WO2000047654A1 - Hochfestes polymerharz - Google Patents

Hochfestes polymerharz Download PDF

Info

Publication number
WO2000047654A1
WO2000047654A1 PCT/DE2000/000381 DE0000381W WO0047654A1 WO 2000047654 A1 WO2000047654 A1 WO 2000047654A1 DE 0000381 W DE0000381 W DE 0000381W WO 0047654 A1 WO0047654 A1 WO 0047654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymer resin
resin
dendrimers
resin according
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mittelbach
Georg Christian Wachinger
Klaus Schmidtke
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2000047654A1 publication Critical patent/WO2000047654A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/005Dendritic macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Definitions

  • It relates to a high-strength polymer resin.
  • High-strength polymer resins such as in particular epoxy, polyurethane, or cyanate
  • Polyester resins are preferably used as adhesives or as matrix resins for the production of fiber-reinforced polymer resin laminates.
  • certain substances include, in particular, substances that reduce the brittleness of the polymer resin (Toughener).
  • Teoughener substances that reduce the brittleness of the polymer resin
  • the addition of one or more modifiers generally leads to an increase in toughness.
  • the object of the invention is to provide an improved high-strength polymer resin.
  • the high-strength polymer resin according to the invention is characterized in that the polymer resin contains dendrimers.
  • the polymer resin according to the invention has the advantage that it has high toughness (crash or impact performance) in the cured state, without other properties of the polymer resin such as viscosity, processability and aging behavior deteriorating appreciably. Another advantage is that the dendrimers used have good solubility in the resin compared to other modifiers commonly used.
  • the polymer resin advantageously contains 10 to 60% by weight, preferably 15 to 40% by weight, of dendrimers.
  • the polymer resin is preferably an epoxy, polyurethane, cyanate or polyester resin.
  • the dendrimers have a molecular weight of> 2000 AU.
  • a polymer resin with dendrimers which have a molecular weight of> 2000 AU is particularly, but not exclusively, suitable for use as a matrix resin for producing a fiber-reinforced polymer resin laminate.
  • the high glass transition area of the polymer resin according to the invention is particularly advantageous here.
  • Glass, carbon, aramid or natural fibers can be used as fibers for the production of the polymer resin laminate.
  • the dendrimers have a molecular weight of> 3000 AU.
  • a polymer resin according to the invention in which the dendrimers have a molecular weight of> 3000 AU is particularly, but not exclusively, suitable as a polymer resin for producing an adhesive.
  • the good corrosion resistance of the adhesive and the part surface of the polymer resin according to the invention covered with it and its ability to absorb or displace oil in the case of oiled surfaces are particularly important.
  • the polymer resin according to the invention is suitable as an adhesive for the connection of metal surfaces, as mentioned, in particular of oiled metal surfaces or generally for the production of an adhesive connection on such metal surfaces.
  • this adhesive however, not only metal surfaces but also glass, plastic, carbon fibers and ceramics can be glued.
  • a laminate test specimen (eg 40% resin mixture, 60% fiber, glass, carbon, aramid, natural fiber or the like) is produced from this mixture as an impact test specimen and tested with an impact bolt (standard bolt) with an energy of 10 J. Furthermore, a comparative test specimen was produced from unmodified resin. In the comparative test specimen made from unmodified resin, the damage area is 8 cm 2 , but in the test specimen made from modified resin according to the invention it is less than 0.2 cm 2 .
  • a suitable change of aromatic rings (hard area) and aliphatic chains / rings (soft area) in dendrimer molecules significantly improves the properties of the matrix resin with regard to impact stress, toughness and aging behavior.
  • Molecular weights of the dendrimer compounds of> 3000 AU are aimed for.
  • the molecules react completely via several reactive groups in the Polymer matrix. This ensures optimal integration into the resin matrix.
  • the resin matrix is largely stabilized by forming a three-dimensional network with many covalent bonds.
  • epoxy, polyurethane, cyanate or polyester resins are possible as the base resin.
  • a suitable choice of the three-dimensional structure of the dendrimer molecule and the design of the individual chains make it possible to achieve an optimal coordination between mechanical stability and anchoring in the polymer composite.
  • the large number of reactive groups and the relatively free choice of these groups ensure optimal integration into the polymer matrix (single-phase). This single-phase ensures that the mechanical properties of the resin-modifier composite are retained.
  • a high glass transition area can be set with the resin modified according to the invention.
  • a relatively low molecular weight of the dendrimer molecules to be used ensures good solubility of the modifier in the resin. There is no need to use solvents that are difficult to remove. Too much increase in
  • Viscosity is avoided, which considerably facilitates the processability of the resin system.
  • test specimens produced with the modified resin according to the invention can be improved by a factor of 2 to 10 in the tests carried out. Furthermore, with the modified resin according to the invention it is possible without difficulty to glue test specimens with a high degree of oiling. These also showed very good adhesion of the adhesive to the metal surfaces of the test specimens. In addition, the aging behavior was checked using a 1000 h salt spray test, 10 cycles of modified VDA test and three weeks of cataplasma test. No corrosive infiltration of the adhesive and / or the metal surface was found in any of the tests.
  • a suitable change of aromatic rings (hard area) and aliphatic chains / rings (soft area) in dendrimer molecules improve the adhesive properties with regard to crash stress, oil absorption and
  • the three-dimensional structure of the dendrimer molecule and the design of the individual chains make it possible to achieve an optimal coordination between mechanical stability and anchoring in the polymer composite.
  • the large number of reactive groups and the relatively free choice of these groups represents an optimal one
  • the adhesive bond Due to the better surface connection (adhesion) and by avoiding corrosive reactive groups, the adhesive bond is additionally protected against corrosive attacks.
  • the resin matrix is also stabilized against corrosive / hydrolytic influences through the integration of the dendrimer via a large number of covalent bonds.
  • high-strength polymer resins modified with dendrimers which have significantly improved properties with regard to impact stress, toughness and aging behavior and with regard to crash stress, oil absorption and corrosion stability.
  • These resins are particularly suitable as matrix resins for the production of fiber-reinforced polymer resin laminates and as high-strength adhesives, in particular for bonding metals. Even very oiled metal surfaces can be glued with very good adhesion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gemäss der Erfindung wird ein mit Dendrimeren modifiziertes hochfestes Polymerharz geschaffen. Das modifizierte Polymerharz weist hinsichtlich Impactbeanspruchung, Zähigkeit und Alterungsverhalten sowie hinsichtlich Crashbeanspruchung, Ölabsorption und Korrosionsstabilität wesentlich verbesserte Eigenschaften auf und ist insbesondere als Matrixharz zur Herstellung faserverstärkter Polymerharzlaminate oder als hochfester Klebstoff geeignet. Das Verkleben von auch stark beölten Metalloberflächen ist problemlos möglich.

Description

HOCHFESTES POLYMERHARZ
Die Er indung betrifft ein hochfestes Polymerharz.
Hochfeste Polymerharze, wie insbesondere Epoxid-, Polyurethan-, Cyanat- oder
Polyesterharze werden vorzugsweise als Kleber oder als Matrixharze zur Herstellung von faserverstärkten Polymerharzlaminaten verwendet. Zur Verbesserung der spezifischen Eigenschaften solcher Polymerharze werden diesen bestimmte Substanzen (Modifier) zugesetzt. Dazu zählen insbesondere Substanzen, die dem Polymerharz die Sprödigkeit nehmen (Toughener). Mit derartigen Zusätzen ist es jedoch nur bedingt möglich, die mechanischen Eigenschaften des Polymerharzes positiv zu beeinflussen, ohne auch gleichzeitig negative Wirkungen hervorzurufen, wie etwa größere Korrosionsanfälligkeit oder schlechtere Adhäsion im Falle eines Klebstoffs oder höhere Viskosität -und somit schlechtere Verarbeitbarkeit- oder schlechteres Alterungsverhalten im Falle eines Matrixharzes. So führt generell der Zusatz eines oder mehrerer Modifier zu einem Anstieg der Zähigkeit (Toughness). Andererseits sinkt dadurch die Steifigkeit und der Glasübergangsbereich und es kann die Wasseraufnahme mit einer Gefahr von hydrolytischer Bindungsspaltung ansteigen und im Falle höherer Molekulargewichte der Modifier hat der Verbund Harz-Modifier eine Tendenz zur Bildung eines zweiphasigen Gemisches, wodurch die mechanische Leistungsfähigkeit des Harzes nicht voll entfaltet wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes hochfestes Polymerharz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene hochfeste Polymerharz gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Polymerharzes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße hochfeste Polymerharz ist dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz Dendrimere enthält. Das erfindungsgemäße Polymerharz hat den Vorteil, daß es im ausgehärteten Zustand eine hohe Zähigkeit (Crash- oder Impactperformance) aufweist, ohne daß sich andere Eigenschaften des Polymerharzes wie Viskosität, Verarbeitbarkeit und Alterungsverhalten nennenswert verschlechtert. Ein weiterer Vorteil ist es, daß die verwendeten Dendrimere gegenüber anderen üblicherweise verwendeten Modifiern eine gute Löslichkeit im Harz aufweisen.
Vorteilhafterweise enthält das Polymerharz 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% Dendrimere.
Vorzugsweise ist das Polymerharz ein Epoxid-, Polyurethan-, Cyanat- oder Polyesterharz.
Vorteilhafterweise sind die Dendrimere mit einer oder mehreren der folgenden Verbindungen als Endgruppen versehen: Oxiranring, -OH, -SH, -NHx (X = 1, 2), -COOH, - Allyl, -Anhydrid.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben die Dendrimere ein Molekulargewicht von > 2000 AU.
Ein Polymerharz mit Dendrimeren, die ein Molekulargewicht von > 2000 AU aufweisen, ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zur Verwendung als Matrixharz zur Herstellung eines faserverstärkten Polymerharzlaminats geeignet. Hierbei kommt vorteilhafterweise insbesondere der hohe Glasübergangsbereich des erfindungsgemäßen Polymerharzes zum Tragen.
Als Fasern zur Herstellung des Polymerharzlaminats können Glas-, Carbon-, Aramid- oder Naturfasern verwendet werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Dendrimere ein Molekulargewicht von > 3000 AU aufweisen. Ein erfindungsgemäßes Polymerharz, bei dem die Dendrimere ein Molekulargewicht von >3000 AU aufweisen, ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich als Polymerharz zur Herstellung eines Klebstoffs geeignet. Hierbei kommt insbesondere die gute Korrosionsbeständigkeit des Klebstoffs und der damit bedeckten Fügeteiloberfläche des erfindungsgemäßen Polymerharzes und dessen Fähigkeit zur Ölabsorption oder Ölverdrängung im Falle von beölten Oberflächen zum Tragen.
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Polymerharz als Klebstoff zur Verbindung von Metalloberflächen, wie erwähnt, insbesondere von beölten Metalloberflächen oder allgemein zur Herstellung einer Klebeverbindung auf derartigen Metalloberflächen geeignet. Mit diesem Klebstoff können jedoch nicht nur Metalloberflächen sondern auch Glas, Kunststoff, Carbonfasern und Keramiken verklebt werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
AUSFUHRUNGSBEISPIEL
140 g DGEBA werden bei 60°C aufgeschmolzen und darin 40 g mit Epichlorhydrin epoximodifiziertes Starburst (PAMAM) Dendrimer G4 und 7 g Dicyandiamid eingerührt. Aus dieser Mischung wird ein Laminatprüfkörper (z.B. 40 % Harzmischung, 60 % Faser, Glas-, Carbon-, Aramid-, Naturfaser o.a.) als Impactprüfkörper hergestellt und mit einem Impactbolzen (Standardbolzen) mit einer Energie von 10 J geprüft. Weiterhin wurde ein Vergleichsprüfkörper aus unmodifiziertem Harz hergestellt. Bei dem aus unmodifiziertem Harz hergestellten Vergleichsprüfkörper ist die Schadensfläche 8 cm2, bei dem aus erfindungsgemäßem, modifiziertem Harz hergestellten Prüfkörper jedoch kleiner als 0,2 cm2.
Durch einen geeigneten Wechsel von aromatischen Ringen (Hartbereich) und aliphatischen Ketten/Ringen (Weichbereich) in Dendrimermolekülen verbessern sich die Eigenschaften des Matrixharzes hinsichtlich Impactbeanspruchung, Zähigkeit und Alterungsverhalten wesentlich. Es werden Molekulargewichte der Dendrimerverbindungen von > 3000 AU angestrebt. Die Moleküle reagieren vollständig über mehrere reaktive Gruppen in die Polymermatrix. Dadurch wird eine optimale Einbindung in die Harzmatrix gewährleistet. Die Harzmatrix wird durch Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerks mit vielen kovalenten Bindungen weitgehend stabilisiert. Als Basisharz sind z.B. Epoxid-, Polyurethan-, Cyanat- oder Polyesterharze möglich.
Durch eine geeignete Wahl der dreidimensionalen Struktur des Dendrimermoleküls und die Gestaltung der einzelnen Ketten ist es möglich, eine optimale Abstimmung zwischen mechanischer Stabilität und Verankerung im Polymerverbund zu verwirklichen. Die große Zahl an reaktiven Gruppen und die relativ freie Wahl dieser Gruppen stellt eine optimale Einbindung in die Polymermatrix sicher (Einphasigkeit). Diese Einphasigkeit sichert einen Erhalt der mechanischen Eigenschaften des Harz-Modifier-Verbundes. Mit dem erfindungsgemäß modifizierten Harz läßt sich ein hoher Glasübergangsbereich einstellen.
Dendrimere lassen sich mit unterschiedlichen Endgruppen versehen und somit an spezielle Anforderungen anpassen. Als mögliche Gruppen kommen in Frage: Oxiranring, - OH, -SH, -NHx (X = 1, 2), -COOH, -Allyl, -Anhydrid o.a..
Durch ein relativ geringes Molekulargewicht der einzusetzenden Dendrimermoleküle ist eine gute Löslichkeit des Modifiers im Harz gewährleistet. Auf den Einsatz von nur schwer zu entfernenden Lösungsmitteln kann verzichtet werden. Ein zu starker Anstieg der
Viskosität wird vermieden, was die Verarbeitbarkeit des Harzsystems erheblich erleichtert.
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
140 g DGEBA werden bei 60°C aufgeschmolzen und darin 60 g mit Epichlorhydrin epoximodifiziertes Starburst (PAMAM) Dendrimer G4 und 7 g Dicyandiamid eingerührt. Mit dieser Mischung werden standardisierte Prüfkörper (Schubspannung-Gleitungs-Prüfkörper und Crashprüfkörper) verklebt und geprüft. Weiterhin werden mit unmodifiziertem Harz verklebte Vergleichsprüfkörper hergestellt. Bei den mit dem erfindungsgemäßen, modifizierten Harz hergestellten Prüfkörpern lassen sich bei den durchgeführten Tests Verbesserungen um den Faktor 2 bis 10 erreichen. Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemäßen, modifizierten Harz ohne Schwierigkeiten möglich, Prüfkörper mit einem hohen Beölungsgrad zu verkleben. Auch diese zeigten eine sehr gute Adhäsion des Klebers an den Metalloberflächen der Prüfkörper. Weiterhin wurde das Alterungsverhalten mit 1000 h Salzsprühtest, 10 Zyklen modifiziertem VDA-Test und drei Wochen Kataplasmatest überprüft. Bei keinem der Tests wurde eine korrosive Unterwanderung des Klebstoffs und/oder der Metalloberfläche festgestellt.
Durch einen geeigneten Wechsel von aromatischen Ringen (Hartbereich) und aliphatischen Ketten/Ringen (Weichbereich) in Dendrimermolekülen verbessern sich die Klebstoffeigenschaften hinsichtlich Crashbeanspruchung, Ölabsorption und
Korrosionsstabilität wesentlich. Es werden Molekulargewichte der Dendrimerverbindungen von > 3000 AU angestrebt. Die Moleküle reagieren vollständig über mehrere reaktive Gruppen in die Polymermatrix. Dadurch wird eine optimale Einbindung in den Klebstoff gewährleistet. Die Klebstoffmatrix wird durch die Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerks mit vielen kovalenten Bindungen weitgehend stabilisiert.
Durch die dreidimensionale Struktur des Dendrimermoleküls und die Gestaltung der einzelnen Ketten ist es möglich, eine optimale Abstimmung zwischen mechanischer Stabilität und Verankerung im Polymerverbund zu verwirklichen. Die große Anzahl an reaktiven Gruppen und die relativ freie Wahl dieser Gruppen stellt eine optimale
Einbindung in die Polymermatrix sicher (Einphasigkeit). Die Adhäsion des Klebstoffs auf unterschiedlichen, insbesondere metallischen Oberflächen wird nicht durch eine zu große Hydrophobität der Dendrimermoleküle herabgesetzt. Die somit verbesserte Anbindung des Klebers erhöht die mechanische Stabilität des Verbundes.
Durch die bessere Oberflächenanbindung (Adhäsion) und durch Vermeiden von korrosiv wirkenden reaktiven Gruppen wird der Klebeverbund zusätzlich gegen korrosive Angriffe geschützt. Die Harzmatrix wird durch die Einbindung des Dendrimers über eine Vielzahl kovalenter Bindungen auch gegen korrosive/hydrolytische Einflüsse stabilisiert.
Aufgrund der Molmasse, der Poren (freies Volumen) im Dendrimer und die spezielle Abstimmung der Dendrimerarme ist es möglich, auch auf beölten Oberflächen eine gute Adhäsion zu erreichen. Dabei wird das auf der Oberfläche vorhandene Öl entweder absorbiert oder es wird durch den Klebstoff bei der Oberflächenbenetzung verdrängt.
Die bei der Herstellung des Polymerklebstoffs verwendeten Dendrimere lassen sich mit unterschiedlichen Endgruppen versehen und somit an spezielle Anforderungen anpassen. Als mögliche Gruppen kommen in Frage: Oxiranring, -OH, -SH, NHx (X = 1 , 2), -COOH, -Allyl, -Anhydrid o.a..
Gemäß der Erfindung ist es möglich, mit Dendrimeren modifizierte hochfeste Polymerharze zu schaffen, die hinsichtlich Impactbeanspruchung, Zähigkeit und Alterungsverhalten sowie hinsichtlich Crashbeanspruchung, Ölabsorption und Korrosionsstabilität wesentlich verbesserte Eigenschaften aufweisen. Diese Harze sind insbesondere als Matrixharze zur Herstellung von faserverstärkten Polymerharzlaminaten und als hochfeste Klebstoffe, insbesondere zum Verkleben von Metallen geeignet. Selbst das Verkleben von stark beölten Metalloberflächen ist mit sehr guter Adhäsion möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Hochfestes Polymerharz, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz Dendrimere enthält.
2 Polymerharz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz 10 bis 60 Gew -%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% Dendrimere enthalt.
3. Polymerharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz ein Epoxid-, Polyurethan-, Cyanat- oder Polyesterharz ist.
4. Polymerharz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dendrimere eine oder mehrere der folgenden Verbindungen als Endgruppen aufweisen. Oxiranring, -OH, -SH, -NHx (X = 1 , 2), -COOH, -Allyl, -Anhydrid.
5. Polymerharz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dendrimere ein Molekulargewicht von > 2000 AU aufweisen.
6. Polymerharz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz als Matrixharz zur Herstellung eines faserverstärkten Polymerharzlaminats verwendet wird.
7. Polymerharz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasern zur Herstellung des Polymerharzlaminats Glas-, Carbon-, Aramid- oder Naturfasern verwendet werden
8. Polymerharz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dendrimere ein Molekulargewicht von > 3000 AU aufweisen
9. Polymerharz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz zur Herstellung eines Klebstoffs verwendet wird.
0. Polymerharz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff zur
Verbindung von Metalloberflächen, insbesondere von beölten Metalloberflächen dient.
1. Polymerharz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerharz zur Herstellung einer Klebeverbindung auf Metalloberflächen, insbesondere auf beölten Metalloberflächen dient.
PCT/DE2000/000381 1999-02-12 2000-02-08 Hochfestes polymerharz WO2000047654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905877A DE19905877C2 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Hochfestes Polymerharz
DE19905877.6 1999-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000047654A1 true WO2000047654A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000381 WO2000047654A1 (de) 1999-02-12 2000-02-08 Hochfestes polymerharz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19905877C2 (de)
WO (1) WO2000047654A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830255A1 (fr) * 2001-10-01 2003-04-04 Rhodia Industrial Yarns Ag Materiaux composites comprenant un materiau de renfort et comme matrice thermoplastique un polyamide etoile, article compose precurseur de ces materiaux et produits obtenus a partir de ces materiaux
WO2005084905A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Nv Bekaert Sa Composite article comprising a metal reinforcement element embedded in a thermoplastic polymer material
CN107227139A (zh) * 2017-06-19 2017-10-03 上海都伟光伏科技有限公司 一种皮革和鞋底用聚氨酯粘合剂及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132928A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Buehler Ag Modifizierte nachkondensierte Polyester
JP3935133B2 (ja) * 2003-11-07 2007-06-20 本田技研工業株式会社 重畳部の形成方法
CN115894911B (zh) * 2022-12-30 2024-04-16 四川省纺织科学研究院有限公司 环氧改性超支化聚酰胺-胺高分子聚合物、制备方法及应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345385A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 The Dow Chemical Company Latex-Klebemittel für Substrate, Methode für das Zusammenfügen von Substraten und Laminaten
EP0735076A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von sternförmigen oder kammförmigen aliphatischen Polyaminoverbindungen und härtbare Zusammensetzung
WO1997045474A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Perstorp Ab A thermoplastic compound
WO2000014049A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Basf Coatings Ag Hyperverzweigte verbindungen mit einer tetrafunktionellen zentralgruppe und ihre verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650370A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Basf Ag Flammwidrige thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345385A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 The Dow Chemical Company Latex-Klebemittel für Substrate, Methode für das Zusammenfügen von Substraten und Laminaten
EP0735076A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von sternförmigen oder kammförmigen aliphatischen Polyaminoverbindungen und härtbare Zusammensetzung
US5705602A (en) * 1995-03-31 1998-01-06 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Process for the production of star-like or comb-like branched aliphatic polyamino compound and curable resin composition
WO1997045474A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Perstorp Ab A thermoplastic compound
WO2000014049A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Basf Coatings Ag Hyperverzweigte verbindungen mit einer tetrafunktionellen zentralgruppe und ihre verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 1997, Columbus, Ohio, US; abstract no. 485278, PALMESE ET AL.: "Dendrimer coatings for carbon fibers" XP002138774 *
PROC. ANNU. MEET. ADHES. SOC., no. 20, 1997, Newark, US, pages 49 - 51, XP002138773, ISSN: 1086-9506 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830255A1 (fr) * 2001-10-01 2003-04-04 Rhodia Industrial Yarns Ag Materiaux composites comprenant un materiau de renfort et comme matrice thermoplastique un polyamide etoile, article compose precurseur de ces materiaux et produits obtenus a partir de ces materiaux
WO2003029350A1 (fr) * 2001-10-01 2003-04-10 Rhodia Industrial Yarns Ag Materiaux composites comprenant un materiau de renfort et comme matrice thermoplastique un polyamide etoile, article compose precurseur de ces materiaux et produits obtenus a partir de ces materiaux
WO2005084905A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Nv Bekaert Sa Composite article comprising a metal reinforcement element embedded in a thermoplastic polymer material
US7645519B2 (en) 2004-03-09 2010-01-12 Nv Bekaert Sa Composite article comprising a metal reinforcement element embedded in a thermoplastic polymer material
CN107227139A (zh) * 2017-06-19 2017-10-03 上海都伟光伏科技有限公司 一种皮革和鞋底用聚氨酯粘合剂及其制备方法
CN107227139B (zh) * 2017-06-19 2021-02-05 上海都昱新材料科技有限公司 一种皮革和鞋底用聚氨酯粘合剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905877A1 (de) 2000-08-17
DE19905877C2 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013527T2 (de) Expoxidharzzusammensetzung, expoxidharzzusammensetzung für faserverstärkte verbundwerkstoffe und diese enthaltende faserverstärkte verbundstoffe
EP2220140B1 (de) Schlagzähigkeitsverbesserer für epoxidharzzusammensetzungen
EP2917260B1 (de) Aminzusammensetzung für einen crashfesten 2k epoxyklebstoff
DE2232493B2 (de) Mit kohlenstoffaeden oder -fasern verstaerkter kunststoff
DE60125588T3 (de) Thermisch stabile binderharzzusammensetzung und verfahren zur verfestigung von fasern
DE102010008886A1 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt
DE19905877C2 (de) Hochfestes Polymerharz
DE19532754C2 (de) Polyamidharzzusammensetzungen
DE102009034569B4 (de) Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt
DE1505062A1 (de) Leichtwulst fuer Luftreifen
DE3803508C2 (de) Kalthärtendes, warm nachvernetzbares Harz auf Epoxidbasis
WO1993011732A1 (de) Haftfeste, wasserundurchlässige und hydrolysebeständige verbundschicht für metall-, keramik-, glas-, polymer-kunststoff-verbunde und dispersion zu deren herstellung
DE102006042796A1 (de) Kleb- oder Dichtstoff mit modifizierten anorganischen Partikeln
DE19538468B4 (de) Verfahren zur flächigen Verklebung von Werkstücken, geklebter Verbund und Verwendung davon
DE3224689C1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
DE102015220672A1 (de) Mehrschichtiges Verbundbauteil
EP2513243A2 (de) Bördelfalzverklebung
EP1799745A1 (de) Alterungsbeständige beschichtungen und klebeverbunde
DE4039715A1 (de) Epoxidharzmischungen fuer faserverbundwerkstoffe
EP1060210A1 (de) Halogenfrei flammwidriger verbundwerkstoff
DE2553839A1 (de) Beschlichtete glasfasern
DE102015207723A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Bindekraft zwischen einem entschlichteten Fasermaterial und einem vernetzenden Bindemittel, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundmaterials und Faserverbundmaterial
DE1595522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatmassen
DE915866C (de) Mehrschichtenglas
DD301516A7 (de) Härtbare Epoxidharzzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase