DE10229413A1 - Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes - Google Patents

Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes Download PDF

Info

Publication number
DE10229413A1
DE10229413A1 DE10229413A DE10229413A DE10229413A1 DE 10229413 A1 DE10229413 A1 DE 10229413A1 DE 10229413 A DE10229413 A DE 10229413A DE 10229413 A DE10229413 A DE 10229413A DE 10229413 A1 DE10229413 A1 DE 10229413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
injection
valve
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229413A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10229413A priority Critical patent/DE10229413A1/de
Priority to DE50301573T priority patent/DE50301573D1/de
Priority to EP03718646A priority patent/EP1520095B1/de
Priority to JP2004516440A priority patent/JP2005531714A/ja
Priority to US10/504,965 priority patent/US20050116058A1/en
Priority to PCT/DE2003/001100 priority patent/WO2004003373A1/de
Publication of DE10229413A1 publication Critical patent/DE10229413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (41) einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Injektorkörper (5, 6), in welchem ein Einspritzventilglied (34) aufgenommen ist. Dieses ist über Druckbeaufschlagung/Druckentlastung eines Steuerraumes (21) betätigbar, die über ein Steuerventil (25) bewirkt werden. Es ist ein Druckübersetzer (3) vorgesehen, der einen Arbeitsraum (14) und einen Steuerraum (15) des Druckübersetzers (3) trennende Kolbeneinheit (17) umfaßt, welche einen Kompressionsraum (18) beaufschlagt, der mit einem das Einspritzventilglied (34) umgebenden Düsenraum (36) in Verbindung (9, 20) steht. Eine Druckbeaufschlagung (2, 11, 12) bzw. eine Druckentlastung (19, 26.2, 64) des Steuerraumes (15) des Druckübersetzers (3) erfolgt abhängig von der Hubbewegung des Einspritzventilgliedes (34).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zur Versorgung von Brennräumen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoff können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Als Kraftstoffeinspritzsysteme kommen neben Pumpe-Düse-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten auch Speichereinspritzsysteme zum Einsatz. Speichereinspritzsysteme (Common Rail) ermöglichen in vorteilhafter Weise, den Einspritzdruck an Last und Drehzahl der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen und zur Reduktion der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine ist generell ein möglichst hoher Einspritzdruck erforderlich.
  • Aus Festigkeitsgründen ist das erreichbare Druckniveau bei heute eingesetzten Speichereinspritzsystemen zur Zeit auf etwa 1600 bar begrenzt. Zur weiteren Drucksteigerung an Speichereinspritzsystemen kommen an Common-Rail-Systemen Druckübersetzer zum Einsatz.
  • DE 199 10 970 A1 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine zwischen einem Druckspeicherraum und einem Düsenraum angeordnete Druckübersetzungseinheit auf, deren Druckkammer über eine Druckleitung mit dem Düsenraum verbunden ist. Weiterhin ist eine an den Druckspeicherraum angeschlossene Bypass-Leitung vorgesehen. Die Bypass-Leitung ist direkt mit der Druckleitung verbunden. Die Bypass-Leitung ist für eine Druckeinspritzung verwendbar und ist parallel zur Druckkammer angeordnet, so daß die Bypass-Leitung unabhängig von der Bewegung und Stellung eines verschieblichen Druckmittels der Druckübersetzungseinheit durchgängig ist. Durch diese Maßnahme wird die Flexibilität der Einspritzung erhöht. Ein Differenzraum ist über ein 2/2-Wege-Ventil mit einer Leckageleitung verbindbar und es besteht eine Verbindung vom Differenzraum zum Druckspeicherraum. Der Druckübersetzungseinheit ist eine Ventilanordnung zur Steuerung derselben außerhalb des Injektors an einer beliebigen Stelle zwischen dem Druckspeicherraum und dem Injektor zugeordnet.
  • DE 190 40 526 A1 betrifft ebenfalls eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese weist eine zwischen einem Druckspeicherraum und einem Düsenraum angeordnete Druckübersetzungseinheit auf, die eine verschiebliche Kolbeneinheit umfaßt, um den Druck des dem Düsenraum zuzuführenden Kraftstoffs zu verstärken. Die Kolbeneinheit weist zur Steuerung der Druckübersetzungseinheit einen Übergang von einem größeren zu einem kleineren Kolbenquerschnitt und einen hierdurch ausgebildeten Differenzraum auf. Der Differenzraum ist über einen Füllpfad mit einem Füllventil an den Druckspeicherraum angeschlossen. Es wird eine Verringerung der Steuermenge während der Ansteuerung der Druckübersetzungseinheit und die Durchführung einer schnellen Rückstellung der Kolbeneinheit erreicht.
  • Angesichts weiter steigender Anforderungen an die Emissions- und Geräuschentwicklung selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen sind weitere Maßnahmen am Einspritzsystem erforderlich, um die in naher Zukunft zu erwartenden verschärften Grenzwerte zu erfüllen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist eine Steuerung eines Kraftstoffinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem Aktor möglich, wodurch der Fertigungsaufwand sowie die Herstellungskosten erheblich gesenkt werden können. Insbesondere ist es mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung möglich, einen Druckübersetzer unter Verzicht auf einen separaten Steller direkt über die Bewegung eines Einspritzventilglieds, welches in vorteilhafter Weise als eine Düsennadel ausgestaltet ist, zu erreichen. Der Druckübersetzer kann bei der Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes zugeschaltet werden. Der Druckübersetzer umfaßt eine dessen Arbeitsraum und Steuerraum trennende Kolbeneinheit, an der ein Teilhub einstellbar ist, nach dessen Durchfahren der Druckübersetzer zugeschaltet werden kann. Damit lassen sich hinsichtlich der Auslegung eines Kraftstoffinjektors mit einem Druckübersetzer erhebliche Vorteile erzielen. Es sind beispielsweise mehrfache Voreinspritzungen in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine ohne Aktivierung des Druckübersetzers möglich. Es kann demnach eine Voreinspritzung erzeugt werden, die auf einem Druckniveau stattfindet, welches im wesentlichen dem im Innenraum eines Hochdruckspeicherraumes (Common-Rail) herr schenden Druckniveaus entspricht. Nach Durchfahren des an der Kolbeneinheit des Druckübersetzers eingestellten Hubweges kann eine Haupteinspritzung mit aktiviertem Druckübersetzer erzielt werden, wodurch sich während der Haupteinspritzung ein die Emissionen der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen begünstigendes hohes Druckniveau einstellt, welches höher liegt als dasjenige, welches im Innenraum eines Hochdruckspeicherraumes (Common-Rail) herrscht. Dadurch läßt sich eine bootförmige Einspritzung erzielen, da die erste Einspritzphase (Voreinspritzphase) mit einem niedrigeren Druck stattfindet und anschließend eine Druckerhöhung auf übersetzten Einspritzdruck folgt. Durch die Aktivierung des Druckübersetzers kann während der Haupteinspritzphase ein Druckaufbau bis auf den maximal zulässigen Druck bei in Offenstellung befindlichem Einspritzventilglied erreicht werden. Ferner läßt sich mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung der Druckübersetzer vor dem Schließen des Einspritzventilgliedes, welches bevorzugt als eine Düsennadel ausgebildet wird, erreichen, wodurch sich Druckspitzen über dem maximalen Einspritzdruck beim Nadelschließen vermeiden lassen. Dies wirkt sich günstig auf die Lebensdauer des Kraftstoffeinspritzsystems an einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine aus. Ferner läßt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung eine einer Haupteinspritzphase nachgeschaltete Nacheinspritzphase unter sehr hohem Einspritzdruck erreichen, wie auch eine abgesetzte Nacheinspritzung, die in einer etwas länger bemessenen Zeitspanne auf die Haupteinspritzung folgt.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsvariante eines über ein Einspritzventilglied betätigten Druckübersetzers in einem ersten Zustand,
  • 2 die Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung gemäß 1 mit einem Druckübersetzer in einem zweiten Zustand,
  • 3 eine weitere Ausführungsvariante eines über ein Einspritzventilglied betätigbaren Druckübersetzers mit zwei ineinandergeführten Ventilelementen und
  • 4 eine Ausführungsvariante eines über ein Einspritzventilglied betätigten Druckübersetzers mit zwei Ventilelementen, von denen eines federbeaufschlagt gestaltet ist.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 ist eine erste Ausführungsvariante eines über ein Einspritzventilglied betätigbaren Druckübersetzers entnehmbar, welches in einem ersten Zustand dargestellt ist, bei dem der Steuerraum des Druckübersetzers vom Rücklauf, d.h. vom Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems getrennt ist.
  • Von einer Hochdruckquelle 1 aus, welche beispielsweise als ein Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) ausgebildet sein kann, erstreckt sich ein Hochdruckzulauf 2 zu einem Druckübersetzer 3. Der Hochdruckzulauf 2 umfaßt eine Hochdruckleitung 7, in der ein Rückschlagventil 8 aufgenommen sein kann. Parallel zur Hochdruckleitung 7 wird durch den Hochdruckzulauf 2 von der Hochdruckquelle 1 aus ein Parallelzweig 11 beaufschlagt, in dem ein Füllventil 10 aufgenommen sein kann. Zu diesem verläuft ein weiterer Parallelzweig 12, der eine Drosselstelle 13 umfaßt. Der erstgenannte, das Füllventil 10 aufnehmende Parallelzweig mündet ebenso wie der weitere Parallelzweig 12, der die Drosselstelle 13 aufnimmt, in einem Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3. Der Druckübersetzer 3 umfaßt darüber hinaus einen Arbeitsraum 14, welcher ebenfalls über den Hochdruckzulauf 2 mit der Hochdruckquelle 1 in Verbindung steht.
  • Im Druckübersetzer 3 sind der Arbeitsraum 14 sowie der Steuerraum 15 durch eine Kolbeneinheit 17 voneinander getrennt. Die Kolbeneinheit 17 kann sowohl ein- als auch mehrteilig ausgebildet sein und umfaßt einen Abschnitt, der mit einem größeren Durchmesser ausgebildet ist und mit seiner Stirnseite den Arbeitsraum 14 des Druckübersetzers 3 begrenzt, sowie einen demgegenüber mit verringertem Durchmesser ausgebildeten Kolbenteil, dessen untere Stirnseite einen Kompressionsraum 18 des Druckübersetzers 3 begrenzt. Vom Kompressionsraum 18 des Druckübersetzers 3 aus erstreckt sich eine Kompressionsleitung 20, welche sich im weiteren Verlauf mit der Hochdruckzulauf 7, die das Rückschlagventil 8 enthält, vereinigt und zusammen mit dieser in einen Düsenraumzulauf 9 übergeht. Innerhalb des Steuerraums 15 des Druckübersetzers 3 ist ein Federelement 16 aufgenommen, welches eine Unterseite der Kolbeneinheit 17 beaufschlagt und sich am Boden des Steuerraums 15 abstützt. Der Druckübersetzer 3 befindet sich innerhalb des Injektorkörpers 5, wobei der Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 eine Steuerleitung 19 aufweist, die ihrerseits mit einem Ringraum 33 eines Ventilelementes 27 verbunden ist.
  • Der Düsenzulauf 9, in welchen sowohl die Hochdruckleitung 7 als auch die Kompressionsleitung 20, die sich vom Kompressionsraum 18 aus erstreckt, mündet, mündet an einer Mündungsstelle 37 in einen Düsenraum 36.
  • Vom Düsenraumzulauf 9 zweigt ein Hochdruckabzweig 22 ab, der ein Zulaufdrosselelement 23 umfaßt. Der Hochdruckabzweig 22 mündet in einen Steuerraum 21 innerhalb eines Düsenkörpers 6 des Kraftstoffinjektors 4. Der Steuerraum 21 ist über ein als 2/2-Wege-Ventil ausgebildetes Steuerventil 25 druckentlastbar. Zwischen dem Steuerventil 25 (2/2-Wege-Ventil) und dem Steuerraum 21 ist ein Ablaufdrosselelement 24 aufgenommen. Auf der Niederdruckseite des Steuerventils 25 (2/2-Wege-Ventil) verläuft ein niederdruckseitiger Rücklauf 26, der in einen hier nicht dargestellten Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mündet. Das Steuerventil 25 kann sowohl als Magnetventil als auch als ein Ventil beschaffen sein, welches mit einem Piezoaktor betätigbar ist. Daneben kann das Steuerventil 25 auch ein Servoventil als auch ein direkt betätigbares Ventil sein.
  • Der in 1 dargestellte Kraftstoffinjektor 4 umfaßt ein Einspritzventilglied 34, welches in vorteilhafter Weise als eine Düsennadel ausgebildet ist. Das Einspritzventilglied 34 ist in der Ausführungsvariante gemäß 1 durch ein einteiliges Ventilelement 27 beaufschlagt, welches als ein Ventilkolben beschaffen sein kann. Die Stirnfläche 29 des einteilig ausgebildeten Ventilelementes 27 begrenzt den Steuerraum 21, der über die Zulaufdrosselstelle 23 befüllbar und über die Ablaufdrosselstelle 24 druckentlastbar ist. Unterhalb des Steuerraumes 21 ist das als Ventilkolben ausgebildete einteilige Ventilelement 27 von einem Ringraum 33 umschlossen, in welchen die Steuerleitung 19 mündet, die den Ringraum 33 mit dem Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 verbindet. Am Ringraum 33 ist eine Steuerkante 31 ausgebildet, die mit einer Steuerkante 30 zusammenwirkt, die am einteilig ausgebildeten Ventilelement 27 ausgeführt ist. In der Darstellung gemäß 1 sind die Steuerkanten 30 bzw. 31 um einen Hubweg h1, vgl. Bezugszeichen 32, in Überdeckung. Unterhalb des einteilig ausgebildeten Ventilelements 27 ist innerhalb des Düsenkörpers 6 ein weiterer hydraulischer Raum ausgebildet, von welchem ebenfalls ein zweiter niederdruckseitiger Rücklauf 26.2 zum in 1 nicht dargestellten Kraftstoffbehälter des Kraftfahrzeuges abzweigt.
  • Der Düsenraumzulauf 9 beaufschlagt den Düsenraum 36 des Kraftstoffinjektors 4 innerhalb des Düsenkörpers 6 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff, so daß sich an einer an der Umfangsfläche des Einspritzventilglieds 34 ausgebildeten Druckschulter 35 eine in Öffnungsrichtung wirkende hydraulische Kraft einstellt. Vom Düsenraum 36 innerhalb des Düsenkörpers 6 erstreckt sich ein Ringspalt 38 zu einem brennraumseitigen Sitz 40 des Einspritzventilgliedes 34. Unterhalb des brennraumseitigen Sitzes 40 sind Einspritzöffnungen 39 angeordnet, die beispielsweise als ringförmige Lochreihen, als ein oder mehrere konzentrisch zueinander verlaufende Lochkreise ausgebildet sein können. In der in 1 dargestellten Position des Einspritzventilgliedes 34 werden die Einspritzöffnungen 39 durch das in den brennraumseitigen Sitz 40 gefahrene Einspritzventilglied 34 verschlossen, so daß kein Kraftstoff in einen Brennraum 41 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine gelangen kann. Die Schließstellung des Einspritzventilglieds 34 in Bezug auf die Einspritzöffnungen 39 ist in der Darstellung gemäß 1 mit Bezugszeichen 42 gekennzeichnet. In dieser Position des Einspritzventilgliedes 34 findet keine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum 41 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine statt.
  • Entsprechend der Zylinderzahl der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine umfaßt das Kraftstoffeinspritzsystem eine Anzahl von Kraftstoffinjektoren 4, wobei jeder der Kraftstoffinjektoren 4 einen Druckübersetzer 3 umfaßt sowie jedem Kraftstoffinjektor 4 ein Steuerventil 25 zugeordnet ist. Im in 1 dargestellten Arbeitszustand, d.h. verschlossenen Einspritzöffnungen 42, befindet sich das Steuerventil 25, welches bevorzugt als 2/2-Wege-Steuerventil ausgestaltet ist, in seiner Schließstellung, d.h. der Steuerraum 21 des Einspritzventilgliedes 34 und der niederdruckseitige Rücklauf 26 sind voneinander getrennt. Durch die Überdeckung der Steuerkante 31 am Düsenkörper 6 und der Steuerkante 30 am einteiligen Ventilelement 27 ist die durch die Steuerkanten 30 bzw. 31 gebildete Schieberdichtung geschlossen. Das Einspritzventilglied 34 befindet sich in seiner die brennraumseitigen Einspritzöffnungen 39 verschließenden Stellung 42, die Kolbeneinheit 17 des Druckübersetzers 3 ist druckausgeglichen, so daß keine Druckverstärkung stattfindet. In diesem in 1 dargestellten Zustand ist das Füllventil 10 in der ersten Parallelleitung 11, die vom Hochdruckzulauf 2 abzweigt, geöffnet und die Kolbeneinheit 17 des Druckübersetzers 3 befindet sich in ihrer Ausgangslage. Der im Innenraum eines Hochdruckspeicherraumes (Common-Rail) herrschende Druck, um ein Beispiel für eine Hochdruckquelle 1 zu nennen, steht über das geöffnete Füllventil 10 am Rückraum 15 des Druckübersetzers 3 an und gelangt über das in der Hochdruckleitung 7 aufgenommene Rückschlagventil 8 zum Steuerraum 21 des Kraftstoffinjektors 4 sowie zu dessen Düsenraum 36. In diesem Betriebszustand kann zu jeder Zeit eine Einspritzung mit dem in der Hochdruckquelle 1 herrschenden Druckniveau, dem Rail-Druck-Niveau, stattfinden.
  • Wird das Steuerventil 25, welches bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet werden kann, hingegen in seine Öffnungsstellung geschaltet, erfolgt eine Druckentlastung des Steuerraumes 21 über die Ablaufdrossel 24 in den ersten niederdruckseitigen Rücklauf 26.1 auf die Niederdruckseite des Kraftstoffinjektors 4. Aufgrund des absinkenden Druckes im Steuerraum 21 des Kraftstoffinjektors 4 überwiegen die an der Druckschulter 35 des Einspritzventilgliedes 34 angreifenden hydraulischen Kräfte und das Einspritzventilglied 34 öffnet. Es beginnt eine Einspritzung von Kraftstoff durch die brennraumseitigen Einspritzöffnungen 39 in den Brennraum 41 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine auf dem Druckniveau, welches die Hochdruckquelle 1 zur Verfügung stellt. Aufgrund der Serienschaltung des einteiligen Ventilelementes 27 mit dem Einspritzventilglied 34 fährt das einteilige Ventilelement 27 bei einer Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes 34 mit seiner Stirnseite 29 in den Steuerraum 21 des Kraftstoffinjektors 4 ein. Wird bei dieser Hubbewegung der Hubweg h1 (Bezugszeichen 32) überschritten, sind die Steuerkanten 30 bzw. 31 nicht mehr in dem in 1 dargestellten, d.h. in ihrem überdeckten, Zustand, sondern offen, so daß die Schieberdichtung geöffnet steht. Dadurch wird der Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 über die Steuerleitung 19, die den Steuerraum 15 mit dem Ringraum 33 verbindet, mit dem zweiten niederdruckseitigen Rücklauf 26.2 verbunden. Da der Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 nunmehr in den Niederdruck druckentlastet wird und Füllventil 10 schließt, ist die Kolbeneinheit 17 des Druckübersetzers 3 nicht mehr druckausgeglichen, so daß der Druck innerhalb des Arbeitsraumes 14 des Druckübersetzers 3 überwiegt und die Kolbeneinheit 17 mit ihrer unteren Stirnseite in den Kompressionsraum 18 einfährt. Entsprechend der Druckflächenverhältnisse an der Kolbeneinheit 17 des Druckübersetzers 3, fährt die Kolbeneinheit 17 in den Kompressionsraum 18 ein, so daß über die Kompressionsraumleitung 20, die zusammen mit der Hochdruckleitung 7 von der Hochdruckquelle 1 aus in den Düsenzulauf 9 mündet, im Düsenraum 36 ein übersetzter, d.h. höherer Druck ansteht, als ihn die Hochdruckquelle 1 allein aufzubringen vermag. Der Kraftstoff im Kompressionsraum 18 wird beim Einfahren der Kolbeneinheit 17 mit ihrer unteren Stirnseite in diesen verdichtet, so daß über den Düsenzulauf 9 im Düsenraum 36 ein höherer, d.h. übersetzter Druck ansteht.
  • Die Einspritzung erfolgt ab der Überschreitung des Hubweges h1 (vgl. Bezugszeichen 32) mit einem übersetzten, d.h. höheren Druck. Dadurch läßt sich eine bootförmige Einspritzung erzielen. Die erste Einspritzphase, so zum Beispiel die Voreinspritzphase, erfolgt auf dem Druckniveau, welches die beispielsweise als Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) ausgebildete Hochdruckquelle 1 zur Verfügung steht, woran sich eine weitere Einspritzphase auf einem wesentlich höheren Einspritzdruckniveau anschließt, welches sich durch die Druckflächenverhältnisse an der Kolbeneinheit 17 des Druckübersetzers 3 ergibt und über die Kompressionsraumleitung 20 im Düsenraum 36 im Düsenkörper 6 des Kraftstoffinjektors 4 ansteht.
  • 2 zeigt die Ausführungsvariante eines Kraftstoffinjektors gemäß 1 mit einem Druckübersetzer in einem zweiten Zustand.
  • In 2 ist dargestellt, daß die gehäuseseitige Steuerkante 31 im Düsenkörper 6 sowie die Steuerkante 30 des einteiligen Ventilelements 27 außer Überdeckung sind, wodurch sich eine niederdruckseitige Verbindung 50 zwischen dem Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 über die Steuerleitung 19, die in den Ringraum 33, welcher das einteilig ausgebildete Ventilelement 27 umgibt, einstellt. Der Steuerraum 15 wird auf diese Weise über den zweiten niederdruckseitigen Rücklauf 26.2 entlastet, so daß die Kolbeneinheit 17 aufgrund des im Arbeitsraum 14 des Druckübersetzers 3 herrschenden Druckes das im Kompressionsraum 18 des Druckübersetzers 3 enthaltene Kraftstoffvolumen verdichtet und über die Kompressionsraumleitung 20, den Düsenzulauf 9 in den Düsenraum 36 des Düsenkörpers 6 fördert. Das Einspritzventilglied 34 des Kraftstoffinjektors 4 befindet sich nunmehr in seiner aufgefahrenen Position 51, d.h. seiner Offenstellung, so daß Kraftstoff entsprechend des druckübersetzten erhöhten Druckniveaus über den Düsenraum 36, den Ringspalt 38 und die freigegebenen Einspritzöffnungen 39 mit sehr hohem Druck in den Brennraum 41 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird.
  • Zum Beenden der Einspritzung wird das Steuerventil 25, welches bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, geschlossen, so daß sich im Steuerraum 21 des Einspritzventilgliedes 34 ein Druckaufbau einstellt. Aufgrund der Beaufschlagung der Stirnseite 29 des einteiligen Ventilelements 27 bewegt sich das mit diesem zusammenarbeitende Einspritzventilglied 34 in Schließrichtung. Bei Erreichen der Steuerkante 31 am Düsenkörper 6 erfolgt eine Überdeckung der Steuerkanten 30 bzw. 31 miteinander, so daß die durch diese gebildete Schieberdichtung geschlossen wird. Dadurch wird die Verbindung des Steuerraums 15 über die Steuerleitung 19 und den Ringraum 33 in den niederdruckseitigen Rücklauf 26 verschlossen und der Druckübersetzer 3 somit deaktiviert. Das Einspritzventilglied 34 bewegt sich weiter in seinen brennraumseitigen Sitz 40 und verschließt dadurch zu einem späteren Zeitpunkt die in den Brennraum 41 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine mündenden Einspritzöffnungen 39. Da der Druckübersetzer 3 bereits deaktiviert ist, werden Druckspitzen, die beim Schließen des Einspritzventilgliedes 34 auftreten, kompensiert.
  • Durch den Hubweg h1 (Bezugszeichen 32) und die Schließgeschwindigkeit des Einspritzventilgliedes 34 und des Ventilelementes 27 läßt sich der Abschaltzeitpunkt des Druckübersetzers 3, d.h. der Zeitpunkt der Überdeckung der Steuerkanten 30 bzw. 31, optimal auf das Ende der jeweiligen Einspritzphase abstimmen. Bei kleinen Einspritzmengen wie zum Beispiel im Rahmen einer Voreinspritzung, kann das Einspritzventilglied 34, welches bevorzugt als eine Düsennadel beschaffen ist, nicht vollständig entlang des gesamten Hubweges h1 (Bezugszeichen 32) geöffnet werden, so daß der Druckübersetzer 3 deaktiviert bleibt. Somit lassen sich beliebig viele Voreinspritzungen ohne aktivierten Druck übersetzer 3 realisieren. Das Druckniveau im Rahmen der Voreinspritzung zur Konditionierung des im Brennraum 41 enthaltenen Verbrennungsgemisches liegt im Rahmen dieser Voreinspritzungen auf dem Druckniveau, welches die Hochdruckquelle 1, zum Beispiel ein Hochdruckspeicherraum (Common-Rail) zur Verfügung stellt und nicht auf dem durch den Druckübersetzer 3 erreichbaren erhöhten Druckniveau. Die Anzahl und die Dauer der jeweiligen Voreinspritzphasen sowie die Dauer der Haupteinspritzung auf einem erhöhten Druckniveau kann durch die Ansteuerzeit des Steuerventils 25 eingestellt werden.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 geht eine weitere Ausführungsvariante eines über ein Einspritzventilglied betätigten Druckübersetzers mit zwei ineinandergeführten Ventilelementen hervor.
  • Auch der in 3 dargestellte Kraftstoffinjektor 4 zur Kraftstoffversorgung einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine umfaßt einen im Injektorkörper 5 integrierten Druckübersetzer 3. Von einer Hochdruckquelle 1 werden über einen Hochdruckzulauf 2 eine Hochdruckleitung 7, ein erster Parallelzweig 11 sowie ein weiterer Parallelzweig 12 sowie der Arbeitsraum 14 des Druckübersetzers 3 beaufschlagt. Im ersten Parallelzweig 11 ist ein Füllventil 10, im weiteren Parallelzweig 12 eine Drosselstelle 13 aufgenommen. In der Hochdruckleitung 7 ist ein Rückschlagventil 8 aufgenommen.
  • Der Druckübersetzer 3 gemäß der weiteren Ausführungsvariante in 3 umfaßt analog zum in 1 dargestellten Druckübersetzer 3 eine Kolbeneinheit 17, die den Arbeitsraum 14 vom Steuerraum 15 trennt. Mit der Unterseite der Kolbeneinheit 17 wird der Kompressionsraum 18 im Injektorkörper 5 des Druckübersetzers 3 beaufschlagt, von dem die Kompressionsraumleitung 20 zum Düsenraumzulauf 9 abzweigt und sich mit der Hochdruckleitung 7 von der Hochdruckquelle 1 vereinigt.
  • Im Unterschied zu in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, ist das Einspritzventilglied 34 gemäß der Darstellung in 3 von einem mehrteiligen Ventilelement 28 beaufschlagt. Das mehrteilige Ventilelement 28 umfaßt ein erstes Ventilelement 28.1 sowie ein dieses umgebendes weiteres, zweites Ventilelement 28.2. Das erste Ventilelement 28.1 sowie das weitere Ventilelement 28.2 können kolbenförmig ausgebildet werden. Eine Ringfläche 60 am zweiten Ventilelement 28.2 begrenzt teilweise den Steuerraum 21. Im zweiten Ventilelement 28.2 ist eine Öffnung 61 ausgebildet, über welche eine Stirnseite 62 des ersten Ventilelements 28.1 mit dem im Steuerraum 21 herrschenden Druck beaufschlagbar ist. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist zwischen dem inneren, ersten Ventilelement 28.1, d.h. dessen Stirnseite 62, und einem Bund an der Öffnung 61 im zweiten Ventilelement 28.2 des mehrteiligen Ventilelements 28 ein Hubweg h1 (Bezugszeichen 32) eingestellt. Am zweiten Ventilelement 28.2 befindet sich die Steuerkante 30, die mit einem Sitz eines Ventilraumes 63 zusammenarbeitet. In den Ventilraum 63 mündet oberhalb des Sitzes die Steuerleitung 19 vom Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3. Vom Ventilraum 63 zweigt eine erste Rücklaufleitung 64 zur Niederdruckseite des Kraftstoffversorgungssystems ab. Am ersten Ventilelement 28.1 ist ein Kolbenfortsatz 66 ausgebildet, welcher einen geringeren Durchmesser als der Kolbenteil des ersten Ventilelements 28.1 aufweist. Der Kolbenfortsatz 66 durchsetzt einen weiteren, unterhalb des Ventilraums 63 im Düsenkörper 6 angeordneten Hohlraum, in welchem eine Schließfeder 67 aufgenommen ist. Die Stirnseite des Kolbenfortsatzes 66 liegt an der Stirnseite des bevorzugt als Düsennadel ausgebildeten Einspritzventilgliedes 34 an.
  • Bei Druckentlastung des Steuerraums 21 durch das bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildete Steuerventil 25 und gleichzeitiger Beaufschlagung des Düsenraums 36 des Einspritzventilgliedes 34, stellt sich über den Düsenraumzulauf 9 im Düsenraum 36 eine die Druckschulter 35 des Einspritzventilgliedes 34 beaufschlagende hydraulische Kraft ein. Das Einspritzventilglied 34 öffnet, so daß sich beispielsweise eine Voreinspritzung über die Einspritzöffnung 39 in einen hier nicht dargestellten Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine erzielen läßt. Die Voreinspritzung findet jedoch nur auf dem Druckniveau statt, welches in der Hochdruckquelle 1 anliegt, da der Druckübersetzer 3 zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktiviert ist. Bei weiterer Druckentlastung des Steuerraums 21 fährt die Stirnseite 62 des innenliegend angeordneten, ersten Ventilelements 28.1 an den bundförmigen Anschlag des zweiten, außenliegenden Ventilelements 28.2 an und nimmt das außenliegende, zweite Ventilelement 28.2 in Öffnungsrichtung mit. Dadurch gibt die Steuerkante 30 am Außenumfang des zweiten Ventilelements 28.2 die Verbindung des Steuerraums 15 über die Steuerleitung 19 und den Ventilraum 63 in die erste Rücklaufleitung 64 frei, so daß eine Druckentlastung des Steuerraums 15 des Druckübersetzers 3 stattfindet. Die Kolbeneinheit 17 des Druckübersetzers 3 fährt demnach in den Kompressionsraum 18 ein, so daß über die Kompressionsraumleitung 20, den Düsenraumzulauf 9 an der Mündungsstelle 37 unter erhöhten Druck stehender Kraftstoff in den Düsenraum 36 im Düsenkörper 6 geleitet wird. Es kann nunmehr eine auf einem entsprechend der Druckverstärkung des Druckübersetzers 3 erhöhten Druckniveau liegende Folgeeinspritzung in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine erfolgen. Die in 3 dargestellte, weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors umfaßt neben der ersten Rücklaufleitung 64, die vom Ventilraum 63 abzweigt, eine zweite Rücklaufleitung 65 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems, welcher vom das Schließfederelement 67 aufnehmenden Hohlraum oberhalb des Einspritzventilgliedes 34 aus abzweigt. Die Anschlagstelle, ab welcher die Stirnseite 62. des innenliegenden, er sten Ventilelements 28.1 an das außenliegende, zweite Ventilelement 28.2 anschlägt und dieses bei weiterer Druckentlastung des Steuerraums 21 in Öffnungsrichtung mitnimmt, ist in der Darstellung gemäß 3 mit Bezugszeichen 68 identifiziert.
  • Die übrigen, vorstehend nicht einzeln beschriebenen Komponenten des Kraftstoffinjektors 4 gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsvariante, entsprechen im wesentlichen den Komponenten, die in der Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors gemäß 1 und 2 bereits beschrieben wurden.
  • 4 zeigt eine Ausführungsvariante eines über ein Einspritzventilglied betätigten Druckübersetzers mit zwei Ventilelementen, von denen eines federbeaufschlagt gestaltet ist.
  • Von der Hochdruckquelle 1 aus erstreckt sich der Hochdruckzulauf 2 sowohl über einen Hochdruckleitungszweig 7, der ein Rückschlagventil 8 enthält als auch über einen ersten Parallelzweig 11 und einen weiteren Parallelzweig 12 zum Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3. Darüber hinaus beaufschlagt die Hochdruckquelle 1, zum Beispiel ein Hochdruckspeicherraum (Common-Rail), den Arbeitsraum 14 des Druckübersetzers 3 direkt. Der Arbeitsraum 14 und der Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 sind über eine Kolbeneinheit 17 voneinander getrennt, wobei die dem Arbeitsraum 14 zuweisende Stirnfläche der Kolbeneinheit 17 einen größeren Durchmesser aufweist, als diejenige Stirnseite der Kolbeneinheit 17, welche den Kompressionsraum 18 des Druckübersetzers 3 begrenzt. Vom Kompressionsraum 18 innerhalb des Injektorkörpers 5 des Kraftstoffinjektors 4 erstreckt sich eine Kompressionsraumleitung 20, die sich mit der das Rückschlagventil 8 aufnehmenden Hochdruckleitung 7 vereinigt und in den Düsenraumzulauf 9 übergeht.
  • Der Steuerraum 21 innerhalb des Kraftstoffinjektors 4 wird über einen Hochdruckabzweig 22 mit Zulaufdrosselstelle 23 druckbeaufschlagt und ist über eine Ablaufdrosselstelle 24 bei Betätigung eines Steuerventils 25 in den niederdruckseitigen Rücklauf 26 druckentlastbar.
  • Auch in der in 4 dargestellten Ausführungsvariante des Kraftstoffinjektors 4 kommt ein mehrteilig ausgebildetes Ventilelement 28 zum Einsatz. Das mehrteilig ausgebildete Ventilelement 28, welches das Einspritzventilglied 34 im Düsenkörper 6 des Kraftstoffinjektors 4 beaufschlagt, umfaßt ein erstes Ventilelement 28.1, dessen Stirnseite 62 den Steuerraum 21 begrenzt. Das erste Ventilelement 28.1 umfaßt einen Kolbenfortsatz 66, der mit seiner unteren Stirnseite an der Stirnseite des Einspritzventilgliedes 34 anliegt. Das erste Ventilelement 28.1 ist von einem zweiten, weiteren Ventilelement 28.2 umschlossen, wo bei sich zwischen dem ersten Ventilelement 28.1 und dem zweiten Ventilelement 28.2 ein Durchgangsspalt 72 einstellt. Im Unterschied zur in 3 dargestellten Ausführungsvariante begrenzt das zweite Ventilelement 28.2 nicht den Steuerraum 21, sondern ist unterhalb des ersten Ventilelements 28.1 angeordnet und an seiner Ringfläche 60 von einem Federelement 70 beaufschlagt. Das Federelement 70 stützt sich an der Oberseite 71 des Ventilraumes 63 im Düsenkörper 6 des Kraftstoffinjektors 4 ab.
  • Durch das im Ventilraum 63 angeordnete Federelement 70 wird das zweite, hülsenförmig ausgebildete Ventilelement 28.2 mit seiner Steuerkante 30 in seine Schließstellung gedrückt, so daß der Ventilsitz zwischen Steuerkante 30 und Gehäusekante 31 des Ventilraums 63 in Ruhestellung geschlossen ist und der Druckübersetzer 3 deaktiviert ist. Da der Sitz durch die Steuerkanten 30 am zweiten Ventilelement 28.2 und die Steuerkante 31 am Ventilraum 63 geschlossen ist, ist eine Druckentlastung des Steuerraums 15 über die Leitung 19 in den Ventilraum 63 nicht möglich, so daß sich die Kolbeneinheit 17 zwischen dem Arbeitsraum 14 und dem Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 in ihrer Ausgangsstellung befindet. Zur Erhöhung der Schließkraft auf die Steuerkante 30 kann eine schließende hydraulische Druckkraft durch eine entsprechende Druckstufe innerhalb des Ventilraumes 63 erzeugt werden.
  • Nach Ansteuerung des Steuerventils 25, welches bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet ist, erfolgt eine Druckentlastung des Steuerraums 21, so daß das erste Ventilelement 28.1 mit seiner Stirnseite 62 in diesen einfährt. Wird der Steuerraum 21 oberhalb der Stirnseite 62 des ersten Ventilelements 28.1 solange druckentlastet, daß die Stirnseite des Einspritzventilgliedes 34 an der unteren Ringfläche des zweiten Ventilelements 28.2 anschlägt, d.h. wird der Hubweg h1 (Bezugszeichen 32) überschritten, wird der Druckübersetzer 3 durch das Einspritzventilglied 34 aktiviert, da aufgrund der an der Druckschulter 35 angreifenden hydraulischen Kraft im Düsenraum 36 der Dichtsitz zwischen den Steuerkanten 30 am zweiten Ventilelement 28.2 und an der Steuerkante 31 des Ventilraumes 63 geöffnet wird und ein Druckabbau im Steuerraum 15 des Druckübersetzers 3 über die Leitung 19 in den ersten niederdruckseitigen Rücklauf 64 erfolgen kann. Dadurch steht im Düsenraum 36 der im Kompressionsraum 18 des Druckübersetzers 3 verdichtete Kraftstoff über die Kompressionsraumleitung 20 dem Düsenraumzulauf 9 an der Mündungsstelle 37 des Düsenraumzulaufs 9 in den Düsenraum 36 an. Mit der in 4 dargestellten Lösung lassen sich bei entsprechender Druckentlastung des Steuerraums 21 des Einspritzventilgliedes 34 in bestimmten Grenzen, d.h. so daß der Auffahrweg des Einspritzventilgliedes 34 unterhalb des Hubweges h1 (Bezugszeichen 32) liegt, Voreinspritzphasen auf dem in der Hochdruckquelle 1 herrschenden Druckniveau darstellen, wobei ab einer weiter anhaltenden Druckentlastung des Steuerraums 21 über das Einspritzventilglied 34 eine Aktivierung des Druckübersetzers 3 erfolgt, und eine Haupteinspritzphase mit Rate-Shaping auf einem erhöhten Druckniveau realisiert werden kann. Entsprechend des Ansteuerzyklus des Steuerventils 25 können ein oder mehrere Voreinspritzphasen vorgenommen werden, allein abhängig von den Ansteuerzeiten und dem Ansteuerungsprogramm des Steuerventils 25, welches bevorzugt als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet werden kann. Mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausführungsvarianten gemäß der 1 und 2 bzw. 3 und 4 kann eine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum 41 einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine unterhalb eines Nadelhubes h1 (Bezugszeichen 32) mit einem ersten Druckniveau erfolgen, welches beispielsweise dem Druckniveau einer Hochdruckquelle 1 entspricht. Ab Überschreiten eines Hubweges h1 (Bezugszeichen 32) erfolgt eine durch das Einspritzventilglied 34 bewirkte Aktivierung eines Druckübersetzers 3, so daß eine Folgeeinspritzung auf einem erhöhten Druckniveau sich anschließt. Dies erlaubt einerseits eine bootförmig verlaufende Einspritzung, da die erste Einspritzphase (Voreinspritzung) auf einem niedrigeren Druckniveau stattfindet als die sich anschließende Haupteinspritzung. Durch die Aktivierung des Druckübersetzers 3 durch die vertikale Hubbewegung des Einspritzventilgliedes 34 erfolgt das Anliegen eines erhöhten Druckniveaus genau dann, wenn dieses gemäß des Verbrennungsfortschrittes im Brennraum 41 der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine prozesstechnisch erforderlich ist. Bei kleinen Einspritzmengen kann eine Voreinspritzung das Einspritzventilglied 34 durch eine kontrollierte Druckentlastung des Steuerraums 21 hinsichtlich seiner Entlastungsdauer nicht bis zum Erreichen des Hübweges h1 (Bezugszeichen 32) erfolgen, so daß der Druckübersetzer 3 deaktiviert bleibt. Es sind demnach mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung beliebig viele Voreinspritzungen auf einem im Vergleich zum aktivierten Druckübersetzer 3 geringen Druckniveau möglich, wobei der Kraftstoffinjektor 4 gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lediglich mit einem Steuerventil 25 betreibbar ist.
  • 1
    Hochdruckquelle (Common-Rail)
    2
    Hochdruckzulauf
    3
    Druckübersetzer
    4
    Kraftstoffinjektor
    5
    Injektorkörper
    6
    Düsenkörper
    7
    Hochdruckleitung
    8
    Rückschlagventil
    9
    Abzweigen Düsenraumzulauf
    10
    Füllventil
    11
    erster Parallelzweig
    12
    weiterer Parallelzweig
    13
    Drosselstelle
    14
    Arbeitsraum
    15
    Steuerraum
    16
    Federelement
    17
    Kolbeneinheit
    18
    Kompressionsraum
    19
    Steuerleitung für Steuerraum
    20
    Kompressionsraumleitung
    21
    Steuerraum
    22
    Hochdruckabzweig zum Steuerraum
    23
    Zulaufdrosselstelle
    24
    Ablaufdrosselstelle
    25
    Steuerventil (2/2-Wege-Ventil)
    26.1
    erster niederdruckseitiger Rücklauf
    26.2
    zweiter niederdruckseitiger Rücklauf
    27
    einteiliges Ventilelement
    28
    mehrteiliges Ventilelement
    28.1
    erstes Ventilelement
    28.2
    zweites Ventilelement
    29
    Stirnfläche einteiliges Ventilelement
    30
    Steuerkante Ventilelement
    31
    Steuerkante Gehäuse
    32
    Hubweg h1
    33
    Ringraum Ventilelement
    34
    Einspritzventilglied
    35
    Druckschulter
    36
    Düsenraum
    37
    Mündungsstelle Düsenraumzulauf
    38
    Ringspalt
    39
    Einspritzöffnung
    40
    brennraumseitiger Sitz
    41
    Brennraum
    42
    verschlossene Einspritzöffnung
    50
    niederdruckseitige Verbindung
    51
    Einspritzventilglied 34 (aufgefahrene Position)
    52
    freigegebene Einspritzöffnungen
    60
    Ringfläche zweites Ventilelement
    61
    Durchgangsöffnung
    62
    Stirnseite erstes Ventilelement
    63
    Ventilraum
    64
    erste Rücklaufleitung
    65
    zweite Rücklaufleitung
    66
    Kolbenfortsatz
    67
    Schließfeder
    68
    Anschlag erstes Ventilelement am zweiten Ventilelement
    70
    Federelement für zweites Ventilelement
    71
    Anschlag Federelement
    72
    Überströmspalt

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (41) einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Injektorkörper (5, 6), in welchem ein Einspritzventilglied (34) aufgenommen ist, das über Druckbeaufschlagung/Druckentlastung eines Steuerraumes (21) betätigbar ist, was über ein Steuerventil (25) bewirkt wird und mit einem Druckübersetzer (3), der eine einen Arbeitsraum (14) und einen Steuerraum (15) trennende Kolbeneinheit (17) umfaßt, die einen Kompressionsraum (18) beaufschlagt, der mit einem das Einspritzventilglied (34) umgebenden Düsenraum (36) in Verbindung (9, 20) steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung (2, 11, 12)/Druckentlastung (19, 26, 64) des Steuerraumes (15) des Druckübersetzers (3) abhängig von der Hubbewegung des Einspritzventilgliedes (34) erfolgt.
  2. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einspritzventilglied (34) ein Ventilelement (27, 28) zugeordnet ist, welches innerhalb eines hydraulischen Raumes (33, 63) bewegbar ist, in den eine Steuerleitung (19) vom Steuerraum (15) des Druckübersetzers (3) mündet.
  3. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb des hydraulischen Raumes (33, 63) angeordnete Ventilelement (27, 28) die den brennraumseitigen Einspritzöffnungen (39) abgewandte Stirnseite des Einspritzventilgliedes (34) beaufschlagt.
  4. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (27, 28) mit einer hydraulisch beaufschlagbaren Fläche (29, 60, 62) in einen das Einspritzventilglied (34) druckbeaufschlagenden Steuerraum (21) hineinragt.
  5. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (27) einteilig ausgebildet ist und eine Steuerkante (30) aufweist, die mit einer Steuerkante (31) am hydraulischen Raum (33) eine Schieberdichtung bildet.
  6. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom hydraulischen Raum (33, 63) eine Rücklaufleitung (26.2, 64) in den Niederdruckbereich abzweigt.
  7. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch Druckentlastung des Steuerraumes (21) ausgelösten Hubbewegung des Einspritzventilgliedes (34), die kleiner als ein Hubweg h1 (32) – der Überdeckung der Steuerkanten (30, 31) – ist, die Schieberdichtung (30, 31) geschlossen bleibt und eine Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum (41) auf einem ersten Druckniveau erfolgt.
  8. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch weitere Druckentlastung des Steuerraums (21) ausgelösten Hubbewegung des Einspritzventilgliedes (34), welche den Hubweg h1 (32) übersteigt, der Steuerraum (15) des Druckübersetzers (3) über die Steuerleitung (19) und die offenstehenden Steuerkanten (30, 31) mit dem zweiten niederdruckseitigen Rücklauf (26.2) verbindbar ist und eine Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum (41) auf einem zweiten, höheren Druckniveau erfolgt.
  9. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (28) mehrteilig ausgebildet ist und ein erstes Ventilteil (28.1) sowie ein zweites Ventilteil (28.2) umfaßt, von denen mindestens eines durch den im Steuerraum (21) des Einspritzventilgliedes (34) herrschenden Druck beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilteil (28.1) im zweiten Ventilteil (28.2) geführt ist und zwischen einer Stirnseite (29) des ersten Ventilteils (28.1) und einem Hubanschlag (68) des zweiten Ventilteils (28.2) ein Hubweg h1 (32) eingestellt ist.
  11. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite-Ventilteil (28.2) eine Steuerkante (30) aufweist, die mit einem Dichtsitz im hydraulischen Raum (63) zusammenwirkt.
  12. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckentlastung des Steuerraums (21) das erste Ventilteil (28.1) um den Hubweg h1 (32) gegen den Anschlag (68) fährt und das Einspritzventilglied (34) eine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum (41) auf einem ersten Druckniveau ausführt.
  13. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei weiterer Druckentlastung des Steuerraums (21) das erste Ventilteil (28.1) nach Durchmessen des Hubweges h1 (32) das zweite Ventilteil (281.2) am Dichtsitz im hydraulischen Raum (63) aufsteuert, der Steuerraum (15) über die Steuerleitung (19), und den hydraulischen Raum (63) niederdruckseitig entlastet und eine Einspritzung von Kraftstoff auf einem zweiten, höheren Druckniveau erfolgt.
  14. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ventilteile (28.1, 28.2) des mehrteiligen Ventilelementes (28) von einem Federelement (70) beaufschlagt in einen Dichtsitz im hydraulischen Raum (63) gestellt ist.
  15. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolbenfortsatz (66) des ersten Ventilteils (28.1) das zweite Ventilteil (28.2) einen Ringspalt (72) bildend durchsetzt und der Kolbenfortsatz (66) des ersten Ventilteils (28.1) das Einspritzventilglied (34) stirnseitig beaufschlagt.
  16. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Ventilteil (28.2) und dem Einspritzventilglied (34) ein Hubweg h1 (32) vorgebbar ist, um welchen das Einspritzventilglied (34) bei Druckentlastung eines Steuerraums (21) zum Einspritzen von Kraftstoff auf einem ersten Druckniveau bewegbar ist.
  17. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß der Ansprüche 9 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer weiteren Druckentlastung des Steuerraums (21) und einer dem Hubweg h1 (32) übersteigenden Öffnungsbewegung des Einspritzventilgliedes (34), dieses das zweite Ventilteil (28.2) aus seinem Sitz im hydraulischen Raum (63) bewegt, und dem Steuerraum (15) des Druckübersetzers (3) über eine Steuerleitung (19) niederdruckseitig entlastet, so daß eine Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum (41) auf einem zweiten, höheren Druckniveau erfolgt.
DE10229413A 2002-06-29 2002-06-29 Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes Withdrawn DE10229413A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229413A DE10229413A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes
DE50301573T DE50301573D1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
EP03718646A EP1520095B1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
JP2004516440A JP2005531714A (ja) 2002-06-29 2003-04-03 噴射弁部材の運動による圧力増幅装置制御
US10/504,965 US20050116058A1 (en) 2002-06-29 2003-04-03 Control of a pressure exchanger by displacement of an injection valve member
PCT/DE2003/001100 WO2004003373A1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229413A DE10229413A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229413A1 true DE10229413A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229413A Withdrawn DE10229413A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes
DE50301573T Expired - Fee Related DE50301573D1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301573T Expired - Fee Related DE50301573D1 (de) 2002-06-29 2003-04-03 Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050116058A1 (de)
EP (1) EP1520095B1 (de)
JP (1) JP2005531714A (de)
DE (2) DE10229413A1 (de)
WO (1) WO2004003373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033123B3 (de) * 2005-07-15 2006-12-21 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017305A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102004019836A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004022268A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
DE102004035293A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Nadelhubdämpfung
JP4075894B2 (ja) * 2004-09-24 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
US7334741B2 (en) * 2005-01-28 2008-02-26 Cummins Inc. Fuel injector with injection rate control
DE102006062216A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US7832374B2 (en) * 2008-10-21 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel pressure amplifier
US8775054B2 (en) 2012-05-04 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Cold start engine control systems and methods
EP3234340B1 (de) * 2014-12-19 2020-07-08 Volvo Truck Corporation Einspritzsystem eines verbrennungsmotors und automobilfahrzeug mit solch einem einspritzsystem
CN104847553A (zh) * 2015-04-09 2015-08-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 可优化喷油速率且可增压式共轨喷油器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706469A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Daimler Benz Ag Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
DE19910970A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19956598A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033123B3 (de) * 2005-07-15 2006-12-21 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
WO2007009641A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1520095B1 (de) 2005-11-02
US20050116058A1 (en) 2005-06-02
JP2005531714A (ja) 2005-10-20
EP1520095A1 (de) 2005-04-06
WO2004003373A1 (de) 2004-01-08
DE50301573D1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1078160B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1688611B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelsteuerung für eine Brennkraftmaschine
WO2004003374A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1520099B1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
DE10326046A1 (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1584813A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
WO2004088122A1 (de) Servoventilangesteuerter kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE10229413A1 (de) Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes
WO2004003378A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
EP1520100A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
EP1651861B1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10301194A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10251932B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit integriertem Druckverstärker
DE102005033123B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004004006A1 (de) Integrierter hydraulischer Druckübersetzer für Kraftstoffinjektoren an Hochdruckspeichereinspritzsystemen
EP1704322B1 (de) Einspritzdüse
DE10145822B4 (de) Injektor einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102004038189A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102006013704A1 (de) Kraftstoffinjektor mit dynamischem Kraftstoffausgleich
DE10251679A1 (de) Druckverstärker mit hubabhängiger Bedämpfung
EP2133552B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005029805A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Verzögerungseinrichtung zur Verlängerung der Druckverstärkungsphase

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination