WO2001004023A1 - Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern - Google Patents

Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern Download PDF

Info

Publication number
WO2001004023A1
WO2001004023A1 PCT/EP2000/006395 EP0006395W WO0104023A1 WO 2001004023 A1 WO2001004023 A1 WO 2001004023A1 EP 0006395 W EP0006395 W EP 0006395W WO 0104023 A1 WO0104023 A1 WO 0104023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
stowage
corner fittings
cone
cones
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/006395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Gloystein
Original Assignee
Macgregor-Conver Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19937471A external-priority patent/DE19937471A1/de
Application filed by Macgregor-Conver Gmbh filed Critical Macgregor-Conver Gmbh
Priority to EP00947942A priority Critical patent/EP1194353B1/de
Priority to KR1020027000474A priority patent/KR20020029082A/ko
Priority to DE50005431T priority patent/DE50005431D1/de
Priority to AT00947942T priority patent/ATE260212T1/de
Publication of WO2001004023A1 publication Critical patent/WO2001004023A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers

Definitions

  • the invention relates to a stowage piece for securing the position of containers on board ships according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for stowing containers on board ships according to the preamble of claim 12.
  • Containers are secured on board ships in a variety of ways. Containers stowed below deck are secured in container stacks at outer corners by upright guidance, so-called stowage columns. In addition, stowage pieces are arranged between corner fittings facing one another and overlying containers.
  • the storage columns are usually placed in such a way that they guide the outer corners of 40 'containers and thereby form so-called storage cells.
  • storage cells In such stowage cells for 40 'containers, shorter 20' containers are also stowed. Then two consecutive 20 'containers each take the place of a 40' container.
  • two 20 'containers In order to avoid displacements of the 20 'containers, in particular of their end faces directed towards one another, on storage spaces of 40' containers, two 20 'containers are coupled together to form a 40' container unit. This is done by stowage pieces with bridge plates, which bridge the space between the adjacent end face of the successive 20 'containers.
  • auxiliaries are used, who have to work on the containers in the loading space in order to assign the stowage items to the top corner fittings of the already stowed containers. Leave new safety regulations this activity of auxiliary workers on the containers in the hold no longer increases.
  • the object of the invention is to create a stowage piece and a method for stowing containers, with which the (international) safety regulations can be fulfilled in a simple manner.
  • a stowage piece to solve this task provides stowage cones which are formed when 20 'containers in particular are connected to a 40' container unit for locking with lower corner fittings of upper containers. This makes it possible to provide the stowage items on the containers outside the ship and to place the stowage items with the containers on board on lower containers or corresponding foundations on the floor of the cargo hold. Dangerous work by auxiliary persons on the containers in the hold of ships can be avoided.
  • the stowage piece it is provided to form a stowage cone from the two adjacent stowage cones on one side of a bridge plate connecting the 20 ′ containers, in particular on the upper side thereof, such that the stowage piece is under the relevant corner fitting of a container by relative movement of the whole
  • the stowage piece can be locked, while the other stowage cone has a movable locking member on the same side of the bridge plate.
  • only one of the two stowage cones needs to have moving parts.
  • the locking member assigned to the cone in question is designed, for example, as a cross bar. This can be rotated by rotating the cone of congestion lying on another side of the bridge plate. This cone of congestion lying under the relevant upper cone of cone is rotated when it is turned into its locking position so that it in a position allowing insertion into the corner fitting of the lower container.
  • a method for solving the above-mentioned object has the measures of claim 12. Accordingly, stowage items are locked under the lower corner fittings of the containers and then these containers are stowed with stowage items locked under their lower corner fittings below deck (in the cargo hold) of the ship, preferably on the underlying container or the cargo hold floor. This type of stowage no longer requires auxiliary personnel to place the stowage items in the loading space on the containers already stowed there. As a result, the method according to the invention fulfills the applicable safety regulations in an incredibly simple manner.
  • the method is suitable for locking all the stowage pieces to be assigned to the corner fittings of the containers, namely single stowage pieces in the outer corners of the containers with a central abutment and two stowage cones on opposite sides of the abutment or only one stowage cone on the top of the abutment, and double stowage pieces for Coupling together two 20 'containers on their mutually facing end faces, each with two side-by-side stowage cones on each side of a central bridge plate, thus a total of four stowage cones or only two stowage cones on the top of the bridge plate.
  • the method is particularly suitable for stowing two 20 'containers connected in the longitudinal direction, which are simultaneously hung on board a ship under a common transport frame (spreader) (so-called tandem lift).
  • a common transport frame so-called tandem lift.
  • the pier or one locked elsewhere on land with the two 20 'containers still hanging under the spreader under the lower corner fittings of these containers, namely individual stowage pieces on the outer corner fittings of the two 20' containers and double stowage pieces for connecting adjacent lower corner fittings in the longitudinal direction of the two 20 'container.
  • the stowage pieces can be displaced under the lower corner fittings to be connected one behind the other by 20 'containers, preferably in opposite directions by, for example, 10 mm each.
  • 20 'containers preferably in opposite directions by, for example, 10 mm each.
  • the displaceability of the stowage piece under the lower corner fittings is achieved in that the stowage cones engaging in the elongated holes of the lower corner fittings have a play in the longitudinal direction of the elongated holes. This play is preferably about 10 mm on each side, for a total of 20 mm. This game is achieved in that either the entire stowage cones or only their centerpieces are shorter than the elongated holes, i.e.
  • baffle pieces are preferably designed in such a way that they can be locked under the lower corner fittings of the 20 'containers if their mutually facing end faces are at a distance in the range from 66 mm to 86 mm.
  • FIG. 3 shows the stowage piece of FIG. 2 when arranged between four corner fittings one above the other and 20 ′ containers stacked one behind the other in the longitudinal direction
  • FIG. 4 shows the stowage piece of FIG. 3 in a view from below
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a stowage piece between four corner fittings of 20 'containers stacked above and below one another
  • FIG. 6 shows a partial section through a lower cone of congestion in FIG. 5,
  • FIG. 7 is a bottom view of the stowage piece of FIG. 8,
  • FIG. 8 shows a third embodiment of a stowage piece between four corner fittings analogous to the representation of FIG. 3,
  • FIG. 9 is a side view of the baffle in the locking position of FIG. 8,
  • FIG. 10 shows the stowage piece of FIG. 9 in a state partially released from a lower corner fitting of an upper container
  • 11 shows a fourth embodiment of a stowage piece under two facing corner fittings of 20 ′ containers stowed behind one another in the longitudinal direction
  • FIG. 12 is a side view of the baffle of FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a fifth exemplary embodiment of a baffle piece between four corner fittings in a representation analogous to FIG. 3,
  • FIG. 14 is a side view of the baffle of FIG. 13,
  • FIG. 15 is a bottom view of the baffle of FIG. 13,
  • FIG. 16 shows a sixth embodiment of a baffle in a view analogous to FIG. 3,
  • Fig. 17 is a side view of the baffle of Fig. 16, and
  • Fig. 18 is a bottom view of the baffle of Fig. 16.
  • the baffles shown here serve to ensure the horizontal position of containers on board ships, particularly in the hold of ships.
  • the baffle pieces simultaneously serve to connect two 20 'containers 20 arranged one behind the other in the longitudinal direction to form a 40' container unit.
  • Upper outer corner fittings 21 and lower outer corner fittings 22 are spaced apart from one another which correspond to those of the corner fittings of a 40 'container.
  • the upper corner fittings 21 and lower corner fittings 22 on the mutually facing end faces of the two 20 'containers 20 are at a slight distance from one another, so that between the upright, mutually facing side surfaces 23 both the upper corner fittings 21 and the lower corner Fittings 22 creates an intermediate space 39 which usually has a width of 78 mm.
  • Fig. 1 shows the longitudinal arrangement of two 20 '-Contai ner 20, which are coupled together to form a 40' container.
  • the two 20 'containers 20 hang, for example, under a spreader 24.
  • the containers 20 are held under the corresponding coupling means 25 having a spreader 24, in which the coupling means 25 are arranged one behind the other in all eight corner fittings 21 of the two in the longitudinal direction ! intervene in the 20 'container.
  • stowage pieces 26 for connecting the 20 ′ containers 20 to a 40 ′ container unit are locked under the lower corner fittings 22 of the mutually facing end faces of the two 20 ′ containers 20 before the 20 ′ containers are placed in the hold of the ship ,
  • the stowage pieces 26 each connect two lower corner fittings 22 of adjacent containers (FIG. 1) by means of a flat, horizontal bridge plate 27.
  • individual stowage pieces 28, which are assigned to only one corner fitting 22, are locked on the outer lower corner fittings 22.
  • the stowage pieces 26 and 28 are locked at a point outside the ship where a person 29 can work safely, for example from a pier 30, under the lower corner fittings 22 of the 20 'container 20 (FIG. 1).
  • the stowage cones 31, 32 and 35 are inserted unlocked into the upper corner fittings 21, so that there is no connection between the upper and lower containers in the vertical direction. Because of this, when the ship is unloaded, the 20 ′ containers 20 can be lifted off from the containers or receptacles underneath on the cargo hold floor with the stowage pieces 26 and 28 locked under the lower corner fittings 22 of the upper containers. Outside the ship, the stowage pieces 26 and 28 are unlocked by a person 29, so that they can be removed from the lower corner fittings 22 of the 20 ′ container 20.
  • the coupled 20 'containers 20 are then lowered with the stowage cones 31 and 22 locked under their corner fittings 22 onto the 40' container in the corresponding container cell of the ship, the bridge plate 34 being centered on the 40th due to the lack of lower stowage cones on the stowage piece 33 'Container (where there are no corner fittings) can be placed.
  • the abutments of the outer baffles rest on the upper corner fittings of the 40 'container. It is also conceivable to arrange baffles 28 with lower storage cones 32 under the outer corner fittings 22, which then engage from above in the outer corner fittings of the 40 'container, again without establishing a vertical connection to the lower 40' con - tainers.
  • the procedure is analogous if a 40 'container is stowed on two 20' containers 20. Then under the lower corner moored 22 of the 40 'container 28 locks on land before the 40' container is placed on the two 20 'container 20 located in the cargo hold.
  • the stowage piece 26 has the flat, horizontal bridge plate 27, which comes to lie between top corner fittings 21 and bottom corner fittings 22, stacked 20 'containers 20 and four stowage cones 31, 35, 36 and 37. All four stowage cones 31, 35, 36 and 37 are designed differently.
  • the stowage cones 31 and 35 are fastened side by side on the underside of the bridge plate 27, preferably welded to them.
  • the stowage cones 36 and 37 are connected to the top of the bridge plate 27, preferably again by welding.
  • a spacer piece 38 is arranged approximately in the middle between the lower storage cones 31 and 35, which is connected to the underside of the bridge plate 27 and engages in the space 39 between two adjacent upper corner fittings 21 on mutually facing end faces of the 20 ′ container 20.
  • the width of the spacer piece 38 corresponds approximately to the specified width of the space 39, so that the spacer piece 38 is supported between the mutually facing side surfaces 23 of adjacent corner fittings 21, that is to say is subjected to pressure in the horizontal direction.
  • the upper storage cone 36 (shown on the left in FIGS. 2 and 3) has a preferably cylindrical central part 40 starting from the upper side of the bridge plate 27 and a cross bar part 1 41 connected in one piece with it Bridge plate 34 protruding retaining lugs 42 on opposite sides of the middle part 40. These engage behind opposite sides of the lower elongated hole 43 on the underside of the lower corner fitting 22 from the inside thereof.
  • the cross bar 36 opposite cross bar 31 on the underside of the bridge plate 27 (left in Figures 2 and 3) is integrally formed and dimensioned such that it can be inserted through an upper slot 44 in an upper corner fitting 21 of the corresponding 20 'container 20 is.
  • the free end of the cross bar 31 is conical for better insertion of the stowage cone 31 into the slot 44 of the upper corner fitting 21.
  • the stowage cone 31 is not locked vertically on the corner fitting 21.
  • the second storage cone 37 on the upper side of the bridge plate 27 is assigned to an end region of the bridge plate 27 opposite the storage cone 36.
  • the storage cone 37 is formed in several parts. It has a central part 45 which is fixedly connected to the upper side of the bridge plate 27 and a rotatable cross bar 46 lying thereover.
  • the central part 45 is designed such that it approximately fills the elongated hole 45 in the lower corner fitting 22, both in terms of area and even in depth.
  • the rotatable cross bar 46 extends approximately transversely to the longitudinal axis of the middle part 45, as a result of which opposite ends of the cross bar 46 protrude from the middle part 45 and engage from the inside in opposite side regions of the elongated hole 43.
  • cross bar 46 If the cross bar 46 is rotated by 90 ° with respect to the position shown in FIG. 3 in the position shown in FIG. 2, it is in register with the middle part 45, that is to say it lies within the outline of the middle part 45, so that the cross bar 46 through the Elongated hole 43 can pass through.
  • the cone 35 on the underside of the bridge plate 27 is on the opposite side to the cone 37.
  • the cones 35 and 37 are therefore opposite.
  • the cone 35 has a center piece 47 and a cone head 48
  • Center piece 47 is connected to the underside of bridge plate 27 (opposite center piece 45).
  • the center piece 47 is designed so that it can enter the slot 44. In height, however, the middle piece 47 is dimensioned such that it does not extend through the entire depth of the elongated hole 44 (FIG. 3).
  • the cone head 48 is rotatably assigned to the center piece 47.
  • the conical head 48 is not connected to the center piece 47.
  • the cone head 48 is fastened to one end of a vertical shaft 49 which extends through an approximately central corresponding through hole in the middle piece 47, the bridge plate 27 and the middle piece 45 of the cone 37.
  • the end of the shaft 49 opposite the conical head 48 is non-rotatably connected to the cross bar 46.
  • the cross bar 46 is rotated via the vertical shaft 48 from a locking position (FIG. 3) to an unlocking position (FIG. 2).
  • the conical head 48 assumes a position relative to the center piece 47 in which its oval base surfaces, which are approximately the same here, overlap, with which the storage cone 35 can be inserted into a corner fitting 21.
  • a locking member 51 is preferably completely accommodated in the conical head 48 there is an opening 50 open on both sides, in which a locking member 51 is preferably completely accommodated.
  • the locking member 51 has a cylindrical handle 52, at the upper end of which an elongated plate 53 is arranged.
  • a locking pin 54 which projects upwards relative to the plate 53.
  • the two locking pins 54 are passed through a corresponding bore in an upper wall 55 of the conical head 48 pointing away from the handle 27.
  • the length of the locking pins 54 is dimensioned such that their upper, free end regions engage in corresponding blind bores 56 in the center piece 47 when the plate 53 abuts under the upper wall 55 of the conical head 48. In this position (Fig.
  • the locking member 51 by a compression spring, not shown held, which presses the handle 52 with the plate 53 and the locking pins 54 against the upper wall 55, ie in the opening 50 upwards.
  • the blind bores 56 in the center piece 47 of the storage cone 35 are positioned such that the cross bar 46 (FIG. 3) which is in the locked position is locked by the upper ends of the locking pins 54.
  • the entire stowage cone 35, thus also the rotatable cone head 48 of the same, is then in a position in which it can be immersed in the upper slot 44 of the corresponding upper corner fitting 21 of a container.
  • the compression spring By pressing down the plate 52 with the locking pins 54 on the handle 52, the compression spring is biased and the ends of the locking pins 54 are lowered so far that they find a complete seat in the upper wall 55 of the conical head 48, whereby the locking of the cross bar 46 is released is in which the cone head 48 is freely rotatable under the center piece 47 and thereby the cross bar 46 of the storage cone 37 is rotated via the shaft 49.
  • the stowage piece 26 is locked under the lower corner fittings 22 of the end face of two 20 ′ containers 20 facing each other in such a way that, when the stowage piece 26 is aligned transversely to the longitudinal direction of the 20 ′ container 20, the stowage cone 36 through the lower elongated hole 43 into the corresponding one lower corner fitting 23 is inserted.
  • the retaining lugs 27 come to rest on opposite side areas of the elongated hole 43 in the corner fitting 22, whereby the locking cone 36 is locked under the corner fitting 22.
  • the bridge plate 27 of the stowage piece 26 is still in an oblique position to the underside of the 20 ′ container 20 (FIG.
  • a further locking of the cone head 48 when 20 'containers 20 are placed one on top of the other is that part of the height of the elongated hole 44, which is not filled by the lower center piece 47 under the bridge plate 27, from the upper part of the cone head 48, namely approximately that Area of the upper wall 55 of the same is filled in, so that the rotatable cone head is secured in a form-fitting manner in the elongated hole 44 and, as a result, in the case of containers stacked one above the other, the entire torsional forces exerted by ship movements on the cone head 48 do not have to be taken over by the locking member 51, so that against Overuse is protected.
  • FIGS. 5 and 6 show a baffle which differs from the baffle of FIGS. 2 to 4 only by a modified locking member 59.
  • the same reference numbers are used for identical parts of the baffle pieces 26 and 58.
  • the locking member 59 is also arranged in an opening 50 on both sides of the conical head 48.
  • the locking member 59 has only an angled double lever 60 with legs 61 and 62 of unequal length.
  • the double lever 60 is mounted in the opening 50 between the legs 61 and 62 so as to be pivotable about a horizontal axis of rotation 63.
  • the axis of rotation 63 is fastened in an upper corner of the opening 50.
  • the short, upright leg 61 is passed through a corresponding opening in the upper wall 55 of the cone head 48 and is dimensioned such that it is in a substantially upright position over the top of the cone head 48 protrudes into a depression in the underside of the middle piece 47.
  • this depression is a continuous groove 64 in the middle piece 47, so that the upwardly projecting end of the short leg 61 of the double lever 60 into the groove in positions rotated by 180 ° 64 can intervene.
  • the longer leg 62 extends obliquely through the opening 50. Due to the oblique course of the longer leg 62, due to its own weight, the double lever 60 is pivoted about the axis of rotation 63 in such a way that the shorter leg 61 essentially stands up and inevitably engages in the groove 64 for positive locking Securing the cone head 48 and thus the cross bar 46 in the locked position of the stowage cone 37. If the double lever 60 is pivoted (counterclockwise with respect to the illustration in FIG.
  • baffle piece 65 This only differs from the baffle pieces described above by a differently designed cone 36 on one end region of the top of the bridge plate 27. The same reference numbers are again used for the remaining identical parts of the congestion piece 26.
  • the stowage cones 31 and 36 arranged on the left side (FIG. 8) of the bridge plate 27 both above and below are once again formed in one piece.
  • a stowage cone 67 is arranged on the underside, which corresponds to the stowage cone 31 on the opposite underside of the bridge plate 27, that is to say is also formed in one piece and in the upper elongated holes 44 of the upper corner fittings 21 and 20 'containers 20 is not lockable.
  • the upper cone 68 (on the right in FIG. 8) is designed in a special way. It has a middle piece 69, which is designed similarly to the middle piece 45 of the storage cone 37, namely essentially fills the elongated hole 43, both in area and in depth.
  • a middle piece 69 which is designed similarly to the middle piece 45 of the storage cone 37, namely essentially fills the elongated hole 43, both in area and in depth.
  • two upright, spaced parallel bearing blocks 71 are fastened, between which an angled double lever 73 is pivotally mounted about a horizontal, transverse axis of rotation 72.
  • the bearing blocks 71 are assigned to the middle piece 69 in such a way that the double lever 73 can be pivoted in a vertical plane which extends transversely to the longitudinal extension of the elongated middle piece 69.
  • the double lever 73 has two legs 74 and 75 of unequal length, which are at a right angle to one another.
  • the two legs 74 and 75 are each inclined, starting from the axis of rotation 72, with their free ends 76 and 77 pointing downward.
  • the free ends 76 and 77 of the legs 74 and 75 lie equally on opposite sides of the elongated hole 43 on the inside of the corner fitting 22 (FIG. 9).
  • the double lever 73 acts like a rocker, whereby it is due to gravity maintains its locked position (Fig. 9). As a result, the storage cone 68 is locked under the lower corner fitting 22 of a 20 ′ container 20.
  • the double lever 73 is pivoted by reaching into the corner fitting 22 through a lateral, upright elongated hole 78 in such a way that its short leg 75 completely passes between the two bearing blocks 71, whereby the storage cone 68 can be pulled out of the slot 43 of the corner fitting 22 downwards.
  • the double lever 73 is pivoted further, to the extent that the long leg 74 reaches an approximately vertical position and can also be pulled downward from the elongated hole 43 of the corner fitting 22 (Fig. 10).
  • the locking of the storage cone 68 under the corner fitting 22 takes place in such a way that the double lever 73 is pivoted by hand so that the long leg 74 points approximately vertically upwards.
  • the double lever 73 with the vertical, long leg 74 can then be inserted through the slot 43 into the corner fitting 22.
  • the double lever 73 swings in by contacting the long leg 74 against an edge of the elongated hole 43 such that the short leg 75 can also be threaded through the lan-hole 43.
  • the baffle piece 33 shown in FIGS. 11 and 12 essentially corresponds to the baffle piece 65.
  • the baffle pieces 33 and 65 differ primarily in that that in FIGS. 11 and 12 shown stowage piece 33 below the bridge plate 34 has no stowage cones.
  • the spacer ter Culture 38 which is arranged centrally below the bridge plate 34 at the stowage piece 65, is located at the stowage piece 33 on the bridge plate 27 between the two stowage cones 36, 68 arranged there, which are designed to match the two upper stowage cones 36, 68 of the stowage piece 65 are.
  • the stowage piece 33 has parts which match the stowage piece 65, these are in turn provided with the same reference numbers.
  • the stowage piece 33 makes it possible, above all because of the smooth underside of the bridge plate 34, to stow two 20 ′ containers 20 that are coupled together at the end on a 40 ′ container or smooth foundations of an intermediate floor of a ship.
  • baffle 79 which corresponds to the baffle cones arranged with respect to one end region, for example the baffle piece 26.
  • the upper baffle cone 36 and the lower baffle cone 31 of the baffle piece 26 are therefore also present in the baffle piece 79.
  • the same reference numbers are used for the same parts. This also applies to the bridge plate 27 and the spacer piece 38, which essentially correspond to the baffle piece 26 and 79.
  • the end region of the bridge plate 27 opposite the stowage cones 31 and 36 is provided with a stowage cone 80 on its upper side and with a stowage cone 81 on the opposite underside.
  • a common filler 82 Apart from a common filler 82, which will be described in more detail below, these are formed in one piece and firmly connected to the bridge plate 27, preferably by welding.
  • the downward-facing stowage cone 81 is similar to the stowage cone 31, namely it also serves for the unlocking of an upper corner fitting 21 of the corresponding lower 20'- Containers 20. There is therefore no locking of the storage cone 81 in the elongated hole 44 of the corner fitting 21.
  • the stowage cone 80 is provided with a retaining lug 82 projecting longitudinally to the bridge plate 27.
  • This retaining lug 82 is connected in one piece to a middle piece 83 of the cone 80, namely the top of the middle piece 83.
  • the holding lug 82 protrudes from the middle piece 83 in the direction of the cone 36 opposite the top of the bridge plate 27 and faces the center of the stub 79.
  • the retaining lug 82 projects from the inside of the corner fitting 21 over an end region of the elongated hole 43.
  • the middle piece 83 of the stowage cone 80 is shorter than the elongated hole 43 in the corner fitting 21, as a result of which the entire stowage piece 79 can be displaced in the longitudinal direction under the 20 ′ containers 20. So that the displacement of the cone 36 in the elongated hole 43 can also take part, the cone 36 is also made shorter in the longitudinal direction, preferably only about half as long as the elongated hole 43.
  • the stowage cone 36 is first inserted into the corner fitting 22 of the 20' container 20 assigned to it and then the stowage piece 79 is rotated by 90 °, as it has already been described above in connection with the locking of the baffle 26.
  • the stowage piece 79 is shifted under the corner fittings 22 such that the stowage cone 80 with the projecting retaining lug 82 by pivoting the stowage piece 79, in particular the bridge plate 27, through the elongated hole 43 can get into the corner fitting 22.
  • the baffle 79 passes under the corner fittings 22 in its locking position (Fig. 13).
  • the stowage piece 80 is secured in the locking position under the corner fittings 22 by a corresponding locking member, which is the already mentioned filler piece 84 in the stowage piece 79 shown.
  • the elongated filler 84 is vertically movable in a corresponding guide on the back or outside of both opposing stowage cones 80 and 81. In the exemplary embodiment shown, this is a vertical guide groove 85.
  • a breakthrough corresponding to the filler 84 is in the bridge plate 27 86 arranged, which makes it possible to guide the filler 84 both in the area of the upper stowage cone 80 and the lower stowage cone 81 and to move the filler 84 by moving it up and down on opposite sides of the bridge plate 27.
  • the filler 84 is not only movable up and down in the guide groove 85 or the opening 86; rather spring-biased by a spring, not shown.
  • This spring preload is such that the filler 84 automatically reaches a securing position in which an upper part of the filler is located above the bridge plate 27 and thereby essentially fills the area of the elongated hole 43 in the corner fitting 22 which is not filled out by the central piece 83, so essentially that the baffle 79 can not loosen from the Eckbeschl conditions 22 of the upper 20 'container 20.
  • the filler piece 84 is pressed down against the force of the spring pushing upward by reaching into the corner fitting 22 through one of its lateral elongated holes 87.
  • the filler piece 84 is pressed down so far that a flat upper side 88 is opposite the Top of the bridge plate 27 no longer protrudes. It can then the entire stowage 79 under the corner fittings 22 can be moved in the horizontal direction.
  • the filler piece 84 After the filler piece 84 has been released, it automatically returns to its securing position (namely, due to the spring force of the spring assigned to it) (FIG. 13).
  • the filler 84 is also pressed down to lock the stowage 79 under the corner fittings 22, which inevitably occurs when the bridge plate 27 is pressed against the corner fitting 22 from below to insert the stowage cone 80 into the elongated hole 23, because then the top 88 of the filler 84 first comes to rest under the coupling piece 22 and is pressed fully into the bridge plate 27 when the bridge plate 27 is pivoted further against the underside of the corner fitting 22. If, for the subsequent locking of the storage cone 80, the entire storage piece 79 is shifted (based on the illustration in FIG.
  • the upper side 88 of the filler piece 84 is automatically cleared from the underside of the corner fitting 22, namely reaches the still unfilled 1 th Area of the elongated hole 23 and can then dip into the elongated hole 43 from below by the upward spring force.
  • FIGS. 16 to 18 show a baffle 89 with four baffle cones 90 and 91.
  • the two baffle cones 90 arranged on the upper side of the bridge plate 92 are essentially of the same design.
  • the two stowage cones 91 located at opposite ends of the underside of the bridge plate 92 are also designed essentially the same. All the stowage cones 90, 91 are formed in one piece apart from filler pieces 93.
  • the upper stowage cones 90 serve to lock the stowage 89 under the corner fittings 22 of the upper 20 'containers 20.
  • each upper stowage cone 90 has a middle piece 94 which essentially fills the lower elongated hole 43 in the lower corner fittings 22, in particular extending over the entire height of the elongated hole 43.
  • the middle piece 94 of the upper left storage cone 90 (FIG. 16) is somewhat shorter than the elongated hole 43. It can also fill the entire elongated hole 43, as is the case with the center piece 94 of the right-hand cone 90.
  • a locking projection 95 is formed on the top of each center piece 94. In relation to the longitudinal direction of extension of the center piece 94 or elongated hole 43, this protrudes laterally, that is to say transversely, relative to the center piece 94, and only to one side.
  • the locking projection 25 of each storage cone 90 thus engages behind the corner fitting 22 from the inside in an area adjoining one side of the elongated hole 43.
  • the middle pieces 94 of the stowage cones 90 are narrower than the elongated hole 43 and the stowage cones 91 (FIG. 17). This narrowing of the center pieces 94 of the stowage cones 90 is dimensioned such that the stowage piece 89 can be locked by tilting about a horizontal longitudinal axis under the corner fittings 22 by rotating the stowage piece 89 about the horizontal longitudinal axis by the stowage cones 90 with the. Locking projections 95 and the adjoining center pieces 94 are threaded through the elongated holes 43 into the corner fittings 22.
  • each filler piece 93 is in a vertical guide groove 96 two opposing storage cones 90 and 91 stored.
  • Each elongated filler 93 extends through a corresponding opening in the bridge plate 92. In the locking position (FIGS. 16 and 17), an upper end region of each filler 93 protrudes opposite the bridge plate 92 and thereby partially fills the space left on the side 97 of the storage cone 90 between the space in the slot 43.
  • the part of the filler 93 protruding upwards with respect to the bridge plate 92 corresponds together with the middle piece 94 to approximately the entire width of the respective elongated hole 43. This results in a positive locking of the stowage piece 89 locked under the corner fittings 22.
  • baffle cones to be inserted into the lower corner fittings 22 of the upper container for example the baffle cones 36 and 37 of the baffle piece 26 2 to 4
  • This can be achieved, for example, in that the middle piece 45 of the storage cone 37 does not extend over the entire length of the elongated hole 44.
  • the baffle 36 which is in any case shorter than the elongated hole 44 in the lower corner fitting 22, allows the baffle 26 to be displaced under the lower corner fittings 22 in that it deviates from the representations in the figures of the drawing for the baffle cone 37 when the baffle cone 37 is arranged centrally in the elongated hole 44 is offset.
  • the stowage cone 36 in the relevant lower corner fitting 22 can also be displaced in opposite directions. It can thus be a total of the stowage piece 26 under the lower corner fittings 22 of the one behind the other! Move the 20 'container 20 in opposite directions.
  • the amount of displacement and therefore the lockability of the stowage piece 26 under the 20 ′ containers 20 is approximately 10 mm in opposite directions in the event of deviations in the width ds of the space between the mutually facing end faces of the 20 ′ containers 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Staustücke (26, 28) dienen dazu, Container an Bord von Schiffen gegen Horizontalverschiebungen zu sichern. Beim Stau von 20'-Containern (20) in einem Stapel bzw. einer Zelle für 40'-Container werden jeweils zwei 20'-Container (20) in Längsrichtung aufeinanderfolgend an ihren zueinandergerichteten Eckbeschlägen (21, 22) zu einer 40'-Containereinheit zusammengekuppelt. Hierzu dienen besondere doppelte Staustücke (26). Die Staustücke (26, 28) müssen auf obere Eckbeschläge (21) bereits an Bord des Schiffes gestauter Container aufgesetzt werden, bevor die nächsten Container gestaut werden. Das erfordert den Einsatz von Hilfskräften auf den bereits gestauten Containern, was die heutigen Sicherheitsbestimmungen nicht mehr zulassen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Staustücke (26, 28) bereits an Land unter den unteren Eckbeschlägen (22) der 20'-Container (20) zu verriegeln und danach die Container, insbesondere zwei miteinander verbundene 20'-Container (20) auf die bereits sich an Bord des Schiffes befindenden Container abzusetzen, wobei untere Staukonen (31, 35) der Staustücke (26, 28) in die oberen Eckbeschläge (21) unterer Container lose eingesetzt werden, ohne daß eine Verriegelung der Staukonen (31, 35) der (Staustücke 26, 28) mit den Eckbeschlägen (21) unterer Container in vertikaler Richtung erfolgt. Es brauchen Hilfskräfte an Bord des Schiffes nicht mehr tätig zu werden, wodurch die Sicherheitsbestimmungen erfüllt werden.

Description

Staustücke zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen und Verfahren zum Stauen von Containern
Besch eibung
Die Erfindung betrifft ein Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stauen von Containern an Bord von Schiffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Container werden an Bord von Schiffen auf vielfältige Weise gesichert. Unter Deck gestaute Container werden in Containerstapeln an außenliegenden Ecken durch aufrechte Führung, sogenannte Stausäulen, gesichert. Zusätzlich werden Staustücke zwischen zueinander gerichteten Eckbeschl gen übereinander- liegender Container angeordnet.
Die Stausäulen sind üblicherweise so plaziert, daß sie die äußeren Ecken von 40 ' -Containern führen und dadurch sogenannte Stauzellen bilden. In solchen Stauzellen für 40 ' -Container werden auch kürzere 20 ' -Container gestaut. Dann nehmen jeweils zwei in Längsrichtung aufeinanderfolgende 20 ' -Container den Platz eines 40 ' -Containers ein. Um Verschiebungen der 20'-Con- tainer insbesondere ihrer zueinander gerichteten Stirnseiten auf Stellplätzen von 40 ' -Containern zu vermeiden, werden jeweils zwei 20 ' -Container zu einer 40 ' -Containereinheit zusammengekuppelt. Dazu dienen Staustücke mit Brückenplatten, die den Zwischenraum zwischen der benachbarten Stirnseite der aufeinanderfolgenden 20 ' -Container überbrücken.
Bekannte Staustücke werden im Laderaum auf obere Eckbeschläge bereits gestauter Container aufgelegt, bevor darauf weitere Container abgesetzt werden. Hierzu werden Hilfskräfte eingesetzt, die im Laderaum auf den Containern tätig werden müssen, um die Staustücke oberen Eckbeschlägen der bereits gestauten Container zuzuordnen. Neuerliche Sicherheitsbestimmungen lassen diese Tätigkeit von Hilfskräften auf den Containern im Laderaum nicht mehr zu.
Ausgehend vom vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Staustück und ein Verfahren zum Stauen von Containern zu schaffen, womit die (internationalen) Sicherheitsvorschriften sich auf einfache Weise erfüllen lassen.
Ein Staustück zur Lösung dieser Aufgabe sieht Staukonen vor, die bei der Verbindung von insbesondere 20 ' -Containern zu einer 40 ' -Containereinheit zur Verriegelung mit unteren Eckbeschlägen oberer Container ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Staustücke bereits außerhalb des Schiffs an den Containern vorzusehen und die Staustücke mit den Containern an Bord auf unteren Containern oder entsprechende Fundamente auf dem Laderaumboden abzusetzen. Gefährliche Arbeiten von Hilfspersonen auf den Containern im Laderaum von Schiffen können dadurch ent- fal len .
Gemäß einer Weiterbildung des Staustücks ist vorgesehen, von den beiden benachbarten Staukonen auf einer Seite einer die 20 ' -Container verbindenden Brückenplatte, insbesondere auf der Oberseite derselben, einen Staukonus so auszubilden, dass das Staustück es unter dem betreffenden Eckbeschlag eines Containers durch Relativbewegung des gesamten Staustücks verriegelbar ist, während der andere Staukonus auf der gleichen Seite der Brückenplatte ein bewegliches Verriegelungsorgan aufweist. In diesem Falle braucht nur eines der beiden Staukonen bewegliche Teile aufzuweisen.
Das dem betreffenden Staukonus zugeordnete Verriegelungsorgan ist beispielsweise als ein Querriegel ausgebildet. Dieser ist verdrehbar durch ein Verdrehen des auf einer anderen Seite der Brückenplatte liegenden Staukonus. Dieser unter dem betreffenden oberen Staukonus liegende Staukonus wird beim Verdrehen des Querriegels in seine Verriegelungsstellung so verdreht, daß er in einer ein Einsetzen in den Eckbeschlag der unteren Container ermöglichende Stellung gelangt.
Des weiteren ist vorgesehen, den Querriegel am oberen Staukonus mindestens in seiner Verriegelungsposition durch ein Arretierungsorgan zu sichern, damit das unter dem oberen Container verriegelte Staustück sich bis zum Aufsetzen auf einen unteren Container nicht lösen kann.
Ein zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe dienendes Verfahren weist die Maßnahmen des Anspruchs 12 auf. Demnach werden unter den unteren Eckbeschl gen der Container Staustücke verriegelt und anschließend diese Container mit unter ihren unteren Eckbeschlägen verriegelten Staustücken unter Deck (im Laderaum) des Schiffs verstaut, und zwar vorzugsweise auf darunterliegende Container oder dem Laderaumboden. Diese Art der Stauung erfordert es nicht mehr, daß von Hilfskräften die Staustücke im Laderaum auf die dort bereits gestauten Container aufgesetzt werden. Dadurch erfüllt das erfindungsgemäße Verfahren in verblüffend einfacher Weise die geltenden Sicherheitsbestimmungen .
Das Verfahren eignet sich zum Verriegeln aller den Eckbeschlägen der Container zuzuordnenden Staustücke, und zwar Einzel staustücke in den äußeren Ecken der Container mit einem mittigen Widerlager und zwei Staukonen an gegenüberliegenden Seiten des Widerlagers oder nur einem Staukonus auf der Oberseite des Widerlagers, sowie Doppel staustücke zum Zusammenkuppeln zweier 20' -Container an ihren zueinandergerichteten Stirnseiten mit jeweils zwei nebeneinanderliegenden Staukonen auf jeder Seite einer mittigen Brückenplatte, also insgesamt vier Staukonen oder nur zwei Staukonen auf der Oberseite der Brückenplatte. Besonders geeignet ist das Verfahren zum Stauen von zwei in Längsrichtung verbundenen 20 ' -Containern , die gleichzeitig unter einem gemeinsamen Transportrahmen (Spreader) hängend an Bord eines Schiffs gebracht werden (sogenannter Tandemlift). In diesem Falle werden von der Pier oder einer anderen Stelle an Land aus bei noch unter dem Spreader hängenden beiden 20 ' -Containern Staustücke unter den unteren Eckbeschlägen dieser Container verriegelt, und zwar Einzelstaustücke an den außenliegenden Eckbeschlägen der beiden 20'- Container und Doppel staustücke zur Verbindung benachbarter unterer Eckbeschläge in Längsrichtung der beiden 20 ' -Container .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Staustücke unter den zu verbindenden unteren Eckbeschl gen hintereinanderl iegender 20 ' -Container verschiebbar, und zwar vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen um beispielsweise jeweils 10 mm. Dadurch ist es möglich, die Staustücke unter den unteren Eckbeschlägen der miteinander zu verbindenden 20'-Con- tainer zu verriegeln, wenn ihre Stirnseiten nicht den genormten Abstand von 76 mm aufweisen; vielmehr die zu verbindenden 20'- Container zwischen ihren zueinandergerichteten Stirnseiten über einen größeren oder auch kleineren Abstand verfügen.
Erreicht wird die Verschiebbarkeit des Staustücks unter den unteren Eckbeschlägen dadurch, daß die in die Langlöcher der unteren Eckbeschläge eingreifenden Staukonen über ein Spiel in Längsrichtung der Langlöcher verfügen. Dieses Spiel beträgt vorzugsweise auf jeder Seite etwa 10 mm, also insgesamt 20 mm. Erreicht wird dieses Spiel dadurch, daß entweder die gesamten Staukonen oder nur ihre Mittelstücke kürzer als die Langlöcher sind, also die Langlöcher in Längsrichtung nicht vollständig ausfüllen, und/oder die kürzer als die Langlöcher ausgebildeten Staukonen einen solchen Abstand zueinander aufweisen, daß die Staustücke unter den zueinandergerichteten unteren Eckbeschlägen der aufeinanderfolgenden 20 ' -Container verriegelbar sind, wenn der Abstand zwischen den zueinandergerichteten Stirnseiten der 20 ' -Container größer oder kleiner als der genormte Abstand von 76 mm ist. Vorzugsweise sind die Staustücke so ausgebildet, daß sie sich unter den unteren Eckbeschlägen der 20' -Container verriegeln lassen, wenn ihre zueinandergerichteten Stirnseiten einen Abstand im Bereich von 66 mm bis 86 mm aufweisen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 zwei an einem Spreader hängende 20 ' -Containe , an deren unteren Eckbeschlägen Staustücke verriegelt sind,
Fig. 2 ein teilweise in untere Eckbeschläge zweier oberer Container eingesetztes Staustück,
Fig. 3 das Staustück der Fig. 2 bei Anordnung zwischen vier Eckbeschlägen übereinander und in Längsrichtung hintereinander gestapelter 20 ' -Containe ,
Fig. 4 das Staustück der Fig. 3 in einer Ansicht von unten,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Staustücks zwischen vier Eckbeschlägen über- und untereinander gestapelter 20 ' -Container ,
Fig. 6 ein Teilschnitt durch einen unteren Staukonus des Staustücks der Fig. 5,
Fig. 7 eine Ansicht des Staustücks der Fig. 8 von unten,
Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Staustücks zwischen vier Eckbeschlägen analog zur Darstellung der Fig . 3 ,
Fig. 9 eine Ansicht des Staustücks in der Verriegelungsstellung der Fig. 8 von der Seite,
Fig. 10 das Staustück der Fig. 9 in teilweise von einem unteren Eckbeschlag eines oberen Containers gelösten Zustand, Fig. 11 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Staustücks unter zwei zueinandergerichteten Eckbeschl gen von in Längsrichtung hintereinandergestauten 20'-Con- tainern ,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Staustücks der Fig. 11,
Fig. 13 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Staustücks zwischen vier Eckbeschlägen in einer Darstellung analog zur Fig. 3,
Fig. 14 eine Seitenansicht des Staustücks der Fig. 13,
Fig. 15 eine Ansicht des Staustücks der Fig. 13 von unten,
Fig. 16 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Staustücks in einer Ansicht analog zur Fig. 3,
Fig. 17 eine Seitenansicht des Staustücks der Fig. 16, und
Fig. 18 eine Ansicht des Staustücks der Fig. 16 von unten.
Die hier gezeigten Staustücke dienen zur horizontalen Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen, und zwar insbesondere im Laderaum von Schiffen. Die Staustücke dienen gleichzeitig zur Verbindung zweier in Längsrichtung hintereinander angeordneter 20 ' -Container 20 zu einer 40 ' -Containereinheit. Dabei weisen obere außenliegende Eckbeschläge 21 und untere außenliegende Eckbeschläge 22 Abstände zueinander auf, die denen der Eckbeschläge eines 40' -Containers entsprechen. Die oberen Eckbeschläge 21 und unteren Eckbeschläge 22 an zueinandergerichteten Stirnseiten der beiden 20 ' -Container 20 weisen einen geringfügigen Abstand zueinander auf, so daß zwischen aufrechten, zueinandergerichteten Seitenflächen 23 sowohl der oberen Eckbeschläge 21 als auch der unteren Eck- beschläge 22 ein Zwischenraum 39 entsteht, der üblicherweise eine Breite von 78mm aufweist.
Die Fig. 1 zeigt die Längsanordnung zweier 20 ' -Contai ner 20, die zu einer 40 ' -Container zusammengekuppelt sind. Die beiden 20' -Container 20 hängen zum Beispiel unter einem Spreader 24. Zum Laden und Entladen sind die Container 20 unter dem entsprechende Kupplungsmittel 25 aufweisenden Spreader 24 gehalten, in dem die Kupplungsmittel 25 in alle acht oben liegenden Eckbeschläge 21 der beiden in Längsrichtung hintereinander! iegenden 20 ' -Contai ner eingreifen.
Erfindungsgemäß werden vor dem Absetzen der 20 ' -Container im Laderaum des Schiffs Staustücke 26 zum Verbinden der 20'-Con- tainer 20 zu einer 40 ' -Contai nereinhei t unter den unteren Eckbeschlägen 22 der zueinandergerichteten Stirnseiten der beiden 20 ' -Container 20 verriegelt. Die Staustücke 26 verbinden dabei durch eine ebene, horizontale Brückenplatte 27 jeweils zwei untere Eckbeschläge 22 benachbarter Container (Fig. 1). Ebenso werden an den außenliegenden unteren Eckbeschlägen 22 jeweils einzelne Staustücke 28 verriegelt, die nur einem Eckbeschlag 22 zugeordnet sind.
Die Staustücke 26 und 28 werden an einer Stelle außerhalb des Schiffs, an der eine Person 29 gefahrlos arbeiten kann, beispielsweise von einer Pier 30 aus, unter den unteren Eckbeschlägen 22 der 20 ' -Contai ner 20 verriegelt (Fig. 1).
Nachdem vier Staustücke 28 an den äußeren Eckbeschlägen 22 und zwei Staustücke 26 zur Verbindung jeweils zweier in Längsrichtung aufeinanderfolgender Eckbeschläge 22 unter den 20'-Con- tainern 20 verriegelt sind, werden die 20 ' -Container 20 mit den unter ihren Eckbeschlägen 22 befestigten Staustücken 26 und 28 vom Spreader 24 im Laderaum auf den Laderaumboden, und dort vorzugsweise auf entsprechend ausgebildeten Fundamenten, oder bereits im Laderaum gestauten Containern abgesetzt. Dabei gelangen untere Staukonen 31, 32, 35 sowohl des Staustücks 26 als auch des Staustücks 28 von oben in die oberen Eckbeschläge 21 der unteren Container oder in entsprechende Aufnahmen auf dem Laderaumboden. Die Staukonen 31, 32 und 35 werden unver- riegelt in die oberen Eckbeschläge 21 eingesetzt, so daß sie in vertikaler Richtung keine Verbindung zwischen oberen und unteren Containern erfolgt. Aufgrunddessen können beim Entladen des Schiffs die 20 ' -Container 20 von den darunterliegenden Containern oder Aufnahmen auf dem Laderaumboden mit den unter den unteren Eckbeschlägen 22 der oberen Container verriegelten Staustücken 26 und 28 abgehoben werden. Außerhalb des Schiffs werden die Staustücke 26 und 28 von einer Person 29 entriegelt, so daß sie von den unteren Eckbeschlägen 22 der 20 ' -Container 20 abnehmbar sind.
Werden zwei 20 ' -Container 20 auf einem 40 ' -Container der betreffenden Containerzelle gestaut, erfolgt ein Zusammenkuppeln der aufeinanderfolgenden 20 ' -Container 20 durch Staustücke 33 (Figuren 11 und 12), die unter der Brückenplatte 34 keine Staukonen aufweisen. Ebenso werden an den äußeren unteren Eckbeschlägen 22 der 20 ' -Container 20 Staustücke verriegelt, die nur einen oberen Staukonus aufweisen. Die zusammengekuppelten 20 ' -Container 20 werden dann mit den unter ihren Eckbeschlägen 22 verriegelten Staukonen 31 und 22 auf den 40'- Container in der entsprechenden Containerzelle des Schiffs abgesenkt, wobei wegen der fehlenden unteren Staukonen am Staustück 33 die Brückenplatte 34 mittig auf den 40 ' -Container (wo keine Eckbeschläge vorhanden sind) aufgesetzt werden kann. Die Widerlager der äußeren Staustücke liegen auf den oberen Eckbeschlägen des 40 ' -Containers auf. Es ist auch denkba'r, unter den äußeren Eckbeschlägen 22 Staustücke 28 mit unteren Staukonen 32 anzuordnen, die dann von oben in die äußeren Eckbeschläge des 40 ' -Containers eingreifen, und zwar wiederum ohne Herstellung einer vertikalen Verbindung zu den unteren 40'-Con- tainern .
Analog wird vorgegangen, wenn auf zwei 20 ' -Container 20 ein 40 ' -Contai ner gestaut wird. Dann werden unter den unteren Eck- beschl gen 22 des 40 ' -Contai ners Staustücke 28 an Land verriegelt, bevor der 40 ' -Container auf die sich im Laderaum befindlichen zwei 20 ' -Contai ner 20 aufgesetzt wird.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen das Staustück 26 zum Zusammenkuppeln der beiden 20 ' -Container 20 zu einer 40 ' -Containereinhei t . Das Staustück 26 verfügt über die ebene, horizontale Brückenplatte 27, die zwischen oberen Eckbeschlägen 21 und unteren Eckbeschlägen 22 übereinandergestapelter 20 ' -Container 20 zu liegen kommt und vier Staukonen 31, 35, 36 und 37. Alle vier Staukonen 31, 35, 36 und 37 sind unterschiedlich ausgebildet. Die Staukonen 31 und 35 sind mit Abstand nebeneinanderliegend an der Unterseite der Brückenplatte 27 befestigt, vorzugsweise hiermit verschweißt. Demgegenüber sind die Staukonen 36 und 37 mit der Oberseite der Brückenplatte 27 verbunden, und zwar vorzugsweise wiederum durch Schweißen. Es liegen sich so an gegenüberliegenden Endbereichen der Brückenplatte 27 zwei Staukonen 31 und 36 bzw. 35 und 37 in vertikaler Richtung gegenüber und zwar jeweils an der Unterseite und der Oberseite der Brückenplatte 27.
Zwischen den unteren Staukonen 31 und 35 ist etwa mittig ein Abstandshalterstück 38 angeordnet, das mit der Unterseite der Brückenplatte 27 verbunden ist und in den Zwischenraum 39 zwischen zwei benachbarten oberen Eckbeschlägen 21 an zueinandergerichteten Stirnseiten der 20 ' -Container 20 eingreift. Die Breite des Abstandshal terstücks 38 entspricht etwa der festgelegten Breite des Zwischenraums 39, so daß das Abstandshalterstück 38 sich zwischen den zueinanderweisenden Seitenflächen 23 benachbarter Eckbeschläge 21 abstützt, also in horizontaler Richtung auf Druck beansprucht wird.
Der obere Staukonus 36 (links in den Figuren 2 und 3 dargestellt) verfügt über ein von der Oberseite der Brückenplatte 27 ausgehendes, vorzugsweise zylindrisches Mittelteil 40 und ein damit einstückig verbundenes Querriegel tei 1 41. Das Querriegel tei 1 41 verfügt quergerichtet zur Längsachse der Brückenplatte 34 an gegenüberliegenden Seiten des Mittelteils 40 vorstehende Haltenasen 42. Diese hintergreifen gegenüberliegende Seiten des unteren Langlochs 43 an der Unterseite des unteren Eckbeschlags 22 von der Innenseite desselben. Der dem Querriegel 36 gegenüberliegende Querriegel 31 an der Unterseite der Brückenplatte 27 (links in den Figuren 2 und 3) ist einstückig ausgebildet und so bemessen, daß er durch ein oberes Langloch 44 in einem oberen Eckbeschlag 21 des entsprechenden 20 ' -Contai ners 20 hindurchsteckbar ist. Das freie Ende des Querriegels 31 ist konisch ausgebildet zum besseren Einführen des Staukonus 31 in das Langloch 44 des oberen Eckbeschlags 21. Eine vertikalgerichtete Verriegelung des Staukonus 31 am Eckbeschlag 21 erfolgt nicht.
Der zweite Staukonus 37 an der Oberseite der Brückenplatte 27 ist einem dem Staukonus 36 gegenüberliegenden Endbereich der Brückenplatte 27 zugeordnet. Der Staukonus 37 ist mehrteilig ausgebildet. Er verfügt über einen fest mit der Oberseite der Brückenplatte 27 verbundenes Mittelteil 45 und einen darüber- liegenden, drehbaren Querriegel 46. Das Mittelteil 45 ist so ausgebildet, daß es das Langloch 45 im unteren Eckbeschlag 22 etwa ausfüllt, und zwar sowohl in der Fläche als auch in der Tiefe. Der drehbare Querriegel 46 über dem Mittelteil 45 verläuft bei verriegeltem Staustück 26 etwa quergerichtet zur Längsachse des Mittelteils 45, wodurch gegenüberliegende Enden des Querriegels 46 gegenüber dem Mittelteil 45 vorstehen und von innen in entgegengesetzte Seitenbereiche des Langlochs 43 hintergreifen. Wird der Querriegel 46 um 90° gegenüber der in Fig. 3 gezeigten Stellung verdreht in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, befindet er sich in Deckung zum Mittelteil 45, liegt also innerhalb der Umrißlinie des Mittelteils 45, so daß der Querriegel 46 durch das Langloch 43 hindurchtreten kann.
Der Staukonus 35 an der Unterseite der Brückenplatte 27 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite zum Staukonus 37. Die Staukonen 35 und 37 liegen sich also gegenüber. Der Staukonus 35 verfügt über ein Mittelstück 47 und einen Konuskopf 48. Das Mittelstück 47 ist mit der Unterseite der Brückenplatte 27 (dem Mittelstück 45 gegenüberliegend) verbunden. Das Mittelstück 47 ist so ausgebildet, daß es in das Langloch 44 eintreten kann. In der Höhe ist das Mittelstück 47 jedoch so bemessen, daß es sich nicht durch die gesamte Tiefe des Langlochs 44 erstreckt (Fig. 3). Dem Mittelstück 47 ist drehbar der Konuskopf 48 zugeordnet. Der Konuskopf 48 ist aber mit dem Mittelstück 47 nicht verbunden. Vielmehr ist der Konuskopf 48 an einem Ende einer senkrechten Welle 49 befestigt, die sich durch eine etwa mittige korrespondierende Durchgangsbohrung im Mittelstück 47, der Brückenplatte 27 und dem Mittelstück 45 des Staukonus 37 erstreckt. Das dem Konuskopf 48 gegenüberliegende Ende der Welle 49 ist unverdrehbar mit dem Querriegel 46 verbunden. Durch ein Verdrehen des Konuskopf 48 wird über die vertikale Welle 48 der Querriegel 46 verdreht von einer Verriegelungsstellung (Fig. 3) in eine Entriegelungsstellung (Fig. 2). Beim sich in der Verriegelungsstellung befindlichen Querriegel 46 nimmt der Konuskopf 48 eine Position zum Mittelstück 47 ein, in der sich ihre hierin etwa gleichen, ovalen Grundflächen überdecken, mit der der Staukonus 35 in einen Eckbeschlag 21 einsetzbar ist.
Im Konuskopf 48 ist ein zu beiden Seiten offener Durchbruch 50 angeordnet, in dem ein Arretierungsorgan 51 vorzugsweise vollständig Aufnahme findet. Das Arretierungsorg-an 51 verfügt über ein zylindrisches Griffstück 52, an dessen oberen Ende eine längliche Platte 53 angeordnet ist. An gegenüberliegenden Endbereichen der Platte 53 ist jeweils ein nach oben gegenüber der Platte 53 vorstehender Arretierungsstift 54 angeordnet. Die beiden Arretierungsstifte 54 sind durch eine entsprechende Bohrung in einer vom Griffstück 27 wegweisenden oberen Wandung 55 des Konuskopfes 48 hindurchgeführt. Die Länge der Arretierungsstifte 54 ist so bemessen, daß ihre oberen, freien Endbereiche bei unter der oberen Wandung 55 des Konuskopfs 48 anliegender Platte 53 in korrespondierende Sackbohrungen 56 im Mittelstück 47 eingreifen. In dieser Stellung (Fig. 3) wird das Arretierungsorgan 51 durch eine nicht gezeigte Druckfeder gehalten, die das Griffstück 52 mit der Platte 53 und den Arretierungsstiften 54 gegen die obere Wandung 55, also im Durchbruch 50 nach oben, drückt. Die Sackbohrungen 56 im Mittelstück 47 des Staukonus 35 sind so positioniert, daß der sich in der Verriegelungsstellung befindliche Querriegel 46 (Fig. 3) durch die oberen Enden der Arretierungsstifte 54 arretiert wird. Der gesamte Staukonus 35, also auch der drehbare Konuskopf 48 derselben, befindet sich dann in einer Stellung, in der er in das obere Langloch 44 des entsprechenden oberen Eckbeschlags 21 eines Containers eintauchen kann.
Durch Herunterdrücken der Platte 52 mit den Arretierungsstiften 54 am Griffstück 52 wird die Druckfeder vorgespannt und die Enden der Arretierungsstifte 54 werden dabei so weit abgesenkt, daß sie eine vollständige Aufnahme in der oberen Wandung 55 des Konuskopfs 48 finden, wodurch die Arretierung des Querriegels 46 aufgehoben wird, in dem der Konuskopf 48 unter dem Mittelstück 47 frei verdrehbar ist und dadurch über die Welle 49 der Querriegel 46 des Staukonus 37 mitgedreht wird.
Die Verriegelung des Staustücks 26 unter den unteren Eckbeschlägen 22 zueinander weisender Stirnseite zweier 20'-Con- tainer 20 erfolgt derart, daß zunächst bei quer zur Längsrichtung des 20' -Containers 20 ausgerichtetem Staustück 26 der Staukonus 36 durch das untere Langloch 43 in den entsprechenden unteren Eckbeschlag 23 gesteckt wird. Durch anschließendes Verdrehen des Staustücks 26 kommen die Haltenasen 27 zur Anlage an gegenüberliegenden Seitenbereichen des Langlochs 43 im Eckbeschlag 22, wodurch eine Verriegelung des Staukonus 36 unter dem Eckbeschlag 22 zustandekommt. Dabei befindet sich die Brückenplatte 27 des Staustücks 26 noch in einer schrägen Position zur Unterseite der 20 ' -Container 20 (Fig. 2), die nötig ist, weil in diesem Zwischenstadium der Verriegelung der Staukonus 37 noch nicht in den entsprechenden Eckbeschlag 22 des benachbarten 20 ' -Containers 20 eingreift. Diese Schrägstellung der Brückenplatte 27 des Staustücks 26 unter dem Eckbeschlag 22 bei verriegeltem Staukonus 36 kommt zustande durch eine entsprechende Anschrägung 57 unter den Haltenasen 42 des Querriegelteils 41 des Staukonus 36.
Es wird nun durch vollständiges Anschwenken der Brückenplatte 27 an die Unterseite beider Eckbeschläge 22 der Staukonus 37 mit sich in einer entriegelten Stellung befindlichen Querriegel 46 von unten durch das Langloch 43 in den Eckbeschlag 22 gesteckt. Durch anschließendes Verdrehen des Konuskopfs 48 des unteren Staukonus 35 wird über die Welle 49 der Querriegel 46 um 90° verdreht in seine Verriegelungsstellung (Fig. 3). Durch das Arretierungsorgan 51 wird die Verriegelungsstellung des Querriegels 46 und des Konuskopfs 48 gesichert, in dem die Platte 53 mit den Arretierungsstiften 54 durch die Druckfeder des Griffstücks 52 hochgedrückt wird und dabei obere Endbereiche der Arretierungsstifte 54 in die Bohrungen 56 im Mittelstück 47 eingreifen.
Eine weitere Arretierung des Konuskopfs 48 bei aufeinander gesetzten 20 ' -Containern 20 erfolgt dadurch, daß ein Teil der Höhe des Langlochs 44, das vom niedrigeren Mittelstück 47 unter der Brückenplatte 27 nicht ausgefüllt wird, vom oberen Teil des Konuskopfs 48, und zwar etwa dem Bereich der oberen Wandung 55 desselben, ausgefüllt wird, so daß im Langloch 44 der drehbare Konuskopf formschlüssig gesichert ist und dadurch bei über- einandergestapel ten Containern nicht die gesamten durch Schiffsbewegungen auf den Konuskopf 48 ausgeübten Verdrehkräfte vom Arretierungsorgan 51 übernommen werden müssen, das somit gegen Überbeanspruchungen geschützt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Staustück, das sich vom Staustück der Fig. 2 bis 4 nur durch ein geändertes Arretierungsorgan 59 unterscheidet. Für gleiche Teile der Staustücke 26 und 58 finden gleiche Bezugsziffern Verwendung.
Das Arretierungsorgan 59 ist auch in einem beidseitig offenen Durchbruch 50 des Konuskopfs 48 angeordnet. Das Arretierungsorgan 59 verfügt lediglich über einen angewinkelten Doppelhebel 60 mit ungleich langen Schenkeln 61 und 62. Der Doppelhebel 60 ist zwischen den Schenkeln 61 und 62 um eine horizontale Drehachse 63 schwenkbar im Durchbruch 50 gelagert. Die Drehachse 63 ist befestigt in einer oberen Ecke des Durchbruchs 50. Der kurze, aufrechte Schenkel 61 ist durch einen entsprechenden Durchbruch in der oberen Wandung 55 des Konuskopfs 48 hindurchgeführt und so bemessen, daß er in einer wesentlichen aufrechten Stellung über die Oberseite des Konuskopfs 48 hinausragt in eine Vertiefung einer Unterseite des Mittelstücks 47. Bei dieser Vertiefung handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine durchgehenden Nut 64 im Mittelstück 47, wodurch in um 180° verdrehten Stellungen das nach oben vorstehende Ende des kurzen Schenkels 61 des Doppelhebels 60 in die Nut 64 eingreifen kann. Der längere Schenkel 62 verläuft schräggerichtet durch den Durchbruch 50. Durch den schrägen Verlauf des längeren Schenkels 62 wird infolge seines Eigengewichts der Doppelhebel 60 um die Drehachse 63 so verschwenkt, daß der kürzere Schenkel 61 im wesentlichen hochsteht und zwangsläufig in die Nut 64 eingreift zur formschlüssigen Sicherung des Konuskopfs 48 und damit des Querriegels 46 in der verriegelten Stellung des Staukonus 37. Wird durch Anheben des Schenkels 42 der Doppelhebel 60 (gegen den Uhrzeigersinn in Bezug auf die Darstellung der Fig. 6) verschwenkt, wird der kurze Schenkel 61 in eine flache Position bewegt, in der er sich vollständig innerhalb des Konuskopfs. 48 befindet und dadurch außer Eingriff mit der Nut 64 unter dem Mittelstück 47 gelangt, wodurch der Konuskopf 48 mit dem Querriegel 46 frei verdrehbar ist, um z.B. den Querriegel 46 in eine entriegelte Stellung des Staukonus 37 zu überführen, in der der Konuskopf 48 gegenüber dem Mittelstück 47 quergerichtet ist.
Die Verriegelung des Staustücks 58 unter den Eckbeschlägen 22 der 20' -Containern 20 wie auch die Entriegelung desselben, erfolgen wie beim Staustück 26.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen ein Staustück 65. Dieses unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Staustücken lediglich durch einen anders ausgebildeten Staukonus 36 an einem Endbereich der Oberseite der Brückenplatte 27. Für die übrigen gleichen Teile des Staustücks 26 werden wiederum gleiche Bezugsziffer verwendet.
Die auf der linken Seite (Fig. 8) der Brückenplatte 27 sowohl oben als auch unten angeordneten Staukonen 31 und 36 sind wiederum einteilig ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden rechten Seite (Fig. 8) der Brückenplatte 27 ist an der Unterseite ein Staukonus 67 angeordnet, der dem Staukonus 31 an der gegenüberliegenden Unterseite der Brückenplatte 27 entspricht, also auch einstückig ausgebildet ist und in den oberen Langlöchern 44 der oberen Eckbeschläge 21 und 20 ' -Containern 20 nicht verriegelbar ist.
In besonderer Weise ist der obere Staukonus 68 (rechts in der Fig. 8) ausgebildet. Er verfügt über ein Mittelstück 69, das ähnlich wie das Mittelstück 45 des Staukonus 37 ausgebildet ist, nämlich das Langloch 43 im wesentlichen ausfüllt, und zwar sowohl in der Fläche als auch in der Tiefe. Auf der flachen Oberseite 70 des Mittelstücks 69 sind zwei aufrechte, mit Abstand parallel zueinander verlaufende Lagerblöcke 71 befestigt, zwischen denen um eine horizontale, quergerichtete Drehachse 72 ein abgewinkelter Doppelhebel 73 verschwenkbar gelagert ist. Die Lagerblöcke 71 sind derart dem Mittelstück 69 zugeordnet, daß der Doppelhebel 73 in einer vertikalen Ebene verschwenkbar ist, die quergerichtet zur Längserstreckung des länglichen Mittelstücks 69 verläuft. Der Doppelhebel 73 verfügt über zwei ungleich lange Schenkel 74 und 75, die unter einem rechten Winkel zueinander stehen. Bei im Eckbeschlag 22 verriegelten Staukonus 68 sind die beiden Schenkel 74 und 75 jeweils ausgehend von der Drehachse 72 schräggerichtet, und zwar mit ihren freien Enden 76 und 77 nach unten weisend. Die freien Enden 76 und 77 der Schenkel 74 und 75 liegen dabei gleichermaßen auf gegenüberliegenden Seiten des Langlochs 43 an der Innenseite des Eckbeschlags 22 an (Fig. 9). Der Doppelhebel 73 wirkt hierbei wippenartig, wodurch er schwerkraftbedingt seine Verriegelungsstellung (Fig. 9) beibehält. Dadurch ist der Staukonus 68 unter dem unteren Eckbeschlag 22 eines 20'-Con- tainers 20 verriegelt.
Zum Entriegeln des Staustücks 65, also zum Lösen des Staukonus 68 vom Eckbeschlag 22, wird durch ein Hineingreifen in den Eckbeschlag 22 durch ein seitliches, aufrechtes Langloch 78 der Doppelhebel 73 derart verschwenkt, daß sein kurzer Schenkel 75 vollständig zwischen die beiden Lagerblöcke 71 gelangt, wodurch der Staukonus 68 aus dem Langloch 43 des Eckbeschlags 22 nach unten herausgezogen werden kann. Nachdem der kurze Schenkel 75 aus dem Langloch 43 herausgelangt ist, wird der Doppelhebel 73 weiter verschwenkt, und zwar so weit, daß der lange Schenkel 74 in eine annähernd senkrecht Position gelangt und dabei auch nach unten aus dem Langloch 43 des Eckbeschlags 22 herausgezogen werden kann (Fig. 10).
Das Verriegeln des Staukonus 68 unter dem Eckbeschlag 22 geschieht derart, daß der Doppelhebel 73 von Hand so verschwenkt wird, daß der lange Schenkel 74 etwa senkrecht nach oben weist. Es ist dann der Doppelhebel 73 mit dem senkrechten, langen Schenkel 74 durch das Langloch 43 in den Eckbeschlag 22 einführbar. Dabei pendelt sich der Doppelhebel 73 durch Anlage des langen Schenkels 74 an einem Rand des Langlochs 43 so ein, daß der kurze Schenkel 75 auch durch das Lan-gloch 43 hindurch- fädelbar ist. Sobald die Brückenplatte 27 unter dem Eckbeschlag 22 zur Anlage gelangt ist und auch das Mittelstück 69 des Staukonus 68 im Langloch 43 Aufnahme gefunden hat, schwenkt schwerkraftbedingt der Doppelhebel 43 in seine Verriegelungsposition, bei der beide Schenkel 74 und 75 schräg nach unten weisen (Fig. 9). Auf diese Weise kommt eine formschlüssige Verriegelung des Staukonus 68 unter dem Eckbeschlag 22 des betreffenden 20' -Containers 20 zustande.
Das in den Fig. 11 und 12 gezeigte Staustück 33 entspricht im wesentlichen dem Staustück 65. Die Staustücke 33 und 65 unterscheiden sich vor allem darin, daß das in den Fig. 11 und 12 gezeigte Staustück 33 unterhalb der Brückenplatte 34 keine Staukonen aufweist. Das Abstandshal terstück 38, das beim Staustück 65 mittig unterhalb der Brückenplatte 34 angeordnet ist, befindet sich beim Staustück 33 auf der Brückenplatte 27 zwischen den beiden dort angeordneten Staukonen 36, 68, die übereinstimmend mit den beiden oberen Staukonen 36, 68 des Staustücks 65 ausgebildet sind. Soweit das Staustück 33 mit dem Staustück 65 übereinstimmende Teile aufweist, sind diese wiederum mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Das Staustück 33 ermöglicht es vor allem wegen der glatten Unterseite der Brückenplatte 34 zwei stirnseitig zusammengekuppelte 20 ' -Contai ner 20 auf einen 40 ' -Container oder glatten Fundamenten eines Zwischenbodens eines Schiffs zu stauen .
Die Fig. 13 bis 15 zeigen ein Staustück 79 das hinsichtlich der einem Endbereich angeordneten Staukonen denen der zuvor beschriebenen Staustücke entspricht, beispielsweise dem Staustück 26. Der obere Staukonus 36 und der untere Staukonus 31 des Staustücks 26 sind demzufolge auch beim Staustück 79 vorhanden. Es werden wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet. Das gilt auch für Brückenplatte 27 und das Abstandshalterstück 38, die beim Staustück 26 und 79 im wesentlichen übereinstimmen.
Der den Staukonen 31 und 36 gegenüberliegende Endbereich der Brückenplatte 27 ist auf deren Oberseite mit einem Staukonus 80 und auf der gegenüberliegenden Unterseite mit einem Staukonus 81 versehen. Diese sind abgesehen von einem gemeinsamen Füllstück 82, was weiter unten noch näher beschrieben wird, einstückig ausgebildet und mit der Brückenplatte 27 fest verbunden, vorzugsweise durch Schweißen.
Der nach unten weisende Staukonus 81 ist ähnlich zum Staukonus 31 ausgebildet, dient nämlich auch zum unverriegel ten Einsetzen in einen oberen Eckbeschlag 21 des entsprechenden unteren 20'- Containers 20. Eine Verriegelung des Staukonus 81 im Langloch 44 des Eckbeschlags 21 erfolgt demzufolge nicht.
Während das Staustück 36 quer zur Längsrichtung der Brückenplatte 27 vorstehende Haltenasen 42 aufweist, ist der Staukonus 80 mit einer längs zur Brückenplatte 27 vorstehenden Haltenase 82 versehen. Diese Haltenase 82 ist einstückig mit einem Mittelstück 83 des Staukonus 80 verbunden, und zwar der Oberseite des Mittelstücks 83. Die Haltenase 82 ragt gegenüber dem Mittelstück 83 in Richtung zum der Oberseite der Brückenplatte 27 gegenüberliegenden Staukonus 36 vor, weist zur Mitte des Staustücks 79. Die Haltenase 82 überragt dabei von Inneren des Eckbeschlags 21 einen Endbereich des Langlochs 43.
Das Mittelstück 83 des Staukonus 80 ist kürzer als das Langloch 43 im Eckbeschlag 21 ausgebildet, wodurch das gesamte Staustück 79 in Längsrichtung unter den 20 ' -Containern 20 verschiebbar ist. Damit diese Verschiebung auch der Staukonus 36 im Langloch 43 mitmachen kann, ist auch der Staukonus 36 in Längsrichtung kürzer bemessen, vorzugsweise etwa nur halb so lang wie das Langloch 43.
Zum Verriegeln des Staustücks 79 unter den zuei nanderwei senden Eckbeschlägen 22 der zusammenzukuppelnden 20 ' -Containern 20 wird zunächst der Staukonus 36 in den Eckbe.schlag 22 des ihm zugeordneten 20 ' -Containers 20 eingesetzt und anschließend das Staustück 79 um 90° verdreht, wie es im Zusammenhang mit der Verriegelung des Staustücks 26 bereits weiter oben beschrieben worden ist. Nachdem auf diese Weise eine Verriegelung des Staustücks 36 unter dem Eckbeschlag 22 erfolgt ist, wird das Staustück 79 so unter den Eckbeschlägen 22 verschoben, daß der Staukonus 80 mit der vorstehenden Haltenase 82 durch Verschwenken des Staustücks 79, insbesondere der Brückenplatte 27, durch das Langloch 43 in den Eckbeschlag 22 gelangen kann. Durch anschließendes horizontales Querverschieben des gesamten Staustücks 79 unter den Eckbeschlägen 22, und zwar derart, daß die vorstehende Haltenase 82 an dem Staukonus 80 in Richtung zum Zwischenraum 39 zwischen den voreinander! iegenden Eckbeschlägen 22 der zusammenzukuppelnden 20 ' -Contai nern 20 bewegbar ist, gelangt das Staustück 79 unter den Eckbeschlägen 22 in seine Verriegelungsposition (Fig. 13).
Gesichert wird das Staustück 80 in der Verriegelungsposition unter den Eckbeschl gen 22 durch ein entsprechendes Arretierungsorgan, bei dem es sich beim gezeigten Staustück 79 um das bereits erwähnte Füllstück 84 handelt. Das längliche Füllstück 84 ist vertikal bewegbar in einer entsprechenden Führung an der Rück- bzw. Außenseite beider gegenüberliegender Staukonen 80 und 81. Es handelt sich hierbei im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine vertikale Führungsnut 85. In der Brückenplatte 27 ist ein mit dem Füllstück 84 korrespondierender Durchbruch 86 angeordnet, der es ermöglicht, das Füllstück 84 sowohl im Bereich des oberen Staukonus 80 als auch des unteren Staukonus 81 zu führen und das Füllstück 84 durch Auf- und Abwärtsbewegung auf gegenüberliegenden Seiten der Brückenplatte 27 zu verschieben .
Das Füllstück 84 ist in der Führungsnut 85 bzw. dem Durchbruch 86 nicht nur auf- und abbewegbar; vielmehr auch federvorgespannt durch eine nicht gezeigte Feder. Diese Federvorspannung erfolgt derart, daß dadurch das Füllstück 84 selbsttätig in eine Sicherungsposition gelangt, bei der ein oberer Teil des Füllstücks sich oberhalb der Brückenplatte 27 befindet und dadurch den vom Mittelstück 83 unausgefül 1 ten Bereich des Langlochs 43 im Eckbeschlag 22 im wesentlichen ausfüllt, so daß sich das Staustück 79 nicht von den Eckbeschl gen 22 der oberen 20 ' -Container 20 lösen kann.
Zum gewollten Entriegeln des Staustücks 79 wird das Füllstück 84 gegen die Kraft der nach oben drückenden Feder nach unten gedrückt durch eine Hineingreifen in den Eckbeschlag 22 durch eines seiner seitlichen Langlöcher 87. Das Füllstück 84 wird so weit heruntergedrückt, daß ein flache Oberseite 88 gegenüber der Oberseite der Brückenplatte 27 nicht mehr vorsteht. Es kann dann das gesamte Staustück 79 unter den Eckbeschlägen 22 in horizontaler Richtung verschoben werden. Nach dem Loslassen des Füllstücks 84 gelangt dieses automatisch, nämlich durch die Federkraft der ihm zugeordneten Feder, wieder in seine Sicherungsposition (Fig. 13).
Auch zum Verriegeln des Staustücks 79 unter den Eckbeschlägen 22 wird das Füllstück 84 heruntergedrückt, was zwangsläufig geschieht, wenn die Brückenplatte 27 zum Einführen des Staukonus 80 in das Langloch 23 von unten gegen den Eckbeschlag 22 gedrückt wird, weil dann die Oberseite 88 des Füllstücks 84 zunächst unter dem Kuppelstück 22 zur Ablage kommt und beim weiteren Anschwenken der Brückenplatte 27 gegen die Unterseite des Eckbeschlags 22 vollständig in die Brückenplatte 27 hineingedrückt wird. Wenn zum anschließenden Verriegeln des Staukonus 80 das gesamte Staustück 79 verschoben wird (bezogen auf die Darstellung der Fig. 13 nach links), kommt automatisch die Oberseite 88 des Füllstücks 84 von der Unterseite des Eckbeschlags 22 frei, gelangt nämlich in den noch unausgefül 1 ten Bereich des Langlochs 23 und kann dann durch die aufwärtsgerichtete Federkraft von unten in das Langloch 43 eintauchen.
Die Figuren 16 bis 18 zeigen ein Staustück 89 mit vier Staukonen 90 und 91. Die beiden auf der Oberseite der Brückenplatte 92 angeordneten Staukonen 90 sind im wesentlichen gleich ausgebildet. Auch die beiden an gegenüberliegenden Enden der Unterseite der Brückenplatte 92 sich befindenden Staukonen 91 sind im wesentlichen gleich gestaltet. Alle Staukonen 90, 91 sind abgesehen von Füllstücken 93 einstückig ausgebildet. Die oberen Staukonen 90 dienen zum Verriegeln des Staustücks 89 unter den Eckbeschlägen 22 der oberen 20 ' -Container 20. Demgegenüber sind die unteren Staukonen 91 in den oberen Eckbeschlägen 21 über 20' -Container unverri egelbar, d. h. sie sichern die übereinandergestapel ten 20 ' -Container 20 nur gegen Horizontalverschiebung. Jeder obere Staukonus 90 verfügt über ein Mittelstück 94, das das untere Langloch 43 in den unteren Eckbeschlägen 22 im wesentlichen ausfüllt, sich insbesondere über die gesamte Höhe des Langlochs 43 erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Mittelstück 94 des linken oberen Staukonus 90 (Fig. 16) etwas kürzer als das Langloch 43 ausgebildet. Es kann auch das gesamte Langloch 43 ausfüllen wie es beim Mittelstück 94 des rechten Staukonus 90 der Fall ist.
An der Oberseite jedes Mittelstücks 94 ist ein Verriegelungsvorsprung 95 angeformt. Dieser steht bezogen auf die Längs- erstreckungsrichtung des Mittelstücks 94 bzw. Langlochs 43 seitlich, also quergerichtet gegenüber dem Mittelstück 94 vor, und zwar nur zu einer Seite. Der Verriegelungsvorsprung 25 jedes Staukonus 90 hintergreift so den Eckbeschlag 22 von innen an einem sich an einer Seite des Langlochs 43 anschließenden Bereich .
Die Mittelstücke 94 der Staukonen 90 sind schmaler als das Langloch 43 und die Staukonen 91 ausgebildet (Fig. 17). Diese Verschmalerung der Mittelstücke 94 der Staukonen 90 ist so bemessen, daß sich das Staustück 89 durch Verkippen um eine horizontale Längsachse unter den Eckbeschlägen 22 verriegeln läßt, indem bei einer Drehung des Staustücks 89 um die horizontale Längsachse die Staukonen 90 mit den. Verriegelungsvorsprüngen 95 und den daran anschließenden Mittelstücken 94 durch die Langlöcher 43 in die Eckbeschläge 22 eingefädelt werden.
Nachdem das Staustück 89 in der vorstehend beschriebenen Weise unter den Eckbeschlägen 22 der oberen 20 ' -Container 20 verriegelt worden ist, folgt eine Sicherung des Staustücks 89 in der verriegelten Position durch die beiden Füllstücke 93. Jedes Füllstück 93 ist in einer vertikalen Führungsnut 96 der beiden sich jeweils gegenüberliegenden Staukonen 90 und 91 gelagert. Jedes längliche Füllstück 93 erstreckt sich dabei durch einen entsprechenden Durchbruch in der Brückenplatte 92. In der Verriegelungsposition (Fig. 16 und 17) steht ein oberer Endbereich jedes Füllstücks 93 gegenüber der Brückenplatte 92 vor und füllt dadurch den an der Seite 97 des Staukonus 90 von diesem freigelassenen Raum zwischen dem im Langloch 43 teilweise aus. Der nach oben gegenüber der Brückenplatte 92 vorstehende Teil des Füllstücks 93 entspricht dabei zusammen mit dem Mittelstück 94 etwa der gesamten Breite des jeweiligen Langlochs 43. Dadurch kommt eine formschlüssige Arretierung des unter den Eckbeschlägen 22 verriegelten Staustücks 89 zustande.
Durch Herunterdrücken der Mittelstücke 94 gegen die nach oben wirkende Kraft einer nicht gezeigten Feder, die dem jeweiligen Füllstücke 93 zugeordnet ist, können diese vollständig in die Brückenplatte 92 und die unteren Staukonen 91 bewegt werden, wodurch der gesamte Freiraum zwischen der Seite 97 des jeweiligen Mittelstücks 94 und einer benachbarten Seitenwandung des Langlochs 43 frei wird. Dadurch ist das Staustück 89 von den unteren Eckbeschlägen 22 abkuppelbar. Im übrigen entspricht die Funktion der Füllstücke 93 der des Füllstücks 84 des Staustücks 79, so daß ergänzend auf die in diesem Zusammenhang weiter oben gemachten Ausführungen verwiesen wird.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung, der sich auf eine nicht dargestellte Abwandlung der Darstellungen aller vorstehend beschriebenen Staustücke beziehen kann, besteht darin, daß mindestens die in die unteren Eckbeschläge 22 der oberen Container einzusetzenden Staukonen, beispielsweise die Staukonen 36 und 37 des Staustücks 26 der Fig. 2 bis 4, in Längs- erstreckungsrichtung so ausgebildet sind, daß sie über ein Spiel im jeweiligen Langloch 43 verfügen, also in Längsrichtung des Langlochs 44 verschiebbar sind. Das kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, indem das Mittelstück 45 des Staukonus 37 sich nicht über die gesamte Länge des Langlochs 44 erstreckt. Dadurch ist es möglich, das Staustück 26, aber auch die übrigen beschriebenen Staustücke, unter den unteren Eckbeschlägen 22 der hintereinanderl iegenden 20 ' -Containern 20 zu verriegeln, wenn der Abstand zwischen den Stirnseiten der 20'- Container 20 nicht exakt 76 mm beträgt. Das Staustück 26 ist somit im verriegelten Zustand unter den Eckbeschlägen 22 der 20 ' -Container verschiebbar, und zwar in entgegengesetzten Richtungen .
Das ohnehin kürzer als das Langloch 44 im unteren Eckbeschlag 22 ausgebildete Staustück 36 läßt eine Verschiebbarkeit des Staustücks 26 unter den unteren Eckbeschlägen 22 dadurch zu, daß es bei mittig im Langloch 44 angeordneten Staukonus 37 abweichend von den Darstellungen in den Figuren der Zeichnung zum Staukonus 37 hin versetzt ist. Dadurch ist auch der Staukonus 36 im betreffenden unteren Eckbeschlag 22 in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar. Es läßt sich so insgesamt das Staustück 26 unter den unteren Eckbeschlägen 22 der hintereinander! iegenden 20 ' -Container 20 in entgegengesetzten Richtungen verschieben. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt das Maß der Verschiebung und mithin die Verriegelbar- keit des Staustücks 26 unter den 20 ' -Contai nern 20 bei Abweichungen der Breite ds Zwischenraums zwischen zueinandergerichteten Stirnseiten der 20 ' -Container 20 etwa 10 mm in entgegengesetzten Richtungen.
Bezugszeichenl i ste
10 Zigaretten 51 Stanzung
11 Zuschnitt 52 Leimpunkt
12 Vorderwand 53 Leimpunkt
13 Rückwand 54 Leimpunkt
14 Seitenwand 55 Leimpunkt
15 Seitenwand 56 Banderole
16 Bodenwand 57 Außenumhüllung
17 Stirnwand 58 Aufreißstreifen
18 Verbindungsstreifen 60 Zuschnittstreifen
19 Boden-Längslappen 61 Bodenlappen
20 Boden-Längslappen 62 Bodenlappen
21 Boden-Ecklappen 63 Stanzschnitt
22 Boden-Ecklappen 64 Ecklappen
23 Randstreifen 65 Ecklappen
24 Materi a! streifen 66 Stanzschnitt
25 Materialstreifen 67 Stirnlappen
26 Faltlinie 68 Stirnlappen 7 Faltlinie 69 Ecklappen 8 Verstärkungsstreifen 70 Ecklappen 9 Z-Faltung 71 Verstärkungsschenkel 0 Faltstreifen 72 Faltlinie 1 Faltschenkel 2 Faltschenkel
33 Faltl inie
34 Faltlinie 5 Faltl inie 6 Stirn-Längslappen 7 Stirn-Längslappen 8 Stirn-Ecklappen 9 Stirn-Ecklappen 0 Aufreißlasche 1 Entnahmeöffnung 2 Grifflappen 3 Ausnehmung 4 Perforationslinie 5 Perforationsschenkel 6 Perforationsschenkel 7 Querperforation 8 Querperforation 9 Seitenperforation 0 Seitenperforation

Claims

Ansprüche
1. Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen, insbesondere zur Längsverbindung von zwei 20 ' - Containern zu einer 40 ' -Containereinhei t , mit einer Brückenplatte, der auf mindestens einer Seite zwei vorstehende Staukonen zum Eingriff in benachbarte Eckbeschläge der zu verbindenden Container zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in unteren Eckbeschlägen (22) obere 20 ' -Container (20) angreifenden Staukonen (36, 37) zur Verriegelung des Staustücks (26) an den unteren Eckbeschlägen (22) oberer 20 ' -Container (20) ausgebildet sind.
2. Staustück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Staukonus (36) zum Verriegeln unter dem Eckbeschlag (22) durch Relativbewegung des gesamten Staustücks (26) ausgebildet ist, und der andere Staukonus (37) auf der gleichen Seite der Brückenplatte (27) ein Verriegelungsorgan aufweist, das vorzugsweise als ein den betreffenden Staukonus (37) zugeordneter, verdrehbarer Querriegel (46) ausgebildet ist.
3. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querriegel (46) verdrehbar ist durch ein Verdrehen eines auf der anderen Seite der Brückenplatte (27) angeordneten Staukonus (35) der dem Staukonus (37) mit dem Querriegel (46) gegenüberliegt, wobei vorzugsweise dem Querriegel (46) ein Arretierungsorgan zur Sicherung des Querriegels (46) mindestens in der Verriegelungsstellung zugeordnet ist.
4. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Staukonen (36, 80; 90) zum Verriegeln unter den Eckbeschlägen (22) durch Relativbewegung des gesamten Staustücks (79; 89) zu den Eckbeschlägen (22) ausgebildet sind, und vorzugsweise mindestens einem Staukonus (80;90) ein Arretierungsorgan zur Sicherung des Staustücks (79, 89) in der Verriegelungsposition unter den Eckbeschlägen (22) der Container (20) zugeordnet ist.
5. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Staukonus (36) unter dem ihm zugeordneten Eckbeschlag (22) durch mindestens Verdrehung des gesamten Staustücks (79) verriegelbar ist und ein auf der gleichen Seite der Brückenplatte (27) auf einem gegenüberliegenden Ende desselben angeordneter Staukonus (80) durch Relativverschiebung des gesamten Staustücks (79) gegenüber den unteren Eckbeschlägen (22) benachbarter Container (20) verriegelbar ist, und vorzugsweise durch ein wenigstens einem Staukonus (80) zugeordnetes Arretierungsorgan (Füllstück 84) das Staustück (79) gegen Relativverschiebung unter den Eckbeschlägen (22) der benachbarten Container (20) arretierbar ist.
6. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide unter den unteren Eckbeschlägen (22) benachbarter Container (20) zu verriegelnden Staukonen (90) im wesentlichen gleich ausgebildet sind, vorzugsweise derart, daß sie durch Verschwenken des gesamten Staustücks (89) um eine horizontale, längsgerichtete Schwenkachse unter den unteren Eckbeschlägen (22) benachbarter Container (20) verriegelbar sind.
7. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Staukonus (90) ein Arretierungsorgan (Füllstück 93) zur Sicherung des Staustücks (89) in der Verriegelungsstellung unter den Eckbeschlägen (22) benachbarter Container (20) zugeordnet ist.
8. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Seiten der Brückenplatte (27) zwei benachbarte Staukonen (36, 37; 31, 35) zugeordnet sind, wobei nur die auf einer vorzugsweise oberen Seite der Brückenplatte (27) angeordneten Staukonen (36, 37) zur Ver- riegelung derselben- unter den Eckbeschlägen (22) benachbarter Container (20) ausgebildet sind.
9. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Staukonen (36, 37; 31, 35) auf der gleichen Seite der Brückenplatte (27) mindestens ein Abstandshal terstück (38) angeordnet ist, der mit der Brückenplatte (27) verbunden ist und die Stirnseiten von Eckbeschlägen (22 oder 21) benachbarter Container (20) auf einem definierten Abstand hält, insbesondere einen Zwischenraum (39) zwischen benachbarten Eckbeschlägen (22 oder 21) etwa ausfüllt, und vorzugsweise nur auf der Unterseite der Brückenplatte (27) mindestens ein Abstandshal terstück (38) zwischen zwei Staukonen (36, 37; 31, 35) an der Unterseite der Brückenplatte (27) angeordnet ist.
10. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die zum Eingriff in untere Eckbeschläge (22) der zu verbindenden 20 ' -Container (20) dienenden Staukonen (36, 37; 68; 80; 90) so ausgebildet sind, daß sie ein Spiel in der Längserstreckungsrichtung der zum Durchtritt dieser Staukonen (36, 37; 68; 80; 90) dienenden Langlöcher (40) in den unteren Eckbeschlägen (22) aufweisen.
11. Staustück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Eingriff in untere Eckbeschläge (22) der zu verbindenden 20' -Container (20) dienenden Staukonen (36, 37; 68; 80; 90) einen derartigen Abstand zueinander aufweisen, daß aufgrund des Spiels der Staukonen (36, 37; 68; 80; 90) in den Langlöchern (40) der unteren Eckbeschläge (22) sich die Staukonen (36, 37; 68; 80; 90) unter den zuein- anderwei senden Eckbeschlägen (22) der zu verbindenden 20'- Container (20) bei vom Normabstand (78 mm) abweichenden Abstand der zueinanderweisenden Stirnseiten der 20 ' -Container verriegeln lassen.
12. Verfahren zum Stauen von Containern, insbesondere von in Längsrichtung miteinander verbundenen 20 ' -Containern , dadurch gekennzeichnet, daß Staustücke (26, 28, 58, 65, 79, 89) unter unteren Eckbeschlägen (21) der Container (20) verriegelt werden und danach die Container (20) mit den darunter verriegelten Staustücken im Schiff gestaut werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu einer 40 ' -Containereinhei t verbundene 20 ' -Container (20) gleichzeitig unter einem Transportrahmen (Spreader 24) hängend an Bord des Schiffs gebracht werden, wobei vorher insbesondere landseitig unter die unteren Eckbeschläge (22), insbesondere alle unteren Eckbeschläge (22), die Staustücke (26, 28, 58, 65, 79, 89) verriegelt werden, und vorzugsweise die jeweils zwei 20 ' -Container (20) mit unter ihren unteren Eckbeschlägen (22) verriegelten Staustücken (26, 28, 58, 65, 79, 89) auf untere 20 ' -Container (20) oder 40 ' -Container im Schiff oder eine schiffsseitige Auflage (Laderaumboden) aufgesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß untere Staukonen (31, 32, 35, 67, 81, 91) der Staustücke (26, 28, 58, 65, 79, 89) lose in obere Eckbeschläge (21) unter Container (20) oder schi ffsseitige Verankerungen eingesetzt werden, vorzugsweise derart, daß keine Verriegelung der Staukonen (31, 32, 35, 67, 81, 91) in vertikaler Richtung in den Eckbeschlägen (21) durchgeführt wird.
PCT/EP2000/006395 1999-07-12 2000-07-06 Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern WO2001004023A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00947942A EP1194353B1 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
KR1020027000474A KR20020029082A (ko) 1999-07-12 2000-07-06 선상에 놓여진 컨테이너의 위치를 고정시키는 적재편 및컨테이너를 적재하는 방법
DE50005431T DE50005431D1 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
AT00947942T ATE260212T1 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933425.0 1999-07-12
DE19933425 1999-07-12
DE19937471.6 1999-08-07
DE19937471A DE19937471A1 (de) 1999-07-12 1999-08-07 Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen und Verfahren zum Stauen von Containern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001004023A1 true WO2001004023A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=26054221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/006395 WO2001004023A1 (de) 1999-07-12 2000-07-06 Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1194353B1 (de)
CN (1) CN1368933A (de)
AT (1) ATE260212T1 (de)
DE (1) DE29914837U1 (de)
PL (1) PL353303A1 (de)
TW (1) TW498041B (de)
WO (1) WO2001004023A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2447289B (en) * 2007-03-08 2012-01-25 Verbus Internat Ltd Connector system
CN103334510B (zh) * 2013-07-17 2015-08-19 查晓雄 集装箱房消能减震系统
FI127888B (fi) * 2016-04-27 2019-04-30 Macgregor Finland Oy Sovitin
CN106585871B (zh) * 2017-02-08 2018-07-27 泰州市梦之谷科技发展有限公司 一种操作简便型堆锥
FI128076B (fi) 2017-10-25 2019-09-13 Macgregor Finland Oy Kytkentäelin laivassa kuljetettavien konttien kulmakappaleiden lukitsemiseksi toisiinsa

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921472A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Kaspar Klaus Vorrichtung zum Kuppeln von Containern od.dgl.
DE1940452A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Kaspar Klaus Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
GB1239045A (de) * 1968-03-30 1971-07-14
US3972425A (en) * 1974-06-05 1976-08-03 Martino John M Di Tandem midlock
EP0004280A2 (de) * 1978-03-17 1979-10-03 Matson Navigation Company System zum Festhalten von Containern an Deck und Haltevorrichtung
EP0323622A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-12 Dieter Borchardt Verfahren zum Zusammenfassen mindestens einer Lage aus einer ungeradzahligen Anzahl von ISO-Containern zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE4015007A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Warnowwerft Warnemuende Veb Verfahren und einrichtung zum stau von containern
EP0477586A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 MacGREGOR-CONVER GmbH Vorrichtung zum Verbinden von Containern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239045A (de) * 1968-03-30 1971-07-14
DE1921472A1 (de) * 1969-04-26 1970-11-12 Kaspar Klaus Vorrichtung zum Kuppeln von Containern od.dgl.
DE1940452A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Kaspar Klaus Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
US3972425A (en) * 1974-06-05 1976-08-03 Martino John M Di Tandem midlock
EP0004280A2 (de) * 1978-03-17 1979-10-03 Matson Navigation Company System zum Festhalten von Containern an Deck und Haltevorrichtung
EP0323622A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-12 Dieter Borchardt Verfahren zum Zusammenfassen mindestens einer Lage aus einer ungeradzahligen Anzahl von ISO-Containern zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE4015007A1 (de) * 1989-05-11 1990-11-15 Warnowwerft Warnemuende Veb Verfahren und einrichtung zum stau von containern
EP0477586A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 MacGREGOR-CONVER GmbH Vorrichtung zum Verbinden von Containern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1194353B1 (de) 2004-02-25
DE29914837U1 (de) 2000-03-09
EP1194353A1 (de) 2002-04-10
TW498041B (en) 2002-08-11
PL353303A1 (en) 2003-11-03
ATE260212T1 (de) 2004-03-15
CN1368933A (zh) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE3330067C2 (de)
DE2617773A1 (de) Zusammenlegbarer container
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
DE3406461A1 (de) Eckmechanismus fuer zusammenlegbare container
EP1131249A1 (de) Behälter aus mehreren platten
DE19816891C2 (de) Container-Kupplung
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
EP0189054A2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
WO2001004023A1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
DE19933424A1 (de) Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen
WO2005054086A1 (de) Kuppelstück und verfahren zum ver- und entriegeln von kuppelstücken zum lösbaren verbinden von containern
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
DE19937471A1 (de) Staustück zur Lagesicherung von Containern an Bord von Schiffen und Verfahren zum Stauen von Containern
DE8101528U1 (de) Passives Containerverriegelungselement
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
DE102004012838A1 (de) Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
EP0057361B1 (de) Einschub-Stauelement für die Containerbefestigung
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
DE202004005847U1 (de) Durch Spreader zu verriegelnde Container in Verbindung mit Spreader zum Verriegeln von Containern
EP0323394A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
WO2018138202A1 (de) Kuppelstück zum sichern von zwei übereinander gestapelten containern, insbesondere an bord von schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000947942

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027000474

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 008115079

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000947942

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027000474

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000947942

Country of ref document: EP