WO2000066870A1 - Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster - Google Patents

Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster Download PDF

Info

Publication number
WO2000066870A1
WO2000066870A1 PCT/EP2000/002252 EP0002252W WO0066870A1 WO 2000066870 A1 WO2000066870 A1 WO 2000066870A1 EP 0002252 W EP0002252 W EP 0002252W WO 0066870 A1 WO0066870 A1 WO 0066870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller shutter
window
guide rails
arrangement according
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Theo Nühlen
Original Assignee
H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh filed Critical H. H. Heim Und Haus Holding Gmbh
Priority to PL00351497A priority Critical patent/PL351497A1/xx
Priority to EP00916943A priority patent/EP1175544B1/de
Priority to DE50012990T priority patent/DE50012990D1/de
Priority to SK1537-2001A priority patent/SK15372001A3/sk
Publication of WO2000066870A1 publication Critical patent/WO2000066870A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Definitions

  • the present invention relates to a roller shutter arrangement for horizontally split windows, in particular for roof windows, with a roller shutter armored in lateral guide rails, which can be wound up and unwound on a winding shaft at an end region of the window.
  • a roller arrangement for a one-piece roof window is known for example from DE 197 37 263 AI.
  • the present invention is aimed at horizontally two-part windows, in particular at roof windows, in which the lower part of the window is either designed to be stationary or pivotable about a horizontal pivot axis at the lower end of the lower part. Since a roller shutter arrangement is always mounted on the window sash or window frame, in particular in the case of roof windows, there is the problem with desired shading of the entire glass region of the window in order to divide it in two.
  • each of the two guide rails is formed in two parts, an upper guide rail and a lower guide rail, the mutually facing end faces of which lie opposite one another on the horizontal dividing line of the window while leaving a gap.
  • This design of the roller shutter arrangement has the advantage that on the one hand the continuous shutter armor covers the entire window when the window is closed and on the other hand through the two-part guide rails cover the upper wing in the open state is made possible. Another advantage is that the upper and lower sash of the window can be opened independently of one another, even when the roller shutter arrangement is lowered, that is, while maintaining complete shading.
  • the roller shutter curtain which is formed from the roller shutter slats, can be pulled out of the lower guide rails in a repair case by opening the wing to such an extent that a roller shutter slat can be pushed out sideways and the roller shutter curtain can be divided.
  • the two rails are complementarily cut obliquely in the area of the gap.
  • a particularly advantageous development of the invention is that a switch is arranged in the upper guide rail in such a way that the circuit for the roller shutter winding motor only closes when the window is closed. This prevents the roller shutter curtain from running out of the divided guide rails due to incorrect operation.
  • the switch contact can be actuated in a certain position by a mechanical switch cam positioned on the lower window frame.
  • a plug connection can be installed in the connection cable, which must be placed under the roof covering.
  • a solar controller can preferably be integrated, which supplies the winding motor with the operating voltage via corresponding collectors and a control unit.
  • a driver shaft is provided which extends transversely between the upper guide rails in the lower region of the upper guide rails Guide rails is arranged, and at the ends of which a rotatable driving roller is attached, which are each guided in a guide groove parallel to the upper guide rails.
  • the driver shaft is preferably held by right and left driver brackets which are fastened to the window sash.
  • the drive shaft and the drive brackets form the lower bearing of the complete roller shutter.
  • FIG. 1 is a schematic overall view of a roller shutter arrangement according to the invention with the window sash open
  • FIG. 2a shows a side view of the roller shutter arrangement according to FIG. 1, partially cut out in the area of the positive connection between the two window sashes.
  • 2b shows an enlarged partial section of the positive connection according to FIG. 2a
  • FIG. 3 shows a schematic overall view of a roller arrangement according to the invention with the window sash closed
  • FIG. 4a shows a side view of FIG. 3, partially cut out, in the area of the positive connection between the two window sashes.
  • Fig. 4b is an enlarged partial section of the positive connection according to Fig. 4a.
  • FIG. 1 shows a schematic overall view of a roller shutter arrangement according to the invention when the window sash is open, with a roller shutter curtain 6 guided in lateral guide rails 2, 4, which can be wound up and unwound on a winding shaft 8 at an end region of the window.
  • the lateral guide rails 2, 4 each end with one end in a roller shutter box 23 in which the winding shaft 8 is rotatably mounted for winding the roller shutter curtain 6.
  • This winding shaft 8 is provided with an electric drive motor for winding up the roller shutter curtain 6.
  • Each of the two guide rails 2, 4 is divided in two into an upper guide rail 1, 3 and a lower guide rail 5, 7 such that their mutually facing end faces 9, 11 on the horizontal dividing line 10 of the window face each other.
  • a driver shaft 14 is arranged transversely between the upper guide rails 1, 3.
  • This driver shaft 14 has at its ends 15, 16, each in a manner not shown, but known, a rotatable driver roller 17, 18 which are each guided in a guide groove 19, 20 parallel to the upper guide rails 1, 3.
  • the driver shaft 14 is held by a right and a left driver bracket 21, 22, which are attached to the window sash.
  • the lower end regions of the lower guide rails 5, 7 are connected to one another via a connecting bar 24, which represents the end stop for the roller shutter curtain 6 in the unwound state.
  • FIG. 2a shows a side view of the roller shutter arrangement according to FIG. 1 with a partial section in the area of the fluid connection between the two window sashes in the opened state of the upper window sash.
  • Switch cam 25 positioned such that it sits under a safety limit switch 26.
  • the switch cam 25 must be adjusted in height so that the safety limit switch 26 switches easily when the wing is closed.
  • the safety limit switch 26 only allows the shutter arrangement to be operated when it is closed, in order to prevent the tank from escaping from the divided guide rails due to incorrect operation.
  • 3 shows a schematic overall view of the roller shutter arrangement according to the invention with the upper window sash closed.
  • FIG. 4a shows a side view of the roller shutter arrangement according to FIG. 3 with a partial section in the area of the positive connection between the two window sashes in the closed state of the upper window sash.
  • FIG. 4b shows an enlarged partial section of FIG. 4a.
  • the mutually facing end faces 9, 11 of the upper guide rail 13 and the lower guide rail 5, 7 lie opposite one another while leaving a gap 12.
  • the switch 13 closes the circuit for the roller shutter winding motor.

Abstract

Es wird eine Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte Fenster angegeben, insbesondere für Dachfenster, mit einem in seitlichen Führungsschienen (2, 4) geführten Rolladenpanzer (6), der auf einer Wickelwelle (8) an einem Endbereich des Fensters auf- und abwickelbar ist. Mit dem Ziel, bei einem horizontal zweigeteilten Fenster eine Beschattung der gesamten Glasfläche des Fensters zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß jede der beiden Führungsschienen (2, 4) zweigeteilt ausgebildet ist, in eine obere Führungsschiene (1, 3) und eine untere Führungsschiene (5, 7), deren zueinander gewandte Stirnseiten (9, 11) an der horizontalen Trennlinie (10) des Fensters unter Belassung eines Spalts (12) einander gegenüber liegen.

Description

Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte Fenster
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte Fenster, insbesondere für Dachfenster, mit einem in seitlichen Führungsschienen geführten Rolladenpan- zer, der auf einer Wickelwelle an einem Endbereich des Fensters auf- und abwickelbar ist.
Eine Rollenanordnung für ein einteiliges Dachfenster ist beispielsweise aus der DE 197 37 263 AI bekannt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf horizontal zweiteilige Fenster, uns insbesondere auf Dachfenster, ausgerichtet, bei denen der untere Teil des Fensters entweder feststehend oder um eine horizontale Schwenkachse am unteren Ende des Unterteils schwenkbar ausgebildet ist. Da insbesondere bei Dachfenstern eine Rolladenanordnung immer auf dem Fensterflügel oder dem Fensterrahmen montiert ist, besteht das Problem bei einer gewünschten Beschattung des gesamten Glasbereichs des Fensters zu dessen Zweiteilung.
An dieser Problemstellung setzt die vorliegende Erfindung an, als deren Aufgabe es angesehen wurde, bei einem horizontal zweigeteilten Fenster eine Beschattung der gesamten Glasfläche des Fensters zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Rolladenanordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Führungsschienen zweigeteilt ausgebildet ist in eine obere Führungsschiene und eine untere Führungsschiene, deren zu- einandergewandten Stirnseiten an der horizontalen Trennlinie des Fensters unter Belassung eines Spalts einander gegenüberliegen.
Diese Ausbildung der Rolladenanordnung hat den Vorteil, daß einerseits der durchgehende Rolladenpanzer bei geschlossenem Fenster das komplette Fenster abdeckt und andererseits durch die zweigeteilt ausgebildeten Führungsschienen die Abdeckung des oberen Flügels im geöffneten Zustand ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der obere und der untere Flügel des Fensters selbst bei heruntergelassener Rolladenanordnung, also unter Beibehaltung einer kompletten Beschattung, unabhängig voneinander einen Spalt geöffnet werden kann. Darüberhinaus kann der Rolladenpanzer, der aus den Rolladenstäben gebildet ist, in einem Reparaturfall durch Öffnen des Flügels soweit aus den unteren Führungsschienen gezogen werden, daß ein Rolladenstab seitlich ausgeschoben und der Rolladenpanzer geteilt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Um eine Gleitreibung zwischen den oberen Führungsschienen und den unteren Führungsschienen beim Öffnen des oberen Fensterflügels zu verhindern, sind die beiden Schienen im Bereich des Spalts komplementär schräg angeschnitten ausgebildet.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in der oberen Führungsschiene ein Schalter derart angeordnet ist, daß der Stromkreis für den Rolladen-Wickelmotor nur dann schließt, wenn das Fenster geschlossen wird. Dadurch wird verhindert, daß durch eine Fehlbedienung der Rolladenpanzer aus den geteilten Führungsschienen läuft. Beispielsweise kann der Schaltkontakt durch einen auf den unteren Fensterrahmen positionierten mechanischen Schaltnocken in einer bestimmten Stellung betätigt werden. Um eine Demontage des Rolladenkastens im Reparaturfall zu erleichtern, kann im Anschlußkabel eine Steckverbindung eingebaut werden, die unter die Dacheindeckung gelegt werden muß. Vorzugsweise kann eine Solarsteuerung integriert werden, die über entsprechende Kollektoren und eine Steuereinheit den Wickelmotor mit der Betriebsspannung versorgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß eine Mitnehmerwelle vorgesehen ist, die im unteren Bereich der oberen Führungsschienen quer zwischen den oberen Führungsschienen angeordnet ist, und an deren Enden je eine drehbare Mitnehmerrolle angebracht ist, die in je einer Führungsnut parallel zu den oberen Führungsschienen geführt sind. Somit werden die seitlichen Führungen der Rolladenanordnung am unteren Ende auf die Mitnehmerrolle aufgeschoben und am oberen Haltewinkel aufgesteckt.
Vorzugsweise wird die Mitnehmerwelle von einer rechten und einer linken Mitnehmerkonsole gehalten, welche auf dem Fensterflügel befestigt sind. Die Mitnehmerwelle und die Mitnehmerkonsolen bilden die untere Lagerung des kompletten Rolladens.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Rolladenanordnung bei geöffnetem Fensterflügel,
Fig. 2a eine Seitenansicht der Rolladenanordnung gemäß Fig. 1, teilweise ausgeschnitten im Bereich der formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Fensterflügeln . Fig. 2b einen vergrößerten Teilausschnitt der formschlüssigen Verbindung gemäß Fig. 2a Fig. 3 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Rollenanordnung bei geschlossenem Fensterflügel , Fig. 4a eine Seitenansicht von Fig. 3, teilweise ausgeschnitten, im Bereich der formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Fensterflügeln. Fig. 4b eine vergrößerte Teilausschnitt der formschlüssigen Verbindung gemäß Fig. 4a.
Fig. 1 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Rolladenanordnung bei geöffnetem Fensterflügel mit einem in seitlichen Führungsschienen 2, 4 geführten Rolladenpanzer 6, der auf einer Wickelwelle 8 an einem Endbereich des Fensters auf- und abwickelbar ist. Die seitlichen Führungsschienen 2, 4 münden jeweils mit einem Ende in einem Rolladenkasten 23, in dem die Wickelwelle 8 zum Aufwickeln des Rolladenpanzers 6 drehbar gelagert ist. Diese Wickelwelle 8 ist mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Aufwickeln des Rolladenpanzers 6 versehen. Jede der beiden Führungsschienen 2, 4 ist zweigeteilt in eine obere Führungsschiene 1, 3 und eine untere Führungsschiene 5, 7 derart ausgebildet, daß deren zueinandergewandte Stirnseiten 9, 11 an der horizontalen Trennlinie 10 des Fensters einander gegenüber liegen. Im unteren Bereich der oberen Führungsschienen 1, 3 ist quer zwischen den oberen Führungsschienen 1, 3 eine Mitnehmerwelle 14 angeordnet. Diese Mitnehmerwelle 14 weist an ihren Enden 15, 16 in nicht dargestellter, jedoch bekannter Weise je eine drehbare Mitnehmerrolle 17, 18 auf, die in je einer Führungsnut 19, 20 parallel zu den oberen Führungsschienen 1, 3 geführt sind. Die Mitnehmerwelle 14 wird von einer rechten und einer linken Mitnehmerkonsole 21, 22 gehalten, welche auf dem Fensterflügel befestigt sind. Die unteren Endbereiche der unte- ren Führungsschienen 5, 7 sind über eine Verbindungsleiste 24 miteinander verbunden, die den Endanschlag für den Rolladenpanzer 6 im abgewickelten Zustand darstellt.
Die Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht der Rolladenanordnung gemäß Figur 1 mit einem teilweisen Schnitt im Bereich der formflüssigen Verbindung zwischen den beiden Fensterflügeln im geöffneten Zustand des oberen Fensterflügels .
Die Fig. 2b zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt. Auf den un- teren Fensterrahmen 27 ist beispielsweise ein mechanischer
Schaltnocken 25 derart positioniert, daß er unter einem Sicherheitsgrenztaster 26 sitzt. Der Schaltnocken 25 muß in der Höhe so eingestellt werden, daß der Sicherheitsgrenztaster 26 bei geschlossenem Flügel leicht schaltet. Der Sicherheitsgrenztaster 26 läßt die Bedienung der Rolladenanordnung nur bei geschlossenem Zustand zu, um einen Auslauf des Panzers aus den geteilten Führungsschienen, durch eine Fehlbedienung zu verhindern. Fig. 3 zeigt eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Rolladenanordnung bei geschlossenem oberen Fensterflügel.
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht der Rolladenanordnung gemäß Fig. 3 mit einem teilweisen Schnitt im Bereich der formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Fensterflügeln im geschlossenen Zustand des oberen Fensterflügels.
Fig. 4b zeigt einen vergrößerten Teilausschnitt der Fig. 4a. Im geschlossenen Zustand des oberen Fensterflügels liegen die zu- einandergewandten Stirnseiten 9, 11 der oberen Führungsschiene 13 und der unteren Führungsschiene 5, 7 unter Belassung eines Spalts 12 einander gegenüber. Der Schalter 13 schließt den Stromkreis für den Rolladen-Wickelmotor.

Claims

Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte FensterAnsprüche
1. Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte Fenster, insbesondere für Dachfenster, mit einem in seitlichen Führungsschienen (2,4) geführten Rolladenpanzer (6), der auf einer Wickelwelle (8) an einem Endbereich des Fensters auf- und abwickelbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede der beiden Führungsschienen (2,4) zweigeteilt ausgebildet ist, in eine obere Führungsschiene (1,3) und eine untere Führungsschiene (5,7), deren zueinander gewandte Stirnseiten (9,11) an der horizontalen Trennlinie (10) des Fensters unter Belassung eines Spalts (12) einander gegenüberliegen.
2. Rolladenanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die oberen Führungsschienen (1,3) und die unteren Führungsschienen (5,7) im Bereich des Spalts (12) komplementär schräg angeschnitten ausgebildet sind.
3. Rollenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Schalter (13), der einen Stromkreis für den Rolladen-Wickelmotor nur dann schließt, wenn das Fenster geschlossen wird.
4. Rolladenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Mitnehmerwelle (14) , die im unteren Bereich der oberen Führungsschienen (1,3) quer zwischen den oberen Führungsschienen (1,3) angeordnet ist und an ihren Enden (15,16) je eine drehbare Mit-nehmerrolle (17,18) aufweist, die in je einer Führungsnut (19,20) parallel zu den oberen Führungsschienen (1,3) geführt sind.
5. Rolladenanordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mitnehmerwelle (14) von einer rechten und einer linken Mitnehmerkonsole (21,22) gehalten wird, welche auf dem Fensterflügel befestigt sind.
6. Rollandenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Solarsteuerung, die als Engergiequelle dient.
PCT/EP2000/002252 1999-04-30 2000-03-14 Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster WO2000066870A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL00351497A PL351497A1 (en) 1999-04-30 2000-03-14 Roller shutter arrangement for windows that are horizontally divided into two parts
EP00916943A EP1175544B1 (de) 1999-04-30 2000-03-14 Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster
DE50012990T DE50012990D1 (de) 1999-04-30 2000-03-14 Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster
SK1537-2001A SK15372001A3 (sk) 1999-04-30 2000-03-14 Usporiadanie zvinovacej rolety na okno, ktoré je horizontálne rozdelené na dve časti

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907720U DE29907720U1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte Fenster
DE29907720.9 1999-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000066870A1 true WO2000066870A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=8072955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002252 WO2000066870A1 (de) 1999-04-30 2000-03-14 Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1175544B1 (de)
AT (1) ATE330105T1 (de)
CZ (1) CZ20013794A3 (de)
DE (2) DE29907720U1 (de)
PL (1) PL351497A1 (de)
SK (1) SK15372001A3 (de)
WO (1) WO2000066870A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2444653A1 (es) * 2013-09-18 2014-02-26 Rafael José Juan ESTEVAN BELTRÁN Guía múltiple para persianas
US9125816B2 (en) 2000-08-30 2015-09-08 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354975A (fr) * 1963-01-30 1964-03-13 Fermetures F M B Volet roulant équipé d'un cadre de projection à l'italienne
DE2254264A1 (de) * 1972-11-06 1974-07-04 Otto Kreibaum Schwingfluegelfenster mit rolladen
FR2307115A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Chadal Henri Volet roulant a projection a l'italienne
DE19737263A1 (de) 1997-08-27 1999-03-04 Schanz Hans Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354975A (fr) * 1963-01-30 1964-03-13 Fermetures F M B Volet roulant équipé d'un cadre de projection à l'italienne
DE2254264A1 (de) * 1972-11-06 1974-07-04 Otto Kreibaum Schwingfluegelfenster mit rolladen
FR2307115A1 (fr) * 1975-04-09 1976-11-05 Chadal Henri Volet roulant a projection a l'italienne
DE19737263A1 (de) 1997-08-27 1999-03-04 Schanz Hans Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9125816B2 (en) 2000-08-30 2015-09-08 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
US9132089B2 (en) 2000-08-30 2015-09-15 Besins Healthcare Inc. Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism
ES2444653A1 (es) * 2013-09-18 2014-02-26 Rafael José Juan ESTEVAN BELTRÁN Guía múltiple para persianas

Also Published As

Publication number Publication date
DE29907720U1 (de) 1999-08-12
EP1175544A1 (de) 2002-01-30
EP1175544B1 (de) 2006-06-14
PL351497A1 (en) 2003-04-22
ATE330105T1 (de) 2006-07-15
DE50012990D1 (de) 2006-07-27
SK15372001A3 (sk) 2002-10-08
CZ20013794A3 (cs) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1527248A1 (de) Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE3539657C2 (de)
DE2507893A1 (de) Fensterheber fuer vertikal unterteilte kraftfahrzeugschiebefenster
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP0103766A2 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE60305273T2 (de) Fahrzeugtüre mit verschiebbarer Fensterscheibe, dazugehöriges oberes Türmodul, Fahrzeug und Herstellungsverfahren
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP1175544B1 (de) Rolladenanordnung für horizontal zweigeteilte fenster
DD207395A1 (de) Rolladen fuer oeffnungsabschluesse
DE4026215A1 (de) Fahrzeugtuer
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE202020106072U1 (de) Türantrieb für Fahrzeugschiebetürsystem
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE3740034C2 (de) Versenkbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE3709884A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
EP1651457A1 (de) Rollo-anordnung für ein fenster eines kraftfahrzeugs
DE102006030402B3 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP1495205B1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG CZ HR HU PL RO SI SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916943

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-3794

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15372001

Country of ref document: SK

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916943

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-3794

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2001-3794

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000916943

Country of ref document: EP