WO2001013044A1 - Noppenplatte - Google Patents

Noppenplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2001013044A1
WO2001013044A1 PCT/EP1999/008473 EP9908473W WO0113044A1 WO 2001013044 A1 WO2001013044 A1 WO 2001013044A1 EP 9908473 W EP9908473 W EP 9908473W WO 0113044 A1 WO0113044 A1 WO 0113044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knobs
plate according
knob
groups
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrice Nagel
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9549152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001013044(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to SK322-2002A priority Critical patent/SK285846B6/sk
Priority to DE59908920T priority patent/DE59908920D1/de
Priority to AT99957282T priority patent/ATE262147T1/de
Priority to HU0203219A priority patent/HUP0203219A2/hu
Priority to AU15044/00A priority patent/AU1504400A/en
Priority to EP99957282A priority patent/EP1208332B2/de
Priority to PL99356959A priority patent/PL356959A1/xx
Publication of WO2001013044A1 publication Critical patent/WO2001013044A1/de
Priority to HR20020216A priority patent/HRPK20020216B3/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the present invention relates to a knob plate for laying lines for heating or cooling devices integrated in floors or walls, with a plurality of knobs protruding from an essentially plate-shaped base body, between which the lines can be inserted
  • knobbed plates are known, for example, from DE 3024208.
  • the knobs are distributed uniformly over the plate-shaped base body.
  • the knobs correspond approximately to the shape of an isosceles triangle, the base side of these triangles of two adjacent knobs facing each other through this arrangement of the knobs Aisles are created between the knobs into which the cables can be inserted. Due to the arrangement and design of the knobs, the knobs extend essentially parallel to the base sides of the rectangular base body or at an angle of 45 ° to them.
  • the cables can then be inserted into the duct, it is possible to lay the lines in an arc due to the design of the knobs, for example to form spirals or meandering loops.
  • the lines are designed as flexible hoses
  • the studded panels are laid on the floor and then the flexible heating lines are inserted into the corridor on the studded panel. Subsequently, screed is applied to the studded panel and the heating leads then inserted to form the floor
  • the arrangement of the knobs on the plate-shaped base bodies of the knob plate makes it possible to lay the heating lines either in a spiral or else in a meandering manner, on the other hand the arrangement of the knobs forces the heating lines to have predetermined radii of curvature. This frees up the design when laying the heating lines restricted This can mean that in rooms with unusual shapes it is not possible or only partially possible to lay heating cables with these knobbed panels
  • knobbed panels Another problem with such knobbed panels arises from the high space requirement for transporting and storing the knobbed panels.
  • the knobbed panels usually consist of very light plastics, such as polystyrene, on the other hand, they are voluminous and require a correspondingly large transport and storage volume
  • knob plate of the type mentioned at the beginning in which the knobs are arranged in groups which are spaced from one another in order to thereby create free spaces whose dimensions between the groups correspond at least to the outer dimensions of the groups
  • This solution is simple and has the advantage that it is possible to lay the heating lines with almost any radius of curvature due to the free spaces formed. Even unusual routing of the lines in the passages between the knobs can be realized, which deviate from the usual scheme of laying heating lines
  • the heating cables are no longer held over the entire knob plate by the knobs, but only within the groups of knobs. Between the groups of knobs, the heating cables are in a freely selectable arrangement.At the same time, the free spaces allow the transport volume of the knob plates to be reduced due to the dimensions selected it is possible to place two knobbed plates on top of each other, the knobs of the two neighboring plates pointing towards one another.
  • the groups of one knobbed plate are accommodated in the free space between the groups of the other knobbed plate. This reduces the S very high
  • ⁇ ppen-shaped projections can preferably be provided on the base body, which protrude less than the knobs compared to the base body and the cables can be placed on soft projections only on the ledge This makes it easier for the installed screed to get under the heating pipes, thereby completely enclosing the heating pipes. This complete embedding allows the heat transfer from the heating pipes to the screed and thus the effectiveness of the underfloor heating to be improved
  • the groups of knobs are distributed at regular intervals over the base body.Through this regular arrangement, the knob plate can be used more universally. It can also be advantageous if the free spaces are distributed at regular intervals over the entire surface of the base body This regular spacing improves the stackability of the dimpled sheets. In principle, the groups and free spaces can also have different dimensions and be distributed irregularly over the basic body. However, it should then be ensured that the groups and free spaces are dimensioned and arranged so that the dimpled sheets are stacked on top of one another to allow knobs facing each other
  • knobs are arranged within a group in such a way that they form longitudinal passages in relation to the main directions of the rectangular basic body and transverse passages into which the lines can be inserted. This makes laying easier
  • knobs of adjacent groups form passages between them which each extend in one of the main directions of the plate. This also makes it easier to lay straight heating cables in particular
  • knobs of adjacent groups form passages between them which extend obliquely, preferably at an angle of 45 ° to the main directions of the base body. This also facilitates the laying of straight heating lines It can prove to be advantageous if each group has an even number of knobs. Then the knobs can always be arranged in pairs, which makes laying easier
  • the projections can be designed as ribs.
  • Such ribs on the one hand enable tools to be produced more cheaply and on the other hand this simplifies the arbitrary laying of the heating lines along the ribs
  • the ribs extend between the adjacent groups. Then the functions of the ribs and knobs can be decoupled.This allows the heating cables to be laid within the knobs at a distance from the basic body and are only on the outside of the groups of knobs Ribs, or the basic body
  • the ribs enclose an angle of about 60 ° with one side edge of the rectangular base body. This means that even with heating cables laid diagonally on the rectangular base body, the heating lines can rest on the base body or the ribs
  • the ribs intersect to form a grid pattern. This also ensures that the heating lines are supported by the ribs
  • the grid pattern produced by the ribs is essentially diamond-shaped.
  • Such a diamond-shaped arrangement of the ribs enables the heating cables to rest securely on the ribs in the case of diverse arrangements of the heating lines It can be advantageous if the ribs intersect in the free spaces. This also improves the safe seating of the heating lines on the ribs
  • the base body can have a peripheral edge which protrudes from the base body by essentially the same height as the ribs. In this way, the heating lines can also be supported at the transitions to adjacent knobbed panels
  • the knobs can be essentially psm-shaped with five side surfaces, a front side surface being provided, to which a connecting side surface is connected on both sides, the two connecting side surfaces being essentially parallel to one another, and two rear side surfaces being provided connect to the connecting side surfaces and are connected to one another.
  • a five-surface design of the knob enables individual laying of heating lines
  • the front sides and / or the connecting sides and / or the back sides of two adjacent knobs on the end of the knobs facing away from the base body have a greater distance than between this end and the base body.
  • This allows an essentially concave design of the Realize side surfaces By two opposing concave side surfaces, receptacles for the heating lines can be formed. These receptacles can be chosen so that the greatest distance between the side surfaces essentially corresponds to the diameter of the tubular heating lines, and the distance at the upper end is selected so that the Flexibility of the material of the knobs or the knob plate is sufficient to push the heating line through without damaging the knobs, and thereby prevents the heating line from falling out of the receptacle formed by the knobs by itself
  • the flexibility when laying the heating cables can also be increased if the rear surfaces enclose an angle of approx. 90 °
  • the flexibility when laying straight lines in particular can be increased if the rear side surfaces and / or the connecting side surfaces and / or the front side surfaces of adjacent pairs of knobs are aligned with one another
  • knobs of the knobs of which differ in the design of the front surfaces with knobs of the first type of knobs a ⁇ ppen-shaped projection that protrudes from the front surface and the knobs of the second type of knobs a ⁇ ppen-shaped projection corresponding to the ⁇ ppen-shaped projection Having a recess that springs back from the front surface.
  • the ribs can be used to improve the pinching of heating lines between adjacent knobs.
  • the front surfaces of adjacent knobs form a passage that guides the heating line
  • the ⁇ -shaped projection and the recess a clamping device for the heating lines
  • the groups are formed from at least one pair of knobs, the front surfaces of which and a pair of knobs, the rear surfaces of which face each other.
  • the groups of at least four knobs are formed lay the heating pipes in any pattern It can also prove advantageous if the groups are each delimited by a pair of knobs, the front sides of which face each other, and a pair of knobs, the rear sides of which face each other, which enables a symmetrical structure of the knob plates, which provides an overview relieved when laying the heating pipes
  • the knobs can also be advantageous if at least the knobs have elastic material. As a result, the heating lines can be impressed between the knobs with a certain pretension
  • knobbed plate is made of plastic, preferably styrofoam, it can have good isothermal properties
  • FIG. 2 shows a section of the knobbed plate according to the invention from FIG. 1 with inserted line pieces of heating lines
  • FIG. 3 shows the view from FIG. 2 with inserted line pieces which are guided in bends
  • FIG. 4 shows the representation from FIG. 2 with an inserted pipe piece that has different radii of curvature and straight sections that run in different directions
  • FIG. 5 shows the knob plate according to the invention with a wall section along which the knob plate runs, and with an inserted heating line
  • 6 shows a top view of the heating plate according to the invention from above with the heating line inserted
  • FIG. 7 shows the knobbed plate in the illustration in FIG. 6 with the heating line inserted
  • FIG. 9 shows a detail of the knob plate according to the invention in a perspective view, a group of knobs being shown,
  • FIG. 10 is a perspective view of a group of knobs
  • FIG. 11 shows a second perspective view of the group of knobs from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a plan view of a group of knobs of the knob plate according to the invention with a line piece arranged between the knobs,
  • FIG. 13 shows the view from FIG. 12 with a pipe piece of larger diameter
  • FIG. 14 shows a schematic representation of a group of knobs with a schematic indication of the gears formed between the knobs
  • Fig. 17 shows a second example of laying heating cables in a room
  • the knobbed plate 1 consists of a basic body 1a with a plurality of knobs 2. It consists of heat-insulating, flexible and compressible material, for example of foamed or extruded polystyrene
  • the knobs 2 are each grouped into separate groups 3, these groups 3 being evenly distributed over the entire surface 4 of the knob plate 1. Between the groups 3 there are free spaces 5. These free spaces 5 are also uniform over the entire surface 4 of the knob plate 1 or their basic body 1a, distributed arranged The distances between the groups 3 are chosen so that they create spaces with dimensions that are at least as large as the outer dimensions of the groups
  • the basic body is essentially rectangular with mutually perpendicular side edges.
  • the plate-shaped basic body 1a has a raised edge 6 on the side edges, on which there are insulated rows 7 of knobs 2. These groups are incomplete and are completed by placing individual knob plates together
  • distances 8 between the groups 3 of knobs 2 are entered.
  • the dimensions of these distances are chosen so that they allow the laying of commercially available, mostly flexible heating lines, in particular for underfloor heating.
  • the distance given as an example is 50 mm.
  • the dimensions of 120 by 200 mm for the free space correspond to the outer dimensions of a group of knobs. This is in Fig 1 easy to see
  • the groups 3 have an arrangement of knobs 2 in pairs.
  • the knobs form rows parallel to the sides of the knob plate 1.
  • This arrangement of the knobs results in longitudinal and transverse gears 10 and 11 between adjacent knobs.
  • inclined gears 12 result as an example are shown in FIG. 2 pieces of a straight pipe piece 9 in the aisles formed in this way.
  • the straight pipe piece 9 can either be laid parallel to the side edges of the knob plate or at an angle to it.
  • the oblique pipe pieces 9 include one An angle of about 45 ° with one of the two side edges of the knob plate 1, on the other hand, let the Group arrangement of the knobs any laying of curved pipe pieces 9 to, as shown in Fig. 3 as an example
  • FIG. 5 A further possibility of laying a pipe piece is shown in FIG. 5, the knob plate being laid on a wall 13. To do this, the knob plate must first be cut off accordingly. However, the arrangement of the knobs along such an inclined wall enables a heating pipe to be placed as close as possible to this wall relocate
  • the individual groups 3 are each formed by eight knobs 2. However, it is also conceivable to form groups of four knobs. It is also conceivable to form these groups from a larger number of knobs. The arrangement of the knobs or the groups of knobs was preferably strictly symmetrical so that each group has the same number of knobs
  • knobs themselves have an essentially matching basic shape.
  • the knobs 2 have an almost identical shape. They differ only in the central region of one of their sides
  • the knobs 2 have a body 14 with a shape which corresponds to that of a pin with straight sides, as a result of which the knobs take on a shape similar to that of a mushroom. More precisely, each knob 2 has a conically expanded base 15, on which the knock quasi emerges from the base body of the plate and via which it is connected to the surface 4 of the base body.
  • the body 14 of each knob runs like a pin 16 and is concave on the sides. This gives the pin or knob a certain deformability perpendicular to its longitudinal extension due to the conical shape Shape of the body 14 of each knob 2, the end of the body 14 facing away from the base body forms a section 17, which forms a peripheral edge as a holder.
  • the distance between the adjacent knobs is selected so that it essentially corresponds to an outer diameter of a heating line.
  • the distance in the area of the end 17 has a smaller distance that one allows the heating line to be held between the knobs, and on the other hand it allows the heating pipe to be pressed between the knobs
  • the studded panel has two types of studs.
  • the two types have an essentially prismatic basic shape with front faces VS, adjoining connecting faces VB, which connect on both sides to the front faces and rear faces RS, which each connect to the connecting faces and which are connected to one another
  • the knobs are thus pentagonal.They are symmetrical along a line perpendicular to the front surface and through the connecting section of the two rear side surfaces.
  • the two connecting side surfaces VB run parallel to one another.All side surfaces, i.e. the front side surfaces VS, the connecting side surfaces VB and the rear side surfaces RS are concave. Each of these sides thereby forms a depression 21
  • front side surfaces VS namely the front side 18 with pressure sides 22 with a rib-like projection 23 which extends in the vertical direction
  • front side 25 which has a groove-shaped recess 26, whereby two prismatic projections 27 and 28 are formed which extend to the outside of the body of the knob.
  • These projections form two support zones with the recess 26, which increase the pressure which is exerted by the nub-shaped projection 24 of the other knob of the front edge when the two front sides 22 and 25 have the Form course 10
  • the knobs 2 form a straight and elongated passage between them if the front sides 22 and 25 are arranged so that they form the shape of a shaft.
  • the pipe piece 9 of the heating line inserted as an example is held by the two front sides
  • knobs 9, 10, 14 and 15 The basic arrangement within the same group of knobs is shown in Figures 9, 10, 14 and 15. It is a group of eight knobs, as the following description is intended to illustrate by way of example. but also have a smaller number of knobs, e.g. 4 or 6 or another even number of knobs, as required
  • knobs are preferably used.
  • Each pair has knobs with different faces 22 and 25.
  • Knobs are arranged side by side on the same longitudinal line, either so that their respective face faces face each other, or in reverse order, that is, their respective back surfaces face each other.
  • the pairs are always arranged alternately on transverse lines
  • the knobs located at the corners of a group 3 are bypass knobs 29 and in this case arranged so that their front sides face the inside of the group, or guide knobs 30 and in this case arranged so that their front face faces the outside of the group
  • the front face these two types of knobs if they are arranged so that they form a shaft, not only form the guide of the pipe section 9 of a heating pipe 31, but above all a vertical attachment by clamping this pipe piece
  • the knobs according to the invention have ⁇ ppen-shaped projections 32, which extend between the individual groups of knobs. These ⁇ ppen-shaped projections 32 protrude from the base body, but much less than the knobs themselves.
  • the ⁇ ppen-shaped projections form a diamond pattern 33, the individual lozenges each surrounded by groups of nubs These ⁇ ppen-shaped projections serve as a support for the heating lines on the basic body
  • the studded panel is first placed on the floor of a room. This is usually done in the building shell of a building. The floor is completely covered with studded panels. The studded panels lie against one another with their side edges. Depending on the design of the room, the studded panels must be cut accordingly, e.g. B as shown in FIG. 5
  • the heating lines 31 can be laid. These are mostly flexible plastic lines, as indicated by the heating line 31. These are commercially available heating lines that can have different diameters, such as 12 mm, 14 mm, 16 mm, 18 mm and 20 mm or intermediate dimensions, as well as dimensions that come from other unit systems. Thanks to the conical design of the side surfaces, heating cables of different diameters can be laid in the passages between the knobs.To lay the heating cables between the Printed pimples, which is possible due to the flexibility of the material of the pimples or pimpled sheets. The imprinting can be carried out, for example, with the foot in order to print the line between the pimples so that it remains in the position intended for it
  • the heating cables can be laid in any way.It is possible to lay the heating cable either only between the front surface of the knobs, or between the connecting side surfaces of adjacent knobs, or between the rear surfaces of adjacent knobs, because the rear surfaces, connecting side surfaces and front surfaces of Knobs of different groups of knobs in alignment can be bridged, even larger straight distances. At the same time, it is possible to lay the heating cables with almost any radius of curvature due to the free spaces. Different installation options are particularly evident in FIGS. 2, 3, 4, 5, 6 and 7. In FIG. 4, the installation directions are indicated by dashed lines
  • 16 and 17 also show examples of laying rooms. Several panels have already been laid together
  • FIGS. 12 and 13 show how heating lines of different diameters can be laid in the knobbed plate.
  • FIGS. 14 and 15 the directions in which the heating lines are indicated by dashed lines can be relocated
  • knob plates according to the invention can be stored. Because of the design of the groups of knobs and the free spaces arranged between them, it is possible to store the knob plates in such a way that the knobs are stacked on top of one another Knob plates are facing each other, the groups of knobs of one knob plate being accommodated in the free spaces of the other knob plate. This drastically reduces the stack height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Noppenplatte zum Verlegen von Leitungen für in Fußböden oder Wände integrierte Heiz- order Kühleinrichtungen, mit einer Vielzahl von gegenüber einem in Wesentlichen plattenförmigen Grundköper vorstehenden Noppen, zwischen denen die Leitungen einbringbar sind. Um bei derartigen Noppenplatten einerseits die Gestaltungsfreiheit beim Verlegen der Heizungsleitung zu vergrößern, und andererseits die Lagerfähigkeit zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Noppen in Gruppen angeordnet sind, die jeweils Abstände zueinander aufweisen, um dadurch Freiräume zu erzeugen, deren Abmessungen wenigstens den Ausnahmemessungen der Gruppen entsprechen.

Description

Noppenplatte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Noppenplatte zum Verlegen von Leitungen für in Fußboden oder Wanden integrierte Heiz- oder Kuhleinrichtungen, mit einer Vielzahl von gegenüber einem im wesentlichen plattenformigen Grundkorper vorstehenden Noppen, zwischen denen die Leitungen einbringbar sind
Derartige Noppenplatten sind z B aus der DE 3024208 bekannt Die Noppen sind die gleichmaßig über den plattenformigen Grundkorper verteilt In einer Draufsicht entsprechen die Noppen in etwa der Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei die Grundseite dieser Dreiecke zweier benachbarter Noppen einander zugekehrt sind Durch diese Anordnung der Noppen entstehen zwischen den Noppen Gange, in die die Leitungen einbringbar sind Aufgrund der Anordnung und Gestaltung der Noppen erstrecken sich die Gange im wesentlichen parallel zu den Grundseiten des rechteckigen Grundkorpers oder aber um 45° geneigt schräg dazu Die Leitungen können dann in die Gange eingelegt werden, wobei es möglich ist, aufgrund der Gestaltung der Noppen die Leitungen in einem Bogen zu legen, um z B Spiralen oder aber maanderformige Schlaufen zu bilden Dazu sind die Leitungen als flexible Schlauche ausgebildet
Zum Installieren z B einer Fußbodenheizung werden die Noppenplatten auf dem Boden verlegt und anschließend die flexiblen Heizungsleitungen in die Gange auf der Noppenplatte eingelegt Anschließend wird Estrich auf die Noppenplatte und die dann eingelegten Heizungsleitungen aufgebracht, um den Fußboden zu bilden
Durch die Anordnung der Noppen auf den plattenformigen Grundkorpern der Noppenplatte ist es zwar möglich, die Heizungsleitungen entweder spiralförmig, oder aber ma- anderformig zu verlegen, andererseits zwingt die Anordnung der Noppen den Heizungsleitungen vorbestimmte Krümmungsradien auf Dadurch wird die Gestaltungsfrei- heit beim Verlegen der Heizungsleitungen eingeschränkt Dies kann dazu fuhren, daß bei Räumen mit ungewöhnlichen Formen ein Verlegen von Heizungsleitungen mit diesen Noppenplatten nicht oder nur teilweise möglich ist
BESTATIGUNGS OPIE Ein weiteres Problem bei derartigen Noppenplatten entsteht durch hohen Raumbedarf zum Transport und Lagern der Noppenplatten Zwar bestehen die Noppenplatten üblicherweise aus sehr leichten Kunststoffen, wie z B Styropor, andererseits sind sie voluminös und beanspruchen ein entsprechend großes Transport- und Lagervolumen
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Noppenplatte der eingangs genannten Art derart zu verbessern, das sie sowohl flexibel eingesetzt werden kann, als auch Vorteile hinsichtlich Transport und Lagerung bietet
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch eine Noppenplatte der eingangs genannten Art, bei der die Noppen in Gruppen angeordnet sind, die jeweils Abstände zueinander aufweisen, um dadurch Freiraume zu erzeugen, deren Abmessungen zwischen den Gruppen wenigstens den Außenabmessungen der Gruppen entsprechen
Diese Losung ist einfach und hat den Vorteil, daß durch die gebildeten Freiraume es möglich ist, die Heizungsleitungen mit beinahe beliebigen Krümmungsradien zu verlegen Auch ungewöhnliche Fuhrungen der Leitungen in den Gangen zwischen den Noppen lassen sich realisieren, die vom üblichen Schema des Verlegens von Heizungsleitungen abweichen So werden die Heizungsleitungen nicht mehr über die gesamte Noppenplatte durch die Noppen gehalten, sondern nur noch innerhalb der Gruppen von Noppen Zwischen den Gruppen von Noppen hegen die Heizungsleitungen in frei wahlbarer Anordnung Gleichzeitig ermöglichen die Freiraume ein Reduzieren des Transportvolumens der Noppenplatten Aufgrund der gewählten Dimensionierungen ist es möglich, zwei Noppenplatten aufeinander zu legen, wobei die Noppen der beiden benachbarten Platten zueinander weisen Die Gruppen der einen Noppenplatte werden dabei zwischen den Gruppen der anderen Noppenplatte in den Freiraumen aufgenommen Dadurch reduziert sich die Stapelhohe erheblich
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können vorzugsweise πppenformige Vorsprunge auf dem Grundkorper vorgesehen sein, die gegenüber dem Grundkorper weniger vorstehen als die Noppen und auf weichen Vorsprungen die Leitungen auflegbar sind Durch diese Vorsprunge liegen die zwischen die Noppen eingebrachten Heizungsleitungen nicht vollständig auf dem Grundkorper, sondern nur auf den Vorsprun- gen auf Dadurch ist es für den eingebrachten Estrich leichter möglich, unter die Heizungsleitungen zu gelangen, um dadurch die Heizungsleitungen vollständig zu umschließen Durch dieses vollständige Einbetten laßt sich die Wärmeübertragung von den Heizungsleitungen auf den Estrich und somit die Wirksamkeit der Fußbodenheizung verbessern
Ein Vorteil kann es auch sein, wenn die Gruppen von Noppen in regelmäßigen Abstanden über den Grundkorper verteilt sind Durch diese regelmäßige Anordnung laßt sich die Noppenplatte universeller einsetzten Vorteilhaft kann es dabei auch sein, wenn die Freiraume in regelmäßigen Abstanden über die gesamte Oberflache des Grundkorpers verteilt sind Durch diese regelmäßige Beabstandung verbessert sich die Stapelfähigkeit der Noppenplatten Grundsatzlich können die Gruppen und Freiraume auch unterschiedliche Abmessungen aufweisen und unregelmäßig über dem Grundkorper verteilt sein Dann sollte jedoch sichergestellt sein, daß die Gruppen und Freiraume so bemessen und angeordnet sind, um ein Aufeinanderlegen der Noppenplatten bei einander zugekehrten Noppen zu ermöglichen
Gunstig kann es sein, wenn die Noppen innerhalb einer Gruppe so angeordnet sind, daß sie zwischen sich im Verhältnis zu den Hauptrichtungen des rechteckigen Grundkorpers längs verlaufende Gange und quer verlaufende Gange bilden, in die die Leitungen einlegbar sind Dadurch laßt sich das Verlegen vereinfachen
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Noppen benachbarter Gruppen zwischen ihnen Gange bilden, die sich in jeweils eine der Hauptrichtungen der Platte erstrecken Auch dadurch laßt sich das Verlegen insbesondere gerader Heizungsleitungen vereinfachen
Zudem kann es sich als gunstig erweisen, wenn die Noppen benachbarter Gruppen zwischen ihnen Gange bilden, die sich schräg, vorzugsweise um 45° geneigt zu den Hauptrichtungen des Grundkorpers erstrecken Auch dies erleichtert das Verlegen von geraden Heizungsleitungen Als vorteilhaft kann es sich erweisen, wenn jede Gruppe eine gerade Anzahl von Noppen aufweist Dann lassen sich die Noppen immer paarweise anordnen, wodurch das Verlegen erleichtert werden kann
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Vorsprunge als Rippen ausgebildet sein Derartige Rippen ermöglichen zum einen gunstiger herzustellende Werkzeuge und zum anderen vereinfacht dies das beliebige Verlegen der Heizungsleitungen entlang der Rippen
Als vorteilhaft kann es sich dabei erweisen, wenn die Rippen sich zwischen den benachbarten Gruppen erstrecken Dann lassen sich die Funktionen von Rippen und Noppen entkoppeln Dadurch können die Heizungsleitungen innerhalb der Noppen vom Grundkorper beabstandet verlegt werden, und liegen nur außerhalb der Gruppen von Noppen auf den Rippen, bzw dem Grundkorper auf
Als vorteilhaft kann es sich zudem erweisen, wenn die Rippen mit einer Seitenkante des rechteckigen Grundkorpers einen Winkel von etwa 60° einschließen Dadurch laßt sich auch bei diagonal auf dem rechteckigen Grundkorper verlegten Heizungsleitungen ein aufliegen der Heizungsleitungen auf dem Grundkorper bzw den Rippen sicherstellen
Weiterhin kann es sich als gunstig erweisen, wenn die Rippen sich kreuzend ein Gittermuster bildend verlaufen Auch dadurch laßt sich sicherstellen, daß die Heizungsleitungen von den Rippen unterstutzt werden
Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Rippen Gruppen von Noppen umrahmen Auch dadurch lassen sich die Funktionen von den Noppen und Rippen trennen
Als vorteilhaft kann es sich dabei erweisen, wenn das durch die Rippen erzeugte Gittermuster im wesentlichen rautenförmig ist Durch eine solche rautenförmige Anordnung der Rippen laßt sich bei vielfaltigen Anordnungen der Heizungsleitungen ein sicheres Aufliegen der Heizungsleitungen auf den Rippen realisieren Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Rippen sich in den Freiraumen kreuzen Auch dadurch laßt sich das sichere Aufliegen der Heizungsleitungen auf den Rippen verbessern
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Grundkorper einen umlaufenden Rand aufweisen, der im wesentlichen um die gleiche Hohe wie die Rippen gegenüber dem Grundkorper vorsteht Auf diese Weise laßt sich ein Aufliegen der Heizungsleitungen auch an den Übergängen zu benachbarten Noppenplatten sicherstellen
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Noppen im wesentlichen jeweils pπsmenformig sein mit fünf Seitenflächen, wobei eine Vorderseitenflache vorgesehen ist, an die sich beidseitig jeweils eine Verbindungsseitenflache anschließt, wobei die beiden Verbindungsseitenflachen im wesentlichen parallel zueinander sind, und zwei Ruckseitenflachen vorgesehen sind, die sich an die Verbindungsseitenflachen anschließen und miteinander verbunden sind Eine derartige fünfflächige Gestaltung des Nop- pens ermöglicht ein individuelles Verlegen von Heizungsleitungen
Von Vorteil kann es auch sein, wenn die Vorderseiten und/oder die Verbindungsseiten und/oder die Ruckseiten zweier benachbarter Noppen am vom Grundkorper abgewandten Ende der Noppen einen größeren Abstand als zwischen diesem Ende und dem Grundkorper aufweisen Dadurch laßt sich eine im wesentlichen konkave Gestaltung des Seitenflächen realisieren Durch zwei einander gegenüberliegende konkave Seitenflächen lassen sich Aufnahmen für die Heizungsleitungen bilden Diese Aufnahmen können dabei so gewählt sein, daß der größte Abstand der Seitenflächen im wesentlichen dem Durchmesser der rohrformigen Heizungsleitungen entspricht, und der Abstand am oberen Ende so gewählt ist, daß die Flexibilität des Materials der Noppen oder der Noppenplatte ausreicht, um die Heizungsleitung hindurch zu drucken, ohne die Noppen zu beschädigen, und dadurch verhindert, daß die Heizungsleitung aus der durch die Noppen gebildete Aufnahme von selbst herausfallt
Bei den derart gestalteten Noppen kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn entweder die Ruckseitenflachen oder die Vorderseitenflachen der paarweise angeordneten Nop- pen einander zugekehrt sind Dadurch lassen sich auch auf einfache Weise die Gange verwirklichen
Die Flexibilität beim Verlegen der Heizungsleitungen laßt sich auch erhohen, wenn die Ruckseitenflachen einen Winkel von ca 90° einschließen
Weiterhin laßt die Flexibilität beim Verlegen insbesondere gerader Leitungen erhohen, wenn die Ruckseitenflachen und/oder die Verbindungsseitenflachen und/oder die Vorderseitenflachen benachbarter Paare von Noppen miteinander fluchten
Das Verlegen insbesondere gerader Leitungen laßt sich auch vereinfachen, wenn die Ruckseitenflachen und/oder die Verbindungsseitenflachen und/oder die Vorderseitenflachen von Noppen benachbarter Gruppen miteinander fluchten
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können zwei unterschiedliche Noppentypen vorgesehen sein, deren Noppen sich in der Gestaltung der Vorderseitenflachen unterscheiden, wobei bei Noppen des ersten Noppentyps ein πppenformiger Vorsprung, der gegenüber der Vorderseitenflache vorsteht und die Noppen des zweiten Noppentyps ein dem πppenformigen Vorsprung entsprechende πppenformige Ausnehmung aufweisen, die gegenüber der Vorderseitenflache zurückspringt Bei einer solchen Gestaltung der Noppen laßt sich anhand der Rippen das Einklemmen von Heizungsleitungen zwischen benachbarten Noppen verbessern So bilden die Vorderseitenflachen benachbarter Noppen einerseits einen Gang, der die Heizungsleitung fuhrt, andererseits erzeugt der πppenformige Vorsprung und die Ausnehmung eine Klemmvorrichtung für die Heizungsleitungen
Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Gruppen aus zumindest einem Paar von Noppen, deren Vorderseitenflachen, und einem Paar von Noppen, deren Ruckseitenflachen einander zugewandt sind, gebildet werden Dadurch werden die Gruppen von zumindest vier Noppen gebildet Aufgrund der Anordnung der Noppen lassen sich die Heizungsleitungen in beliebigen Mustern verlegen Es kann sich auch als gunstig erweisen, wenn die Gruppen jeweils von einem Paar von Noppen, deren Vorderseiten einander zugekehrt sind, und einem Paar von Noppen, deren Ruckseiten einander zugewandt sind, begrenzt werden Dadurch wird ein symmetrischer Aufbau der Noppenplatten ermöglicht, der die Übersicht beim Verlegen der Heizungsleitungen erleichtert
Von Vorteil kann es zudem sein, wenn zumindest die Noppen elastisches Material aufweisen Dadurch lassen sich die Heizungsleitungen mit einer gewissen Vorspannung zwischen die Noppen eindrucken
Wenn die Noppenplatte aus Kunststoff, vorzugsweise Styropor gebildet ist, kann sie gute Isohereigenschaften aufweisen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert
Es zeigen
Fig 1 die erfindungsgemaße Noppenplatte in einer Draufsicht,
Fig 2 einen Ausschnitt der erfindungsgemaßen Noppenplatte aus Fig 1 mit eingesetzten Leitungsstucken von Heizungsleitungen
Fig 3 die Ansicht aus Fig 2 mit eingelegten Leitungsstucken, die in Bogen gefuhrt sind,
Fig 4 die Darstellung aus Fig 2 mit einem eingelegten Leitungsstuck, das unterschiedliche Krümmungsradien und gerade Abschnitte aufweist, die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen,
Fig 5 die erfindungsgemaße Noppenplatte mit einem Wandabschnitt, entlang dem die Noppenplatte verlauft, sowie mit eingelegter Heizungsleitung, Fig 6 eine Draufsicht der erfindungsgemaßen Heizungsplatte von oben mit eingelegter Heizungsleitung,
Fig 7 die Noppenplatte in der Darstellung in Fig 6 mit eingelegter Heizungsleitung,
Fig 8 zwei aufeinandergelegte Noppenplatten in einer Seitenansicht,
Fig 9 einen Ausschnitt der erfindungsgemaßen Noppenplatte in einer perspektivischen Darstellung, wobei eine Gruppe von Noppen dargestellt ist,
Fig 10 eine perspektivische Ansicht einer Gruppe von Noppen,
Fig 11 eine zweite perspektivische Ansicht der Gruppe von Noppen aus Fig 10,
Fig 12 eine Draufsicht auf eine Gruppe von Noppen der erfindungsgemaßen Noppenplatte mit einem zwischen den Noppen angeordneten Leitungsstuck,
Fig 13 die Ansicht aus Fig 12 mit einem Leitungsstuck größeren Durchmessers,
Fig 14 eine schematische Darstellung einer Gruppe von Noppen mit schemati- scher Andeutung der zwischen den Noppen gebildeten Gange,
Die Darstellung aus Fig 15 mit einer schematischen Darstellung schräg verlaufender Gange,
Fig 16 ein Verlegebeispiel von Heizungsleitungen in einem Raum,
Fig 17 ein zweites Verlegebeispiel von Heizungsleitungen in einem Raum
Die Noppenplatte 1 besteht aus einem Grundkorper 1a mit einer Vielzahl von Noppen 2 Sie besteht aus warmeisolierendem, flexiblen und komprimierbarem Material, beispielsweise aus geschäumtem oder extrudiertem Polystyrol Die Noppen 2 sind jeweils in voneinander getrennte Gruppen 3 zusammengefaßt, wobei diese Gruppen 3 gleichmäßig über die gesamte Oberflache 4 der Noppenplatte 1 verteilt sind Zwischen den Gruppen 3 entstehen Freiraume 5 Auch diese Freiraume 5 sind gleichmäßig über die gesamte Oberflache 4 der Noppenplatte 1 , bzw ihren Grundkorper 1a, verteilt angeordnet Die Abstände zwischen den Gruppen 3 sind dabei so gewählt, daß sie Freiraumen mit Abmessungen erzeugen, die zumindest so groß sind, wie die Außenabmessungen der Gruppen
Der Grundkorper ist im wesentlichen rechteckig mit senkrecht zueinander verlaufenden Seitenkanten An den Seitenkanten weist der plattenformige Grundkorper 1a einen erhöhten Rand 6 auf, an den sich isolierte Reihen 7 von Noppen 2 befinden Diese Gruppen sind unvollständig, und werden durch Aneinandersetzen einzelner Noppenplatten wieder vervollständigt
In Fig 1 sind Abstände 8 zwischen den Gruppen 3 von Noppen 2 eingetragen Die Abmessung dieser Abstände sind so gewählt, daß sie ein Verlegen handelsüblicher, zumeist flexibler Heizungsleitungen, insbesondere für Fußbodenheizungen ermöglichen Der als Beispiel angegebene Abstand betragt 50 mm Es sind jedoch auch größere Abstände möglich, wie z B 200 mm zwischen einzelnen Gruppen in vertikaler Richtung in der Darstellung in Fig 1 , und ca 120 mm in einer Richtung senkrecht dazu Die Abmessungen von 120 mal 200 mm für den Freiraum entspricht dabei den Außenabmessungen einer Gruppe von Noppen Dies ist in Fig 1 gut zu sehen
Die Gruppen 3 weisen eine paarweise Anordnung von Noppen 2 auf Die Noppen bilden dabei Reihen parallel zu den Seiten der Noppenplatte 1 Durch diese Anordnung der Noppen ergeben sich längs und quer verlaufende Gange 10 und 11 zwischen benachbarten Noppen Gleichzeitig ergeben sich schräg verlaufende Gange 12 Als Beispiel sind in Fig 2 zur Illustration Stucke eines geraden Leitungsstucks 9 in die dermaßen gebildeten Gange eingelegt Wie gut zu sehen ist, kann das gerade Leitungsstuck 9 entweder parallel zu den Seitenkanten der Noppenplatte, oder aber schräg dazu verlegt werden Die schräg verlaufenden Leitungsstucke 9 schließen dabei einen Winkel von ca 45° mit einer der beiden Seitenkanten der Noppenplatte 1 ein Andererseits laßt die Gruppenanordnung der Noppen ein beliebiges Verlegen auch von gekrümmten Leitungsstucken 9 zu, wie es in Fig 3 beispielhaft dargestellt ist
Eine weitere Möglichkeit des Verlegens eines Leitungsstucks ist in Fig 5 dargestellt, wobei die Noppenplatte an einer Wand 13 verlegt ist Dazu muß die Noppenplatte zuvor entsprechend abgeschnitten werden Gleichwohl ermöglicht es die Anordnung der Noppen auch entlang einer solchen schrägen Wand ein Heizungsrohr möglichst nah an dieser Wand zu verlegen
Im vorliegenden Beispiel werden die einzelnen Gruppen 3 jeweils durch acht Noppen 2 gebildet Es ist jedoch auch denkbar, Gruppen aus vier Noppen zu bilden Ebenso ist es denkbar, diese Gruppen aus einer größeren Anzahl von Noppen zu bilden Die Anordnung der Noppen bzw der Gruppen von Noppen erfolgte dabei vorzugsweise streng symmetrisch, so daß jede Gruppe die gleiche Anzahl von Noppen aufweist
Die Noppen selbst weisen eine im wesentlichen übereinstimmende Grundform auf Im vorliegenden Beispiel weisen die Noppen 2 eine nahezu identische Formgebung auf Sie unterscheiden sich ausschließlich im mittleren Bereich einer ihrer Seiten
Die Noppen 2 weisen einen Korper 14 mit einer Formgebung auf, die der eines Zapfens mit geraden Seiten entspricht, wodurch die Noppen eine Form ahnlich der eines Champignons annehmen Genauer gesagt weist jede Noppe 2 eine konisch erweiterte Basis 15 auf, an der die Noppe quasi aus dem Grundkorper der Platte austritt und über die sie mit der Oberflache 4 des Grundkorpers verbunden ist Der Korper 14 jeder Noppe verlauft wie ein Zapfen 16 und ist an den Seiten konkav Dadurch wird dem Zapfen oder Noppen eine gewisse Verformungsfahigkeit senkrecht zu seiner Langserstreckung verliehen Aufgrund der konischen Gestalt des Korpers 14 jedes Noppens 2 bildet das vom Grundkorper abgewandte Ende des Korpers 14 einen Abschnitt 17, der einen umlaufenden Rand als Halterung bildet Der Abstand der benachbarten Noppen ist dabei so gewählt, daß er im wesentlichen einem Außendurchmesser einer Heizungsleitung entspricht Der Abstand im Bereich des Endes 17 weist einen geringeren Abstand auf, der es einerseits ermöglicht, daß die Heizungsleitung zwischen den Noppen gehalten wird, und es andererseits ermöglicht, die Heizungsleitung zwischen den Noppen einzudruk- ken
Grundsätzlich verfugt die Noppenplatte über zwei Typen von Noppen Die beiden Typen verfugen über eine im wesentlichen prismatische Grundform mit Vorderseitenflachen VS, daran anschließenden Verbindungsseitenflachen VB, die sich beidseits an die Vorderseitenflachen anschließen und Ruckseitenflachen RS, die sich jeweils an die Verbindungsseitenflachen anschließen und die miteinander verbunden sind In einer Draufsicht auf die Oberflache 4 des Grundkorpers 1a sind die Noppen somit fünfeckig Sie sind dabei symmetrisch entlang einer Linie senkrecht zur Vorderseitenflache und durch den Verbindungsabschnitt der beiden Ruckseitenflachen Die beiden Verbindungsseitenflachen VB verlaufen parallel zueinander Sämtliche Seitenflächen, also die Vorderseitenflachen VS, die Verbindungsseitenflachen VB und die Ruckseitenflachen RS sind konkav ausgebildet Jede dieser Seiten bildet dadurch eine Vertiefung 21
Man unterscheidet zwischen zwei Typen der Vorderseitenflachen VS, namhch die Vorderseite 18 mit Druckseiten 22 mit einem rippenahnlichen Vorsprung 23, der sich in vertikale Richtung erstreckt, und die Vorderseite 25, die eine nutformige Ausnehmung 26 aufweist, wodurch zwei prismatische Vorsprunge 27 und 28 gebildet werden, die zur Außenseite des Korpers des Noppens hin verlaufen Diese Vorsprunge bilden zwei Tragerzonen mit der Ausnehmung 26, die den Druck erhohen, der durch den nppenformi- gen Vorsprung 24 des anderen Noppens der vorderen Kante ausgeübt wird, wenn die beiden Vorderseiten 22 und 25 die Gange 10 bilden
Die Noppen 2 bilden zwischen sich einen geraden- und länglichen Durchlaß, wenn die Vorderseiten 22 und 25 so angeordnet werden, daß sie die Form eines Schachtes bilden Das als Beispiel eingelegte Leitungsstuck 9 des Heizungsleitung wird durch die beiden Vorderseiten gehalten
Die Grundanordnung innerhalb einer gleichen Gruppe von Noppen ist in den Abbildungen 9, 10, 14 und 15 dargestellt Es handelt sich um eine Gruppe von acht Noppen, wie beispielhaft die nun folgende Beschreibung verdeutlichen soll Die Gruppen können je- doch auch eine geringere Anzahl von Noppen aufweisen, z B 4 oder 6 oder eine sonstige gerade Anzahl von Noppen, je nach Bedarf
Gemäß der bevorzugten Ausfuhrungsform wird vorzugsweise eine gerade Anzahl von Noppen eingesetzt Jedes Paar weist Noppen mit sich unterscheidenden Vorderseiten 22 und 25 auf Noppen werden nebeneinander auf der gleichen längs verlaufenden Linie angeordnet, entweder so, daß sich ihre jeweiligen Vorderseitenflachen gegenüberliegen, oder in umgekehrter Anordnung, d h , daß ihre jeweiligen Ruckseitenflachen sich gegenüberliegen Die Paare werden auf quer verlaufenden Linien immer abwechselnd angeordnet
Die sich an den Ecken einer Gruppe 3 befindenden Noppen sind Umgehungsnoppen 29 und in diesem Fall so angeordnet, daß ihre Vorderseiten zum Inneren der Gruppe zeigen, oder Fuhrungsnoppen 30, und in diesem Fall so angeordnet, daß ihre Vorderseitenflache zum äußeren der Gruppe zeigt Die Vorderseitenflache dieser beiden Typen von Noppen, wenn sie so angeordnet sind, daß sie einen Schacht bilden, bilden nicht nur die Fuhrung des Leitungsstucks 9 einer Heizungsleitung 31 , sondern vor allem eine vertikale Befestigung durch Einklemmen dieses Leitungsstucks
Wie sich anhand der Zeichnungen gut erkennen laßt, fluchten nicht nur die Vorderseiten VS 22 und 25 bzw Vorderseitenflachen VS, einzelne Noppen, sondern auch die Ruckseitenflachen RS benachbarter Paare von Noppen innerhalb einer Gruppe Ebenso fluchten die Verbindungsseitenflachen VBS benachbarter Noppen Zudem fluchten jeweils auch die Ruckseitenflachen RS und Vorderseitenflachen VS von Noppen verschiedener Gruppen
In Fig 4 sind dazu schematisch mit gestrichelten Linien die einzelnen Verlegerichtungen von Leitungen innerhalb einer Gruppe dargestellt
Die erfindungsgemaßen Noppen verfugen über πppenformige Vorsprunge 32, die sich zwischen den einzelnen Gruppen von Noppen erstrecken Diese πppenformigen Vorsprunge 32 stehen gegenüber dem Grundkorper vor, jedoch wesentlich weniger als die Noppen selbst Die πppenformigen Vorsprunge bilden ein Rautenmuster 33, wobei die einzelnen Rauten jeweils Gruppen von Noppen umgeben Diese πppenformigen Vorsprunge dienen als Auflage für die Heizungsleitungen auf dem Grundkorper
Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung naher erläutert
Zum Verlegen einer Fußbodenheizung wird zunächst die Noppenplatte auf den Boden eines Raums gelegt Dies erfolgt üblicherweise im Rohbaustadium eines Gebäudes Der Boden wird vollständig mit Noppenplatten bedeckt Die Noppenplatten liegen dabei mit ihren Seitenkanten aneinander Je nach Gestaltung des Raumes müssen die Noppenplatten noch entsprechend zugeschnitten werden, z B entsprechend der Darstellung in Fig 5
Nachdem der Boden mit den Doppelplatten abgedeckt ist, können die Heizungsleitungen 31 verlegt werden Zumeist handelt es sich hierbei um flexible Kunststoffleitungen, wie dies durch die Heizungsleitung 31 angedeutet ist Es handelt sich hierbei um handelsübliche Heizungsleitungen, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen können, wie z B 12 mm, 14 mm, 16 mm, 18 mm und 20 mm oder Zwischenmaße, sowie Abmessungen, die aus anderen Einheitensystemen stammen Aufgrund der konischen Gestaltung der Seitenflächen lassen sich somit Heizungsleitungen unterschiedlichen Durchmessers in den Gangen zwischen den Noppen verlegen Zum Verlegen werden die Heizungsleitungen zwischen die Noppen gedruckt, wobei dies aufgrund der Flexibilität des Materials der Noppen, bzw Noppenplatten möglich ist Das Eindrucken kann z B mit dem Fuß ausgeführt werden , um die Leitung zwischen den Noppen zu drucken damit sie in der ihr zugedachten Position verbleibt
Das Verlegen der Heizungsleitungen kann in beliebigen Bahnen erfolgen So ist es möglich, die Heizungsleitung entweder nur zwischen den Vorderseitenflache der Noppen zu verlegen, oder zwischen den Verbindungsseitenflachen benachbarter Noppen, oder aber zwischen den Ruckseitenflachen benachbarter Noppen Dadurch, daß die Ruckseitenflachen, Verbindungsseitenflachen und Vorderseitenflachen von Noppen unterschiedlicher Gruppen von Noppen miteinander fluchten, können auch größere gerade Distanzen überbrückt werden Gleichzeitig ist es möglich, aufgrund der Freiraume die Heizungsleitungen mit beinahe beliebigen Krümmungsradien zu verlegen Die ver- schiedenen Verlegemoghchkeiten sind insbesondere in den Fig 2, 3, 4, 5, 6 und 7 gut zu erkennen In Fig 4 sind die Verlegerichtungen durch gestrichelte Linien angedeutet
Auch in den Fig 16 und 17 sind Verlegebeispiele von Räumen zu sehen Hierbei wurden bereits mehrere Platten aneinandergelegt
Die verschiedenen Möglichkeiten des Verlegens ergeben sich auch anhand der Fig 12 bis 15 In den Fig 12 und 13 ist dargestellt, wie Heizungsleitungen unterschiedlichen Durchmessers in der Noppenplatte verlegt werden können In Fig 14 und 15 werden durch gestrichelte Linien die Richtungen angedeutet, in denen die Heizungsleitungen verlegt werden können
Die Beliebigkeit des Verlegens ergibt sich insbesondere durch die Freiraume zwischen den einzelnen Gruppen von Noppen Erst dadurch wird es möglich, beinahe beliebige Verlegerichtungen für die Heizungsleitungen zu wählen Dies bedeutet einen entscheidenden Fortschritt gegenüber herkömmlichen Noppenplatten, die dem Verleger ein bestimmtes Verlegemuster aufdrangen
Wenn die Heizungsleitungen in die Gange eingelegt sind, stutzen sie sich senkrecht zur Oberflache des Grundkorpers der Noppenplatte über die Rippen 32 ab Diese ermöglichen es, daß die Heizungsleitungen nur im Bereich der Rippen mit dem eigentlichen Grundkorper der Noppenplatte in Verbindung gelangen Zwischen den Rippen werden die Heizungsleitungen aufgrund ihrer Steifigkeit freitragend verlegt, das bedeutet, sie haben einen Abstand gegenüber dem Grundkorper In alternativen Losungen ist es auch denkbar, Paare von Noppen durch einzelne Rippen miteinander zu verbinden Diese Rippen haben den Vorteil, daß wahrend des Einbringens des Estriches, der Estrich die Heizungsleitungen vollständig umschließt Dieses Einbringen von Estrich erfolgt nach dem Verlegen der Heizungsleitungen zum Fertigstellen des Fußbodens Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus den Freiraumen hinsichtlich der Lagerfahigkeit und der Transportfahigkeit der Noppenplatten In Fig 8 ist dabei erkennbar, wie die erfindungsgemaßen Noppenplatten gelagert werden können Aufgrund der Gestaltung der Gruppen von Noppen und der zwischen ihnen angeordneten Freiraume ist es namhch möglich, die Noppenplatten in der Art zu lagern, daß die Noppen aufeinandergestapelter Noppenplatten einander zugewandt sind, wobei die Gruppen von Noppen der einen Noppenplatte in den Freiräumen der andere Noppenplatte aufgenommen sind. Dadurch wird die Stapelhöhe drastisch reduziert.

Claims

Patentansprüche
Noppenplatte zum Verlegen von Leitungen für in Fußboden oder Wanden integrierten Heiz- oder Kuhleinrichtungen, mit einer Vielzahl von gegenüber einem im wesentlichen plattenformigen Grundkorper (1b) vorstehenden Noppen (2), zwischen denen die Leitungen einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (2) in Gruppen (3) angeordnet sind, die jeweils Abstände zueinander aufweisen, um dadurch Freiraume (5) zu erzeugen, deren Abmessungen zwischen den Gruppen wenigstens den Außenabmessungen der Gruppen entsprechen
Noppenplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Noppen in regelmäßigen Abstanden über die gesamte Flache der Oberseite (4) des Grundkorpers verteilt sind
Noppenplatten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freiraume (5) in regelmäßigen Abstanden über die gesamte Flache der Oberseite (4) der Noppenpiatte verteilt sind
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (2) innerhalb einer Gruppe (3) so angeordnet sind, daß sie zwischen sich im Verhältnis zu den Hauptrichtungen der rechteckigen Noppenplatte langsverlaufende Gange (10) und querverlaufende Gange (11 ) bilden, in die die Leitungen einlegbar sind
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Noppen benachbarter Gruppen zwischen ihnen Gange (10,11) bilden, die sich in eine der Hauptrichtungen des Grundkorpers erstrecken
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen benachbarter Gruppen zwischen ihnen Gange (12) bilden, die sich schräg, vorzugsweise um 45 ° geneigt zu den Hauptrichtungen des Grundkorpers erstrecken
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (31) eine gerade Anzahl von Noppen (2) aufweist
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen jeweils im wesentlichen pπsmenformig sind mit fünf Seitenflächen, wobei eine Vorderseitenflache (VS) vorgesehen ist, an die beid- seitig sich jeweils eine Verbindungsseitenflache (VBS) anschließt, die parallel zueinander sind, und zwei Ruckseitenflachen (RS)vorgesehen sind, die sich an die Verbindungsflachen anschließen und miteinander verbunden sind
Noppenplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseitenflachen und/oder die Verbindungsseitenflachen und/oder die Ruckseitenflachen zwei benachbarter Noppen am vom Grundkorper abgewandten Ende der Noppen einen größeren Abstand als zwischen diesem Ende und dem Grundkorper aufweisen
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Ruckseitenflachen oder die Vorderseitenflachen der paarweise angeordneten Noppen einander zugekehrt sind
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckseitenflache einen Winkel von ca 90° einschließen
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckseitenflachen und Vorderseitenflachen und Verbindungsseitenflachen benachbarter Paare von Noppen miteinander fluchten
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckseitenflachen und Vorderseitenflachen und Verbindungsflachen von Noppen benachbarter Gruppen jeweils fluchten
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unterschiedliche Typen von Noppen vorgesehen sind, die sich in der Gestaltung der Vorderseitenflache unterscheiden, wobei beim Noppen des ersten Noppentyps ein πppenformiger Vorsprung, der gegenüber der Vorderseitenflache vorsteht und beim Noppen des zweiten Noppentyps eine nutfor- mige Ausnehmung vorgesehen ist, die gegenüber der Vorderseitenflache zurückspringt
Noppenplatten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen aus zumindest einem Paar von Noppen, deren Vorderseitenflachen und einem Paar von Noppen, deren Ruckseitenflachen einander zugekehrt sind, gebildet werden
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen aus zumindest einem Paar Noppen, deren Vorderseitenflachen und einem Paar von Noppen, deren Ruckseitenflachen einander zugekehrt sind, gebildet werden
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise πppenformige Vorsprunge (32) auf dem Grundkorper vorgesehen sein können, die gegenüber dem Grundkorper weniger vorstehen als die Noppen und auf weiche Vorsprunge die Leitungen auflegbar sind
Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprunge als Rippen (32) ausgebildet sind
Noppenplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen sich zwischen den benachbarten Gruppen erstrecken
20. Noppenplatte nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen mit einer Seitenkante des Grundkörpers (1a) einen Winkel von vorzugsweise 60 ° einschließen.
21. Noppenplatte nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen sich kreuzend ein Gittermuster bilden.
22. Noppenplatte nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen Gruppen von Noppen umrahmen.
23. Noppenplatte nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Rippen erzeugte Gittermuster im wesentlichen rautenförmig ist.
24. Noppenplatte nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen sich in den Freiräumen kreuzen.
25. Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper einen umlaufenden Rand aufweist, der im wesentlichen in gleicher Höhe wie die Rippen gegenüber dem Grundkörper vorsteht.
26. Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Noppen elastisches Material aufweisen.
27. Noppenplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppenplatte aus Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol hergestellt ist.
PCT/EP1999/008473 1999-08-12 1999-11-05 Noppenplatte WO2001013044A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK322-2002A SK285846B6 (sk) 1999-08-12 1999-11-05 Nopková doska
DE59908920T DE59908920D1 (de) 1999-08-12 1999-11-05 Noppenplatte
AT99957282T ATE262147T1 (de) 1999-08-12 1999-11-05 Noppenplatte
HU0203219A HUP0203219A2 (en) 1999-08-12 1999-11-05 Knob plate
AU15044/00A AU1504400A (en) 1999-08-12 1999-11-05 Knob plate
EP99957282A EP1208332B2 (de) 1999-08-12 1999-11-05 Noppenplatte
PL99356959A PL356959A1 (en) 1999-08-12 1999-11-05 Knob plate
HR20020216A HRPK20020216B3 (en) 1999-08-12 2002-03-11 Knob plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99/10503 1999-08-12
FR9910503A FR2797492B1 (fr) 1999-08-12 1999-08-12 Plaque a plots comportant une pluralite de groupes independants de plots pour le chauffage par le sol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001013044A1 true WO2001013044A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=9549152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008473 WO2001013044A1 (de) 1999-08-12 1999-11-05 Noppenplatte

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1208332B2 (de)
KR (1) KR100700305B1 (de)
AT (1) ATE262147T1 (de)
AU (1) AU1504400A (de)
CZ (1) CZ300241B6 (de)
DE (1) DE59908920D1 (de)
ES (1) ES2217838T5 (de)
FR (1) FR2797492B1 (de)
HR (1) HRPK20020216B3 (de)
HU (1) HUP0203219A2 (de)
PL (1) PL356959A1 (de)
RU (1) RU2220378C2 (de)
SK (1) SK285846B6 (de)
TR (1) TR200200595T2 (de)
WO (1) WO2001013044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011156U1 (de) * 2009-08-18 2011-01-05 Viega Gmbh & Co. Kg Klimabodenplatte
EP3012538A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Hirsch Porozell GmbH Montageplatte für ein flächenheiz- und kühlsystem
US20160377300A1 (en) * 2009-08-28 2016-12-29 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883314B1 (fr) * 2005-03-18 2008-10-03 Rehau Sa Plaque isolante pour le chauffage par le sol comportant une pluralite de groupes de plots definissant entre eux des espaces libres pour le positionnement des pieds.
USD813421S1 (en) 2009-08-28 2018-03-20 Progress Profiles Spa Floor underlayment
DK3183505T3 (da) 2014-08-18 2019-07-22 Progress Profiles Spa Underlag til positionering af varmeelementer og gulvanlæg
US10215423B2 (en) 2014-08-18 2019-02-26 Progress Profiles S.P.A. Method and apparatus for positioning heating elements
USD806911S1 (en) 2015-03-17 2018-01-02 Silcart S.P.A. Floor underlayment
US10859274B2 (en) 2016-04-01 2020-12-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
US9726383B1 (en) 2016-06-17 2017-08-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
USD971449S1 (en) 2016-04-13 2022-11-29 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853043A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Nordrohr Werke Kg Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE3024208A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Heinz 8728 Haßfurt Weinmann Platte, insbesondere kunststoffplatte zur aufnahme von rohrleitungen, die ein heiz- oder kuehlmedium fuehren
DE3346998A1 (de) * 1983-12-24 1985-08-14 Perobe GmbH & Co, 4792 Bad Lippspringe Traegerplatte aus hartschaumstoff zum verlegen von waermetauscherrohren fuer fussbodenheizungen
FR2746426A1 (fr) * 1996-03-21 1997-09-26 Isobox Technologies Dalle moulee thermiquement isolante et son procede de fabrication

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851383A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Artus Feist Fussbodeneinheit
DE3318694C2 (de) 1983-05-21 1985-09-12 Franz-Josef 4434 Ochtrup Hagemann Verfahren zum Herstellen einer aus modulartig zu verlegenden Platten bestehenden Bodenauflage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853043A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-19 Nordrohr Werke Kg Montageplatte mit oberseitigen haltenoppen fuer die heizrohre einer fussbodenheizung
DE3024208A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Heinz 8728 Haßfurt Weinmann Platte, insbesondere kunststoffplatte zur aufnahme von rohrleitungen, die ein heiz- oder kuehlmedium fuehren
DE3346998A1 (de) * 1983-12-24 1985-08-14 Perobe GmbH & Co, 4792 Bad Lippspringe Traegerplatte aus hartschaumstoff zum verlegen von waermetauscherrohren fuer fussbodenheizungen
FR2746426A1 (fr) * 1996-03-21 1997-09-26 Isobox Technologies Dalle moulee thermiquement isolante et son procede de fabrication

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011156U1 (de) * 2009-08-18 2011-01-05 Viega Gmbh & Co. Kg Klimabodenplatte
US20160377300A1 (en) * 2009-08-28 2016-12-29 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US10006644B2 (en) * 2009-08-28 2018-06-26 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
EP3012538A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Hirsch Porozell GmbH Montageplatte für ein flächenheiz- und kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020027620A (ko) 2002-04-13
PL356959A1 (en) 2004-07-12
HRPK20020216B3 (en) 2005-06-30
HUP0203219A2 (en) 2003-01-28
KR100700305B1 (ko) 2007-03-29
SK285846B6 (sk) 2007-09-06
ATE262147T1 (de) 2004-04-15
EP1208332A1 (de) 2002-05-29
AU1504400A (en) 2001-03-13
FR2797492A1 (fr) 2001-02-16
EP1208332B2 (de) 2007-09-12
CZ300241B6 (cs) 2009-03-25
HRP20020216A2 (en) 2004-02-29
CZ2002749A3 (cs) 2003-04-16
ES2217838T5 (es) 2008-03-16
TR200200595T2 (tr) 2002-11-21
EP1208332B1 (de) 2004-03-17
RU2220378C2 (ru) 2003-12-27
FR2797492B1 (fr) 2001-10-05
ES2217838T3 (es) 2004-11-01
DE59908920D1 (de) 2004-04-22
SK3222002A3 (en) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639186A5 (de) Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
EP1208332B2 (de) Noppenplatte
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
EP2584272B1 (de) Verbindungsanordnung für ein Heizungssystem
EP1332318A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
DE4014734C2 (de)
EP0514684B1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
DE102005039648A1 (de) Positioniermittel, Verfahren zur Herstellung und zur Einbringung eines Positioniermittels
EP2330392B1 (de) Skalenanordnung für eine Füllstandsanzeige
DE3024208C2 (de) Verlegeplatte - insbesondere aus Kunststoff - mit Noppen, die ein Heiz- oder Kühlmedium führende Rohrleitungen zwischen sich halten
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
AT509406B1 (de) Verteilerplatte für einen klimaboden und verteilerplattensatz
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE3346998C2 (de)
EP0291058B1 (de) Bausystem zur Zusammensetzung von Möbeln, Behältern, Stellwänden od.dgl.
DE202018104873U1 (de) Flächenheizungsplatte für unterschiedliche Heizungssysteme
DE9115835U1 (de) Halte- und Distanzierungssystem
DE4201552A1 (de) Wandverkleidungselement
CH628700A5 (en) Mounting plate for fixing heating-medium and coolant tubes, process for producing this mounting plate and device for carrying out this process
DE4401943C2 (de) Knotenverbindung
DE3020405A1 (de) Formplatte fuer warmwasser-fussbodenheizung
DE2720361A1 (de) Fussboden-montageplatte, verfahren zum herstellen dieser montageplatte und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP3919686A1 (de) Rechteckiger schacht
DE9012733U1 (de) Putzträger

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 15044

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ EE HR HU JP KR LT LV MK MX NO NZ PL RU SG SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-749

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999957282

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027002909

Country of ref document: KR

Ref document number: 3222002

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002/00595

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PK20020216A

Country of ref document: HR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 2002106230

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027002909

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999957282

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-749

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999957282

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020027002909

Country of ref document: KR