EP1311755A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Info

Publication number
EP1311755A1
EP1311755A1 EP01956391A EP01956391A EP1311755A1 EP 1311755 A1 EP1311755 A1 EP 1311755A1 EP 01956391 A EP01956391 A EP 01956391A EP 01956391 A EP01956391 A EP 01956391A EP 1311755 A1 EP1311755 A1 EP 1311755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
injection device
fuel injection
filling valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01956391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311755B1 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1311755A1 publication Critical patent/EP1311755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1311755B1 publication Critical patent/EP1311755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device according to the preamble of patent claim 1.
  • the fuel injection device according to the invention can be designed both stroke-controlled and pressure-controlled.
  • a stroke-controlled fuel injection device is understood to mean that the opening and closing of the injection opening takes place with the aid of a displaceable valve element due to the hydraulic interaction of the fuel pressures in a nozzle chamber and in a control chamber.
  • a pressure drop within the control chamber causes the valve member to lift.
  • the valve member can be deflected by a steep member (actuator, actuator).
  • a pressure-controlled fuel injection device In a pressure-controlled fuel injection device according to the invention, the pressure prevailing in the nozzle chamber of an injector causes the valve member to be moved against the action of a closing force (spring), so that the injection opening is released for an injection of fuel from the nozzle chamber into the cylinder.
  • injection pressure The pressure at which fuel emerges from the nozzle chamber into a cylinder of an internal combustion engine
  • system pressure is understood to mean the pressure at which fuel is available or is stored within the fuel injection device.
  • Fuel metering means providing a defined amount of fuel for injection. Leakage is to be understood as an amount of fuel that arises during operation of the fuel injection device (for example a guide leakage), is not used for injection and is returned to the fuel tank. The pressure level of this leakage can have a static pressure, the fuel then being expanded to the pressure level of the fuel tank.
  • a stroke-controlled injection has become known, for example, from DE 1 96 1 9 523 A1.
  • the injection pressure that can be achieved is limited here by the pressure storage space (rail) and the high-pressure pump to approx. 1,600 to 1,800 bar.
  • a pressure booster unit is possible, as is known, for example, from US Pat. No. 5,143,291 or US Pat. No. 5,522,545.
  • the disadvantage of these pressure-boosted systems lies in the lack of flexibility in the injection and a poor quantity tolerance when metering small amounts of fuel.
  • a pressure booster unit arranged in the injector is known from EP 0 691 471 A1.
  • a bypass line for a pressure injection and a pressure chamber of the injector is known from EP 0 691 471 A1.
  • Pressure booster unit are in series, so that the bypass line is only continuous is as long as a displaceable piston unit of the pressure booster unit is not moved and is fully retracted.
  • a pressure translation unit is advantageous in a common rail injection system.
  • a control of the pressure booster unit with a simple 2/2-way valve is used.
  • a pressure injection unit and to carry out a quick resetting of the piston unit of the pressure translation unit, a fuel injection device according to claim 1 is proposed.
  • An additional filling path is released by the filling valve to reset the piston unit.
  • the filling valve is controlled without an actuator by means of a pressure difference on the pressure booster unit in order to keep the design effort low.
  • throttling can be formed between the valve body and the guide bore.
  • An additional supply line with a preferably small throttle serves to initiate the resetting of the piston unit. If the filling valve has a spring and corresponding pressure surfaces which can be pressurized by fuel for switching the filling valve, the valve body of the filling valve can easily be transferred into the closed position of the filling valve.
  • Fig. 2 shows a second circuit of the pressure translation unit.
  • a common rail system This comprises a pressure translation unit 1, the control of which can be seen in FIG. 1, and an injector (nozzle needle which can be displaced to carry out the injection process).
  • the pressure in the differential space 2 formed by a transition from a larger to a smaller piston cross section is used to control the pressure transmission unit 1.
  • the differential space 2 is pressurized with a supply pressure (rail pressure) by connecting the pressure translation unit 1 via a supply line 3 to a common pressure storage space (rail), not shown in FIG. 1, of the common rail system.
  • the same pressure conditions prevail on all pressure surfaces of a piston unit 4.
  • the piston unit 4 is pressure balanced.
  • the piston unit 4 ' is pressed into its starting position by an additional spring 5.
  • the differential space 2 is pressure-released with the aid of a valve 6 and the pressure translation unit 1 generates a pressure gain in accordance with the area ratio.
  • a large primary chamber 8 does not have to be relieved of pressure to reset the pressure transmission unit 1 and to refill a pressure chamber 7.
  • this type of control of the pressure transmission unit 1 can be achieved by means of a simple 2/2-way valve.
  • a check valve 9, a filling valve 10 and a throttle 11 are used to control the pressure transmission unit 1.
  • the throttle 1 1 and the filling valve 10 connect the differential space 2 with fuel under supply pressure from the pressure storage space.
  • the 2/2-way valve 6 connects the differential space 2 to a leakage line 1 2.
  • valve 6 opens. Differential space 2 is depressurized via valve 6. The pressure in differential space 2 drops sharply. While the valve 2 is open, a loss quantity flows into the leakage line 1 2 via the throttle 11.
  • the throttle 11 should be designed as small as possible become. The control amount during the injection is reduced.
  • the throttle 1 1 can be integrated in the valve body or the valve seat in the filling path 1 3.
  • the throttle 11 can be integrated in the piston unit 4 or be formed by the gap leakage of the piston guides. Possibly. can be dispensed with the throttled inlet 13 'with an appropriate design.
  • the pressure in the differential space 2 is used to control the filling valve 10. If the pressure in the differential space 2 drops during the activation of the pressure transmission unit 1, the filling valve 10 closes the filling path 1 3. Thus, no loss quantity can flow into the leakage via the filling path 1 3.
  • the valve 6 is closed and in the differential space 2 the rail pressure builds up via the throttle 11. Then the filling valve 1 0 opens and opens the filling path 13.
  • the filling of the differential chamber 2 when the piston unit 4 is reset can be carried out quickly and without severe throttling. This means that a smaller spring force is required for resetting. This brings great constructive advantages, since large spring forces cannot be realized in the existing installation space with modern motors.
  • the filling valve 10 is designed such that it closes at a specific pressure difference ⁇ p1 between the valve inlet and the differential space 2.
  • the valve body 14 has a pressure surface for the valve inlet and a pressure surface for the differential space 2. Furthermore, the valve body 14 is acted upon by an opening spring force. If the pressure in differential chamber 2 falls below the set pressure difference ⁇ p1 compared to the pressure in the valve inlet, the filling valve 10 closes. If the pressure in differential chamber 2 rises again after deactivating pressure transmission unit 1 and reaches the pressure in the valve inlet minus the pressure difference ⁇ p1, the filling valve opens 10 and the filling path 13 is released again.
  • the pressure difference required for switching the filling valve 10 is determined by the spring force and the pressure surfaces.
  • a restriction must be present between the valve body 14 and the valve housing. This can be done, for example, by limiting the valve lift or by throttling between the valve body 14 and its guide bore. If the 2/2-way valves 6 and 1 6 are closed, the injector is under the pressure of the pressure storage space 7. The pressure transmission unit 1 is in the starting position. Now an injection with rail pressure can take place by opening the valve 1 6, because a nozzle needle 1 7 can lift off a sealing surface 1 8 as a result of the hydraulic pressure conditions on the nozzle needle 1 7. If an injection with higher pressure is desired, the 2/2-way valve 6 is activated (opened) and a pressure boost is achieved.
  • FIG. 2 An alternative control of the pressure booster unit 1 results from FIG. 2.
  • the inflow to the differential space 2 is regulated by the throttle 11 and the filling valve 19.
  • the inlet side (before the seal) of the filling valve 1 9 is pressure balanced.
  • In the area of the sealing seat there is a pressure surface 20 which is acted upon by a pressure present in the differential space 2. If the pressure in the differential space 2 falls below the closing pressure, the pressure force 20 becomes smaller than the force of a spring 23 and the filling valve 1 9 closes the filling path 1 3 Force of the spring 23 and the filling valve 19 opens the filling path 13.
  • the piston unit 4 can be designed in one piece or in multiple pieces.
  • the filling valve 19 can also be integrated in the piston unit 4.
  • the piston unit 4 can be designed in one piece or in multiple pieces.
  • the filling valve 10, 19 can also be integrated in the piston unit 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine zwischen einem Druckspeicherraum und einem Düsenraum angeordnete Druckübersetzungseinheit (1) auf, die eine verschiebliche Kolbeneinheit (4) besitzt, um den Druck des dem Düsenraum zuzuführenden Kraftstoffs zu verstärken. Die Kolbeneinheit (4) weist zur Steuerung der Druckübersetzungseinheit (1) einen Übergang von einem größeren zu einem kleineren Kolbenquerschnitt und einen hierdurch ausgebildeten Differenzraum (2) auf, der über einen Füllpfad (13) mit einem Füllventil (10) an den Druckspeicherraum angeschlossen ist. Es wird eine Verringerung der Steuermenge während der Ansteuerung der Druckübersetzungseinheit (1) und die Durchführung einer schnellen Rückstellung der Kolbeneinheit (4) erreicht.

Description

Bezeichnung:
Kraftstoff einspritzeinrichtung
BESCHREIBUNG
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Patentansprüche werden nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der Erfindung kann sowohl hubgesteuert als auch druckgesteuert ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer hubgesteuerten Kraftstoff einspritzeinrichtung verstanden, dass das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung mit Hilfe eines verschieblichen Ventiiglieds aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsenraum und in einem Steuerraum erfolgt. Eine Druckabsenkung innerhalb des Steuerraums bewirkt einen Hub des Ventilglieds. Alternativ kann das Auslenken des Ventiiglieds durch- ein Steilglied (Aktor, Aktuator) erfolgen. Bei einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß der Erfindung wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoff druck das Ventilglied gegen die Wirkung einer Schließkraft (Feder) bewegt, so dass die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Düsenraum in den Zylinder freigegeben wird. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Kraftstoff zumessung bedeutet, eine definierte Kraftstoffmenge zur Einspritzung bereitzustellen. Unter Leckage ist eine Menge an Kraftstoff zu verstehen, die beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsteht (z.B. eine Führungsleckage), nicht zur Einspritzung verwendet und zum Kraftstofftank zurückgefördert wird. Das Druckniveau dieser Leckage kann einen Standdruck aufweisen, wobei der Kraftstoff anschließend auf das Druckniveau des Kraftstofftanks entspannt wird.
Eine hubgesteuerte Einspritzung ist beispielsweise durch die DE 1 96 1 9 523 A1 bekanntgeworden. Der erreichbare Einspritzdruck ist hier durch den Druckspeicherraum (rail) und die Hochdruckpumpe auf ca. 1 600 bis 1 800 bar begrenzt.
Zur Erhöhung des Einspritzdruckes ist eine Druckübersetzungseinheit möglich, wie sie beispielsweise aus der US 5,143,291 oder der US 5,522,545 bekannt ist. Der Nachteil dieser druckübersetzten Systeme liegt in einer mangelnden Flexibilität der Einspritzung und einer schlechten Mengentoleranz bei der Zumessung kleiner Kraftstoff mengen.
Eine im Injektor angeordnete Druckübersetzungseinheit ist aus der EP 0 691 471 A1 bekannt. Eine Bypass-Leitung für eine Druckeinspritzung und eine Druckkammer der
Druckübersetzungseinheit liegen in Reihe, so dass die Bypass-Leitung nur durchgängig ist, solange eine verschiebliche Kolbeneinheit der Druckübersetzungseinheit nicht bewegt wird und vollständig zurückgezogen ist.
Gegenstand und Vorteile der Erfindung
Zur Erhöhung des Einspritzdrucks und der Flexibilität der Einspritzung ist bei einem Common-Rail-Einspritzsystem eine Druckübersetzungseinheit vorteilhaft. Um den fertigungstechnischen Aufwand und damit die Fertigungskosten gering zu halten, wird eine Steuerung der Druckübersetzungseinheit mit einem einfachen 2/2-Wege-Ventil verwendet.
Zur Verringerung der Steuermenge während der Ansteuerung der
Druckübersetzungseinheit und zur Durchführung einer schnellen Rückstellung der Kolbeneinheit der Druckübersetzungseinheit wird eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
Durch das Füllventil wird zur Rückstellung der Kolbeneinheit ein zusätzlicher Füllpfad freigegeben. Die Steuerung des Füllventils erfolgt ohne Aktor durch eine Druckdifferenz an der Druckübersetzungseinheit, um den konstruktiven Aufwand gering zu halten.
Um eine definierte Druckdifferenz am Ventilkörper des Füllventils zu erreichen, kann eine Drosselung zwischen dem Ventilkörper und der Führungsbohrung ausgebildet sein. Eine zusätzliche Zuleitung mit einer vorzugsweise kleingehaltenen Drossel dient dem Einleiten der Rückstellung der Kolbeneinheit. Wenn das Füllventil eine Feder und entsprechende durch Kraftstoff druckbeaufschlagbare Druckflächen zum Schalten des Füllventils aufweist, kann der Ventilkörper des Füllventils leicht in die geschlossene Stellung des Füllventils überführt werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beschaltung einer Druckübersetzungseinheit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erste Beschaltung der Druckübersetzungseinheit;
Fig. 2 eine zweite Beschaltung der Druckübersetzungseinheit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Common Rail Systems. Dieser umfasst eine Druckübersetzungseinheit 1 , deren Ansteuerung aus der Fig. 1 ersichtlich ist, und einen Injektor (zur Durchführung des Einspritzvorgangs verschiebliche Düsennadel). Zur Steuerung der Druckübersetzungseinheit 1 wird der Druck im durch einen Übergang von einem größeren zu einem kleineren Kolbenquerschnitt ausgebildeten Differenzraum 2 verwendet. Zur Wiederbefüllung und Deaktivierung der Druckübersetzungseinheit 1 wird der Differenzraum 2 mit einem Versorgungsdruck (Raildruck) beaufschlagt, indem die Druckübersetzungseinheit 1 über eine Versorgungsleitung 3 an einen in der Fig. 1 nicht gezeigten gemeinsamen Druckspeicherraum (Rail) des Common Rail Systems angeschlossen ist. Dann herrschen an allen Druckflächen einer Kolbeneinheit 4 die gleichen Druckverhältnisse (Raildruck). Die Kolbeneinheit 4 ist druckausgeglichen. Durch eine zusätzliche Feder 5 wird die Kolbeneinheit 4' in ihre Ausgangsstellung gedrückt. Zur Aktivierung der Druckübersetzungseinheit 1 wird der Differenzraum 2 mit Hilfe eines Ventils 6 druckentiastet und die Druckübersetzungseinheit 1 erzeugt eine Druckverstärkung gemäß dem Flächenverhältnis. Durch diese Art der Steuerung kann erreicht werden, dass zur Rückstellung der Druckübersetzungseinheit 1 und zum Wiederbefüllen einer Druckkammer 7 eine große Primärkammer 8 nicht druckentlastet werden muß. Bei einer kleinen hydraulischen Übersetzung können damit die Entspannungsverluste stark reduziert werden. Weiterhin kann durch diese Art eine Steuerung der Druckübersetzungseinheit 1 mittels eines einfachen 2/2-Wege-Ventils erreicht werden.
Zur Steuerung der Druckübersetzungseinheit 1 dienen ein Rückschlagventil 9, ein Füllventil 10 und eine Drossel 1 1 . Die Drossel 1 1 und das Füllventil 10 verbinden den Differenzraum 2 mit unter Versorgungsdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckspeicherraum. Das 2/2-Wege-Ventil 6 schließt den Differenzraum 2 an eine Leckageleitung 1 2 an. Zur Aktivierung der Druckübersetzungseinheit 1 1 öffnet Ventil 6. Der Differenzraum 2 wird über das Ventil 6 druckentlastet. Der Druck im Differenzraum 2 fällt stark ab. Während das Ventil 2 geöffnet ist, fließt über die Drossel 1 1 eine Verlustmenge in die Leckageleitung 1 2. Die Drossel 1 1 sollte möglichst klein ausgelegt werden. Die Steuermenge während der Einspritzung wird verringert. Die Drossel 1 1 kann in den Ventilkörper oder den Ventilsitz im Füllpfad 1 3 integriert sein. Ebenso kann die Drossel 1 1 in die Kolbeneinheit 4 integriert sein oder durch die Spaltleckage der Kolbenführungen ausgebildet sein. Evtl. kann bei entsprechender Auslegung auch auf den gedrosselten Zulauf 13 ' verzichtet werden.
Der Druck im Differenzraum 2 wird zur Steuerung des Füllventils 10 verwendet. Fällt der Druck im Differenzraum 2 während der Aktivierung der Druckübersetzungseinheit 1 ab, schließt das Füllventil 10 den Füllpfad 1 3. Somit kann keine Verlustmenge über den Füllpfad 1 3 in die Leckage strömen.
Zur Deaktivierung der Druckübersetzungseinheit 1 wird das Ventil 6 geschlossen und im Differenzraum 2 baut sich über die Drossel 1 1 der Raildruck auf. Dann öffnet das Füilventil 1 0 und gibt den Füllpfad 13 frei. Die bei Zurückstellung der Kolbeneinheit 4 erforderliche Befüllung des Qifferenzraums 2 kann schnell und ohne starke Drosselung erfolgen. Dadurch ist zur Rückstellung eine kleinere Federkraft erforderlich. Dies bringt große konstruktive Vorteile, da bei modernen Motoren im vorhandenen Bauraum keine großen Federkräfte realisiert werden können.
Das Füllventil 10 ist so ausgebildet, dass es bei einer bestimmten Druckdifferenz Δp1 zwischen dem Ventilzulauf und dem Differenzraum 2 schließt. Der Ventilkörper 14 weist dazu eine Druckfiäche zum Ventilzulauf und eine Druckfläche zum Differenzraum 2 auf. Weiterhin ist der Ventilkörper 14 mit einer öffnenden Federkraft beaufschlagt. Fällt der Druck im Differenzraum 2 gegenüber dem Druck im Ventilzulauf unter die eingestellte Druckdifferenz Δp1 , so schließt das Füllventil 10. Steigt der Druck im Differenzraum 2 nach Deaktivierung der Druckübersetzungseinheit 1 wieder an und erreicht den Druck im Ventilzulauf abzüglich der Druckdifferenz Δp1 , öffnet das Füllventil 10 und der Füllpfad 13 wird wieder freigegeben.
Hierdurch ergibt sich eine schnelle Füllung des Differen∑raumes 2. Die zum Schalten des Füllventils 10 notwendige Druckdifferenz wird durch die Federkraft und die Druckflächen festgelegt. Zum Erreichen einer definierten Druckdifferenz am durch eine Kugel ausgebildeten Ventilkörper 14 muß eine Drosselung zwischen dem Ventilkörper 14 und dem Ventilgehäuse vorhanden sein. Dies kann z.B. durch Begrenzung des Ventilhubes oder durch eine Drosselung zwischen dem Ventilkörper 14 und dessen Führungsbohrung erfolgen. Sind die 2/2-Wege-Ventile 6 und 1 6 geschlossen, so steht der Injektor unter dem Druck des Druckspeicherraums 7. Die Druckübersetzungseinheit 1 befindet sich in der Ausgangsstellung. Nun kann durch Öffnen des Ventils 1 6 eine Einspritzung mit Raildruck erfolgen, weil sich eine Düsennadel 1 7 in Folge der hydraulischen Druckverhältnisse an der Düsennadel 1 7 von einer Dichtfläche 1 8 abheben kann. Wird eine Einspritzung mit höherem Druck gewünscht, so wird das 2/2-Wege-Ventil 6 angesteuert (geöffnet) und damit eine Druckverstärkung erreicht.
Eine alternative Ansteuerung des Druckübersetzungseinheit 1 ergibt sich aus der Fig. 2. Der Zulauf zu dem Differenzraum 2 wird durch die Drossel 1 1 und das Füllventil 1 9 geregelt. Die Zulaufseite (vor dem Dichtsit∑) des Füilventil 1 9 ist druckausgeglichen. Im Bereich des Dichtsitzes befindet sich eine Druckfläche 20, die mit einem im Differenzraum 2 vorhandenen Druck beaufschlagt ist. Fällt der Druck im Differenzraum 2 unter den Schließdruck wird die Druckkraft 20 kleiner als die Kraft einer Feder 23 und das Füllventil 1 9 schließt den Füllpfad 1 3. Steigt der Druck im Differenzraum 2 über den Schließdruck wird die Druckkraft auf die Druckfläche 20 größer als die Kraft der Feder 23 und das Füllventil 19 öffnet den Füllpfad 13.
Zum Erreichen einer definierten Druckdifferenz am Ventilkörper des Füllventils 1 9 muss eine Drosselung im Dichtsitz ausgebildet oder aber eine zusätzliche Drossel 23 muß dem Füllventil 1 9 vorgeschaltet sein. Die Kolbeneinheit 4 kann sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein. Das Füllventil 19 kann auch in der Kolbeneinheit 4 integriert sein. Die Kolbeneinheit 4 kann sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein. Das Füllventil 10, 1 9 kann auch in der Kolbeneinheit 4 integriert sein. Bei deaktivierter Druckübersetzungseinheit wird der Raildruck über das Rückschlagventil 9 stromabwärts bis zum Injektor geführt. Daher kann der Zulauf des Füllventils 10, 1 9 ebenfalls stromabwärts des Rückschlagventils 9 angeschlossen sein. Hierbei ergibt sich eine Verbindung des Füllventilzulaufs mit unter Versorgungsdruck stehendem Kraftstoff aus dem Druckspeicherraum über das Rückschlagventil 9. BEZUGSZEICHENLISTE
Druckübersetzungseinheit Differenzraum Versorgungsleitung Kolbeneinheit Feder Ventil Druckkammer Primärkammer Rückschlagventil Füllventil Drossel Leckageleitung Füllpfad , ' Zulauf Ventilkörper Dichtsitz Ventil Düsennadel Dichtfläche Füllventil Druckfläche Leckageleitung Feder Drossel

Claims

PAT E N T A N S P R Ü C H E
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer zwischen einem Druckspeicherraum und einem Düsenraum angeordneten Druckübersetzungseinheit (1 ), die eine verschiebliche Kolbeneinheit (4) aufweist, um den Druck des dem Düsenraum zuzuführenden Kraftstoffs zu verstärken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (4) zur Steuerung der Druckübersetzungseinheit (1 ) einen Übergang von einem größeren zu einem kleineren Kolbenquerschnitt und einen hierdurch ausgebildeten Differenzraum (2) aufweist, der über eine Füllpfad ( 1 3) mit einem Füllventil ( 10; 1 9) an den Druckspeicherraum angeschlossen ist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil ( 10; 1 9) durch die Druckverhältnisse im Differenzraum (2) steuerbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzraum (2) zusätzlich über eine Zuleitung (1 3 ' ) mit einer Drossel ( 1 ϊ) an den Druckspeicherraum angeschlossen ist.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Füilventil (1 9) eine Drosselung im
Dichtsitz aufweist.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil ( 1 0; 1 9) eine Feder und entsprechende durch Kraftstoff druckbeaufschlagbare Druckflächen zum Schalten des Füllventils (1 0; 1 9) aufweist.
6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (10; 19) derart ausgebildet ist, dass das Füilventil (10; 1 9) geöffnet ist, wenn der Druck im Differenzraum (2) höher ist als Druck im Ventilzulauf abzüglich der eingestellten Druckdifferenz Δp1 .
7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füilventil (1 0; 1 9) derart ausgebildet ist, dass das Füilventil (10; 1 9) geschlossen ist, wenn der Druck im Differenzraum
(2) geringer ist als Druck im Ventilzulauf abzüglich der eingestellten Druckdifferenz Δp1 . Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Druckübersetzungseinheit (1 ) ein 2/2-Wege-Ventil (6) zwischen dem Differenzraum (2) und der Leckageleitung (12) vorgesehen ist.
EP01956391A 2000-08-18 2001-07-27 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Expired - Lifetime EP1311755B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040526 2000-08-18
DE10040526A DE10040526A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
PCT/DE2001/002845 WO2002014681A1 (de) 2000-08-18 2001-07-27 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1311755A1 true EP1311755A1 (de) 2003-05-21
EP1311755B1 EP1311755B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=7652946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01956391A Expired - Lifetime EP1311755B1 (de) 2000-08-18 2001-07-27 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6810856B2 (de)
EP (1) EP1311755B1 (de)
JP (1) JP2004506839A (de)
DE (2) DE10040526A1 (de)
WO (1) WO2002014681A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229418A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Nadelhubes an Kraftstoffinjektoren
DE10229419A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende
JP4007103B2 (ja) * 2002-07-11 2007-11-14 株式会社豊田中央研究所 燃料噴射装置
DE10247210A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Filteranordnung für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10251932B4 (de) * 2002-11-08 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem Druckverstärker
DE10315016A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem Servoventil
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
JP5692872B2 (ja) 2009-04-06 2015-04-01 ヴァンダ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド Bai遺伝子の配列又はその産物に基づいてqt延長に対する素因を予測する方法
JP7027956B2 (ja) 2018-02-28 2022-03-02 株式会社Ihi 圧縮比可変機構
DE102019219441A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Zweistoffinjektor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803049A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
JPS5726261A (en) * 1980-07-24 1982-02-12 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector of internal combustion engine
US4426977A (en) * 1980-12-17 1984-01-24 The Bendix Corporation Dual solenoid distributor pump system
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
US4417557A (en) * 1981-07-31 1983-11-29 The Bendix Corporation Feed and drain line damping in a fuel delivery system
JPH0199948U (de) * 1987-12-24 1989-07-05
US5143291A (en) 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US5522545A (en) 1995-01-25 1996-06-04 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector
DE19619523A1 (de) 1996-05-15 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Hochdruckeinspritzung
US6053421A (en) 1998-05-19 2000-04-25 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with rate shaping spool control valve
DE19910970A1 (de) 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10002273A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0214681A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6810856B2 (en) 2004-11-02
WO2002014681A1 (de) 2002-02-21
DE10040526A1 (de) 2002-03-14
DE50110459D1 (de) 2006-08-24
EP1311755B1 (de) 2006-07-12
US20030029422A1 (en) 2003-02-13
JP2004506839A (ja) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1520096A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1269008A1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP1520099A1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1613855B1 (de) Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem servoventil
DE10315015A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10112154A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1311755B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10247210A1 (de) Filteranordnung für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102004024527A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2001014722A1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1144842B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
DE102005032464A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10126686A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2004022929A1 (de) Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
WO2019105827A1 (de) Gasdruckregler zur regelung des drucks eines gasförmigen kraftstoffs, system zur versorgung einer brennkraftmaschine mit gasförmigem kraftstoff unter verwendung eines solchen gasdruckreglers und verfahren zum betreiben dieses systems
DE10145822B4 (de) Injektor einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1397591B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
DE10233574B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102009039609A1 (de) Injektorbaugruppe mit Drosselelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030318

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061018

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100727