DE10229412A1 - Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE10229412A1
DE10229412A1 DE10229412A DE10229412A DE10229412A1 DE 10229412 A1 DE10229412 A1 DE 10229412A1 DE 10229412 A DE10229412 A DE 10229412A DE 10229412 A DE10229412 A DE 10229412A DE 10229412 A1 DE10229412 A1 DE 10229412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
injecting fuel
space
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229412A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10229412A priority Critical patent/DE10229412A1/de
Priority to DE50301574T priority patent/DE50301574D1/de
Priority to JP2004516437A priority patent/JP2005531711A/ja
Priority to PCT/DE2003/001097 priority patent/WO2004003378A1/de
Priority to EP03720254A priority patent/EP1520101B1/de
Priority to US10/503,440 priority patent/US6962141B2/en
Publication of DE10229412A1 publication Critical patent/DE10229412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • F02M45/066Having specially arranged spill port and spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum (7) einer Verbrennungskraftmaschine. Die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff umfasst einen Hochdruckspeicherraum (2), einen Druckübersetzer (5) und ein Zumessventil (6). Der Druckübersetzer (5) enthält einen Arbeitsraum (10) und einen Steuerraum (11), die voneinander durch eine axial bewegbare Kolbeneinheit (12; 13, 14) getrennt sind. Eine Druckänderung im Steuerraum (11) des Druckübersetzers (5) bewirkt eine Druckänderung in einem Kompressionsraum (15) des Druckübersetzers (5). Der Kompressionsraum (15) steht mit einem, ein Einspritzventilglied (34) beaufschlagenden hydraulischen Raum (31) in Verbindung. An dem den Kompressionsraum (15) des Druckübersetzers (5) beaufschlagenden Kolben (12; 13, 14) sind Steuerabschnitte (19, 21) ausgebildet, über welche der hydraulische Raum (31) des Einspritzventilgliedes (34) druckentlastbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zur Versorgung von Brennräumen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoff können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Als Kraftstoffeinspritzsysteme kommen neben Pumpe-Düse-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten auch Speichereinspritzsysteme zum Einsatz. Speichereinspritzsysteme (Common-Rail) ermöglichen in vorteilhafter Weise, den Einspritzdruck an Lastund Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen und zur Reduktion der Emissionen der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine ist generell ein möglichst hoher Einspritzdruck erforderlich.
  • Aus Festigkeitsgründen ist das erreichbare Druckniveau bei heute eingesetzten Speichereinspritzsystemen zur Zeit auf etwa 1600 bar begrenzt. Zur weiteren Drucksteigerung an Speichereinspritzsystemen kommen Druckübersetzer zum Einsatz.
  • EP 0 562 046 B1 offenbart eine Betätigungs- und Ventilanordnung mit Bedämpfung für eine elektronisch gesteuerte Einspritzeinheit. Die Betätigungs- und Ventilanordnung für eine hydraulische Einheit weist einen elektrisch erregbaren Elektromagneten mit einem festen Stator und einem bewegbaren Anker auf. Der Anker weist eine erste und eine zweite Oberfläche auf. Die erste und die zweite Oberfläche des Ankers definieren einen ersten und einen zweiten Hohlraum, wobei die erste Oberfläche des Ankers dem Stator zuweist. Es ist ein Ventil vorgesehen, welches mit dem Anker verbunden ist. Das Ventil ist in der Lage, aus einem Sumpf ein hydraulisches Betätigungsfluid an die Einspritzvorrichtung zu leiten. Ein Dämpfungsfluid kann in bezug auf einen der Hohlräume der Elektromagnetanordnung dort gesammelt werden bzw. von dort abgelassen werden. Mittels eines in eine Zentralbohrung hineinragenden Bereiches eines Ventils kann die Strömungsverbindung des Dämpfungsfluides proportional zu dessen Viskosität selektiv freigegeben bzw. verschlossen werden.
  • DE 101 23 910.6 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese wird an einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt. Die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine werden über Kraftstoffinjektoren mit Kraftstoff versorgt. Die Kraftstoffinjektoren werden über eine Hochdruckquelle beaufschlagt; ferner umfasst die Kraftstoffeinspritzung gemäß DE 101 23 910.6 einen Druckübersetzer, der einen beweglichen Druekübersetzerkolben aufweist, welchen einen an die Hochdruckquelle anschließbaren Raum von einem mit dem Kraftstoffinjektor verbundenen Hochdruckraum trennt. Der Kraftstoffdruck im Hochdruckraum läßt sich durch Befüllen eines Rückraumes des Druckübersetzers mit Kraftstoff bzw. durch Entleeren dieses Rückraumes von Kraftstoff variieren.
  • Der Kraftstoffinjektor umfasst einen beweglichen Schließkolben zum Öffnen bzw. Verschliessen der dem Brennraum zuweisenden Einspritzöffnungen. Der Schließkolben ragt in einen Schließdruckraum hinein, so dass dieser mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist. Dadurch wird eine den Schließkolben in Schließrichtung beaufschlagende Kraft erzielt. Der Schließdruckraum und ein weiterer Raum werden durch einen gemeinsamen Arbeitsraum gebildet, wobei sämtliche Teilbereiche des Arbeitsraumes permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden sind.
  • Mit dieser Lösung kann durch Ansteuerung des Druckübersetzers über den Rückraum erreicht werden, dass die Ansteuerverluste im Kraftstoffhochdrucksystem im Vergleich zu einer Ansteuerung über einen zeitweise mit der Kraftstoffhochdruckwelle verbundenen Arbeitsraum kleingehalten werden können. Ferner wird der Hochdruckraum nur bis auf das Druckniveau des Hochdruckspeicherraumes druckentlastet und nicht bis auf das Leckagedruckniveau. Dies verbessert einerseits den hydraulischen Wirkungsgrad, andererseits kann ein schnellerer Druckaufbau bis auf das Systemdruckniveau erfolgen, so dass die zwischen den Einspritzphasen liegenden zeitlichen Abstände verkürzt werden können.
  • Bei druckgesteuerten Common-Rail-Einspritzsystemen mit Druckübersetzer tritt das Problem auf, dass die Stabilität der in den Brennraum einzuspritzenden Einspritzmengen, besonders die Darstellung sehr kleiner Einspritzmengen, wie z.B. bei Voreinspritzung gefordert, nicht gewährleistet ist. Dies wird vor allem darauf zurückgeführt, dass die Düsennadel bei druckgesteuerten Einspritzsystemen sehr schnell öffnet. Daher können sich sehr kleine Streuungen in der Ansteuerdauer des Steuerventiles stark auf die Einspritzmenge auswirken. Man hat versucht, diesem Problem dadurch abzuhelfen, einen separaten Nadelhubdämpferkolben, der einen Dämpfungsraum begrenzt und in einer hochdruckdichten Spielpassung geführt sein muss, einzusetzen. Diese Lösung gestattet zwar eine Reduzierung der Nadelöffnungsgeschwindigkeit, andererseits wird durch diese Lösung der konstruktive Aufwand und damit die Kosten des Einspritzsystemes stark erhöht.
  • Angesichts weiter steigender Anforderungen an die Emissions- und Geräuschentwicklung selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen, sind weitere Maßnahmen am Einspritzsystem erforderlich, um die in naher Zukunft zu erwartenden verschärften Grenzwerte zu erfüllen.
  • Um eine möglichst flexible Einspritzung darzustellen, wurden Systeme mit zwei Magnetventilen entwickelt. Da zwei Magnetventile jedoch aufwendig und teuer sind, ist es wünschenswert, nur ein Magnetventil pro Injektor-/Druckverstärker-Kombination einzusetzen. Ein solches System wurde bisher über ein 3/2-Wege-Ventil gesteuert, um Mehrfacheinspritzungen darzustellen. Diese Ventile sind kompliziert im Aufbau und in einer Serienfertigung aufgrund der geforderten engen Toleranzen nur schwer in der geforderten Genauigkeit herzustellen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer erlaubt die Ausführung von Mehrfacheinspritzungen in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine durch an einem Druckübersetzerkolben ausgeführte Steuerabschnitte. Diese ermöglichen in Kombination mit einem 2/2-Wege-Ventil zur Betätigung des Druckübersetzers, d.h. zum Druckaufbau in einem Kompressionsraum und zur Drukkentlastung eines Steuerraumes, Mehrfacheinspritzungen auf einem hohen Druckniveau. Der Einsatz eines für Großserienproduktion von Einspritzkomponenten eher ungeeigneten 3/2-Wege-Ventils, welches in den geforderten Toleranzen nur schwierig und mit hohen Kosten verbunden zu fertigen ist, lässt sich umgehen.
  • Steuerabschnitte an einem rotationssymetrischen Bauteil wie z.B. einem Druckübersetzerkolben, lassen sich hinsichtlich der geforderten Genauigkeiten preisgünstiger herstellen; darüber hinaus hat das am druckübersetzten Kraftstoffinjektor eingesetzte 2/2-Wege-Ventil einen relativ einfachen und störungsunempfindlichen Aufbau.
  • Zur Darstellung während einer Voreinspritzphase in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine einzuspritzender kleinster Voreinspritzmengen, können die am Druckübersetzerkolben ausgebildeten Steuerabschnitte hinsichtlich ihrer axialen Länge, d.h. in Hubrichtung des Druckübersetzerkolbens, sehr schmal ausgeführt werden. Durch die Geometrie der Steuerabschnitte kann eine weitere Voreinspritzphase realisiert werden, die entsprechend der Ausbildung der Steuerabschnitte kürzer oder länger bemessen sein kann, als eine vorhergehende erste Voreinspritzphase, um ein Beispiel zu nennen. Anstelle einer weiteren, einer ersten Voreinspritzphase nachgeordneten Voreinspritzphase, kann durch entsprechende Auslegung der Steuerabschnitte auch eine längere Haupteinspritzphase in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine mit geringem Aufwand realisiert werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt den hydraulischen Schaltplan eines erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstoffinjektors, bei dem der Arbeitsraum eines vorgeschalteten Druckübersetzers über einen Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar ist.
  • Ausführungsvarianten
  • Die Figur zeigt eine Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff mit einem Kraftstoffinjektor, dem ein Druckübersetzer vorgeschaltet ist und der über ein als 2/2-Wege-Ventil ausgebildetes Zumessventil betätigbar ist.
  • Gemäß des in 1 dargestellten hydraulischen Schaltschemas eines Kraftstoffinjektors 1 umfasst dieser einen Hochdruckspeicherraum 2, einen Druckübersetzer 5 sowie ein bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildetes Zumessventil 6. Dem Druckübersetzer 5 ist ein Einspritzventil nachgeschaltet, dessen Einspritzventilglied 34 über einen hydraulischen Raum 31 und einen Düsenraum 28 betätigbar ist.
  • Vom Hochdruckspeicherraum 2 (Common-Rail) verläuft eine Zuleitung 9, die einen Zulauf 42 zu einem Arbeitsraum 10 des Druckübersetzers 5 aufweist. Neben dem Arbeitsraum 10 umfasst der Druckübersetzer 5 einen Steuerraum 11. Der Arbeitsraum 10 des Druckübersetzers 5 ist vom Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 durch einen Kolben 12 getrennt, der in der Ausführungsvariante gemäß 1 einen ersten Teilkolben 13 in vergrößertem Durchmesser sowie einen zweiten Teilkolben 14 in im Vergleich zum ersten Teilkolben 13 verringertem Durchmesser umfasst. Der erste Teilkolben 13 und der zweite Teilkolben 14 können als getrennte Bauteile ausgebildet sein; in Abwandlung des in 1 dargestellten Aufbaus des Kolbens 12 können der erste Teilkolben 13 und der zweite Teilkolben 14 auch einstückig ausgebildet werden.
  • Der zweite Teilkolben 14 des Kolbens 12 innerhalb des Druckübersetzers 5 ist durch ein bevorzugt als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 17 beaufschlagt, welche sich einerseits am Boden des Steuerraums 11 des Druckübersetzers 5 und andererseits an einem Federanschlag 18 im oberen Bereich des ersten Teilkolbens 14 abstützt. Der Druckübersetzer 5 umfasst darüber hinaus einen beispielsweise als Stützring 16 ausgebildeten Anschlag für die obere Stirnseite des ersten Teilkolbens 13 des Kolbens 12.
  • Der Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 steht über eine Steuerleitung 26 mit dem bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildeten Zumessventil 6 in Verbindung, wobei dessen Schaltung von der in 1 dargestellten Schließstellung in die Offenstellung eine Drukkentlastung des Steuerraumes 11 in einen niederdruckseitigen Rücklauf 8 bewirkt. Das als 2/2-Wege-Ventil ausgebildete Zumessventil 6 kann sowohl als Magnetventil als auch Piezoaktor betätigt ausgebildet sein. Ferner kann das 2/2-Wege-Ventil gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsvariante als Servoventil oder als direkt beaufschlagtes Ventil ausgebildet werden. Der Steuerraum 11 des Druckübersetzers steht darüber hinaus über eine Überströmleitung 41 mit einem Kompressionsraum 15 im unteren Bereich des Druckübersetzers 5 in Verbindung. Vom Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5, in welchen die Überströmleitung 41 an einer Mündungsstelle 24 mündet, zweigt in gleicher Höhe eine Verbindungsleitung 32 ab, welche den Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 mit einem hydraulischen Raum 31 verbindet, der ein bevorzugt als Düsennadel ausbildbares Einspritzventilglied 34 beaufschlagt. Der Kompressionsraum 15 ist mit dem hydraulischen Raum 31 parallel zur Verbindungsleitung 32 zwischen dem hydraulischen Raum 31 und dem Kompressionsraum 15 über eine weitere Leitung verbunden, die eine Drosselstelle 30 enthält. Die Befüllung des Kompressionsraumes 15 erfolgt über einen Abzweig 29, der von der Zuleitung 9 vom Hochdruckspeicherraum 2 unterhalb eines in dieser aufgenommenen Rückschlagventiles 43 abzweigt. Über die Zuleitung 9, in welcher zur Vermeidung von Rückwirkungen auftretender Druckpulsationen bzw. Druckwellenreflexionen in das Innere des Hochdruckspeicherraumes 2 ein diese Pulsationen dämpfendes Rückschlagventil 43 aufgenommen ist, zweigt ein Kraftstoffzulauf 27 ab, der in einen Düsenraum 28 mündet. Der mit Bezugszeichen 28 bezeichnete Düsenraum ist innerhalb eines Düsenkörpers 4 des Kraftstoffinjektors 1 ausgebildet und umschliesst das Einspritzventilglied 34 ringförmig. Im Bereich des Düsenraumes 28 ist am Außenumfang des Einspritzventilgliedes 34 eine Druckschulter 38 ausgebildet.
  • Der hydraulische Raum 31, enthält ein als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 33, welches sich einerseits an der Decke des hydraulischen Raumes 31 und andererseits an der Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 abstützt. Vom Düsenraum 28, der das Einspritzventilglied 34 im Bereich einer Druckstufe 38 umschliesst, verläuft ein als Ringspalt 26 ausgebildeter Zulauf in Richtung auf die Nadelspitze 37 hin. An der Nadelspitze 37 des Einspritzventilgliedes 34 ist ein brennraumseitiger Sitz des Einspritzventilgliedes 34 ausgebildet. Dieser beispielsweise als Kegelsitz konfigurierte Sitz an der Nadelspitze 37 des Einspritzventilgliedes 34 öffnet bzw. verschliesst in einen Brennraum 7 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine einmündende Einspritzöffnungen 39, die als doppelte Lochreihen oder einfache Lochreihenbohrungen in Kreisform ausgebildet sein können und über welche der Kraftstoff beim Eintreten in den Brennraum 7 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine zerstäubt.
  • Über die Zuleitung 9 liegt der im Innenraum des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druck am Arbeitsraum 10 des Druckverstärkers an. Im Grundzustand, d.h. im Ruhezustand des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 1 ist das bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildete Zumessventil 6 nicht angesteuert und es findet keine Einspritzung statt. In diesem Zustand liegt der im Hochdruckspeicherraum 2 (Common-Rail) anliegende Druck im Arbeitsraum 10 des Druckübersetzers 5 am Zumessventil 6 über den Arbeitsraum 10, eine im ersten Teilkolben 13 ausgebildete Drosselstelle 40, über den Steuerraum 11 und die Steuerleitung 26 an. Ferner steht der im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druck über die im ersten Teilkolben 13 ausgebildete Drosselstelle 40 im Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 an. Ferner steht der im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druck über ein in der Zuleitung 9 angeordnetes Rückschlagventil 43 über den Kraftstoffzulauf 27 im Düsenraum 28 des Injektorkörpers 4 an; in dem die Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 beaufschlagenden hydraulischen Raum 31 liegt der im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druck über die Zuleitung 9, das Rückschlagventil 43, den Zulauf 29 zum Kompressionsraum 15 und die von dort abzweigende Leitungsverbindung mit Drosselstelle 30 an. Der Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers wird über den Zulauf 29, der in Strömungsrichtung des Kraftstoffes gesehen hinter dem Rückschlagventil 43 von der Zuleitung 9 abzweigt, mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff befüllt.
  • Im Grundzustand, d.h. dem in 1 dargestellten Ruhezustand des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors sind alle Druckräume 10, 11 und 15 des Druckübersetzers 5 mit dem im Hochdruckspeicherraum 2 herrschenden Druckniveau beaufschlagt und der Druckübersetzer 5 efindet sich im druckausgeglichenen Zustand. In diesem Zustand liegt die Stirnseite des ersten Teilkolbens 13 am in den Injektorkörper 3 eingelassenen als Anschlagelement fungierenden Abstützring 16 an. Der Druckverstärker 5 ist in diesem Zustand deaktiviert und es findet keine Druckverstärkung statt. In diesem Zustand wird die Kolbeneinheit 12 des Druckübersetzers über eine über die Rückstellfeder 17 in der geschlossenen Abteilung gehalten, wenn sämtliche Druckräume 10, 11 bzw. 15 des Druckübersetzers mit dem im Hochdruckspeicherraum 2 herrschenden Druckniveau (Rail-Druck) beaufschlagt sind.
  • Durch den im hydraulischen Raum 31 im Düsenkörper 4 herrschenden Raildruck wird eine hydraulische Schließkraft auf die Stirnseite 35 des bevorzugt als Düsennadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes 34 ausgeübt. Zusätzlich zu dieser wirkt eine in Schließrichtung wir kende Federkraft, hervorgerufen durch das als Spiralfeder beispielsweise ausgebildete Federelement 33 innerhalb des hydraulischen Raumes 31 auf die Stirnseite 35 ders Einspritzventilgliedes 34. Daher kann der im Inneren des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druck (Raildruck) ständig im Düsenraum 28, der das Einspritzventilglied 34 im Bereich einer Druckschulter 38 ringförmig umschliesst, anstehen, ohne dass das Einspritzventilglied 34 durch vertikale Bewegung in den hydraulischen Raum 31 die Einspritzöffnungen 35 in den Brennraum 7 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine ungewollt freigibt.
  • Erfolgt eine Ansteuerung des Druckübersetzers 5, erhöht sich der im Kompressionsraum 15, im Düsenraum 28 und im hydraulischen Raum 31 herrschende Druck, da der im Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 herrschende Druck abfällt, weil die Steuerleitung 26 durch Ansteuerung des Zumessventiles 6 mit dem niederdruckseitigen Rücklauf 8 in Verbindung steht und das im Steuerraum 11 enthaltene Steuervolumen dorthin abströmt. Dies führt jedoch noch nicht zum Öffnen des bevorzugt als Düsennadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes 34 innerhalb des Düsenkörpers 4, da die Druckdifferenz zwischen dem Düsenraum 28 und dem hydraulischen Raum 31 noch nicht genügend groß ist. Erst bei einer aktiven Entlastung des hydraulischen Raumes 31 erfolgt ein Öffnen des Einspritzventilgliedes 34, d.h. ein Einfahren seiner Stirnseite 35 in den hydraulischen Raum 31 im oberen Bereich des Düsenkörpers 4 des Kraftstoffinjektors 1.
  • Zur Realisierung einer aktiven Entlastung des hydraulischen Raumes 31 im oberen Bereich des Düsenkörpers 4 des Kraftstoffinjektors 1 sind an der dem Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 zuweisenden Seite des zweiten Teilkolbens 14 des Kolbens 12 Steuerabschnitte 19 bzw. 21 ausgebildet. In der in 1 dargestellten Ausführungsvariante liegen die Steuerabschnitte 19 bzw. 21 in Hubrichtung des ersten Teilkolbens 14 in dem Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 gesehen, hintereinander. An der Umfangsfläche des zweiten Teilkolbens 14 ist ein Steuerabschnitt 19 in einem im Vergleich zum Außendurchmesser des ersten Teilkolbens 14 verringerten Durchmesser ausgebildet, der sich in Hubrichtung des zweiten Teilkolbens 14 gesehen, in einer ersten axialen Länge 1.9.1 erstreckt. Der weitere Steuerabschnitt 21 ist vom Steuerabschnitt 19 durch einen Bund getrennt. Der Bund, der den Steuerabschnitt 19 vom weiteren Steuerabschnitt 21 trennt, ist im ersten Durchmesser des ersten Teilkolbens 14 ausgeführt. Die axiale Länge 21.1 des weiteren Steuerabschnittes 21 ist im Vergleich zur axialen Länge 19.1 des Steuerabschnittes 19 erheblich geringer bemessen. Während der Steuerabschnitt 19 als Ringraum ausgebildet ist, ist der weitere Steuerabschnitt 21 im Vergleich zum Steuerabschnitt 19 beispielsweise als Ringnut beschaffen.
  • Der Steuerabschnitt 19 ist am Bund am ersten Teilkolben 14 durch eine Steuerkante 20 begrenzt, während an der gegenüberliegenden Seite des Bundes am Außenumfang des ersten Teilkolbens 14 eine zweite Steuerkante 22 den weiteren Steuerabschnitt 21 begrenzt.
  • Anstelle der in 1 in Hubrichtung des ersten Teilkolbens 14 gesehen, zwei hintereinanderliegenden Steuerabschnitt 19 bzw. 21, können entsprechend des vorgesehenen Hubweges des ersten Teilkolbens 14 bei dessen Eintauchbewegung in den Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 auch drei Steuerabschnitte hintereinanderliegend ausgebildet sein, entsprechend einer Anzahl von im Rahmen einer Mehrfacheinspritzung vorzunehmenden Einspritzvorgängen in den Brennraum 7.
  • Am Kompressionsraum 15 liegen die Mündungsstellen 24 der Überströmleitung 41 zum Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 sowie die Abzweigstelle 25 der Verbindungsleitung 32 des Kompressionsraumes 15 mit dem hydraulischen Raum 31 einander gegenüber.
  • Die aktive Entlastung des hydraulischen Raumes 31 im Düsenkörper 4 des Kraftstoffinjektors erfolgt durch eine Eintauchbewegung des ersten Teilkolbens 14 in den Kompressionsraum 15. Hat der zweite Teilkolben 14 einen bestimmten Hubweg zurückgelegt, verbindet der weitere Steuerabschnitt 21, der als Ringnut ausgebildet sein kann, einen Querschnitt zwischen dem hydraulischen Raum 31 und der Verbindungsleitung 32 einerseits mit der Überströmleitung 41 in den-Steuerraum 11, der Steuerleitung 26 zum niederdruckseitigen Rücklauf 8 andererseits miteinander. Damit kann je nach axialer Länge 21.1 des weiteren Steuerabschnittes 21 der hydraulische Raum 31 auf Niederdruck gelegt werden, so dass die auf die Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 wirkende Kraft abnimmt, so dass das Einspritzventilglied 34 nicht mehr in seiner Schließstellung gehalten werden kann. Aufgrund der im Düsenraum 28 anstehenden, auf die Druckschulter 38 des Einspritzventilgliedes 34 wirkenden hydraulischen Kraft, öffnet das Einspritzventilglied 34 und gibt die Einspritzöffnungen 39 in den Brennraum 7 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mündenden Einspritzöffnungen frei. Der Einspritzdruck ist von Beginn an höher als der im Innenraum des Hochdruckspeicherraumes 2 herrschende Druck (Raildruck). Ein hoher Einspritzdruck wirkt sich günstig auf eine Reduzierung der Emissionen einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine sowie auf die Erzielung hoher spezifischer Leistungen aus. Die dem Kraftstoff innewohnende Energie ist auf diese Weise am besten umsetzbar.
  • Um eine kleine Voreinspritzmenge im Rahmen einer Mehrfacheinspritzung darstellen zu können, darf der hydraulische Raum 31, der das Einspritzventilglied 34 an dessen Stirnseite 35 beaufschlagt, nicht zu lange mit dem niederdruckseitigen Rücklauf 8 verbunden bleiben. Die gewünschte Voreinspritzmenge kann durch die axiale Länge 21.1 des weiteren Steuerabschnittes 21 beeinflusst werden. In der in 1 dargestellten Ausführungsvari ante ist die axiale Länge 21.1 des weiteren Steuerabschnittes 21 gerade so bemessen, dass ein Überströmen von Kraftstoff aus dem hydraulischen Raum 31 über die Verbindungsleitung 32 in die Überströmleitung 41 und von dort über den Steuerraum 11 in die Steuerleitung 26 möglich ist. Sobald der weitere Steuerabschnitt 21 bei weiterer Druckentlastung des Steuerraumes 11 in den Kompressionsraum 15 des Druckübersetzers 5 einfährt, unterbricht der Bund zwischen dem Steuerabschnitt 19 und dem weiteren Steuerabschnitt 21 die Fluidverbindung zwischen der Verbindungsleitung 32 und der Überströmleitung 41 in den Steuerraum 11. Der hydraulische Raum 31 und die Verbindungsleitung 32 sind demnach durch den Bund von der Überströmleitung 41 dem Steuerraum 11 und dem von diesem abzweigenden Überströmleitung 26 in den niederdruckseitigen Rücklauf 8 getrennt. Aus hydraulischen Gründen ist vorteilhaft, wenn die Öffnungen der Überströmleitung 41 und der Verbindungsleitung 32 in die Bohrung, in welche die Kolbeneinheit 12 läuft, münden. In der Stellung, die in 1 dargestellt ist und in der die Kolbeneinheit 12 an ihrem oberen Anschlag 16, d.h. dem Abstutzring ruht, sind die Öffnungen der Verbindungsleitung 32 und der Überströmleitung 41 von dem Bund zwischen der Stirnseite 23 und dem Steuerabschnitt 21 überdeckt. Demzufolge baut sich im hydraulischen Raum 3.1 der übersetzte Druck auf und schliesst das Einspritzventilglied 34, unterstützt durch die im hydraulischen Raum 31 angeordnete Feder 33. Da der Druckübersetzer 5 weiter angesteuert bleibt und die Stirnseite 23 des zweiten Teilkolbens 14 demzufolge weiter in den Kompressionsraum 15 einfährt, kommt der Steuerabschnitt 19 in Überdeckung mit der Mündungsstelle 24 der Überströmleitung 41 und der Abzweigstelle 25 der Verbindungsleitung 32 zum hydraulischen Raum 31. Demzufolge folgt eine entsprechend der axialen Länge 19.1 des Steuerabschnittes 19 länger andauernde Druckentlastung des hydraulischen Raumes 31 im Düsenkörper 4 zustande, so dass eine weitere länger andauernde Einspritzung stattfinden kann. Je nach Bemessung der axialen Längen 19.1 bzw. 21.1 der Steuerabschnitte 19 und 20 kann dies eine weitere Voreinspritzung oder eine länger andauernde Haupteinspritzphase sein. Die Haupteinspritzphase wird dadurch beendet, dass entweder die der ersten Steuerkante 20 des Steuerabschnittes 19 gegenüberliegende Steuerkante die Fluidverbindung zwischen den Mündungsstellen 25 und 24 der Leitungen 41 bzw. 32 verschliesst und diese daduch unterbricht oder andererseits durch eine Deaktivierung des Druckübersetzers 5.
  • Zum Beenden des Einspritzvorganges wird der Druck im Düsenraum 28 auf das im Hochdruckspeicherraum 2 herrschende Druckniveau abgebaut. Zu diesem Zweck wird durch das bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildete Zumessventil 6 der Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 vom niederdruckseitigen Rücklauf 8 getrennt. Dadurch ist der Steuerraum 11 mit dem im Hochdruckspeicherraum 2 (Common-Rail) herrschenden Druckniveau (Raildruck) beaufschlagt, welches vom Arbeitsraum 10 über die im ersten Teilkolben 13 des Kolbens 12 vorgesehene Drosselstelle 40 im Stuerraum 11 des Druckübersetzers 5 wirksam ist. Im Steuerraum 11 des Druckübersetzers 5 baut sich demnach Raildruckniveau auf, da dieser nicht mehr über die Steuerleitung 26 mit dem niederdruckseitigen Rücklauf 8 in Verbindung steht. In diesem Zustand ist das bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildete Zumeßventil 6 in seine in 1 dargestellte Schließstellung gestellt. Der Druck im Kompressionsraum 15, im Düsenraum 28 sowie im hydraulischen Raum 31 fallt auf Raildruckniveau ab. Da im hydraulischen Raum 31 nun ebenfalls der im Hochdruckspeicherraum 2 herrschende Druck ansteht, ist das Einspritzventilglied 34 hydraulisch ausgeglichen und wird durch die auf die Stirnseite 35 des Einspritzventilgliedes 34 wirkende Federkraft des Federelementes 34 in seine Schließstellung gestellt und verschließt die Einspritzöffnungen 39 an der Nadelspitze 37 des Einspritzventilgliedes 34. Dadurch wird die Einspritzung von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in den Brennraum 7 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine beendet.
  • Nach dem Druckausgleich wird der Kolben 12 des Druckübersetzers 5 durch die Wirkung der Rückstellfeder 17, die auf einen Anschlag 18 am zweiten Teilkolben 14 wirkt, wieder in die Ausgangslage zurückgestellt, wobei der Kompressionsraum 15 durch die von der Zuleitung 9 abzweigende Zulaufleitung 29 wieder mit Kraftstoff befüllt wird. Der hydraulische Raum 31 wird über die Zuleitung 9, in welcher ein Druckpulsationen dämpfendes Rückschlagventil 43 aufgenommen sein kann, den Zulauf 29 zum Kompressionsraum 15 und der von diesem abzweigende Leitung mit Drosselstelle 30, wieder mit Kraftstoff befüllt.
  • Zur Stabilisierung der Schaltsequenzen mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer 5 können zusätzliche Maßnahmen zur Dämpfung der Schwingungen zwischen dem Hochdruckspeicherraum 2 (Common-Rail) und dem Kraftstoffinjektor 1 getroffen werden. Das Rückschlagventil 43 kann unmittelbar hinter der Mündungsstelle in den Hochdruckspeicherraum 2 bzw. dort angeordnet werden. Anstelle eines Rückschlagventiles 43 kann dort auch ein Drosselelement angeordnet sein. Durch das Rückschlagventil 43 bzw. ein dort angeordnetes Drosselelement werden bei Ansteuerung des Druckübersetzers 5 der Hochdruckspeicherraum 2 vom Kompressionsraum 15, von den Leitungen 29 bzw. 27 und vom Düsenraum 28 getrennt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kombiniert ein einfach ausgebildetes 2/2-Wege-Ventil, welches als Zumessventil 6 ausgebildet ist, mit einem Druckübersetzer-Teilkolben, an welchem die Hubrichtung des Teilkolbens gesehen mehrere Steuerabschnitte hintereinander liegend ausgebildet sind. Damit kann einerseits der Einsatz eines aufwendig und kostenintensiv herzustellenden 3/2-Wege-Ventils umgangen werden, andererseits lassen sich auf einfache Weise Voreinspritzphasen, Haupteinspritzphasen sowie Nacheinspritzungen im Rahmen einer Einspritzverlaufsformung darstellen. Ferner kann mit der erfindungsgemäßen Lösung anstelle von zwei Magnetventilen ein einziges Zumess ventil 6 eingesetzt werden. Die Steuerabschnitte 19 bzw. 21 im unteren Bereich des zweiten Teilkolbens 12 des Druckübersetzers 5 lassen sich einfach herstellen.
  • 1
    Kraftstoffinjektor
    2
    Hochdruckspeicherraum
    3
    Injektorkörper
    4
    Düsenkörper
    5
    Druckübersetzer
    6
    Zumessventil (2/2-Wege-Ventil)
    7
    Brennraum
    8
    niederdruckseitiger Rücklauf
    9
    Zuleitung
    10
    Arbeitsraum
    11
    Steuerraum
    12
    Kolbeneinheit
    13
    erster Teilkolben
    14
    zweiter Teilkolben
    15
    Kompressionsraum
    16
    Abstützring
    17
    Rückstellfeder
    18
    Rückstellfederanschlag
    19
    Steuerabschnitt
    19.1
    axiale Länge Steuerabschnitt
    20
    erste Steuerkante
    21
    weiterer Steuerabschnitt
    21.1
    axiale Länge weiterer Steuerabschnitt
    22
    zweite Steuerkante
    23
    Stirnseite zweiter Teilkolben 14
    24
    Mündung Verbindungsleitung Steuerraum
    25
    Abzweigleitung zum hydraulischen Raum 31
    26
    Steuerleitung Steuerraum 11
    27
    Kraftstoffzulauf Düsenraum
    28
    Düsenraum
    29
    Zulauf Kompressionsraum 15
    30
    Drosselstelle
    31
    hydraulischer Raum
    32
    Verbindungsleitung
    33
    Federelement
    34
    Einspritzventilglied
    35
    Stirnseite
    36
    Ringspalt
    37
    Nadelspitze
    38
    Druckschulter
    39
    Einspritzöffnung
    40
    Drosselstelle erster Teilkolben 13
    41
    Überströmleitung
    42
    Zulauf Arbeitsraum
    43
    Rückschlagventil Zuleitung 9

Claims (16)

  1. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (7) einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Hochdruckspeicherraum (2), einem Druckübersetzer (5) und einem Zumessventil (6), wobei der Druckübersetzer (5) einen Arbeitsraum (10) und einen Steuerraum (11) umfasst, die voneinander durch einen axial bewegbaren Kolben (12; 13, 14) getrennt sind und eine Druckänderung im Steuerraum (11) des Druckübersetzers (5) eine Druckänderung in einem Kompressionsraum (15) des Druckübersetzers (5) bewirkt, wobei der Kompressionsraum (15) mit einem einem Einspritzventilglied (34) zugeordneten hydraulischen Raum (31) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Kompressionsraum (15) des Druckübersetzers (5) beaufschlagenden Kolben (12; 13, 14) Steuerabschnitte (19, 21) ausgebildet sind, über welche der hydraulische Raum (31) des Einspritzventilgliedes (34) druckentlastbar ist.
  2. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Raum (31) kurzzeitig druckentlastbar ist.
  3. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerabschnitte (19, 21) am Umfang eines Teilkolbens (13, 14) der Kolbeneinheit (12) in Hubrichtung der Kolbeneinheit (12) hintereinanderliegend ausgebildet sind.
  4. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des den Kompressionsraum (15) beaufschlagenden Teilkolbens (14) der Kolbeneinheit (12) mindestens zwei Steuerabschnitte (19, 21) ausgebildet sind.
  5. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung, in welche die Kolbeneinheit (12) läuft, eine mit dem Steuerraum (11) des Druckübersetzers (5) in Verbindung stehende Überströmleitung (41) mündet.
  6. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung, in welche die Kolbeneinheit (12) läuft, über eine Verbindungsleitung (32) mit dem hydraulischen Raum (31) in Verbindung steht.
  7. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsstelle (24) der Überströmleitung (41) und die Abzweigstelle (25) der Verbindungsleitung (32) im Kompresssionsraum (15) einander gegenüberliegen.
  8. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerabschnitte (19, 21) in axiale Richtung des zweiten Teilkolbens (14) gesehen, durch einen Bund voneinander getrennt sind.
  9. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kompressionsraum (15) nächstliegende der Steuerabschnitte (19, 21) als Ringnut ausgebildet ist.
  10. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Steuerraum (11) des Druckübersetzers (5) nächstliegende der Steuerabschnitte (19, 21) als Ringraum ausgebildet ist.
  11. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Längen (19.1, 21.1) der Steuerabschnitte (19, 21) in Hubrichtung der Kolbeneinheit (12; 13, 14) gesehen, gleich sind.
  12. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Längen (19.1; 21.1) der Steuerabschnitte (19, 21) in Hubrichtung der Kolbeneinheit (12; 13, 14) gesehen, unterschiedlich sind.
  13. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleitung (32) zwischen dem Kompressionsraum (15) und dem hydraulischen Raum (31) eine eine Drosselstelle (30) umfassende Leitung parallel geschaltet ist.
  14. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (11) zur Niederdruckseite (8) über eine Steuerleitung (26) druckentlastbar ist, in welcher ein 2/2-Wege-Ventil als Zumessventil (6) aufgenommen ist.
  15. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (9, 42, 29, 27) zum Arbeitsraum (10), dem Kompressionsraum (15) und dem Düsenraum (28) ein Rückschlagventil (43) aufgenommen ist, welches bei Aktivierung des Drucküber setzers (5) den Hochdruckabschnitt (15, 29, 27, 28) vom Hochdruckspeicherraum (2) trennt.
  16. Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (12; 13, 14) des Druckübersetzers (5) einen ersten Teilkolben (13) umfasst, welcher eine in den Arbeitsraum (10) mit dem Steuerraum (11) des Druckübersetzers verbindende Drosselstelle (40) umfasst und die Steuerabschnitte (19, 21) an einem zweiten Teilkolben (14) der Kolbeneinheit (12) ausgebildet sind, dessen Stirnseite (23) den Kompressionsraum (15) des Druckübersetzers (5) beaufschlagt.
DE10229412A 2002-06-29 2002-06-29 Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung Withdrawn DE10229412A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229412A DE10229412A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung
DE50301574T DE50301574D1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
JP2004516437A JP2005531711A (ja) 2002-06-29 2003-04-03 複数回噴射用の圧力増幅装置を備えた燃料インジェクタ
PCT/DE2003/001097 WO2004003378A1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
EP03720254A EP1520101B1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
US10/503,440 US6962141B2 (en) 2002-06-29 2003-04-03 Fuel injector comprising booster for multiple injection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229412A DE10229412A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229412A1 true DE10229412A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229412A Withdrawn DE10229412A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung
DE50301574T Expired - Fee Related DE50301574D1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301574T Expired - Fee Related DE50301574D1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6962141B2 (de)
EP (1) EP1520101B1 (de)
JP (1) JP2005531711A (de)
DE (2) DE10229412A1 (de)
WO (1) WO2004003378A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3960283B2 (ja) * 2003-09-01 2007-08-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP4196869B2 (ja) * 2004-03-31 2008-12-17 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料噴射装置
JP2005315195A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Toyota Motor Corp 増圧コモンレール式燃料噴射装置の燃料噴射制御方法
DE102004022268A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
DE102004053274A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US7588012B2 (en) 2005-11-09 2009-09-15 Caterpillar Inc. Fuel system having variable injection pressure
US7472844B2 (en) * 2005-12-21 2009-01-06 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle with tip alignment apparatus
JP4935225B2 (ja) * 2006-07-28 2012-05-23 株式会社島津製作所 電子部品実装体
US7568632B2 (en) * 2006-10-17 2009-08-04 Sturman Digital Systems, Llc Fuel injector with boosted needle closure
US20080296412A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Caterpillar Inc. Fuel injector having a flow passage insert
US20090057438A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Ultrasonically activated fuel injector needle
CN101952420A (zh) 2007-12-19 2011-01-19 诺维信公司 具有纤维素分解增强活性的多肽和编码该多肽的多核苷酸
US20100096473A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Caterpillar Inc. Variable flow rate valve for mechnically actuated fuel injector
US8443780B2 (en) 2010-06-01 2013-05-21 Caterpillar Inc. Low leakage cam assisted common rail fuel system, fuel injector, and operating method therefor
EP2508746A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-10 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung der Einspritzrate eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzaggregats, ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem und Kraftstoffeinspritzaggregat
DE102012207842A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
RU2545020C1 (ru) * 2014-04-28 2015-03-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" Устройство для подачи топлива к форсунке теплового двигателя
DE102016105625B4 (de) * 2015-03-30 2020-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
DE69917298T2 (de) * 1998-09-10 2005-05-25 International Engine Intellectual Property Company, LLC., Warrenville Brennstoffinjektor
DE19939422A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19952512A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Druckverstärker und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Druckverstärker
DE10124207A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Druckverstärker einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10123914B4 (de) 2001-05-17 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
DE10123911A1 (de) 2001-05-17 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
DE10126685A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
DE10126686A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckverstärker
DE10229419A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004003378A1 (de) 2004-01-08
EP1520101A1 (de) 2005-04-06
US20050103310A1 (en) 2005-05-19
JP2005531711A (ja) 2005-10-20
DE50301574D1 (de) 2005-12-08
EP1520101B1 (de) 2005-11-02
US6962141B2 (en) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520096B1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
EP1520101B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
WO2000055496A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP1613856A1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
EP1520100B1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
EP1605157A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
EP1552137B1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen
EP1651862A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE10229413A1 (de) Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes
DE10033428A1 (de) Druckgesteuerter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10238951A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002055871A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1483499A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1563183B1 (de) Druckverstärker mit hubabhängiger bedämpfung
WO2007009641A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10320980A1 (de) Verfahren zur Mehrfachansteuerung eines Kraftstoffinjektors mit Variodüse
EP1397591A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckverstärker
DE102004035293A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Nadelhubdämpfung
EP1593838A1 (de) Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee