderen Variante (Fig. 13c) ist die Druckkammer 20 über die Leitung 137 auch direkt mit dem Druckspeicher 6 verbindbar, so daß dessen Rraftstoff für eine Einspritzung mit dem tieferen Rraf stoffdruck zu den druckgesteuerten Injektoren 9 weitergeleitet wird. Dadurch lassen sich die abströmenden Leckagemengen reduzieren. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. I3d ist der Druckspeicher 6 der Fig. 13a ausgelassen und erfolgt der Druckaufbau durch Bestromen eines 2/2 -Wege-Ventils 138. Die Hochdruckpumpe 5 kann einen Kraft - stoffdruck von ca. 300 bis ca. 1000 bar erzeugen und z.B. eine Nockenpumpe sein. Hochdruckpumpe 5 und 2/2 -Wegeventil 138 bilden die Druckeinheit 139. Wie in Fig. 13e gezeigt, läßt sich die Einspritzung - wie in Fig. 13b - durch die AbSteuereinheit 136 zusätzlich steuern.
Das in Fig. 14 dargestellte druckgesteuerte Einspritzsy- stem 140, das ansonsten dem Einspritzsystem der Fig. 13c entspricht, umfaßt in seiner Druckübersetzungseinheit 141 eine piezoelektrische Ventileinheit 142, deren Ventilquer- schnitt mittels eines Piezostellelements (Aktuator, Aktor) gesteuert wird, oder ein schnell schaltendes Magnetventil. Die Piezostellelemente, die einen notwendigen Temperatur- ausgleich und evtl. eine erforderliche Kraft- bzw. Wegübersetzung besitzen, dienen der Querschnittssteuerung und damit der Formung des Einspritzverlaufs. Es wird eine vollkommen unabhängige Voreinspritzung sowohl in der Zeit und in der Einspritzmenge als auch im Einspritzdruck möglich. Die Haupteinspritzung kann voll flexibel an jeden benötigten Einspritzverlauf angepaßt werden und ermöglicht zusätzlich eine Splitinjektion bzw. eine Nacheinspritzung, die nahezu beliebig nahe an die Haupteinspritzung angela- gert werden kann. ß 1 1 1
1 0 ß 4-1 SH ß - 1 1 1
Φ ß 1 1 =0 ß ,
IΛ X 1 > 1 Φ -H Φ 1 1 •H ä CN Di -H H 4-1 tn l X! Φ φ
© υ Φ Φ XI CQ
O o Tl SH a XI Φ 4-1 ß -H Φ N U> to Φ CD Φ N co ß rl 1 & ß -n CQ -H u -H in l ß φ Φ rH XI H ß H cn 4-1 Φ Φ 0 4-4 1
SH Φ Φ H ß ß N rH •H rd w ε SH SH -H SH N 4-J 4-1 4-4 CN
Ti 4-1 X ß Φ Ss -H 03 4-1 SH 4-1 φ Φ - Φ SH Φ Di X O \
Φ υ SH Tl -H ß 4H • Φ o SH rd ß rd -H rH τi XI rN X fr XI Φ ß Φ 4-1 ro φ T) ß =ß P -H ß Di rH H Φ φ XI Φ H =ß ro ß in υ -H Φ n cn — υ i ß SH 4-1 ß rd -H Φ Ti £ =
> SH X! 4-J rl H X ß -H Tl N ß 4-J ß Φ P -H • 4-1 Cn 01 • CQ Φ ß ß φ tQ U -H φ SH H 4H H φ 5 rH φ 4-J Öl rH 03 Öl 03 SH -H -H Φ 4-J rd Φ ß Cd fr SH Φ rd f-
SH SH 01 φ rH in rH -H ß 0 -rl rd Φ φ > Φ > ß T) rH SH tn Φ ß SH H
Φ φ φ 4 rH -H o 4-J -H SH Cn T) rH ß •H rH 1 -H -H P ß X XI 4H Φ 1^
-H > ß 4-1 rd 4H ß P φ H 4-1 -H φ Xl - φ Φ υ =ß SH ß 4-J
01 -H -H 4-1 SH Φ Ti SH •*. i-i φ Λ -U Öl rH Φ 4-1 ß rd rH ß -H rd m Φ ε Φ φ Φ > ß . Φ X! rH rd ß Φ rd •H rH SH SH Ti Φ Φ Φ
X H CQ -H T) cn ß S= T) υ rd CQ Φ ΪS CN 4-1 Φ rd Φ P Φ Φ N Öl XI
Di X! Ti rH X Di N SH SH rH ,--. > 1 CD ß -H SH ß Ti PQ ß -H ß
CN • ß Φ -H U ß . — . XI o ß rd Φ XI CN H Φ P 4-1 Φ ß -H rH -H
H öi ß -H -. XI ß ß r co Ti fr 4-J co Φ \ > ß 4 Φ SH -H Φ -H Φ
-rl Di SH H φ SH N 1 H d 4-1 H -H ro 4-1 1 . Φ in rH Φ φ Φ rH
• Cn ß 4-1 in Cn Ti ß • CQ TJ Φ -H Tl -H φ 4-J N Φ rd Ti XI Φ S -H
Öl φ φ H 4-1 Φ Di Di ε ß ε . 10 Φ Di in Öl rt O -H Φ 4J
H SH N CQ . 4-1 SH -H ß Φ T) -H Öl 4-J rH X! Φ -H φ X 4-J - T) ß
Cn Φ SH 4-J rd 0 Dl Cn ß -U ro Φ Tl -H cn rd ß ≥ -H u ß X o φ
Tl Cd in -H ro 4-1 Φ — N to H ß Cn -H -H 1 4-1 T) ß φ u H 4-1 CQ >
SH rH Φ H CQ XI ß X ß - — T) Φ CN rH SH N ß ß Φ cn Φ o SH rd xl 4-1 X H Φ tn • υ rd ß rH \ φ ß Ti SH 4-J rd T) φ i in ß ß . 4H υ O SH N Dl SH ß rd co ß •H CN fr Φ ε Ti -H rH
H N SH -H Öl cd ß Dl 4-1 -H ß ß CN H -U fr Ti ß -H 4-4 Φ rH Dl rd ε rd Φ -H SH SH 4-J Φ -H Cn Ti rd U) CN ß tn 0 rH • Φ 4-1 X rd ß SH
Φ ε cn XI cn Cn X P -H X SH X H • ro Φ rH X -H rd 4-1 SH O ß SH ß 4-J
4-1 Φ ro Di -^ Φ X fr SH CN Di H > rd φ XI Di Φ 4-J -H 4-> N ß co 4-1 H o ß ß ß XI U tn Φ ro ß • -H Di vo -H Ti in Φ ß 4-> φ
S CQ o ß CN Φ -H ß ß ß Ti H φ S Cn Φ TJ XI ro H Φ 4-1 tn φ -H N to 1 4-1 o N ro rl Φ -H SH -H Ti N Φ -H ß rd CO N SH 4-1 Cn N
N 01 -H H 4-1 rH φ Φ P Cd ε rl SH XI ß N T) ß H • Φ Φ rd ß fr Φ
4-J N Φ Φ 4H SH rl Φ Φ Φ H 4-> ro 5 Di i SH ß X CQ -H
-H - X in SH Φ Φ Φ ß Φ Ti N £ ,-^ Φ XI CN vo N Φ « N υ ß Ti
SH -H ß rd SH Φ -H T) ß Φ 4-1 4-J rd • IQ CO ro H rd XI r- 3: 4-> ß -H fr SH -H υ Φ N 4-1 Φ rH SH ß Φ ß LO 4-1 SH H H CN H 4-1 Φ Φ Cd SH tn fr Φ X 4-1 cn 4-J rd Φ 0 CQ Φ H CO Φ rH co ψ ß SH cn Ti Φ ß cn X cn =ß Φ ß rH CQ X - ß > SH Di -H X! • SH -H H co • Φ Φ SH 44 Φ X
-H ß υ -H X cn Φ Φ ä 0 ^-^ Φ Φ ß • =ß Di Φ 4-1 H Ö) 4-1 φ 4-4 -H α
Cd -H ß XI u SH Tl 4-1 rH XI 4-1 xl X4 rd Öl SH X -H N ß ^ -H Tl Φ X o P
Cd SH ß Φ 4-J CN cn υ =ß Di -H rd υ Pn 4-> φ CN 4-> Cn SH -H =ß - Ti ε P SH SH l 4-1 -H ß SH H Φ -H X ε Cn XI ß φ > ro •H -H 4-J X cn • SH
Φ rd P =ß ß ε Φ Φ Di 01 υ ß --' SH SH ß tn Di H φ ß S υ 4-J 4-1 -H
T) 4-J Φ XI X rd rH T) . X ß Φ P -H SH rd X -H Φ ß 4-4 rH S
SH -H Φ υ rd rd Di υ 4-1 SH H CN •H Φ rH • ß o 4-1 SH rd -H
4H Φ Tl o rH ß Öl in ,Y CQ -H ß φ P co CO > XI xl -H o ε υ N ε r- SH P SH Φ to ß ß rd SH ß H 0 rH Cn SH Tl H H -H Φ 4-1 =ß φ Φ H Φ t^ 4-1 φ r- rd Φ CQ CN !H P ß rH φ — - T) -H Φ 4-1 τi Φ X in XI cn Ti Di Φ SH ΛJ
4-1 rH 4-1 X 4-1 φ rH D) 4-J J T) υ X Öl ε rd rH Φ φ υ
CQ CO -H . ß ß ß Di ß 4-J cn cn x: rd ß -H rd SH rH ß υ CN ß -H Φ rH rd SH > ß rd Φ Φ rd Φ Φ Φ -H φ -H CN rd υ SH ß Φ Φ O -H SH =ß o ß Φ 4-1 Φ SH Φ SH
O P Öl S υ N Ti CD Cn T) ε H P 10 4-1 4_> XI Tl > xi P tf H N CQ tn Dl 4-1 X cn Ti
Figure imgf000021_0001
• ß
Φ tn tn rd rH ß
Φ
SH
Φ
-H
N ß
Tf φ
SH
D) ß ß
XI
-H
Φ tf
XI υ
SH ß
Ti
Figure imgf000022_0001

Claims

Patentansprüche
1. Rraftstoffeinspritzsystem (1; 50; 70; 80; 90; 100; 110; 120; 130; 140; 150; 160; 170) für eine Brennkraf maschine, bei dem der mittels einer Hochdruckpumpe (5) geförderte Rraftstoff mit mindestens zwei unterschiedlich hohen Rraftstoffdrücken über Injektoren (9; 51) in den Brennraum (8) der Brennkraftma- schine eingespritzt werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Hochdruckpumpe (5) und den Injekto- ren (9; 51) mindestens eine zentrale Druckübersetzungseinheit (10; 10'; 131; 141; 164; 164a) für alle Injektoren (9; 51) vorgesehen ist.
2. Rraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zentralen Druckübersetzungseinheit (10; 10'; 131; 141; 164; 164a) mindestens ein Rückschlagventil (15, 16; 135; 163) zugeordnet ist, das eine Wiederbefüllung der Drucküber- Setzungseinheit (10; 10'; 131; 141; 164; 164a) ermöglicht und/oder einen höheren Rraftstoffdruck von einem tieferen Rraftstoffdruck abkoppelt.
3. Rraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß der zentralen Druckübersetzungseinheit (10; 10'; 131; 141; 164; 164a) eine zentrale Verteilereinrichtung (39) nachgeordnet ist, die den Rraftstoff auf die einzelnen Injektoren (9: 51) verteilt .
4. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Druckübersetzungseinheit (10; 10'; 131; 141) ein Druckspeicher (6) vorgeordnet ist.
5. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Druckübersetzungseinheit (10) ein Druckspeicher (11) nachgeordnet ist.
6. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Injektor (9; 51) eine zentrale Ventileinheit (22; 22a; 22b) oder eine lokale Ventileinheit (41; 72; 93; 113; 126) zugeordnet ist, mittels der zwischen den beiden Rraftstoffdrücken umgeschaltet werden kann.
7. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Injektor (9; 51) mindestens eine lokale Druckübersetzungseinheit (96) zur Erzeugung des höheren Kraft- Stoffdruckes aus dem tieferen Rraftstoffdruck zugeordnet ist.
8. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zen- trale Druckübersetzungseinheit (164a) und/oder die lokale Druckübersetzungseinheit (96) einen zu- und abschaltbaren Druckübersetzer (132; 91) aufweist, der parallel zu einer Bypaßleitung (161; 92) angeordnet ist .
9. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des tieferen Rraftstoffdruckes aus dem höheren Rraftstoffdruck eine zentrale AbSteuereinheit (136) und/oder eine lokale AbSteuereinheit (71; 111) vorgesehen ist .
10. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des tieferen Rraftstoffdruckes der Querschnitt einer Ventileinheit (142) steuerbar ist.
11. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren (9) für eine Drucksteuerung ausgebildet sind.
12. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektoren (51) für eine Hubsteuerung ausgebildet sind.
13. Rraftstoffeinspritzsystem nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckseite und die Niederdruckseite der zentralen Druckübersetzungseinheit (10) voneinander hydraulisch entkoppelt sind.
PCT/DE2000/002551 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine WO2001014711A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50008497T DE50008497D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
JP2001518560A JP2003507637A (ja) 1999-08-20 2000-08-02 内燃機関のための燃料噴射システム
US09/807,923 US6619263B1 (en) 1999-08-20 2000-08-02 Fuel injection system for an internal combustion engine
EP00958196A EP1125046B1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939422A DE19939422A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939422.9 1999-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001014711A1 true WO2001014711A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7918957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002551 WO2001014711A1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6619263B1 (de)
EP (1) EP1125046B1 (de)
JP (1) JP2003507637A (de)
DE (2) DE19939422A1 (de)
WO (1) WO2001014711A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213476A3 (de) * 2000-12-05 2003-01-29 Caterpillar Inc. Common-Rail Injektor mit separat gesteuerter Vor- und Haupteinspritzung
EP1378659A3 (de) * 2002-07-01 2004-12-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und damit ausgerüstete Diesel Brennkraftmaschine
EP1403520A3 (de) * 2002-09-24 2010-09-29 Caterpillar Inc. Hydraulischer Pumpenkreislauf
US7891338B2 (en) 2004-06-30 2011-02-22 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Device for regulating pressure/flow in an internal combustion engine fuel injection system
DE102012012420A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 L'orange Gmbh Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939422A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10112154A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10115324A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffsystem
DE10124207A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Druckverstärker einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6513371B1 (en) * 2001-07-31 2003-02-04 Diesel Technology Company Method for determining fuel injection rate shaping current in an engine fuel injection system
US20050039724A1 (en) * 2001-10-16 2005-02-24 Hiroyuki Ishida Fuel injection device and diesel engine having the same, and fuel injection device controlling method
DE10151885A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE10229412A1 (de) 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
EP1717434A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen eines Kraftstoffeinspritzsystems
US7398763B2 (en) * 2005-11-09 2008-07-15 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US7588012B2 (en) * 2005-11-09 2009-09-15 Caterpillar Inc. Fuel system having variable injection pressure
DE602005006430T2 (de) * 2005-12-02 2009-06-04 Omt Officine Meccaniche Torino S.P.A., Cascine Vica Injektor für mit schwerem Brennstoff betriebenen Grossdieselmotoren mit einem elektronisch gesteuerten Steuerventil
US7392791B2 (en) * 2006-05-31 2008-07-01 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US7431017B2 (en) 2006-05-24 2008-10-07 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having closed loop pressure control
JP5380281B2 (ja) * 2006-05-24 2014-01-08 キャタピラー インコーポレイテッド 可変圧力噴射用の多数の源の燃料システム
US7353800B2 (en) 2006-05-24 2008-04-08 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system having grouped injector pressure control
DE102007014455A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007021327A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckverstärkung
DE102007021326A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor
DE102007022857A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Druckverstärker mit integriertem Druckspeicher
KR101063688B1 (ko) * 2008-12-03 2011-09-07 현대자동차주식회사 엔진의 연료 공급장치 및 이를 위한 인젝터
DE102009059672B4 (de) * 2009-12-19 2013-05-08 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Höchstdruckeinspritzsystem und Verfahren
JP6583304B2 (ja) * 2017-02-17 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
GB2574841A (en) * 2018-06-19 2019-12-25 Rklab Ag Injector apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
EP0691471A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungssystem mit Druckspeicher
EP0711914A1 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Brennstoffsystem
US5662087A (en) * 1995-03-20 1997-09-02 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Injection device for an internal combustion engine with direct injection
US5878720A (en) * 1997-02-26 1999-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with proportional control

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH616235A5 (en) * 1976-09-16 1980-03-14 Fuji Shoten Device for testing fuel injection valves.
JPS57124032A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
JPS5820959A (ja) * 1981-07-30 1983-02-07 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射装置の燃料増圧器に圧油の供給を制御する弁装置
US4691674A (en) * 1984-10-13 1987-09-08 Diesel Kiki Co., Ltd. Multistage fuel injection system for internal combustion engines
JPS61286540A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射制御装置
DE3618447A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
AT408133B (de) * 1990-06-08 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für brennkraftmaschinen
US5355856A (en) * 1992-07-23 1994-10-18 Paul Marius A High pressure differential fuel injector
AU6828294A (en) * 1993-05-06 1994-12-12 Cummins Engine Company Inc. Distributor for a high pressure fuel system
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
DE19738397A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
JP4574762B2 (ja) * 1998-08-28 2010-11-04 ヴェルトジィレ シュヴァイツ アクチェンゲゼルシャフト 往復ピストンエンジンの燃料噴射装置
DE19939421A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE19939428A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung
DE19939425B4 (de) * 1999-08-20 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939423A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939422A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10024268B4 (de) * 2000-05-17 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
JP2002004975A (ja) * 2000-06-21 2002-01-09 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置
JP2002089405A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置
DE10063545C1 (de) * 2000-12-20 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299919A (en) * 1991-11-01 1994-04-05 Paul Marius A Fuel injector system
EP0691471A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungssystem mit Druckspeicher
EP0711914A1 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Lucas Industries Public Limited Company Brennstoffsystem
US5662087A (en) * 1995-03-20 1997-09-02 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Injection device for an internal combustion engine with direct injection
US5878720A (en) * 1997-02-26 1999-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with proportional control

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213476A3 (de) * 2000-12-05 2003-01-29 Caterpillar Inc. Common-Rail Injektor mit separat gesteuerter Vor- und Haupteinspritzung
EP1378659A3 (de) * 2002-07-01 2004-12-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und damit ausgerüstete Diesel Brennkraftmaschine
US6895937B2 (en) 2002-07-01 2005-05-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fuel injector and diesel engine comprising the same
EP1793121A1 (de) * 2002-07-01 2007-06-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kraftstoffeinspritzventil und Dieselmotor damit
EP1403520A3 (de) * 2002-09-24 2010-09-29 Caterpillar Inc. Hydraulischer Pumpenkreislauf
US7891338B2 (en) 2004-06-30 2011-02-22 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Device for regulating pressure/flow in an internal combustion engine fuel injection system
DE102012012420A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 L'orange Gmbh Injektor und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1125046A1 (de) 2001-08-22
DE19939422A1 (de) 2001-03-01
US6619263B1 (en) 2003-09-16
JP2003507637A (ja) 2003-02-25
DE50008497D1 (de) 2004-12-09
EP1125046B1 (de) 2004-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001014711A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
EP1123462B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE4445586A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19939420B4 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
DE19939418A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014005741A1 (de) Dual-brennstoffeinspritzvorrichtung mit f-, a- und z-zumessöffnungssteuerung
DE102007021327A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckverstärkung
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1141540A1 (de) Vorrichtung zum schnellen druckaufbau in einer durch eine förderpumpe mit einem druckmedium versorgten einrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1080308B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine, mit einer hochdruckpumpe und zwei druckspeichern
DE19523878C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff und einem zweiten Fluid in einen Brennraum eines Dieselmotors
EP1339976A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19954206A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO2001014709A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE10128283A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958196

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 518560

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09807923

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958196

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958196

Country of ref document: EP