WO2000051828A1 - Modifizierter bucheinband - Google Patents

Modifizierter bucheinband Download PDF

Info

Publication number
WO2000051828A1
WO2000051828A1 PCT/DE2000/000579 DE0000579W WO0051828A1 WO 2000051828 A1 WO2000051828 A1 WO 2000051828A1 DE 0000579 W DE0000579 W DE 0000579W WO 0051828 A1 WO0051828 A1 WO 0051828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
layers
carrier material
flanks
cover
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Lein
Original Assignee
Copy - Lein Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Copy - Lein Gmbh filed Critical Copy - Lein Gmbh
Priority to US09/914,670 priority Critical patent/US6581970B1/en
Priority to EP00915121A priority patent/EP1187726B1/de
Priority to DK00915121T priority patent/DK1187726T3/da
Priority to CA002364981A priority patent/CA2364981C/en
Priority to BR0010372-1A priority patent/BR0010372A/pt
Priority to AT00915121T priority patent/ATE242697T1/de
Priority to MXPA01008949A priority patent/MXPA01008949A/es
Priority to AU36553/00A priority patent/AU3655300A/en
Priority to DE50002546T priority patent/DE50002546D1/de
Priority to JP2000602475A priority patent/JP4495350B2/ja
Publication of WO2000051828A1 publication Critical patent/WO2000051828A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/04Books or other bound products in which the fillings and the spine portions of the covers are secured integrally, e.g. paper-backs ("livres brochès", "Broschüren")

Definitions

  • the invention relates to a new book cover, which comes to Ar, endu using the known solid metal bonds.
  • the invention can be used for binding brochures, brochures and reports.
  • An application according to the invention is also given when binding approximately 400 sheets and more.
  • the modified book cover comes in many variants based on the decisive new ideas, all variants also having the corresponding advantages over conventional solutions.
  • the object of the invention to propose a book cover which enables very easy handling of the bound book, the brochure, etc.
  • a flat opening of the pages should be possible in any case.
  • the binding should have a long shelf life and be usable.
  • the binding process, which enables the production of the book cover according to the invention, should be safe to use (positioning of the sheets) and quick to run. Accordingly, the new book cover should be inexpensive.
  • the book cover is made of metal using a U-shaped binding.
  • the firm bond using the U-profile becomes a movable bond according to the invention.
  • flexible carrier material which is used in the area of the flanks of the U-profile.
  • a coated U-profile may be used.
  • the backing material is always used in two layers by turning it over.
  • a movable carrier material connection forms, or in other words, a type of "joint".
  • two surfaces are always arranged to be movable (vertically displaceable) in the region of the flanks, while all other surfaces are firmly connected to one another by gluing.
  • the surfaces of two layers or one layer and a profile surface are arranged to be movable with respect to one another.
  • the top layer on the U-Profisole is hot melt adhesive (hereinafter referred to as resin layer), which is used to fix the sheets. Due to the displaceability in the flank area and the loose support of the cross connection on the sole of the U-profile, the Opening the book, even with a solid U-profile made of metal, the resin layer with the attached sheets moved vertically. A flat opening of the book is given and further requirements for the book cover, as can be seen from the task for the invention, are met.
  • the modified book cover consists of the U-profile 1 and the flexible carrier material 6, which is arranged in two layers 7, 8 on the flanks 2 of the U-profile 1.
  • the resin layer 13 holds the bound sheets 39, the resin layer 13 being glued to the transverse insert 9 of the flexible carrier material 6.
  • the transverse insert 9 of the support material 6 is not connected to the sole 5 of the U-profile.
  • the outer flank surface 4 is firmly connected to the layer 8 by the adhesive connection 12.
  • the area 10, that is, where the flexible carrier material 6 is turned over, is. trained in the sense of a "joint" 10 and thus also effective.
  • the resin layer 13 adapts to the bound pages 19 with the transverse connection 9 arranged underneath.
  • the movement is due to the "joint" 10 and the movable connection, the gap 11, between the inner flank surface 3 and the layer 7 of the flexible carrier material ⁇ possible.
  • the carrier material 6 can expediently consist of tissue.
  • a double-sided adhesive carrier is provided with the position symbol 22 and a removable protective strip with the position symbol 18.
  • This variant is intended for an individual design. Any envelope material can be used.
  • a layer 8 of the carrier material is firmly connected to the inner flank surface 3 of the U-profile 1.
  • the vertical mobility again enables the gap 11 and the "joint" 10.
  • the fourth exemplary embodiment is a modification of the third exemplary embodiment.
  • the layers 7, 8 do not enclose the flank 2, but the carrier material 6 with the layers 7, 8 is located on the inner flank surface 3.
  • the fifth exemplary embodiment is a modification of the third and fourth exemplary embodiment.
  • cover material 15 With the cover material 15, a material connection is made from one to the other flank 2 in the area of the sole 5 of the U-profile 1. 6th embodiment - see FIG. 6
  • the structure of the left side of the U-profile 1 corresponds to that of FIG. 2, while on the right side of the U-profile 1 the flank 2 is enclosed by a film 15.
  • the asymmetrical structure of the cross section of the book cover is also gem.
  • Figure 7 given.
  • the left side of the U-profile 1 corresponds to the structure of FIG. 2, while on the right side of the U-profile 1 the support material with its layers 7, 8 envelops the U-profile 1.
  • a layer of the carrier material 6 is arranged parallel to the film 15.
  • the left side of the U-profile 1 again corresponds to FIG. 7.
  • the cover material 15 completely surrounds the right flank of the U-profile.
  • FIG. 9 shows the flank 2 on the left side of the U-profile, which is enveloped by the carrier material 7, 8.
  • the outer layer 8 of the carrier material is glued to the cover material 15.
  • the cover material is guided under the sole of the U profile 1 to the right flank.
  • the right side of FIG. 9 corresponds to FIG. 6.
  • the outer flanks 2 of the U-profile 1 are provided with decorative material 20.
  • the carrier material 6 with the layer 8 is firmly connected to the cover material 15 and this in turn to the decorative material 20.
  • the cover 16 is glued or welded to the cover material 15.
  • the cover material 15 is located between the layer 7 and the bound sheets 19
  • This symmetrical book cover seen in cross-section, is somewhat comparable to FIG. 12, but the carrier material 6 is loosely arranged in parallel on the inner flank surfaces 3 of the U-profile 1, so that the gap 11 is given.
  • the U-profile is covered on the flanks 2 by means of decorative material.
  • the carrier material with the layer 8 is firmly connected to the decorative material, while a layer of paper 15 with perforation 23 is glued to the layer 7 of the carrier material.
  • the paper is torn off at the perforation after binding.
  • FIG. 10 is shown, a soft film being additionally arranged between the left flank 2 and the layer 8.
  • a filing strip 21 with filing perforations is welded to this soft film.
  • the integrated printing materials can be tacked by folding the soft film over.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen neuen Bucheinband, welcher unter Verwendung der bekannten festen Bindungen, d.h. U-Profilschienen aus Stahl, zur Anwendung kommt. Parallel zu den Flanken (2) eines U-Profils (1) ist flexibles Trägermaterial (6) in zwei Lagen (7 und 8) angeordnet. Die bei dem Bucheinband parallel zu den Flanken (2) befindlichen Schichten sind untereinander fest verklebt bis auf eine bewegliche Verbindung von zwei Schichten zueinander, d.h. entweder ist das Trägermaterial (6) mit seinen zwei Lagen (7, 8) oder - wie in Figur 1 dargestellt - die innere Fläche (3) der Flanke (2) mit der Lage (7) beweglich zueinander angeordnet. Die Harzschicht (19) hält üblicherweise die Blätter (19), wobei diese Harzschicht auf der Quereinlage (9) des Trägermaterials (6) aufgebracht ist. Die Quereinlage (9) liegt bei geschlossenem Buch auf der Sohle (5) des U-Profils (1) auf, d.h. sie ist nicht fest verbunden. Wenn das Buch aufgeschlagen wird, erfolgt eine vertikale Bewegung der eingebundenen Blätter (19). Damit ist ein flaches Aufschlagen der Blätter gegeben.

Description

Modifizierter Bucheinband
Die Erfindimg betrifft einen neuen Bucheinband, welcher unter Verwendung der bekannten festen Bindungen aus Metall zur Ar ,endu kommt. Vorzugsweise v rd die Erfindung beim Binden von Prospekten, Broschüren und Berichten zur Anwendung können. Auch beim Binden von ca. 400 Blatt und mehr ist eine erfindungsgemäße Anwendung gegeben. Der modifizierte Bucheinband kommt in vielen Varianten zur Ausführung, denen die maßgeblichen neuen Gedanken zu Grunde liegen, wobei auch alle Varianten die entsprechenden Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen aufweisen.
Das traditionelle Buchbindeverfahren hat sich seit sehr langer Zeit bewährt. Es erfordert jedoch eine lange Bearbeitungszeit und ist deshalb sehr kostenintensiv.
Weitere Bindeverfahren sind Paperback und die bereits erwähnte feste Bindung mittels Metall, insbesondere Stahl. Beim Paperback ist die Festigkeit nicht optimal. Bei der festen Bindung unter Verwendung einer Metallschiene ergibt sich der Machteil der ufschlagbarkeit. Auch ist oft ein ungehindertes Lesen im Bereich des Bucheinbandes nur möglich, wenn die Seiten mit einer gewissen Kraftanstrengung auseinandergehalten werden müssen. Sobald man ein derartig gebundenes Buch aus der Hand legt, schlagen häufig die Seiten selbständig um. Derartige Bucheinbände bereiten erfahrungsgemäß bei der Benutzung der Bücher gewisse Probleme, denn es ist ärgerlich, wenn Seiten, sobald man das Buch aufgeschlagen ablegt, sich selbständig verblättern.
Weiterhin ist es bekannt, daß die waagerechte Fläche eines U-Profils aus Metall innen mit Harz beschichtet ist. In diesem Zusamme'ϊhεng sei auf die EP 0719655 AI verwiesen. Beim Einbinden in der Bindevorrichtung wird das Harz erwärmt und somit in einen plastischen Zustand versetzt, so daß die senkrecht auf die waagerechte Fläche des U-Profils aufgesetzten Blätter in das Harz einsinken. Nach dem Abkühlen sind die Blätter fixiert. Es ist hervorzuheben, daß das U-Profil gemäß Stand der Technik außen verkleidet ist. Häufig wird dazu ein Lederimitat verwendet. Es ist weiterhin ein Bucheinband gemäß OS 197 29 708 AI bekannt. Dementsprechend erfolgt das Verkleben eines kartonstarken Einbandes, welcher aus einem Stück besteht, auf den äußeren Flächen eines U-Profils aus Metall. Damit erfolgt technisch begründet eine geschmackvolle Gestaltung des Bucheinbandes. In dieser OS 197 29 708 AI werden mehrere Varianten beschrieten, z. B., daß zwischen den Flanken des U-Profils eine Weichfolie angeordnet ist, die mit einer Klarsichtfolie verschweißt ist, wobei die Klarsichtfolie als Schutz der eingebundenen Druckerzeugnisse dient und den Blick auf diese freigibt. Eine der weiteren Varianten der vorgenannten OfFenlegungsschrift geht wieder davon aus, daß der kartonstarke Einband das U-Profil vollständig umhüllt. Ergänzend wird vorgeschlagen, durch Verkleben des Umschlagmaterials an den Enden der Flanken des U-Profils und durch Verkleben des Umschlagmateria mit den Materialien, die an den Innenseiten der Flanken des U-Profils angeordnet sind, einen neuartigen Bucheinband zu schaffen.
Die hier kurz beschriebenen Bucheinbände unter Verwendung einer U-Metallschiene erfüllen hinsichtlich der Festigkeit des Einbandes ihre Aufgabe. Es darf jedoch nicht übersehen werden, daß bei einer festen Bindung unter Verwendung einer Metallschiene in jedem Fall das oben erläuterte Problem des Aufschiagens bzw. de selbständigen Verblättαns von Seiten besteht, sobald man das Buch aus der Hand legt.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Bucheinband vorzuschlagen, welcher eine sehr einfache Handhabung des gebundenen Buches, der Broschüre usw. ermöglicht. Ein flaches Aufschlagen der Seiten soll in jedem Fall möglieb sein. Es soll eine lange Haltbarkeit und Gebrauchsf higkeit der Bindung gegeben sein. Das Bindeverfahren, welches die Herstellung des erfindungsgemäßen Bucheinbandes ermöglicht, soll sicher in der Handhabung (Positionierung der Blätter) und schnell im Ablauf sein. Dementsprechend soll der neue Bucheinband kostengünstig sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelost wobei hinsichtlich des grundlegenden erfinderischen Gedankens auf den Patentanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen 2 bis 12. Zur Darlegung der Erfindung sollen weitere Ausführungen folgen.
Es wird davon ausgegangen, daß der Bucheinband unter Verwendung einer Bindung aus Metall, die als U-Profil ausgeführt ist, besteht. Die gemäß Stand der Technik feste Bindung unter Verwendung des U-Profils wird erfindungsgemäß zur beweglichen Bindung. Dementsprechend wird flexibles Trägermaterial, welches jeweils im Bereich der Flanken des U-Profils zum Einsatz kommt, verwendet. (Es wird gegebenenfalls beschichtetes U-Profil benutzt). Das Trägermaterial kommt durch Umschlagen stets zweilagig zur Anwendung. Am oberen Ende der Flanken des U-Profils bildet sich in dem Bereich, wo das Umschlagen erfolgt, eine bewegliche Trägermaterialverbindimg aus oder anders gesagt, eine Art von "Gelenk". Dementsprechend werden immer zwei Flächen im Bereich der Flanken beweglich (vertikal verschiebbar) angeordnet, während alle anderen Flächen fest miteinander durch Verkleben verbunden sind. Je nach gewählter Ausfuhrimgsvariante sind die Flächen von zwei Lagen oder einer Lage und einer Profilfläche beweglich zueinander angeordnet.
Soweit bei speziellen Ausfuhrungsvarianten zusätzliches flexibles Trägermaterial zur Anwendung kommt, welches parallel zu den Flanken und der Sohle des U-Profils angeordnet ist, wird das vorgenannte Prinzip beibehalten, daß die zwei Lagen, die durch Umschlagen des flexiblen Trägermaterials gebildet werden, im Bereich des Umschlagens eine Art "Gelenk" bilden.
Damit die vertikale Verschiebung beim Aufschlagen erfolgen kann, muß weiterhin eine Querverbindung des flexiblen TrägermateriaJs parallel zur Sohle des U-Profils vorhanden sein. Diese Querverbindung liegt nur auf der Sohle des U-Profils auf. Sie ist mit der U-Profil-Sohle nicht verbunden.
Als oberste Schicht auf der U-Profüsohle befindet sich Schmelzkleber (künftig als Harzschicht bezeichnet), unter dessen Verwendung die Blätter fixiert werden. Bedingt durch die Verschiebbarkeit im Flankenbereich und der losen Auflage der Querverbindung auf der Sohle des U-Profils wird beim Aufschlagen des Buches auch bei einem festen U-Profil aus Metall die Harzschicht mit den daran befestigten Blättern vertikal bewegt. Ein flaches Aufschlagen des Buches ist damit gegeben und weitere Anforderungen an den Bucheinband, wie sich aus der Aufgabenstellung für die Erfindung ergeben, sind erfüllt.
Es sei ergänzend darauf hingewiesen, daß statt dem Schmelzkleber ein Kaltklebeverfahren zur Fixierung der Blätter zur Anwendung kommen kann. Weiterhin ist ein Verschweißverfahren von zwei Klebeträgern denkbar.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Auäführungsbeispielen erläutert werden.
Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
1 - U-Profil aus Metall, vorzugsweise Stahl
2 - Flanken des U-Profils
3 - innere Flankenfläche des U-i>rofils
4 - äußere Flankenfläche des U-Profils
5 - U-Profil-Sohle/waagerechte Fläche des U-Profils
6 - flexibles Trägermaterial
7 - Lage des flexiblen Trägermateπak
8 - Lage des flexiblen Trägermateriais
9 - Quereinlage des flexiblen Trägermaterials
10 - Bereich des Umschlagens der Lagen des flexiblen Trägermaterials/'Oelenk"
11 - bewegliche Verbindung/Spalt
12 - Klebeverbindung
13 - Harzschicht/Schmelzkleber
14 - Beschichtung des U-Profils
15 - E bandmaterial/Weichfolie/Papier/'Karton 16 - Einbanddeckel/Hartfolie
17 - Gelenk bzw. Verbindung zwischen Einbandmaterial und Einbanddeckel
18 - Schutzstreifen - abziehbar
19 - eingebundene Blätter
20 - Dekormaterial
21 - Abheftstreifen
22 - Doppelseitiger Klebeträger
23 - Perforation
Zur Verwendung der Bezugszeichen ist ar^nmerken, daß bei einem im Querschnitt des U-Profils gesehenen symmetrischen Aufbau des modifizierten Bucheinbandes die Bezugszeichen immer nur an einer Flankenseite verwendet wurden. Zur Vermeidung von Wiederholungen sind bei den einzelnen Abbildungen nicht immer alle Teile mit allen Bezugszeichen versehen.
1. Ausführungsbeispiel - siehe Λgur 1
Der modifizierte Bucheinband besteht aus dem U-Profil 1 und dem flexiblen Trägermaterial 6, welches in zwei Lagen 7, 8 an den Flanken 2 des U-Profils 1 angeordnet ist. Die Harzschicht 13 hält die eingebundenen Blätter 39, wobei die Harzschicht 13 mit der Quereinlage 9 des flexiblen Trägermaterials 6 verklebt ist. Die Quereinlage 9 des Trägeπnaterials 6 ist mit der Sohle 5 des U- Profils nicht verbunden. Zwischen der inneren Flankcnfläche 3 der Flanke 2 und der Lage 7 befindet sich ein Spalt 11. Die äußere Flankenflächc 4 ist mit der Lage 8 durch die Klebverbindung 12 fest verbunden. Der Bereich 10, d. h., wo das Umschlagen des flexiblen Trägermaterials 6 erfolgt, is. im Sinne eines "Gelenkes" 10 ausgebildet und so auch wirksam. Mit Aufschlagen des Buches paßt sich die Harzschicht 13 mit der darunter fest angeordneten Querverbindung 9 den eingebundenen Seiten 19 an. Die Bewegung ist durch das "Gelenk" 10 und der beweglichen Verbindung, dem Spalt 11 , zwischen der inneren Fiankenfläche 3 und der Lage 7 des flexiblen Trägermaterials ό möglich. Zweckmäßigerweise kann das Trägermaterial 6 aus Gewebe bestehen.
Ein doppelseitiger Klebeträger ist mit dem Positionszeichen 22 und ein abziehbarer Schutzstreifen mit dem Positionszeichen 18 versehen. Diese Ausfuhrungsvariante ist für eine individuelle Gestaltung gedacht. Damit können beliebige Umschlagmaterialien verwendet werden.
2. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 2
Unter Hinweis auf den Patentanspruch 5 ist festzustellen, daß eine Lage 8 des Trägermaterials mit der inneren Flankenfläche 3 des U-Profils 1 fest verbunden ist. Die vertikale Beweglichkeit ermöglicht wieder der Spalt 11 und das "Gelenk" 10.
3. Ausfuhrungsbeispiel - siehe Figur 3
Unter Hinweis auf den Patentanspruch 8 ist anzumerken, daß dar. Einbandmaterial 15 das flexible Trägermaterial 6 umschließt, während letzteres die Flanke 2 umschließt. Am Ende der Flanken 2 befindet sich ein Gelenk 17, woran sich der Einbanddeckel 16 anschließt.
4. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 4
Das 4. Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des 3. usfiihrungsbeispiels. Die Lagen 7, 8 umschließen nicht die Flanke 2, sondern an der inneren Flankenfläche 3 befindet sich das Trägermaterial 6 mit den Lagen 7, 8.
5. Ausfuhr ungsbeispiel - siehe Figur 5
Das 5. Ausfuhrungsbeispiel ist eine Abwandlung vom 3 und 4. Ausfuhrungsbeispiel. Mit dem Einbandmaterial 15 wird eine stoffliche Verbindung von einer zur anderen Flanke 2 im Bereich der Sohle 5 des U-Profils 1 hergestellt. 6. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 6
Hier handelt es sich um einen im Querschnitt des U-Profils 1 gesehenen unsymmetrischen Bucheinband. Die linke Seite des U-Profils 1 entspricht im Aufbau der Figur 2, während bei der rechten Seite des U-Profils 1 die Flanke 2 durch eine Folie 15 eingeschlossen ist.
7. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 7
Der unsymmetrische Aufbau des Querschnitts des Bucheinbandes ist auch gem. Figur 7 gegeben. Die linke Seite des U-Profils 1 entspricht im Aufbau der Figur 2, während bei der rechten Seite des U-Profils 1 das Trägermaterial mit seinen Lagen 7, 8 das U-Profil 1 umhüllt. Zusätzlich wird parallel zur Folie 15 eine Lage des Trägermaterials 6 angeordnet.
8. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 8
Die linke Seite des U-Profils 1 entspricht wieder der Figur 7. Auf der rechten Seite des U-Profils finden sich die zwei Lagen 7,8 eines flexiblen Trägermaterials wieder. Das Einbandmaterial 15 umschließt die rechte Flanke des U-Profils vollständig. Zwischen der Lage 8 des flexiblen Trägermaterials, dem Einbandmaterial 15 und der äußeren Flankenfläche des U-Profils besteht eine feste Klebeverbindung.
9. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 9
Die Figur 9 zeigt auf der linken Seite des U-Profils die Flanke 2, welche von dem Trägermaterial 7,8 umhüllt ist. Die äußere Lage 8 des Trägermaterials ist mit dem Einbandmaterial 15 verklebt. Das Einbandmaterial wird unter der Sohle des U -Profils 1 zur rechten Flanke geführt. Die rechte Seite der Figur 9 entspricht der Figur 6. WO 00/51828 _ g _ PCT/DE00/00579
10. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 10
Die außen liegenden Flanken 2 des U-Profils 1 sind mit Dekormaterial 20 versehen. Das Trägermaterial 6 mit der Lage 8 ist fest mit dem Einbandmaterial 15 und dieses wiederum mit dem Dekormaterial 20 verbunden. Der Einbanddeckel 16 ist mit dem Einbandmaterial 15 verklebt oder verschweißt.
11. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 11
In Abwandlung zu Figur 10 befindet sich das Einbandmaterial 15 zwischen der Lage 7 und den eingebundenen Blättern 19
12. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 12
Es handelt sich um einen im Queisclinitt gesehenen symmetrischen Bucheinband. Die beiden Flanken 2 des U-Profils 1 entsprechen in ihrem Schichtenautbau der rechten U-Profilseite Figur 7. Entsprechend Figur 12 ist jedoch abweichend von der rechten U-Profilseite gemäß Figur 7 Einbandmaterial 15 so angeordnet, daß es sich im direkten Kontakt mit den einzubindenden Blättern 19 befindet.
13. Ausftihrungsbeispiel - sieht Figur 13
Es handelt sich um einen im Querschnitt gesehenen symmetrischen Bucheinband. In Abwandlung von der rechten Seite des U-Profils 1 sinngemäß Figur 7 ist das Einbandmaterial 15 zwischen einer Weichfolie und zusätzlichem flexiblen Trägermaterial 6 angeordnet. 14. Ausftihrungsbeispiel - siehe Figur 14
Dieser im Querschnitt gesehene symmetrische Bucheinband ist in gewissem Maße mit Figur 12 vergleichbar, jedoch ist das Trägermaterial 6 parallel an den inneren Flankenflächen 3 des U- Profils 1 lose angeordnet, so daß der Spalt 11 gegeben ist.
15. Ausführungsbeispiel - siehe Figur 15
Das U-Profil ist an den Flanken 2 mittels Dekormaterial umhüllt. Das Trägermaterial mit der Lage 8 ist fest mit dem Dekormaterial verbunden, während an der Lage 7 des Trägermaterials eine Lage Papier 15 mit Perforation 23 verklebt ist. Das Papier wird an der Perforation nach dem Binden durch Abreißen entfernt.
16. Ausfuhrungsbeispiel - siehe Figur 16
Gemäß Figur 16 ist ein modifizierter Bucheinband gem. Figur 10 dargestellt, wobei ergänzend zwischen der linken Flanke 2 und der Lage 8 eine Weichfoliε angeordnet ist. An dieser Weichfolie ist ein Abheftstreifen 21 mit Abheftlochung verschweißt. Durch Umlegen der Weichfolie ist ein Abheften der eingebundenen Druckmaterialien möglich.
Wie die bisherigen Ausführungsbeispiele zeigen, ist eine große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten unter Beachtung der grundlegenden erfinderischen Gedanken gegeben. Daher sollen weitere Ausführungsbeispiele nicht weiter schriftlich kommentiert werden, denn die weiteren Figuren Nr. 17 bis Nr. 36 sprechen für sich.

Claims

Patentansprüche
1. Modifizierter Bucheinband, unter Verwendung eines festen U-Profils, mit waagerechter Fläche und dazu im rechten Winkel stehenden Flanken, wobei zwischen den Flanken des U-Profils die zu bindenden Blätter plaziert sind und diese Blätter weiterhin in einer Harzschicht befestigt sind, wobei diese Harzschicht parallel zur waagerechten Fläche des U-Profils angeordnet ist, gekennzeichnet durch jeweils zwei Lagen (7, 8) eines flexiblen Trägermaterials (6), welches jeweils parallel im Bereich der Flanken (2) des U-Profils (1) angeordnet ist, wobei die Lagen (7, 8) durch Umlegen jeweils eines Streifens flexiblen Trägermaterials (6) gebildet werden, zwischen den inneren Flächen der Lagen eine Bewegungsfreiheit in vertikaler Richtung gegeben ist (d. h. vertikal im Vergleich zur waagerechten Fläche des U-Profils), und daß die Harzschicht (13) auf einer Unterlage fest plaziert ist, wobei die Unterlage auf der waagerechten Fläche (5) des U- Profils (1) beweglich derart angeordnet ist, daß beim Aufschlagen der an der waagerechten Harzschicht (13) befestigten Blätter (19) sich diese Blätter (19) mit der Harzschicht (13) zu den Flanken des U-Profils bewegen.
2. Modifizierter Bucheinband dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Lagen (6, 7) eines flexiblen Trägermaterials (6) im Bereich des Umschlagens (10) so gestaltet sind, daß ihre stoffliche Verbindung gegeben ist und der Bereich des Umschlagens (10) sich im Bereich der Enden der Flanken (2) des U-Profils (1) befindet.
3. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zwei Lagen (7, 8) eines flexiblen Trägermaterials (6), die jeweils parallel zu den zwei Flanken (2) eines U-Profils (1) angeordnet sind, eine stoffliche Verbindung unter Verwendung einer Quereinlage (9) zwischen den beiden Flanken (2) des U-Profils 1 besteht.
4. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Quereinlage (9) die Harzschicht (13) angeordnet ist.
5. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Lagen (7, 8) flexiblen Trägermaterials (6) derart in einem U-Profil (1) angeordnet sind, daß jeweils eine äußere Seite einer Lage mit der Innenseite einer Flanke des U-Profils fest verbunden sind.
6. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den zwei Innenseiten von zwei Lagen (7, 8) des flexiblen Trägermaterials (6) eine Flanke (2) des U-Profils (1) plaziert ist, wobei jeweils eine Flankensεite des U-Profils (1) mit einer Innenseite einer Lage fest verbunden ist.
7. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 5 oder 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blätter (19) jeweils zwischen der inneren Flankenfläche (3) des U-Profils (1) und dem jeweils zweilagigen flexiblen Trägermaterial (6) befinden.
8. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 5 oder 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (2) des U-Profils (1) einschließlich parallel dazu angeordneter Lagen eines flexiblen Trägermaterials beidseitig mit Einbandmaterial (15) abgedeckt sind und das Einbandmaterial (15) am Ende der Flanken des U-Profils (1) nach Verwendung eines an sich bekannten Gelenkes (17) in den Einbanddeckel (16) übergeht.
9. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 4 jedoch mit unterschiedlichem Aufbau im Bereich der Flanken des U -Profils, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen eine Seite des U-Profils den Aufbau gemäß Anspruch 5 aufweist, während auf der anderen Seite des U-Profils (1) parallel zur metallenen Flanke (2) eine Lage aus flexiblem Trägermaterial beweglich angeordnet ist, die am oberen Ende der Flanke endet und weiterhin flexibles Trägermaterial Verwendung findet, welches durch Umlegen zweilagig gestaltet ist, und diese beiden Lagen vollständig und fest verbunden die metallene Flanke und die beweglich angeordnete eine Lage überdecken.
10. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (7, 8) die Flanken (2) des U-Profils (1) umschließen, weiterhin eine Folie die Lagen (7, 8) vollständig umschließt und der weitere Aufbau der vertikalen Schichten im U-Profil (1) derart erfolgt, daß eine weitere flexible Trägermateriaischicht (6) (ohne Umschlag) und dann das Einbandmaterial (15) angeordnet ist.
11. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Flankenflächen (3) und der Sohle (5) des U-Profils (1) flexibles Trägermaterial (6) (ohne Umschlag) beweglich angeordnet ist, das Trägermaterial (6) parallel zu den Flanken (2) und die Flanken (2) selbst durch die Lagen (7, 8) von Trägermateria] umschlossen sind und daß eine Folie (Einbandmaterial) (15) den vorgenannten Schichtenaufbau umschließt und weiteres Einbandmaterial im U-Profil (1) die unmittelbare Kontaktschicht zu den einzubindenden Blättern (19) bildet.
12. Modifizierter Bucheinband nach Anspruch 1 und einen oder mehreren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einband die Anordnung der Flanken des U-Profils (2), die Anordnung der Lagen (7, 8) des flexiblen Trägermaterials (6), die Verwendung von Einbandmaterialien (15) unterschiedlich und beliebig derart kombinierbar ist, daß stets durch Verwendung von flexiblem Trägermaterial (6) jeweils zwei Seiten gegenüberliegender Schichten vertikal miteinander verschiebbar sind und der Bereich, wo die Lagen (7, 8) des flexiblen Trägermaterials (6) durch Umschlagen gebildet werden, im Sinne eines Gelenkes (10) ausgebildet sind.
PCT/DE2000/000579 1999-03-03 2000-02-29 Modifizierter bucheinband WO2000051828A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/914,670 US6581970B1 (en) 1999-03-03 2000-02-29 Modified book binding
EP00915121A EP1187726B1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Modifizierter bucheinband
DK00915121T DK1187726T3 (da) 1999-03-03 2000-02-29 Modificeret bogomslag
CA002364981A CA2364981C (en) 1999-03-03 2000-02-29 Modified book binding
BR0010372-1A BR0010372A (pt) 1999-03-03 2000-02-29 Encadernação modificada para livros
AT00915121T ATE242697T1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Modifizierter bucheinband
MXPA01008949A MXPA01008949A (es) 1999-03-03 2000-02-29 Encuadernacion de libro modificada.
AU36553/00A AU3655300A (en) 1999-03-03 2000-02-29 Modified book cover
DE50002546T DE50002546D1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Modifizierter bucheinband
JP2000602475A JP4495350B2 (ja) 1999-03-03 2000-02-29 改良型製本装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909186.2 1999-03-03
DE19909186A DE19909186C2 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Modifizierter Bucheinband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051828A1 true WO2000051828A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=7899489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000579 WO2000051828A1 (de) 1999-03-03 2000-02-29 Modifizierter bucheinband

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6581970B1 (de)
EP (1) EP1187726B1 (de)
JP (1) JP4495350B2 (de)
AT (1) ATE242697T1 (de)
AU (1) AU3655300A (de)
BR (1) BR0010372A (de)
CA (1) CA2364981C (de)
DE (2) DE19909186C2 (de)
DK (1) DK1187726T3 (de)
ES (1) ES2200847T3 (de)
MX (1) MXPA01008949A (de)
PT (1) PT1187726E (de)
WO (1) WO2000051828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020284A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Unibind Limited Binding system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015678A3 (nl) * 2003-09-09 2005-07-05 Uniband Cyprus Ltd Verbeterd inbindelement.
BE1016204A3 (nl) * 2004-09-20 2006-05-02 Unibind Cyprus Ltd Inbindelement.
US7823927B2 (en) * 2006-07-21 2010-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media binder systems with datum stops for registering physical media sheets
US7798736B2 (en) * 2006-07-21 2010-09-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media binder arrangements
US7922207B2 (en) * 2006-09-18 2011-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Activation and deactivation mechanisms for media binders
US7757358B2 (en) * 2007-03-02 2010-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet retention mechanisms for spring clamp binders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49201C (de) * FR. E. SCHUBERT in Zürich, Seefeld 47—49 Verfahren zur Herstellung federnder Buchrücken
WO1982003824A1 (en) * 1981-05-05 1982-11-11 Pentti Sallinen Soft-cover book block and method for the manufacture of same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833244A (en) * 1970-12-03 1974-09-03 Heimann Egon Adhesive binding cover
US4289330A (en) * 1979-10-10 1981-09-15 General Binding Corporation Bookbinding system
FI61430C (fi) * 1980-06-18 1982-08-10 Kustannus Oy Otava Inbunden bok med haorda paermar samt foerfarande foer dess tillverkning
BE1002552A4 (nl) * 1988-10-07 1991-03-19 Lolli Carla P Universeel inbindelement voor het inbinden van losse dokumenten in een map.
JPH03164299A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Tadao Nagase 粘着式ファイルの製造方法
AU671148B2 (en) * 1992-10-09 1996-08-15 Unibind (Cyprus) Limited Binding element
ATE165563T1 (de) * 1993-09-01 1998-05-15 Unibind Cyprus Ltd Bindeelement
JPH07137482A (ja) * 1993-11-13 1995-05-30 S S Bureen:Kk 表紙用シート
BE1009009A3 (nl) * 1994-12-27 1996-10-01 Unibind Cyprus Ltd Inbindelement voor bladen.
DE19729708A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Copy Lein Gmbh Bucheinband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49201C (de) * FR. E. SCHUBERT in Zürich, Seefeld 47—49 Verfahren zur Herstellung federnder Buchrücken
WO1982003824A1 (en) * 1981-05-05 1982-11-11 Pentti Sallinen Soft-cover book block and method for the manufacture of same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020284A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Unibind Limited Binding system
BE1017250A3 (nl) * 2006-08-16 2008-05-06 Unibind Ltd Inbindsysteem.
WO2008020284A3 (en) * 2006-08-16 2008-05-22 Unibind Ltd Binding system

Also Published As

Publication number Publication date
BR0010372A (pt) 2002-02-26
DK1187726T3 (da) 2003-10-06
US6581970B1 (en) 2003-06-24
CA2364981C (en) 2006-05-23
DE50002546D1 (de) 2003-07-17
JP4495350B2 (ja) 2010-07-07
JP2002538023A (ja) 2002-11-12
AU3655300A (en) 2000-09-21
MXPA01008949A (es) 2002-10-23
ES2200847T3 (es) 2004-03-16
PT1187726E (pt) 2003-10-31
DE19909186C2 (de) 2001-04-12
EP1187726B1 (de) 2003-06-11
EP1187726A1 (de) 2002-03-20
ATE242697T1 (de) 2003-06-15
DE19909186A1 (de) 2000-09-28
CA2364981A1 (en) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
WO2000051828A1 (de) Modifizierter bucheinband
DE202006019365U1 (de) Buch
DE4021906C2 (de) Buch
DE10060064A1 (de) Einbanddecke mit sichtbarem oder flexiblem Rücken für Bücher und für Blöcke abreissbare Blätter und Schutzumschlag für Broschüren sowie durch Anwendung dieser Einbanddecke und dieses Schutzumschlages hergestellte Bücher, Blätterblöcke oder Broschüren
DE3144529C2 (de) Buch
EP0547490B1 (de) Buch in Form einer Broschur
EP0552675B1 (de) Schnellhefter aus Karton
DE2359985A1 (de) Decke fuer buecher od. dgl.
EP1681175B1 (de) Gebundenes Heft in einer Prsentationsmappe und Verfahren zum Einbinden
DE3417681A1 (de) Verfahren zum herstellen von buechern, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP1180438B1 (de) Heftstreifen
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
EP0818326B1 (de) Schnellhefter aus Karton
WO2016184657A1 (de) Buchblock mit klammerelement für ein buchartiges dokument sowie buchartiges dokument
DE102006003346A1 (de) Buch oder Broschüre mit einem Lesezeichen sowie Verfahren zum maschinellen Befestigen eines Lesezeichens an einem Falzbogen
DE202006018072U1 (de) Halter für Blattgut
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE957295C (de) Schutzhuelle fuer Buecher
DD240176A1 (de) Buch sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202006005811U1 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
DE102014011484A1 (de) "Einband bzw. Umschlag für Druckereierzeugnisse, wie Bücher, Hefte od.dgl."
DE2820544A1 (de) Sammel- und ablegemappe zum aufbewahren von schriftstuecken o.dgl.
DE8437308U1 (de) Endlos gefertigte Materialbahn mit einer Vielzahl Ablegemappen
CH612628A5 (en) File for holding perforated written material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CU CZ EE HU ID IL IS JP KP KR LT LV MX NO NZ PL RO SG SI SK TR UA US VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914670

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 602475

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/008949

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2364981

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2364981

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000915121

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000915121

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000915121

Country of ref document: EP