WO2000063585A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000063585A1
WO2000063585A1 PCT/DE2000/001147 DE0001147W WO0063585A1 WO 2000063585 A1 WO2000063585 A1 WO 2000063585A1 DE 0001147 W DE0001147 W DE 0001147W WO 0063585 A1 WO0063585 A1 WO 0063585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport device
central body
axis
chain
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001147
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000063585B1 (de
Inventor
Günter Blase
Original Assignee
Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH filed Critical Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH
Priority to JP2000612645A priority Critical patent/JP3487590B2/ja
Priority to AU50597/00A priority patent/AU5059700A/en
Priority to KR10-2001-7013273A priority patent/KR100411360B1/ko
Priority to EP00934904A priority patent/EP1171725B1/de
Priority to DE50004258T priority patent/DE50004258D1/de
Publication of WO2000063585A1 publication Critical patent/WO2000063585A1/de
Publication of WO2000063585B1 publication Critical patent/WO2000063585B1/de
Priority to US09/978,648 priority patent/US6554219B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3911Chains

Definitions

  • the invention relates to a transport device for an energy chain (system chain) which is preferably already equipped with cables.
  • the chains to be transported can already be fully assembled with cables, plugs, end fastening parts and strain reliefs, so that they only have to be connected.
  • Energy chains of this type can have a considerable length and a considerable weight and are then difficult to handle.
  • placing a long chain in a guide trough on the floor or on a crane extension arm at a height of about 10 to 20 m is only possible under large circumstances with large energy chain chains with a width of 10 to 30 cm, since such a chain is up to 100 m long can be.
  • the invention is based on the inclusion of simplifying the handling and transportation of energy chains.
  • the transport device has essentially the shape of a cable drum with a central body rotatable essentially about a longitudinal axis of the transport device, on which the energy supply chain can be wound, arranged in the region of the front ends of the central body, radially from the latter extending end-delimiting elements and means for dividing the space between the end-delimiting elements into at least two sections.
  • the central body is preferably designed as a circular cylindrical hollow body in order to ensure simple winding and to largely prevent the occurrence of a polygon effect.
  • the system chain is in the space between the two end limiting elements by rotating the Central body can be wound up.
  • the space between the end delimiting elements can be made wider or narrower as required.
  • the inner width of the drum can correspond, for example, to the chain width, which leads to a radial winding, but at the same time a drum of small longitudinal dimensions. This version is called the radial embodiment.
  • the inside width of the drum can be a multiple of the chain width. With this configuration, the winding can take place in one or more layers. Compared to the first embodiment, this leads to a wider drum, which, however, has small radial dimensions.
  • This second version is referred to below as the axial embodiment.
  • end limiting elements are arranged displaceably on the central body in order to be able to use the transport device according to the needs for chain systems or chains of different widths.
  • the central body does not necessarily have to be a closed body, but can also consist of several rods or webs arranged next to one another.
  • the end limiting elements are preferably designed as circular end disks, since this enables the chain systems to be rolled off the transport device in a particularly simple manner. The transport device can then simply be rolled to wind up and unwind the system chain. To improve the handling of the transport device, handles are provided on the outer side of the end disks in the installed position, with the aid of which users can unroll and roll up the transport device.
  • the axial design the division being made by circular dividing disks, between which connecting struts are clamped.
  • the dividing disks or struts extend radially away from the central body in order to divide the space provided between the end disks into disk-shaped sections, as seen from the side, in which the cables and energy supply chain can be wound in a defined manner.
  • struts fastened to the central body can be provided, which extend radially from the central body. Connecting struts are then arranged between these struts and / or the end disks, which in the installed position preferably run colinearly with the axis of rotation of the transport device. Energy supply chains or cables can be wound onto these connecting struts.
  • the connecting struts are attached to the radial struts so as to be displaceable in order to be able to redesign the transport device depending on the intended use.
  • the energy chain or the cable is first wound onto the central body.
  • connecting struts or connecting elements are used between the radial struts, which in turn are essentially colinear with the axis of rotation of the transport device.
  • the further winding of the energy supply chain takes place on the connection endeavors.
  • sections which are spaced apart radially from one another are thus produced when the energy supply chain is wound up by inserting the connecting struts. If desired, further sections can be formed radially spaced apart by inserting additional connecting struts.
  • This fastening device is usually arranged on the central body or on the lateral end-limiting elements.
  • the transport device can be provided with an axis which runs through the central body coaxially to the axis of rotation.
  • the axis can be both fixed and releasably designed.
  • the transport device for transport can be lifted at the ends of the axle protruding laterally from the transport device. This is done, for example, by chains enclosing the axis, which are lifted by a crane. In order to prevent rotation of the transport device when lifting, brakes which can be placed on the axle are arranged between the chains or the rope.
  • the axis does not have to be designed as a continuous axis. It is also possible to fix cylindrical rods made of solid material on the outside of the end plates.
  • a fixing device for preventing the rotation of the previously described transport device is also proposed according to the invention.
  • This fixing device is provided with a base which can be placed on a base and which has beams with arcuate recesses which are suitable for receiving the end plates.
  • the radius of the arcuate recesses speaks essentially the radius of the end plates, so that the transport device is prevented from rolling away by the fixing device.
  • wedges can also simply be inserted between the end plates and the base.
  • a flange can also be provided on the fixing device, which flange is screwed to the transport device.
  • FIG. 1 a front view of an axial embodiment of the transport device according to the invention with a coiled energy chain
  • FIG. 2 a side view along the line II-II according to FIG. 1,
  • FIG. 3 an end view along arrow III according to FIG. 1 without stand
  • Figure 4 an alternative variant of the axial embodiment of the transport device
  • Figure 5 a variant of the radial embodiment of the transport device according to the invention.
  • the transport device is designated in its entirety by 1 and the energy supply chain by 2.
  • the transport device 1 has the shape of a very large-sized cable drum with a cylindrical central body 3 arranged coaxially to the axis of rotation of the transport device, onto which the energy guide chain 2 can, at least partially, be wound.
  • a cylindrical central body 3 arranged coaxially to the axis of rotation of the transport device, onto which the energy guide chain 2 can, at least partially, be wound.
  • circular end disks 4 and 5 are arranged in the area of the front ends of the central body 3.
  • radial struts 6, 7, 8, 9 which are spaced in the longitudinal direction from the end disks are fastened to the central body 3.
  • Connecting struts are attached between the radial struts 6, 7, 8, 9, which also space and stabilize the radial struts 6, 7, 8, 9 from one another.
  • the radial struts 6, 7, 8, 9 and the connecting struts 10, 11 are in the present case made of steel as C-profiles.
  • the connecting struts 10, 11 are axially displaceable along the longitudinal axis of the radial struts 6, 7, 8, 9 and can be fixed to them in any position.
  • the radial struts can also be arranged in the axial direction at any point on the central body.
  • the transport device is arranged on a fixing device according to the invention, which is designated 15 in its entirety.
  • the free cables located at the other end of the energy guide chain are wound onto the connecting struts 10, 11 in section II. Due to the connecting struts 10 and 11, the cable ends do not have to be brought all the way back down to the central body and are wound up in an easily accessible place in the area of the radial outer edge.
  • FIG. 2 The more precise structure of the radial struts 6, 7 can be seen from FIG. 2. From this figure it can also be seen that, in addition to the radial struts 6, 7 described, radially projecting radial struts are arranged along the entire outer circumferential surface of the central body 3.
  • the connecting struts 10 and 11, which run colinearly with respect to the axis 12, are arranged between two radial struts one above the other in the viewing direction of FIG. 2, in order to ensure sufficient stability of the transport device 1.
  • a fastening device is provided on the central body 3 to better fix the end fastening parts 16 of energy guiding chains.
  • this fastening device consists of a block which the end fastening part 16 engages behind.
  • a further block 18 is connected in a rotationally fixed manner to the central body 3 at a short distance in front of the end fastening part 16 or the fastening device. This block 18 prevents this Kinking of the energy chain 2 during winding and also prevents the end fastening part 16 from being subjected to heavy stress by the energy chain 2 running up.
  • the fixing device 15 for preventing the rolling or rotation of the transport device 1 essentially consists of a base which can be placed on a base and on which a beam 20 with an arcuate recess 21 is fastened.
  • the radius of the arcuate recess essentially corresponds to the outer radius of the end plate 5.
  • the transport device according to the invention makes it possible for the first time to easily lay even heavy energy chains.
  • the transport device is unrolled over a guide trough which is to take up the energy chain.
  • the energy guiding chains wound on the transport device can easily be attached to a crane boom at greater heights. Due to the fastening with the flange, the fixing device 15 can be lifted by the crane together with the transport device.
  • FIG. 4 an axial embodiment of the transport device according to the invention is shown in the front view. This embodiment is axially longer than that shown in FIG. 1, but it has smaller dimensions in the radial direction.
  • the free end of the cables 25 is first wound onto the section I of the transport device 26.
  • the actual energy supply chain is wound onto section II in alternating layers.
  • the end of the cables 27 is wound on the outer layer of the energy chain 28.
  • FIG. 5 finally shows a radial embodiment of the transport device according to the invention in the front view.
  • the free end of the cables 29 is first wound onto a central body with a smaller circumferential dimension than the main central body.
  • the energy supply chain 31 is wound up in layers on the main central body forming the section II. This section II is radially spaced from the axis of rotation of section I.
  • the end of the cable 32 is in turn wound on the outer layer of the energy chain 31.
  • the transport device For transport and storage, the transport device is first placed on the stands 13, 14.
  • the base of the fixing device according to the invention is then pushed under the peripheral edges of the end disks 4, 5.
  • blocks can then be placed on the base, which fulfill the function of the beam 20 with the arcuate recess. It is therefore essential that the fixing device has means to prevent the rotation of the transport device.
  • one or more flanges 22 are fastened between the base and the end plates 4, 5.
  • the transport device can now be lifted off the stands 14, 15 and completely moved with the fixing device. This can be done, for example, on a low loader for transport.
  • the stands 14, 15 do not have to be carried for transportation.

Abstract

Eine im wesentlichen die Gestalt einer Kabeltrommel aufweisendn Transportvorrichtung für eine vorzugsweise mit Kabeln bestückte Energieführungskette weist zur Vereinfachung des Handlings und des Transports der Kette einen im wesentlichen um eine Rotationsachse der Transportvorrichtung angeordneten, vorzugsweise zylindrischen Zentralkörper (3), im Bereich der stirnseitigen Enden des Zentralkörpers angeordnete, sich radial von diesem erstreckende Endbegrenzungselemente (4, 5) und Mittel (6, 9) zur Unterteilung des Raums zwischen den Endbegrenzungselementen in mindestens zwei Abschnitte auf.

Description

Transportvorrichtung
Die Erfindung betrifft Transportvorrichtung für eine vorzugsweise bereits mit Kabeln bestückte Energieführungskette (Systemkette) .
Die zu transportierenden Ketten können bereits komplett kon- fektioniert mit Kabeln, Steckern, Endbefestigungsteilen und Zugentlastungen ausgestattet sein, so daß diese nur noch angeschlossen werden müssen. Derartige Energieführungsketten können eine erhebliche Länge und ein erhebliches Gewicht haben und sind dann im Handling schwierig. Insbesondere das Ablegen einer langen Kette in einer Führungsrinne am Boden oder an einem Kranauslegearm in etwa 10 bis 20 m Höhe ist bei groß ausgebildeten Energieführungsketten mit einer Breite von 10 bis 30 cm nur unter großen Umständen vorzunehmen, da eine solche Kette bis zu 100 m lang sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufnahme zugrunde, das Handling und den Transport von Energieführungsketten zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch gelöst, daß die Transport- Vorrichtung im wesentlichen die Gestalt einer Kabeltrommel aufweist mit einem im wesentlichen um eine Längsachse der Transportvorrichtung rotierbaren Zentralkörper, auf dem die Energieführungskette aufwickelbar ist, im Bereich der stirnseitigen Enden des Zentralkörpers angeordneten, sich radial von diesem erstreckenden En-plbegrenzungselementen und Mitteln zur Unterteilung des Raumes zwischen den Endbegrenzungsele- menten in mindestens zwei Abschnitte.
Der Zentralkörper ist vorzugsweise als kreiszylindrischer Hohlkörper ausgebildet, um ein einfaches Aufwickeln zu gewährleisten und das Auftreten eines Polygoneffektes weitest- gehend zu verhindern. Die Systemkette ist in dem Zwischenraum zwischen den beiden Endbegrenzungselementen durch Rotation des Zentralkörpers aufwickelbar. Der Zwischenraum zwischen den Endbegrenzungselementen kann je nach Bedarf breiter oder schmaler ausgestaltet sein. Die Innenbreite der Trommel kann z.B. etwa der Kettenbreite entsprechen, was zu einer radialen Aufwicklung, aber gleichzeitig einer Trommel von geringen Längsabmaßen führt. Diese Version wird als radiale Ausführungsform bezeichnet. Alternativ kann die Innenbreite der Trommel ein Vielfaches der Kettenbreite betragen. Bei dieser Ausgestaltung kann die Aufwicklung in einer Lage oder mehreren Lagen erfolgen. Dieses führt im Vergleich zur ersten Ausführungsform zu einer breiteren Trommel, die aber dafür geringe radiale Ausmessungen aufweist. Diese zweite Version wird im folgenden als axiale Ausführungsform bezeichnet.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß die Endbegren- zungselemente verschiebbar auf dem Zentralkörper angeordnet sind, um die Transportvorrichtung entsprechend den Bedürfnissen für unterschiedlich breite Kettensysteme bzw. Ketten verwenden zu können.
Der Zentralkörper muß nicht notwendigerweise ein geschlossener Körper sein, sondern kann auch aus mehreren nebeneinander angeordneten Stangen oder Stegen bestehen.
Die Endbegrenzungselemente sind vorzugsweise als kreisförmige Endscheiben ausgebildet, da dieses ein besonders einfaches Abrollen der Kettensysteme von der Transportvorrichtung ermöglicht. Die Transportvorrichtung kann zum Aufwickeln und Abwickeln der Systemkette dann einfach gerollt werden. Zum Verbessern des Handlings der Transportvorrichtung sind an der in Einbaulage äußeren Seite der Endscheiben Handgriffe vorgesehen, mit Hilfe derer Benutzer die Transportvorrichtung ab- und aufrollen können.
Es kommt häufig vor, daß derartige Systemketten aus den Enden der eigentlichen Energieführungskette herausragende Leitungen aufweisen. Auch diese Leitungen müssen auf die Transportvorrichtung aufgewickelt werden. Dabei ist zu beachten, daß insbesondere zu Beginn des Aufwickeins keine scharfen Übergänge entstehen, die zu einem Abknicken der herausragenden Leitungen und zu deren Beschädigung führen würden. Aus diesem Grund sind in dem Zwischenraum zwischen den Endbe- grenzungselementen bzw. Endscheiben die Unterteilungsmittel angeordnet. Durch diese Unterteilungsmittel wird sichergestellt, daß die Energieführungskette und die Enden in definierten Bereichen aufgewickelt werden können, die durch die Unterteilungsmittel gebildet werden.
Es existieren grundsätzlich zwei unterschiedliche Möglichkeiten der Unterteilung. Zum einen die axiale Ausführung, wobei die Unterteilung durch kreisförmige Unterteilungsscheiben erfolgt, zwischen denen Verbindungsstreben aufge- spannt sind. Die Unterteilungsscheiben oder Streben erstrecken sich radial von dem Zentralkörper weg, um den zwischen den Endscheiben vorgesehenen Raum in - von der Seite her gesehen - scheibenförmige Abschnitte aufzuteilen, in denen die Kabel und Energieführungskette definiert aufgewickelt werden können.
Alternativ zu den Unterteilungsscheiben können an dem Zentralkörper befestigte Streben vorgesehen sein, die sich radial von dem Zentralkörper erstrecken. Zwischen diesen Streben und/oder den Endscheiben werden dann Verbindungsstreben an- geordnet, die in Einbaulage vorzugsweise kolinear zur Rotationsachse der Transportvorrichtung verlaufen. Auf diese Verbindungsstreben können Energieführungsketten oder Kabel aufgewickelt werden. Die Verbindungsstreben sind an den Radialstreben versetzbar befestigt, um die Transportvorrichtung je nach Einsatzzweck umgestalten zu können.
Bei der radialen Ausführungsform wird die Energieführungskette oder das Kabel zunächst auf den Zentralkörper aufgewickelt. Zur Bildung eines zweiten Abschnitts werden zwischen den Ra- dialstreben Verbindungsstreben bzw. Verbindungselemente eingesetzt, die wiederum im wesentlichen kolinear zur Rotationsachse der Transportvorrichtung verlaufen. Die weitere Aufwicklung der Energieführungskette erfolgt auf den Verbin- dungsstreben. Bei der radialen Ausführungsform werden also radial voneinander beabstandete Abschnitte beim Aufwickeln der Energieführungskette durch Einsetzen der Verbindungsstreben erzeugt. Je nach Wunsch können durch Einsetzen weiterer Ver- bindungsstreben radial beabstandet weitere Abschnitte ausgebildet werden.
Um eine genaue Fixierung der Energieführungskette und einer Beschädigung der Endbefestigungsteile zu verhindern, ist es vorteilhaft, eine Befestigungsvorrichtung für die Energieführungskette oder das Endbefestigungsteil an der Transportvorrichtung vorzusehen. Üblicherweise ist diese Befestigungsvorrichtung an den Zentralkörper oder den seitlichen Endbegrenzungselementen angeordnet .
Die Transportvorrichtung kann mit einer Achse versehen sein, die koaxial zur Rotationsachse durch den Zentralkörper verläuft. Die Achse kann sowohl fest eingesetzt als auch lösbar einsetzbar ausgebildet sein. An den seitlich aus der Trans- portvorrichtung herausragenden Enden der Achse kann die Transportvorrichtung für den Transport angehoben werden. Dieses erfolgt beispielsweise durch die Achse umschließende Ketten, welche durch einen Kran angehoben werden. Um eine Drehung der Transportvorrichtung beim Anheben zu verhindern, sind zwischen den Ketten oder dem Seil auf die Achse aufsetzbare Bremsen angeordnet.
Die Achse muß nicht als durchgehende Achse ausgebildet sein. Es ist auch möglich, zylindrische Stäbe aus Vollmaterial auf der Außenseite der Endscheiben zu befestigen.
Neben der eigentlichen Transportvorrichtung wird erfindungsgemäß auch eine Fixiervorrichtung zum Verhindern der Rotation der zuvor beschriebenen Transportvorrichtung vorgeschlagen. Diese Fixiervorrichtung ist mit einem auf einem Untergrund aufsetzbaren Sockel versehen, der Balken mit bogenförmigen Ausnehmungen aufweist, die zur Aufnahme der Endscheiben geeignet sind. Der Radius der bogenförmigen Ausnehmungen ent- spricht im wesentlichen dem Radius der Endscheiben, so daß die Transportvorrichtung durch die Fixiervorrichtung am Wegrollen gehindert wird. Anstelle der Balken mit den bogenförmigen Ausnehmungen können auch einfach Keile zwischen den Endscheiben und dem Sockel eingeschoben werden.
Um eine bessere Arretierung zu erreichen, kann ferner an der Fixiervorrichtung ein Flansch vorgesehen sein, der mit der Transportvorrichtung verschraubt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1: eine Frontansicht einer axialen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit aufgewickelter Energieführungskette ,
Figur 2: eine Seitenansicht entlang der Linie II-II gemäß Figur 1,
Figur 3: eine Stirnansicht entlang des Pfeils III gemäß Figur 1 ohne Ständer,
Figur 4: eine alternative Variante der axialen Ausfüh- rungsform der Transportvorrichtung und
Figur 5: eine Variante der radialen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung.
Die Transportvorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet und die Energieführungskette mit 2.
Die Transportvorrichtung 1 hat die Gestalt einer sehr groß dimensionierten Kabeltrommel mit einem koaxial zur Rotations- achse der Transportvorrichtung angeordneten, zylindrischen Zentralkörper 3, auf den die Energieführungskette 2, zumindest teilweise, aufwickelbar ist. Im Bereich der stirnseitigen Enden des Zentralkörpers 3 sind kreisrunde Endscheiben 4 und 5 angeordnet. Zur Unterteilung des Raumes zwischen den Endscheiben in drei Abschnitte sind in Längsrichtung von den Endscheiben beabstandete Radialstreben 6, 7, 8, 9 an dem Zentralkörper 3 befestigt. Zwischen den Radialstreben 6, 7, 8, 9 sind Verbindungsstreben befestigt, welche auch die Radialstreben 6, 7, 8, 9 voneinander beabstanden und stabilisieren. Die Radialstreben 6, 7, 8, 9 und die Verbindungsstreben 10, 11 sind vorliegend als C-Profile aus Stahl gefertigt. Die Verbindungsstreben 10, 11 sind axial entlang der Längsachse der Radialstreben 6, 7, 8, 9 verschiebbar und können in jeder beliebigen Position an diesen fixiert werden. Auch die Radialstreben können in axialer Richtung an beliebigen Stellen auf dem Zentralkörper angeordnet sein.
Durch die zentrale Rotationsachse der Transportvorrichtung verläuft eine in ihrer Gesamtheit mit 12 bezeichnete Achse, die drehfest mit den Endscheiben 4 und 5 verbunden ist. Die freien Enden der Achse 12 sitzen in Ruhelage auf Ständern 13 und 14 auf.
Die Transportvorrichtung ist auf einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung angeordnet, die in ihrer Gesamtheit mit 15 bezeichnet ist.
Für das Auf- und Abwickeln werden Ketten oder Seile an den freien Enden der Achse 12 befestigt und die gesamte Transportvorrichtung wird mit einem Kran über die Ketten angehoben. Beim Anheben wird die Transportvorrichtung 1 von der Fixier- Vorrichtung abgehoben, so daß sich die Transportvorrichtung 1 frei drehen kann. Die Energieführungskette 2 wird nun auf die Transportvorrichtung aufgewickelt. Um ein Beschädigen der Energieführungskette 2 zu verhindern, wird diese definiert in den drei Abschnitten zwischen den Endscheiben 4 und 5 aufge- wickelt. Zunächst werden die freien Enden der Kabel 23 der Energieführungskette 2 in den mit I gekennzeichneten Abschnitt aufgerollt. Kurz vor Beginn der eigentlichen Energieführungskette 2 werden die Kabel durch den Abschnitt II in den Ab- schnitt III umgelenkt. Das Aufwickeln der eigentlichen Glieder der Energieführungskette 2 erfolgt in Abschnitt III. Durch den Übergang der Kabel von dem Abschnitt I in den Abschnitt III wird verhindert, daß die Kabel abrupt abgeknickt und beschä- digt werden.
Nachdem die Glieder der Energieführungskette 2 auf die Transportvorrichtung 1 aufgewickelt worden sind, werden die am anderen Ende der Energieführungskette gelegenen freien Kabel auf die Verbindungssstreben 10, 11 in dem Abschnitt II aufgewickelt. Durch die Verbindungsstreben 10 und 11 müssen die Kabelenden nicht wieder ganz bis auf den Zentralkörper heruntergeführt werden und werden im Bereich des radialen Außenrandes an leicht zugänglicher Stelle aufgewickelt.
Außenseitig an den Endscheiben 4 und 5 sind Griffe für ein leichteres Handling vorgesehen. Diese Griffe sind insbesondere aus Figur 3 zu entnehmen.
Der genauere Aufbau der Radialstreben 6, 7 ist aus der Figur 2 ersichtlich. Aus dieser Figur ist auch zu entnehmen, daß neben den beschriebenen Radialstreben 6, 7 entlang der gesamten äußeren Mantelfläche des Zentralkörpers 3 radial abstehende Radialstreben angeordnet sind. Zwischen jeweils 2 in Blickrichtung der Figur 2 übereinander liegenden Radialstreben sind die kolinear zur Achse 12 verlaufenden Verbindungsstreben 10 und 11 angeordnet, um eine ausreichende Stabilität der Transportvorrichtung 1 zu gewährleisten.
Zur besseren Fixierung der Endbefestigungsteile 16 von Energieführungsketten ist an dem Zentralkörper 3 eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen. Diese Befestigungsvorrichtung besteht vorliegend aus einem Klotz, den das Endbefestigungs- teil 16 hintergreift.
In geringem Abstand vor dem Endbefestigungsteil 16 bzw. der Befestigungsvorrichtung ist ein weiterer Klotz 18 drehfest mit dem Zentralkörper 3 verbunden. Dieser Klotz 18 verhindert das Abknicken der Energieführungskette 2 beim Aufwickeln und verhindert zudem die starke Beanspruchung des Endbefesti- gungsteiles 16 durch die auflaufende Energieführungskette 2.
Die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung 15 zum Verhindern des Rollens oder einer Rotation der Transportvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem auf einen Untergrund aufsetzbaren Sockel, auf dem ein Balken 20 mit einer bogenförmigen Ausnehmung 21 befestigt ist. Der Radius der bogenförmigen Aus- nehmung entspricht im wesentlichen dem Außenradius der Endscheibe 5. Wenn die Transportvorrichtung 1 in die Ausnehmung 21 des Sockels 19 eingesetzt ist, verhindert die Fixiervorrichtung 15 eine Rotation der Transportvorrichtung 1. Eine noch bessere Fixierung wird erreicht, wenn die Endscheiben 5 und 6 mit dem Sockel 19 über einen Flansch 22 verbunden werden.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung ermöglicht es erstmalig, auch schwere Energieführungsketten einfach zu verlegen. Zu diesem Zweck wird die Transportvorrichtung über einer Führungsrinne abgerollt, welche die Energieführungskette aufnehmen soll.
Durch Anheben der Transportvorrichtung mit einem Kran können die auf der Transportvorrichtung aufgewickelten Energieführungsketten einfach an einem Kranausleger in größeren Höhen befestigt werden. Durch die Befestigung mit dem Flansch kann die Fixiervorrichtung 15 zusammen mit der Transportvorrichtung von dem Kran angehoben werden.
In Figur 4 ist eine axiale Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in der Frontansicht dargestellt. Diese Ausführungsform ist axial länger als die in Figur 1 dargestellte, dafür weist sie aber in radialer Richtung gerin- gere Ausmaße auf. Das freie Ende der Kabel 25 wird zunächst auf den Abschnitt I der Transportvorrichtung 26 aufgewickelt. Die eigentliche Energieführungskette wird auf den Abschnitt II in alternierenden Lagen aufgewickelt. Das Ende der Kabel 27 wird auf die äußere Lage der Energieführungskette 28 aufgewik- kelt.
Figur 5 stellt schließlich eine radiale Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in der Frontansicht dar. Das freie Ende der Kabel 29 wird zunächst auf einen Zentralkörper mit geringerem umfänglichen Ausmaß als der Hauptzentralkörper aufgewickelt. Die Energieführungskette 31 wird auf den den Abschnitt II bildenden Hauptzentralkörper in Lagen aufgewickelt. Damit ist die Abschnitt II radial beabstandet von der Rotationsachse von der Abschnitt I. Das Ende der Kabel 32 ist wiederum auf die äußere Lage der Energieführungskette 31 aufgewickelt.
Je nach Anwendungsfall sind verschiedene Ausführungsformen der axialen und radialen Transportvorrichtung gestaltbar. Kombinationen der beiden Varianten sind ebenfalls möglich.
Für den Transport und die Lagerung wird die Transportvorrich- tung zunächst auf den Ständern 13, 14 abgesetzt. Unter die Umfangsränder der Endscheiben 4, 5 wird dann der Sockel der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung geschoben. Zur Arretierung der Transportvorrichtung können dann Klötze auf den Sockel aufgesetzt werden, welche die Funktion des Balkens 20 mit der bogenförmigen Ausnehmung erfüllen. Es kommt demnach wesentlich darauf an, daß die Fixiervorrichtung Mittel aufweist, um die Rotation der Transportvorrichtung zu verhindern. Schließlich werden ein oder mehrere Flansche 22 zwischen dem Sockel und den Endscheiben 4, 5 befestigt. Die Transportvorrichtung kann nun von den Ständern 14, 15 abgehoben und komplett mit der Fixiervorrichtung versetzt werden. Dieses kann beispielsweise auf einen Tieflader für den Transport erfolgen. Die Ständer 14, 15 müssen für den Transport nicht mitgeführt werden. Transportvorrichtung
Bezugszeichenliste
Transportvorrichtung Energieführungskette Zentralkörper Endscheibe Endscheibe 7, 8, 9 Radialstrebe , 11 Verbindungsstrebe Achse , 14 Ständer Fixiervorrichtung Endbefestigungsteile Klotz Klotz Sockel Balken Ausnehmung Flansch Kabel Griff Kabel Transportvorrichtung Kabel Energieführungskette Kabel Transportvorrichtung Energieführungskette Kabel

Claims

TransportvorrichtungPatentansprüche
1. Transportvorrichtung (1, 26, 30), die im wesentlichen die Gestalt einer Kabeltrommel aufweist, für eine vorzugsweise mit Kabeln bestückte Energieführungskette (2) (Systemkette) mit einem im wesentlichen um eine Rotationsachse der Transportvorrichtung angeordneten, vorzugsweise zylindrischen Zentralkörper (3), im Bereich der stirnseitigen Enden des Zentralkörpers angeordneten, sich radial von diesem erstreckenden Endbegrenzungs- elementen und Mitteln zur Unterteilung des Raums zwischen den Endbegrenzungselementen in mindestens zwei Abschnitte.
2. Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach Anspruch 1, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Endbegrenzungselemente als kreisförmige Endscheiben (4, 5) ausgebildet sind.
3. Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Mittel zur Unterteilung mindestens zwei kreisförmige Unterteilungsscheiben aufweisen, die sich radial verlaufend von dem Zentralkörper erstrecken.
4. Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach Anspruch 3, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Unterteilungsscheiben und / oder den Endscheiben Verbindungselemente lösbar einsetzbar sind.
5. Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittel zur Unterteilung sich radial von dem Zentralkörper (3) erstreckende Radialstege (6, 7, 8, 9) aufweisen, von denen jeweils mindestens zwei paarweise fluchtend auf dem Zentralkörper (3) angeordnet sind, und zwischen den fluchtenden Radialstegen (8, 9; 6,7) Verbindungsstege (10, 11) angeordnet sind, die im wesentlichen kolinear zur Rotationsachse verlaufen.
6. Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Endbegrenzungselementen Verbindungsstreben (10, 11) lösbar einsetzbar sind, die radial von dem Zentralkörper (3) beabstandet sind und im wesentlichen kolinear zur Rotationsachse verlaufen.
7. Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem Zentralkörper (3) oder den Endbegrenzungselementen eine Befestigungsvorrichtung (17) für ein, vorzugsweise mit einem Endbefestigungsteil (16) versehenen, Ende der Energieführungskette (2) vorgesehen ist.
Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Achse (12), die koaxial zur Rotationsachse durch den Zentralkörper (3) verläuft.
9. Fixiervorrichtung zum Verhindern des Rollens oder einer Rotation einer Transportvorrichtung (1, 26, 30) nach einem der Ansprüche 2 bis 8 mit einem auf einem Untergrund aufsetzbaren Sockel, der Balken mit bogenförmigen Ausnehmungen aufweist, die zur Aufnahme des Umfangsrands der Endscheiben (4, 5) geeignet sind.
PCT/DE2000/001147 1999-04-19 2000-04-13 Transportvorrichtung WO2000063585A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000612645A JP3487590B2 (ja) 1999-04-19 2000-04-13 輸送装置
AU50597/00A AU5059700A (en) 1999-04-19 2000-04-13 Transporting device
KR10-2001-7013273A KR100411360B1 (ko) 1999-04-19 2000-04-13 운반 장비
EP00934904A EP1171725B1 (de) 1999-04-19 2000-04-13 Transportvorrichtung
DE50004258T DE50004258D1 (de) 1999-04-19 2000-04-13 Transportvorrichtung
US09/978,648 US6554219B2 (en) 1999-04-19 2001-10-17 Transport device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907445U DE29907445U1 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Transportvorrichtung
DE29907445.5 1999-04-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/978,648 Continuation US6554219B2 (en) 1999-04-19 2001-10-17 Transport device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000063585A1 true WO2000063585A1 (de) 2000-10-26
WO2000063585B1 WO2000063585B1 (de) 2001-02-01

Family

ID=8072758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001147 WO2000063585A1 (de) 1999-04-19 2000-04-13 Transportvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6554219B2 (de)
EP (1) EP1171725B1 (de)
JP (1) JP3487590B2 (de)
KR (1) KR100411360B1 (de)
CN (1) CN1114051C (de)
AU (1) AU5059700A (de)
DE (2) DE29907445U1 (de)
TW (1) TW425463B (de)
WO (1) WO2000063585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141178A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Wampfler Aktiengesellschaft Verfahren zur montage eines energieführungskettensystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1030276C2 (nl) * 2005-10-26 2007-04-27 Priva Holding B V Opwikkeltrommel-schalmenketting.
DE102010006917A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 ekd gelenkrohr GmbH, 40699 Transportvorrichtung
JP5794583B2 (ja) * 2012-05-31 2015-10-14 旭精機工業株式会社 線材成形機
CN103236672A (zh) * 2013-04-28 2013-08-07 国家电网公司 运输放线车
RU2556869C2 (ru) * 2013-09-11 2015-07-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Устройство транспортировки и прокладки кабелей на внешней поверхности космического объекта космонавтом в скафандре и способ эксплуатации устройства
DE202014105940U1 (de) 2014-12-09 2015-01-07 Igus Gmbh Haspelvorrichtung für mindestens eine Leitung und Versorgungseinrichtung mit dieser Haspelvorrichtung
RU2615466C2 (ru) * 2015-05-20 2017-04-04 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Устройство укладки гибкого протяженного по длине элемента в космических условиях и способ его эксплуатации
CN109534102B (zh) * 2018-12-20 2021-03-16 国网北京市电力公司 电缆盘

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538468C (de) * 1930-04-29 1931-11-13 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Kabeltrommel mit einem durch Zwischenwaende unterteilten Wickelraum
US3837590A (en) * 1972-06-26 1974-09-24 Johns Manville Cable reel assembly
US5113976A (en) * 1990-10-29 1992-05-19 Noakes Larry R Reel chock with set screws for flange engagement
DE4119211C1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De
US5215279A (en) * 1991-12-20 1993-06-01 Hillmar Industries Ltd. Cable reel with off-set spokes
US5279469A (en) * 1991-12-20 1994-01-18 Hillmar Industries Ltd. Cable winding apparatus and method
DE4426598C1 (de) * 1994-07-27 1995-12-21 Bauer Spezialtiefbau Schlauchkette
EP0699616A2 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Alcatel Kabel AG & Co. Zweikammerspule
DE19536722A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Kabelmat Hans Deisenberger Gmb Palette zur Aufnahme einer Trommel für Wickelgut und Verfahren zum Abwickeln des Wickelguts
EP0791552A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-27 Alphacan Spule zum Abwickeln von Wicklungen aus Schläuchen, Profilen oder dergleichen, insbesondere aus Kunststoffmaterial

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621714A (en) * 1926-02-12 1927-03-22 Joseph G Dyer Bull-wheel attachment
US1909277A (en) * 1931-03-30 1933-05-16 James Heddon S Sons Wound spool
US2219201A (en) * 1939-02-21 1940-10-22 Frank L Smith Reel for hose, cables, etc.
DE1208146B (de) 1962-08-02 1965-12-30 Sms Samesreuther Mueller Schus Vorrichtung an Wickeltrommeln
DE1449666B2 (de) 1962-11-03 1970-09-17 Hin, John, Pearnhead, Lancaster (Gro übri tannien) überschwere Kabeltrommel
US3130929A (en) * 1963-01-28 1964-04-28 Anaconda Wire & Cable Co Method of reeling and unreeling electric cable
GB1217332A (en) * 1967-03-17 1970-12-31 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to reeling apparatus
US3539123A (en) * 1968-07-11 1970-11-10 Western Electric Co Winding drum for continuous linear conductor
US3854017A (en) * 1972-12-18 1974-12-10 W Crim Telephone and electric cord reel
DE7729407U1 (de) 1977-09-22 1978-01-05 Odenwaldwerke Rittersbach Kern & Grosskinsky Gmbh, 6957 Elztal Schlauchwickler
US4345724A (en) 1980-06-23 1982-08-24 The Anaconda Company Lightweight reel
US4667896A (en) * 1986-06-05 1987-05-26 Siecor Corporation Three flange cable spool
DE4019513A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-09 Siemens Ag Geraet mit einer vorrichtung zur aufnahme eines elektrischen leiters
JPH04209172A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 応急ドラム
AU651687B2 (en) * 1991-05-20 1994-07-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for screening optical fiber and apparatus for carrying out method
DE9112515U1 (de) 1991-10-08 1992-03-19 Katimex Cielker Gmbh, 5000 Koeln, De
GB9500954D0 (en) * 1995-01-18 1995-03-08 Head Philip A method of accessing a sub sea oil well and apparatus therefor
US6113023A (en) * 1997-02-24 2000-09-05 Piller-Gmbh Take-up device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538468C (de) * 1930-04-29 1931-11-13 Sueddeutsche Kabelwerke Zweign Kabeltrommel mit einem durch Zwischenwaende unterteilten Wickelraum
US3837590A (en) * 1972-06-26 1974-09-24 Johns Manville Cable reel assembly
US5113976A (en) * 1990-10-29 1992-05-19 Noakes Larry R Reel chock with set screws for flange engagement
DE4119211C1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De
US5215279A (en) * 1991-12-20 1993-06-01 Hillmar Industries Ltd. Cable reel with off-set spokes
US5279469A (en) * 1991-12-20 1994-01-18 Hillmar Industries Ltd. Cable winding apparatus and method
DE4426598C1 (de) * 1994-07-27 1995-12-21 Bauer Spezialtiefbau Schlauchkette
EP0699616A2 (de) * 1994-09-01 1996-03-06 Alcatel Kabel AG & Co. Zweikammerspule
DE19536722A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Kabelmat Hans Deisenberger Gmb Palette zur Aufnahme einer Trommel für Wickelgut und Verfahren zum Abwickeln des Wickelguts
EP0791552A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-27 Alphacan Spule zum Abwickeln von Wicklungen aus Schläuchen, Profilen oder dergleichen, insbesondere aus Kunststoffmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007141178A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Wampfler Aktiengesellschaft Verfahren zur montage eines energieführungskettensystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR100411360B1 (ko) 2003-12-18
KR20020005690A (ko) 2002-01-17
US20020060262A1 (en) 2002-05-23
DE29907445U1 (de) 1999-08-05
DE50004258D1 (de) 2003-12-04
WO2000063585B1 (de) 2001-02-01
CN1114051C (zh) 2003-07-09
US6554219B2 (en) 2003-04-29
AU5059700A (en) 2000-11-02
JP3487590B2 (ja) 2004-01-19
EP1171725A1 (de) 2002-01-16
EP1171725B1 (de) 2003-10-29
TW425463B (en) 2001-03-11
JP2002542135A (ja) 2002-12-10
CN1347483A (zh) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503315B1 (de) Wickelvorrichtung zum Auf- und Abwickeln einer Leitung
EP0628013A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE2713866A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kabel
DE2916429A1 (de) Vorrichtung zur lagerung, zum transport, zum heben und zum gebrauch von walzdraht
DE2227593A1 (de) Anordnung und verfahren zur abnehmbaren montage des drehkranzes bei schweren kranen
EP1171725B1 (de) Transportvorrichtung
DE60222689T2 (de) Vorrichtung zur erleichterung der handhabung von spulen oder haspeln durch rollen und schwenken auf dem boden
DE1987883U (de) Haenge - materialhandhabungsvorrichtung.
DE2912806C2 (de) Zerlegbare Drahtspule
DE2442793A1 (de) Spreizbarer haspel
DE6942737U (de) Stuetz- und transportvorrichtung fuer kabeltrommeln
DE2932580A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer spreizbaren nabe in einer bohrung
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
WO2019202089A1 (de) Aufzugseil-trägerspule, aufzuganlage sowie verfahren zum bewirken eines seilartigen kompensationsgewichts bei verlängern eines kletteraufzugs
DE19631547A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE2316950C3 (de) Teilbare Maschinenspule
DE3608096A1 (de) Vorrichtung zum fahren von haengseil in schachtfoerderanlagen
DE2611418C2 (de)
DE1449666B2 (de) überschwere Kabeltrommel
DE1449666C (de) Überschwere Kabeltrommel
DE2107851B2 (de) Vorrichtung zum wickeln und transport von biegsamen kabeln o.dgl.
DE4344218A1 (de) Abwickelvorrichtung für Wickelgut, insbesondere für Elektro- und Glasfaserkabel
DE19638834C2 (de) Seilwickler für die Trommel eines Hebezeugs
DE19903094A1 (de) Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00806435.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

B Later publication of amended claims
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000934904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09978648

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017013273

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 612645

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000934904

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017013273

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017013273

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000934904

Country of ref document: EP