WO2001009987A1 - Kupplungsstück für stromschienen - Google Patents

Kupplungsstück für stromschienen Download PDF

Info

Publication number
WO2001009987A1
WO2001009987A1 PCT/AT2000/000196 AT0000196W WO0109987A1 WO 2001009987 A1 WO2001009987 A1 WO 2001009987A1 AT 0000196 W AT0000196 W AT 0000196W WO 0109987 A1 WO0109987 A1 WO 0109987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
connection
conductors
conductor
coupling piece
Prior art date
Application number
PCT/AT2000/000196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hierzer
Original Assignee
Andreas Hierzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hierzer filed Critical Andreas Hierzer
Priority to EP00947657A priority Critical patent/EP1201009B1/de
Priority to DE50004091T priority patent/DE50004091D1/de
Priority to US10/048,259 priority patent/US6530791B1/en
Publication of WO2001009987A1 publication Critical patent/WO2001009987A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for busbars, which has a central unit with two pivoting parts that can be pivoted relative to one another about a geometrical pivot axis, which are cup-shaped and with the open sides facing one another and joined together with abutting or overlapping edges, each of which A bracket for a multi-pole, self-supporting conductor rail intended for attaching lights is arranged in the radial direction with respect to the swivel axis, which brackets are provided with electrical connection conductors for connection to the conductor rails to be attached there, and the individual connecting conductors of the one holder each are electrically conductively connected to a connection conductor of the other holder.
  • Coupling pieces of the aforementioned type are primarily used to join busbars, which in turn are intended for the attachment and supply of lights, in such a way that a busbar is available for supplying those places where lights are to be arranged according to a specific concept.
  • Coupling pieces of the aforementioned type are known from DE 21 31 065 B. It can be used to connect busbars to one another in a selectable angular position. In these known coupling pieces, a connecting conductor of one holder is conductively connected to a connecting conductor of the other holder via a flexible line which is guided through the central unit.
  • This version requires a relatively large amount of effort in the manufacture of the individual parts of the coupling piece and also in assembly, whereby the need to connect the flexible lines to the connecting conductors and the necessary manipulation when inserting the connecting conductor pairs connected via these lines into the holders are pointed out can. Furthermore, it is often difficult to accommodate the flexible lines in the central unit because these lines, especially if they are to carry larger currents, are relatively thick, the required insulation of these lines further increasing their thickness, and because in view of the required pivoting of the brackets relative to one another, the length of these flexible lines to be accommodated in the central unit must be measured sufficiently; the latter can also lead to an aggravation of the mobility of the holders relative to one another.
  • connection conductors are designed in the form of electrically conductive rods which protrude from the brackets into the interior of the pivoting parts of the central unit, with a connection conductor of a holder on a connection conductor of the other holder close to the pivot axis is sliding.
  • connection conductors are mounted in the holders so that they can be moved and are resilient in the transverse direction.
  • a transversely displaceable and resilient mounting of the connection conductors can advantageously also be obtained with an embodiment, which is characterized in that the connection conductors are mounted in a displaceable manner in the brackets and that springs acting in the transverse direction of the connection conductors, which act on the connection conductors, are provided.
  • This embodiment also has the advantage that, in order to adapt to different shapes of busbars, only the plug-in connection parts have to be made conforming to the rails, while the central unit with the attachment parts does not need to be adapted to the shape of the busbar; moreover, by providing directly on the mutually pivotable parts of the Attachment parts located in the middle unit and plug connection parts adjoining these attachment parts to the outside greatly facilitate the mounting of the brackets with their electrical connection strips on the parts of the middle unit which can be pivoted to one another.
  • the attachment part can advantageously be integrated in one piece with the associated swivel part.
  • Fig.l a preferred embodiment of a coupling piece designed according to the invention in a view
  • FIG. 2 shows an example of a busbar which is provided for attachment to a coupling piece according to the invention
  • FIG. 3 shows the individual parts of the coupling piece shown in Fig.l in an exploded view; and FIGS. 5 and 5 views of the coupling piece shown in FIG. 1 in pivot positions differing from the illustration in FIG.
  • a coupling piece 1 designed according to the invention has a central unit 2, on which two brackets 3, 4 are arranged, which are designed to mechanically and electrically connect busbars 5 which are attached to these brackets.
  • busbars 5 which are indicated by dashed lines in FIG. 1, have at least two conductors which are electrically insulated from one another and are generally provided for the self-supporting arrangement and supply of lights which are connected to the conductors of the busbars.
  • the busbar has a base profile rod 6, in which longitudinal recesses 7 are provided, which in turn receive current conductors 8.
  • the current conductors 8 are held in the longitudinal recesses 7 by insulating profiles 9.
  • the insulating profiles 9 have a slot 10 which is open to the outside and through which the current conductors 8 can be contacted from the outside with pin-like or strip-like connecting conductors for feeding and for drawing current.
  • a further current conductor 12 can be arranged on the base of the profile groove 11, which is possible without further insulation measures if the base profile rod 6 itself consists of insulating material. If the base profile rod 6 is made of metal, it can itself serve as a conductor, in particular the use as a neutral conductor or earth conductor can be considered.
  • the central unit 2 has two pivoting parts 13, 14 which can be pivoted relative to one another about a geometric pivoting axis 19 indicated by dashed lines.
  • the holder 3 is arranged on one pivoting part 13 and the holder 4 is arranged on the other pivoting part 14.
  • 4 connecting conductors 15 are arranged, which establish an electrical connection from the current conductors of a busbar, which is attached to the holder 3, to the current conductors of another busbar, which is attached to the holder 4.
  • the individual connection conductors of the holder 3 are each in an electrically conductive connection with a connection conductor of the holder 4 via a pivotable connection, not shown in FIG. 1, which is arranged in the interior of the central unit 2.
  • the two pivoting parts 13, 14 of the central unit 2 are shaped like cups and are facing one another with their open sides 17 and joined together with abutting edges 18.
  • the swivel axis is in this case physically formed by a rod 20 arranged inside the two swivel parts 13, 14 of the central unit 2, which is connected at its ends 21 to one of the bottom zones 22 of the swivel parts 13, 14, which are arranged away from one another ,
  • This connection is in one case by a collar 23 provided at one end of the rod 20, which is received by a corresponding expansion of a through hole in the bottom zone of the swivel part 14, and in the other case by an adjusting ring 24 which is extended by an extension 25 a through hole is received in the bottom zone of the pivot member 14; in the case shown, the through holes mentioned are closed to the outside by plugs 26.
  • the adjusting ring 24 can be fixed to the rod 20 with a screw 27, a groove 28 allowing the adjusting ring 24 to be axially inserted into the extension 25 until the screw has reached an opening 29 by means of a tool for tightening the screw 27 can be introduced.
  • the pivoting part 13 can be fixed or pivotable with respect to the rod 20 when the screw is tightened.
  • the brackets 3, 4 are arranged with respect to the swivel axis 19 radial direction, which is indicated by arrows 30, from the outside 31 of the swivel parts 13, 14 shaped in the manner of these swivel parts. If desired, other types of arrangement of these brackets are feasible, e.g. an arrangement in a tangential direction, so that the streams to be attached to the brackets 3, 4 then assume a position which is also directed tangentially to the outside of the pivoting parts 13, 14.
  • the brackets 3, 4 are seen in the direction of the swivel axis 19, each approximately symmetrical to the plane running through the edges 18 of the swivel parts 13, 14, the holder 3 with its half 32, which lies on one side of the plane mentioned, on the swivel part 13 is brewed, and with its other half 33, which lies on the other side of the plane mentioned, is located in front of the pivoting part 14; Similarly, the holder 4 is attached with its half 34 to the swivel part 14 and is located with its half 35 in front of the swivel part 13.
  • the connecting conductors 15 are designed in the form of electrically conductive rods, which extend from the holders 3, 4 into the interior of the swivel parts 13, 14 of the central unit 2 protrude, with a connecting conductor of a holder 3 in each case slidingly abutting a connecting conductor of the other holder 4 near the swivel axis 19.
  • a connecting conductor 15 leads directly into the interior of the respective pivoting part 13 or 14 and a further connecting conductor from the other half 33 or 35 of the relevant holder 3 or 4 the gap 36 between the other half 33 or 35 and the other pivoting part 14 or 13 passing through a circumferential direction slot 37 in the wall of the other Swivel part 14 or 13 leads into its interior. Due to the wide design of the holders 3, 4, a sufficient level of security against contact of the connection conductors 15 guided through the slots 37 can be achieved.
  • the ends of the connecting conductors 15 located inside the pivoting parts 13, 14 are each with a ring 16 provided, which surrounds the pivoting axis, wherein in each case one ring of a connection conductor of one holder is in sliding contact with a ring of a connection conductor of the other holder.
  • an annular insulating spacer 38 is provided, which also surrounds the pivot axis 19 and 20, respectively.
  • connection conductors 15 are mounted transversely.
  • the connection conductors spring in the transverse direction, which is indicated by the arrow 39, in order to ensure full electrical contact with the current conductors 8 of the busbars 5.
  • springs 40 acting in the transverse direction 39 of the connection conductor 15 are provided, which springs are arranged in chambers of the holders 3, 4 and act on the connection conductor 15 at points of attack, which are referred to as 41.
  • the brackets 3, 4 are each made of one directly on one of the two pivoting parts 13, 14 of the middle unit 2 located attachment part 42 and a plug connection part 43 adjoining it on the outside, to which a current rail can be positively attached is formed.
  • the brackets 3, 4 are provided with a profile rod 44, which is provided for mechanical guidance and retention of current rails 5 to be attached to the coupling piece and fits into a corresponding profile groove 11 of a current rail.
  • this profile bar preferably also has a groove into which a connecting conductor can be inserted if a further electrically conductive connection, such as a neutral conductor connection or an earth connection, is desired.
  • Figures 4 and 5 show the coupling piece according to Fig.l in pivoting positions deviating from Fig.l.
  • the brackets 3, 4 flowed to each other.
  • the pivoting parts 13, 14 and thus also the brackets 3, 4 are pivoted relative to one another by the geometrical axis 19, namely to the position according to FIG. 4 in the direction of arrow 45 and to the position according to FIG. 5 in the sense of arrow 46.
  • current rails 5, which are to be arranged at an angle to one another can be connected to one another without problems by pivoting the swivel parts 13, 14 together with the holders 3, 4 into a position suitable for the intended course of the current rails.
  • Screws 47 can be provided for fixing current rails 5 to the holders 3, 4.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kupplungsstück für Stromschienen. Das Kupplungsstück (1) weist ein Mittelaggregat (2) auf, welches seinerseits zwei zueinander verschwenkbare Schwenkteile (13, 14) besitzt, wobei an jedem dieser Schwenkteile (13, 14) eine Halterung (3, 4) für eine Stromschiene (5) vorgesehen ist. Die Halterungen (3, 4) sind mit elektrischen Anschlussleitern (15) versehen, die zur Verbindung mit den an diese Halterungen (3, 4) anzusetzenden Stromschienen (5) dienen. Die einzelnen Anschlussleiter (15) der Halterungen (3, 4) sind in Form von elektrisch leitenden Stäben ausgebildet, welche von den Halterungen (3, 4) in das Innere der Schwenkteile des Mittelaggregates (2) ragen, wobei jeweils ein Anschlussleiter einer Halterung (3) an einem Anschlussleiter der anderen Halterung (4) gleitend anliegt. Vorzugsweise haben die Anschlussleiter an ihren inneren Enden je einen Ring, wobei jeweils ein Ring eines Anschlussleiters an einem Ring eines anderen Anschlussleiters gleitend anliegt.

Description

Kupplungsstück für Stromschienen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsstück für Stromschienen, welches ein Mittelaggregat mit zwei zueinander um eine geometrische Schwenkachse verschwenkbaren Schwenkteilen aufweist, welche becherartig geformt sind und mit den offenen Seiten einander zugewandt und mit aneinander stoßenden oder einander übergreifenden Rändern zusammengefügt sind, wobei an jedem dieser Schwenkteile in bezüglich der Schwenkaσhse radialer Richtung von der Außenseite der Schwenkteile abstehend eine Halterung für eine mehrpolige freitragende, zur Anbringung von Leuchten vorgesehene Stromschiene angeordnet ist, welche Halterungen mit elektrischen Ansσhlussleitern zur Verbindung mit dort anzusetzenden Stromschienen versehen sind und die einzelnen Anschlussleiter der einen Halterung je mit einem Ansσhlussleiter der anderen Halterung elektrisch leitend verbunden sind.
Kupplungsstücke vorgenannter Art dienen vornehmlich dazu, Stromschienen, welche ihrerseits zur Anbringung und Speisung von Leuchten vorgesehen sind, dahingehend zusammenzufügen, dass an jenen Stellen, an denen einem bestimmten Konzept folgend Leuchten angeordnet werden sollen, für deren Speisung eine Stromschiene zur Verfügung steht. Es sind Kupplungsstücke vorerwähnter Art aus der DE 21 31 065 B bekannt. Es können damit Stromschienen in wählbarer Winkelstellung zueinander miteinander verbunden werden. Bei diesen bekannten Kupplungsstücken ist jeweils ein Anschlussleiter einer Halterung mit einem Anschlussleiter der anderen Halterung über eine flexible Leitung, welche durch das Mittelaggregat geführt ist, leitend verbunden. Diese Ausführung erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand bei der Herstellung der einzelnen Teile des Kupplungsstüσkes und auch beim Zusammenbau, wobei auf die Notwendigkeit des Verbindens der flexiblen Leitungen mit den Anschlussleitern und auf die erforderliche Manipulation beim Einfügen der über diese Leitungen zusammenhängenden Anschlussleiterpaare in die Halterungen hingewiesen werden kann. Weiter ist auch die Unterbringung der flexiblen Leitungen im Mittelaggregat oft schwierig, weil diese Leitungen, insbesondere wenn sie größere Stromstärken führen sollen, verhältnismäßig dick sind, wobei die erforderliche Isolierung dieser Leitungen deren Dicke weiter vergrößert, und weil im Hinblick auf die verlangte Verschwenkbarkeit der Halterungen zueinander die im Mittelaggregat unterzubringende Länge dieser flexiblen Leitungen reichlich bemessen werden muss; letzteres kann auch zu einer Erschwerung der Beweglichkeit der Halterungen zueinander führen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Ausbildung eines Kupplungsstückes eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der Nachteile, wie sie vorstehend genannt sind, vermieden sind.
Das erfindungsgemäße Kupplungsstück eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ansσhlussleiter in Form von elektrisch leitenden Stäben ausgebildet sind, welche von den Halterungen in das Innere der Schwenkteile des Mittelaggregates ragen, wobei nahe der Schwenkachse jeweils ein Anschlussleiter einer Halterung an einem Anschlussleiter der anderen Halterung gleitend anliegt. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung auf einfache Weise gut entsprochen werden. Es wird ein baulich einfaches Kupplungsstück erhalten, dessen Teile mit geringem Ausfwand hergestellt und mit einfacher Manipulation zusammengebaut werden können und welches auch im Gebrauch leicht verstellbar ist, wobei eine gute elektrische Verbindung der Anschlussleiter miteinander gegeben ist. Hierbei ergibt sich eine besonders hinsichtlich der Montage der einzelnen Bauteile günstige Ausführungsform, wenn man vorsieht, dass von jeder Halterung in deren an einem der Sσhwenkteile angebrachten Hälfte ein Anschlussleiter direkt in das Innere dieses Schwenkteiles führt und ein Anschlussleiter von der anderen Hälfte der betreffenden Halterung den Spalt zwischen dieser Hälfte und dem jeweils anderen Schwenkteil des Mittelaggregates passierend durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz in der Wand jenes jeweils anderen Schwenkteiles in dessen Inneres führt. Hierbei kann man auf baulich einfache Weise über lange Zeiträume einen sehr guten elektrischen Kontakt zwischen den von der einen Halterung zur anderen Halterung führenden elektrischen Leitungswegen mit einer Ausführungsform erhalten, welche dadurch gekenn- zeichnet ist, dass die im Inneren der Schwenkteile des Mittelaggregates befindlichen Enden der Anschlussleiter je einen Ring tragen, der die Schwenkachse umgibt, wobei jeweils ein Ring eines Anschlussleiters einer Halterung an einem Ring eines Anschlussleiters der anderen Halterung gleitend anliegt. Diese Ausführungsform stellt auch über lange Zeiträume eine gute Positionierung der Anschlussleiter sicher. Diese Ausführungsform kann auch vorteilhaft dahingehend ergänzt werden, dass zwischen Paaren gleitend aneinander anliegender Ringe ein ringförmiger isolierender Abstandshalter, der gleichfalls die Schwenkachse umgibt, angeordnet ist.
Für die Kontaktgabe zwischen den Anschlussleitern in den Halterungen des Kupplungsstückes und den an diese Halterungen anzufügenden Stromschienen ist es günstig, wenn man vorsieht, dass die Anschlussleiter in den Halterungen querverschieblich gelagert sind und in Querrichtung federnd ausgebildet sind. Eine querverschiebliche und federnde Lagerung der Anschlussleiter kann vorteilhaft auch mit einer Ausführungsform erhalten werden, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Anschlussleiter in den Halterungen querverschieblich gelagert sind und dass in Querrichtung der Anschlussleiter wirkende Federn, die an den An- sσhlussleitern angreifen, vorgesehen sind.
Es ist für die Fertigung und für den Zusammenbau der beim erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungsstück strukturell besonders wichtigen Einzelteile, nämlich der beiden zueinander verschwenkbaren Teile des Mittelaggregates und der Halterungen, besonders vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Halterungen je aus einem direkt an einem der beiden Schwenkteile des Mittelaggregates befindlichen Ansatzteil und einem daran nach außen anschließenden Steckverbindungsteil, an den eine Stromschiene formschlüssig ansetzbar ist, gebildet sind. Diese Ausführungsform bietet weiter auch den Vorteil, dass zur Anpassung an verschiedene Formen von Stromschienen lediglich die Steckverbindungsteile zu den Schienen konform ausgeführt werden müssen, während das Mittelaggregat mit den Ansatzteilen keiner Anpassung an die Stromschienenform bedarf; überdies wird durch das Vorsehen von direkt an den zueinander verschwenkbaren Teilen des Mittelaggregates befindlichen Ansatzteilen und an diese Ansatz- teile nach außen anschließenden Steσkverbindungsteilen die Montage der Halterungen mit ihren elektrischen Anschlussleisten an den zueinander verschwenkbaren Teilen des Mittelaggregates wesentlich erleichtert. Der Ansatzteil kann vorteilhaft mit dem zugehörigen Schwenkteil einstückig integriert sein.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung sσhematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungsstückes in einer Ansicht;
Fig.2 ein Beispiel einer Stromschiene, die zum Anfügen an ein erfindungsgemäßes Kupplungsstück vorgesehen ist;
Fig.3 die Einzelteile des in Fig.l dargestellten Kupplungsstückes in Explosionsdarstellung; und die Fig. und 5 Ansichten des in Fig.l dargestellten Kupplungsstückes in von der Darstellung in Fig.l abweichenden Schwenkstellungen.
Die in Fig.l dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungsstückes 1 weist ein Mittelaggregat 2 auf, an dem zwei Halterungen 3, 4 angeordnet sind, die dazu ausgebildet sind, Stromschienen 5, die an diese Halterungen angesetzt sind, mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Solche Stromschienen 5, welche in Fig.l striσhliert angedeutet sind, weisen mindestens zwei elektrisch voneinander isolierte Leiter auf und sind allgemein zur freitragenden Anordnung und Speisung von Leuchten, welche an die Leiter der Stromschienen angeschlossen werden, vorgesehen.
Ein Beispiel einer solchen Stromschiene 5 ist in Fig.2 im Schnitt dargestellt. Die Stromschiene hat eine Basisprofilstange 6, in der längslaufende Ausnehmungen 7 vorgesehen sind, die ihrerseits Stromleiter 8 aufnehmen. Die Stromleiter 8 sind in den längslaufenden Ausnehmungen 7 durch Isolierprofile 9 gehalten. Die Isolierprofile 9 weisen einen nach außen offenen Schlitz 10 auf, durch den die Stromleiter 8 von außen zur Anspeisung und zur Stromentnahme mit stiftartigen oder leistenartigen Anschlussleitern kontaktiert werden können. An der gegenüber- liegenden Seite der Basisprofilstange 6 ist eine weitere Profilnut 11 vorgesehen, in welche ein zum mechanischen Festhalten der Stromschiene vorgesehener Profilstab eingeschoben werden kann. Man kann gewünschtenfalls am Grund der Profilnut 11 einen weiteren Stromleiter 12 anordnen, was ohne weitere Isoliermaßnahmen möglich ist, wenn die Basisprofilstange 6 selbst aus Isoliermaterial besteht. Besteht die Basisprofilstange 6 aus Metall, kann sie selbst als Leiter dienen, wobei insbesondere die Verwendung als Nullleiter bzw. Erdleiter in Betracht gezogen werden kann.
Das Mittelaggregat 2 weist zwei Schwenkteile 13, 14 auf, welche um eine strichliert angedeutete geometrische Sσhwenkachse 19 zueinander verschwenkbar sind. Am einen Sσhwenkteil 13 ist die Halterung 3 und am anderen Schwenkteil 14 die Halterung 4 angeordnet. In den Halterungen 3, 4 sind Anschlussleiter 15 angeordnet, welche eine elektrische Verbindung von den Stromleitern einer Stromschiene, welche an die Halterung 3 angesetzt ist, zu den Stromleitern einer anderen Stromschiene, welche an die Halterung 4 angesetzt ist, herstellen. Es stehen hierzu die einzelnen Anschlussleiter der Halterung 3 je mit einem Anschlussleiter der Halterung 4 über eine in Fig.l nicht näher dargestellte schwenkbare Verbindung, die im Inneren des Mittelaggregates 2 angeordnet ist, in elektrisch leitender Verbindung.
Wie aus den Fig.l und 3 ersehen werden kann, sind die beiden Sσhwenkteile 13, 14 des Mittelaggregates 2 becherartig geformt und sind mit ihren offenen Seiten 17 einander zugewandt und mit aneinander stoßenden Rändern 18 zusammengefügt. Die Sσhwenkachse ist in diesem Fall körperlich durσh einen im Inneren der beiden beσherartig geformten Schwenkteile 13, 14 des Mittelaggregates 2 angeordneten Stab 20 gebildet, der an seinen Enden 21 je mit einer der voneinander abgekehrt platzierten Bodenzonen 22 der beσherartig geformten Schwenkteile 13, 14 verbunden ist. Diese Verbindung ist im einen Fall durch einen am einen Ende des Stabes 20 vorgesehenen Bund 23, der von einer korrespondierenden Erweiterung einer Durchgangsbohrung in der Bodenzone des Schwenkteiles 14 aufgenommen wird, und im anderen Fall durσh einen Stellring 24, der von einer Erweiterung 25 einer Durchgangsbohrung in der Bodenzone des Schwenkteiles 14 aufgenommen wird, gebildet; im dargestellten Fall sind die genannten Durchgangsbohrungen nach außen durch Stöpsel 26 geschlossen. Der Stellring 24 kann mit einer Schraube 27 am Stab 20 fixiert werden, wobei eine Nut 28 ein axiales Einschieben des Stellringes 24 in die Erweiterung 25 ermöglicht, bis die Sσhrau- be eine Öffnung 29 erreiσht hat, durσh welσhe ein Werkzeug zum Festziehen der Schraube 27 eingeführt werden kann. Je nach Länge der Schraube 27 kann bei festgezogener Sσhraube der Schwenkteil 13 in Bezug auf den Stab 20 fixiert oder verschwenkbar sein.
Die Halterungen 3, 4 sind in bezügliσh der Sσhwenkaσhse 19 radialer Riσhtung, welσhe durσh Pfeile 30 angedeutet ist, von der Außenseite 31 der beσherartig geformten Sσhwenkteile 13, 14 abstehend an diesen Sσhwenkteilen angeordnet. Gewünschtenfalls sind auch andere Arten der Anordnung dieser Halterungen gangbar, z.B. eine Anordnung in tangentialer Riσhtung, so dass dann an die Halterungen 3, 4 anzusetzende Stromsσhienen eine gleiσhfalls tangential zur Außenseite der Schwenkteile 13, 14 gerichtete Stellung einnehmen.
Die Halterungen 3, 4 sind in Richtung der Schwenkaσhse 19 gesehen je annähernd symmetrisσh zu der durch die Ränder 18 der Sσhwenkteile 13, 14 verlaufenden Ebene angeordnet, wobei die Halterung 3 mit ihrer Hälfte 32, die zur einen Seite der genannten Ebene liegt, am Sσhwenkteil 13 angebraσht ist, und mit ihrer anderen Hälfte 33, die zur anderen Seite der genannten Ebene liegt, siσh vor dem Sσhwenkteil 14 befindet; analog dazu ist die Halterung 4 mit ihrer Hälfte 34 am Sσhwenkteil 14 angebraσht und befindet siσh mit ihrer Hälfte 35 vor dem Sσhwenkteil 13. Die Anschlussleiter 15 sind in Form von elektrisch leitenden Stäben ausgebildet, welche von den Halterungen 3 , 4 in das Innere der Schwenkteile 13, 14 des Mittelaggregates 2 ragen, wobei nahe der Schwenkaσhse 19 jeweils ein Anschlussleiter einer Halterung 3 an einem Anschlussleiter der anderen Halterung 4 gleitend anliegt. Hierbei ist bevorzugt, dass von jeder Halterung 3 , 4 in deren am zugeordneten Sσhwenkteil 13 bzw. 14 angebraσhten Hälfte 32 bzw. 34 ein Ansσhlussleiter 15 direkt in das Innere des betreffenden Sσhwenkteiles 13 bzw. 14 führt und ein weiterer Anschlussleiter von der anderen Hälfte 33 bzw. 35 der betreffenden Halterung 3 bzw. 4 den Spalt 36 zwisσhen der jeweils anderen Hälfte 33 bzw. 35 und dem jeweils anderen Sσhwenkteil 14 bzw. 13 passierend durσh einen in Umfangsriσhtung verlaufenden Sσhlitz 37 in der Wand des jeweils anderen Sσhwenkteiles 14 bzw. 13 in dessen Inneres führt. Durσh entspreσhend breite Ausgestaltung der Halterungen 3, 4 kann dabei eine ausreiσhende Siσherheit gegen eine Berührung der durσh die Sσhlitze 37 geführten Ansσhlussleiter 15 erzielt werden.
Um eine gute elektrisσhe Verbindung zwisσhen den gleitend aneinander liegenden Enden von Anschlussleitern zu schaffen und um gleiσhzeitig eine bauliσh einfaσhe und siσhere Positionierung der Ansσhlussleiter zu erzielen, sind im dargestellten Fall die im Inneren der Sσhwenkteile 13, 14 befindliσhen Enden der Ansσhlussleiter 15 je mit einem Ring 16 versehen, der die Sσhwenk- aσhse umgibt, wobei jeweils ein Ring eines Ansσhlussleiters einer Halterung an einem Ring eines Ansσhlussleiters der anderen Halterung gleitend anliegt. Zwischen Paaren gleitend aneinander liegender Ringe 16 ist jeweils ein ringförmiger isolierender Abstandshalter 38 vorgesehen, der gleichfalls die Schwenkaσhse 19 bzw. 20 umgibt.
In den Halterungen 3, 4 sind Nuten vorgesehen, in denen die Ansσhlussleiter 15 querversσhiebliσh gelagert sind. Die Ansσhlussleiter federn in Querrichtung, die durch den Pfeil 39 angedeutet ist, um einen satten elektrischen Kontakt mit den Stromleitern 8 der Stromschienen 5 zu gewährleisten. Im dargestellten Fall sind in Querrichtung 39 der Ansσhlussleiter 15 wirkende Federn 40 vorgesehen, welσhe in Kammern der Halterungen 3, 4 angeordnet sind und an mit 41 bezeiσhneten Angriffsstellen auf die Ansσhlussleiter 15 einwirken. Zur Vereinfaσhung der Teile-Herstellung, zur Vereinfaσhung der Montage und zum Erzielen der Mögliσhkeit, derartige Kupplungsstüσke auf einfaσhe Weise für versσhiedene Stromsσhienen adaptieren zu können, sind die Halterungen 3, 4 je aus einem direkt an einem der beiden Sσhwenkteile 13, 14 des Mittelaggregates 2 befindliσhen Ansatz- teil 42 und einem daran naσh außen ansσhließenden Steσkverbin- dungsteil 43, an den eine Stromsσhiene formschlüssig ansetzbar ist, gebildet. Im dargestellten Fall sind die Halterungen 3, 4 mit einem Profilstab 44 versehen, welσher zur meσhanisσhen Führung und Halterung von an das Kupplungsstüσk anzusetzenden Stromsσhienen 5 vorgesehen ist und in eine entspreσhende Profilnut 11 einer Stromsσhiene passt. Vorzugsweise trägt auσh dieser Profilstab wie dargestellt eine Nut, in welσhe ein Ansσhlussleiter eingefügt werden kann, wenn eine weitere elektrisσh leitende Verbindung, wie z.B. eine Nullleiter-Verbindung oder eine Erd-Verbindung, gewünsσht wird.
Die Figuren 4 und 5 zeigen das Kupplungsstück nach Fig.l in von Fig.l abweiσhenden Sσhwenkstellungen. In der in Fig.l dargestellten Stellung fluσhten die Halterungen 3, 4 zueinander. Gemäß den Figuren 4 und 5 sind die Sσhwenkteile 13, 14 und damit auσh die Halterungen 3 , 4 gegeneinander um die geometrisσhe Aσh- se 19 versσhwenkt, und zwar zur Stellung gemäß Fig.4 im Sinne des Pfeiles 45 und zur Stellung gemäß Fig.5 im Sinne des Pfeiles 46. Damit können Stromsσhienen 5, welche im Winkel zueinander verlaufend angeordnet sein sollen, problemlos miteinander verbunden werden, indem die Schwenkteile 13, 14 mitsamt den Halterungen 3 , 4 in eine für den beabsiσhtigten Verlauf der Stromsσhienen geeignete Stellung versσhwenkt werden. Zur Fixierung von Stromsσhienen 5 an den Halterungen 3, 4 können Sσhrauben 47 vorgesehen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü σ h e :
1. Kupplungsstüσk für Stromsσhienen, welσhes ein Mittelaggregat ( 2 ) mit zwei zueinander um eine geometrisσhe Schwenkachse (19) versσhwenkbaren Sσhwenkteilen (13, 14) aufweist, welσhe beσherartig geformt sind und mit den offenen Seiten einander zugewandt und mit aneinander stoßenden oder einander übergreifenden Rändern zusammengefügt sind, wobei an jedem dieser Schwenkteile in bezügliσh der Sσhwenkaσhse radialer Riσhtung von der Außenseite der Sσhwenkteile abstehend eine Halterung (3, 4) für eine mehrpolige freitragende, zur Anbringung von Leuσhten vorgesehene Stromsσhiene (5) angeordnet ist, welσhe Halterungen (3, 4) mit elektrisσhen Ansσhlussleitern (15) zur Verbindung mit dort anzusetzenden Stromsσhienen versehen sind und die einzelnen Ansσhlussleiter der einen Halterung (3) je mit einem Ansσhlussleiter der anderen Halterung (4) elektrisσh leitend verbunden sind, dadurσh gekennzeiσhnet , dass die Ansσhlussleiter (15) in Form von elektrisσh leitenden Stäben ausgebildet sind, welche von den Halterungen ( 3 , 4 ) in das Innere der Schwenkteile des Mittelaggregates (2) ragen, wobei nahe der Sσhwenkaσhse (19) jeweils ein Ansσhlussleiter (15) einer Halterung (3) an einem Ansσhlussleiter (15) der anderen Halterung (4) gleitend anliegt.
2. Kupplungsstüσk naσh Anspruσh 1, dadurσh gekennzeiσhnet, dass von jeder Halterung (3, 4) in deren an einem der Schwenkteile (13, 14) angebrachten Hälfte (32, 34) ein Anschlussleiter direkt in das Innere dieses Schwenkteiles führt und ein Anschlussleiter von der anderen Hälfte (33, 35) der betreffenden Halterung den Spalt (36) zwischen dieser Hälfte und dem jeweils anderen Sσhwenkteil des Mittelaggregates passierend durσh einen in Umfangsriσhtung verlaufenden Sσhlitz (37) in der Wand jenes jeweils anderen Sσhwenkteiles in dessen Inneres führt.
3. Kupplungsstüσk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inneren der Schwenkteile (13, 14) des Mittelaggregates (2) befindliσhen Enden der Ansσhlussleiter (15) je einen Ring (16) tragen, der die Sσhwenkaσhse (19) umgibt, wobei jeweils ein Ring (16) eines Anschlussleiters (15) einer Halterung (3) an einem Ring (16) eines Anschlussleiters (15) der anderen Halterung (4) gleitend anliegt.
4. Kupplungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Paaren gleitend aneinander anliegender Ringe ein ringförmiger isolierender Abstandshalter, der gleiσhfalls die Sσhwenkaσhse umgibt, angeordnet ist.
5. Kupplungsstüσk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurσh gekennzeiσhnet, dass die Ansσhlussleiter (15) in den Halterungen (3, 4) querversσhiebliσh gelagert sind und in Querriσhtung federnd ausgebildet sind.
6. Kupplungsstüσk naσh einem der Ansprüσhe 1 bis 5, dadurσh gekennzeiσhnet, dass die Ansσhlussleiter (15) in den Halterungen (3, 4) querversσhiebliσh gelagert sind und dass in Querriσhtung (39) der Ansσhlussleiter (15) wirkende Federn (40), die an den Ansσhlussleitern (15) angreifen, vorgesehen sind.
7. Kupplungsstüσk naσh einem der vorhergehenden Ansprüσhe, dadurσh gekennzeiσhnet, dass die Halterungen (3, 4) je aus einem direkt an einem der beiden Sσhwenkteile (13, 14) des Mittelaggregates (2) befindliσhen Ansatzteil (42) und einem daran naσh außen ansσhließenden Steσkverbindungsteil (43), an den eine Stromsσhiene (5) formsσhlüssig ansetzbar ist, gebildet sind.
PCT/AT2000/000196 1999-07-30 2000-07-17 Kupplungsstück für stromschienen WO2001009987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00947657A EP1201009B1 (de) 1999-07-30 2000-07-17 Kupplungsstück für stromschienen
DE50004091T DE50004091D1 (de) 1999-07-30 2000-07-17 Kupplungsstück für stromschienen
US10/048,259 US6530791B1 (en) 1999-07-30 2000-07-17 Coupling for conductor bars

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1321/99 1999-07-30
AT0132199A AT408932B (de) 1999-07-30 1999-07-30 Kupplungsstück für stromschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001009987A1 true WO2001009987A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=3511371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2000/000196 WO2001009987A1 (de) 1999-07-30 2000-07-17 Kupplungsstück für stromschienen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6530791B1 (de)
EP (1) EP1201009B1 (de)
AT (1) AT408932B (de)
DE (1) DE50004091D1 (de)
ES (1) ES2207530T3 (de)
WO (1) WO2001009987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255328A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-06 Ralf Keferstein Hochvolt-Stromschienensystem
DE102018001654A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030548C2 (nl) 2005-11-29 2007-05-30 Marinus Barbara Arnoldus Stas Ophanginrichting voor het ophangen van in het zicht te hangen voorwerpen.
CN200956472Y (zh) * 2006-09-29 2007-10-03 郑启文 具有防呆功能的电源分配系统
EP1950850A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-30 Chi-Wen Chen Elektrisches Verteilungssystem
US7758358B1 (en) * 2008-05-05 2010-07-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Track lighting assembly
US7704083B1 (en) * 2009-03-24 2010-04-27 Raytheon Company Busbar connector
US10886681B2 (en) 2018-06-11 2021-01-05 Herman Miller, Inc. Power distribution system with electrical hubs moveable relative to tracks
US11739922B2 (en) 2020-05-11 2023-08-29 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same
US10826202B1 (en) * 2020-06-24 2020-11-03 Elemental LED, Inc. Connectors for linear lighting
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447026A (en) * 1944-08-16 1948-08-17 Pierce John B Foundation Connector unit for electric conduits
DE2131065A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-11 Hoffmeister Leuchten Kg Verbindungsstueck fuer metallische stromschienen von u-foermigem querschnitt zur aufnahme in die schienenoeffnung einsetzbarer stromabnehmer fuer ortsveraenderliche stromverbraucher
DE2714467A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Nokia Oy Ab Winkelstueck fuer kontaktschiene
DE19641090A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Nokia Alumiini Oy Anordnung bei einem Stromschienensystem
DE19750100A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-10 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217042C3 (de) * 1972-04-08 1974-11-07 Hoffmeister-Leuchten Kg, 5880 Luedenscheid Verbindungsstück für metallische Stromentnahmeschienen von U-förmigem Querschnitt zur Aufnahme in die Schienenöffnung einsetzbarer Stromabnehmer für ortsveränderliche Stromverbraucher
US4239932A (en) * 1979-01-18 1980-12-16 Gf Business Equipment, Inc. Partition wiring system
DE4130882C1 (de) * 1991-09-17 1993-01-07 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447026A (en) * 1944-08-16 1948-08-17 Pierce John B Foundation Connector unit for electric conduits
DE2131065A1 (de) * 1971-06-23 1973-01-11 Hoffmeister Leuchten Kg Verbindungsstueck fuer metallische stromschienen von u-foermigem querschnitt zur aufnahme in die schienenoeffnung einsetzbarer stromabnehmer fuer ortsveraenderliche stromverbraucher
DE2714467A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-13 Nokia Oy Ab Winkelstueck fuer kontaktschiene
DE19641090A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Nokia Alumiini Oy Anordnung bei einem Stromschienensystem
DE19750100A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-10 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Verbindungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255328A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-06 Ralf Keferstein Hochvolt-Stromschienensystem
DE102018001654A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung, Bausatz zur Verwendung in einer Beleuchtungsanordnung, sowie Knotenelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201009B1 (de) 2003-10-15
EP1201009A1 (de) 2002-05-02
ES2207530T3 (es) 2004-06-01
DE50004091D1 (de) 2003-11-20
ATA132199A (de) 2001-08-15
AT408932B (de) 2002-04-25
US6530791B1 (en) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649C2 (de) Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter
DE2501008C2 (de) Stromabnehmer mit Phasen-Vorwähleinrichtung für Kontaktschienen
DE2320983A1 (de) Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
AT408932B (de) Kupplungsstück für stromschienen
EP1277258A1 (de) Verbinder für stromschienen
AT517769B1 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
DE2320981C2 (de) Steckdose zur Aufnahme eines Stromschienenadapters
DE102006022640A1 (de) Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
AT408162B (de) Adapter, stromschiene und kupplungsvorrichtung
DE3817133C2 (de)
DE4214005C2 (de) Niedervoltleitung mit Transformator und Leuchte
DE2612490A1 (de) Elektrische mehrfachsteckdose
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
WO1999037003A1 (de) Verbindungselement
EP0105538B1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2614096A1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP2874251B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3074996B1 (de) Trägermodul und trägergerüst für polungswiderstände eines stufenschalters, befestigungselement für polungswiderstände sowie anordnung von polungswiderständen eines stufenschalters
DE763268C (de) Steckerschalter, bei dem durch Einfuehren des Steckers in die Buchse ein drehbeweglich angeordneter, unter Einfluss einer Rueckstellkraft stehender Schaltarm betaetigt wird, insbesondere Antennenschalter fuer Rundfunkgeraete od. dgl.
DE4220815C2 (de) Halterung für eine I¶k¶-Patrone
WO2002080325A1 (de) Stromschienen-leuchtensystem
DE1970597U (de) Tastschalter zum einbau in kuehlmoebeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000947657

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10048259

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000947657

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000947657

Country of ref document: EP