EP1593838A1 - Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor - Google Patents

Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP1593838A1
EP1593838A1 EP05101339A EP05101339A EP1593838A1 EP 1593838 A1 EP1593838 A1 EP 1593838A1 EP 05101339 A EP05101339 A EP 05101339A EP 05101339 A EP05101339 A EP 05101339A EP 1593838 A1 EP1593838 A1 EP 1593838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve member
control valve
valve
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593838B1 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1593838A1 publication Critical patent/EP1593838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593838B1 publication Critical patent/EP1593838B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure

Definitions

  • DE 101 23 910.6 relates to a fuel injection device. This is at a Internal combustion engine used.
  • the combustion chambers of the internal combustion engine are supplied with fuel via fuel injectors.
  • the fuel injectors are acted upon by a high pressure source, further comprising the fuel injection according to DE 101 23 910.6 known solution a pressure booster, a movable Pressure booster piston having a connectable to the high pressure source Separates space from a high-pressure space connected to the fuel injector.
  • a backspace differential pressure chamber
  • the pressure booster with fuel or by emptying this pressure chamber of fuel vary.
  • the fuel injector includes a movable closing piston for opening or closing the injection ports facing the combustion chamber.
  • the closing piston protrudes a closing pressure space, so that it can be acted upon by fuel pressure. Thereby a force acting on the closing piston in the closing direction is achieved.
  • a closing pressure space for opening or closing the injection ports facing the combustion chamber.
  • the closing piston protrudes a closing pressure space, so that it can be acted upon by fuel pressure. Thereby a force acting on the closing piston in the closing direction is achieved.
  • the Closing pressure room and another room are shared by a working room formed, with all parts of the working space permanently for the exchange of Fuel are interconnected.
  • the DE 102 29 418 relates to a fuel injection device for injecting Fuel in the combustion chambers of an internal combustion engine.
  • the fuel injector includes a high-pressure accumulator, a pressure booster and a metering valve.
  • the pressure intensifier comprises a working space and a control room, which are separated from each other are separated by an axially movable piston.
  • a pressure change in the control room the pressure booster results in a pressure change in a compression chamber, the acted on a fuel inlet a nozzle chamber.
  • the nozzle space surrounds an injection valve member, which may be formed, for example, as a nozzle needle.
  • a the injection valve member acting nozzle spring chamber is on the high pressure side via an inlet throttle point containing line from the compression chamber of the pressure booster from fillable. On the outlet side, the nozzle spring chamber is contained via an outlet throttle point Line connected to a room of the pressure booster.
  • DE 102 29 415 relates to a device for Nadelhubdämpfung on pressure-controlled Fuel injectors.
  • the device for injecting fuel comprises a A fuel injector operating at high pressure fuel high pressure fuel can be acted upon and actuated via a metering valve.
  • the injection valve is a is associated with these independently movable damping element, which is a Damping space limited.
  • the damping element has at least one overflow channel for connecting the damping chamber with another hydraulic space.
  • the fuel injector comprises a pressure booster, which is provided by a Pressure source is supplied with high pressure fuel.
  • a workroom of the pressure booster is from a differential pressure chamber of the pressure booster via a Amplifier piston separated.
  • This Switching valve is connected to the differential pressure chamber (backspace) of the pressure booster via a Control line connected.
  • a pressure chamber on an injection valve is via a pressure chamber supply line connected to a compression space of the pressure booster.
  • the switching valve is designed as a direct switching 3/2-way valve whose valve needle pressure is balanced is and has both a sealing seat and a slide seal.
  • Control method proposed which by different opening speeds the control valve is a shaping of the injection pressure curve of fuel injectors allowed.
  • the opening speeds of the control valve are according to the invention proposed control method, by the activation current level of Solenoid valve influenced.
  • This allows the injection rate, i. the over time in the Combustion chamber of the self-igniting internal combustion engine injected fuel quantity, targeted influence.
  • This allows the adjustment of the injection rate over that of the internal combustion engine assigned control unit.
  • the adjustment of the injection rate over the Internal combustion engine associated engine control unit allowed in an advantageous manner the injection quantity to the respective operating conditions of the self-igniting internal combustion engine adapt.
  • the Control of the fuel injector used a direct 3/2-way valve as a control valve can be slowed down, the opening movement of a damping unit. Due to differently selected activation current levels of a solenoid valve, the Opening speeds are affected. Be the control edges of the 3/2 way valve designed accordingly, so can be with different opening speeds of the control valve, a shaping of the injection pressure, i. to reach that pressure which prevails at the combustion chamber end of the Einspritzvenilgliedes.
  • the illustration according to Figure 1 is a pressure accumulator 1 (common rail) refer to the is connected via a high-pressure line 2 with a fuel injector 3.
  • the fuel injector 3 comprises a preferably multi-part designed to facilitate assembly Injector 4, in which a pressure booster 5 is received.
  • the pressure amplifier 5 comprises a constantly connected to the pressure accumulator 1 working space 8, a compression chamber 12 and a differential pressure chamber 9 (backspace), about which the pressure intensifier is activated or deactivated.
  • the pressure booster 5 In the pressure booster 5 is a first piston part 6, which via a return spring 7 is acted upon, which the first piston part 6 of the booster 5 in its rest position resets.
  • the return spring 7 is supported on a in the working space 8 of the booster 5 recorded annular stop 10 from.
  • the pressure booster 5 includes above In addition, a second piston part 13, the end face 14 of the compression space 12th pressurized. From the differential pressure chamber 9 (back space) of the pressure booster 5, extends overflow line 15, in which a first throttle point 16 is formed.
  • the overflow line 15 opens into a pressure chamber 17th
  • a damping piston 19 is received, which passes through a bore 20, in which a second throttle 21 is formed.
  • the damping piston 19 is over a spring 22 acted on a wall of the pressure chamber 17 and an annular Stop the damping piston 19 is supported.
  • the damping piston 19 has a in the embodiment shown in Figure 1 on a rounded end face, which on a upper end face of a one-piece injection valve member 18 acts here.
  • the injection valve member 18 is in the region of a nozzle chamber 24 with a pressure stage 25 Mistake.
  • the nozzle chamber 24 is via a nozzle chamber inlet 23 with the compression space 12 of the booster 5 is connected.
  • the pressure booster 5 which depends on its design, flows in the compression space 12 compressed fuel when pressure booster is activated of the differential pressure chamber 9 via the nozzle chamber inlet 23 into the nozzle chamber 24th one and from there, along the Einspritzvenilgliedes, 18 injection openings 26 the combustion chamber side End of the fuel injector 3 to.
  • the differential pressure chamber 9 (back space) of the pressure booster 5 is above the control line 11 with a first hydraulic chamber 28 of a control valve 27 in conjunction.
  • the Control valve 27 is preferably designed as a directly controlled 3/2 way valve.
  • the Control valve 27 includes, in addition to the first hydraulic chamber 28, a second hydraulic Room 29, which is attributed to the low-pressure area.
  • the control valve 27 comprises In addition, a valve member 30.
  • the second hydraulic chamber 29 is in the Closed position of the valve member 30, due to the then closed flat seat 33 from first hydraulic space 28 separated.
  • the valve member 30 of the control valve 27 comprises a piston extension 35, the closed position of the flat seat 33 shown in FIG is located in the second hydraulic chamber 29 of the control valve 27.
  • a ring-shaped magnet armature plate 37 On the vertically movable valve member 30 of the control valve 27, is located a ring-shaped magnet armature plate 37, which is a power supply solenoid 38th opposite.
  • the valve member 30 is acted upon in the closing direction by a closing spring 39, so that it is ensured that in the non-energized state of the magnetic coil 38 of the Control valve 27 of the flat seat 33 to the second low-pressure side hydraulic chamber 29th closed is.
  • a hydraulic damper 40 At the end face opposite the second hydraulic chamber 29 of the valve member 30, is a hydraulic damper 40.
  • the hydraulic damper 40 is of a through hole 41 passed through and biased by a spring element 42.
  • the Spring element 42 is located within a damper chamber 43. Controlled fuel volume is from this via the third throttle point 44 in the low pressure region of the Fuel injection system dissipated.
  • the hydraulic damper 40 and the valve member 30 lie along a contact surface 45 in the switching state of the control valve shown in Figure 1 27 to each other, however, represent two separate components.
  • the control valve 27 In the deactivated state of rest of the booster 5, the control valve 27 is due to the Effect of the closing spring 39 is closed. Thus, the first control edge 31 is below the Flat seat 33 on the valve member 30 is closed. Thus, the control line 11 is closed, so that in the differential pressure chamber 9 (back space) of the pressure booster 5, the same pressure level as in the pressure accumulator 1 (common rail) connected working space 8 prevails.
  • the pressure booster 5 is deactivated because pressure is balanced and there is no pressure boost instead of. About the closed flat seat 33, the control line 11 from the first Return 34 and from the second return 36 in the low pressure region of the fuel injection system separated.
  • the differential pressure chamber 9 (back space) depressurized.
  • the control valve 27 is activated, i. open.
  • There is a Energizing the solenoid 38 so that the armature 37 against the action of Closing spring 39 is tightened, whereby the flat seat 33 at the first control edge 31 of the Control valve 27 is opened.
  • Via the control line 11 flows from the differential pressure chamber. 9 (Back space) flowing fuel into the first hydraulic chamber 28 and over the opened first control edge 31, the first return 34 and the second return 36th on the low pressure side of the fuel injection system too. This results in a decoupling of the differential pressure chamber 9 (back space) of the pressure booster 5 from the pressure accumulator.
  • the control valve 27 is again deactivated, i. closed.
  • the valve member 30 moves upon completion of the flow of the solenoid 38 of the control valve 27 by the action of the closing spring 39 back in its closed position.
  • the first control edge 31 is closed below the flat seat 33. This is done via the pressure accumulator 1 (common rail) extending High pressure line 2, the first hydraulic chamber 28 and the control line 11, a pressure build-up in the differential pressure chamber 9 (back space) of the pressure booster 5, so that this again in his rest position drives.
  • the second control edge 32 of the control valve 27 is opened. Because of himself in the differential pressure chamber 9 (back space) of the pressure booster 5 building system pressure, i.e.
  • the pressure level, which prevails in the pressure accumulator 1 (common rail), is the Pressure booster 5 deactivated.
  • the second piston part 13 moves out of the compression space 12 off and due to the decreasing pressure in the nozzle chamber 24, the injection valve member 18 again placed in its the injection openings 26 closing position.
  • the hydraulic damper 40 Above the movable in vertical direction when energizing the solenoid 38 valve member 30 is the hydraulic damper 40. This is a slow, approximately linear opening movement of the one-piece representation in FIG trained injection valve member 18 reached.
  • the hydraulic damper 40 When opening the valve member 30, i. at Energizing the solenoid 38, the hydraulic damper 40 performs the displaced amount via the third throttle point 44 in a not shown in Figure 1 low pressure range of the fuel injection system. Due to the hydraulic damper 40 is the Opening movement of the valve member 30, slowed down when energizing the solenoid 38.
  • the closing movement of the valve member 30 of the control valve 27, however, is controlled by the hydraulic damper 40 is not affected. This is achieved by the fact that Closing the valve member 30, i. the cancellation of the energization of the solenoid 38 due to the action of the closing spring 39, a rapid closing movement of the valve member 30, during which the hydraulic damper 40 a contact surface 45th separates from the valve member 30. This allows the valve member 30 unhindered in its closed position method, wherein a rapid filling of the damper chamber 43 via the through hole 41 of the hydraulic damper 40 takes place. This means that the hydraulic Damper 40 is very quickly reset to its original position. This is at high Speeds of self-igniting internal combustion engine, in terms of close to each other following injections of high importance.
  • the opening speed of the valve member 30 of the control valve via the dimensioning the third throttle body 44, which is assigned to the damper chamber 43, set become.
  • the opening speed of the valve member 30, which adjusts itself Furthermore, dependent on the magnetic force, which in the energization of the solenoid 38 of the Control valve 27 is reached.
  • the magnetic force of the solenoid 38 of the control valve 27th can be adjusted by its current level.
  • Figure 2 are different Bestromungsus of the control valve for actuating the Remove fuel injector.
  • FIG. 3 shows the stroke characteristics of the flow rate corresponding to the power level Removable control valve.
  • valve member 30 of the control valve 27 is driven with the first drive current level 51, i.e. If the magnetic coil 38 is energized with a lower current level results a slower opening of the valve member 30 of the control valve 27. It turns a first ramp 63 with a lower pitch gradient.
  • FIG. 4 shows adjusting pressure profiles at the injection valve member.
  • FIG. 5 shows the first drive current level 51 of the magnet coil 38 of the control valve 27 corresponding first stroke profile 81 of the integrally formed injection valve member 18th
  • FIG. 2 also shows the current flow path 50 of the magnet coil 38 when a second drive current level 52 - dashed line - is set.
  • a second stroke profile 62 arises, which is interrupted by a second stroke profile 62 Ramp 64 is characterized by a significantly higher slope compared to the first ramp 63 at the first driving current level 61 of the magnetic coil 38 is different. Because of this, according to FIG. 4, the second pressure curve 72 is established at the injection nozzle which results in an approximately rectangular injection rate.
  • FIG. 5 also shows that when the magnet coil 38 is energized with the second drive current level 52 adjusting second stroke 82, which is only slightly from the first Stroke course 81, apart from a stronger rise at the beginning, differs.
  • the opening speed of the valve member 30 are also set via the third throttle point 44.
  • the Slowing the opening speed is also due to the hydraulic damper 40 reaches, which is housed in the upper region of the control valve 27, the closing of the However, injector member 18 is not affected due to the separation from the valve member 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich ein Ansteuerverfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors (3). Der Kraftstoffinjektor (3) umfasst ein Steuerventil (27), über welches ein Druckverstärker (5) des Kraftstoffinjektors (3) aktivierbar oder deaktivierbar ist. Das Steuerventil (27) ist als ein direkt gesteuertes Magnetventil ausgebildet, dessen Magnetspule (38) mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Ansteuerstromniveaus (51, 52) zur Variation der Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilgliedes (30) des Steuerventils (27) bestromt werden kann. Dem Ventilglied (30) des Steuerventils (27) ist ein dessen Öffnungsgeschwindigkeit verlangsamender hydraulischer Dämpfer (40) zugeordnet.

Description

Technisches Gebiet
Zur Versorgung von Brennräumen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoff, können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Als Kraftstoffeinspritzsysteme kommen neben Pumpen-Düsen-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten auch Speichereinspritzsysteme (Common-Rail) zum Einsatz. Speichereinspritzsysteme ermöglichen in vorteilhafterweise, den Einspritzdruck an Last und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen und zur Reduktion der Emissionen der Verbrennungskraftmaschine ist generell ein hoher Einspritzdruck erforderlich.
Stand der Technik
DE 101 23 910.6 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese wird an einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt. Die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine werden über Kraftstoffinjektoren mit Kraftstoff versorgt. Die Kraftstoffinjektoren werden über eine Hochdruckquelle beaufschlagt, ferner umfasst die Kraftstoffeinspritzung gemäß der aus DE 101 23 910.6 bekannten Lösung einen Druckübersetzer, der einen beweglichen Druckübersetzerkolben aufweist, welcher einen an die Hochdruckquelle anschließbaren Raum von einem mit dem Kraftstoffinjektor verbundenen Hochdruckraum trennt. Der Kraftstoffhochdruckraum lässt sich durch Befüllen eines Rückraumes (Differenzdruckraum) des Druckübersetzers mit Kraftstoff bzw. durch Entleeren dieses Druckraumes von Kraftstoff variieren.
Der Kraftstoffinjektor umfasst einen beweglichen Schließkolben zum Öffnen bzw. Verschließen der dem Brennraum zuweisenden Einspritzöffnungen. Der Schließkolben ragt in einem Schließdruckraum hinein, so dass dieser mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist. Dadurch wird eine dem Schließkolben in Schließrichtung beaufschlagende Kraft erzielt. Der Schließdruckraum und ein weiterer Raum werden durch einen gemeinsamen Arbeitsraum gebildet, wobei sämtliche Teilbereiche des Arbeitsraumes permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden sind.
Mit der aus DE 101 23 910.6 bekannten Lösung kann durch Ansteuerung des Druckübersetzers über den Rückraum erreicht werden, dass die Ansteuerverluste im Kraftstoffhochdrucksystem im Vergleich zu einer Ansteuerung über einen zeitweise mit der Kraftstoffhochdruckquelle verbundenen Arbeitsraum klein gehalten werden können. Ferner wird der Hochdruckraum nur bis auf das Druckniveau des Hochdruckspeicherraumes (Common-Rail) entlastet und nicht bis auf dessen Leckagedruckniveau. Dies verbessert einerseits den hydraulischen Wirkungsgrad, andererseits kann ein schnellerer Druckabbau bis auf Systemdruckniveau (Druckniveau im Hochdruckspeicherraum) erfolgen, so dass die zwischen den Einspritzphasen liegenden zeitlichen Abstände erheblich verkürzt werden können.
DE 102 29 418 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst einen Hochdruckspeicheraum, einen Druckübersetzer und ein Zumessventil. Der Druckübersetzer umfasst einen Arbeitsraum und einen Steuerraum, die voneinander durch einen axial bewegbaren Kolben getrennt sind. Eine Druckänderung im Steuerraum des Druckübersetzers hat eine Druckänderung in einem Kompressionsraum zur Folge, der über einen Kraftstoffzulauf einen Düsenraum beaufschlagt. Der Düsenraum umgibt ein Einspritzventilglied, welches zum Beispiel als Düsennadel ausgebildet sein kann. Ein das Einspritzventilglied beaufschlagende Düsenfederraum ist hochdruckseitig über eine eine Zulaufdrosselstelle enthaltende Leitung vom Kompressionsraum des Druckübersetzers aus befüllbar. Ablaufseitig ist der Düsenfederraum über eine eine Ablaufdrosselstelle enthaltene Leitung mit einem Raum des Druckübersetzers verbunden.
DE 102 29 415 bezieht sich auf eine Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren. Die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff umfasst einen Kraftstoffinjektor, der bei einer Hochdruckquelle mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar und über einen Zumessventil betätigbar ist. Dem Einspritzventil ist ein von diesen unabhängig bewegbares Dämpfungselement zugeordnet ist, welches einen Dämpfungsraum begrenzt. Das Dämpfungselement weist mindestens einen Überströmkanal zur Verbindung des Dämpfungsraumes mit einem weiteren hydraulischen Raum auf.
Schließlich ist aus R. 306018 [amtliches Aktenzeichen noch in Erfahrung bringen] ein Schaltventil mit Druckausgleich für einen Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker bekannt. Gemäß dieser Lösung umfasst der Kraftstoffinjektor einen Druckverstärker, der von einer Druckquelle mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt wird. Ein Arbeitsraum des Druckverstärkers ist von einem Differenzdruckraum des Druckverstärkers über einen Verstärkerkolben getrennt. Die Druckentlastung und die Druckbeaufschlagung des Differenzdruckraumes (Rückraum) des Druckverstärkers erfolgen über ein Schaltventil. Dieses Schaltventil ist mit dem Differenzdruckraum (Rückraum) des Druckverstärkers über eine Steuerleitung verbunden. Ein Druckraum an einem Einspritzventil ist über eine Druckraumzuleitung mit einem Kompressionsraum des Druckverstärkers verbunden. Das Schaltventil wird als direkt schaltendes 3/2 Wege-Ventil ausgeführt, dessen Ventilnadeldruck ausgeglichen ist und sowohl einen Dichtsitz als auch eine Schieberdichtung aufweist.
Nachteilig an den oben skizzierten Ausführungen gemäß des Standes der Technik mit lediglich einem Ventil, ist die fehlende Flexibilität des Einspritzdruckverlaufes (rate-shaping) solcher Kraftstoffinjektoren, gegenüber Kraftstoffinjektoren, die zwei voneinander unabhängige Aktoren aufweisen.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird angesichts des vorstehend skizzierten technischen Problems ein Steuerungsverfahren vorgeschlagen, welches durch unterschiedliche Öffnungsgeschwindigkeiten des Steuerventils eine Formung des Einspritzdruckverlaufes von Kraftstoffinjektoren gestattet. Die Öffnungsgeschwindigkeiten des Steuerventils werden dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Steuerungsverfahren folgend, durch das Aktivierungsstromniveau eines Magnetventils beeinflusst. Damit lässt sich die Einspritzrate, d.h. die über die Zeit in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge, gezielt beeinflussen. Dies erlaubt die Einstellung der Einspritzrate über das der Verbrennungskraftmaschine zugeordnete Steuergerät. Die Einstellung der Einspritzrate über das der Verbrennungskraftmaschine zugeordnete Motorsteuergerät, erlaubt in Vorteilhafterweise die Einspritzmenge an die jeweiligen Betriebsbedingungen der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine anzupassen.
Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerverfahren folgend wird erreicht, dass zur Steuerung des Kraftstoffinjektors ein direktes 3/2-Wegeventil als Steuerventil eingesetzt werden kann, dessen Öffnungsbewegung über eine Dämpfungseinheit verlangsamt werden. Durch unterschiedlich gewählte Aktivierungs-Stromniveaus eines Magnetventils, können die Öffnungsgeschwindigkeiten beeinflusst werden. Werden die Steuerkanten des 3/2 Wegeventils entsprechend ausgelegt, so lässt sich mit unterschiedlichen Öffnungsgeschwindigkeiten des Steuerventils eine Formung des Einspritzdruckes, d.h. desjenigen Druckes erreichen, welcher am brennraumseitigen Ende des Einspritzvenilgliedes herrscht.
Da weiterhin lediglich ein Steuerventil für den Kraftstoffinjektor eingesetzt wird, erhöht sich der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung und zur Montage des mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerungsverfahren betriebenen Kraftstoffinjektors nicht. Ebenfalls bleibt der Aufwand hinsichtlich einer Modifikation des in einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzten Steuergerätes gering, da pro an der Verbrennungskraftmaschine eingesetzten Kraftstoffinjektor lediglich eine Endstufe benötigt wird.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1
das hydraulische Schaltschema eines Kraftstoffinjektors, der mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerverfahren betreibbar ist,
Figur 2
dass an einem Magnetventil einstellbare Stromniveau zur Erzielung unterschiedlicher Öffnungsgeschwindigkeiten,
Figur 3
den Hubverlauf eines Ventilgliedes eines Steuerventils,
Figur 4
das sich am brennraumseitigen Ende einstellenden Druckniveau eines Einspritzventilgliedes,
Figur 5
den Hubverlauf des Einspritzventilgliedes des Kraftstoffinjektors gemäß Figur 1.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Kraftstoffinjektor entnehmbar, welcher über das erfindungsgemäß vorgeschlagene Ansteuerverfahren eines dieses betätigenden Steuerventils betätigbar ist.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein Druckspeicher 1 (Common-Rail) zu entnehmen, der über eine Hochdruckleitung 2 mit einem Kraftstoffinjektor 3 verbunden ist. Der Kraftstoffinjektor 3 umfasst ein zur Erleichterung der Montage vorzugsweise mehrteilig ausgebildetes Injektorgehäuse 4, in welchem ein Druckverstärker 5 aufgenommen ist. Der Druckverstärker 5 umfasst einen ständig mit dem Druckspeicher 1 in Verbindung stehenden Arbeitsraum 8, einen Kompressionsraum 12 sowie einen Differenzdruckraum 9 (Rückraum), über welchen der Druckverstärker aktiviert oder deaktiviert wird.
Im Druckverstärker 5 befindet sich ein erstes Kolbenteil 6, welches über eine Rückstellfeder 7 beaufschlagt ist, welche das erste Kolbenteil 6 des Druckverstärkers 5 in seine Ruhelage zurückstellt. Die Rückstellfeder 7 stützt sich an einem im Arbeitsraum 8 des Druckverstärkers 5 aufgenommenen ringförmigen Anschlag 10 ab. Der Druckverstärker 5 umfasst darüber hinaus einen zweiten Kolbenteil 13, dessen Stirnfläche 14 den Kompressionsraum 12 druckbeaufschlagt. Vom Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 aus, erstreckt sich eine Überströmleitung 15, in der eine erste Drosselstelle 16 ausgebildet ist. Die Überströmleitung 15 mündet in einen Druckraum 17.
Im Druckraum 17 ist ein Dämpfungskolben 19 aufgenommen, den eine Bohrung 20 durchzieht, in der eine zweite Drosselstelle 21 ausgebildet ist. Der Dämpfungskolben 19 ist über eine Feder 22 beaufschlagt, die sich an einer Wand des Druckraumes 17 und an einem ringförmigen Anschlag des Dämpfungskolbens 19 abstützt. Der Dämpfungskolben 19 weist ein in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eine gerundete Stirnfläche auf, die auf eine obere Stirnfläche eines hier einteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 18 wirkt.
Das Einspritzventilglied 18 ist im Bereich eines Düsenraumes 24 mit einer Druckstufe 25 versehen. Der Düsenraum 24 ist über einen Düsenraumzulauf 23 mit dem Kompressionsraum 12 des Druckverstärkers 5 verbunden. Entsprechend des Druckübersetzungsverhältnisses des Druckverstärkers 5, was von dessen Auslegung abhängig ist, strömt im Kompressionsraum 12 komprimierter Kraftstoff bei Aktivierung des Druckverstärkers durch Druckentlastung des Differenzdruckraumes 9 über den Düsenraumzulauf 23 in den Düsenraum 24 ein und von dort, entlang des Einspritzvenilgliedes, 18 Einspritzöffnungen 26 dem brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 3 zu.
Der Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 steht über die Steuerleitung 11 mit einem ersten hydraulischen Raum 28 eines Steuerventils 27 in Verbindung. Das Steuerventil 27 wird bevorzugt als direkt gesteuertes 3/2 Wege-Ventil ausgebildet. Das Steuerventil 27 umfasst neben dem ersten hydraulischen Raum 28 einen zweiten hydraulischen Raum 29, der dem Niederdruckbereich zuzurechnen ist. Das Steuerventil 27 umfasst darüber hinaus ein Ventilglied 30. Im mehrteiligen ausgebildeten Gehäuse des Steuerventils 27 befmden sich eine erste Steuerkante 31 im Bereich eines Flachsitzes 33 sowie eine zweite Steuerkante 32, die an einem Gehäuseteil des mehrteilig ausgebildeten Gehäuses des Steuerventils 27 ausgebildet ist. Vom zweiten hydraulischen Raum 29 des Steuerventils 27 zweigen sowohl ein erster Rücklauf 34, als auch ein zweiter Rücklauf 36 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystemes ab. Der zweite hydraulische Raum 29 ist in der Schließstellung des Ventilgliedes 30, aufgrund des dann geschlossenen Flachsitzes 33 vom ersten hydraulischen Raum 28 getrennt. Das Ventilglied 30 des Steuerventils 27 umfasst einen Kolbenfortsatz 35, der in der Figur 1 dargestellten Schließstellung des Flachsitzes 33 sich im zweiten hydraulischen Raum 29 des Steuerventils 27 befindet.
Am in vertikaler Richtung bewegbaren Ventilglied 30 des Steuerventils 27, befindet sich eine ringförmig ausgebildete Magnetankerplatte 37, die einer bestrombaren Magnetspule 38 gegenüberliegt. Das Ventilglied 30 ist in Schließrichtung durch eine Schließfeder 39 beaufschlagt, so dass sichergestellt ist, dass im nicht bestromten Zustand der Magnetspule 38 des Steuerventils 27 der Flachsitz 33 zum zweiten niederdruckseitigen hydraulischen Raum 29 geschlossen ist.
An der Stirnfläche, die dem zweiten hydraulischen Raum 29 des Ventilgliedes 30 gegenüberliegt, befindet sich ein hydraulischer Dämpfer 40. Der hydraulische Dämpfer 40 ist von einer Durchgangsbohrung 41 durchzogen und über eine Federelement 42 vorgespannt. Das Federelement 42 befindet sich innerhalb eines Dämpferraumes 43. Abgesteuertes Kraftstoffvolumen wird aus diesem über die dritte Drosselstelle 44 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems abgeführt. Der hydraulische Dämpfer 40 und das Ventilglied 30 liegen entlang einer Anlagefläche 45 im in Figur 1 dargestellten Schaltzustand des Steuerventils 27 aneinander an, stellen jedoch zwei voneinander getrennte Bauteile dar.
Im deaktivierten Ruhezustand des Druckverstärkers 5 ist das Steuerventil 27 aufgrund der Wirkung der Schließfeder 39 geschlossen. Damit ist die erste Steuerkante 31 unterhalb des Flachsitzes 33 am Ventilglied 30 geschlossen. Somit ist auch die Steuerleitung 11 geschlossen, so dass im Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5, dasselbe Druckniveau wie in dem Druckspeicher 1 (Common-Rail) verbundenen Arbeitsraum 8 herrscht. Der Druckverstärker 5 ist deaktiviert da Druck ausgeglichen und es findet keine Druckverstärkung statt. Über dem geschlossenen Flachsitz 33 ist die Steuerleitung 11 vom ersten Rücklauf 34 und vom zweiten Rücklauf 36 in dem Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems getrennt.
Zur Ansteuerung des Druckverstärkers 5 wird der Differenzdruckraum 9 (Rückraum) druckentlastet. Dazu wird das Steuerventil 27 aktiviert, d.h. geöffnet. Es erfolgt eine Bestromung der Magnetspule 38, so dass der Magnetanker 37 entgegen der Wirkung der Schließfeder 39 angezogen wird, wodurch der Flachsitz 33 an der ersten Steuerkante 31 des Steuerventils 27 geöffnet wird. Über die Steuerleitung 11 strömt vom Differenzdruckraum 9 (Rückraum) abströmender Kraftstoff in den ersten hydraulischen Raum 28 ein und über die geöffnete ersten Steuerkante 31, dem ersten Rücklauf 34 sowie dem zweiten Rücklauf 36 auf der Niederdruckseite des Kraftstoffeinspritzsystems zu. Dadurch erfolgt eine Abkopplung des Differenzdruckraumes 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 vom Druckspeicher 1 (Common-Rail) und dessen Druckentlastung in die Rückläufe 34, 36 im Niederdruckbereich. Durch dass nunmehr in den Kompressionsraum 12 einfahrende zweite Kolbenteil 13 des Druckverstärkers, steigt dort der Druck entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckverstärkers 5 an und strömt über den Düsenraumzulauf 23, dem Düsenraum 24 zu. An der im Bereich des Düsenraumes 24 am einteilig ausbildbaren Einspritzventilgliedes ausgebildeten Druckstufen 25 umgreifenden hydraulischen Kraft, öffnet das Einspritzventilglied 18 und gibt die Einspritzöffnungen 26 am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 3 frei, so dass über diese Kraftstoff, in einem in Figur 1 nicht dargestellten Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann.
Zur Beendigung der Einspritzung wird das Steuerventil 27 wieder deaktiviert, d.h. geschlossen. Das Ventilglied 30 bewegt sich bei Beendigung der Beströmung der Magnetspule 38 des Steuerventils 27 durch die Wirkung der Schließfeder 39 wieder in seiner Schließstellung. In der Schließstellung wird die erste Steuerkante 31 unterhalb des Flachsitzes 33 geschlossen. Dadurch erfolgt über die sich vom Druckspeicher 1 (Common-Rail) erstreckende Hochdruckleitung 2, den ersten hydraulischen Raum 28 und die Steuerleitung 11 ein Druckaufbau im Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5, so dass dieser wieder in seine Ruhestellung fährt. Während der Schließbewegung des Ventilgliedes 30 des Steuerventils 27 wird die zweite Steuerkante 32 des Steuerventils 27 geöffnet. Aufgrund des sich im Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 aufbauenden Systemdruckes, d.h. dem Druckniveau, welches im Druckspeicher 1 (Common-Rail) herrscht, wird der Druckverstärker 5 deaktiviert. Der zweite Kolbenteil 13 fährt aus dem Kompressionsraum 12 aus und aufgrund des im Düsenraum 24 abnehmenden Druckes wird das Einspritzventilglied 18 wieder in seinen die Einspritzöffnungen 26 verschließende Position gestellt.
Oberhalb des in vertikale Richtung bei Bestromung der Magnetspule 38 bewegbaren Ventilgliedes 30 befindet sich der hydraulische Dämpfer 40. Durch diesen wird eine langsame, näherungsweise lineare Öffnungsbewegung des in der Darstellung gemäß Figur 1 einteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 18 erreicht. Beim Öffnen des Ventilgliedes 30, d.h. bei Bestromung der Magnetspule 38, führt der hydraulische Dämpfer 40 die verdrängte Menge über die dritte Drosselstelle 44 in einen in Figur 1 nicht näher dargestellten Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystemes ab. Aufgrund des hydraulischen Dämpfers 40 wird die Öffnungsbewegung des Ventilsgliedes 30, bei Bestromung der Magnetspule 38 verlangsamt.
Die Schließbewegung des Ventilgliedes 30 des Steuerventils 27 hingegen wird durch den hydraulischen Dämpfer 40 nicht beeinflusst. Dies wird dadurch erreicht, dass sich beim Schließen des Ventilgliedes 30, d.h. der Aufhebung der Bestromung der Magnetspule 38 aufgrund der Wirkung der Schließfeder 39, eine schnelle Schließbewegung des Ventilgliedes 30 erreichen lässt, während der sich der hydraulische Dämpfer 40 einer Anlagefläche 45 vom Ventilglied 30 trennt. Dadurch kann das Ventilglied 30 ungehindert in seine Schließstellung verfahren, wobei eine schnelle Befüllung des Dämpferraumes 43 über die Durchgangsbohrung 41 des hydraulischen Dämpfers 40 erfolgt. Dies bedeutet, dass der hydraulische Dämpfer 40 sehr schnell in seine Ausgangslage rückstellbar ist. Dies ist bei hohen Drehzahlen von selbstzündender Verbrennungskraftmaschine, hinsichtlich dicht aufeinander folgender Einspritzvorgänge von hoher Bedeutung.
Die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilgliedes 30 des Steuerventils, kann über die Dimensionierung der dritten Drosselstelle 44, die dem Dämpferraum 43 zugeordnet ist, eingestellt werden. Die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilgliedes 30, welche sich einstellt ist auch weiterhin von der Magnetkraft abhängig, die bei der Bestromung der Magnetspule 38 des Steuerventils 27 erreicht wird. Die Magnetkraft der Magnetspule 38 des Steuerventils 27 lässt sich über deren Bestromungsniveau einstellen.
Bei einem niedrigeren Bestromungsniveau der Magnetspule 38 ergibt sich ein langsameres Öffnen des Steuerventils 27, d.h. ein langsameres Öffnen des Ventilgliedes 30. Dadurch lässt sich ein verzögerter, allmählich erfolgender Druckaufbau zu Beginn einer Einspritzphase erreichen, wodurch sich ein im Wesentlichen rampenförmiger Verlauf der Einspritzrate einstellt.
Wird hingegen die Magnetspule 38 des Steuerventils 27 mit einem zweiten höheren Aktivierungsstrom bestromt, erfolgt ein schnelles Öffnen des Steuerventils 27. Dadurch lässt sich ein schnellerer Druckaufbau zu Beginn einer jeweiligen Einspritzung erreichen, was in einer zu rechteckförmig verlaufenden Einspritzrate resultiert.
Figur 2 sind verschiedene Bestromungsmöglichkeiten des Steuerventils zur Betätigung des Kraftstoffinjektors zu entnehmen.
Gemäß Figur 2 ist der Bestromungsverlauf 50 der Magnetspule 38 über die Zeit [t] aufgetragen. Zu einem Ansteuerzeitpunkt 53 kann die Bestromung der Magnetspule 38, entweder mit dem ersten Ansteuerstromniveau 51 oder dem zweiten ― gestrichelt dargestellten ― Ansteuerstromniveau 52 erfolgen.
Figur 3 sind die sich entsprechend dem Bestromungsniveau ergebenden Hubverläufe des Steuerventils entnehmbar.
Wird das Ventilglied 30 des Steuerventils 27 mit dem ersten Ansteuerstromniveau 51 angesteuert, d.h. wird die Magnetspule 38 mit einem niedrigeren Stromniveau bestromt, ergibt sich ein langsameres Öffnen des Ventilgliedes 30 des Steuerventils 27. Dabei stellt sich eine erste Rampe 63 mit einem niedrigeren Steigungsverlauf ein.
Figur 4 zeigt sich einstellende Druckverläufe am Einspritzventilglied.
Wird die Magnetspule 38 mit dem in Figur 2 dargestellten ersten Ansteuerstromniveau 51 bestromt und stellt sich der in Figur 3 dargestellte erste Hubverlauf 61 ein, so ergibt sich am Einspritzventilglied ein erster Druckverlauf 71.
In Figur 5 sind Hubverläufe des Einspritzventilgliedes dargestellt.
Figur 5 zeigt den dem ersten Ansteuerstromniveau 51 der Magnetspule 38 des Steuerventils 27 entsprechenden ersten Hubverlauf 81 des einteilig ausbildbaren Einspritzventilgliedes 18.
Figur 2 zeigt zudem den Bestromungsverlauf 50 der Magnetspule 38, wenn ein zweites Ansteuerstromniveau 52 ― gestrichelte Darstellung ― eingestellt wird.
In diesem Falle stellt sich gemäß Figur 3 ein zweiter Hubverlauf 62 ein, der durch eine zweite Rampe 64 gekennzeichnet ist, die sich durch eine erheblich höhere Steigung im Vergleich zur ersten Rampe 63 beim ersten Ansteuerstromniveau 61 der Magnetspule 38 unterscheidet. Aufgrund dessen stellt sich gemäß Figur 4 der zweite Druckverlauf 72 an der Einspritzdüse ein, was in einer annähernd rechteckförmig verlaufenden Einspritzrate resultiert.
Figur 5 zeigt weiterhin den sich beim Bestromen der Magnetspule 38 mit dem zweiten Ansteuerstromniveau 52 einstellenden zweiten Hubverlauf 82, der sich nur wenig vom ersten Hubverlauf 81, abgesehen von einem stärkeren Anstieg zu Beginn unterscheidet.
Zusätzlich zu den sich voneinander unterscheidenden Ansteuerstromniveaus 51 bzw. 52, mit dem die Magnetspule 38 des Steuerventils 27 bestrombar ist, kann die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilgliedes 30 auch über die dritte Drosselstelle 44 eingestellt werden. Die Verlangsamung der Öffnungsgeschwindigkeit wird zudem durch den hydraulischen Dämpfer 40 erreicht, der im oberen Bereich des Steuerventils 27 untergebracht ist, das Schließen des Einspritzventilsgliedes 18 jedoch aufgrund der Trennung vom Ventilglied 30 nicht beeinflusst.
Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Einspritzform hinsichtlich mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerverfahren eines Steuerventils 27 erreichbarer Einspritzraten, lassen sich über das der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine jeweils zugeordnete Steuergerät auch variieren und innerhalb entsprechender Kennfelder in jeweils optimaler Weise an die Anforderungen an die Verbrennungskraftmaschine anpassen.
Bezugszeichenliste
1
Druckspeicher (Common-Rail)
2
Hochdruckleitung
3
Kraftstoffinjektor
4
Injektorgehäuse
5
Druckverstärker
6
Erstes Kolbenteil
7
Rückstellfeder
8
Arbeitsraum
9
Differenzdruckraum
10
Anschlag
11
Steuerleitung
12
Kompressionsraum
13
zweites Kolbenteil
14
Stirnfläche
15
Überströmleitung
16
erste Drosselstelle
17
Druckraum
18
Einspritzventilglied
19
Dämpfungskolben
20
Bohrung
21
zweite Drosselstelle
22
Feder
23
Düsenraumzulauf
24
Düsenraum
25
Druckstufe
26
Einspritzöffnungen
27
Steuerventil (3/2)
28
erster hydraulischer Raum
29
zweiter hydraulischer Raum (Niederdruck)
30
Ventilglied
31
erste Steuerkante
32
zweite Steuerkante
33
Flachsitz
34
erster Rücklauf (ND)
35
Kolbenfortsatz
36
zweiter Rücklauf (ND)
37
Magnetanker
38
Magnetspule
39
Schließfeder
40
hydraulischer Dämpfer
41
Durchgangsbohrung
42
Feder
43
Dämpferraum
44
dritte Drosselstelle
45
Auflagefläche (Trennstelle)
50
Bestromungsverlauf Magnetspule
51
erstes Ansteuerstromniveau
52
zweites Ansteuerstromniveau
53
Ansteuerzeitpunkt
60
Hub Steuerventil
61
erster Hubverlauf
62
zweiter Hubverlauf
63
erster Rampe
64
zweite Rampe
70
Düsendruckverlauf
71
erster Druckverlauf
72
zweiter Druckverlauf
80
Hubverlauf Einspritzventilglied
81
erster Hubverlauf
82
zweiter Hubverlauf

Claims (13)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors (3) zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der Kraftstoffinjektor (3) einen Druckverstärker (5) aufweist, der mit einem Druckspeicher (1) (Common-Rail) zur Versorgung mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff verbunden ist, welcher über eine Steuerventil (27) aktiviert bzw. deaktiviert wird, welches direktschaltend ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsgeschwindigkeit eines Ventilgliedes (30) des Steuerventils (27) zur Formung eines Einspritzdruckverlaufes (7) variiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilgliedes (30) durch mindestens zwei voneinander verschiedene Ansteuerstromniveaus (51, 52) der Magnetspule (38) variiert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsgeschwindigkeit des Ventilgliedes (30) des Steuerventils (27) durch eine dem Ventilglied (30) zugeordnete hydraulische Dämpfermaßnahme verlangsamt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Öffnens des Ventilgliedes (30) eine verdrängte Menge über eine dritte Drosselstelle (44) abgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Ventilgliedes (30) des Steuerventils (27) sich der hydraulische Dämpfer (40) und dass Ventilglied (30) entlang einer Anlagefläche (45) voneinander trennen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Ventilgliedes (30) des Steuerventils (27) ein Dämpferraum (43) über eine im hydraulischen Dämpfer (40) ausgebildete Durchgangsbohrung (41) befüllt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einem ersten Ansteuerstromniveau (51) der Magnetspule (38) des Steuerventils (27) ein langsames Öffnen des Ventilgliedes (30) und ein verzögerter Druckaufbau zu Beginn der Kraftstoffeinspritzung, und damit eine erste rampenförmige Einspritzrate (63, 71) einstellt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Bestromung der Magnetspule (38) mit einem zweiten Ansteuerstromniveau (52) ein schnelles Öffnen des Ventilgliedes (30) einstellt und ein schneller Druckaufbau zu Beginn der Einspritzung sowie eine rechteckförmig verlaufende Einspritzrate (64, 72) einstellt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Druckverstärkers (5) und des Einspritzventilgliedes (18) durch das Steuerventil (27) erfolgt, wobei der Druckverstärker (5) durch die Druckentlastung oder Druckbeaufschlagung seines Differenzdruckraumes (9) aktiviert oder deaktiviert wird und der Arbeitsraum (8) des Druckverstärkers (5) permanent mit dem Druckspeicher (1) in Verbindung steht.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors (3) gemäß einem oder mehrerer der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (27) einen dem Einspritzventilglied (30) zugeordneten hydraulischen Dämpfer (40) aufweist, dessen Durchgangsbohrung (41) in einen über eine Drosselstelle (44) entlastbaren Steuerraum (43) mündet.
  11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (30) des Steuerventils (27) über eine Schließfeder (39) in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Dämpfer (40) über eine Feder (42) an das Ventilglied (30) angestellt ist.
  13. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilglied (30) des Steuerventils (27) unterhalb der Magnetspule (38) eine Magnetankerplatte (37) ausgebildet ist und das Ventilglied (30) einen Sitz (33) zum Verschließen eines zweiten hydraulischen Raumes (29) aufweisenden Sitz (33) enthält.
EP05101339A 2004-05-06 2005-02-22 Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor Expired - Fee Related EP1593838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022268A DE102004022268A1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor
DE102004022268 2004-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593838A1 true EP1593838A1 (de) 2005-11-09
EP1593838B1 EP1593838B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34938785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101339A Expired - Fee Related EP1593838B1 (de) 2004-05-06 2005-02-22 Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050247290A1 (de)
EP (1) EP1593838B1 (de)
DE (2) DE102004022268A1 (de)
ES (1) ES2302123T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037699A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Caterpillar Inc. Direct-operated spool valve for a fuel injector
US5967413A (en) * 1998-02-11 1999-10-19 Caterpillar Inc. Damped solenoid actuated valve and fuel injector using same
DE19931026A1 (de) * 1998-07-06 2000-03-02 Caterpillar Inc Gedämpfte Flüssigkeitssteuerventilanordnung und hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet
US6286483B1 (en) * 1999-04-19 2001-09-11 International Truck And Engine Corporation Fuel injector with actuation pressure delay device
WO2002092997A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021999A1 (en) * 1994-02-15 1995-08-17 Invent Engineering Pty. Ltd. Hydraulically actuated electronic fuel injection system
US6119960A (en) * 1998-05-07 2000-09-19 Caterpillar Inc. Solenoid actuated valve and fuel injector using same
DE19837332A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit
DE19937713C1 (de) * 1999-08-10 2001-03-15 Siemens Ag Steuerventilanordnung zum Einsatz in einem Kraftstoffinjektor für Verbrennungsmotoren
JP2001304072A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Toyota Industries Corp コモンレール式燃料噴射装置
DE10218904A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
US6830202B2 (en) * 2002-03-22 2004-12-14 Caterpillar Inc Two stage intensifier
DE10229412A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer für Mehrfacheinspritzung
DE10229413A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzersteuerung durch Bewegung eines Einspritzventilgliedes
DE10229419A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckübersetzter Kraftstoffinjektor mit schnellem Druckabbau bei Einspritzende
DE10229418A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Dämpfung des Nadelhubes an Kraftstoffinjektoren
DE10247903A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender Steuerleitung
DE10315016A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit leckagefreiem Servoventil
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE102004022267A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
DE102004022270A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037699A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Caterpillar Inc. Direct-operated spool valve for a fuel injector
US5967413A (en) * 1998-02-11 1999-10-19 Caterpillar Inc. Damped solenoid actuated valve and fuel injector using same
DE19931026A1 (de) * 1998-07-06 2000-03-02 Caterpillar Inc Gedämpfte Flüssigkeitssteuerventilanordnung und hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese verwendet
US6286483B1 (en) * 1999-04-19 2001-09-11 International Truck And Engine Corporation Fuel injector with actuation pressure delay device
WO2002092997A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005003700D1 (de) 2008-05-29
EP1593838B1 (de) 2008-04-16
ES2302123T3 (es) 2008-07-01
DE102004022268A1 (de) 2005-12-01
US20050247290A1 (en) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
DE102005028866A1 (de) Direkt gesteuerte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der Fähigkeit einer Einspritzsequenz mit Voreinspritzung und Haupteinspritzung
DE69919567T2 (de) Brennstoffeinspritzung mit direkter nadelventilsteuerung
EP1520096A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
EP1520101B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckübersetzer für mehrfacheinspritzung
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
EP1552137B1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen
DE102007042466B3 (de) Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
DE102004022267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
DE69824860T2 (de) Hydraulisch betätigtes elektronisches einspritzsystem
DE10229415A1 (de) Einrichtung zur Nadelhubdämpfung an druckgesteuerten Kraftstoffinjektoren
WO2005015000A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
DE102005032464A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Vorsteuerraum
DE102006000278A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005000639A1 (de) Druckmodulierte Common-Rail-Einspritzvorrichtung und Einspritzsystem
DE10040526A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19734354A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008001602B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Steuerventils eines Kraftstoff-Injektors sowie Kraftstoff-Einspritzsystem
EP1236884A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112006000564T5 (de) Steuerventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung die diese verwendet
EP1310666A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060509

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003700

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901