DE10112154A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Info

Publication number
DE10112154A1
DE10112154A1 DE10112154A DE10112154A DE10112154A1 DE 10112154 A1 DE10112154 A1 DE 10112154A1 DE 10112154 A DE10112154 A DE 10112154A DE 10112154 A DE10112154 A DE 10112154A DE 10112154 A1 DE10112154 A1 DE 10112154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
injector
fuel injection
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10112154A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10112154A priority Critical patent/DE10112154A1/de
Priority to US10/276,148 priority patent/US6814057B2/en
Priority to PCT/DE2002/000860 priority patent/WO2002073024A1/de
Priority to JP2002572258A priority patent/JP2004518872A/ja
Priority to DE50203953T priority patent/DE50203953D1/de
Priority to EP02727209A priority patent/EP1370762B1/de
Publication of DE10112154A1 publication Critical patent/DE10112154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/043Fluid pressure acting on injection-valve in the period of non-injection to keep it closed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) für Brennkraftmaschinen weist mindestens einen hubgesteuerten Injektor (10) auf. Zwischen dem mindestens einen Injektor (10) und einer Arbeitsmedium-Hochdruckquelle (5) ist ein einen beweglichen Kolben (26) aufweisender Druckverstärker (9) geschaltet. Der bewegliche Kolben (26) trennt eine an die Arbeitsmedium-Hochdruckquelle (5) anschließbare Primärkammer (13) von einer mit dem mindestens einen Injektor (10) verbundenen und mit Kraftstoff gefüllten Druckkammer (8). Der Druckverstärker (9) erzeugt einen ersten Kraftstoff-Systemdruck im Injektor (10), der zur Einspritzung verwendet wird. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung (1) weist Mittel zur Bereitstellung eines weiteren, zweiten Kraftstoff-Systemdrucks auf, welche zur Einspritzung ohne Aktivierung des Druckverstärkers (10) verwendet werden können.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Einbringung von Kraftstoff in direkteinspritzende Dieselmotoren sind sowohl hub- als druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtungen bekannt. Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Patentansprüche werden nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinspritzung gemäß der Erfindung kann sowohl hubgesteuert als auch druckgesteuert durchgeführt werden. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzung verstanden, dass das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens der Drücke in einem Düsenraum und in einem Steuerraum erfolgt. Eine Druckabsenkung innerhalb des Steuerraums bewirkt einen Hub des Ventilglieds. Alternativ kann das Auslenken des Ventilglieds durch ein Stellglied (Aktor, Aktuator) erfolgen. Bei einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzung gemäß der Erfindung wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck das Ventilglied gegen die Wirkung einer Schließkraft (Feder) bewegt, so dass die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Düsenraum in den Zylinder freigegeben wird. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Kraftstoffzumessung bedeutet, eine definierte Kraftstoffmenge zur Einspritzung bereitzustellen. Unter Leckage ist eine Menge an Kraftstoff zu verstehen, die beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsteht (z. B. eine Führungsleckage), nicht zur Einspritzung verwendet und zum Kraftstofftank zurückgefördert wird. Das Druckniveau dieser Leckage kann einen Standdruck aufweisen, wobei der Kraftstoff anschließend auf das Druckniveau des Kraftstofftanks entspannt wird.
Es ist auch bekannt, einen Druckverstärker einzusetzen, um neben dem Raildruck einen weiteren unterschiedlichen Einspritzdruck zur Verfügung zu haben. Die Verwendung eines separaten Arbeitsmediums (z. B. Hydrauliköl) zur Betätigung des Druckverstärkers hat den Nachteil, dass es nicht mehr möglich ist, den Raildruck als Einspritzdruck zu verwenden.
Vorteile der Erfindung
Zur Ausbildung einer flexiblen Kraftstoffeinspritzeinrichtung, welche ein separates Arbeitsmedium (Hydrauliköl) zur Betätigung des Druckverstärkers nutzt, wird erfindungsgemäß eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 enthalten.
Zur Erhöhung der Flexibilität einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird zusätzlich zu dem Kraftstoffdruck des hydraulikölbetätigten Druckverstärkers (1. Systemdruck) ein weiterer 2. (niederer) Kraftstoff-Systemdruck erzeugt, der zur Einspritzung verwendet werden kann. Der 2. Systemdruck wird bei Bedarf in einem Druckspeicherraum gespeichert und liegt ständig am Injektor an. Es kann eine flexible Einspritzverlaufsformung und eine Mehrfacheinspritzung dargestellt werden. Zur Erzeugung kann eine separate Hochdruckpumpe verwendet werden. Es ist aber auch möglich, den Kraftstoffdruck mit einem zentralen Druckverstärker zu erzeugen. Vorteilhafterweise kann der 2. Systemdruck auch durch Speicherung einer Teilmenge des vom DV komprimierten Kraftstoffes bereitgestellt werden.
Wird der Kraftstoffdruck höher gewählt als der Öldruck im Druckspeicherraum dann wirkt auf einen Kolben des lokalen Druckverstärkers eine hydraulische Rückstellkraft. Somit kann die notwendige Rückstellfeder verkleinert werden oder sogar entfallen. Dies ergibt einen großen Bauraumvorteil, der besonders bei Integration des Druckverstärkers in den Injektor wichtig ist.
Zeichnung
Sieben Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Verwendung von Hydrauliköl zur Betätigung eines lokalen Druckverstärkers und zur Ansteuerung eines Injektors;
Fig. 2 die Verwendung von Hydrauliköl zur Betätigung des lokalen' Druckverstärkers und von Kraftstoff zur Ansteuerung des Injektors;
Fig. 3 eine andere Ansteuerung des Druckverstärkers bei Verwendung von Hydrauliköl zur Betätigung des lokalen Druckverstärkers und zur Ansteuerung des Injektors;
Fig. 4 die Verwendung von Hydrauliköl zur Betätigung des lokalen Druckverstärkers und zur Ansteuerung des an einen zentralen Druckspeicherraum angeschlossenen Injektors;
Fig. 5 die Verwendung von Hydrauliköl zur Betätigung des lokalen Druckverstärkers und von Kraftstoff zur Ansteuerung des an einen zentralen Druckspeicherraum angeschlossenen Injektors;
Fig. 6 die Verwendung eines zentralen Druckverstärkers;
Fig. 7 eine weitere Ansteuerung des lokalen Druckverstärkers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 wird ein Vorratsbehälter 2 für ein Arbeitsmedium (z. B. Hydrauliköl) und ein Vorratsbehälter 3 für Kraftstoff verwendet. Eine Hochdruckpumpe 4 fördert das Arbeitsmedium Hydrauliköl in einen zentralen Druckspeicherraum 5, in dem das Hydrauliköl auf einen regelbaren Systemdruck von ca. 50 bar bis 250 bar komprimiert und gespeichert wird. Durch den Druckspeicherraum 5 wird also eine Arbeitsmedium-Hochdruckquelle bereitgestellt.
Eine Niederdruck-Kraftstoffpumpe 6 fördert Kraftstoff 3 über eine Zuleitung 7 in eine Druckkammer 8 eines Druckverstärkers 9. Jedem Injektor 10 ist ein lokaler Druckverstärker 9 zugeordnet. In der Fig. 1 sind lediglich ein Druckverstärker 9 und ein Injektor 10 eingezeichnet. Mit Hilfe eines 3/2-Wege-Ventil 11 ist die Ansteuerung des Druckverstärkers 9 durchführbar, indem eine Zuleitung 12 zu einer Primärkammer 13 des Druckverstärkers 9 entweder an einen Öl-Rücklauf 14 oder an den Druckspeicherraum 5 angeschlossen werden kann. Die Druckkammer 8 ist über ein Rückschlagventil 15 mit einem Düsenraum 16 des Injektors 10 verbunden, so dass ein Druckaufbau in dem Düsenraum 16 stattfinden kann. Ein an den Druckspeicherraum 5 angeschlossener Steueraum 17 des Injektors 10 läßt sich mit Hilfe eines 2/2-Wege-Ventils 18 und einer Druckentlastungsdrossel 19 mit einem Öl-Rücklauf 20 verbinden, so dass der Druck im Steuerraum 17 beeinflußt werden kann.
Die Einspritzung erfolgt über eine Kraftstoffzumessung mit Hilfe einer in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren Düsennadel 21, die mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse des Injektors 10 zusammenwirkt. An der Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses sind Einspritzöffnungen vorgesehen. Innerhalb des Düsenraums 16 ist eine in Öffnungsrichtung der Düsennadel 21 weisende Druckfläche dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, der über die Zuleitung 22 dem Düsenraum 16 zugeführt wird. Koaxial zu einer Ventilfeder 23 greift ferner an der Düsennadel 21 ein Druckstück 24 an, das den Steuerraum 17 begrenzt. Der Steuerraum 17 hat vom Kraftstoffdruckanschluß her einen Zulauf mit einer ersten Drossel 25 und einen Ablauf über den Öl-Rücklauf 20 und das 2/2-Wege-Ventil 18.
Der Düsenraum 16 setzt sich über einen Ringspalt zwischen der Düsennadel 21 und der Führungsbohrung bis an die Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses fort. Über den Druck im Steuerraum 17 wird das Druckstück 24 in Schließrichtung druckbeaufschlagt.
Die Steuerung des Injektors 10 erfolgt hydraulisch durch das Zusammenwirken der Drücke im Düsenraum 16 und im Steuerraum 17 (bei entsprechender Auslegung der Druckflächen. Bei geöffnetem Ventil 20 sinkt der Druck im Steuerraum 17 und die Düsennadel 21 gibt die Einspritzöffnungen frei. Die Einspritzung beginnt. Bei geschlossenem Ventil 20 baut sich im Steuerraum 17 wieder ein Raildruck auf und die Düsennadel 21 schließt die Einspritzöffnung.
Zur Einspritzung von Kraftstoff mit einem gegenüber dem Druckspeicherraum 5 erhöhten Systemdruck ist jedem Injektor 10 jeweils ein lokaler Druckverstärker 9 zugeordnet. Der Druckverstärker 9 umfasst das 3/2-Wege-Ventil 11 zur Ansteuerung, ein Rückschlagventil und einen Kolben 26. Der bewegliche Kolben 26 trennt die an den Druckspeicherraum 5 anschließbare Primärkammer 13 von einer mit dem mindestens einen Injektor 10 verbundenen und mit Kraftstoff gefüllten Druckkammer 8. Der Kolben 26 kann einenends druckbeaufschlagt werden. Ein Differenzraum 27 ist mittels einer Leckageleitung druckentlastet, so dass der Kolben 26 zur Verringerung des Volumens der Druckkammer 8 verschoben werden kann. Der Kolben 26 wird in Kompressionsrichtung bewegt, so dass der in der Druckkammer 8 befindliche Kraftstoff verdichtet und dem Steuerraum 17 und einem Düsenraum 16 zugeführt wird. Ein Rückschlagventil verhindert den Rückfluss von komprimiertem Kraftstoff in den Kraftstofftank. Mittels eines geeigneten Flächenverhältnisses in der Primärkammer 13 und der Druckkammer 8 kann ein erhöhter Druck erzeugt werden. Wird die Primärkammer 13 mit Hilfe des Ventils 11 an die Leckageleitung 14 angeschlossen, so erfolgt die Rückstellung des Kolbens 26 und die Wiederbefüllung der Druckkammer 8. Zur Verbesserung des Rückstellverhaltens können eine oder mehrere Federn vorgesehen sein. Mittels der Druckübersetzung wird somit ein erster Kraftstoff-Systemdruck erzeugt werden.
Durch das Rückschlagventil 15 bleiben der Düsenraum 16 und ein lokaler Druckspeicherraum 28 unter Druck, wenn der Druckverstärkers durch Ventil 11 druckentlastet wird. Damit liegt ein ständiger Kraftstoffdruck am Injektor 10 an. Eine Einspritzung zu beliebigen Zeitpunkten ist möglich, auch wenn der Druckverstärker 9 nicht angesteuert ist und somit keinen Kraftstoff im Kompressionsraum 8 verdichtet. Es wird ein zweiter niederer Kraftstoff- Systemdruck erzeugt, der zur Einspritzung verwendet werden kann. Das Druckniveau im Druckspeicherraum 28 kann bei Bedarf durch ein Überdruckventil 29 auf einen gewünschten Druck eingestellt werden. Der Druck im Druckspeicherraum 28 kann sich dazu über das Ventil 29 bis zu dessen Öffnungsdruck abbauen. Somit kann vorzugsweise ein niederes Druckniveau von ca. 300 bis 500 bar eingestellt werden. Damit läßt sich dann z. B. eine Voreinspritzung, eine Bootphase einer Haupteinspritzung und eine abgesetzte Nacheinspritzung für die Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Systemen darstellen. Die Größe des Druckspeicherraums 28 muß entsprechend dem gewünschten Einspritzverlauf ausgelegt werden. Vorzugsweise wird der lokale Druckspeicherraum nur für eine kleine Voreinspritzung und eine kurze Bootphase verwendet. Dann kann er sehr klein sein und evtl. durch die vorhandenen Leitungen und Räume dargestellt werden.
Zur Ansteuerung des Injektors 10 wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 (Kraftstoffeinspritzeinrichtung 30) komprimierter Kraftstoff aus dem Düsenbereich an Stelle des Hydrauliköls aus dem Druckspeicher 5 verwendet. Der Druckspeicherraum 28 ist entsprechend ausgelegt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ansteuerung des Druckverstärkers 9 mit einem 2/2-Wege- Ventil 31 bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 32. Der Kolben 26 ist im deaktivierten Zustand beim Rückstellen nicht vollständig hydraulisch druckausgeglichen. Eine erhöhte Federkraft gleicht dies aus.
Um dies anders zu lösen, kann ein erhöhter Kraftstoffvordruck verwendet werden. Gemäß Fig. 4 ist bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 34 ein zweiter (niederer) Kraftstoff-Systemdruck vorgesehen, der einen Kraftstoff-Grunddruck im System bereit stellt. Der 2. Kraftstoff-Systemdruck wird von einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 39 erzeugt. Bei Bedarf kann dieser 2. Kraftstoff-Systemdruck in einem zentralen Druckspeicher 33 gespeichert werden.
Der 2. Kraftstoff-Systemdruck ist an die Druckkammer 8 und den Düsenraum 16 angeschlossen. Der Düsenraum 16 ist daher stets mit Kraftstoffdruck beaufschlagt. Dieser Kraftstoffdruck kann zu jeder Zeit für eine Einspritzung genutzt werden und kann damit z. B. für eine Voreinspritzung oder eine Bootphase benutzt werden.
Für den Druckspeicher 33 kann eine Druckregelung vorgesehen sein. Wird der 2. Systemdruck höher gewählt als der Öldruck des Arbeitsmediums, dann erfährt der Kolben eine hydraulische Rückstellkraft und es kann bei Bauraumproblemen auf eine Rückstellfeder verzichtet werden.
Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 35 gemäß Fig. 5 entspricht der zu Fig. 4. An Stelle des Hydrauliköls wird hier Kraftstoff zur Ansteuerung des Injektors 10 verwendet.
Zu Erzeugung des 2. Kraftstoff-Systemdruck (Kraftstoffgrunddruck) kann an Stelle einer Hochdruckpumpe auch ein zentraler Druckverstärker 36 verwendet werden (Kraftstoffeinspritzeinrichtung 37 der Fig. 6). Dabei kann zur Druckregelung und/oder Schwingungsdämpfung ebenfalls ein Druckspeicherraum 33 verwendet werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Schaltungsmöglichkeit, wobei das 3/2-Wege-Ventil 11 zur Steuerung des Druckverstärkers 9 einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 38 mit einem zentralen Druckspeicherraum 33 vorgesehen ist. Bei dieser Schaltungsmöglichkeit erfährt der Kolben eine hydraulische Rückstellkraft und es kann bei Bauraumproblemen auf eine Rückstellfeder verzichtet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
2
Vorratsbehälter
4
Öl-Hochdruckpumpe
5
Druckspeicherraum
6
Niederdruck-Kraftstoffpumpe
7
Zuleitung so
8
Druckkammer
9
Druckverstärker
10
Injektor
11
3/2-Wege-Ventil
12
Zuleitung
13
Primärkammer
14
Öl-Rücklauf
15
Rückschlagventil
16
Düsenraum
17
Steuerraum
18
2/2-Wege-Ventil
19
Druckentlastungsdrossel
20
Öl-Rücklauf
21
Düsennadel
22
Zuleitung
23
Ventilfeder
24
Druckstück
25
Drossel
26
Kolben
27
Differenzraum
28
Druckspeicherraum
29
Überdruckventil
30
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
31
2/2-Wege-Ventil
32
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
33
Druckspeicherraum
34
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
35
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
36
Druckverstärker
37
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
38
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
39
Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1; 30; 32; 34; 35; 37; 38) für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem hubgesteuerten Injektor (10), wobei zwischen dem mindestens einen Injektor (10) und einer Arbeitsmedium- Hochdruckquelle (5) ein einen beweglichen Kolben (26) aufweisender Druckverstärker (9) geschaltet ist, wobei der bewegliche Kolben (26) eine an die Arbeitsmedium-Hochdruckquelle (5) anschließbare Primärkammer (13) von einer mit dem mindestens einen Injektor (10) verbundenen und mit Kraftstoff gefüllten Druckkammer (8) trennt, wobei der Druckverstärker (9) einen ersten Kraftstoff-Systemdruck im Injektor (10) erzeugt, der zur Einspritzung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1; 30; 32; 34; 35; 37; 38) Mittel zur Bereitstellung eines weiteren, zweiten Kraftstoff- Systemdrucks aufweist, welche zur Einspritzung ohne Aktivierung des Druckverstärkers (10) verwendet werden können.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung des zweiten Kraftstoff-Systemdrucks aus dem vom Druckverstärker (9) komprimierten ersten Kraftstoff-Systemdruck vorgesehen sind.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass separate lokale Speicher zur Bereitstellung des zweiten Kraftstoffdrucks für jeden Injektor (10) vorgesehen sind.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bereitstellung des zweiten Kraftstoffdrucks gemeinsam für alle Injektoren (10) vorgesehen sind.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentraler Speicher für den zweiten Kraftstoffdruck vorgesehen ist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochdruckpumpe zur Erzeugung des zweiten zentralen Kraftstoffdrucks vorgesehen ist.
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckverstärker zur Erzeugung des zweiten Kraftstoffdrucks vorgesehen ist.
DE10112154A 2001-03-14 2001-03-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Ceased DE10112154A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112154A DE10112154A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US10/276,148 US6814057B2 (en) 2001-03-14 2002-03-12 Fuel injection device
PCT/DE2002/000860 WO2002073024A1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP2002572258A JP2004518872A (ja) 2001-03-14 2002-03-12 燃料噴射装置
DE50203953T DE50203953D1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP02727209A EP1370762B1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112154A DE10112154A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112154A1 true DE10112154A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7677361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112154A Ceased DE10112154A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE50203953T Expired - Lifetime DE50203953D1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203953T Expired - Lifetime DE50203953D1 (de) 2001-03-14 2002-03-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6814057B2 (de)
EP (1) EP1370762B1 (de)
JP (1) JP2004518872A (de)
DE (2) DE10112154A1 (de)
WO (1) WO2002073024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009279A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Ganser-Hydromag Ag Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60319968T2 (de) * 2003-06-20 2009-04-16 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftstoffsystem
JP4088600B2 (ja) * 2004-03-01 2008-05-21 トヨタ自動車株式会社 増圧式燃料噴射装置の補正方法
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
DE102004053422A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US20080047527A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Jinhui Sun Intensified common rail fuel injection system and method of operating an engine using same
CN101680410B (zh) 2007-05-09 2011-11-16 斯德曼数字系统公司 具有主动针控制器的多级增强型喷射器和喷射方法
NL2002384C2 (nl) * 2008-03-03 2011-04-04 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Inrichting en werkwijze voor een verbrandingsmotor met directe inspuiting met twee brandstoffen.
US20100012745A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Sturman Digital Systems, Llc Fuel Injectors with Intensified Fuel Storage and Methods of Operating an Engine Therewith
EP2341234A3 (de) * 2009-12-31 2012-02-22 Indopar B.V. Direkteinspritzungs-Zweifachbrennstoffsystem für Verbrennungsmotoren
NL2006992C2 (en) 2011-06-24 2013-01-02 Indopar B V Method of switching from a liquefied gas fuel to a liquid fuel being provided to a direct injection combustion engine, and direct injection bi-fuel system for such an engine.
KR20130027996A (ko) * 2011-09-08 2013-03-18 바르질라 스위츠랜드 리미티드 내연기관용 연료 분사 시스템, 연료 분사 방법 및 내연기관
US9181890B2 (en) 2012-11-19 2015-11-10 Sturman Digital Systems, Llc Methods of operation of fuel injectors with intensified fuel storage
JP6562028B2 (ja) * 2017-04-11 2019-08-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102016105625B4 (de) * 2015-03-30 2020-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
US10865728B2 (en) * 2019-01-18 2020-12-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using backflow from common-rail fuel injector
US10738749B1 (en) 2019-01-18 2020-08-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Method of using heat from fuel of common-rail injectors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349152A (en) * 1979-10-05 1982-09-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Accumulator type fuel injection apparatus
DE3201814A1 (de) * 1981-01-24 1982-10-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzanlage
US5931139A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Caterpillar Inc. Mechanically-enabled hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
EP1002948A2 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0199948U (de) * 1987-12-24 1989-07-05
CH689281A5 (de) * 1994-02-03 1999-01-29 Christian Dipl-Ing Eth Mathis Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine Brennkraftmaschine, insbesondere fuer einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Ueberwachung derselben.
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE19939420B4 (de) 1999-08-20 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE19939422A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19939421A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine
DE10065103C1 (de) * 2000-12-28 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349152A (en) * 1979-10-05 1982-09-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Accumulator type fuel injection apparatus
DE3201814A1 (de) * 1981-01-24 1982-10-07 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Kraftstoffeinspritzanlage
US5931139A (en) * 1997-10-14 1999-08-03 Caterpillar Inc. Mechanically-enabled hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
EP1002948A2 (de) * 1998-11-19 2000-05-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009279A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Ganser-Hydromag Ag Speichereinspritzsystem für brennkraftmaschine
US7603984B2 (en) 2005-07-18 2009-10-20 Ganser-Hydromag Ag Accumulator injection system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370762B1 (de) 2005-08-17
US6814057B2 (en) 2004-11-09
JP2004518872A (ja) 2004-06-24
WO2002073024A1 (de) 2002-09-19
US20030183198A1 (en) 2003-10-02
EP1370762A1 (de) 2003-12-17
DE50203953D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
WO2001014724A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1370762B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1078160A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
DE19939418A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1520099A1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE10132732A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1558843A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1651861A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1397593B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
EP1311755A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002055869A1 (de) Hubgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10126685A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
DE10133490A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection