DE19939428A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE19939428A1
DE19939428A1 DE19939428A DE19939428A DE19939428A1 DE 19939428 A1 DE19939428 A1 DE 19939428A1 DE 19939428 A DE19939428 A DE 19939428A DE 19939428 A DE19939428 A DE 19939428A DE 19939428 A1 DE19939428 A1 DE 19939428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
fuel
valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19939428A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Wolfgang Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19939428A priority Critical patent/DE19939428A1/de
Priority to DE50010101T priority patent/DE50010101D1/de
Priority to PCT/DE2000/002576 priority patent/WO2001014726A1/de
Priority to JP2001518575A priority patent/JP4567264B2/ja
Priority to US09/807,880 priority patent/US6675773B1/en
Priority to EP00954391A priority patent/EP1125054B1/de
Priority to AT00954391T priority patent/ATE293752T1/de
Publication of DE19939428A1 publication Critical patent/DE19939428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzung erfolgt mittels einer Hochdruckpumpe (2) und einem Druckspeicherraum (6) zur Erzeugung und Speicherung eines ersten Systemdrucks. Dieser Systemdruck wird nicht zur Einspritzung verwendet, sondern mittels einer Druckübersetzungseinheit (9) wird während der Einspritzung ein höherer Einspritzdruck erzeugt, der zur Formung des Einspritzverlaufs verringert werden kann. Durch diese Erfindung wird eine verbesserte Dosiermöglichkeit der Kraftstoffeinspritzung und eine verbesserte Durchführung schneller Schaltzeiten erreicht.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Patentansprüche werden nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinspritzung gemäß der Erfindung kann sowohl hubgesteuert als auch druckgesteuert durchgeführt werden. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzung verstanden, daß das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens der Kraftstoffdrücke in einem Düsenraum und in einem Steuerraum erfolgt. Eine Druckabsenkung innerhalb des Steuerraums bewirkt einen Hub des Ventilglieds. Alternativ kann das Auslenken des Ventilglieds durch ein Stellglied (Aktor, Aktuator) erfolgen. Bei einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzung gemäß der Erfindung wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoffdruck das Ventilglied gegen die Wirkung einer Schließkraft (Feder) bewegt, so daß die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Düsenraum in den Zylinder freigegeben wird. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Systemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Kraftstoffzumessung bedeutet, eine definierte Kraftstoffmenge zur Einspritzung bereitzustellen. Unter Leckage ist eine Menge an Kraftstoff zu verstehen, die beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung entsteht (z. B. eine Führungsleckage), nicht zur Einspritzung verwendet und zum Kraftstofftank zurückgefördert wird. Das Druckniveau dieser Leckage kann einen Standdruck aufweisen, wobei der Kraftstoff anschließend auf das Druckniveau des Kraftstofftanks entspannt wird.
Eine hubgesteuerte Einspritzung ist beispielsweise durch die DE 196 19 523 A1 bekanntgeworden. Der erreichbare Einspritzdruck ist hier durch den Druckspeicherraum (rail) und die Hochdruckpumpe auf ca. 1600 bis 1800 bar begrenzt.
Zur Erhöhung des Einspritzdruckes ist eine Druckübersetzungseinheit möglich, wie sie beispielsweise aus der US 5,143,291 oder der US 5,522,545 bekannt ist. Der Nachteil dieser druckübersetzten Systeme liegt in einer mangelnden Flexibilität der Einspritzung und einer schlechten Mengentoleranz bei der Zumessung kleiner Kraftstoffmengen.
Bei einer in der JP 08277762 A beschriebenen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind zur Erhöhung der Flexibilität der Einspritzung und der Zumeßgenauigkeit der Voreinspritzung zwei Druckspeicherräume mit unterschiedlichen Drücken vorgesehen. Diese beiden Druckspeicherräume erfordern einen hohen Fertigungsaufwand und hohe Herstellungskosten, wobei der maximale Einspritzdruck weiterhin durch die Kraftstoffpumpe und den Druckspeicherraum begrenzt ist.
Vorteile der Erfindung
Zur besseren Dosiermöglichkeit der Einspritzung und Durchführung schneller Schaltzeiten wird erfindungsgemäß ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10 vorgeschlagen. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 enthalten. Die Vor- und Nacheinspritzung mit einem gegenüber der Haupteinspritzung geringerem Einspritzdruck kann reproduzierbar durchgeführt werden. Es ist ein hoher Einspritzdruck bei einem geringen Druck im zentralen Druckspeicherraum realisierbar. Die Hochdruckerzeugung des Kraftstoff findet direkt im Bereich der Einspritzung (Zumessung) statt, so daß sich der Wirkungsgrad in Folge eines kleineren Hochdruckvolumens erhöht. Die Verwendung von Motoröl zur Ansteuerung der Druckübersetzungseinheit einer Ausführungsform gewährleistet eine erhöhte Sicherheit bei der Durchführung des Verfahrens. Der Einspritzdruck kann bei einer anderen Ausführungsform hydraulisch erzeugt werden, während der mechanisch mittels einer Hochdruckpumpe erzeugte Anteil im Druckspeicherraum gespeichert und nicht zur Einspritzung verwendet wird. Es kommt auf Grund des geringen Drucks zu einer reduzierten Belastung der Hochdruckpumpe, weil diese nur zur Befüllung des Druckspeicherraums nicht aber zur Einspritzung an sich herangezogen wird.
Zeichnung
Acht Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste hubgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 2 eine zweite hubgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 3 eine dritte hubgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Verwendung eines separaten Druckfluids;
Fig. 4 eine vierte hubgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Verwendung einer Druckbegrenzung in der Druckübersetzungseinheit;
Fig. 5 eine erste druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 6 eine zweite druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 7 eine dritte druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Verwendung eines separaten Druckfluids;
Fig. 8 eine vierte druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Verwendung einer Druckbegrenzung in der Druckübersetzungseinheit.
Fig. 9 eine fünfte druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Vario- Einspritzdüse.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 fördert eine mengengeregelte Kraftstoffpumpe 2 Kraftstoff 3 aus einem Vorratsbehälter 4 über eine Förderleitung 5 in einen zentralen Druckspeicherraum 6 (Common-Rail). Ausgehend von dem Druckspeicherraum 6 führen mehrere, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechende Druckleitungen 7 zu den einzelnen Injektoren 8. Innerhalb jedem der in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Injektoren 8 (Einspritzvorrichtung) - In der Fig. 1 ist lediglich einer der Injektoren 8 eingezeichnet - ist eine Druckübersetzungseinheit 9 angeordnet. Die Druckleitung 11 kann mit Hilfe einer Ventileinheit 10 zur Druckübersetzungsansteuerung (3/2-Wege-Ventil) entweder an die Druckleitung 7 angeschlossen werden oder mit einer Leckageleitung 12 verbunden werden. In dem Druckspeicherraum 6 kann ein Systemdruck von ca. 200 bar bis 1000 bar gespeichert werden, der mittels der Druckübersetzungseinheit 9 weiter verstärkt wird.
Das Druckmittel 17 kann mit Hilfe der Ventileinheit 10 und der Druckleitung 7 einenends druckbeaufschlagt werden. Ein Differenzraum 17' ist mittels der Leckageleitung 15 druckentlastet, so daß das Druckmittel 17 zur Verringerung des Volumens einer Druckkammer 13 verschoben werden kann. Das Druckmittel 17 wird in Kompressionsrichtung bewegt, so daß in der Druckkammer 13 verdichteter Kraftstoff (erster Einspritzdruck) einem Steuerraum 19 und einem Düsenraum 20 zugeführt werden kann. Ein Rückschlagventil 14 verhindert den Rückfluß komprimierten Kraftstoffs in den Druckspeicherraum 6. Mittels eines geeigneten Flächenverhältnisses in einer Primärkammer 13' und der Druckkammer 13 kann auf diese Weise ein zweiter höherer Druck erzeugt werden. Wird die Primärkammer 13' mit Hilfe der Ventileinheit 10 an die Leckageleitung 12 angeschlossen, so erfolgt die Rückstellung des Druckmittels 17 und die Wiederbefüllung der Druckkammer 13. Aufgrund der Druckverhältnisse in der Druckkammer 13 und der Primärkammer 13' öffnet das Rückschlagventil 14, so daß die Druckkammer 13 unter Raildruck (Druck des Druckspeicherraums 6) steht und das Druckmittel 17 hydraulisch können eine oder mehrere Federn in den Räumen 13, 13' und 17' angeordnet sein.
Durch Drosselung innerhalb eines der Ventile 10 oder 29 kann ein während der Einspritzung variabler Einspritzdruck und somit eine Formung des Einspritzverlaufs durch eine Querschnittssteuerung erreicht werden, wobei der Druck im Steuerraum 19 bei einer Steuerung des Querschnitts des Ventils 29 beeinflußt wird, und somit eine Drosselung des Einspritzdrucks an der Ventildichtfläche 22 über das Ventilglied 21 erreicht wird. Zur Realisierung einer kontinuierlichen Querschnittssteuerung sind sowohl Piezoaktoren als auch schnelle Magnetaktoren denkbar. Durch Ausführung mehrstufiger Ventile können statt einer kontinuierlichen Formung des Einspritzdrucks mehrere unterschiedliche Einspritzdruckniveaus während der Einspritzung durch verschiedene Drosselstellungen erzeugt werden.
In einer mit der Druckkammer 13 in Verbindung stehenden Druckleitung 18 baut sich ein Druck auf, der auch im Steuerraum 19 und im Düsenraum 20 ansteht. Die Einspritzung erfolgt über eine Kraftstoff-Zumessung mit Hilfe eines in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglieds 21 mit einer konischen Ventildichtfläche 22 an seinem einen Ende, mit der es mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse der Injektoreinheit 8 zusammenwirkt. An der Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses sind Einspritzöffnungen vorgesehen. Innerhalb des Düsenraums 20 ist eine in Öffnungsrichtung des Ventilglieds 21 weisende Druckfläche dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, der über die Druckleitung 18 dem Düsenraum 20 zugeführt wird. Koaxial zu einer Ventilfeder 23 greift ferner an dem Ventilglied 21 ein Druckstück 24 an, das mit seiner der Ventildichtfläche 22 abgewandten Stirnseite 25 den Steuerraum 19 begrenzt. Der Steuerraum 19 hat vom Kraftstoffdruckanschluß her einen Zulauf mit einer ersten Drossel 26 und einen Ablauf zu einer Druckentlastungsleitung 27 mit einer zweiten Drossel 28, die durch ein 2/2-Wege- Ventil 29 gesteuert wird.
Der Düsenraum 20 setzt sich über einen Ringspalt zwischen dem Ventilglied 21 und der Führungsbohrung bis an die Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses fort. Über den Druck im Steuerraum 19 wird das Druckstück 24 in Schließrichtung druckbeaufschlagt.
Bei Betätigung (Öffnen) des 2/2-Wege-Ventils 29 kann der Druck im Steuerraum 19 abgebaut werden, so daß in der Folge die in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 21 wirkende Druckkraft im Düsenraum 20 die in Schließrichtung auf das Ventilglied 20 wirkende Druckkraft übersteigt. Die Ventildichtfläche 22 hebt von der Ventilsitzfläche ab und Kraftstoff wird eingespritzt. Dabei läßt sich der Druckentlastungsvorgang des Steuerraums 19 und somit die Hubsteuerung des Ventilglieds 21 über die Dimensionierung der Drossel 26 und der Drossel 28 beeinflussen.
Das Ende der Einspritzung wird durch erneutes Betätigen (Schließen) des 2/2-Wege-Ventils 29 eingeleitet, das den Steuerraum 19 wieder von der Druckentlastungsleitung 27 abkoppelt, so daß sich im Steuerraum 19 wieder ein Druck aufbaut, der das Druckstück 24 in Schließrichtung bewegen kann.
Die Ventileinheiten werden von Elektromagneten zum Öffnen oder Schließen bzw. Umschalten betätigt. Die Elektromagnete werden von einem Steuergerät angesteuert, das verschiedene Betriebsparameter (Motordrehzahl,. . .) der zu versorgenden Brennkraftmaschine überwachen und verarbeiten kann.
An Stelle der magnetgesteuerten Ventileinheiten können auch Piezostellelemente (Aktuator, Aktor) verwendet werden, die einen notwendigen Temperaturausgleich und evtl. eine erforderliche Kraft- bzw. Wegübersetzung besitzen.
Nachfolgend werden in der Beschreibung zu den Fig. 2 bis 8 lediglich Unterschiede zur Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Fig. 1 behandelt. Identische Bauteile werden nicht näher erläutert.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Druckübersetzungseinheit 9 bei einer Abänderung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 außerhalb des Injektors 8 und nunmehr im Bereich des Druckspeicherraums 6 angeordnet ist. Die Baugröße des Injektors 8 verringert sich. Das Ventil 10 kann am Druckspeicherraum und die Druckübersetzungseinheit kann am Injektor angeordnet sein.
Bei der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Fig. 3 wird der Druckspeicherraum 6 zur Ansteuerung der Druckübersetzungseinheit 9 über die Förderleitung 45 und die Pumpe 42 mit Motoröl oder einem anderen geeigneten Druckfluid 43 aus einem Vorratsbehälter 44 befüllt. Die Niederdruckseite 16 des Druckmittels 17 kann entweder über die Druckleitung 47 druckbeaufschlagt werden oder an eine Leckageleitung 48 angeschlossen werden. Die Umschaltung ist durch das 3/2-Wege-Ventil 10 erreichbar.
Die Druckkammer 13 ist über das Rückschlagventil 14 mit Kraftstoff aus einem weiteren Vorratsbehälter befüllbar oder kann mit Hilfe einer Vorförderpumpe - wie dargestellt - mit einem geringen Vorförderdruck erfolgen. Die Einspritzung erfolgt wie zu Fig. 1 beschrieben.
Alternativ zur Drosselung des Kraftstoff im Bereich der Kraftstoffzumessung kann der zweite Systemdruck unter Verwendung eines Druckbegrenzungsventils in Gestalt eines Rückschlagventils 50 im Bereich der Druckübersetzungseinheit erzeugt werden (Fig. 4). Das Rückschlagventil 50 öffnet bei einem Druck von ca. 300 bar. Die Druckkammer 13 wird mit Hilfe einer Kraftstoffpumpe aus einem Vorratsbehälter über das Rückschlagventil 14 mit Kraftstoff befüllt. Hier bleibt die Druckkammer 13 bei geringem Hub des zunächst zurück gestellten und dann in Richtung des Bodens der Druckkammer 13 bewegten Druckmittels 17 mit dem Rückschlagventil 50 verbunden, so daß der Druck in der Druckkammer 13 auf 300 bar begrenzt wird, um Kraftstoff dieses Druckes dem Druckraum 20 und dem Steuerraum 19 zuzuleiten. Das Rückschlagventil 14 verhindert den Rückfluß von verdichtetem Kraftstoff in Richtung Kraftstoffpumpe 2.
Bei größerem Hub des Druckmittels 17 infolge der Druckbeaufschlagung des Druckmittels 17 mit einem Fluid aus dem Druckspeicherraum 6 wird der Zugang der Druckkammer 13 zur Leckageleitung 49 verschlossen, so daß ein höherer Einspritzdruck erreicht wird. Bei der Haupteinspritzung läßt sich damit eine sog. "Boot-Injection" durchführen, sowie eine Voreinspritzung bei geringem Druck.
In Abwandlung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist in der Fig. 5 eine druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung 51 dargestellt. Wiederum fördert eine Hochdruckpumpe 52 Kraftstoff 53 aus einem Vorratsbehälter 54 über eine Förderleitung 55 in einen den Kraftstoff 53 mit einem Druck von 300 bis 800 bar speichernden Druckspeicherraum 56, der über einzelne Druckleitungen 57 mit einzelnen Injektoren 58 verbunden ist. Ausgehend von dem Druckspeicherraum 56 wird der Einspritzdruck jedes Injektors 58 durch eine innerhalb jedes Injektors 58 angeordnete Druckübersetzungseinheit 59 erzeugt. Mittels einer Ventileinheit 60 (3/2-Wege-Ventils) wird die Einspritzung druckgesteuert realisiert. Ein Ventilglied 61 kann sich gegen die Schließkraft einer Druckfeder 62 von der Ventilsitzfläche 63 des Injektorgehäuses weg bewegen, wenn ein Düsenraum 64 mit unter entsprechendem Druck stehendem Kraftstoff befüllt ist. Im unbestromten Zustand der Ventileinheit 60 ist die Druckübersetzungseinheit 59 an eine Leckageleitung 66 angeschlossen. Eine Druckkammer 67 kann über ein Rückschlagventil 68 befüllt werden.
Durch eine kontinuierliche Querschnittssteuerung des Ventils 60 kann (wie bei Fig. 1) eine Einspritzverlaufsformung realisiert werden. Bei Verwendung mehrstufiger Ventile können ebenfalls durch unterschiedliche Drosselstellungen verschiedene Einspritzdruckniveaus erreicht werden. Als Aktoren sind hier ebenfalls Piezosteller oder Magnetaktoren denkbar.
In der Fig. 6 befinden sich die Druckübersetzungseinheit 59 und die Ventileinheit 60 bei einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 51 außerhalb des Injektors 58 im Bereich des Druckspeicherraums 56.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 71 gemäß Fig. 7 wird die Druckerzeugung und Verstärkung des aus einem Vorratsbehälter zugeführten Kraftstoffs 74 mit einem Motoröl als Druckfluid 72 realisiert. Die Druckübersetzungseinheit 73 wirkt als Kopplungselement zwischen der Kraftstoffzuführung und der Druckfluidzuführung. Ein zweiter Systemdruck wird über eine Drosselung innerhalb eines Ventilquerschnitts einer Ventileinheit 75 erreicht (siehe auch die Beschreibung zu den Fig. 1 bis 6).
Fig. 8 zeigt eine druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung 81 mit einer Verwendung einer Druckbegrenzung des in der Druckkammer 82 verdichteten Kraftstoffs (siehe auch die analoge hubgesteuerte Variante der Fig. 4). Bei geringem Hub des Druckmittels 83 wird der Druck in der Druckkammer 82 der Druckübersetzungseinheit 84 auf ca. 300 bar begrenzt, weil die Druckkammer 82 über ein Rückschlagventil mit einer Leckageleitung 87 verbunden ist. Bei weiterer Bewegung des Druckmittels 83 in Pfeilrichtung 85 schließt dieser Druckbegrenzungspfad, und es wird der volle Einspritzdruck erzeugt.
Dies ermöglicht eine Voreinspritzung mit geringem Druck durch eine separate Betätigung einer Ventileinheit 86. Bei einer Haupteinspritzung läßt sich zusätzlich eine Boot-Injektion erzeugen. Die Ventileinheit 86 kann durch Magnetaktuatoren (bei Drosselung im Bereich der Ventilsitzfläche muß eine Wegsteuerung des Magnetventils ausgebildet sein) direkt oder hydraulisch unterstützt bzw. angesteuert werden (Steuerkolben und Steuerraum). Auch durch die Verwendung eines Piezo-Aktors kann eine Einspritzverlaufsformung (Bootinjektion) bei der Haupteinspritzung realisiert werden. Dies gilt ebenso für sämtliche Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 9 betrifft eine druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung 91 mit einer zu den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen geänderten Einspritzdüse. Wiederum wird über eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff oder alternativ Motoröl in einen Druckspeicherraum mit einem Druck von ca. 300 bis ca. 800 bar gefördert. Ausgehend von diesem Druckspeicherraum wird lokal für jeden Zylinder der Einspritzdruck über eine Druckübersetzungseinheit erzeugt. Bei Motoröl als Betriebsstoff wirkt die Druckübersetzungseinheit auch als Koppler. Über ein 3/2-Wege-Ventil 92 mit einer Querschnittssteuerung oder einen Piezoaktor wird die Einspritzung druckgesteuert realisiert. Im unbestromten Zustand liegt die Niederdruckseite der Druckübersetzungseinheit auf Lecköl und kann über ein Rückschlagventil 93 befüllt werden. Mittels einer Drosselung im Ventilsitz des Ventils 92 läßt sich ein zweiter Einspritzdruck ausbilden. An Stelle der bereits in den vorhergehenden Figuren gezeigten Sackloch- oder Sitzlochdüsen wird eine Vario- oder Vario-Registerdüse verwendet. Dabei ist der zur Verfügung stehende Öffnungsquerschnitt der Düsenlöcher variabel. Der Einspritzverlauf kann noch besser an die Erfordernisse des Motors angepaßt werden. Bei einer Vario-Registerdüse können stufenweise mehrere Düsenlochreihen geöffnet werden. Die Ansteuerung für den hydraulischen Hubanschlag 94 der Düse kann sowohl innerhalb des Injektors 95 als auch zentral für alle Injektoren gleichzeitig erfolgen.
Zusätzlich zu den gezeigten Ausführungsbeispielen wäre auch die Verwendung eines Ausweichkolbens ähnlich einer Pumpen-Düse-Einheit (PDE) denkbar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
2
Kraftstoffpumpe
3
Kraftstoff
4
Vorratsbehälter
5
Förderleitung
6
Druckspeicherraum
7
Druckleitung
8
Injektor
9
Druckübersetzungseinheit
10
Ventileinheit
11
Druckleitung
12
Leckageleitung
13
Druckkammer
13
' Primärkammer
14
Rückschlagventil
15
Leckageleitung
16
Niederdruckseite
17
Druckmittel
17
' Differenzraum
18
Druckleitung
19
Steuerraum
20
Düsenraum
21
Ventilglied
22
Ventildichtfläche
23
Ventilfeder
24
Druckstück
25
Stirnseite
26
Drossel
27
Druckentlastungsleitung
28
Drossel
29
2/2-Wege-Ventil
42
Pumpe
43
Druckfluid
44
Vorratsbehälter
45
Förderleitung
47
Druckleitung
48
Leckageleitung
49
Leckageleitung
50
Rückschlagventil
51
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
52
Hochdruckpumpe
53
Kraftstoff
54
Vorratsbehälter
55
Förderleitung
56
Druckspeicherraum
57
Druckleitung
58
Injektor
59
Druckübersetzungseinheit
60
Ventileinheit
61
Ventilglied
62
Druckfeder
63
Ventilsitzfläche
64
Düsenraum
66
Leckageleitung
67
Druckkammer
68
Rückschlagventil
71
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
72
Druckfluid
73
Druckübersetzungseinheit
74
Kraftstoff
75
Ventileinheit
81
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
82
Druckkammer
83
Druckmittel
84
Druckübersetzungseinheit
85
Pfeilrichtung
86
Ventileinheit
87
Leckageleitung
91
Kraftstoffeinspritzeinrichtung
92
3/2-Wege-Ventil
93
Rückschlagventil
94
Hubanschlag
95
Injektor

Claims (11)

1. Verfahren zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung mit einer Hochdruckpumpe (2; 52) und einem Druckspeicherraum (6; 56) zur Erzeugung und Speicherung eines ersten Systemdrucks, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Systemdruck nicht zur Einspritzung verwendet wird, sondern daß mittels einer Druckübersetzungseinheit (9; 59; 73; 84) während der Einspritzung ein höherer Einspritzdruck erzeugt wird und der Einspritzdruck zur Formung des Einspritzverlaufs verringert werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung des Einspritzdrucks mittels eines steuerbaren Ventilquerschnitts erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung des Einspritzdrucks durch Absteuerung über ein Druckbegrenzungsventil (50) oder einen Ausweichkolben erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübersetzungseinheit (9; 59; 73; 84) an einer beliebigen Stelle zwischen dem Druckspeicherraum (6; 56) und einem Düsenraum (20; 64) eines Injektors (8; 58) angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübersetzungseinheit (9; 59; 73; 84) in den Injektor (8; 58; 95) integriert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübersetzungseinheit (9; 59; 73; 84) am Druckspeicherraum (6; 56) angeordnet oder in den Druckspeicherraum (6; 56) integriert ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckfluid (43; 72) zum Betrieb der Druckübersetzungseinheit (9; 73) ein von Kraftstoff unterschiedliches Medium, vorzugsweise ein Motoröl, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzung hubgesteuert durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzung druckgesteuert durchgeführt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübersetzungseinheit am Injektor und das Steuerventil am Druckspeicherraum angeordnet ist.
DE19939428A 1999-08-20 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung Ceased DE19939428A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939428A DE19939428A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung
DE50010101T DE50010101D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
PCT/DE2000/002576 WO2001014726A1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
JP2001518575A JP4567264B2 (ja) 1999-08-20 2000-08-02 燃料噴射の実施のための方法及び装置
US09/807,880 US6675773B1 (en) 1999-08-20 2000-08-02 Method and apparatus for performing a fuel injection
EP00954391A EP1125054B1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
AT00954391T ATE293752T1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939428A DE19939428A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939428A1 true DE19939428A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7918962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939428A Ceased DE19939428A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Kraftstoffeinspritzung
DE50010101T Expired - Lifetime DE50010101D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010101T Expired - Lifetime DE50010101D1 (de) 1999-08-20 2000-08-02 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6675773B1 (de)
EP (1) EP1125054B1 (de)
JP (1) JP4567264B2 (de)
AT (1) ATE293752T1 (de)
DE (2) DE19939428A1 (de)
WO (1) WO2001014726A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044540A2 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit modularem aufbau
EP1273797A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6619263B1 (en) * 1999-08-20 2003-09-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for an internal combustion engine
EP1359316A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2004040117A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO2004042224A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem druckverstärker
DE10123914B4 (de) * 2001-05-17 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
EP1790848A2 (de) 2002-07-11 2007-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229418A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Nadelhubes an Kraftstoffinjektoren
GB0215488D0 (en) 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Fuel injection system
DE102004010760A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit Nadelhubdämpfung
JP3994990B2 (ja) * 2004-07-21 2007-10-24 株式会社豊田中央研究所 燃料噴射装置
JP4305394B2 (ja) * 2005-01-25 2009-07-29 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
FR2890415B1 (fr) * 2005-09-08 2007-10-12 Renault Sas Dispositif et procede d'injection a resonateur de helmholtz ajustable
JP4703727B2 (ja) * 2005-10-19 2011-06-15 ボルボ ラストバグナー アーベー 低粘度燃料に適した燃料噴射システム
US8082902B2 (en) 2007-10-19 2011-12-27 Caterpillar Inc. Piezo intensifier fuel injector and engine using same
US9133807B2 (en) * 2012-08-08 2015-09-15 Volvo Lastvagnar Ab Flow control system
DE102013002969B3 (de) * 2013-02-22 2014-05-22 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2021037365A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Volvo Truck Corporation A fuel injection system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118237A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
US5143291A (en) * 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
US5522545A (en) * 1995-01-25 1996-06-04 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector
DE19619523A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Hochdruckeinspritzung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51101628A (de) * 1975-01-24 1976-09-08 Diesel Kiki Co
DE2806788A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Bosch Gmbh Robert Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
JPS54155319A (en) * 1978-05-29 1979-12-07 Komatsu Ltd Fuel injection controller for internal combustion engine
FR2497876B1 (fr) * 1981-01-15 1986-02-07 Renault Dispositif et procede d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
JPS57124032A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector
JPS57124073A (en) * 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection device
US5355856A (en) * 1992-07-23 1994-10-18 Paul Marius A High pressure differential fuel injector
DE4341543A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US5423484A (en) * 1994-03-17 1995-06-13 Caterpillar Inc. Injection rate shaping control ported barrel for a fuel injection system
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
GB2320523B (en) * 1994-07-29 1998-10-07 Caterpillar Inc Hydraulically-actuated fluid injector
JP2882358B2 (ja) 1996-04-10 1999-04-12 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US5878720A (en) * 1997-02-26 1999-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with proportional control
DE19716221B4 (de) * 1997-04-18 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere für schwer zündbare Kraftstoffe
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118237A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
US5143291A (en) * 1992-03-16 1992-09-01 Navistar International Transportation Corp. Two-stage hydraulic electrically-controlled unit injector
US5522545A (en) * 1995-01-25 1996-06-04 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector
DE19619523A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Hochdruckeinspritzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08277762 AA *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619263B1 (en) * 1999-08-20 2003-09-16 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for an internal combustion engine
WO2002044540A2 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit modularem aufbau
WO2002044540A3 (de) * 2000-12-02 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit modularem aufbau
DE10123914B4 (de) * 2001-05-17 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
EP1273797A2 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1273797A3 (de) * 2001-07-05 2005-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1359316A3 (de) * 2002-05-03 2003-12-03 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2003093671A3 (en) * 2002-05-03 2004-11-11 Delphi Tech Inc Fuel injection system
WO2003093671A2 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel injection system
EP1359316A2 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US7047941B2 (en) 2002-05-03 2006-05-23 Delphi Technologies, Inc. Fuel injection system
EP1790848A2 (de) 2002-07-11 2007-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2004040117A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
US7461795B2 (en) 2002-10-25 2008-12-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system for internal combustion engines
WO2004042224A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem druckverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
US6675773B1 (en) 2004-01-13
DE50010101D1 (de) 2005-05-25
EP1125054A1 (de) 2001-08-22
EP1125054B1 (de) 2005-04-20
JP2003507650A (ja) 2003-02-25
WO2001014726A1 (de) 2001-03-01
JP4567264B2 (ja) 2010-10-20
ATE293752T1 (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1123462B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
WO2008135339A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit druckverstärkung
EP1273797B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE10112154A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2004033893A1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1392965B1 (de) Druckverstärker einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1354133B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1563184A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem druckverstärker
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection