WO2001011114A1 - Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern Download PDF

Info

Publication number
WO2001011114A1
WO2001011114A1 PCT/EP2000/007503 EP0007503W WO0111114A1 WO 2001011114 A1 WO2001011114 A1 WO 2001011114A1 EP 0007503 W EP0007503 W EP 0007503W WO 0111114 A1 WO0111114 A1 WO 0111114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
coating
annealing
cold
carbon
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlfried Pfeifenbring
Hans-Günter STEINMANN
Ferdinand Schmidt
Werner Olberding
Marcel Sebastian Rubart
Original Assignee
Hille & Müller Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hille & Müller Gmbh & Co. filed Critical Hille & Müller Gmbh & Co.
Priority to US10/049,152 priority Critical patent/US6982011B1/en
Priority to DE50008141T priority patent/DE50008141D1/de
Priority to JP2001515357A priority patent/JP2003525346A/ja
Priority to EP00958370A priority patent/EP1200647B1/de
Priority to KR1020027001334A priority patent/KR20020032542A/ko
Priority to AU69918/00A priority patent/AU6991800A/en
Publication of WO2001011114A1 publication Critical patent/WO2001011114A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/619Amorphous layers

Definitions

  • Containers and in particular battery containers are provided.
  • the invention relates to a process for the production of deep-drawn or ironable, refined cold strip with a carbon content of less than 0.5% by weight, in which the strip cold-rolled with a degree of cold rolling of 30 to 95% is subjected to heat treatment in the annealing furnace and preferably a galvanic coating is subjected to at least one of the two belt surfaces.
  • the invention further relates to a cold strip, preferably for the production of cylindrical containers and in particular battery containers by deep drawing or ironing, consisting of a strip which has been cold-rolled with a degree of cold rolling of 30 to 95% and has a carbon content of less than 0.5% by weight, and preferably a strip electroplated coating on at least one of the two belt surfaces.
  • the invention relates to a battery sleeve made from such a cold strip.
  • the aim of the process according to EP 0 809 307 A2 is to achieve, by appropriate selection of the nickel-containing electroplating, that when the tape is used for deep-drawing or ironing battery sleeves, the harder of the two tape surfaces later forms the inside of the battery sleeve, whereas that also with a nickel alloy refined band surface of lower hardness later forms the outside of the battery sleeve.
  • DE 37 26 518 C2 describes a process for the production of nickel-plated and cobalted cold rolled strip which is subjected to a thermal treatment in the temperature range between 580 and 710 ° C.
  • the cold strip used for this purpose with a carbon content of up to 0.07% by weight is pickled, cold-rolled, then galvanically nickel-plated and then recrystallized at an oven temperature between 580 and 710 ° C. This is followed by re-rolling or skin-dressing the finished strip.
  • an additional cobalt layer be applied electrolytically to the electrolytic nickel layer, which has a favorable effect on the corrosion behavior of the finished cold strip. Attention is also drawn to the increased diffusion rate due to the crystallization annealing, the penetration of the coating metals into the base material of the steel strip by diffusion showing a depth which is several times the depth of the nickel-cobalt coating.
  • EP 0 629 009 B1 describes a process for producing low-corner, nickel-plated cold rolled strip with a particularly low carbon content of less than 0.009% by weight.
  • Various alternatives are given for carrying out the process and the sequence of the individual process steps. It is described that the annealed steel strip is annealed a second time after the nickel plating, but this leads to a complex overall process. Furthermore, it is also described that the cold strip is first annealed and only then subjected to galvanic nickel plating, without this being followed by diffusion annealing. For the continuous annealing process, a temperature range from 600 ° C to 900 ° C is specified as well as an annealing time of 2 minutes.
  • the invention is based on the object of creating a process for producing deep-drawn or ironable, refined cold strip with a carbon content of less than 0.5% by weight, which leads to a low-texture, isotropic steel strip with a low tendency to form tips.
  • the coating produced one or more times contains the elements nickel / cobalt / iron / bismuth / indium / palladium / gold / tin or their alloys and that the heat treatment is carried out by An annealing carried out before or after the coating takes place in a continuous strip annealing furnace at a temperature above the limit temperature from the two-phase area ferrite / austenite ( ⁇ / ⁇ area in the iron / carbon system) to the austenite area ( ⁇ area in the iron / carbon system).
  • the fine-grained structure created by normalizing annealing in a continuous furnace improves the corrosion resistance of the drawn part made from refined cold strip.
  • the reason for this is the significantly reduced tendency to crack in the galvanic layer during deep drawing or ironing due to the small grain size of the substrate.
  • the equalization of the mechanical properties associated with the double structural transformation and a complete change in the structural texture over the length and width of the strip can also increase the strength compared to lead recrystallized material. This is particularly advantageous for multi-stage drawing and ironing operations that are carried out at high speed e.g. B. be carried out in high-speed presses. The risk of constrictions and cracks, for which the tensile strength is decisive, is reduced.
  • the normalization annealing in a continuous strip annealing furnace also leads to better dimensional accuracy and low cornering of the deep-drawn part, which is particularly important in the production of battery sleeves or similar rotationally symmetrical products.
  • the temperature required for the normalization annealing according to the invention in a continuous annealing strip furnace depends on the carbon content of the strip material used. With a so-called decarburized steel of max. 0.01% by weight of C should be aimed at an annealing temperature of 950 ° C to 1000 ° C of the annealed material / object with a treatment time of a maximum of 10 minutes. At higher carbon proportions of, for example, 0.3% by weight, the annealing temperature is approximately 100 ° C. less, but is still in the austenite area of the iron / carbon system.
  • the coating according to the invention is preferably carried out galvanically, but vacuum evaporation is also possible if necessary. With both methods, layers of the strip as well as multilayer layers are possible. Also, the coatings on both sides of the belt can be different, e.g. B. to improve the deep-drawing behavior on both sides to achieve different mechanical, tribological and / or electrical properties for the drawn part.
  • the coating proposed by the invention which contains the elements nickel / cobalt / iron / bismuth / indium / palladium / gold / tin or their alloys, is carried out before the annealing, then this results as a result of the heat treatment occurring and to a great extent Diffusion of the steel strip into a very good adhesion of the coating to the strip material. In the subsequent forming by deep drawing or ironing, the layers cannot flake off.
  • annealing to a temperature in the austenite area, that on the Coating material deposited coating converted from an amorphous deposition structure to a globular structure, which is characterized by better deformability.
  • the strip In order to achieve the diffusion of the coating into the base material of the steel strip with a corresponding penetration depth, the strip must be coated before the annealing.
  • the strip In a further embodiment of the method it is proposed that the strip be coated for the first time before annealing, and that after annealing a further coating which contains the elements nickel / cobalt / iron / bismuth / indium / palladium / gold / tin or their alloys , is applied to the tape.
  • the strip should first go through a skin pass rolling step after the normalization annealing.
  • the further coating that follows after the annealing treatment and the subsequent rolling can also be carried out using a galvanic bath, to which organic additives are added in order to increase the hardness and brittleness of the layer obtained.
  • the side provided with the coating shows a particularly low electrical contact resistance, as long as it is exposed to the strong deformation forces prevailing during deep drawing or ironing, which is particularly advantageous in the production of batteries with alkaline electrolytes.
  • On the inside of a battery sleeve produced in this way there are low values for the electrical contact resistance between the cathode substance of the battery and the inner surface of the battery sleeve compared to the prior art.
  • the addition of the organic additives mentioned to the electrolyte bath is particularly advantageous if the further coating is carried out with cobalt or a cobalt alloy.
  • electrically conductive particles in the layer containing organic additives to improve the conductivity.
  • electrically conductive or conductive particles e.g. As carbon, carbon black, graphite, TaS 2 , TiS 2 and / or MoSi 2 are stored. Such inclusions can be used to reduce the electrical contact resistance when the cold strip is later used to produce battery sleeves.
  • a conductive particle such.
  • the carbon content of the electroplated coating should be 0.7 to 15% by weight.
  • Finely divided particles of carbon (graphite or soot) are primarily considered as the carbon suspended in the galvanic bath.
  • the particle size is preferably 0.5 to 15 ⁇ m.
  • a uniform flow should be generated in the galvanic bath during the galvanizing process.
  • the galvanic bath is preferably circulated uniformly in order to achieve the uniform flow.
  • a forced flow velocity of the electrolyte of 6 to 10 m / s has proven to be particularly suitable.
  • the galvanic bath can contain suspension-stabilizing and / or coagulation-reducing substances in order to achieve a uniform distribution of the particles of carbon without local or temporal concentrations.
  • the coating contains the elements nickel / cobalt / iron / bismuth / indium / palladium / gold / tin or their alloys, and that the strip in one continuously annealed strip annealing furnace is heat-treated at an annealing temperature above the limit temperature from the two-phase area ferrite / austenite ( ⁇ / ⁇ area) to the austenite area ( ⁇ area).
  • the cold strip above the first coating contains a further coating of the elements nickel / cobalt / iron / bismuth / indium / palladium / gold / tin or their alloys.
  • galvanic or Layers applied by vacuum evaporation are particularly suitable:
  • the temperature required for the normalization annealing of the cold strip according to the invention in a continuous strip annealing furnace depends on the carbon content of the strip material used. With a so-called decarburized steel of max. 0.01% by weight of C should be aimed at an annealing temperature of 950 ° C to 1000 ° C of the annealed material / object with a treatment time of a maximum of 10 minutes. At higher carbon proportions of, for example, 0.3% by weight, the annealing temperature is approximately 100 ° C. less, but is still in the austenite area of the Fe / C system.
  • a further coating with a galvanically applied layer of preferably cobalt or a cobalt alloy can be carried out.
  • Organic substances are added to the electrolyte bath.
  • the organic additives break down into degradation products. These can then react with other constituents of the electrolyte bath, in particular metal ions.
  • the reaction products obtained in this way are optionally deposited together with the other decomposition products together with the cobalt or the cobalt alloy on the cold strip and cause the layer to become significantly brittle.
  • these reaction products can be, for example, cobalt sulfides or cobalt carbides.
  • the primary and secondary brighteners known from electroplating are suitable as organic additives in the electrolyte. Galvanic precipitation from such additives leads to a very hard and at the same time brittle coating, as a result of which the material tends to form severe cracks during subsequent forming by deep drawing or ironing. Draw the cracks is characterized by a relatively uniform structure with a diamond-shaped shape of the individual crack plates.
  • Suitable gloss additives have z. B. 1, 4 butynediol, o-benzoic acid sulfimide (saccharin), paratoluenesulfonamide and mixtures of these substances are highlighted.
  • the electrolyte thus provided with gloss additives is guided using a predominantly cobalt-containing electrolyte bath at an electrolyte bath temperature of 50-70 ° C. and a current density of 6-15 A / dm 2 .
  • the pH of the electrolyte bath should preferably be set to 4.0.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,5 Gew.-%. Vorgeschlagen wird ferner ein durch ein solches Verfahren herstellbares Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern durch Tiefziehen oder Abstreckziehen. Das mit einem Kaltwalzgrad von 30 bis 95 % kaltgewalzte Band wird einer Wärmebehandlung im Glühofen sowie einer vorzugsweise galvanischen Beschichtung zumindest einer der beiden Bandoberflächen unterzogen. Zur Erzielung von texturarmem, isotropem Stahlband mit geringer Neigung zur Zipfelbildung enthält die ein- oder mehrfach erzeugte Beschichtung die Elemente Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen, wobei die Wärmebehandlung durch ein vor oder nach der Beschichtung durchgeführtes Glühen im kontinuierlich durchlaufenden Bandglühofen bei einer Temperatur oberhalb der Grenztemperatur zum Austenitgebiet (η-Gebiet) erfolgt.

Description

Verfahren zur Herstellung von tiefaieh- oder abstreckziehfähiqem, veredeltem
Kaltband sowie Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen
Behältern und insbesondere Batteriebehältern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,5 Gew.-%, bei dem das mit einem Kaltwalzgrad von 30 bis 95% kaltgewalzte Band einer Wärmebehandlung im Glühofen sowie einer vorzugsweise galvanischen Beschichtung zumindest einer der beiden Bandoberflächen unterzogen wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern durch Tiefziehen oder Abstreckziehen, bestehend aus einem mit einem Kaltwalzgrad von 30 bis 95% kaltgewalzten, einen Kohlenstoffgehalt von unter 0,5 Gew.-% aufweisenden Band sowie einer vorzugsweise galvanisch hergestellten Beschichtung auf zumindest einer der beiden Bandoberflächen. Die Erfindung betrifft schließlich eine Batteriehülse, gefertigt aus einem solchen Kaltband.
Aus der EP 0 809 307 A2 ist es bekannt, Kaltband mit galvanisch aufgetragenen Schichten aus Nickel oder Nickellegierungen zu versehen. Bestandteil der Verfahrensdurchführung ist ferner ein mehrfach aufeinanderfolgend durchgeführter Glühprozeß, bei dem das nickelbeschichtete Stahlband zunächst bei 640 °C, d. h. der Rekristallisationstemperatur des Stahles geglüht wird, sich anschließend ein weiterer Glühprozeß mit derselben Temperatur anschließt, bevor schließlich eine weitere Wärmebehandlung mit einer Ofentemperatur von 450 °C erfolgt. Folge der aufeinanderfolgend durchgeführten Glühvorgänge des Bandes ist eine Veränderung der Anordnung und Gestalt der Gefügekörner. Angestrebt wird mit dem Verfahren nach EP 0 809 307 A2, durch entsprechende Auswahl der nickelhaltigen Galvanisierung zu erreichen, daß bei Verwendung des Bandes zum Tiefziehen oder Abstreckziehen von Batteriehülsen die härtere der beiden Bandoberflächen später die Innenseite der Batteriehülse bildet, wohingegen die ebenfalls mit einer Nickellegierung veredelte Bandoberfläche geringerer Härte später die Außenseite der Batteriehülse bildet.
In der DE 37 26 518 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung von vernickeltem und kobaltiertem Kaltband beschrieben, welches einer thermischen Behandlung im Temperaturbereich zwischen 580 und 710 °C unterzogen wird. Das hierzu verwendete Kaltband mit einem Kohlenstoffgehalt mit bis zu 0,07 Gew.-% wird gebeizt, kaltgewalzt, anschließend galvanisch vernickelt und sodann bei einer Ofentemperatur zwischen 580 und 710 °C rekristallisationsgeglüht. Es schließt sich ein Nachwalzen bzw. Dressieren des veredelten Bandes an. Vorgeschlagen wird ferner, auf die elektrolytische Nickelschicht zusätzlich elektrolytisch eine Kobaltschicht aufzubringen, was sich günstig auf das Korrosionsverhalten des fertigen Kaltbandes auswirkt. Hingewiesen wird ferner auf die erhöhte Diffusionsgeschwindigkeit infolge des Kristallisationsglühens, wobei das Eindringen der Überzugsmetalle in das Grundmaterial des Stahlbandes durch Diffusion eine Tiefe zeigt, die das Mehrfache der Tiefe des Nickel-Kobalt- Überzuges beträgt.
In der EP 0 629 009 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung von zipfelarmem vernickeltem Kaltband mit besonders niedrigem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,009 Gew.-% beschrieben. Für die Durchführung des Verfahrens und die Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte werden verschiedene Alternativen angegeben. So wird beschrieben, das geglühte Stahlband nach der Vernickelung ein zweites Mal zu glühen, was jedoch zu einem aufwendigen Gesamtprozeß führt. Desweiteren wird auch beschrieben, das Kaltband zunächst zu glühen und erst anschließend der galvanischen Vernickelung zu unterziehen, ohne daß sich hieran eine Diffusionsglühung anschließen würde. Für den kontinuierlichen Glühprozeß ist ein Temperaturbereich von 600°C bis 900°C angegeben sowie eine Glühdauer von 2 Minuten. Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,5 Gew.-% zu schaffen, welches zu einem texturarmen, isotropen Stahlband mit geringer Neigung zur Zipfelbildung führt.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, daß die ein- oder mehrfach erzeugte Beschichtung die Elemente Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält und daß die Wärmebehandlung durch ein vor oder nach der Beschichtung durchgeführtes Glühen im kontinuierlich durchlaufenen Bandglühofen bei einer Temperatur oberhalb der Grenztemperatur vom Zweiphasengebiet Ferrit/Austenit (α/γ-Gebiet im System Eisen/Kohlenstoff) zum Austenitgebiet (γ-Gebiet im System Eisen/Kohlenstoff) erfolgt.
Infolge des Normalisierungsglühens mit zweimaliger Durchschreitung der Grenze zum γ-Gebiet wird der Stahl in einen feinkörnigen, gleichmäßigen Gefügezustand überführt. Alle durch etwaige vorangegangene Prozesse wie Warm- und Kaltumformung und etwaige Wärmebehandlungen bewirkten Gefüge- und Eigenschaftsänderungen werden durch das Normalisierungsglühen oberhalb der Grenztemperatur zum Austenitgebiet (γ-Gebiet) rückgängig gemacht. Es tritt daher eine weitgehende Umkömung des Gefüges mit relativ kleiner Kornstruktur ein, was beim späteren Einsatz des Stahlbandes beim Tiefziehen oder Abstreckziehen z. B. von Batteriehülsen zu einer geringen Zipfeligkeit, ausgedrückt durch die planare Anisotropie Δr, führt. Die erzielte Korngröße mit globularem Korn ist auch für extreme Ziehgrade geeignet, wobei das sich einstellende feine Gefüge zu einer gleichmäßig glatten Oberfläche des fertigen Ziehteiles führt. Darüber hinaus verbessert das durch das normalisierende Glühen im Durchlaufofen erzeugte feinkörnige Gefüge die Korrosionsbeständigkeit des Ziehteiles aus veredeltem Kaltband. Ursächlich hierfür ist die deutlich verringerte Crackneigung in der galvanischen Schicht während des Tiefziehens bzw. Abstreckziehens aufgrund der geringen Korngröße des Substrats.
Die mit der zweimaligen Gefügeumwandlung verbundene Vergleichmäßigung der mechanischen Eigenschaften und eine völlige Änderung der Gefügetextur über Bandlänge und -breite kann auch zu einer Festigkeitserhöhung im Vergleich zu rekristallisiertem Material führen. Dies ist vor allem bei mehrstufigen Zieh- und Abstreckziehoperationen vorteilhaft, die mit hoher Geschwindigkeit z. B. in schnellaufenden Pressen durchgeführt werden. Die Gefahr von Einschnürungen und Rissen, für die die Zugfestigkeit maßgeblich ist, wird verringert.
Das Normalisierungsglühen in einem kontinuierlich durchlaufenen Bandglühofen führt als Folge der verbesserten Festigkeit des galvanisierten Kaltbandes ferner zu einer besseren Maßhaltigkeit und Zipfelarmut des Tiefziehteiles, was besonders bei der Herstellung von Batteriehülsen oder ähnlichen rotationssymetrischen Produkten von Bedeutung ist. Die für das erfindungsgemäße Normalisierungsglühen in einem kontinuierlich durchlaufenen Bandglühofen erforderliche Temperatur hängt vom Kohlenstoffgehalt des verwendeten Bandmaterials ab. Bei einem sogenannten entkohlten Stahl von max. 0,01 Gew.-% C ist eine Glühtemperatur von 950°C bis 1000°C des Glühgutes/-objektes bei einer Behandlungsdauer von maximal 10 Minuten anzustreben. Bei höheren Kohlenstoffanteilen von beispielsweise 0,3 Gew.-% beträgt die Glühtemperatur ca. 100 °C weniger, aber liegt immer noch im Austenitgebiet des Eisen-/Kohlenstoff- Systems.
Die erfindungsgemäße Beschichtung erfolgt vorzugsweise galvanisch, gegebenenfalls ist jedoch auch ein Vakuumbedampfen möglich. Mit beiden Verfahren sind sowohl Schichten des Bands, als auch Mehrlagenschichten möglich. Auch können die Beschichtungen auf beiden Seiten des Bandes unterschiedlich sein, um z. B. zur Verbesserung des Tiefziehverhaltens auf beiden Seiten unterschiedliche mechanische, tribologische und/oder elektrische Eigenschaften für das Ziehteil zu erzielen.
Wird die mit der Erfindung vorgeschlagene Beschichtung, welche die Elemente Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält, vor dem Glühen durchgeführt, dann führt dies infolge der bei der Wärmebehandlung eintretenden und bis weit in das Material des Stahlbandes hineinreichenden Diffusion zu einer sehr guten Haftung der Beschichtung auf dem Bandmaterial. Bei der späteren Umformung durch Tiefziehen oder Abstreckziehen ist ein Abplatzen der Schichten ausgeschlossen. Durch das Normalisierungsglühen auf eine Temperatur im Austenitgebiet wird die auf dem Bandmaterial abgeschiedene Beschichtung von einer amorphen Abscheidestruktur zu einer globularen Struktur umgewandelt, die sich durch eine bessere Verformbarkeit auszeichnet.
Um das Eindiffundieren der Beschichtung in das Grundmaterial des Stahlbandes mit entsprechender Eindringtiefe zu erzielen, muß die Beschichtung des Bandes vor dem Glühen erfolgen. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß eine erste Beschichtung des Bandes vor dem Glühen erfolgt, und daß nach dem Glühen eine weitere Beschichtung, welche die Elemente Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält, auf das Band aufgebracht wird.
Zur weiteren Verbesserung des Tiefziehverhaltens sollte das Band nach dem Normalisierungsglühen zunächst eine Dressier-Walzstufe durchlaufen.
Die sich nach der Glühbehandlung und dem Nachwalzen anschließende weitere Beschichtung kann auch unter Verwendung eines galvanischen Bades erfolgen, welchem zwecks Steigerung der Härte und Sprödigkeit der erhaltenen Schicht organische Zusätze zugefügt werden. Dies führt beim späteren Ziehen oder Abstreckziehen einer aus dem erfindungsgemäßen Kaltband hergestellten Hülse zum Aufreißen der sehr spröden Beschichtung. Die mit der Beschichtung versehene Seite zeigt, sofern sie den beim Tiefziehen oder Abstreckziehen herrschenden starken Umformkräften ausgesetzt wird, einen besonders geringen elektrischen Kontaktwiderstand, was besonders bei der Herstellung von Batterien mit alkalischem Elektrolyten von Vorteil ist. Auf der Innenseite einer so hergestellten Batteriehülse ergeben sich im Vergleich zum Stand der Technik geringe Werte für den elektrischen Kontaktwiderstand zwischen der Kathodensubstanz der Batterie und der Innenfläche der Batteriehülse.
Die Beifügung der genannten organischen Zusätze zum Elektrolytbad ist besonders dann von Vorteil, wenn die weitere Beschichtung mit Kobalt oder einer Kobaltlegierung erfolgt.
Ferner ist es möglich, in die organische Zusätze enthaltende Schicht zur Verbesserung der Leitfähigkeit zusätzlich elektrisch leitfähige Partikel einzubauen. In die erste, also vor dem Glühen aufgebrachte Beschichtung können auch elektrisch leitende oder leitfähige Partikel aus z. B. Kohlenstoff, Ruß, Graphit, TaS2, TiS2 und/oder MoSi2 eingelagert werden. Mittels solcher Einlagerungen läßt sich bei einer späteren Verwendung des Kaltbandes zur Herstellung von Batteriehülsen deren elektrischer Übergangswiderstand verringern. Hierzu ist es ferner möglich, die Beschichtung mit einem leitfähige Partikel wie z. B. Kohlenstoff, Ruß, Graphit, TaS2, TiS2 und/oder MoSi2 enthaltenden galvanischen Dispersionsüberzug zu versehen. Der Kohlenstoffgehalt des galvanischen Überzuges sollte 0,7 bis 15 Gew.-% betragen. Als in dem galvanischen Bad suspensierter Kohlenstoff kommen in erster Linie feinverteilte Partikel aus Kohlenstoff (Graphit oder Ruß) in Betracht. Vorzugsweise beträgt die Partikelgröße 0,5 bis 15 μm.
Zur Erzielung einer gleichmäßigen Verteilung des Kohlenstoffs in dem galvanischen Überzug sollte in dem galvanischen Bad während des Galvanisierungsprozesses eine gleichmäßige Strömung erzeugt werden. Vorzugsweise wird zur Erzielung der gleichmäßigen Strömung das galvanische Bad gleichmäßig umgewälzt. Als besonders geeignet hat sich eine erzwungene Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyts von 6 bis 10m/s herausgestellt. Ferner kann das galvanische Bad Suspensionsstabilisierende und/oder koagulationsmindernde Substanzen enthalten, um so eine gleichmäßige Verteilung der Partikel aus Kohlenstoff ohne örtliche oder zeitliche Konzentrationen zu erzielen.
Zur L ö s u n g der oben angegebenen Aufgabe wird hinsichtlich des Kaltbandes mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, daß die Beschichtung die Elemente Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält, und daß das Band in einem kontinuierlich durchlaufenen Bandglühofen wärmebehandelt bei einer Glühguttemperatur oberhalb der Grenztemperatur vom Zweiphasengebiet Ferrit/Austenit (α/γ-Gebiet) zum Austenitgebiet (γ-Gebiet) ist.
Vorgeschlagen wird schließlich, daß das Kaltband über der ersten Beschichtung eine weitere Beschichtung aus den Elementen Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält. Als galvanisch oder durch Vakuumbedampfung aufgetragene Schichten kommen insbesondere in Betracht:
Cobalt, Nickel/Eisen, Nickel/Cobalt, Nickel/Cobalt/Eisen, Cobalt/Eisen, Nickel/Indium, Eisen/Indium, Nickel/Wismut, Palladium, Palladium/Nickel, Palladium/Eisen, Palladium/Cobalt, Palladium/Indium und Palladium/Wismut.
Die für das Normalisierungsglühen des erfindungsgemäßen Kaltbandes in einem kontinuierlich durchlaufenen Bandglühofen erforderliche Temperatur hängt vom Kohlenstoffgehalt des verwendeten Bandmaterials ab. Bei einem sogenannten entkohlten Stahl von max. 0,01 Gew.-% C ist eine Glühtemperatur von 950°C bis 1000°C des Glühgutes/-objektes bei einer Behandlungsdauer von maximal 10 Minuten anzustreben. Bei höheren Kohlenstoffanteilen von beispielsweise 0,3 Gew.-% beträgt die Glühtemperatur ca. 100 °C weniger, liegt aber immer noch im Austenitgebiet des Fe-/C-Systems.
Im Anschluß an das Normalisierungsglühen kann eine weitere Beschichtung mit einer galvanisch aufgetragenen Schicht aus vorzugsweise Cobalt oder einer Cobaltlegierung erfolgen. Dem Elektrolytbad werden organische Substanzen zugesetzt. Infolge des während der galvanischen Beschichtung in dem Elektrolyten fließenden Stromes zerfallen die organischen Zusätze zu Abbauprodukten. Diese können dann mit anderen Inhaltsstoffen des Elektrolytbades, insbesondere Metallionen, reagieren. Die so gewonnenen Reaktionsprodukte werden gegebenenfalls zusammen mit anderen Abbauprodukten gemeinsam mit dem Cobalt bzw. der Cobaltlegierung auf dem Kaltband abgeschieden und bewirken eine deutliche Versprödung der Schicht. Im Falle schwefelhaltiger oder kohlenstoffhaltiger organischer Substanzen können diese Reaktionsprodukte beispielsweise Cobaltsulfide bzw. Cobaltkarbide sein.
Als organische Zusätze in dem Elektrolyten eignen sich die aus der galvanischen Vernickelung bekannten primären und sekundären Glanzmittel. Galvanische Niederschläge durch solche Zusätze führen zu einer sehr harten und zugleich spröden Beschichtung, wodurch das Material bei der späteren Umformung durch Tiefziehen oder Abstreckziehen zu starker Rißbildung neigt. Die Risse zeichnen sich durch eine relativ gleichmäßige Struktur mit rautenförmiger Gestalt der einzelnen Rißplättchen aus.
Als geeignete Glanzzusätze haben sich z. B. 1 ,4 Butindiol, o-Benzoesäuresulfimid (Saccharin), Paratoluolsulfonamid sowie Mischungen dieser Substanzen herausgestellt. Die Führung des so mit Glanzzusätzen versehenen Elektrolyts erfolgt bei Ansatz eines überwiegend cobalthaltigen Elektrolytbades bei einer Elektrolytbad-Temperatur von 50 - 70 ° C und einer Stromdichte von 6 - 15 A/dm2. Der ph-Wert des Elektrolytbades sollte vorzugsweise auf 4,0 eingestellt werden.
Als Beispiele werden nachfolgend fünf im Rahmen der Erfindung geeignete Stahlanalysen für das verwendete Grundmaterial mit einer Dicke von 0,1 bis 1 mm angegeben:
1. Unlegierter, kohlenstoffarmer Stahl
Kohlenstoff 0,010 - 0,100%
Mangan 0,140 - 0,345 %
Silizium max. 0,06%
Phosphor max. 0,025%
Schwefel max. 0,030%
Aluminium 0,02 - 0,08%
Stickstoff max. 0,0080%
Kupfer max. 0,10%
Chrom max. 0,10%
Nickel max. 0,10%
Bor max. 0,006%
Titan max. 0,015%
Rest: Eisen
2. Entkohlter Stahl (IF-Stahl)
Kohlenstoff max. 0,010%
Mangan 0,10 - 0,25% Silizium max. 0,15%
Phosphor max. 0,020%
Schwefel max. 0,020%
Aluminium 0,015 - 0,060%
Stickstoff max. 0,004%
Kupfer max. 0,08%
Chrom max. 0,06%
Nickel max. 0,10%
Titan 0,02 - 0,10%
Niob max. 0,10%
Rest: Eisen
3. Niedriggekohlter Stahl
Kohlenstoff 0,010 - 0,020%
Mangan 0,50 - • 0,70%
Silizium max. 0,06%
Phosphor max. 0,025%
Schwefel max. 0,020%
Aluminium 0,02 - • 0,08%
Stickstoff max. 0,009%
Kupfer max. 0,12%
Chrom max. 0,06%
Nickel max. 0,10%
Rest: Eisen
4. Mikrolegierter Stahl
Kohlenstoff max. 0,10%
Mangan max. 1 ,65%
Silizium max. 0,50%
Phosphor max. 0,12%
Schwefel max. 0,030% Aluminium mind. 0,015
Niob max. 0,09%
Titan max. 0,22%
Vanadin max. 0,25%
Rest: Eisen
5. Hochfester, mikrolegierter Stahl
Kohlenstoff max. 0,25%
Mangan max. 1 ,65%
Silizium max. 0,60%
Aluminium min. 0,02%
Phosphor max. 0,025%
Schwefel max. 0,035%
Vanadium min. 0,03%
Niob min. 0,03%
Molybdän min. 0,20%
Rest: Eisen
(die %-Werte beziehen sich jeweils auf Gew.-%)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem
Kaltband mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,5 Gew.-%, bei dem das mit einem Kaltwalzgrad von 30 bis 95% kaltgewalzte Band einer
Wärmebehandlung im Glühofen sowie einer vorzugsweise galvanischen
Beschichtung zumindest einer der beiden Bandoberflächen unterzogen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ein- oder mehrfach erzeugte Beschichtung die Elemente Nickel/
Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren
Legierungen enthält, und daß die Wärmebehandlung durch ein vor oder nach der Beschichtung durchgeführtes Glühen im kontinuierlich durchlaufenen
Bandglühofen bei einer Temperatur oberhalb der Grenztemperatur vom
Zweiphasengebiet Ferrit/Austenit (α/γ-Gebiet im System Eisen/Kohlenstoff) zum Austenitgebiet (γ-Gebiet im System Eisen/Kohlenstoff) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Bandes vor dem Glühen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Beschichtung des Bandes vor dem Glühen erfolgt und daß nach dem Glühen eine weitere Beschichtung, welche die Elemente Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält, auf das Band aufgebracht wird, vorzugsweise durch Galvanisieren.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Glühen eine zusätzliche Beschichtung des Bandes unter Verwendung von die Sprödigkeit der Beschichtung erhöhender organischer Zusätze erfolgt, wobei Abbauprodukte dieser organischen Substanzen, die Bestandteil des Elektrolytbades sind, und/oder Reaktionsprodukte von organischen Substanzen, die Bestandteile des Elektrolytbades sind, in die Schicht mit eingebaut werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Elektrolytbadzusätze, deren Abbauprodukte und/oder Reaktionsprodukte aus Reaktionen dieser Abbauprodukte mit anderen Badbestandteilen in die Beschichtung eingebaut werden, Glanzzusätze (sogenannte primäre oder sekundäre Glanzmittel) sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschichtung leitfähige Partikel aus z. B. Kohlenstoff, Ruß, Graphit, TaS2, TiS2 und/oder MoSi2 eingelagert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einem leitfähige Partikel wie z. B. Kohlenstoff, Ruß, Graphit, TaS2, TiS2 und/oder MoSi2 enthaltenden galvanischen Dispersionsüberzug versehen wird.
8. Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern durch Tiefziehen oder Abstreckziehen, bestehend aus einem mit einem Kaltwalzgrad von 30 bis 95% kaltgewalzten, einen Kohlenstoffgehalt von unter 0,5 Gew.-% aufweisenden Band sowie einer vorzugsweise galvanisch hergestellten Beschichtung auf zumindest einer der beiden Bandoberflächen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung die Elemente Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/
Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält und daß das Band in einem kontinuierlich durchlaufenen Bandglühofen bei einer
Glühguttemperatur oberhalb der Grenztemperatur vom Zweiphasengebiet
Ferrit/Austenit (α/γ-Gebiet) zum Austenitgebiet (γ-Gebiet) wärmebehandelt ist.
9. Kaltband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieses über der Beschichtung mindestens eine weitere Beschichtung aus den Elementen Nickel/ Cobalt/ Eisen/ Wismut/ Indium/ Palladium/ Gold/ Zinn oder deren Legierungen enthält.
10. Kaltband nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschichtung leitfähige Partikel aus z. B. Kohlenstoff, Ruß, Graphit, TaS2, TiS2 und/oder MoSi2 eingelagert sind.
11. Kaltband nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit einem leitfähige Partikel wie z. B. Kohlenstoff, Ruß, Graphit, TaS2, TiS2 und/oder MoSi2 enthaltenden galvanischen Dispersionsüberzug versehen ist.
12. Kaltband nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung des Stahlbandes außer Fe (in Gew.-%):
C max. 0,3%
Mn 0,1 bis 2%
Si max. 1 ,0 %
P max. 0,25%
S max. 0,06%
AI min. 0,015%
N max. 0,01 %
13. Batteriehülse, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Kaltband nach einem der Ansprüche 8 bis 12 durch Umformen, insbesondere Tief- oder Abstreckziehen, gefertigt ist.
PCT/EP2000/007503 1999-08-06 2000-08-03 Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern WO2001011114A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/049,152 US6982011B1 (en) 1999-08-06 2000-08-03 Method for producing improved cold-rolled strip that is capable of being deep-drawn or ironed, and cold-rolled strip, preferably used for producing cylindrical containers and, in particular, battery containers
DE50008141T DE50008141D1 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern
JP2001515357A JP2003525346A (ja) 1999-08-06 2000-08-03 深絞りまたは空引き可能な表面処理された冷延鋼板を作製する方法および好ましくは円筒形容器、特にバッテリー容器を作製するための冷延鋼板。
EP00958370A EP1200647B1 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern
KR1020027001334A KR20020032542A (ko) 1999-08-06 2000-08-03 디프드로잉 또는 아이어닝 가공 가능한 고급 냉연스트립의 제조 방법 및 바람직하게는 원통 용기, 특히전지용 용기의 제조를 위한 냉연 스트립
AU69918/00A AU6991800A (en) 1999-08-06 2000-08-03 Method for producing improved cold rolled strip that is capable of being deep drawn or ironed, and cold rolled strip, preferably used for producing cylindrical containers and, in particular, battery containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937271.3 1999-08-06
DE19937271A DE19937271C2 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Verfahren zur Herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem Kaltband, sowie Kaltband, vorzugsweise zur Herstellung von zylindrischen Behältern und insbesondere Batteriebehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001011114A1 true WO2001011114A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007503 WO2001011114A1 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6982011B1 (de)
EP (1) EP1200647B1 (de)
JP (1) JP2003525346A (de)
KR (1) KR20020032542A (de)
CN (1) CN1188551C (de)
AU (1) AU6991800A (de)
DE (2) DE19937271C2 (de)
WO (1) WO2001011114A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000937A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Hille & Müller GMBH Verfahren zur wärmebehandlung eines kaltbandes mit einer oberflächenbeschichtung aus ni und/oder co, durch das verfahren herstellbares blech und durch das verfahren herstellbarer batteriebecher
WO2004018739A1 (ja) * 2002-08-20 2004-03-04 Toyo Kohan Co., Ltd. 電池ケース用表面処理鋼板および、それを用いた電池ケース
WO2004090198A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Hille & Müller GMBH Elektrolytisch beschichtetes kaltband, vorzugsweise zur verwendung für die herstellung von batteriehülsen sowie verfahren zur beschichtung desselben
US8568917B2 (en) 2006-06-12 2013-10-29 Panasonic Corporation Material for contact components or battery components, and battery using the same

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2005056885A1 (ja) * 2003-12-08 2007-07-05 東洋鋼鈑株式会社 電池容器用めっき鋼板、その電池容器用めっき鋼板を用いた電池容器、およびその電池容器を用いた電池
JP4690848B2 (ja) * 2005-10-13 2011-06-01 新日本製鐵株式会社 外観、加工性、溶接性に優れた高張力溶融Znめっき鋼材及びその製造方法
JP5581805B2 (ja) 2010-05-24 2014-09-03 トヨタ自動車株式会社 ステンレス鋼材へのめっき方法及びそのめっき材
CN103210126B (zh) * 2010-10-06 2016-09-14 塔塔钢铁艾默伊登有限责任公司 在包装钢基材上制造铁锡层的方法
DE102011109016A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Gehäuse aus Stahlblech
JP6076138B2 (ja) * 2012-03-02 2017-02-08 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC カーボンブラックと金属との複合体
CN103667942B (zh) * 2013-11-14 2016-01-13 安徽荣达阀门有限公司 一种耐磨泵轴用中碳钢材料及其制备方法
WO2015072058A1 (ja) * 2013-11-15 2015-05-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 アルカリ乾電池
CN105256224A (zh) * 2015-11-11 2016-01-20 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 油汀用冷轧微碳钢带及其制备方法
WO2019021909A1 (ja) * 2017-07-28 2019-01-31 Jfeスチール株式会社 電池外筒缶用鋼板、電池外筒缶および電池
CN115852243A (zh) * 2021-09-24 2023-03-28 宝山钢铁股份有限公司 一种高耐蚀耐热预镀镍电池壳钢及其制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339374B1 (de) * 1970-12-30 1978-10-20
EP0402514A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 HILLE & MÜLLER Sinterfolien-Elektrode für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
JPH0390592A (ja) * 1989-08-31 1991-04-16 Kawasaki Steel Corp Di缶用表面処理鋼板の製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134158A (en) 1977-04-27 1978-11-22 Kubota Ltd Gear type transmission device
JPS58130295A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 C Uyemura & Co Ltd 模様電気めつき方法
JPS6237322A (ja) * 1985-08-12 1987-02-18 Nisshin Steel Co Ltd 表面性状と曲げ加工性に優れた低降伏比型冷延高張力鋼板の製造法
DE3726518A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-09 Hille & Mueller Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes
JPH02129395A (ja) * 1988-11-08 1990-05-17 Toyo Kohan Co Ltd 耐疵付き性Niめっき鋼板およびその製造法
JPH02170982A (ja) * 1988-12-23 1990-07-02 Kawasaki Steel Corp 簡易表面処理用電解質ペースト
JP2807909B2 (ja) 1989-11-13 1998-10-08 株式会社コパル ズームレンズ
US5425798A (en) * 1991-05-16 1995-06-20 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Zinc alloy powder for alkaline cell and method to produce the same
JP3114252B2 (ja) * 1991-06-26 2000-12-04 東ソー株式会社 金属の電着方法
JP3045612B2 (ja) * 1992-06-22 2000-05-29 東洋鋼鈑株式会社 高耐食性ニッケルめっき鋼帯およびその製造法
US5690755A (en) * 1992-08-31 1997-11-25 Nippon Steel Corporation Cold-rolled steel sheet and hot-dip galvanized cold-rolled steel sheet having excellent bake hardenability, non-aging properties at room temperature and good formability and process for producing the same
US5576113A (en) * 1993-06-04 1996-11-19 Katayama Special Industries, Ltd. Battery can, sheet for forming battery can, and method for manufacturing sheet
JP2975270B2 (ja) * 1994-09-30 1999-11-10 川崎製鉄株式会社 高い焼付硬化性及び耐肌荒れ性又は優れた成形性を有する薄鋼板の製造方法
DE19610675C1 (de) * 1996-03-19 1997-02-13 Thyssen Stahl Ag Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH09306439A (ja) * 1996-05-21 1997-11-28 Katayama Tokushu Kogyo Kk 電池缶形成材料、電池缶形成方法および電池缶
DE19710125A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Krupp Ag Hoesch Krupp Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
US6129992A (en) * 1997-11-05 2000-10-10 Nippon Steel Corporation High-strength cold rolled steel sheet and high-strength plated steel sheet possessing improved geomagnetic shielding properties and process for producing the same
TW460632B (en) * 1997-11-14 2001-10-21 Toyo Kohan Co Ltd Surface treated steel sheet with low contact resistance and connection terminal material produced thereof
CA2231760A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-11 Nisshin Steel Co., Ltd. Cold-rolled steel strip and hot-dip coated cold-rolled steel strip for use as building material and manufacturing method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339374B1 (de) * 1970-12-30 1978-10-20
EP0402514A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 HILLE & MÜLLER Sinterfolien-Elektrode für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
JPH0390592A (ja) * 1989-08-31 1991-04-16 Kawasaki Steel Corp Di缶用表面処理鋼板の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197846, Derwent World Patents Index; Class L03, AN 1978-83415A, XP002156088 *
DATABASE WPI Section Ch Week 199121, Derwent World Patents Index; Class M14, AN 1991-154014, XP002156089 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000937A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Hille & Müller GMBH Verfahren zur wärmebehandlung eines kaltbandes mit einer oberflächenbeschichtung aus ni und/oder co, durch das verfahren herstellbares blech und durch das verfahren herstellbarer batteriebecher
WO2003000937A3 (de) * 2001-06-21 2007-01-11 Hille & Mueller Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung eines kaltbandes mit einer oberflächenbeschichtung aus ni und/oder co, durch das verfahren herstellbares blech und durch das verfahren herstellbarer batteriebecher
US7179541B2 (en) 2001-06-21 2007-02-20 Hille & Muller Gmbh Heat treatment method for a cold-rolled strip with an Ni and/or Co surface coating, sheet metal producible by said method and battery can producible by said method
CN100342037C (zh) * 2001-06-21 2007-10-10 希勒及穆勒有限公司 带有由Ni和/或Co组成的表面镀层的冷轧带钢的热处理方法,由此法生产的薄板和由此法制造的电池槽
WO2004018739A1 (ja) * 2002-08-20 2004-03-04 Toyo Kohan Co., Ltd. 電池ケース用表面処理鋼板および、それを用いた電池ケース
WO2004090198A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Hille & Müller GMBH Elektrolytisch beschichtetes kaltband, vorzugsweise zur verwendung für die herstellung von batteriehülsen sowie verfahren zur beschichtung desselben
WO2004090198A3 (de) * 2003-04-11 2005-01-27 Hille & Mueller Gmbh Elektrolytisch beschichtetes kaltband, vorzugsweise zur verwendung für die herstellung von batteriehülsen sowie verfahren zur beschichtung desselben
US8568917B2 (en) 2006-06-12 2013-10-29 Panasonic Corporation Material for contact components or battery components, and battery using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008141D1 (de) 2004-11-11
EP1200647B1 (de) 2004-10-06
EP1200647A1 (de) 2002-05-02
CN1188551C (zh) 2005-02-09
AU6991800A (en) 2001-03-05
DE19937271C2 (de) 2003-01-09
KR20020032542A (ko) 2002-05-03
US6982011B1 (en) 2006-01-03
DE19937271A1 (de) 2001-02-15
CN1364205A (zh) 2002-08-14
JP2003525346A (ja) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200647B1 (de) Verfahren zur herstellung von tiefzieh- oder abstreckziehfähigem, veredeltem kaltband sowie kaltband, vorzugsweise zur herstellung von zylindrischen behältern und insbesondere batteriebehältern
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
EP1658390B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlbauteils
DE10194846B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle
DE112010000702C5 (de) Hochfestes, abgeschrecktes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3240621A1 (de) Stahldraht fuer den litzenstahlkern eines stahlverstaerkten aluminiumleiters und verfahren zu dessen herstellung
EP1142041B1 (de) Batteriehülse aus umgeformtem, kaltgewalztem blech sowie verfahren zur herstellung von batteriehülsen
WO2016071399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
EP0303035B1 (de) Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter Nickelbeschichtung hoher Diffusionstiefe und Verfahren zur Herstellung des Kaltbandes
DE2263520A1 (de) Elektrodiffundiertes schutzueberzugssystem
DE3046941A1 (de) "verfahren zur herstellung eines zweiphasen-stahlblechs"
EP3947753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
EP1240365B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytisch beschichteten kaltbandes und daraus gefertigte batteriehülse
DE102018102624A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes mit verbesserter Haftung metallischer Schmelztauchüberzüge
DE69728389T2 (de) Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit verminderten defekten, entstanden durch fehlbeschichtung, mit hervorragender kontaktbeschichtungshaftung und verfahren zu dessen herstellung
EP3458616A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitlagerverbundwerkstoffen, gleitlagerverbundwerkstoff und gleitelement aus solchen gleitlagerverbundwerkstoffen
DE10316612B4 (de) Elektrolytisch beschichtetes Kaltband, Verfahren zur Beschichtung desselben sowie Batteriehülse
EP3816319A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten stahlbandes mit verbesserter haftung zinkbasierter schmelztauchüberzüge
EP3947754B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
EP3585917B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus
DE102020120580A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts
DE10129900C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Kaltbandes mit einer Oberflächenbeschichtung aus Ni und/oder Co, durch das Verfahren herstellbares Blech und durch das Verfahren herstellbarer Batteriebecher
EP3872229A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN IL IN JP KR MX PL RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000958370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008108471

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027001334

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000958370

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10049152

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027001334

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020027001334

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000958370

Country of ref document: EP